02.09.2014 Aufrufe

Das Konzept "Purzelbaum KiTa - sitesystem

Das Konzept "Purzelbaum KiTa - sitesystem

Das Konzept "Purzelbaum KiTa - sitesystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Massnahmen in der <strong>KiTa</strong><br />

3.5.1 Situationsanalyse und Commitment in der <strong>KiTa</strong><br />

Die Ausgangslage in jeder <strong>KiTa</strong> ist anders. Es ist zentral für den Erfolg und die Nachhaltigkeit<br />

des Projekts, die Situation in jeder einzelnen <strong>KiTa</strong> gemeinsam mit dem Team und der<br />

Leitung genau zu erfassen und zu würdigen. Einerseits werden die Organisationsstruktur, die<br />

Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern, die Einbettung des Projekts in der <strong>KiTa</strong> sowie<br />

der Bedarf an zusätzlichem Fachwissen erörtert und diskutiert, andererseits werden die<br />

Räumlichkeiten (inkl. Aussenräume), das aktuelle Bewegungsangebot und die Ernährungsgewohnheiten<br />

und Verpflegungsmöglichkeiten erhoben.<br />

Auf Grund des Austausches und der Analyse werden dann die Massnahmen zur Erreichung<br />

der Ziele der jeweiligen <strong>KiTa</strong> festgelegt. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die Einbettung des<br />

Projekts in die Sitzungsstrukturen der <strong>KiTa</strong>. <strong>Das</strong> Commitment der <strong>KiTa</strong>-Mitarbeitenden, das<br />

Projekt gemeinsam umzusetzen und im Team eine gemeinsame Haltung zu Bewegung und<br />

Ernährung zu erarbeiten, sind wichtige Voraussetzungen zum Gelingen des Projekts.<br />

3.5.2 Weiterbildung<br />

Auch die Weiterbildungen und die fachlichen Austauschtreffen der ErzieherInnen sind wichtige<br />

Erfolgsfaktoren für das Projekt. Die Weiterbildungen sind auf dem aktuellen Stand der<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich „Bewegung und Ernährung und deren Einfluss<br />

auf die Gesamtentwicklung der Kinder“. Auch sollen die ErzieherInnen Anregungen erhalten<br />

für die konkrete Umsetzung der Bewegungsförderung im <strong>KiTa</strong>-Alltag sowie für die langfristige<br />

Umsetzung ausgewogenen Zwischenmahlzeiten und Frühstück.<br />

Insgesamt finden mindestens 3 Weiterbildungen (4 Halbtage) im Lauf der eineinhalb-jährigen<br />

Umsetzung des Projekts statt.<br />

• Bewegungsförderung bei 0-5 jährigen Kindern (halber Tag)<br />

• Bewegen – Bauen – Spielen – Lernen, eine Einheit (ganzer Tag)<br />

• Ausgewogene und gesunde Ernährung im <strong>KiTa</strong>-Alltag (halber Tag)<br />

An den Weiterbildungen nehmen in der Regel jeweils eine bis zwei Vertretungen aus allen<br />

<strong>KiTa</strong>s teil. Empfehlenswert ist es, wenn die <strong>KiTa</strong>-Leitung an den Weiterbildungen teilnimmt.<br />

Im Anhang befinden sich die Kurzbeschriebe der Weiterbildungen und empfohlene Kontaktpersonen.<br />

Von den Weiterbildungen profitieren alle ErzieherInnen, auch wenn die <strong>KiTa</strong>-Leitung als einzige<br />

aktiv teilnimmt. Denn die <strong>KiTa</strong>-Leitung hat die Verantwortung, das Wissen aus der Wei-<br />

<strong>Purzelbaum</strong> <strong>KiTa</strong> 15 www.gesunde-schulen.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!