27.08.2014 Aufrufe

Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee - Bayern

Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee - Bayern

Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rede <strong>von</strong><br />

Herrn Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL<br />

anlässlich<br />

50 Jahre "<strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong>"<br />

am 7. Mai 2011<br />

in <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

Es gilt das gesprochene Wort!


- 2 -<br />

1. Anrede/Begrüßung<br />

Sehr geehrter Herr Dr. Friedrich <strong>von</strong> Daumiller 1. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

Herr Greimel 2. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

VIPs (siehe beigefügte Liste)<br />

meine sehr verehrten Damen und Herren<br />

Grüße <strong>von</strong> Herrn Staatsminister


- 3 -<br />

2. Einführung/Allgemeines<br />

Das Jahr 2011 ist ein ganz beson<strong>der</strong>es für die Insel <strong>Herrenchiemsee</strong>.<br />

125 jähriges Todesjahr <strong>von</strong> König Ludwig II.<br />

Die Insel <strong>Herrenchiemsee</strong> verdankte dem König einst die<br />

Rettung eines großen Teils ihrer alten Baumbestände vor einem<br />

Holzspekulanten.<br />

Heute größte Sehenswürdigkeit <strong>der</strong> Insel: Das neue Königsschloss<br />

<strong>Herrenchiemsee</strong>, das „bayerische Versailles“.


- 4 -<br />

Bayerische Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung –<br />

König Ludwig II. und seine Zeit“<br />

Schlösserverwaltung hat die unvollendeten Rohbauräume im<br />

Nordflügel des Palastes erschlossen, die bisher <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

unzugänglich waren. Kosten: 5,4 Millionen Euro.<br />

Wie<strong>der</strong>eröffnung <strong>der</strong> Schlosswirtschaft in diesem Jahr<br />

Aber ein weiteres Jubiläum kommt heuer noch dazu: Die "<strong>Vereinigung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong>" feiert in diesem<br />

Mai ihr fünfzigstes Jubiläum.


- 5 -<br />

3. Tätigkeiten und Geschichte <strong>der</strong> „<strong>Vereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong>“<br />

Gründung<br />

Anlässlich des 75. Todestages König Ludwig II. am 13. Juni<br />

1961 veranstalteten Heimatfreunde auf <strong>Herrenchiemsee</strong> eine<br />

große Gedenkfeier.<br />

Im Anschluss an diese Feier, an <strong>der</strong> Tausende teilgenommen<br />

haben sollen, trafen sich die führenden Köpfe im Kaisersaal<br />

des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts, um


- 6 -<br />

sich Gedanken über die Zukunft <strong>der</strong> Insel und ihrer historischen<br />

Bauten zu machen.<br />

Die Teilnehmer beschlossen einen Verein zu gründen, mit<br />

den Zielen:<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> nach dem Tod des Königs zerstörten<br />

Wasserspiele vor dem Königsschloss.<br />

Sicherung des Augustiner Chorherrenstiftes und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

des Inseldomes.<br />

Geschichte des Klosters und Domstiftes zu erforschen<br />

und zu dokumentieren.


- 7 -<br />

54 Teilnehmer erklärten spontan ihren Beitritt, darunter viele<br />

verdiente Politiker aus <strong>der</strong> Region. 1. Vorsitzen<strong>der</strong> wurde<br />

Dr. Hugo Decker, zum Stellvertreter ernannte man Dr. Franz<br />

Zech.<br />

Ägide Dr. Deckers, <strong>der</strong> sein Amt 23 Jahre lang ausübte:<br />

Jubiläumsfeier zum 750. Jahrestag <strong>der</strong> Gründung des Bistums<br />

Chiemsee am 30. Mai 1965. An <strong>der</strong> großartigen Feier<br />

nahmen neben zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen<br />

Lebens auch die früheren Herren <strong>der</strong> Insel, die Benediktiner<br />

und Augustinerchorherren, teil.


- 8 -<br />

Rückkehr <strong>der</strong> letzten erhaltenen Domglocke 1969. Nach <strong>der</strong><br />

Säkularisation war sie in einer Irrfahrt im Turm <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

<strong>von</strong> Kemathen gelandet. Die <strong>Freunde</strong> ermöglichten<br />

schließlich ihre Rückkehr auf die Insel. Am 1. August 1969<br />

wurde sie zum ersten Mal wie<strong>der</strong> auf <strong>Herrenchiemsee</strong> geläutet.<br />

Staatsminister Dr. Pöhner tat 1969 den ersten Spatenstich<br />

zur Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Wasserspiele.


- 9 -<br />

Im Jahre 1979 erbrachten archäologische Untersuchungen<br />

sensationelle Ergebnisse: Ausgrabungen im Innern <strong>der</strong><br />

Domkirche entdeckten zwei Vorgängerbauten aus <strong>der</strong> Mitte<br />

des 7. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Sie belegten, dass auf <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

einst das vermutlich älteste Kloster <strong>Bayern</strong>s stand.<br />

Höhepunkte unter Herrn Deckers Nachfolger, Dr. Franz Zech:<br />

Zum 100. Todestag des Königs am 6. Juni 1986 konnte ein<br />

großer Teil <strong>der</strong> Wasserspiele wie<strong>der</strong> in Betrieb genommen<br />

werden.


- 10-<br />

1991 wurde <strong>der</strong> letzte Teil <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> restlichen<br />

Wasserspiele in Angriff genommen. Am 12. Juni 1994<br />

konnte mit <strong>der</strong> feierlichen Inbetriebnahme des Fama- und<br />

Fortunabrunnens die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> gesamten Wasserspiele<br />

endlich abgeschlossen werden.<br />

Unter dem 1. Vorsitzenden Ernst Rieger steuerten die <strong>Freunde</strong><br />

außerdem wichtige Exponate aus ihrem Besitz für die Einrichtung<br />

des Museums im Konventstock des ehemaligen Chorherrenstiftes<br />

bei.


- 11-<br />

Seit März 2010 leitet Herr Dr. <strong>von</strong> Daumiller den Verein, <strong>der</strong><br />

mittlerweile 412 Mitglie<strong>der</strong> zählt.<br />

Wie seine Vorgänger setzt er sich für die Pflege, Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

und wissenschaftliche Bearbeitung <strong>der</strong> Kulturgüter<br />

<strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong>, insbeson<strong>der</strong>e des ehemaligen<br />

Klosters und Domstifts, ein. Und dies in langjähriger und erfreulicher<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> staatlichen Verwaltung.<br />

Aktuell: Zum 50. Jubiläum haben die <strong>Freunde</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong>s<br />

einen an<strong>der</strong>en Aspekt <strong>der</strong> Satzung, nämlich die<br />

wissenschaftliche Bearbeitung, in Form eines Buches verwirklicht:<br />

(…)


- 12-<br />

<strong>Herrenchiemsee</strong><br />

Kloster – Chorherrenstift – Königsschloss.<br />

Dieses Werk ist beson<strong>der</strong>s verdienstvoll, weil eine solide<br />

und dennoch leicht zugängliche Publikation über diesen altehrwürdigen<br />

Ort bayerischer Kirchengeschichte schon lange<br />

ein Desi<strong>der</strong>at war. Das Buch entstand in Zusammenarbeit<br />

mit Prälat Dr. Brugger, Prof. Dr. Dopsch, Prof. Dr. Wild und<br />

wurde mit Hilfe einiger Sponsoren finanziert.


- 13-<br />

4. Investitionen des Freistaates <strong>Bayern</strong> auf <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

und weitere Maßnahmen<br />

Großer Wunsch <strong>der</strong> <strong>Freunde</strong> <strong>von</strong> <strong>Herrenchiemsee</strong> ist die Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Domstiftskirche.<br />

Aber lei<strong>der</strong> kann ich Ihnen heute keine Hoffnung machen, dass<br />

Ihr Wunsch in absehbarer Zeit in Erfüllung geht.<br />

In Zeiten knapper Kassen ist es schon schwierig genug, ausreichende<br />

Mittel für den Erhalt <strong>der</strong> 45 Schlösser, Burgen<br />

Künstlerhäuser und Residenzen <strong>der</strong> bayerischen Schlösserverwaltung<br />

bereit zu stellen.


- 14-<br />

Dahinter verbergen sich insgesamt 900 denkmalgeschützte<br />

Gebäude, die in Schuss gehalten werden müssen! Ich bitte um<br />

ihr Verständnis, dass vor diesem Hintergrund die Erschließung<br />

weiterer Gebäude o<strong>der</strong> gar Museen schon finanziell nicht darstellbar<br />

ist.<br />

Aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Ich gehe<br />

da<strong>von</strong> aus, dass die Idee einer Restaurierung <strong>der</strong> Reste des<br />

Inseldoms in den Herzen lebendig bleibt und eines Tages vielleicht<br />

doch noch realisiert werden kann.<br />

Der Freistaat <strong>Bayern</strong> hat in den vergangenen 15 Jahren insgesamt<br />

circa 33,5 Millionen Euro für Baumaßnahmen auf <strong>der</strong>


- 15-<br />

Herreninsel investiert, 2009 allein 2,6 Millionen, 2010 waren es<br />

sogar 9,75 Millionen.<br />

Instandgesetzt wurden u. a. <strong>der</strong> Marmorhof des Königsschlosses,<br />

das Privatschlafzimmer Ludwigs II. und die Rohbauräume<br />

im Nordflügel des Neuen Schlosses, in denen ab 14. Mai die<br />

Bayerische Landesausstellung "Götterdämmerung. König Ludwig<br />

II. und seine Zeit" stattfinden wird.<br />

Die neue Schlosswirtschaft<br />

Restaurierung des prächtigsten und teuersten Schlafzimmers<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts: das Paradeschlafzimmer, das wir Mitte<br />

April wie<strong>der</strong> im alten Glanz präsentieren konnten.


- 16-<br />

Diese Investitionen in unser bauliches Erbe sind gut angelegtes<br />

Geld, das sich volkswirtschaftlich betrachtet rasch amortisieren<br />

wird über die vielen, auch ausländischen Besucher, die<br />

<strong>von</strong> Schlössern wie <strong>Herrenchiemsee</strong> angelockt werden.<br />

5. Fazit/Ausblick/Wie<strong>der</strong>holung<br />

Für Ihre langjährige Unterstützung unserer Bemühungen um<br />

die Bewahrung unseres Kulturerbes hier auf <strong>Herrenchiemsee</strong><br />

danke ich Ihnen. Ich hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit<br />

zwischen Ihnen und dem Freistaat im kommenden<br />

halben Jahrhun<strong>der</strong>t!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!