30.08.2014 Aufrufe

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

Bourdieu und der soziale Raum – eine ökonomische Perspektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sygnecka: <strong>Bourdieu</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Raum</strong><br />

Die „traditionelle Ungleichheitsforschung konstruierte sich zunächst <strong>eine</strong> Art Normal-<br />

Kernbevölkerung zurecht“, <strong>und</strong> betreibt damit „die Ausglie<strong>der</strong>ung bestimmter Kategorien<br />

gesellschaftlicher Benachteiligter, <strong>der</strong> sog. »Rand«gruppen, aus ihrem Gegenstandsbereich“<br />

<strong>und</strong> kümmert sich „gewissermaßen nur um die »normalen«, nicht die »abweichenden«<br />

Ungleichheiten“ (<strong>der</strong>s. 43). Damit beschreibt Kreckel ein Problem, dass mit <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Konzeption behoben werden kann. 49<br />

Die periphere Lage, die Kreckel als „strukturell verankerte Bedingungskonstellation, aus<br />

denen sich für die Betroffenen Benachteiligungen hinsichtlich ihrer Zugangsmöglichkeiten<br />

zu allgemein verfügbaren <strong>und</strong> erstrebenswerten materiellen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> symbolischen Gütern<br />

<strong>und</strong> hinsichtlich ihres Spielraums für autonomes Handeln ergeben“ (<strong>der</strong>s. 43) wird in m<strong>eine</strong>r<br />

Version des <strong>soziale</strong>n <strong>Raum</strong>s <strong>der</strong> Bereich um den Koordinatenursprung. Wie im Zentrum-Peripherie-Modell,<br />

dass Kreckel auch als Kräftefeld bezeichnet, sind Kräfteungleichheiten,<br />

<strong>und</strong> damit Ungleichheiten in <strong>der</strong> spezifischen Verfügungsmacht <strong>eine</strong>r bestimmter<br />

Kapitalsorte, auch im Vektorraum die strukturierende Variable.<br />

Kreckels „theoretische Orientierungshypothese“, <strong>der</strong> „Ausschluss von den jeweils dominierenden<br />

Machtressourcen“ sowie die „mangelnde Möglichkeit, Fähigkeit o<strong>der</strong> Bereitschaft<br />

zur Bildung von Gegenmacht“ begründe die „mangelnde Konfliktfähigkeit“ (<strong>der</strong>s.<br />

44) <strong>und</strong> determiniere so die Lagen <strong>der</strong> Individuen, kann zumindest abgewandelt übernommen<br />

werden, <strong>und</strong> zwar dann, wenn „Konfliktfähigkeit“ als Vermögen, Konflikte auszutragen,<br />

<strong>und</strong> dieses Vermögen als Kapital verstanden wird.<br />

Der Nullpunkt im Diagramm entspricht faktisch auch dem „Nullpunkt“ in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> je größer <strong>der</strong> Abstand zum Nullpunkt ist, also je länger <strong>der</strong> Vektor ist, umso größer ist<br />

die (Verfügungs-)Macht.<br />

Daraus lassen sich jetzt noch weitere Bil<strong>der</strong> ableiten, wie dem, dass die Mächtigsten <strong>eine</strong>r<br />

Gesellschaft die äußerste Schale besetzen <strong>und</strong> damit die Gesellschaft in ihrer Form<br />

bestimmen, o<strong>der</strong> das <strong>der</strong> Versuch aller, ihre Verfügungsmacht zu vergrößern, <strong>eine</strong> Konzentration<br />

in den äußeren Schalen verursacht, die, wenn sie punktuell auftritt, die Form <strong>der</strong><br />

Gesellschaft verän<strong>der</strong>n kann: <strong>eine</strong> „Beule“ an <strong>der</strong> Achse für kulturelles Kapital wäre dann<br />

Kennzeichen <strong>eine</strong>r Wissensgesellschaft. Die Diskussion, die Entwicklung <strong>und</strong> die Überprüfung<br />

weiterer Bil<strong>der</strong> würde hier jedoch den Rahmen sprengen.<br />

In Bezug zur Ungleichheitsforschung möchte ich noch auf die mathematischen Möglichkeiten<br />

in dem Modell hinweisen. Wie <strong>Bourdieu</strong> sagt, ist die <strong>soziale</strong> Position immer als<br />

Differenz zu <strong>eine</strong>r an<strong>der</strong>en Position zu sehen. Mit dem vorgestellten Ansatz lassen sich nun<br />

49 Schönbauer (1997: 25) kritisiert <strong>Bourdieu</strong>, durch die Bildung von Klassen über Berufsgruppen diesen<br />

Ausschluss ebenfalls zu vollziehen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!