01.11.2012 Aufrufe

Beratung und Anmeldung - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

Beratung und Anmeldung - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

Beratung und Anmeldung - Staatliche Berufsschule Neu-Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für welchen Schulsprengel ist die bsnu<br />

zuständig?<br />

Alle Automobilkaufleute, deren Ausbildungsbetrieb in den folgenden<br />

Gebieten liegt, besuchen die bsnu:<br />

• Landkreis <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong><br />

• Alb-Donau-Kreis<br />

• Landkreis Günzburg<br />

• Kreis Biberach<br />

• Landkreis Dillingen*<br />

• Kreis Heidenheim<br />

* ohne die Gemeinden Binswangen, Buttenwiesen,<br />

Laugna, Billenbach, Weringen, Zusamaltheim<br />

• Stadtkreis <strong>Ulm</strong><br />

Welche Unterlagen benötigen Sie zur<br />

<strong>Anmeldung</strong>?<br />

• Berufsausbildungsvertrag/Umschulungsvertrag (Kopie)<br />

• Letztes Schulzeugnis (Kopie)<br />

• Passbild<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> <strong>Anmeldung</strong>:<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong><br />

Ringstraße 1, 89231 <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong>, Tel. 0731/98584-0<br />

Unser Schulsekretariat ist täglich geöffnet<br />

Mo.-Do. von 7:30 – 16:30 Uhr, Fr. 7:30 - 14:00 Uhr<br />

Weitere Informationen über unsere Homepage<br />

www.bsnu.de<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong><br />

<strong>Staatliche</strong> Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

<strong>Staatliche</strong> Berufsfachschule für Sozialpflege<br />

Automobilkaufmann<br />

Automobilkauffrau<br />

VIELSEITIGKEIT<br />

WERTSCHÄTZUNG<br />

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT<br />

VERTRAUEN<br />

ENTWICKLUNGS-<br />

BEGLEITUNG<br />

Ringstr. 1<br />

89231 <strong>Neu</strong>-<strong>Ulm</strong><br />

0731 98584-0<br />

www.bsnu.de


Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

• Ausbildungsdauer 3 Jahre<br />

• Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb <strong>und</strong> <strong>Berufsschule</strong><br />

statt (4 Tage Betrieb, 1 Tag <strong>Berufsschule</strong> im 1. <strong>und</strong> 3., 3 Tage<br />

Betrieb, 2 Tage <strong>Berufsschule</strong> im 2. Ausbildungsjahr)<br />

In welchen Betrieben wird ausgebildet?<br />

• Autohäuser<br />

• Fahrzeughersteller<br />

• Gebrauchtwagenhandel<br />

• Motorradhandel/ -reparatur<br />

• Lkw-Handel/ -Reparatur<br />

• Bushandel <strong>und</strong> -reparatur<br />

• Karosseriefachbetriebe<br />

• Fahrzeuglackierereien<br />

• Autovermietungen<br />

• Fahrzeugrecyclingbetriebe<br />

Welche Aufgaben erwarten Sie im Betrieb?<br />

Im Werkstattgeschäft organisieren Sie die Werkstattaufträge <strong>und</strong><br />

sorgen für eine optimale Abwicklung. Sie bestellen <strong>Neu</strong>wagen,<br />

Ersatzteile <strong>und</strong> Zubehör, führen <strong>Beratung</strong>s- <strong>und</strong> Verkaufsgespräche<br />

<strong>und</strong> bearbeiten Finanzierungs- <strong>und</strong> Leasingangebote. Dabei bieten Sie<br />

auch Versicherungen an <strong>und</strong> sorgen für die Fahrzeugzulassung.<br />

Spannende Aktionen - ein neues Modell vorstellen, den Tag der offenen<br />

Tür gestalten - r<strong>und</strong>en ihre Tätigkeiten ab.<br />

Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben Sie?<br />

• Gute Beschäftigungschancen als Automobilkaufmann/-frau in den<br />

genannten Ausbildungsbetrieben<br />

• Kaufmännischer Angestellter in allen Wirtschaftsbranchen<br />

• Weiterbildung zum zertifizierten Automobilverkäufer<br />

• Weiterbildung zum zertifizierten Servicetechniker<br />

• Studium an der Berufsfachschule für Betriebswirtschaft im<br />

Kraftfahrzeuggewerbe<br />

• Studium an der Hochschule<br />

Wenn Sie sich für diesen Beruf entscheiden,<br />

sollten Sie folgende Voraussetzungen<br />

mitbringen:<br />

In der Regel setzen die Ausbildungsbetriebe von ihren Bewerbern einen<br />

mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur voraus. Weiterhin erwarten<br />

Sie<br />

• Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Gutes Sprachverständnis<br />

• Sorgfalt<br />

• Gewählte Ausdrucksweise<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Logisches Denken<br />

Was wird unterrichtet?<br />

• Projektarbeit<br />

• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Buchführung <strong>und</strong> des Wirtschaftsrechnens<br />

• Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

• Service <strong>und</strong> Auftragsabwicklung<br />

• Kraftfahrzeugtechnik<br />

• Vertrieb<br />

• Finanzdienstleistungen<br />

Zusätzlich werden in allen Ausbildungsjahren Deutsch, Englisch, Sozialk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Religion<br />

unterrichtet.<br />

Was können Sie an der bsnu erreichen?<br />

• Den Berufsabschluss als Automobilkaufmann/-frau nach 3 Jahren<br />

• Bei einem Notendurchschnitt von 3,00 im Berufsabschluss <strong>und</strong><br />

dem Nachweis von 5 Jahren Englischunterricht mit der letzten<br />

Note „befriedigend“ wird der Mittlere Bildungsabschluss<br />

verliehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!