10.09.2014 Aufrufe

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

Windows Nt 4.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Windows</strong> NT<br />

(<strong>Windows</strong> New Technology)<br />

von NMS è zu WNT ( oder von HAL è IBM ?)<br />

J


Vorwort<br />

Bei jeder Arbeit mit dem Registriereditor die notwendige Vorsicht walten lassen, und<br />

immer daran denken: REGEDIT.EXE ist nicht REGEDT32.EXE.<br />

Während ernsteres unter <strong>Windows</strong> 95 prima seinen Dienst versieht, hat es unter<br />

<strong>Windows</strong> NT unter ein paar Restriktionen zu leiden. Die schlimmste ist vermutlich,<br />

daß einige Datentypen von <strong>Windows</strong> NT von REGEDIT.EXE nicht erkannt werden.<br />

Der Datentyp „REG_MULTI_SZ“ wird so z.B. nicht erkannt und von REGEDIT beim<br />

Editieren in einen ihm bekannten Datentyp umgewandelt.<br />

REGEDT32 ist für <strong>Windows</strong> NT konzipiert und unterliegt solchen Beschränkungen<br />

nicht. Dennoch ist es nicht die reine Freude damit zu arbeiten. Man stolpert doch<br />

immer wieder über die fehlende Suchfunktion. Auch wird in der Statusleiste des<br />

Fensters nicht – wie von Regedit gewohnt – die aktuelle Position innerhalb der<br />

Registry angezeigt; dies macht das Leben auch nicht leichter.<br />

Kurz: es ist schöner mit REGEDIT.EXE zu arbeiten, doch wer auf Nummer Sicher<br />

gehen möchte, sollte REGEDT32:EXE verwenden.<br />

II


Inhaltsverzeichnis<br />

1 WINDOWS NT Server - Installation________________________________________ 1<br />

1.1 Vorabinformationen ________________________________________________________ 1<br />

1.2 Der Installationsvorgang ____________________________________________________ 2<br />

1.2.1 Installation über Boot-Disketten___________________________________________________ 2<br />

1.2.2 Installation über bereits installiertes Betriebssystem ___________________________________ 2<br />

1.3 Der Setup-Vorgang _________________________________________________________ 2<br />

1.3.1 Abschluß der Installation ________________________________________________________ 5<br />

1.4 Netzwerkprotokolle einrichten _______________________________________________ 8<br />

1.4.1 TCP/IP ______________________________________________________________________ 8<br />

1.4.1.1 IP-Adressen ________________________________________________________________ 9<br />

1.4.1.2 Konfiguration von TCP/IP____________________________________________________ 10<br />

1.4.1.3 TCP/IP konfigurieren _______________________________________________________ 11<br />

1.4.2 DNS- /WINS- /DHCP-Server____________________________________________________ 11<br />

1.4.2.1 DNS-Dienst einrichten ______________________________________________________ 13<br />

1.4.2.2 WINS-Dienst einrichten _____________________________________________________ 14<br />

1.4.2.3 DHCP-Server______________________________________________________________ 14<br />

1.4.3 IPX/SPX____________________________________________________________________ 16<br />

1.4.3.1 NWLink installieren ________________________________________________________ 16<br />

1.4.3.2 NWLink konfigurieren ______________________________________________________ 16<br />

1.4.3.3 Gateway Service für NetWare (GSNW) konfigurieren ______________________________ 16<br />

1.4.4 DLC Protokoll und Remote-Boot_________________________________________________ 18<br />

1.4.4.1 Allgemeines und Voraussetzungen _____________________________________________ 18<br />

1.4.4.2 Remote-Boot konfigurieren___________________________________________________ 19<br />

1.4.4.3 Menü des Remote-Boot-Managers _____________________________________________ 20<br />

1.5 Sicherheitssystem _________________________________________________________ 21<br />

1.5.1 Sicherheitseinrichtungen _______________________________________________________ 22<br />

1.5.2 <strong>Windows</strong> NT-Sicherheits-Fenster ________________________________________________ 22<br />

1.6 Service Packs _____________________________________________________________ 23<br />

1.6.1 Service Pack 1 und seine Hotfixes ________________________________________________ 24<br />

1.6.2 Service Pack 2 und seine Hotfixes ________________________________________________ 24<br />

1.6.3 Service Pack 3 und seine Hotfixes ________________________________________________ 25<br />

2 WINDOWS NT Start ___________________________________________________ 25<br />

2.1 Startvorgang _____________________________________________________________ 25<br />

2.1.1 Bootmanager ________________________________________________________________ 26<br />

I


2.1.2 Hardware-Profile _____________________________________________________________ 27<br />

2.1.3 Standard-Installationspfad ändern ________________________________________________ 28<br />

2.2 Winlogon ________________________________________________________________ 28<br />

2.2.1 Nachricht beim Einloggen ______________________________________________________ 28<br />

2.2.2 Automatisches Anmelden_______________________________________________________ 29<br />

2.2.3 Checkdisk beim Start __________________________________________________________ 29<br />

2.3 System <strong>Windows</strong> NT_______________________________________________________ 29<br />

2.3.1 Executive ___________________________________________________________________ 30<br />

2.3.2 Subsysteme__________________________________________________________________ 31<br />

3 Tools ________________________________________________________________ 31<br />

3.1 Diagnose-Tools ___________________________________________________________ 31<br />

3.1.1 Dumpexam __________________________________________________________________ 31<br />

3.1.2 NT Hardware-Query___________________________________________________________ 32<br />

3.2 Fehlerbehebung___________________________________________________________ 32<br />

3.2.1 NTDETECT.CHK ____________________________________________________________ 32<br />

4 User-Verwaltung_______________________________________________________ 33<br />

4.1 Überwachung_____________________________________________________________ 33<br />

4.1.1 Ereignisanzeige ______________________________________________________________ 33<br />

5 Sicherheit ____________________________________________________________ 33<br />

5.1 Rechte unter <strong>Windows</strong> NT__________________________________________________ 33<br />

5.1.1 Übersicht NetWare und <strong>Windows</strong> NT _____________________________________________ 33<br />

5.1.1.1 Verzeichnisberechtigungen ___________________________________________________ 33<br />

5.1.1.2 Dateiberechtigungen ________________________________________________________ 34<br />

5.1.1.3 Dateiattribute ______________________________________________________________ 34<br />

5.1.2 Berechtigungen in Verzeichnissen ________________________________________________ 35<br />

5.1.3 Berechtigungen in Verzeichnissen auf NTFS-Laufwerken _____________________________ 35<br />

5.1.4 Zugriffschutz für Dateien auf NTFS-Laufwerken ____________________________________ 36<br />

5.1.5 Zugriffschutz auf freigegebene Verzeichnisse _______________________________________ 36<br />

5.1.6 Überwachung von Verzeichnissen ________________________________________________ 36<br />

5.1.7 Überwachung von Dateien ______________________________________________________ 37<br />

5.2 Rechteverwaltung nach Installation __________________________________________ 37<br />

5.2.1 Zugriffsrechte für Dateien ______________________________________________________ 37<br />

5.2.2 Standardrechte entziehen _______________________________________________________ 37<br />

5.2.3 Falsche Zugriffsrechte bei NT ___________________________________________________ 38<br />

5.2.4 Absichern des Dateizugriffes ____________________________________________________ 39<br />

5.2.5 Absichern der Startdateien ______________________________________________________ 39<br />

II


5.2.6 Rechteverteilung nach Installation ________________________________________________ 40<br />

5.3 Diskettensatz _____________________________________________________________ 40<br />

5.3.1 Setup-Diskettensatz ___________________________________________________________ 40<br />

5.3.2 Repair-Disk _________________________________________________________________ 40<br />

5.3.3 Rettungsdiskette ______________________________________________________________ 41<br />

5.4 Paßwörter _______________________________________________________________ 41<br />

5.4.1 keine Anzeige des letzten Anwenders _____________________________________________ 41<br />

5.4.2 Backup des Administrator-Paßwortes _____________________________________________ 41<br />

5.5 BlueScreen of Death (BSOD) ________________________________________________ 42<br />

5.5.1 Section 1: Debug Port Status Indicators____________________________________________ 42<br />

5.5.2 Section 2: Bug Check Information________________________________________________ 42<br />

5.5.3 Section 3: Driver Information ___________________________________________________ 42<br />

5.5.4 Section 4: Kernel Build and Stack Dump___________________________________________ 43<br />

5.5.5 Section 5: Debug Port Information________________________________________________ 43<br />

6 Nützliches ____________________________________________________________ 44<br />

6.1 Workstation / Server_______________________________________________________ 44<br />

6.1.1 Serien-Nummer verändern ______________________________________________________ 44<br />

6.1.2 NumLock automatisch einschalten________________________________________________ 44<br />

6.1.3 Anwendungen zu bestimmten Zeiten ausführen______________________________________ 44<br />

6.1.4 NT im DOS-Modus starten _____________________________________________________ 44<br />

6.1.5 Ausschalten von „Arbeitsstation sperren ___________________________________________ 45<br />

6.1.6 Default Screen-Saver zu Open GL Text Saver ändern_________________________________ 45<br />

6.1.7 Shutdown ___________________________________________________________________ 45<br />

6.1.8 Wie kann ich die Zeit des „Shutdown“ verkürzen? ___________________________________ 46<br />

6.1.9 Systemsteuerung für User unsichtbar machen _______________________________________ 47<br />

6.1.10 Verschieben der Systemsteuerung in das Startmenü __________________________________ 48<br />

6.1.11 Option „Drucker“ in das Startmenü ergänzen _______________________________________ 48<br />

6.1.12 Registry löschen ______________________________________________________________ 49<br />

6.1.13 Sicherheitsdiskette auf Server aufspielen___________________________________________ 49<br />

6.1.14 Login Script _________________________________________________________________ 49<br />

6.1.15 Keyboard-Shortcuts ___________________________________________________________ 50<br />

6.2 NT-Server _______________________________________________________________ 51<br />

6.2.1 Synchronisierung der Zeit einer Workstation mit dem Server ___________________________ 51<br />

6.2.2 Informationen über den Domänen-Account_________________________________________ 51<br />

6.2.3 NT von einer Festplatte auf eine andere überspielen __________________________________ 51<br />

III


1 WINDOWS NT Server - Installation<br />

1.1 Vorabinformationen<br />

Wird der Server zu einem bestehenden Netz hinzugefügt, so muß der Name der<br />

Domäne bekannt sein. Der Computer muß einen Namen erhalten, der im Netz<br />

eindeutig ist. Bei einem neu zu installierenden Netz muß eine Entscheidung für den<br />

Domänen-Namen getroffen werden.<br />

Ist bereits ein Betriebssystem (DOS oder <strong>Windows</strong> 95) installiert, kann die Installation<br />

direkt von dort erfolgen. Soll MS-DOS auch nach der Installation von <strong>Windows</strong> NT<br />

gestartet werden können, empfiehlt es sich, dieses zuvor zu installieren. Eine<br />

nachträgliche Installation kann bei einem NTFS-Filesystem nur noch sehr schwer<br />

durchgeführt werden. Damit MS-DOS nach der Installation von <strong>Windows</strong> NT<br />

aufgerufen werden kann, ist das Dateisystem FAT erforderlich (zumindest auf der<br />

DOS-Partition).<br />

Soll <strong>Windows</strong> NT vom Netzwerk aus installiert werden, so muß unter dem laufendem<br />

Betriebsystem ein Zugriff auf das Netzwerk möglich sein, z.B. unter DOS Netware<br />

oder LAN-Manager von <strong>Windows</strong> 3.11. Die gesamte Installations-CD muß auf ein<br />

verfügbares Netz-Laufwerk kopiert werden. Das Verzeichnis muß für den Benutzer<br />

Lese-/Schreibberechtigung haben. Das Verzeichnis heißt „x:\i386“ (oder \MIPS,<br />

ALPHA). Dateien werden von der CD kopiert mit „xcopy /S :\<br />


muß eine Boot-Diskette über MS-DOS mit den entsprechenden Treibern des CD-<br />

Laufwerks erstellt werden.<br />

Steht auf der Festplatte genügend Platz (etwa 100 Mbyte) zur Verfügung, und wird<br />

das booten unter einem anderem Betriebssystem (DOS oder <strong>Windows</strong> 95)<br />

durchgeführt, so kann das Verzeichnis für das verwendete System, z.B. „i386“ für<br />

Intel-Prozessoren, auf ein lokales Laufwerk kopiert werden und die Installation von<br />

dort aus durchgeführt werden.<br />

1.2 Der Installationsvorgang<br />

1.2.1 Installation über Boot-Disketten<br />

1) CD-Rom in CD-Laufwerk einlegen,<br />

2) Boot-Diskette Nr. 1 in Laufwerk A: einlegen<br />

3) Computer neu starten<br />

1.2.2 Installation über bereits installiertes Betriebssystem<br />

1) Computer neu starten, der Zugriff auf das CD-Laufwerk muß nach dem Boot-<br />

Vorgang gesichert sein<br />

2) Aufruf von „WINNT.EXE“ von DOS oder <strong>Windows</strong> 3.x oder „WINNT32.EXE“ bei<br />

<strong>Windows</strong> 95 oder älteren Versionen von <strong>Windows</strong> NT im Verzeichnis<br />

„x:\i386\winnt.exe" des Installationslaufwerkes. Installationslaufwerk ist die lokale<br />

Festplatte, ein Netzlaufwerk oder das CD-Rom Laufwerk<br />

Aufruf von „WINNT.EXE /?“ bzw. „WINNT32.EXE“ zeigt die Parameter, die für die<br />

Installation gesetzt werden können.<br />

1.3 Der Setup-Vorgang<br />

Nachdem der Installations-Vorgang auf eine der oben beschriebenen Methoden<br />

durchgeführt wurde, werden nachstehende Schritte ausgeführt, welche noch<br />

verschiedene Benutzereingaben erfordern.<br />

1) Erkennung der angeschlossenen Hardware<br />

2) Eingabe, ob Reparatur oder Neuinstallation<br />

2


• Reparatur: Das System kann repariert werden, falls das booten von <strong>Windows</strong><br />

NT nicht mehr möglich ist<br />

• Neuinstallation: Die Installation wird fortgeführt<br />

3) Die eingebauten Festplatten-Controller werden gesucht<br />

• Frage nach automatischer Suche der Controller<br />

• Nur wenn für den eingebauten Festplatten-Controller eine Treiberdiskette für<br />

<strong>Windows</strong> NT <strong>4.0</strong> vorliegt, darf die automatische Suche abgelehnt werden<br />

• Wird bei der automatischen Suche der Controller erkannt, so kann davon<br />

ausgegangen werden, daß <strong>Windows</strong> NT beim nächsten Starten alle<br />

eingebauten Laufwerke erkennt-<br />

4) Sind SCSI-Controller eingebaut, so wird eine Liste aller Geräte angezeigt<br />

• Bestätigen der Liste<br />

• Die Treiber für die verschiedenen Dateisysteme FAT (DOS), NTFS (<strong>Windows</strong><br />

NT), CD FS (CD-Laufwerk) werden geladen<br />

5) Bei DIE- und EIDE-Laufwerken ist die Erkennung der Geräte nicht möglich,<br />

deswegen erfolgt keine Anzeige<br />

6) Die weitere Installation ist erst möglich, wenn der auf dem Bildschirm angezeigte<br />

Lizenzvertrag vollständig durchgeblättert wurde und mit der Taste „F8“ bestätigt<br />

wurde. Durchgeblättert wird mit den Tasten „Bild hoch“ und „Bild runter“.<br />

7) Suche nach bereits vorhandener Installation<br />

• Falls vorhanden: Neu installieren oder Upgrade erstellen<br />

8) Hardware des Computers analysieren<br />

• Computertyp<br />

• Grafik (wird auf VGA gestellt)<br />

• Tastatur und Tastatur-Layout<br />

• Maus<br />

9) Festlegen der Partition, auf der <strong>Windows</strong> NT installiert werden soll<br />

• Die Partition darf kein Wechselmedium sein<br />

3


• Die Partition darf nicht komprimiert sein<br />

• Die Partition muß entweder FAT oder NTFS sein<br />

• Eine neue Partition kann zu diesem Zeitpunkt erzeugt werden oder bestehende<br />

gelöscht werden<br />

• Die Partition, auf welcher <strong>Windows</strong> NT installiert wird, sollte mindestens 100<br />

bis 150 Mbyte klein sein<br />

• Ist auf dem System der OS/2 Boot-Manager installiert, so deaktiviert <strong>Windows</strong><br />

NT diesen. Er kann später über den Festplatten Manager von <strong>Windows</strong> NT<br />

wieder aktiviert werden<br />

10) Wahl des Dateisystems und der Formatierung<br />

• Partition als FAT formatieren<br />

• Partition als NTFS formatieren<br />

• Partition als FAT belassen (bereits formatiert)<br />

• Partition von FAT auf NTFS umwandeln (bereits formatiert)<br />

• Mit dem Programm „CONVERT.EXE“ kann die Umwandlung von FAT nach<br />

NTFS auch später erfolgen. Dies kann jedoch nicht rückgängig gemacht<br />

werden.<br />

11) Eingabe des Verzeichnis-Namens<br />

• Vorgabe ist „\WINNT“<br />

• Wird <strong>Windows</strong> NT in das Verzeichnis einer früheren Version von <strong>Windows</strong> (3.x,<br />

NT 3.x) installiert, so übernimmt die neue Version die Einstellungen der alten<br />

• Die Registry von <strong>Windows</strong> 95 wird in <strong>Windows</strong> NT nicht übernommen, alle<br />

Anwendungen müssen unter <strong>Windows</strong> NT neu installiert werden<br />

12) Die Partition wird einer Prüfung unterzogen<br />

13) Kopieren der Systemdateien in das ausgewählte Verzeichnis<br />

• Wurde bei der vorgehenden Installation das CD-Laufwerk nicht richtig erkannt,<br />

so wird davon ausgegangen, daß der Installationsvorgang über Disketten<br />

erfolgt; ist dies nicht der Fall, muß die Installation hier abgebrochen werden<br />

4


14) Der erste Teil der Installation ist nun abgeschlossen<br />

• Eine Prüfung des Datenträgers und des installierten Dateisystems wird<br />

durchgeführt; ist das Startlaufwerk als NTFS-Partition eingerichtet, wird der<br />

Computer nach der Prüfung neu gestartet und anschließend das<br />

Betriebssystem von FAT nach NTFS automatisch konvertiert<br />

• Nach der Konvertierung wird nochmals ein Systemneustart durchgeführt und<br />

der Datenträger überprüft<br />

1.3.1 Abschluß der Installation<br />

Nach der Prüfung und Konvertierung des Datenträgers wird die Installation auf<br />

<strong>Windows</strong> <strong>Nt</strong>-Ebene fortgesetzt. Es erscheint das Dialogfenster „<strong>Windows</strong> NT Server-<br />

Setup“ mit dem Setup-Assistenten mit den 3 Phasen zur Installation<br />

• Zusammenstellung von Informationen über diesen Computer,<br />

• Installation des <strong>Windows</strong> NT-Netzwerkes,<br />

• Abschluß der Installation.<br />

Jedes Fenster innerhalb der Installationsroutine ist mit zwei Schaltflächen „Zurück“<br />

und „Weiter“ versehen, ein Abbrechen ist nicht möglich:<br />

• Schaltfläche „Weiter“: zum nächsten Fenster der Installation<br />

• Schaltfläche „Zurück“: zum vorherigen Fenster der Installation<br />

• Schaltfläche „Hilfe“: Hilfe zum Thema des Dialoges wird aufgerufen.<br />

Dialogfenster: Lizenzmodus:<br />

Die Lizenzvereinbarung durch den Kauf des Produktes: „pro Server“ = der Server<br />

unterstützt eine bestimmte Anzahl angeschlossener Workstations; „pro Client“ = für<br />

jede Workstation gibt es eine eigene Lizenzvereinbarung. Mit der Schaltfläche<br />

„Weiter“ geht es zum nächsten Fenster,<br />

Dialogfenster: Wahl des Servertyps<br />

Optionsfelder:<br />

• Primärer Domänen Controller<br />

• Sicherungs Domänen Controller<br />

5


• Alleinstehender Server<br />

Das gewünschte Optionsfeld markieren und mit „Weiter“ zum nächsten Fenster.<br />

Dialogfenster: Administratorkonto<br />

Damit es nach dem Installieren möglich ist, in das System zu kommen, muß ein<br />

Benutzerkonto angelegt werden, dem Administratorrechte vergeben werden. Das<br />

Benutzerkennwort darf nicht vergessen werden, sonst muß das Betriebssystem neu<br />

installiert werden. Das Benutzerkonto wird beim Installieren automatisch mit dem<br />

Namen „Administrator“ belegt.<br />

• Kennwort eingeben: Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden<br />

• Kennwort bestätigen: Zur Kontrolle muß das Kennwort nochmals eingegeben<br />

werden<br />

Mit der Schaltfläche „Weiter“ zum nächsten Fenster.<br />

Dialogfenster: Notfalldiskette<br />

Optionsfelder<br />

• Ja, Notfalldiskette erstellen<br />

• Nein, keine Notfalldiskette erstellen<br />

Ein Optionsfeld auswählen und auf „Weiter“ klicken. Die Notfall Diskette kann auch<br />

später mit dem Programm „RDISK.EXE“ erstellt werden.<br />

Dialogfenster: Komponenten-Auswahl<br />

Auswahl der Software-Komponenten durch Kontrollfelder<br />

• Eingabehilfen: Anpassung der Eingabegeräte<br />

• Multimedia: Audio- und Video-Programme<br />

• Spiele<br />

• Verbindungen: Online-Dienste<br />

• <strong>Windows</strong> Messaging: Email<br />

• Zubehör: Zubehörprogramme<br />

Nach entsprechender Auswahl auf „Weiter“ klicken.<br />

Dialogfenster: Netzwerkanschluß<br />

6


Optionsfelder<br />

• direkt am Netzwerk anschließen<br />

• Remote Zugriff auf das Netzwerk<br />

Wird das Optionsfeld „direkt am Netzwerk anmelden“ gewählt, so wird die Installation<br />

mit dem Einrichten der Netzwerkkarte fortgesetzt. Wird das Optionsfeld „Remote<br />

Zugriff auf das Netzwerk“ gewählt, so wird die Installation mit dem Einrichten des<br />

RAS-Dienstes einschließlich des Modems fortgesetzt. Der RAS-Dienst kann später<br />

auch noch eingerichtet werden.<br />

Das gewünschte Optionsfeld markieren und „Weiter“.<br />

Dialogfenster: Microsoft Internet Information Server<br />

Dies ist der in <strong>Windows</strong> NT integrierte Web-Server, der bei Bedarf installiert werden<br />

kann. Mit „Weiter“ zum nächsten Fenster.<br />

Dialogfenster: Netzwerkkarte<br />

Die Netzwerkkarte kann vom System gesucht werden. Dies ist jedoch nicht zu<br />

empfehlen, da der Computer hierfür eine längere Zeit benötigt. Wird die Schaltfläche<br />

„Aus der Liste auswählen“ benutzt, muß das Fabrikat und der Typ der Karte bekannt<br />

sein. Befindet sich die Karte nicht auf der Treiberliste, so muß eine Treiberdiskette<br />

des Herstellers vorliegen. Es können mehr als eine Netzwerkkarte installiert werden.<br />

Sind alle Netzwerkkarten installiert, mit „OK“ zum nächsten Fenster.<br />

Dialogfenster: Netzwerkprotokolle<br />

Die Netzwerkprotokolle werden ausführlich im dortigen Kapitel besprochen.<br />

Hier die benötigten Protokolle aktivieren. Werden zusätzliche Protokolle benötigt,<br />

Schaltfläche „Aus der Liste auswählen“ anklicken. Sind alle benötigten Protokolle<br />

ausgewählt und aktiviert, mit „weiter“ zum nächsten Fenster.<br />

Dialogfenster: Netzwerkdienste<br />

Netzwerkdienste, die in direktem Zusammenhang mit einem Protokoll stehen,<br />

werden mit dem Protokoll automatisch geladen. Zusätzliche Dienste müssen hier<br />

eigens installiert werden.<br />

Sind alle gewünschten Dienste ausgewählt, „Weiter“ anklicken.<br />

Dialogfenster: TCP/IP-Eigenschaften<br />

7


Entweder TCP/IP-Adresse eingeben oder DHCP für automatische Vergabe der<br />

Adressen bestimmen. Anschließend „Weiter“.<br />

Dialogfenster: Netzwerkverbindungen<br />

Mit „Weiter“ zum nächsten Fenster<br />

Dialogfenster: Domänen-Name eingeben<br />

Der Computer-Name ist bereits eingegeben, jedoch muß der Domänen-Name hier<br />

eingetragen werden. „Weiter“<br />

Dialogfenster: Microsoft Internet Information Center<br />

Die zu installierenden Dienste auswählen, „OK“ anklicken. Die angezeigten<br />

Veröffentlichkeitsverzeichnisse bestätigen oder neu vergeben. Weiter mit „OK“. Jetzt<br />

noch die gewünschten ODBC-Treiber auswählen. „Weiter“<br />

Dialogfenster: Anzeige<br />

Die erkannte Grafikkarte wird angezeigt. Mit der Schaltfläche „OK“ zum nächsten<br />

Fenster. Register „Einstellungen von Anzeige“: die Einstellungen können hier nach<br />

Wunsch angepaßt werden.<br />

Nach dem Abschluß der Installation wird das System heruntergefahren und neu<br />

gestartet. <strong>Windows</strong> NT startet nun mit den Parametern, die in der Installation<br />

angegeben wurden, und zu dem Servertyp, zu dem er ausgewählt wurde.<br />

1.4 Netzwerkprotokolle einrichten<br />

1.4.1 TCP/IP<br />

Ein Netzwerk, welches unter <strong>Windows</strong> NT/<strong>Windows</strong> 95 läuft, kann ohne Probleme<br />

ganz auf dem TCP/IP-Protokoll aufgebaut sein. Alle Computer in einem TCP/IP-<br />

Netzwerk müssen eine eindeutige Adresse besitzen. Die Adresse besteht aus 4<br />

Bytes (im Internet Sprachgebrauch „Oktetten“) und ist in 4 Klassen eingeteilt. Besteht<br />

ein Anschluß am globalen Internet, muß eine Netzwerkadresse beantragt werden, da<br />

die Adresse einmalig sein muß. Um dem Netzwerk einen Namen geben zu können,<br />

ist DNS (Domain Name System) und ein DNS-Server erforderlich.<br />

8


1.4.1.1 IP-Adressen<br />

Schreibweise: 0.0.0.0 ( z.B. 193.25.22.31)<br />

Die 4 Bytes (=32 Bits) werden als 4 Dezimalstellen jeweils durch einen Punkt<br />

getrennt dargestellt. Ein Teil dieser Adresse stellt die Adresse des Netzwerkes dar,<br />

ein anderer Teil die Adresse des Hosts. Abhängig ist dies vom ersten Bit der<br />

Adresse.<br />

Es gibt drei Klassen von Adressen, in jeder Klasse werden verfügbare Bits zwischen<br />

Netzwerkadresse und Hostadresse anders verteilt:<br />

Class A: 0xxxxxxx.yyyyyyyy.yyyyyyyy.yyyyyyyy<br />

erstes Bit Inhalt : = 0<br />

Netzwerkadresse: x = / 7 Bits<br />

= 126 Adressen möglich<br />

Hostadresse: y = / 24 Bits = 16 777 214 Adressen<br />

Class B: 10xxxxxx.yyyyyyyy.yyyyyyyy.yyyyyyyy<br />

erstes Bit Inhalt : = 10<br />

Netzwerkadresse: x = / 14 Bits<br />

= 16 284 Adressen<br />

Hostadresse: y = / 24 Bits = 65 534 Adressen<br />

Class C: 110xxxxx.yyyyyyyy.yyyyyyyy.yyyyyyyy<br />

erstes Bit Inhalt : = 110<br />

Netzwerkadresse: x = / 21 Bits<br />

= 2 097 151 Adressen<br />

Hostadresse: y = / 24 Bits = 254 Adressen<br />

Bei der Vergabe der Adressen im globalen Internet werden die Adressen der Klasse<br />

A nur an wenige, sehr große Unternehmen vergeben, die Adressen der Klasse C<br />

können kleinere Unternehmen leicht bekommen.<br />

Damit bei großen Netzen die Adressen flexibel sind, wird zusätzlich eine Subnet-<br />

Maske vergeben. Mit diesen Subnet-Masken wird der Anteil, der für die Hostadresse<br />

reserviert ist, in einen Teil für ein Unternetz und einen Host eingeteilt.<br />

Ist das korrespondierende Bit in der Subnet-Maske eine „1“, so gilt dieser Teil der<br />

Hostadresse als Adresse für das Unternetz, der Rest wird für die Hostadresse<br />

9


enutzt. Die korrespondierenden Bits zur Netzwerkadresse müssen auf jeden Fall „1“<br />

sein. Subnet-Maske ohne Unternetz in Punkt-Dezimal-Schreibweise:<br />

Class C: 255.0.0.0<br />

Class B: 255.255.0.0<br />

Class A: 255.255.255.0<br />

Zwei Computer können innerhalb eines Netzes nur miteinander kommunizieren,<br />

wenn sie sich im gleichen Netzwerk befinden: die Netzwerkadresse muß gleich sein,<br />

während die Hostadresse innerhalb des Netzwerkes verschieden sein muß. Die<br />

Verbindung zwischen Computern in unterschiedlichen Netzen mit unterschiedlicher<br />

Netzwerkadresse erfolgt über Router. Ein Router besitzt mindestens zwei IP-<br />

Adressen; er besitzt auch mindestens zwei Netzwerkadapter, einen innerhalb des<br />

Netzwerkes und mindestens einen nach außen.<br />

Damit mehrere Subnetze miteinander in Kontakt treten können, sind IP-Gateways<br />

notwendig. Es ist entweder die IP-Adresse eines Standard-Gateways (FH-Dortmund:<br />

193.25.22.1) einzugeben oder eine Anzahl von verfügbaren Gateway-Adressen.<br />

1.4.1.2 Konfiguration von TCP/IP<br />

Vorab sind einige Informationen zu sammeln und Vorüberlegungen zu treffen:<br />

• IP-Adresse des Netzwerks und die<br />

Subnet-Maske<br />

• IP-Adresse vom Standard-Gateway<br />

(Router)<br />

• IP-Adresse des DNS-Servers (FH<br />

Dortmund: 193.25.16.3)<br />

• Domänenname des DNS-Server im<br />

Netzverbund (FH Dortmund: inf.fhdortmund.de)<br />

• IP-Adresse des WINS-Servers (falls<br />

vorhanden)<br />

• DHCP-Server installieren?<br />

• DHCP-Relay-Agent installieren?<br />

• DNS-Server vorhanden? (T-Online:<br />

194.25.2.129, DE-NIC: 193.196.32.1)<br />

• TCP/IP-Druckserver einrichten?<br />

• einfache TCP/IP-Dienste installieren?<br />

• RIP für das Internet Protokoll<br />

10


installieren?<br />

Wenn mehrere Netzwerkkarten eingebaut sind, so kann an jede Netzwerkkarte das<br />

TCP/IP gebunden werden. Die Hostkennung der IP-Adresse muß sich dann<br />

allerdings unterscheiden.<br />

1.4.1.3 TCP/IP konfigurieren<br />

Sind mehrere Netzwerkkarten eingebaut, muß diejenige ausgewählt werden, an die<br />

das Protokoll mit der spezifizieten Adresse gebunden werden soll.<br />

In Register IP-Adresse die IP-Nummer für den Computer / die Netzwerkkarte<br />

eintragen oder Option „IP-Adresse von einem DHCP-Server beziehen“ auswählen.<br />

Wird „IP-Adresse angeben“ ausgewählt wurde:<br />

Eingabe der IP-Adresse in der Form:<br />

Eingabe der Subnet-Maske in der Form:<br />

Eingabe des Standard-Gateway in der Form:<br />

x.x.x.x<br />

x.x.x.x<br />

x.x.x.x<br />

Für x steht eine Zahl zwischen 0, ..., 255, die erste Stelle von x muß größer als 0<br />

sein.<br />

Im Register DNS in das Feld „Host-Name“ den Computernamen eintragen. In das<br />

Feld „Domäne“ den Namen für den DNS-Server eintragen (z.B. „inf.fh-dortmund.de“).<br />

Schaltfläche „Hinzufügen“ anklicken und die IP-Adresse des/der Router(s) eintragen.<br />

Der Computer- und Domänenname, der hier beim Installieren vergeben wird, wird<br />

vom NetBios verwendet, während die Namen hier vom DNS aufgelöst und einer IP-<br />

Adresse zugeordnet werden.<br />

Registerkarte WinS (<strong>Windows</strong> Internet Service): Der WinS-Dienst benötigt einen<br />

WinS-Server im Netz. WINS löst die Namen, die von NetBIOS verwendet werden, in<br />

IP-Adressen auf. WINS arbeitet hierbei ähnlich wie DNS, arbeitet jedoch dynamisch,<br />

d.h. die Adressen werden ständig aktualisiert. WINS arbeitet mit NetBIOS-Namen,<br />

während DNS Internet-Namen umsetzt.<br />

1.4.2 DNS- /WINS- /DHCP-Server<br />

DNS:<br />

WINS:<br />

Domain Name System<br />

<strong>Windows</strong> Internet Name System<br />

11


DHCP:<br />

Dynamic Host Configuration System<br />

In einem Netzwerk werden Computernamen, Hostnamen und IP-Adressen<br />

verwendet. Um diese miteinander in Verbindung zu bringen, sind diese Dienste<br />

erforderlich. Damit die installierten Dienste DNS und WINS auf dem<br />

Domänencontroller überhaupt eingesetzt werden können, sind im Netz die<br />

entsprechenden Datenlieferanten/Server zur Verfügung zu stellen. Dies kann ein<br />

anderer Server sein, aber auch der Domänencontroller.<br />

DNS-Server lösen Hostnamen in IP-Adressen auf oder auch umgekehrt („revers<br />

name resolution“). Hat ein Netzwerk eine Verbindung zum globalen Internet oder zu<br />

anderen Netzen, so ist dieser Dienst zu verwenden.<br />

WinS-Server lösen Computernamen (NetBIOS) in IP-Adressen auf. WINS wird<br />

verwendet, wenn ein Netzwerk keine Verbindung nach außen, d.h. zum globalen<br />

Internet, hat, aber intern ein TCP/IP-Netzwerk verwendet. WINS ist vorteilhaft in<br />

Kombination mit DHCP. Für ein Netzwerk ist daher immer entweder WINS oder DNS<br />

erforderlich.<br />

Der DHCP-Server verwaltet einen Pool von IP-Adressen. Der Computer erhält beim<br />

Booten die erforderliche IP-Adresse. Die Vergabe erfolgt entweder statisch oder<br />

dynamisch. Bei einer statischen Vergabe bekommt ein Host immer die gleiche, bei<br />

einer dynamischen Vergabe die zunächst freie Adresse zugewiesen.<br />

Um dem Server eine feste Adresse zuzuweisen, kann die Datei „Hosts“ verwendet<br />

werden. In ihr steht die IP-Adresse ab der ersten Spalte, gefolgt von dem<br />

dazugehörigen Hostnamen. Diese Möglichkeit der Namensauflösung bietet sich<br />

gerade in kleineren Netzen geradezu an. Die Datei befindet sich im Unterverzeichnis<br />

„\WINNT\SYSTEM32\Drivers\etc“.<br />

Die Datei „LMHOSTS“ ist für die Namensauflösung von NetBIOS-Namen<br />

(Computernamen) zur IP-Adresse erforderlich. Sie kann Verwendung finden, wenn<br />

das entsprechende Kontrollfeld im WinS-Register des TCP/IP-Protokolls aktiviert ist.<br />

Diese Datei befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die Datei „Hosts“.<br />

Der Dienst RPC-Konfiguration muß zuvor über „Netzwerk“ und Register „Dienste“<br />

geladen und konfiguriert sein.<br />

12


1.4.2.1 DNS-Dienst einrichten<br />

DNS ist in einem Unix-Netzwerk die einzige Möglichkeit, eine Auflösung von Namen<br />

zu IP-Adressen vorzunehmen. Deshalb ist dieser Dienst auch im globalen Internet für<br />

die Namensauflösung zuständig. Die Namen sind hierarchisch strukturiert, deshalb<br />

müssen nacheinander folgende Aktionen durchgeführt werden:<br />

• neuen Server angeben,<br />

• dazu zugeordnet: neue Zone oder Domäne angeben,<br />

• dazu zugeordnet: Host einrichten.<br />

DNS-Server-Dienst hinzufügen<br />

In der Systemsteuerung „Netzwerk“ öffnen und Register Dienste auswählen. Dann<br />

den Button „Hinzufügen“ anklicken, woraufhin dann das Dialogfenster „Auswahl<br />

Netzwerkdienste“ erscheint. Aus dieser Liste „Microsoft DNS-Server“ auswählen und<br />

sie Schaltfläche „OK“ zur Bestätigung anklicken. Die Register-Gruppe „Netzwerk“<br />

schließen. Jetzt werden die Bindungen aktualisiert und im Ordner „Verwaltung“<br />

erscheint jetzt das Symbol „DNS-Manager“. Der Computer muß neu gestartet<br />

werden.<br />

DNS-Manager aufrufen<br />

Im Ordner „Verwaltung“ das Symbol „DNS-Manager“ anklicken bzw. im Menü<br />

„Start/Programme/Verwaltung/DNS-Manager“ anklicken. Jetzt aus dem Menü „DNS“<br />

den Menüpunkt „Neuer Server“ auswählen. Hier den Host-Namen oder die IP-<br />

Adresse eintragen und mit „OK“ bestätigen.<br />

DNS-Zonen einrichten<br />

Unter DNS werden Zonen benötigt, eine Zone entspricht einer Domäne. Hierzu wird<br />

im Menü „DNS“ der Menüpunkt „Neue Zone“ ausgewählt und über „Primäre Zone“<br />

der Name der Zone als Domänenname (in der Internet-Form) eingetragen.<br />

Schließlich müssen noch die Hosts mit Namen und IP-Adresse eingegeben werden.<br />

Dazu wird im Menü „DNS“ der Menüpunkt „Neuer Host“ aufgerufen. Damit eine<br />

Auflösung von IP-Adresse zu Hostnamen möglich ist, muß das Kontrollfeld „PTR<br />

Eintrag erzeugen“ aktiviert werden.<br />

13


1.4.2.2 WinS-Dienst einrichten<br />

Auf einem WinS-Server unter <strong>Windows</strong> NT muß das Netzwerkprotokoll TCP/IP und<br />

der Dienst WINS installiert sein. WinS-Server besitzen eine Datenbank, die<br />

Computernamen TCP/IP-Adressen zuordnen. Alle Benutzer können dadurch auf<br />

einfache Weise mit anderen Computern kommunizieren, während gleichzeitig alle<br />

Vorteile von TCP/IP zur Verfügung stehen.<br />

Ein Computer, welcher als WinS-Server installiert ist, sollte eine feste IP-Adresse<br />

zugewiesen bekommen. Außerdem sollte der WinS-Server kein DHCP-Client sein.<br />

Verfügt der WinS-Server über mehrere Netzwerkkarten, so muß sichergestellt sein,<br />

daß die Bindungsreihenfolge der IP-Adressen nicht beeinträchtigt wird.<br />

WinS-Dienst hinzufügen<br />

In der Systemsteuerung „Netzwerk“ öffnen und Register Dienste auswählen. Dann<br />

den Button „Hinzufügen“ anklicken, woraufhin dann das Dialogfenster „Auswahl<br />

Netzwerkdienste“ erscheint. Aus dieser Liste „Microsoft WinS-Dienst“ auswählen und<br />

sie Schaltfläche „OK“ zur Bestätigung anklicken. Die Register-Gruppe „Netzwerk“<br />

schließen. Jetzt werden die Bindungen aktualisiert und im Ordner „Verwaltung“<br />

erscheint jetzt das Symbol „WinS-Manager“. Der Computer muß neu gestartet<br />

werden.<br />

WinS-Manager aufrufen<br />

Im Ordner „Verwaltung“ auf das Symbol „WinS-Manager“ oder im Menü „Start/<br />

Programme/Verwaltung/“ auf WinS-Manager mit der Maustaste klicken. Im Menü<br />

„Server“ jetzt den Menüpunkt „WinS-Server hinzufügen“ auswählen. Hier den Host-<br />

Namen oder die IP-Adresse eingeben und mit „OK“ bestätigen.<br />

1.4.2.3 DHCP-Server<br />

Auf einem DHCP-Server muß das Netzwerkprotokoll TCP/IP und der DHCP-Server<br />

installiert sein. Hier kann der Administrator globale und Subnet-spezifische TCP/IP-<br />

Parameter zentral für den gesamten Netzwerkverbund festlegen und Parameter für<br />

die Clients, die reservierte Adressen verwenden, zentral definieren. Für einen Client-<br />

Computer sind keine manuellen TCP/IP-Konfigurationen erforderlich. Die Server<br />

Datenbank enthält folgende Informationen:<br />

• Konfigurationsparameter für die Clients,<br />

14


• gültige IP-Adressen, welche für die Zuweisung verwaltet werden,<br />

• reservierte Adressen für die manuelle Zuweisung,<br />

• Werte für die vom Server angebotene Lease-Dauer.<br />

DHCP-Server hinzufügen<br />

In der Systemsteuerung „Netzwerk“ öffnen und Register Dienste auswählen. Dann<br />

den Button „Hinzufügen“ anklicken, woraufhin dann das Dialogfenster „Auswahl<br />

Netzwerkdienste“ erscheint. Aus dieser Liste „Microsoft DHCP-Server Dienst“<br />

auswählen und sie Schaltfläche „OK“ zur Bestätigung anklicken. Die Register-Gruppe<br />

„Netzwerk“ schließen. Jetzt werden die Bindungen aktualisiert und im Ordner<br />

„Verwaltung“ erscheint jetzt das Symbol „DHCP-Manager“. Der Computer muß neu<br />

gestartet werden.<br />

DHCP-Manager aufrufen<br />

Über das Menü „Start/Programme/Verwaltung“ den DHCP-Manager aufrufen und im<br />

dortigen Menü „Server“ den Menüpunkt „Hinzufügen“ auswählen. Hier den Host-<br />

Namen oder die IP-Adresse eintragen und mit „OK“ bestätigen.<br />

Mit diesen Schritten wurde ein Computer im Netzwerk als DHCP-Server bestimmt.<br />

Damit dieser Server seiner Funktion gerecht werden kann, muß ihm ein Pool von<br />

TCP/IP-Adressen zur Verfügung gestellt werden, die er den Clients zur Verfügung<br />

stellen kann.<br />

DHCP-Adresspool erstellen<br />

Im Menü „Start/Programme/Verwaltung“ den DHCP-Manager aufrufen und im<br />

Listenfeld „DHCP-Server“ den gewünschten Server anklicken. Im darauf<br />

erscheinenden Menü wird „Bereich erstellen“ ausgewählt und die Anfangs- und<br />

Endadresse des Pools eingegeben. Jetzt muß noch die Subnet-Maske eingetragen<br />

werden und – falls notwendig – die Ausschlußbereiche eingegeben werden. Die<br />

„Dauer der Lease“ entspricht die Dauer der Vergabe einer Adresse und kann in<br />

Tagen, Stunden und Minuten angegeben bzw. auf „unbegrenzt“ gesetzt werden.<br />

Jetzt noch Name und Beschreibung eintragen und mit das Ganze mit „OK“<br />

bestätigen.<br />

15


1.4.3 IPX/SPX<br />

Damit eine Verbindung zu Novell-Netware möglich ist,, muß das Protokoll IPX/SPX<br />

installiert werden.<br />

1.4.3.1 NWLink installieren<br />

In der Systemsteuerung „Netzwerk“ öffnen und Register Dienste auswählen. Dann<br />

den Button „Hinzufügen“ anklicken, woraufhin dann das Dialogfenster „Auswahl<br />

Netzwerkdienste“ erscheint. Aus dieser Liste „NWLink IPX/SPX kompatibler<br />

Transport“ auswählen und sie Schaltfläche „OK“ zur Bestätigung anklicken. Die<br />

Register-Gruppe „Netzwerk“ schließen. Jetzt werden die Bindungen aktualisiert.<br />

Wurde zuvor RAS installiert, wird beim installieren des Protokolls angeboten RAS für<br />

NWLink zu installieren. Mit dem NWLink IPX/SPX-Protokoll wird das NWLink<br />

NetBIOS-Protokoll geladen. Damit der Dienst „Gateway Service für Netware“ geladen<br />

werden kann, muß das IPX/SPX-Protokoll eingebunden sein.<br />

1.4.3.2 NWLink konfigurieren<br />

In der Registergruppe „Netzwerk“ das Register „Bindungen“ anwählen. Die Protokolle<br />

werden nun an eine Netzwerkkarte gebunden, erst danach kann das Protokoll<br />

konfiguriert werden. Jetzt im Register „Protokolle“ „NWLink IPX/SPX“ auswählen und<br />

die Schaltfläche „Eigenschaften“ anklicken, woraufhin die Registergruppe<br />

„Eigenschaften von NWLink IPX/SPX“ erscheint. Im Register „Allgemein“ wird die<br />

interne Netzwerknummer, das ist die Netzwerknummer von Netware, eingegeben. Im<br />

Listenfeld „Netzwerkkarte“ die Netzwerkkarte heraussuchen, an welche die<br />

Einstellung gebunden werden soll. Jetzt muß noch das Optionsfeld „Rahmenfeld<br />

automatisch erkennen“ oder „Rahmentyp manuell eingeben“ ausgewählt, bzw.<br />

eventuell ein Rahmentyp hinzugefügt werden. Rahmentypen sind 802.2 oder 802.3<br />

oder Ethernet II oder Ethernet Swap. Das Kontrollfeld „Routing“ wird automatisch<br />

aktiviert, wenn im Register „Dienste“ der Dienst „RIP für NWLink IPX“ geladen wurde.<br />

Der Computer muß nach der Installation neu gestartet werden.<br />

1.4.3.3 Gateway Service für NetWare (GSNW) konfigurieren<br />

GSNW einfügen<br />

16


In der Systemsteuerung „Netzwerk“ öffnen und Register Dienste auswählen. Dann<br />

den Button „Hinzufügen“ anklicken, woraufhin dann das Dialogfenster „Auswahl<br />

Netzwerkdienste“ erscheint. Aus dieser Liste „Gateway Service für Netware“<br />

auswählen und sie Schaltfläche „OK“ zur Bestätigung anklicken. Die Register-Gruppe<br />

„Netzwerk“ schließen. Jetzt werden die Bindungen aktualisiert und im Ordner<br />

„Verwaltung“ erscheint jetzt das Symbol „GSNW“. Der Computer muß neu gestartet<br />

werden.<br />

Ist dieser Dienst gestartet, so wird der Server, auf dem er läuft, ein Gateway zu<br />

einem Novell-Server. Der NT-Server muß hierfür jedoch über eine Netzwerkkarte an<br />

das Novell-Netz angeschlossen sein. Die Clients, die an diesem NT-Server<br />

angeschlossen sind, können dann auf das Novell-Server zugreifen.<br />

Im Novell-Netz müssen die Benutzer, die über das Gateway zugreifen, auch die<br />

erforderlichen Rechte besitzen.<br />

GSNW konfigurieren<br />

Aus dem Ordner „Systemsteuerung“ „GSNW“ aufrufen. In dem daraufhin<br />

erscheinenden Dialogfenster mit verschiedenen Optionsfeldern.<br />

In dem Optionsfeld „Bevorzugter Server“ wird der Name des bevorzugten Servers<br />

eingegeben. Wird hier „Keiner“ eingetragen, so wird der nächste verfügbare Server<br />

zur Anmeldung genutzt.<br />

Das Optionsfeld „Standardstruktur und –kontext“ muß ausgewählt werden, wenn<br />

unter Novell eine NDS eingerichtet ist. Die entsprechenden Angaben von NetWare<br />

sind dann erforderlich.<br />

Im Optionsfeld „Drucken“ die gewünschten Listenfelder aktivieren/deaktivieren. Das<br />

Optionsfeld „Anmeldeskript ausführen“ ist für die Anmeldung an NetWare zu<br />

aktivieren. Mit dem Button „Überblick“ wird das Hilferegister aufgerufen.<br />

Über den Button „Gateway“ wird das Dialogfenster „Gateway konfigurieren“<br />

aufgerufen. Über das Kontrollfeld „Gateway aktivieren“ wird das Gateway auf dem<br />

NT-Server aktiviert. Im Listenfeld „Gateway-Konto“ erfolgt die Eingabe des<br />

Benutzernamens. Das Konto muß auf dem NT-Server Mitglied der Gruppe<br />

„NTGATEWAY“ sein und auf dem NetWare-Server vorhanden sein. In den<br />

Listenfeldern „Kennwort“ und „Kennwort bestätigen“ wird das entsprechende<br />

17


Kennwort eingegeben. Ist das Gateway aktiviert, so können in dem<br />

darunterliegendem Listenfeld freigaben erfolgen.<br />

Der „Freigabename“ der Novell Ressourcen kann bis zu 8 Zeichen (MS-DOS) oder<br />

bis zu 12 Zeichen lang sein. Der „Netzwerkpfad“ auf dem Novell-Server hat das<br />

Format „\\\“. Jetzt kann noch ein „Kommentar“ für<br />

Benutzer eingefügt werden. Über das Listenfeld „Laufwerk-Buchstabe“ wird ein<br />

Laufwerkbuchstabe mit der Ressource verbunden. Mit der „Benutzerbegrenzung“<br />

kann die Anzahl der maximal gleichzeitig zu bedienenden Benutzer dieser Ressource<br />

festgelegt werden.<br />

Client Service für NetWare (CSNW)<br />

Über diesen Dienst kann eine <strong>Windows</strong> NT 4-Workstation auf einen Novell-Server<br />

zugreifen. Bei <strong>Windows</strong> NT 4-Server ist dieser Dienst im Gateway-Service enthalten.<br />

Jeder Client, der auf einen Novell-Server zugreifen möchte, muß unter NetWare ein<br />

Benutzerkonto besitzen.<br />

1.4.4 DLC Protokoll und Remote-Boot<br />

DLC:<br />

Data Link Control Protocol<br />

1.4.4.1 Allgemeines und Voraussetzungen<br />

Das DLC-Protokoll ist auf <strong>Windows</strong> NT 4 für den Remote-Boot-Dienst erforderlich.<br />

Um diesen Dienst zu aktivieren, muß zuvor das „DLC-Protokoll“ und der „Remote-<br />

Boot-Dienst“ auf dem Server installiert sein. Hierzu müssen Dateien von der Original-<br />

CD kopiert werden. Nachdem das Protokoll und der Dienst kopiert wurden, befinden<br />

sich im Ordner „Verwaltung“ der „Remote-Boot-Manager“. Mit ihm lassen sich<br />

Arbeitsstationen erstellen. Damit die Station erstellt werden kann, muß der<br />

betreffende Computer angeschlossen und eingeschaltet sein. Im Remote-Boot-<br />

Manager müssen zuerst Profile der Arbeitsstationen erstellt werden, erst dann<br />

können die Arbeitsstationen erstellt werden.<br />

Der Remote-Dienst kopiert Dateien der verfügbaren Betriebssysteme auf die<br />

Festplatte des Servers und lädt die Software beim Booten einer Arbeitsstation nicht<br />

von der lokalen Festplatte, sondern von der Festplatte des Servers. Damit lassen<br />

sich Arbeitsstationen ohne Laufwerke realisieren. Arbeitsstationen ohne Laufwerke<br />

haben in bestimmten Bereichen Vorteile:<br />

18


• der Computer steht in einem öffentlich zugänglichen Bereich und ist für den<br />

Zugriff der Öffentlichkeit bestimmt<br />

• vereinfachte, zentrale Aktualisierung der Software<br />

• verringerte Kosten bei Anschaffung von standardisierten Arbeitsstationen<br />

• kopieren von Daten oder das Einschleusen von Viren ist erschwert.<br />

Ein Computer muß für einen Remote-Boot mit einer Netzwerkkarte ausgerüstet sein,<br />

auf der sich ein Boot-Eprom befindet. Remote-Boot ist nur unter den<br />

Betriebssystemen DOS, <strong>Windows</strong> 3.1x und <strong>Windows</strong> 95 möglich.<br />

1.4.4.2 Remote-Boot konfigurieren<br />

Der Remote-Boot-Dienst wird nicht automatisch gestartet, er muß über das Symbol<br />

„Dienste“ in der Systemsteuerung auf „automatisch“ gestellt werden. Der Dienst kann<br />

auch über die Kommandozeile „net start remoteboot“ manuell gestartet bzw. mit „net<br />

stop remoteboot“ beendet werden.<br />

Arbeitsstation vorbereiten<br />

Zuerst werden die Daten vom Server auf eine formatierte MS-Dos-Diskette mit dem<br />

Befehl „copy :\winnt\rpl\rplfiles\binfiles\binr\rpl??abl.exe a:“ kopiert. Dann<br />

wird die Arbeitsstation über eine Diskette gebootet, die vorbereitete Diskette<br />

eingelegt und „a:\rplenabl“ an der Eingabeaufforderung eingegeben. Die<br />

Informationen werden angezeigt und das ROM auf der Netzwerkkarte initialisiert. Das<br />

Programm „rpldsabl.exe“ auf der Diskette deaktiviert die Konfiguration wieder, und<br />

eine eventuell vorhandene Festplatte ist dann wieder zugänglich.<br />

Bevor jedoch eine Arbeitsstation eingerichtet wird, muß auf dem Server dafür ein<br />

Profil hergestellt werden. Hierfür ist es erforderlich, daß die Arbeitsstation in der oben<br />

beschriebenen Weise vorbereitet und an das Netz angeschlossen ist.<br />

Profil der Arbeitsstation auf dem Server erstellen<br />

Aus der Systemsteuerung über „Dienste“ den „Remote-Boot-Dienst“ auswählen und<br />

Button „Startart“ anklicken. Jetzt wird die Startart über das entsprechende<br />

Optionsfeld auf „automatisch“ gesetzt und mit „OK“ bestätigt. Jetzt mit dem Button<br />

„Starten“ den Dienst starten und das Dialogfenster „Dienste“ schließen.<br />

19


Über das Startmenü „Start/Programme/Verwaltung“ den Remote-Boot-Manager<br />

starten. Im dortigen Menü „Remote-Boot“ „Neues Profil“ auswählen.<br />

In dem erscheinenden Dialogfenster Profilname und Beschreibung (maximal 16<br />

Zeichen !) in die entsprechenden Listenfelder eintragen. Im Listenfeld „Konfiguration“<br />

können die verfügbaren Betriebssysteme mit den Netzwerkkarten für die<br />

Arbeitsstationen hier ausgewählt werden. Mit „OK“ alles bestätigen und Dialogfenster<br />

schließen.<br />

Über den Menüpunkt „Remote-Boot“ jetzt „Neue Arbeitsstation“ anwählen. Es<br />

erscheint wiederum ein neues Dialogfenster „Neue Remote-Boot-Arbeitsstation“. In<br />

das Listenfeld „Adapter ID“ wird die eindeutige Nummer der Netzwerkkarte, die in<br />

dem Computer eingebaut ist, eingetragen. In das Listenfeld „Arbeitsstationsname“<br />

wird der Arbeitsstation ein im Netz eindeutiger Name zugeteilt, mit dem die<br />

Arbeitsstation im Netz angesprochen werden kann. Das Listenfeld „Beschreibung“<br />

erhält einen kurzen Kommentar, der auf allen Stationen vom Computersuchdienst<br />

angezeigt wird. Im Listenfeld „Kennwort“ wird das Kennwort für das Einrichten der<br />

Arbeitsstation eingetragen (nicht das Benutzer-Kennwort). Im Listenfeld „Profil wird<br />

das entsprechende Profil ausgewählt. Jetzt muß nur noch das TCP/IP-Feld ausgefüllt<br />

werden und das ganze mit „Hinzufügen“ bestätigt werden.<br />

1.4.4.3 Menü des Remote-Boot-Managers<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Adapter konvertieren<br />

Der Client ist gestartet, die Adapter-ID wird geholt, für die Datenbank müssen<br />

noch die restlichen Daten eingetragen werden.<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Eigenschaften<br />

Zeigt die Eigenschaften einer zuvor ausgewählten Arbeitsstation oder eines<br />

Profils an<br />

• Menüpunkt Remote-Boot / Fokus setzen<br />

Der Remote-Server befindet sich auf einer anderen Station, den Namen dieses<br />

Servers eintragen<br />

• Menüpunkt Konfiguration / Sicherheit überprüfen<br />

Ausführen des Befehls nach der Installation<br />

20


• Menüpunkt Konfiguration / Konfiguration überprüfen<br />

Die Konfiguration aus Betriebssystem und Netzwerkkarte wird überprüft. Nach<br />

der Installation sollte dieser Befehl ausgeführt werden.<br />

• Menüpunkt Konfiguration / Datenbank sichern<br />

Die Daten des Remote-Boot-Managers werden gespeichert.<br />

1.5 Einrichten von Clients mit unterschiedlichem<br />

Betriebssystem<br />

1.5.1 Netzwerk-Client-Manager<br />

Der Netzwerk-Client-Manager unterstützt die Installation von Clients, die unter<br />

Microsoft-Betriebssystemen auf x86- bzw. Pentium-Prozessoren laufen.<br />

Die Client-Software, die von <strong>Windows</strong> NT Server auf die Arbeitsstationen kopiert<br />

wird, ist identisch mit der Software des LAN-Managers unter der Version 3.0.<br />

Benutzer des LAN-Managers können die Arbeitsstationen damit einrichten.<br />

Die Original <strong>Windows</strong>NT-Server-CD enthält Installationsdateien für folgende<br />

Betriebssysteme:<br />

• LAN-Manager für MS-DOS<br />

• LAN-Manager für OS/2<br />

• NetWare-Client für MS-DOS<br />

• RAS für MS-DOS<br />

• <strong>Windows</strong> 95<br />

• TCP/IP-32 für <strong>Windows</strong> für Workgroups<br />

Verwaltungsprogramme dazu:<br />

• clientbasiertes Netzwerk-Verwaltungsprogramme für <strong>Windows</strong> NT<br />

• clientbasiertes Netzwerk-Verwaltungsprogramme für <strong>Windows</strong> 95<br />

21


1.6 Sicherheitssystem<br />

<strong>Windows</strong> NT entspricht dem Sicherheitsstandard C2, der Voraussetzung ist, um bei<br />

amerikanischen Behörden eingesetzt zu werden. Dies gilt jedoch nur, wenn das<br />

Dateisystem NTFS eingesetzt wurde.<br />

1.6.1 Sicherheitseinrichtungen<br />

Der C2-Standard ist durch mehrere Maßnahmen realisiert:<br />

• eigenes Dateisystem NTFS,<br />

• Sicherheitssubsystem im Betriebssystem,<br />

• Zugangskontrolle und Logon,<br />

• Anwenderkonten und Gruppeneinrichtungen,<br />

• Überwachung durch einen Sicherheitsmonitor.<br />

Das Sicherheitssubsytem beinhaltet zwei Methoden:<br />

• Objekte werden durch jemanden kontrolliert, der Zugriffsrechte auf dieses<br />

Objekt hat, z.B. der Eigentümer einer Datei, der Administrator für<br />

Anwenderkonten usw.<br />

• Zugriffe, die das Sicherheitssystem betreffen, werden protokolliert und können<br />

über die „Ereignisanzeige“ angezeigt werden.<br />

1.6.2 <strong>Windows</strong> NT-Sicherheits-Fenster<br />

Die Tastenkombination „STRG“+“ALT“+“ENTF“ ruft dieses Fenster auf, in welchem 6<br />

Optionen zur Verfügung stehen:<br />

1) Arbeitsstation sperren<br />

• Sperrt den Bildschirm ab, wenn der Arbeitsplatz verlassen werden muß.<br />

Zugang ist erst dann wieder möglich, wenn der angemeldete Anwender sein<br />

Kennwort eingibt oder der Administrator die Anmeldesperre aufhebt.<br />

• Werden die Tasten „STRG“+“ALT“+“ENTF“ gedrückt, erscheint das<br />

Anmeldefenster mit der Aufforderung zur Kennworteingabe<br />

2) Kennwort ändern<br />

22


• Über diese Funktion kann ein angemeldeter Anwender sein eigenes Paßwort<br />

ändern. Hierfür muß zunächst das alte, dann das neue und zur Sicherheit<br />

nochmals das neue Kennwort angegeben werden.<br />

3) Abmelden<br />

• Führt die Abmeldung am Computer durch. Sämtliche laufenden Anwendungen<br />

werden geschlossen. Mit dieser Art des Abmeldens sollte vorsichtig<br />

umgegangen werden, da dies unter Umständen zu Datenverlust bei nicht<br />

geschlossenen Anwendungen führt.<br />

Vor dem endgültigen Abmelden wird eine Sicherheitsabfrage ausgegeben.<br />

Über die Schaltfläche „Abbrechen“ kann das Abmelden abgebrochen werden<br />

4) Task-Manager<br />

• Ruft den Task-Manager auf<br />

5) Herunterfahren<br />

• Führt einen Systemabschluß durch, wobei wahlweise ein Neustart des<br />

Computers durchgeführt werden kann<br />

6) Abbrechen<br />

• Löscht das Fenster „<strong>Windows</strong> NT-Sicherheit“, der Desktop wird in seiner<br />

vorherigen Form wiederhergestellt.<br />

1.7 Service Packs<br />

Es existieren drei Service Packs:<br />

Datei Verzeichnis Beschreibung<br />

Sp1_400i.exe /ussp1/i386 Service Pack 1<br />

Sp2_400i.exe /ussp2/i386 Service Pack 2 (≈14 MB)<br />

<strong>Nt</strong>4sp3_i.exe /ussp3/i386 Service Pack 3 (≈18 MB)<br />

Die Servicepacks haben alle etwas gemeinsam: für jedes Loch was sie stopften,<br />

schufen sie mindestens ein neues. Daher gilt immer noch die alte Regel: Bricht das<br />

System nicht zusammen, fix es nicht!<br />

23


Die Service Packs beheben unterschiedliche Probleme, d.h. man sollte bei Bedarf<br />

die Service Packs der Reihe nach aufspielen.<br />

1.7.1 Service Pack 1 und seine Hotfixes<br />

Datei Verzeichnis Microsoft Artikel-Nr.<br />

KRNL40I.EXE /32proc-fix Q140065<br />

AFD40I.EXE /afd-fix Q140059<br />

CDFS40I.EXE /cdfs-fix Q142687<br />

NDIS40I.EXE /mcanet-fix Q156324<br />

NTIS40I.EXE /ndis-fix Q142903<br />

NTBCKUOI,EXE /NTBackup-fix Q142671<br />

NTVDM40I.EXE /ntvdm-fix Q134126<br />

PCM40_I.EXE /pcmcia-fix Q108261<br />

SPX40I.EXE /spx-fix Q153665<br />

SYN40I.EXE /syn-attack Q142641<br />

NTFS40.I.EXE /toshiba-fix Q150815<br />

STONE97I.EXE /winstone97 Q141375<br />

1.7.2 Service Pack 2 und seine Hotfixes<br />

Datei Verzeichnis Microsoft Artikel-Nr.<br />

ALPHA40.EXE /Alpha-fix Q156410<br />

DNS40I.EXE /dns-fix Q142047, Q162927<br />

IISFIX.EXE /iis-fix Q163485, Q164059<br />

KRNL40I.EXE /krnl-fix Q135707, Q141239<br />

TCP40I.EXE /oob-fix Q143478<br />

RAS40I.EXE /ras-fix Q161368<br />

RPC40I.EXE /RPC-fix Q159176, Q162567<br />

24


SECFIX.EXE /sec-fix Q143474<br />

SERIALI.EXE /serial-fix Q163333<br />

SETUPDI.EXE /setupdd-fix Q143473<br />

SFMSRVI.EXE /sfmsrv-fix Q161644<br />

WTCP40I.EXE /TCPIP-fix Q163213<br />

1.7.3 Service Pack 3 und seine Hotfixes<br />

Datei Verzeichnis Microsoft Artikel-Nr.<br />

ASPFIX.EXE /asp-fix Q165335<br />

DNSFIX_I.EXE /dns-fix Q140247<br />

ADMNFIXI.EXE /getadmin-fix Q146965<br />

ICMPFIXI.EXE /icmp-fix Q154174<br />

IIIS-FIXI.EXE /iis-fix Q143484<br />

JAVAFIXI.EXE /java-fix Q168748<br />

DISBLLMI.EXE /lm-fix Q147706<br />

LSA-FIXI.EXE /lsa-fix Q154087<br />

OOBFIX_I.EXE /oob-fix Q143478<br />

W32KFIXI.EXE /dblclick-fix Q170510<br />

CHARGENI.EXE /simptcp-fix Q154460<br />

ZIP-FIXI.EXE /zip-fix Q154094<br />

2 WINDOWS NT Start<br />

2.1 Startvorgang<br />

• Das BIOS liest und lädt den Master Boot Record<br />

• Der Master Boot Record ermittelt die System-Partition<br />

• Die Datei NTLDR übernimmt den Boot-Vorgang<br />

25


• NTLDR liest die BOOT.INI und stellt dem Anwender die vorhandenen<br />

Betriebssysteme zur Auswahl<br />

• Wählt der Anwender als System nicht <strong>Windows</strong> NT, wird die Datei<br />

BOOTSECT.DOS aufgerufen; sie enthält den früheren Boot-Sektor für DOS oder<br />

<strong>Windows</strong><br />

• Als nächstes läuft die Hardware-Erkennung über NTDETECT.COM; sie übergibt<br />

Infos an NTLDR, damit die Werte in „HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE“<br />

eingetragen werden<br />

• Wird von einer SCSI-Platte gebootet wird jetzt NTBOOTDD.SYS geladen<br />

• Anschließend kann der Anwender die Hardware-Profile auswählen<br />

• NTOSKRNL.EXE übernimmt nun den restlichen Startvorgang (Blue Screen, nicht<br />

Systemabsturz); diese Datei lädt HAL.DLL (HAL = Hardware Abstraction Layer),<br />

führt die Dienste aus und liest die Registry<br />

• Nach Anmelden des Anwenders ist <strong>Windows</strong> NT bereit<br />

2.1.1 Bootmanager<br />

Die früheste Möglichkeit, den Startvorgang von <strong>Windows</strong> NT zu beeinflussen, ist der<br />

Bootmanager. Über ihn bestimmt der Anwender beim Start, welches Betriebssystem<br />

hochfahren soll.<br />

Einige Einstellungen am Boot-Menü werden über den System-Eigenschaften-Dialog<br />

gesteuert. Dieser wird geöffnet, indem mit der rechten Maustaste auf das<br />

Arbeitsplatz-Symbol geklickt wird und aus dem Kontextmenü der Punkt<br />

„Eigenschaften“ ausgewählt wird. Auf der Registerkarte „Starten/Herunterfahren“<br />

kann die Zeit in Sekunden angegeben werden, in welcher das Boot-Menü zu sehen<br />

ist. Unter „Autostart“ wird ausgewählt, welches Betriebssystem nach Ablauf der Zeit<br />

automatisch hochfährt.<br />

Weitere Optionen bietet das Editieren der „BOOT.INI“ (vorher den Schreibschutz<br />

entfernen!). Im Bereich [boot loader] kann mit dem Befehl „timeout=“ die Wartezeit<br />

des Boot-Managers ausgeschaltet werden, indem hier der Wert auf „-1“ gesetzt wird.<br />

26


Der Start von <strong>Windows</strong> NT kann auch mit diversen Schaltern beeinflußt werden.<br />

Diese Schalter brauchen lediglich hinter der Pfadangabe zu <strong>Windows</strong> NT in der<br />

Rubrik [operating systems] angefügt zu werden:<br />

• /SOS – Wenn NT startet, sieht man nicht, welche Treiber es lädt. Dies wird<br />

geändert , wenn der Schalter /SOS an die Zeile multi(0)disk(0)rdisk(0)<br />

partition(2)\WINNT=“<strong>Windows</strong> NT Workstation, version <strong>4.0</strong>“ angehängt wird.<br />

<strong>Windows</strong> NT zeigt dann alle Treiber an, die erfolgreich geladen werden<br />

konnten.<br />

• /BASEVIDEO – Dieser Befehl bewirkt, daß <strong>Windows</strong> NT nur den Standard-<br />

VGA-Grafiktreiber lädt.<br />

• /MAXMEM:xy – Mit der Variablen „xy“ dieses Schalters wird festgelegt,<br />

wieviel Hauptspeicher <strong>Windows</strong> NT belegen darf. Sinnvoll ist dieser Schalter,<br />

wenn der Verdacht besteht, daß ein Speicher-Chip defekt ist.<br />

• /DEBUG – Mit „debug“ wird der Kernel-Debugger beim Booten in den<br />

Arbeitsspeicher geladen<br />

• /crashdebug – Mit „crashdebug“ wird dem System mitgeteilt, das der Kernel-<br />

Debugger geladen, aber in die Swappartition ausgelagert werden soll<br />

• /debugport – Hier wird dem System gesagt, welcher Com-Port (Default<br />

COM 2) beim debuggen des Systems benutzt werden soll<br />

• /baudrate – legt die Baudrate fest (Default 19200, besser ist jedoch 9600)<br />

Beispiel für Debug-Eintrag in die BOOT.INI:<br />

[oerating systems]<br />

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(0)\<strong>Windows</strong>=“<strong>Windows</strong>NT“<br />

/debug /debugport=com3 /baudrate=9600<br />

Aufschluß über den Debug-Code gibt der Knowledge-Base Artikel von Microsoft:<br />

http://www.microsoft.com/kb/articles/q103/0/59.htm<br />

2.1.2 Hardware-Profile<br />

Bevor Hardware-Profile angelegt werden können, muß zuerst der Plug&Play Dienst<br />

von <strong>Windows</strong> installiert werden. Der Dienst findet sich auf der Installations-CD im<br />

27


Ordner „DRVLIB\PNPISA\“ als Datei „PNPISA.INF“. Diese Datei mit der rechten<br />

Maustaste anklicken und „Installieren“ wählen. Anschließend startet das System neu.<br />

(Sicherheitshalber vergewissern, daß im Dialog „Dienste“ der Systemsteuerung der<br />

Service Plug&Play gestartet ist.)<br />

Um jetzt Hardware-Profile anlegen zu können, muß der Dialog „Systemsteuerung“<br />

geöffnet werden. Auf der Registerkarte „Hardwareprofile“ findet sich eine Liste der<br />

aktuellen Hardware-Profile des Rechners. Einen Button „Neu“ gibt es nicht, ein<br />

vorliegendes Profil muß kopiert und bearbeitet werden.<br />

Anschließend können in der Systemsteuerung in den Menüs „Geräte“ und „Dienste“<br />

genau bestimmt werden, welche Dienste und Geräte für das aktuelle Hardware-Profil<br />

gelten soll (Button „HW-Profile“).<br />

2.1.3 Standard-Installationspfad ändern<br />

Falls ein neues Laufwerk installiert wurde, verschiebt sich in der Regel auch der<br />

Buchstabe des CD-ROM-Laufwerkes. Mit „REGEDT31.EXE“ kann der neue<br />

Standardpfad für die Installation angegeben werden: unter<br />

„HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsofft\<strong>Windows</strong>NT\CurrentVersion\“ ist<br />

hierzu nur der Eintrag „Source Path“ zu ändern.<br />

2.2 Winlogon<br />

Die interessantesten Ergebnisse erzielt man nur über einen Eingriff in die Registry.<br />

Hierzu im Menü „Start“ den Dialog „Ausführen“ wählen, dort den Befehl<br />

„REGEDT31.EXE“ eingeben. Die Ordner im linken Fenster sind die Schlüssel der<br />

Registry.<br />

Für das Anmelden ist der Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\<strong>Windows</strong><br />

NT\CurrentVersion\Winlogon“ verantwortlich. Über ihn wird der Logon-<br />

Dialog beeinflußt.<br />

2.2.1 Nachricht beim Einloggen<br />

Sollen die Anwender eine Nachricht beim Starten erhalten, kann <strong>Windows</strong> NT eine<br />

Dialog-Box vor dem Logon-Screen ausgeben. <strong>Windows</strong> NT hat dazu im Schlüssel<br />

„Winlogon“ die Einträge „LegalNoticeCaption“ und „LegalNoticeText“. Als Werte<br />

28


dieser Einträge wird der Nachrichten-Text genommen: LegalNoticeCaption speichert<br />

die Überschrift der Dialogbox, LegalNoticeText die Meldung selbst.<br />

2.2.2 Automatisches Anmelden<br />

Bei einem Einzelplatzsystem macht es Sinn, das Anmelden beim Start zu umgehen.<br />

Hierzu muß der Eintrag „AutoAdminLogon“ im Schlüssel Winlogon als Zeichenfolge<br />

eingefügt werden. Anschließend wird dieser Wert auf „1“ gesetzt. Der Wert des<br />

Eintrags „DefaultUserName“ muß den Anmelde-Namen enthalten (besitzt dieser<br />

Name keine Administrator-Rechte, kann diese Änderung nicht rückgängig gemacht<br />

werden). Wenn jetzt der Eintrag „DefaultDomain“ den richtigen Wert besitzt, wird der<br />

Eintrag „DefaultPassword“ als Zeichenfolge angelegt und in dessen Wert das<br />

Paßwort geschrieben.<br />

2.2.3 Checkdisk beim Start<br />

Im Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentContolSet\Control\Session<br />

Manager“ findet sich der Eintrag „BootExecute“. In ihm stehen binär verschlüsselt die<br />

Befehle, die beim Starten von NT ausgeführt werden. Klickt man zweimal auf den<br />

Wert, können im folgenden Dialog auf der rechten Seite der Text der Binär-Zahlen<br />

gelesen werden: autocheck autochk *.<br />

Hier muß der Befehl „autocheck /P * „ angehangen werden. Wichtig ist das<br />

Leerzeichen zwischen dem Schalter „/P“ und dem Stern.<br />

2.3 System <strong>Windows</strong> NT<br />

• HAL: Der Hardware Abstraction Layer (HAL) hat die Aufgabe, den restlichen<br />

Modulen von <strong>Windows</strong> NT eine gleiche Schnittstelle für verschiedene Hardware-<br />

Komponenten zu liefern. Bis auf wenige Ausnahmen greift NT ausschließlich über<br />

den HAL auf Hardware zu. Der HAL ist eine DLL, sie findet sich im Ordner<br />

„WINNT\SYSTEM32\“ als Datei „HAL.DLL“. Allerdings gibt es auch Teile des<br />

Betriebssystems, die den HAL bewußt umgehen. So greifen beispielsweise<br />

Grafiktreiber und CD-ROM-Treiber direkt auf ihre Geräte zu.<br />

• Kernel: Der Kernel ist das Herzstück von <strong>Windows</strong> NT und ist als DLL in das<br />

System eingebettet. Die Datei „KERNEL32.DLL“ liegt im Ordner<br />

„WINNT\SYSTEM32\“. Der Kernel verteilt die Aufgaben an den Prozessor. So<br />

29


estimmt er genau, welche Anwendungen zu welcher Zeit den Prozessor nutzen<br />

dürfen. dabei geht der Prozessor nach einer strikten Prioritäten-Verteilung vor.<br />

Gleichzeitig kümmert er sich noch um die Behandlung von Interrupts.<br />

2.3.1 Executive<br />

• Objektmanager: Objekte sind Datenstrukturen. So eine Datenstruktur kann zum<br />

Beispiel eine Datei auf der Festplatte sein oder der Prozeß eines Programms. Der<br />

Objektmanager verwaltet diese Datenstrukturen. Er schützt, löscht und lokalisiert<br />

Objekte.<br />

• Sicherheitsmanager: Dieser Teil der Executive ist für die Sicherheit von<br />

<strong>Windows</strong> NT verantwortlich. Er überprüft das Anmelden von Benutzern und<br />

überwacht die Freigabe von Ordnern und Dateien.<br />

• Prozeßmanager: Er ist verwaltet die Anwendungen. Von ihm verlangt die<br />

Software den Start eines Prozesses und dessen Threads. Der Prozeßmanager<br />

arbeitet eng mit dem Objektmanager zusammen.<br />

• LPC-Dienste: Auch die unterschiedlichen Prozesse und Abläufe eines<br />

Programms oder des Betriebssystems müssen Daten miteinander austauschen.<br />

Die Local-Procedure-Dienste (LPC) ermöglichen diese Kommunikation.<br />

• VM-Manager: VM steht für Virtual Memory. Braucht eine Anwendung mehr<br />

Hauptspeicher als RAM-Bausteine vorhanden sind, schafft der VM-Manager<br />

einen virtuellen Speicher: was an Daten nicht benötigt wird, lagert der VM-<br />

Manager auf die Festplatte aus und kann so einen virtuellen Speicher bis zu 2<br />

GByte verwalten – eine entsprechende Festplatte vorausgesetzt. Informationen<br />

über den virtuellen Speicher gibt der Task-Manager. In der Registrierkarte<br />

„Systemleistung“ findet man unter „Zugesicherter virtueller Speicher“ genaue<br />

Auskunft“.<br />

• I/O-Manager: Dieser Teil des Betriebsystems kümmert sich um die<br />

Kommunikation mit den Peripheriegeräten des Rechners. Der I/O-Manager<br />

arbeitet eng mit den Treibern der verschiedenen Hardware-Komponenten<br />

zusammen. Dazu gehören auch die Dateisystem-Treiber von <strong>Windows</strong> NT,<br />

beispielsweise FAT oder NTFS.<br />

30


2.3.2 Subsysteme<br />

• MS-DOS-VDM: Die Abkürzung VDM bedeutet Virtual DOS Machine. Dieses<br />

Modul simuliert die Umgebung von MS-DOS.<br />

• WIN-16-VDM: Für Programme aus den 16-Bit-Zeiten von <strong>Windows</strong> stellt dieser<br />

Teil die Umgebung zur Verfügung.<br />

• WIN-32: Dies ist die eigentliche <strong>Windows</strong>-Umgebung. Sie ermöglicht, daß<br />

<strong>Windows</strong> NT (bis auf wenige Ausnahmen) die gleichen Programme verarbeiten<br />

kann, wie <strong>Windows</strong> 95.<br />

• Posix: Dieses Subsystem führt Programme aus, die dem Unix-Standard Posix<br />

(Portable Operating System Interface for Unix; bildet den kleinsten gemeinsamen<br />

Standard verschiedener Unix-Derivate) entsprechen.<br />

• OS/2: Zum Betriebssystem OS/2 von IBM schafft dieses Subsystem<br />

Kompatibilität.<br />

Da <strong>Windows</strong> NT den Subsystemen einen strikt getrennten Adreßraum im Speicher<br />

zur Verfügung stellt, kann eine abstürzende Anwendung weder ein anderes<br />

Programm geschweige denn das ganze Betriebssystem mit in den Abgrund reißen.<br />

So sorgen die Subsysteme für Stabilität.<br />

3 Tools<br />

3.1 Diagnose-Tools<br />

3.1.1 Dumpexam<br />

Dieses Tool befindet sich auf der Installastions-CD im Ordner „\SUPPORT\DEBUG\<br />

I386“. Die Aufgabe dieses Tools besteht in der Umwandlung der Datei<br />

„MEMORY.DMP“ in die lesbare „MEMMORY.TXT“. In der Datei „MEMORY.DMP“<br />

werden die Informationen nach dem berücksichtigten „Blue Screen“ festgehalten,<br />

sofern die Überwachung aktiviert worden ist.<br />

Um die Überwachung zu aktivieren, mit der rechten Maustaste auf das Symbol<br />

Arbeitsplatz klicken und die Eigenschaften aus dem Kontextmenü. Dann die<br />

Registerkarte „Starten/Herunterfahren“ auswählen. Der Bereich „Wiederherstellung“<br />

31


eschäftigt sich ausschließlich mit der Reaktion auf einen Stop-Fehler. Mit der Option<br />

„Debug Info festhalten in“ speichert <strong>Windows</strong> NT die Meldungen des „Blue Screen“ in<br />

der angegebenen Datei „MEMORY.DMP“ (siehe oben).<br />

In „HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\CrashControl\“ ist<br />

im Eintrag „AutoReboot“ für die Server-Version von <strong>Windows</strong> NT der Wert „1“<br />

eingetragen, d.h. der Rechner führt nach einem Absturz einen System-Neustart<br />

durch. Hier ist es wichtig, sich zu vergewissern, daß im Parameter „OverWrite“<br />

ebenfalls der Wert „1“ steht, so daß das Logfile beim Neustart gelöscht wird. Wurde<br />

OverWrite deaktiviert, LogEvent jedoch eingeschaltet, ist NT Server nicht mehr in der<br />

Lage, eine Datei neu zu schreiben. In diesem Fall gibt NT eine Fehlermeldung aus<br />

und speichert keine weiteren Ergebnisse. Dies kann verhindert werden, indem unter<br />

„HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\Lsa“ der Wert „Crash<br />

OnAuditFail“ mit „1“ besetzt wird. Tritt dann beim Speichern des Logfile ein Fehler<br />

auf, bleibt der Rechner stehen und führt auch keinen Neustart durch.<br />

Ein anderes File, „USER.DMP“, wird von Dr. Watson angelegt, wenn ein Programm<br />

abstürzt. Die Syntax für „DUMPEXAM.EXE“ lautet: „dumpexam –y <br />

“, z.B. „dumpexam –y c:\winnt\symbols c:\winnt\<br />

memry.dmp“. Die lesbare Ausgabe erfolgt dann in „%systemroot%\MEMORY.TXT“<br />

3.1.2 NT Hardware-Query<br />

Dieses Tool befindet sich auf der Installastions-CD im Ordner „\SUPPORT\<br />

HQTOOL“. Am besten wird eine Boot-Diskette mit Hardware-Query erzeugt: Zuerst<br />

wird eine Diskette formatiert. Anschließend wird die Stapelverarbeitungsdatei<br />

„MAKEDISK.BAT“ im obengenannten Ordner aufgerufen. Dieses Tool erkennt<br />

unabhängig vom Betriebssystem jedes funktionierende Gerät.<br />

3.2 Fehlerbehebung<br />

3.2.1 NTDETECT.CHK<br />

Erkennt <strong>Windows</strong> NT die Hardware im System nicht mehr korrekt, kann dies an<br />

einem Fehler in dem File „NTDETECT.COM“ liegen. Für diesen Fall hat Microsoft<br />

eine Debug-Version der Datei mitgeliefert, die sich auf der Installations-CD im Ordner<br />

„SUPPORT\I386\DEBUG“ befindet: NTDETECT.CHK. Diese Datei wird in die aktive<br />

32


Partition kopiert, die Datei „NTDETECT.COM“ in „NTDETECT.000“ und<br />

„NTDETECT.CHK“ in „NTDETECT.COM“ umbenannt. Die Debug-Version von<br />

NTDETECT zeigt beim Starten eine Übersicht der gefundenen Geräte.<br />

4 User-Verwaltung<br />

4.1 Überwachung<br />

4.1.1 Ereignisanzeige<br />

Zunächst wird der Benutzermanager von <strong>Windows</strong> NT gestartet (Start – Programme<br />

– Verwaltung (Allgemein)). Im Menü Richtlinien wird der Punkt „Überwachung“<br />

markiert. Im folgenden Menü können die Ereignisse ausgewählt werden, welche das<br />

Sicherheitsprotokoll aufzeichnen soll. Schlüssel zur Überwachung ist nun die<br />

Ereignisanzeige. Unter dem Menüpunkt „Protokoll – Sicherheit“ können nun die<br />

Aktionen der User überwacht werden.<br />

5 Sicherheit<br />

5.1 Rechte unter <strong>Windows</strong> NT<br />

5.1.1 Übersicht NetWare und <strong>Windows</strong> NT<br />

5.1.1.1 Verzeichnisberechtigungen<br />

Netware<br />

<strong>Windows</strong> NT<br />

Supervisor (S)<br />

Lesen (R)<br />

Schreiben (W)<br />

Erstellen (C)<br />

Löschen (E)<br />

Ändern (M)<br />

Dateiabfrage (F)<br />

Vollzugriff (alle) (alle)<br />

Lesen (RX) (RX)<br />

Ändern (RWXD)(RWXD)<br />

Hinzufügen (WX) (nicht angegeben)<br />

Ändern (RWXD)(RWXD)<br />

Ändern (RWXD)(RWXD)<br />

Anzeigen (RX) (not specified)<br />

33


Zugriffssteuerung (A)<br />

Berechtigungen ändern (P)<br />

5.1.1.2 Dateiberechtigungen<br />

NetWare<br />

<strong>Windows</strong> NT<br />

Supervisor (S)<br />

Lesen (R)<br />

Schreiben (W)<br />

Löschen (E)<br />

Ändern (M)<br />

Zugriffsteuerung (A)<br />

Erstellen/Create (C)<br />

Dateiabfrage (F)<br />

Vollzugriff (alle Rechte)<br />

Lesen (RX)<br />

Ändern (RWXD)<br />

Ändern (RWXD)<br />

Ändern (RWXD)<br />

Beschränkter Zugriff (P)<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

5.1.1.3 Dateiattribute<br />

NetWare<br />

<strong>Windows</strong> NT<br />

Read Only (Ro)<br />

Archive Needed (A)<br />

System (SY)<br />

Hidden (H)<br />

Read Write (Rw)<br />

Copy Inhibit (C)<br />

Delete Inhibit (D)<br />

Execute Only (X)<br />

Indexed (I)<br />

Purge (P)<br />

Read Audit (Ra)<br />

Shareable (Sh)<br />

Schreibgeschützt (R)<br />

Archiv (A)<br />

System (S)<br />

Versteckt (H)<br />

Keines<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

34


Transactional (T)<br />

Write Audit (Wa)<br />

Ignoriert<br />

Ignoriert<br />

5.1.2 Berechtigungen in Verzeichnissen<br />

Kein Zugriff Lesen Ändern Vollzugriff<br />

Unterverzeichnisse / Dateien anzeigen X X X<br />

Inhalt / Attribute der Dateien anzeigen X X X<br />

Datei starten X X X<br />

Zu Unterverzeichnis gehen X X X<br />

Unterverzeichnisse / Dateien erstellen X X<br />

Dateiattribute ändern X X<br />

Unterverzeichnisse / Dateien löschen X X<br />

Rechte ändern (nur NTFS)<br />

Besitz übernehmen (nur NTFS)<br />

X<br />

X<br />

5.1.3 Berechtigungen in Verzeichnissen auf NTFS-Laufwerken<br />

kein<br />

Anzeigen Lesen Hinzu<br />

Hinzu.<br />

Ändern<br />

Vollzugriff<br />

Zugriff<br />

-fügen<br />

/Lesen<br />

Verzeichnisnamen anzeigen X X X X X<br />

Attribute anzeigen X X X X X X<br />

Zu Unterverzeichnis gehen X X X X X X<br />

Attribute ändern X X X X<br />

Unterverzeichnisse / Dateien erstellen X X X X<br />

Besitzer und Rechte anzeigen X X X X X X<br />

Verzeichnis löschen X X<br />

Unterverzeichnisse / Dateien löschen<br />

Rechte ändern<br />

Besitz übernehmen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

35


5.1.4 Zugriffschutz für Dateien auf NTFS-Laufwerken<br />

kein Zugriff Anzeigen Lesen Hinzu<br />

Hinzu.<br />

Ändern<br />

Vollzugriff<br />

-fügen<br />

/Lesen<br />

Besitzer und Rechte anzeige X X X X<br />

Datei einsehen X X X X<br />

Attribute anzeigen X X X X<br />

Datei starten X X X X<br />

Attribute ändern X X<br />

Dateiinhalt ändern X X<br />

Datei löschen X X<br />

Rechte ändern<br />

Besitz übernehmen<br />

X<br />

X<br />

5.1.5 Zugriffschutz auf freigegebene Verzeichnisse<br />

Kein Zugriff Lesen Ändern Vollzugriff<br />

Unterverzeichnisse / Dateien anzeigen X X X<br />

Inhalt / Attribute der Dateien anzeigen X X X<br />

Datei starten X X X<br />

Zu Unterverzeichnis gehen X X X<br />

Unterverzeichnisse / Dateien erstellen X X<br />

Dateiattribute ändern X X<br />

Rechte ändern (nur NTFS)<br />

Besitz übernehmen (nur NTFS)<br />

X<br />

X<br />

5.1.6 Überwachung von Verzeichnissen<br />

Lesen Schreiben Ausführen Löschen Rechte<br />

ändern<br />

Besitz<br />

übernehmen<br />

Dateien anzeigen<br />

X<br />

Attribute anzeigen X X<br />

36


Unterverzeichnisse / Dateien<br />

hinzufügen<br />

X<br />

Attribute ändern ´X<br />

Zu Unterverzeichnissen gehen<br />

X<br />

Besitzer und Rechte anzeigen X X X<br />

Verzeichnis löschen<br />

X<br />

Rechte ändern<br />

X<br />

Besitz übernehmen<br />

X<br />

5.1.7 Überwachung von Dateien<br />

Lesen Schreiben Ausführen Löschen Rechte<br />

ändern<br />

Besitz<br />

übernehmen<br />

Dateiinhalt anzeigen<br />

X<br />

Attribute anzeigen X X<br />

Besitzer und Rechte anzeigen X X X<br />

Datei ändern<br />

Attribute ändern<br />

X<br />

X<br />

Datei starten<br />

X<br />

Datei löschen<br />

X<br />

Rechte ändern<br />

X<br />

Besitzer ändern<br />

X<br />

5.2 Rechteverwaltung nach Installation<br />

5.2.1 Zugriffsrechte für Dateien<br />

NT legt per Voreinstellung auf jedem PC einen Anwender mit Namen „Gast“ ohne<br />

Paßwort an. Dieses Konto sollte deaktiviert werden, sonst kann sich jedermann als<br />

Gast auf dem PC einloggen<br />

5.2.2 Standardrechte entziehen<br />

Per Voreinstellung vergibt NT für alle Ordner eines Laufwerks das Recht „Vollzugriff“<br />

für die Gruppe „Jeder“. Ist ein Anwender einmal eingeloggt, kann ein Anwender<br />

37


nahezu alles. Um das zu verhindern, muß der Gruppe „Jeder“ sämtliche<br />

Zugriffsrechte für alle Ordner eines Laufwerks entzogen werden und statt dessen nur<br />

Administratoren und Domänen-Administratoren der Vollzugriff gewährt werden.<br />

Gleiches gilt für Ordner-Freigaben. Auch dort definiert NT erst einmal das Recht<br />

„Vollzugriff“ für die Gruppe „Jeder“. Diese Gruppe sollte beim Anlegen einer Freigabe<br />

gelöscht werden und statt dessen wiederum nur Administratoren der Vollzugriff<br />

gestattet werden. Für Benutzer und Domänen-Benutzer genügt das Recht „Ändern“.<br />

5.2.3 Falsche Zugriffsrechte bei NT<br />

Mit falsch gesetzten Default-Zugriffsrechten in der <strong>Windows</strong> NT Registry können sich<br />

Benutzer Administrator Rechte verschaffen.<br />

Der Registry-Eintrag „HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\<br />

Schedule“ steuert den Scheduler-Dienst. Server-Operatoren dürfen in diesem<br />

Bereich der Registry schreiben, was ihnen auch erlaubt, Prozesse unter der System-<br />

Kennung zu starten. Ein solcher Prozeß kann den Server-Operator zum<br />

Administrator machen.<br />

Der Eintrag „HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\<strong>Windows</strong>NT\Current<br />

Version\Winlogon“ in der Registry besitzt zwei Werte, welche den Start eines<br />

Prozesses beim Booten oder Einloggen eines Benutzers auslösen können. Diese<br />

Systemprozesse können die Rechte von Benutzern ändern. Server Operatoren<br />

können diesen Registry-Eintrag ändern und sich so wiederum zum Administratopr<br />

machen.<br />

Folgende Registry-Einträge sind per Default für „Jeder“ schreibbar, wodurch<br />

Benutzer ihre Rechte ausweiten können:<br />

• HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\<strong>Windows</strong>\CurrentVersion\Run<br />

• HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\<strong>Windows</strong>\CurrentVersion\RunOnce<br />

• HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\<strong>Windows</strong>\CurrentVersion\Uninstall<br />

Alle drei Sicherheitslücken lassen sich mit dem Registry-Editor („REGEDT32.EXE“)<br />

beheben, indem man über das Security-Menü den Schreibzugriff auf die Einträge<br />

entfernt.<br />

38


5.2.4 Absichern des Dateizugriffes<br />

Verzeichnis<br />

\WINNT und Unterverzeichnisse<br />

\WINNT\REPAIR<br />

WINNT\System32\config<br />

WINNT\System32\Spool<br />

\WINNT\Cookies<br />

\WINNT\Forms<br />

\WINNT\OCCACHE<br />

\WINNT\PROFILES<br />

\WINNT\SENDTO<br />

\WINNT\TemporaryInternetFiles<br />

Rechte<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

Erzeuger/Inhaber: Vollzugriff<br />

Jeder: Lesen<br />

System: Vollzugriff<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

Erzeuger/Inhaber: Vollzugriff<br />

Jeder: Lesen<br />

System: Vollzugriff<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

Erzeuger/Inhaber: Vollzugriff<br />

Jeder: Lesen<br />

Hauptbenutzer: Ändern<br />

System: Vollzugriff<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

Erzeuger/Inhaber: Vollzugriff<br />

Jeder: Lesen<br />

System: Vollzugriff<br />

5.2.5 Absichern der Startdateien<br />

Datei<br />

\BOOT.INI, \NTDETECT.com, \NTLDR<br />

\AUTOEXEC.BAT, \CONFIG.SYS<br />

Rechte<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

System: Vollzugriff<br />

Administratoren: Vollzugriff<br />

System: Vollzugriff<br />

Jeder: Lesen<br />

39


5.2.6 Rechteverteilung nach Installation<br />

Workstation, Stand-Alone-Server<br />

Domänencontroller<br />

Benutzerrechte<br />

Gruppen, die diese<br />

notwendige<br />

Gruppen, die diese<br />

notwendige<br />

Rechte haben<br />

Änderungen<br />

Rechte haben<br />

Änderungen<br />

lokale<br />

Administratoren,<br />

Jeder und Gäste<br />

Konten-, Backup-,<br />

keine Änderung<br />

Anmeldung<br />

Jeder, Gäste,<br />

Recht entziehen<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer,<br />

Druckoperatoren,<br />

Benutzer<br />

Administratoren<br />

System<br />

Administratoren,<br />

Jeder und Gäste<br />

Konten-, Backup-,<br />

keine Änderung<br />

herunterfahren<br />

Jeder, Gäste,<br />

Recht entziehen, bei<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer,<br />

Server zusätzlich<br />

Druckoperatoren,<br />

Benutzer<br />

Benutzer<br />

Administratoren<br />

Zugriff über das<br />

Administratoren<br />

Administratoren,<br />

Administratoren,<br />

Konten-, Backup-,<br />

Netz<br />

Jeder,<br />

Benutzer,<br />

Jeder<br />

Server- und<br />

Hauptbenutzer<br />

Hauptbenutzer<br />

Druckoperatoren,<br />

sollten Recht haben<br />

Administratoren<br />

sollten Recht haben<br />

5.3 Diskettensatz<br />

5.3.1 Setup-Diskettensatz<br />

Der Setup-Boot-Diskettensatz besteht aus drei Disketten. Zum Erstellen werden drei<br />

formatierte und leere Disketten benötigt. Die NT-Cd in das Laufwerk geben und in<br />

der Eingabeaufforderung den Befehl „D:\I386\WINNT32 /OX“ eingeben, wobei der<br />

Buchstabe „D“ den Pfad des CD-Rom-Laufwerks entspricht.<br />

Das <strong>Windows</strong>-NT-setup verlangt dann die drei Disketten und kopiert die<br />

Notwendigen Dateien, begonnen mit der dritten Diskette.<br />

5.3.2 Repair-Disk<br />

Um die Repair-Disk zu erstellen, wird eine Diskette eingelegt und der Befehl „rdisk“ in<br />

der Eingabeaufforderung eingegeben. Die Diskette wird formatiert und anschließend<br />

auf ihr wichtige Systemdateien gesichert.<br />

Die Repair-Disk sollte regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Hierzu<br />

dient der Button „Aktualisieren aus dem RDISK-Dialog.<br />

40


5.3.3 Rettungsdiskette<br />

Die Setup-Diskette 1 wird mit diskcopy auf eine leere, formatierte Diskette<br />

übertragen. Anschließend werden alle Dateien gelöscht, benötigt wird nämlich nur<br />

der Bootsektor. Aus dem Root-Ordner der aktiven Partition werden nun die Dateien<br />

„NTLDR“, „NTDETECT.COM“ und „BOOT.INI“ auf die Diskette kopiert. Die Datei<br />

„NTLDR“ wird in „SETUPLDR.BIN“ umbenannt.<br />

Soll mit der Startdiskette auch das Booten eines anderen Betriebsystems notwendig<br />

sein, muß sich auch die Datei „BOOTSECT.DOS“ auf der Diskette befinden.<br />

Bei SCSI-Platten sollte die Diskette auch noch mit dem entsprechende Treiber,<br />

beispielsweise „AIC78XX.SYS“ für den Adaptec AHA-2940, versehen werden. Dies<br />

ist jedoch eigentlich nur notwendig, wenn das BIOS auf dem SCSI-Controller<br />

abgeschaltet und die Platte nicht als int13h-Gerät angesprochen wird.<br />

5.4 Paßwörter<br />

5.4.1 keine Anzeige des letzten Anwenders<br />

Nach dem Abmelden erscheint der Name des letzten Anwenders standardmäßig<br />

beim nächsten Login. Beim Server, wo in der Regel der letzte Anwender der System-<br />

Administrator gewesen ist, wird so einem potentiellen Angreifer direkt der Name des<br />

Administrator-Kontos verraten. Jetzt muß er nur noch das Administrator-Paßwort<br />

herausfinden.<br />

Um dies zu verhindern sollte mit „REGEDT31.EXE“ unter dem Schlüssel „HKEY_<br />

LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\<strong>Windows</strong>NT\CurrentVersion\Winlogon“<br />

der Wert „DontDisplayLastUserName“ von „0“ auf „1“ gesetzt werden.<br />

5.4.2 Backup des Administrator-Paßwortes<br />

Während der Installation legt <strong>Windows</strong> NT eine Kopie des Administrator- und<br />

Gastaccounts in das Verzeichnis „\\WINNT\REPAIR“ an. Dieses Verzeichnis ist für<br />

alle zugänglich und lesbar. Hat der Administrator nach der Installation das Paßwort<br />

nicht geändert, kann es hier ausgelesen werden.<br />

41


Im Ordner „\\WINNT\System32\config\SAM“, das per Default für alle lesbar ist, liegen<br />

in der Regel auch Dateien „SAM.SAV“. Diese enthalten die Paßwort-Datenbank der<br />

letzten Sicherung.<br />

Auf der Repair-Disk ist das File „SAM._“, auch hier ist die Paßwort-Datenbank<br />

abgespeichert.<br />

5.5 BlueScreen of Death (BSOD)<br />

Der BSOD besteht aus drei Sektionen.<br />

5.5.1 Section 1: Debug Port Status Indicators<br />

Diese Sektion wird nur angezeigt, wenn der Systemstart mit „/debug“ oder<br />

„/crashdebug“ erfolgte. Angezeigt wird ein Wort bestehend aus drei Buchstaben: RTS<br />

(ready to Send), DSR (Data Send Ready), CTS (Clear to Send) und SNS, was<br />

bedeutet, das Daten zum COM-Port gesendet wurden.<br />

5.5.2 Section 2: Bug Check Information<br />

Diese Sektion enthält den Fehler- (oder BugCheck-) Code.. Für eine vollständige<br />

Liste der Fehler-Codes: http://www.microsoft.com/kb/articles/q103/0/59.htm.<br />

Beispiel:<br />

DSR CTS SND<br />

5.5.3 Section 3: Driver Information<br />

Hier werden alle Treiber angezeigt, die zum Zeitpunkt des Systemabsturzes geladen<br />

waren. Die Sektion ist in zwei Seiten aufgeteilt, mit drei Spalten auf jeder Seite. Die<br />

erste Spalte ist die Zeit (in Sekunden seit dem Jahr 1970) und kann mit Hilfe von<br />

„CVTIME.EXE“ in die Real-Zeit konvertiert werden:<br />

Beispiel:<br />

Dll Base DateStmp - Name Dll Base DateStmp - Name<br />

80100000 2cd348a4 - ntoskrnl.exe 80400000 2cd348b2 - hal.dll<br />

80010000 2cd348b5 ncrc810.sys 80013000 2cda574d - SCSIPORT.SYS<br />

etc.<br />

42


5.5.4 Section 4: Kernel Build and Stack Dump<br />

Hier wird die Versionsnummer des Betriebssystems und ein Abbild des stack („stack<br />

dump“ angezeigt, welches die Adressierung des Modules zeigt, welches den Fehler<br />

verursachte. Häufig (aber nicht immer!) zeigen die ersten Zeilen den betreffenden<br />

Code bzw. die betroffenen Treiber, aber nicht immer schafft der Kernel es, diese<br />

Informationen zu sammeln.<br />

Beispiel:<br />

Address dword dump Build[1381] –Name<br />

xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx – matrxmil.SYS<br />

xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx – ntoskrnl.exe<br />

xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx – ntoskrnl.exe<br />

etc.<br />

5.5.5 Section 5: Debug Port Information<br />

Diese Sektion erscheint nur, wenn der Systemstart mit Option „/debug“ erfolgte. Hier<br />

wird angezeigt, wie die Parameter des Verbindungsaufbaus aussahen und ob ein<br />

„.dmp“-File erzeugt wurde.<br />

Beispiel:<br />

Restart and set the recovery options in the system control panel<br />

or the /CRASHDEBUG system start option if this message reappears,<br />

contact your system administrator or technical support<br />

Beispiel (wenn mit „/debug“ oder „/crashdebug“ gestartet wurde):<br />

Kernel Debugging Using: Com2(Port 0x2f8, BaudRate 9600)<br />

Beginning Dump of physical memory<br />

Physical memory dump complete. Contact your system administrator or<br />

technical support<br />

43


6 Nützliches<br />

6.1 Workstation / Server<br />

6.1.1 Seriennummer verändern<br />

Die Seriennummer ist im Boot-Sektor des Volume versteckt: für FAT sind es 4 Byte<br />

angefangen offset 0x27, für NTFS 8 Byte bei offset 0x48. Mit einem Diskeditor (z.B.<br />

Diskprobe aus dem <strong>Windows</strong> NT Ressource Kit von Microsofts Webseite) kann die<br />

Nummer verändert werden.<br />

6.1.2 NumLock automatisch einschalten<br />

In der Registry den Schlüssel „HKEY_CURRENT_USER\ControlPanel\Keyboard“<br />

aufsuchen. Hier muß der Wert von „InitialKeyboardIndicators“ von „0“ auf „2“<br />

geändert werden.<br />

6.1.3 Anwendungen zu bestimmten Zeiten ausführen<br />

Hierfür ist das „at“-Kommando (Administrator-Rechte erforderlich) gut, das erlaubt,<br />

ein Kommando an einen bestimmten Wochentag ausführen zu können:<br />

c:\ at 20:00 /every:M,T,W,Th,F““:<br />

6.1.4 NT im DOS-Modus starten<br />

1) Starten des Registrier-Editors<br />

2) Suche Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\<strong>Windows</strong>NT\<br />

CurrentVersion\Winlogon“<br />

3) Doppel Klick auf Parameter „Shell“<br />

4) Ändern des Eintrags von „explorer.exe“ zu „command.com“<br />

5) Beenden des Registrier-Editors<br />

6) Rechner herunterfahren und neu starten mit der Kommandozeile<br />

44


6.1.5 Ausschalten von „Arbeitsstation sperren<br />

Hierzu muß mit einem 32bit Ressourcen-Editor (z.B. Visual c++) eine dll verändert<br />

werden.<br />

1) Kopiere %systemroot%\system32\msgina.dll zu msgina_orig.dll (Sicherheits-<br />

Backup)<br />

2) Starte Visual C++ und wähle Dialog „öffnen“<br />

3) Wechsle zu den ausführbaren Dateien (.dll, .exe, .ocx)<br />

4) öffne %systemroot%\system32\msgina.dll<br />

5) Nach dem Öffnen, klicke auf den Dialog-Baum, Doppelklick auf „1650“<br />

6) Doppelklick auf „Arbeitsstation sperren“-Button und „sichtbar“ deaktivieren<br />

7) Schließe Dialogbox und speichere alles ab<br />

8) Visual C++ beenden<br />

9) Nach dem nächsten Booten ist der Button „Arbeitsstation sperren nicht länger<br />

sichtbar<br />

6.1.6 Default Screen-Saver zu Open GL Text Saver ändern<br />

Mit dem Registriereditor „HKEY_USERS\.DEFAULT\ControlPanel\Desktop\<br />

SCRNSAVE.EXE“ zu „C:\WINNT\System32\sstext3d.scr“ ändern. Dann einen<br />

Parameter „HKEY_USERS\.DEFAULT\ControlPanel\ScreenSaver.3DText erzeugen<br />

(Edit – New – Key). In diesem Schlüssel zwei neue Einträge vom Typ String<br />

erzeugen: „Font“ und „Text“. Für „Font“ „Arial“ einsetzen, und bei „Text“ den<br />

gewünschten Text einsetzen.<br />

6.1.7 Shutdown<br />

Das Kommando „shutdown“ gibt es auch für NT mit verschiedenen Parametern<br />

/L den lokalen Rechner herunterfahren<br />

/r Reboot<br />

/c schließe alle Programme<br />

/y sag „ja“ zu allen Fragen<br />

45


Das Shutdown Kommando kann auch mit dem at-Befehl verknüpft werden:<br />

at 16:00 /every:M,T,W,Th,F shutdown /l /y /c<br />

läßt dem Anwender Montags bis Freitags 20 Sekunden Zeit, um an den Feierabend<br />

zu denken.<br />

6.1.8 Wie kann ich die Zeit des „Shutdown“ verkürzen?<br />

Mit dem Kommando „net start“ werden alle gestarteten Dienste angezeigt (– ebenso<br />

kann ich mit dem Pipe-Symbol > einen neuen Dienst starten, z.B. „net start ><br />

services.lst“). Das Kommando „net stop


:reboot<br />

shutdown /l /y /r /t:0<br />

exit<br />

Die Dienste müssen für den eigenen Bedarf noch angepaßt werden, ebenso ob<br />

Server oder Workstation. Wird das Batch-File mit dem Parameter „reboot“ aufgerufen<br />

(also: „name.bat reboot“), wird ein Reboot durchgeführt, ansonsten der Computer<br />

lediglich heruntergefahren.<br />

6.1.9 Systemsteuerung für User unsichtbar machen<br />

Im system32-Verzeichnis befinden sich „.cpl“-dateien. Diese Files repräsentieren ein<br />

oder mehrere Symbole in der Systemsteuerung:<br />

access.cpl<br />

appwiz.cpl<br />

console.cpl<br />

desk.cpl<br />

devapps.cpl<br />

inetcpl.cpl<br />

intl.cpl<br />

joy.cpl<br />

main.cpl<br />

mlcfg32.cpl<br />

mmsys.cpl<br />

modem.cpl<br />

ncpa.cpl<br />

ntguard.cpl<br />

odbccp32.cpl<br />

ports.cpl<br />

Eingabehilfen<br />

Software<br />

MS-DOS Konsole<br />

Anzeige<br />

PCMCIA, SCSI und Bandgeräte<br />

Internet<br />

Ländereinstellungen<br />

Joystick<br />

Schriftarten, Tastatur, Maus, Drucker<br />

Mail<br />

Akustische Signale, Multimedia<br />

Modem<br />

Netzwerk<br />

Dr. Solomons<br />

32Bit ODBC<br />

Anschlüsse<br />

47


ascpl.cpl<br />

srvmgr.cpl<br />

sysdm.cpl<br />

telephon.cpl<br />

timedate.cpm<br />

tweakui.cpl<br />

ups.cpl<br />

DFÜ-Monitor<br />

Server, Dienste, Geräte<br />

System<br />

Telefon<br />

Datum/Uhrzeit<br />

TWEAKUI<br />

USV<br />

Wird nun eine Datei umbenannt, so wird sie von der Systemsteuerung nicht mehr<br />

angezeigt.<br />

Die radikalere Methode ist ein Eingriff in die Registry: „HKEY_CURRENT_USER<br />

\Software\Microsoft\<strong>Windows</strong>NT\CurrentVersion\Policies\Explorer\NoSetFo“ auf „1“<br />

setzen (REG_DWORD). Dies verbirgt „Systemsteuerung“, „Drucker“ und<br />

„Arbeitsumgebung“ im Explorer und im Startmenü.<br />

6.1.10 Verschieben der Systemsteuerung in das Startmenü<br />

Mit der rechten Maustaste das Kontextmenü des Startmenüs aufrufen und den<br />

Befehl Explorer auswählen. Auf der rechten Seite des Explorers mit der rechten<br />

Maustaste das Kontextmenü öffnen und mit „Neu/Ordner“ einen neuen Ordner<br />

anlegen. Das Verzeichnis erhält folgenden Namen:<br />

Systemsteuerung.{21EC2020-3AEA-1069-A2DD-08002B30309D}<br />

Ab jetzt steht die Systemsteuerung direkt im Startmenü zur Verfügung.<br />

6.1.11 Option „Drucker“ in das Startmenü ergänzen<br />

Mit der rechten Maustaste das Kontextmenü des Startmenüs aufrufen und den<br />

Befehl Explorer auswählen. Auf der rechten Seite des Explorers mit der rechten<br />

Maustaste das Kontextmenü öffnen und mit „Neu/Ordner“ einen neuen Ordner<br />

anlegen. Das Verzeichnis erhält folgenden Namen:<br />

Drucker.{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D}<br />

Ab jetzt steht ein Vertzeuchnis mit den installierten Druckern direkt im Startmenü zur<br />

Verfügung.<br />

48


6.1.12 Registry löschen<br />

Das Tool „ROLLBACK.EXE“ löscht die Registry. Da es von jedem, der Zugang zum<br />

Rechner hat, benutzt werden kann und der Sinn dieses Tools weitestgehend fraglich<br />

bleibt, sollte es vom Rechner gelöscht werden.<br />

6.1.13 Sicherheitsdiskette auf Server aufspielen<br />

Hierzu kann ein kleines Batch-File dienen, welches auf den Workstations aufgespielt<br />

wird (Z: gemapptes Laufwerk auf dem NT-Server):<br />

%windir%\system32\rdisk /s<br />

net use z:\\\temp /persistent:no<br />

if not exist z:\%computername% md z:\%computername%<br />

copy %windir%repair\*.* z:\%computername%\<br />

net use z: /delete<br />

exit<br />

Das Batch-File kann z.B. in das Login-Script eingebunden werden, so wird immer,<br />

wenn der Anwender sich einloggt, eine Repair-Disk auf dem Server erzeugt.<br />

Die Batch kann dann auch mit dem „at“-Befehl kombiniert werden:<br />

at /interactive /every:M,T,W,Th,F <br />

Verzeichnis\name.bat<br />

6.1.14 Login Script<br />

Ein Script sollte die Systemzeit von Server und Workstation synchronisieren und mit<br />

dem Home-Verzeichnis verbinden, z.B.<br />

@echo off<br />

net time \\servername /set /yes<br />

net use p:/home<br />

Im NT Resource Kit befindet sich KIX, welches bei der Erstellung von Scripten hilt.<br />

Sehr zu empfehlen ist ebenfalls das Freeware Utility KixTart.<br />

49


Folgende Variablen können in Login Scripten und Batch-Files in Verbindung mit<br />

Anwendern benutzt werden:<br />

%COMPUTERNAME%<br />

%HOMEDRIVE%<br />

%HOMEPATH%<br />

%HOMESHARE%<br />

%LOGONSERVER%<br />

%OS%<br />

%PROCESSOR%<br />

%USERDOMAIN%<br />

%USERNAME%<br />

Name des Rechners<br />

lokales Verzeichnis des Anwenders<br />

Der vollständige Pfad des Homeverzeichnisses des<br />

Anwenders<br />

Der Teil, der des Anwenders Home-Verzeichnis beinhaltet<br />

Dies ist der Name des Servers, der des Users Login<br />

validiert<br />

Das Bedienungssystem, mit welchem der User verbunden<br />

ist<br />

z.B. 486; kann benutzt werden, um die Anmeldung von<br />

Rechnern mit 386 Prozessoren zu verhindern<br />

Domain, zu welcher der Account des Anwenders zählt<br />

Der Name des Anwenders<br />

6.1.15 Keyboard-Shortcuts<br />

F1<br />

F2<br />

F3<br />

F4<br />

F5<br />

F6<br />

F10<br />

Alt + Enter<br />

Help<br />

Umbenennen<br />

Suche<br />

Auswahlbox im Explorer anzeigen<br />

Refresh<br />

im Explorer zwischen den Fenstern wechseln<br />

Menü<br />

Eigenschaften<br />

CTRL + File fallenlassen kopieren<br />

CTRL + G<br />

Gehe zu<br />

50


CTRL + U<br />

CTRL + A<br />

CTRL + ESC<br />

CTRL + SHIFT + ESC<br />

Rückgängig<br />

Alles auswählen<br />

Start-Menü<br />

Task Manager<br />

6.2 NT-Server<br />

6.2.1 Synchronisierung der Zeit einer Workstation mit dem Server<br />

Start – Ausführen: „NET TIME\\computername /SET /YES“; das Utility „TimeServ“<br />

aus dem <strong>Windows</strong> NT Resource Kit erledigt die Zeitsynchronisation allerdings<br />

automatisch.<br />

6.2.2 Informationen über den Domänen-Account<br />

Das Kommando „net user /domain“ gibt den Anwender alle<br />

Informationen über seinen Domänen-Account, wie z.B. letzte Paßwort-Änderung,<br />

letzte Login-Datum ...<br />

6.2.3 NT von einer Festplatte auf eine andere überspielen<br />

Auf beiden Festplatten muß NTFS instralliert sein: „scopy . : /o /a /s<br />

Wenn scopy beendet ist, Rechner herunterfahren, die neue Festplatte als Master<br />

benutzen und von den NT-Installations-Disketten booten, „reparieren“ wählen und<br />

„Check System Files“ auswählen.<br />

Einre andere Methode besteht in der Benutzung des Utility „ghost copy“ von<br />

http://www.ghostsoft.com.<br />

51


7 Anhang<br />

7.1 Die wichtigsten Dateitypen<br />

Erweiterung<br />

Beschreibung<br />

386 Virtuelle Systemtreiber<br />

3gr<br />

adm<br />

ani<br />

auf<br />

avi<br />

cab<br />

cda<br />

cfg<br />

cnt<br />

cpi<br />

cpl<br />

crd<br />

csv<br />

da0<br />

dat<br />

dll<br />

dos<br />

drv<br />

fnd<br />

fon<br />

Bildschirmtreiber für MS-DOS<br />

Anwenderprofile<br />

animierte Maustreiber<br />

Konfigurationsdatei Administration<br />

Videoclip<br />

Kabinettdatei; gepackte Datei für <strong>Windows</strong>-Setup<br />

Audiospur<br />

Konfigurationsdatei<br />

Inhalt der Hilfe<br />

internationale Codeseite<br />

Gerätetreiber für die systemsteuerung<br />

<strong>Windows</strong> backup Karteikasten<br />

Datenbankdatei mit Komma getrennt<br />

Sicherheitskopie der Registrierungsdateien<br />

Datenbanken der Registrierung<br />

Dynamic Link Library<br />

MS-DOS-datei<br />

Gerätetreiber<br />

gespeicherte Suche<br />

Schriftartdatei<br />

52


fot<br />

grp<br />

hlp<br />

ht<br />

icm<br />

idf<br />

inf<br />

ini<br />

kbd<br />

lgo<br />

lib<br />

lnk<br />

log<br />

mci<br />

mdb<br />

mid<br />

mif<br />

mmf<br />

mmm<br />

mnf<br />

mpd<br />

msg<br />

msn<br />

pab<br />

pdr<br />

pf<br />

Verknüpfung zu Schriftartdatei<br />

Programmgruppe<br />

Hilfedatei<br />

HyperTerminal-Datei<br />

ICM-Profile<br />

MIDI-Instrumentendefinition<br />

Setup-Information<br />

Konfigurationsdatei (NT erzeugt sie bei Bedarf aus der Registrierung)<br />

Tastaturlayout<br />

Treiber für das <strong>Windows</strong>-Logo<br />

Link-Bibliothek<br />

Verknüpfung auf ein <strong>Windows</strong>-Objekt<br />

Logdatei<br />

MCI-Befehlsset<br />

Dateibetrachter<br />

MIDI-Sequence<br />

MIDI-Instrumentdatei<br />

Microsoft Mail Datei<br />

Animation<br />

gespeichertes Suchergebnis im MSN<br />

Mini-Port-Treiber<br />

Microsoft Exchange Mail<br />

Microsoft Network<br />

Microsoft Exchange Adreßbuch<br />

Treiber für Schnittstellen<br />

ICM-Profil<br />

53


pif<br />

pol<br />

ppd<br />

prt<br />

pst<br />

pwl<br />

qic<br />

rec<br />

reg<br />

rmi<br />

scr<br />

shb<br />

swp<br />

sys<br />

tmp<br />

ttf<br />

vbx<br />

ver<br />

vxd<br />

wav<br />

wpc<br />

Konfiguration eines DOS-Programmes<br />

Dateien für die Zugriffsbeschränkung<br />

PostScript-Datei<br />

für den Drucker formatierte Datei<br />

Microsoft Exchange<br />

Dateien mit Kennwortlisten ("Paßwort"-Dateien)<br />

Backup-Set<br />

Datei für den Audiorecorder<br />

exportierter Eintrag aus der Registrierung<br />

MIDI-Sequenz<br />

Bildschirmschoner<br />

Verknüpfung zu einem Dokument<br />

Auslagerungsdatei<br />

Systemdatei<br />

Temporärdatei<br />

TrueType-Schrift<br />

VisualBasic-Modul<br />

Versionsbeschreibung<br />

Virtueller Gerätetreiber<br />

Sounddatei<br />

Konverter des WordPad<br />

7.2 Dateien, die nie gelöscht werden sollten<br />

*.386, *.adm, *.cab, *.cpl, *.dat, *.da0, *.dll, *.drv, *.inf, *.ini, *.mpd, *.pdr, *.pol, *.pwl,<br />

*.sys, *.vxd<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!