30.08.2014 Aufrufe

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sygnecka: <strong>Bourdieu</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Raum</strong><br />

torgröße findet also k<strong>eine</strong> statistische Entsprechung in <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Menschen, die in<br />

diesen Sektor fallen, son<strong>der</strong>n kann als Spanne von Möglichkeiten verstanden werden,<br />

die ein Einzelner in <strong>eine</strong>m bestimmten Zeitraum hat. Für ein Individuum, dessen Kapitalausstattung<br />

in das Sektor II fällt, bestehen demnach mehr Möglichkeiten <strong>der</strong> Transformation<br />

als dies für Menschen mit <strong>der</strong> mittleren Kapitalausstattung von Sektor I <strong>der</strong><br />

Fall ist. 43<br />

3.3. Die dritte Dimension<br />

Damit sind die Modellimplikationen an <strong>der</strong> anschaulichen zweidimensionalen Darstellung<br />

beschrieben wurden. Um den <strong>soziale</strong>n <strong>Raum</strong> als solchen abzubilden <strong>und</strong> um die dritte wesentliche<br />

Komponente, das <strong>soziale</strong> Kapital, einzubeziehen, werde ich nun die Erweiterung<br />

in die dritte Dimension erläutern (Siehe Abb. 4).<br />

Der Vektor ist weiterhin als Ortsvektor zu <strong>eine</strong>m Punkt zu verstehen. Dieser Punkt ist <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kapitalausstattung <strong>und</strong> <strong>der</strong> hat im dreidimensionalen <strong>Raum</strong> die drei Dimensionen des<br />

kulturellen, ökonomischen <strong>und</strong> des <strong>soziale</strong>n Kapitals.<br />

Beispielhaft seien die Kapitalausstattung A <strong>und</strong> B wie folgt definiert:<br />

A = (6; 12; 10) bzw. B = (12; 4,8; 5) für I = ( kK;<br />

öK;<br />

sK)<br />

.<br />

Die Kapitalvektoren <strong>der</strong> Individuen A <strong>und</strong> B sind in <strong>der</strong> Komponentenschreibweise als<br />

⎛ kK A ⎞ ⎛ 6 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x A = 0A<br />

= ⎜öK<br />

A ⎟ = ⎜12⎟<br />

bzw.<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ sK A ⎠ ⎝10⎠<br />

⎛ kKB<br />

⎞ ⎛ 12 ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

x B = 0B<br />

= ⎜öKB<br />

⎟ = ⎜4,8⎟<br />

darstellbar.<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ sKB<br />

⎠ ⎝ 5 ⎠<br />

Die Länge des Vektors lässt sich analog zur zweidimensionalen Darstellung mit<br />

2<br />

2<br />

2<br />

x i = kK + öK + sK berechnen <strong>und</strong> ergibt damit für<br />

x A = a = 16,73 bzw. x B = b = 13, 85.<br />

43 Der umgangssprachlich verwendete Ausspruch „Wer mehr hat bekommt immer mehr“ findet hier s<strong>eine</strong><br />

Entsprechung. Beispiele wie <strong>der</strong> höhere Zinssatz für größere Beträge, <strong>der</strong> beschleunigten Lernfähigkeit im<br />

Lernen geübter, <strong>der</strong> Beliebtheit Beliebter usw. lassen diese „Weisheit“ ebenfalls schlüssig ersch<strong>eine</strong>n. Ob<br />

dies <strong>eine</strong> <strong>soziale</strong> Gesetzmäßigkeit ist, bleibt die zu überprüfende hier implizite These.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!