11.09.2014 Aufrufe

PDF (2.457 KB) - TATSU-RYU-BUSHIDO

PDF (2.457 KB) - TATSU-RYU-BUSHIDO

PDF (2.457 KB) - TATSU-RYU-BUSHIDO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Richtlinie 2012<br />

2<br />

Das<br />

Regelwerk zu<br />

Ausbildung und Prüfung<br />

INHALTS<br />

SVERZEICHNIS<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Tatsu-Ryu-Bushido Stilbeschreibung<br />

Die 7 Tugendenn im Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Kleidung-, Gürtel- und Titelordnung<br />

Verfahrensordnung Lizenzen<br />

Tatsu-Ryu-Bushido Grundlagenkurs<br />

Allgemeine Prüfungsordnung<br />

Verfahrensordnung für Kinder-Kyu-Gradee<br />

Verfahrensordnung für Kyu-Grade<br />

Verfahrensordnung für Dan-Grade<br />

Tipps und Hinweise für Prüflinge<br />

Prüfungsprogramm<br />

Glossar<br />

Seite 02<br />

Seite 03<br />

Seite 04<br />

Seite 07<br />

Seite 111<br />

Seite 12<br />

Seite 15<br />

Seite 16<br />

Seite 17<br />

Seite 19<br />

Seite 20<br />

Seite 21<br />

- Stand: 27.12.2011 –<br />

Jahr 2012 (Seite 1 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido Stilbeschreibung<br />

Der Name bedeutet sinngemäß „Der Weg des Kriegers nach dem Stil dess Drachen".<br />

Das „Tatsu-Ryu-Bushido“ basiert auf den ÜberlieferungeÜ<br />

en der Schwertkampfkunst<br />

„Niten-Ichi-Ryu“ („Zwei-Himmel Schule“) von dem d wohl berühmtesten Schwertkämpfe<br />

„Miyamoto Musashi“ (1584 – 1645) und seinerr Lehre der fünf Elemente des „Gorin-No-<br />

Sho“ (Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere), sowie Aspekten der „Koryu-Bujutsu„<br />

u“<br />

(traditionelle Kriegskünste) der Samurai des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Verknüpfung<br />

der Stilbezeichnung<br />

„Tatsu-Ryu“ mit den Begriff „Bushido“ (Weg des Kriegers), soll die<br />

Entwicklung der traditionellen Werte der Samurai S verdeutlichen. Die japanische<br />

Kampfkunst „Tatsu-Ryu-Bushido“<br />

wurde 1987 von Christian Wiederanders ins Leben<br />

gerufen<br />

um die altenn traditionellenn Werte von Miyamoto M Musashi unter neuen Aspekten<br />

zu erhalten.<br />

Bei dem Tatsu-Ryu-Bushido<br />

handelt es sich s um eine sehr abwechslungsreiche und traditionelll orientierte Kampfkunst, die<br />

sowohl mit, als auch ohne Waffen praktiziert wird. Weil sich jeder individuell entwickelt, , sind, um diesen Weg zu<br />

beschreiten, Alter, Geschlecht und körperliche Voraussetzungen nicht von Bedeutung. Deshalbb ist das Tatsu-Ryu-Bushido<br />

mehr als nur ein Sportangebot und kein Kampfsport bzw. Wettkampfsport.<br />

Ziel der praktischen Ausübung dieser Kampfkunst ist die individuellee Entwicklung des Geistes und der Selbstdisziplin. Einer<br />

der körperlichen Aspekte des Tatsu-Ryu-Bushido ist das Erlernen und Beherrschen des waffenlosen Kampfes. Es wird<br />

systematisch erlernt: ein richtiger Stand, Fallschule, Ausweichtechniken, Distanztechniken (Schläge, Stöße, Tritte, harte<br />

Blocktechniken<br />

n), den Gegner im körperlichen Kontaktt zu überwältigen (Würfe, Sicheln, S weiche Blocktechniken) und dem<br />

Gegner die Kraft zu nehmen und diese weiter- oder umzuleiten. Fortgeschrittene Schüler bemühen sich hierbei um eine<br />

realitätsbezoge<br />

ene und anwendbare Umsetzung der Kampfkunst. Diese zwei Aspekte werden zusätzlich durch Techniken<br />

moderner Selbstverteidigungssysteme umgesetzt, welche das „Tatsu-Ryu-Bushido“ nutzt, umm die Kampfkunst zusätzlich<br />

als Selbstverteidigung einzusetzen, die der Verhältnismäßigkeit entspricht.<br />

Der Schwerpunkt der Waffenschulung<br />

liegt bei der Handhabung des japanischen Samurai-Schwertes „Katana“<br />

( Langschwert) ), die von Beginn an mit dem „Bokken“ ( Holzschwert) gelehrt wird. Ziel ist es denn gleichzeitigen Umgang mit<br />

den zwei Schwertern „Wakizashi“ (Kurzschwert) und „Katana“ (Langschwert), wiee einst Miyamoto Musashi, zu z praktizieren.<br />

Hierbei ist das Erlernen der 24 traditionellen Kata (Formen) des Niten-Ichi-Ryu und deren freie Anwendung von<br />

Bedeutung. Die Ausbildung<br />

im Umgangg mit weiteren traditionellen japanischen Holz- und Metallwaffen, im einzelnen<br />

„ Tanbo“ (1 Kurzstock), „Nitanbo“ (2 Kurzstöcke), „Jo“ (Mittelstock), „Bo“ (Langstock), „Jitte“ (Schwertfänger), „Tanto“<br />

( Messer), „Yari“ (Speerlanze), „Naginata““ (Schwertlanze), „Shuriken“ (Wurfwaffen) und „Tessen“ (Fächer), erfolgt in dieser<br />

Abfolge je nach Gürtelgrad, bis einschließlich dem 2 .Dan-Grad.<br />

Begleitet wird diese Ausbildung durch Schulung des Verhaltens im Wald und in freier Natur, sowohl in der Gruppe als auch<br />

alleine. Das Erlernte wird in Strategiee und Nutzung natürlicherr Hilfsmittel zum z Überleben im Gelände verwendet.<br />

Theoretische Hintergründe wie die japanische Sprache, Schrift, Geschichte und Kultur K begleitenn das Ausbildungsprogrammm<br />

und geben, systematisch aufgebaut, Einblicke in sowohl das heutige Leben in Japan, als auch in das zu z der Zeit der<br />

Samurai. Seit April 2009 ist das Tatsu-Ryu-Bushido mit seinen zertifizierten Präventionstrainern durch die<br />

Bundesärzteka<br />

ammer und dem Deutschen Olympischen Sportbund geprüft und empfohlen. . Im Mai 2011 erfolgte die<br />

Auszeichnung<br />

mit dem Gütesiegel „Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein“ mit Tatsu-Ryu-Bushido durch die<br />

Sportjugend-P<br />

Pfalz.<br />

Kanji für Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Jahr 2012 (Seite 2 von 21)


Die sieben Tugenden<br />

der Samurai im<br />

Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Die Grundlage der Dojo-Regeln<br />

des Tatsu-Ryu-Bushido sind die sieben Verhaltensrichtlinien (Kami) des Bushido nach Nitobe.<br />

Diese Tugenden sind gleichermaßen im Unterricht, auf Verbandsveranstaltungen und im privaten Umfeld auch in die heutige Zeit<br />

übertragbar und<br />

wurden Aufgrund langjähriger Erfahrung an die Kampfkunst „Tatsu-Ryu“ angepasst. a „Die sieben Tugenden“ der Samurai<br />

dienen sowohl für Schüler, als<br />

auch für Ausbilder und Funktionäre als Vorbild. Gerade im i Tatsu-Ryu-Bushido, welches mit Holz- und<br />

Metallwaffen praktiziert wird, ist es unverzichtbar Verhaltensrichtlinien zu haben, die das gemeinsame Ausüben der Kampfkunst<br />

ermöglichen.<br />

1. Gi ( 義 ): Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit<br />

2. Yu ( 勇 ): Mut<br />

Die erste der sieben Tugenden ist Gi, die Aufrichtigkeit, die eine durch die Vernunft getroffene Entscheidung beschreibt. Aufrichtigkeit und<br />

Gerechtigkeit bestimmen den Umgang mit denn Mitmenschen inner- und außerhalb des Dojo. Hierzu gehört sowohl Respekt und Toleranz<br />

gegenüber allen<br />

Menschen, als<br />

auch die Wahrung der Disziplin gegenüber dem Ausbilder und der Kampfkunst Tatsu-Ryu-Bushido.<br />

Die zweite Tugend, Yu, der Mut, bedeutet zunächst die richtige Einschätzung/Beurteilungg einer Situation um entsprechend handeln zu<br />

können. Im Japanischen bedeutet Mut das Richtige zu tun. Dies beinhaltet unter anderemm mit dem Konsum von Genussmitteln maßvoll<br />

umzugehen und<br />

illegale Substanzen gänzlich zu meiden. Generell erfordert es oft Mut das Richtige zu tun und dadurchh eventuell einen<br />

schwereren Weg<br />

zu gehen. Mut bedeutet ebenfalls stets das Beste zu geben, auch wenn das Ziel unerreichbar scheint.<br />

3. Jin ( 仁 ): Güte<br />

Die dritte Verhaltensrichtlinie ist<br />

Jin, die Güte, und bedeutet zunächst jeden Menschen auf seine s Weise glücklich werden zu lassen, sofern<br />

er nicht andere dadurch beeinträchtigt. In denn Kampfkünstenn heißt dies zum<br />

Beispiel keinee Vergleiche zuu anderen Stilenn zu ziehen, oder<br />

unnötig Techniken um der Aufmerksamkeit Willen in der Öffentlichkeit zu demonstrieren.<br />

Hierzu gehört auch, sich mit anderen a Künsten<br />

oder Dingen zu beschäftigen, welche nicht mit dem Budo verwoben sind. Unverständlich für f Leser, wiesoo gehört dies zur Güte?<br />

4. Rei ( 礼 ): Höflichkeit<br />

Die vierte Tugend ist Rei, die Höflichkeit. Sie bezieht sich auf selbstverständliche<br />

Umgangsformen wie Hygiene, Pünktlichkeit,<br />

angemessene und vorgeschrieben Kleidung, allgemeine Ordnung und korrektes Verhalten. Höflichkeitt ist somit keine oberflächliche<br />

Floskel, sondernn ein realer Ausdruck des Respekts vor dem jeweiligen Gegenüber.<br />

5. Makoto ( 誠 ) oder Shin<br />

( 真 ): Wahrheit und Wahrhaftigkeit<br />

Die fünfte der sieben Tugenden ist Makoto oder Shin, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, welche eng mit der Höflichkeit verbunden ist. Lügen<br />

galt dem Samurai nicht als Sünde, sondern wohl noch schlimmer als Schwäche. Nitobe spricht hier von "Bushinoichi-gon"<br />

was in etwa „ein<br />

Krieger spricht mit einer Zunge“ bedeutet. Wahrheit/Wahrhaftigkeit bedeutet nicht nur ehrlich zu anderenn Menschen, sondern vor allem<br />

auch zu sich selbst zu sein. Für<br />

einen Ausbilder gilt dies in besonderem Maße, denn er hat eine e Vorbildfunktion.<br />

6. Meiyo ( 名 誉 ): Ehre<br />

Die sechste Tugend ist Meiyo, die Ehre, welche sich in der Wertschätzung<br />

von Pflichten und Privilegien des Menschen zeigt. z Um gemäß<br />

der Ehre zu handeln, bedarf es des oben genannten Mutes. Früher wurde die<br />

Ehre oder auch der Name des Samurai als unsterblicher Teil<br />

der Existenz verstanden, eine Verletzung der Ehre war für denn Samurai nichtt hinnehmbar.<br />

7. Chū ( 忠 ): Pflicht und<br />

Loyalität oder auch Chūgi ( 忠 義 ): Treue<br />

Chugi ist die siebte Tugend, die Treue. Sie stellt s das Wohlergehen der Gemeinschaft über das des Einzelnen. Loyalität bedeutet nicht<br />

wider der Ehre und Tradition der Kampfkunstt zu handeln und deren Etikette zu wahren. Man M sollte stets bereit sein, sichh auch außerhalb<br />

des Trainings für das Tatsu-Ryu-Bushido einzusetzen, um anderen Menschen ebenfalls den d Weg zur Kampfkunst zu ermöglichen. e<br />

Das<br />

Leben des Samurai galt in der Feudalzeit als a "günstig" (Nitobe) sofern durch seinen Verlust V Ehre und Ruhm erlangt, oder wieder<br />

hergestellt werden konnten. Der Schlüssel hierzu war die Pflicht zur Treue.<br />

Jahr 2012 (Seite 3 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Kleidung-, Gürtel- undd Titelordnung<br />

Im Tatsu-Ryu-Bushido muss jeder die vorgeschriebene Kleidung<br />

tragen. Hierzu gilt folgende Ordnung die von allen<br />

Schülern und Ausbilder eingehalten werden sollte:<br />

1. 2. Einsteiger<br />

des Grundlagenkurses ohne Graduierung, tragen eine schwarze Hose mit einemm neutralen weißen T-Shirt<br />

Zur Grundlegenden Kleidung gehörtt die schwarzee Hakama (Hosenrock) und die Haori (traditionelle Jacke) je in der<br />

Farbe des<br />

jeweiligen Titels. Darunter kann eine weiße Dogi(Unterziehjacke)<br />

getragen werden. Die Hakama wird über<br />

der Haori getragen und zusätzlich mit dem jeweiligen Tatsu-Ryu-Bushido Farbgürtel fixiert. Die Farben der Haori sind:<br />

<br />

bis einschließlich 2. Dan = schwarz s<br />

<br />

vom 3. bis einschließlich 5. Dan = schwarz mit rotem Revers<br />

<br />

ab dem 6. Dan<br />

= rot<br />

3. Über der linken Brust wird das Tatsu-Ryu-Bushido Wappen mit der jeweiligen Titelkennzeichnung getragen. Auf der<br />

Haori befinden sich jeweils auf beiden Armen und dem Rücken das rote „Monn Tatsu“ (Familienwappen Drachen).<br />

4. 5. Kinder bis<br />

einschließlichh dem 7. Kyu (weiß/grün) können einen schwarzen Anzug ohne Hakama tragen.<br />

Für spezielle Ausbildung in Natur und Wald, kann ein schwarzer Anzug mit Gürtel ohnee Hakama getragen werden.<br />

Welche Kleidung zu tragen ist, gibt der jeweilige Ausbilder vor der Trainingseinheit vor. Unter der Gi-Jacke wird<br />

ausschließlich ein schwarzes T-Shirt getragen. Unabhängig von Trainingsort und Trainingseinheit muss die<br />

vollständige Ausrüstung, welche durch eine Checkliste festgelegt ist, mitgeführt werden.<br />

6. Wenn Schuhe getragen<br />

werden, dann nur Indoor-Tabi (Zehenschuhe) in Verbindung mit t Zori für das Training in der<br />

Halle, sowie schwarze Outdoor-Tabi für das Training in Natur und Wald.<br />

7. Im „Tatsu-Ryu-Bushido“ richten sich<br />

die Gürtelgrade nach Ausbildungsstufen welche jeweils zwei Gürtel beinhalten,<br />

sodass nicht das Erreichen des nächsten Gürtels, sondernn das Erreichen der nächsten Ausbildungsstufe von<br />

Bedeutung ist. In Folge<br />

dessen ergeben sich sieben Gürtel- und<br />

Ausbildungsgruppen mit insgesamt 20 Graden:<br />

Gruppe<br />

Gürtelgrad und Farbe Element (Gorin-no-sho)<br />

Stufe 1 Grundstufe<br />

10.+9. Kyu<br />

Grundlagen<br />

Stufe 2 Anfänger<br />

8.+7. Kyu „weiß“<br />

CHI (Erde)<br />

Stufe 3 Anfänger<br />

6.+5. Kyu „grün“<br />

SUI (Wasser)<br />

Stufe 4 Fortgeschrittene 4.+3. Kyu „blau“<br />

KA (Feuer)<br />

Stufe 5 Fortgeschrittene 2.+1. Kyu „braun“<br />

FU (Wind)<br />

Stufe 6 Leistungsgrade 1.+2. Dan „schwarz“<br />

KU 1 (Leere)<br />

Stufe 7 Lehrergrade 3.+4. Dan „schwarz“<br />

KU 2 (Leere)<br />

Stufe 7 Meistergrade 5.+6. Dan „rot-weiß“<br />

-<br />

Stufe 8 Großmeistergrade 7.+8. Dan „rot-schwarz“<br />

-<br />

Stufe 9 Großmeistergrade 9.+10. Dan „Rot“<br />

-<br />

8. Die Gürtelgrade der Kinder bis einschließlich dem 13. Lebensjahr werden durch Kinder-Kyu-Gürtelfarben extra<br />

gekennzeichnet, wobei ab dem 6. Kyu (grün) das allgemeine Ausbildungs- und Prüfungskonzept angewandt wird:<br />

Gruppe<br />

Gürtelgrad und Farbe Element (Gorin-no-sho)<br />

Stufe 1 Grundstufe<br />

10. Kyu „weiß““<br />

Grundlagen<br />

Grundstufe<br />

9. Kyu „weiß-gelb“<br />

Grundlagen<br />

Stufe 2 Anfänger<br />

8. Kyu „weiß-orange“<br />

CHI (Erde)<br />

Anfänger<br />

7. Kyu „weiß-grün“<br />

CHI (Erde)<br />

Jahr 2012 (Seite 4 von 21)


9. Die folgenden Gürtel sind wie folgt in den beidenn Grafiken zu tragen. Die Gürtelenden G<br />

sind so zu binden, dass das<br />

Kanji Schriftzeichen „Tatsu-Ryu-Bushido“ immer auf der linken Seite getragen wird. Namee und Balkenkennzeichnung<br />

befinden sich somit auf<br />

der rechten Seite. Die Kennzeichnung der 10 Dan Kyu-Grade erfolgt in schwarz, die des 1. bis<br />

4. Dan in rot, des 5. und<br />

6. Dan in schwarz, des 7. und 8. Dan in<br />

weiß/Silber und u des 9. in Gold:<br />

10. Im „Tatsu-Ryu-Bushido“ werden Schüler als „Seito“ (früher Deshi) bezeichnet. Schüler derr Grade 10. + 9. Kyu werden<br />

als „Seito-ho“ (Jungschüler oder Schüleranwärter)<br />

bezeichnet, was die Grundstufe vor der Anfängerstufee kennzeichnet.<br />

Vom 8. bis einschließlich dem 2. Dan-Grad werden Schüler als „Seito“ bezeichnet. Zusätzlich nimmt meist der<br />

erfahrenste Schüler eines Dojo, der kein „Senpai““ ist, die Position des „O-Seito“ (Höchster Schüler) ein. Der O-Seito<br />

wird temporär und nach Ermessen des Schulleiters bestimmt. Ab dem 4. Kyu-Grad können weitere Titel erlangt<br />

werden.<br />

Jahr 2012 (Seite 5 von 21)


11. Im Tatsu-Ryu-Bushidweiße<br />

Kirschblüten über dem Wappen gekennzeichnet und ernannt. Die jeweilige Ernennung erfolgt auf Grund der<br />

Graduierung und Ausbilderqualifikation des Mitgliedes. Bis zur<br />

Verleihung des d 3. Dan Grades ist es nicht zwingend<br />

notwendig, eine Lehrqualifikation (Lizenzen des DOSB oder des<br />

TRB) zu erwerben und damit verbunden den Titel des<br />

Senpai oder Sensei-Ho<br />

zu tragen. Die Reihenfolgee der Titel und<br />

Kennzeichnung ist wie folgt werden die fünf Titel: Senpai, Sensei-ho, Sensei, Shihan und Saiko Shihan, durch einheitlich<br />

festgelegt:<br />

12. SENPAI: Der Titel Senpai („Alter Gefährte“) kann ab dem 4. Kyu-Grad (Blau) vergeben werden und wird, wenn aktiv<br />

als Senpai tätig, bis einschließlich dem 2. Dan-Grad geführt, wenn keine Ernennung zumm Sensei-Ho (1. oder 2. Dan)<br />

erfolgt. Der Anwärter sollte eine D-, besser noch eine C-Lizenz des DOSB, DTRBK, oder eine anderee vergleichbare<br />

Qualifikation vorweisen. Ist der Anwärter in Besitz einer D-Lizenz, kann ihm frühestens f mitt der Graduierung 2. Kyu der<br />

Titel Senpai verliehen werden. Anders, besitzt err eine D-Kompaktlizenz oder C-Lizenz und hat das 21. Lebensjahr<br />

vollendet. In diesem Fall kann er schon ab dem 4. . Kyu zum Senpai ernannt werden. w Die Ernennung zum<br />

Senpai sollte<br />

erst 12 Monate nach Erhalten jener Lizenz undd der Leitung<br />

einer eigenen Trainingsgruppe innerhalb einem der<br />

bestehenden Dojo erfolgen. Eine Ausnahme besteht, leitet der<br />

Anwärter bereits ein eigenes Dojo. Die<br />

Zuständigkeit<br />

des Senpai wird gemäß seiner persönlichen Eignung festgelegt. Diese bezieht sich auf Alter und Geschlecht der<br />

Trainingsgruppe sowie die Zusammenarbeit mit anderen Trainern. Die Anzahl der Senpai in einem Dojo sollte in einem<br />

angemessenen Verhältnis zu der Schülerzahl stehen. Unter Aufsicht eines Sensei-Ho S kann einem erfahrenen Senpai<br />

auch die Leitung eines Dojo zugesprochen werden. Die Kennzeichnung über dem Tatsu-Ryu-Bushido Wappen ist eine<br />

Kirschblüte. Die Ernennung zum Senpai sollte vonn einem Sensei oder einem höher Graduierten vorgenommen werden.<br />

13. SENSEI-HO: Der Titel Sensei-Ho (Junglehrer) kann frühestenss nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit nach dem<br />

Verleihen des 1.Dan oder erst mit der erlangen des 2. Dan-Grades verliehen werden und wird bis einschließlich dem 2.<br />

Dan-Grad<br />

geführt. Der Titel Sensei-ho kann, musss aber nicht verliehen werden. Für die Ernennung zum<br />

Sensei-Ho ist<br />

es erforderlich, mindestens eine gültige D-Kompaktlizenz (TRB), besser einee C-Lizenz des DTRBK, DOSB, oder eine<br />

vergleichbare Qualifikation vorzuweisen. Er kann mehrmals vergeben werden. Ein Sensei-ho ist meist ein Dojo-Leiter<br />

und betreut je nach Schulgröße mehrere Senpai („Alter Gefährte“).Die Kennzeichnung über dem Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Wappen sind zwei Kirschblüten. Die Ernennung zum Sensei-Ho<br />

sollte von einem Shihan vorgenommen<br />

werden.<br />

Jahr 2012 (Seite 6 von 21)


(Lizenzstufe 2 – DOSB-B) über ein Qualitätssiegel wie z.B. Sport-Pro-Gesundheit<br />

Die Schule verfügt überr mindestens einen Dan-Träger der Kampfkunst Tatsu-Ryu-Bushido<br />

zertifiziert, , oder besitzen<br />

eine vergleichbare Zertifizierung<br />

Vereine verfügen 14. SENSEI: Der Titel Sensei („War früher da“ heute Lehrer bezeichnet) wirdd mit dem Erreichen des 3. Dan-Grades<br />

verliehen und wird bis<br />

einschließlich dem 5. Dan-Grad, der Meisterprüfung, geführt. Er kann mehrmals vergeben<br />

werden. Ein Sensei ist meist in größeren Schulen Eingesetzt und leitet mehree Sensei-Ho auf Bundes/Landesebene an.<br />

Neben dem Wechsel der Kleidung, Jacke in schwarz mit rotem<br />

Revers, wird er zusätzlich mit drei Kirschblüten über<br />

dem Tatsu-Ryu-Bushido Wappen gekennzeichnet. Die Voraussetzungenn hierfür werden in der Prüfungs- und<br />

Verfahrensordnung für<br />

Dan-Grade geregelt. Die Ernennung<br />

sollte zumm Sensei sollte von dem Saiko-Shihan<br />

vorgenommen werden. Eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung im pädagogischen, Bereich, insbesondere<br />

überfachlich, sollte selbstverständlich<br />

sein.<br />

15. SHIHAN: Der Titel Shihan (Lehrmeister) wird mit dem Erreichen des 6. Dan-Grades D<br />

verliehen. Er kann k mehrmals<br />

vergeben werden. Neben dem Wechsel der Kleidung, Jacke in roter Farbe, wird w er zusätzlich mit vier Kirschblüten über<br />

dem Tatsu-Ryu-Bushido Wappen gekennzeichnet. Die Voraussetzungenn hierfür werden in der Prüfungs- und<br />

Verfahrensordnung für Dan-Grade geregelt.<br />

16. SAIKO-SHIHAN: Der Titel Saiko-Shihan (obersterr Lehrmeister)<br />

wird im Tatsu-Ryu-Bushido nur einmal vergeben. Der<br />

Anwärter sollte den höchsten Dan-Grad aller Dan-Träger sind 5 Kirschblüten.<br />

besitzen, jedoch mindestens denn 7. Dan. Die Kennzeichnun<br />

ng<br />

über dem Tatsu-Ryu-Bushido Wappen Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Verfahrensordnung LizenzenL<br />

n<br />

Im Tatsu-Ryu-Bushido sind<br />

Lizenzen und deren Grundlagen notwendig, um eine vernünftigee und einheitliche Basis für<br />

Schulen und Mitglieder zu schaffen. Zudem wird hierdurch eine höhere Qualität gewährleistet.<br />

1. 2. Das Tatsu-Ryu-Bushido<br />

regelt sowohl für Schulen und Mitglieder ein Lizenzmodel<br />

Um eine Tatsu-Ryu-Bushido Schule/Verein/Club zu eröffnen folgende Voraussetzungen erforderlich:<br />

Der Deutschen Tatsu-Ryu-Bushido Kai e.V. liegt ein Antrag mit einem Konzept vor<br />

Die Eröffnung eines Dojo in einem Ort, in welchem schon ein Dojo besteht, , ist nur dann möglich, wenn<br />

ausgeschlossen ist, dass die Schulenn in Konkurrenz treten.<br />

Die Unterrichtszeiten werden, wenn möglich, mit der Nachbarschule abgestimmt<br />

Es steht mindestens ein „Senpai“ mit gültiger TRB-D-Kompaktlizenz (Grundqualifikation für Schulleitung)<br />

zur Verfügung<br />

Der Schule steht ein Dan-Träger vor, , wenn kein eigener Dan-Träger gestellt werden kann<br />

Ein Dojo wird als eigenständige Schule anerkannt, wenn es mindestens zehn Mitglieder hat. Bis zu<br />

diesem Status gehört die Gruppe derr am nächst gelegensten Tatsu-Ryu-Schule als Untergruppe an.<br />

Alle Mitglieder müssen der Deutschen Tatsu-Ryu-Bushido Kai e.V. gemeldet sein und über eine gültige<br />

Jahressichtmarke verfügen<br />

Die Mitgliedschaft als Verein/Schule/<br />

/Club besteht für mindestens 2 Kalenderjahre<br />

3. Um den Status eine Tatsu-Ryu-Bushido Premium Dojo zu erhalten sind weitere Voraussetzungen erforderlich:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Ausbilder und Funktionäre sind zusätzlich im Vereinsmanagement und/oder Präventionstraining<br />

Jahr 2012 (Seite 7 von 21)


4. Die Zertifizierung von Schulen erfolgt immer für 2 Kalenderjahre und wird vor v einer Verlängerung auff die jeweiligen<br />

Grundlagen geprüft. Im<br />

ersten Antragsjahr wirdd die Restzeit des aktuellen Kalenderjahres zu den zwei Jahren<br />

hinzugefügt<br />

5. Um nebenn der fachlichen Kompetenz zusätzlich eine pädagogische und Marketing technische Kompetenz im Tatsu-<br />

Ryu-Bushido zu gewährleisten, wurde eine Lizenzmodel auf Basis der Anforderungen des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes (DOSB) wie folgt in der Tabelle erstellt:<br />

Orientierung<br />

Vorstufe<br />

Grundqualifikation<br />

Lizenzstufe 1<br />

Lizenzstufe 2<br />

Lizenzstufe 3<br />

<br />

<br />

<br />

Ausbildung<br />

E-Lizenz (10(<br />

LE)<br />

D-Lizenz (30(<br />

LE)<br />

Jugendleiter<br />

Jugendleiterassistent<br />

Ausbilder<br />

Grundlagenlehrgang<br />

Ausbilderassistent<br />

Manager<br />

Dojo Manager<br />

D-K-Lizenz (60 LE) Kompaktlehrgang (Jugend, Ausbilder, Dojo Manager) für f Schulleiter<br />

C-Lizenz (120 LE) Jugendleiterlizenz<br />

B-Lizenz (60(<br />

LE)<br />

- - -<br />

A-Lizenz (90(<br />

LE)<br />

- - -<br />

Übungsleiter Ü<br />

C Vereinsmanager C<br />

Tatsu-Ryu-Ausbilder<br />

Übungsleiter Ü<br />

B Vereinsmanager B<br />

Präventionstrainer<br />

Tatsu-Ryu-Lehrer<br />

Übungsleiter Ü<br />

A<br />

- - -<br />

Tatsu-Ryu-Meister<br />

LE = Lerneinheiten a` 45 Minuten<br />

6. Die Konzeption für den jeweiligen Ausbildungslehrgang erstellen die Ausbildungsträger auf der Grundlage dieser<br />

Richtlinien.<br />

7. Die Ausbildungsträger<br />

berufen qualifizierte Lehrkräfte (wie Ärzte, Rechtsanwälte, DOSB-Ausbilderlizenzinhaber) ein<br />

und bieten<br />

ihnen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Sie kooperieren dabei mit anderen Mitgliedsorganisationen.<br />

8. Die Ausbildungsmaßnahmen für den<br />

Erwerb einer DTRBK/DOSB-Lizenz (abb C-Lizenz) sollen grundsätzlich innerhalb<br />

von zwei Jahren abgeschlossen sein.<br />

9. Die Fort- und Weiterbildungslehrgänge werden von den jeweiligen Trägern der Ausbildungsmaßnahmen angeboten.<br />

Die Fortbildung hat in der vom Teilnehmer jeweils höchsten erlangten Lizenzstufe zu erfolgen.<br />

10. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die niedrigere Lizenzstufe.<br />

L<br />

11. Eine Fortbildung von mindestens 15<br />

LE für gültige DOSB-Lizenzen muss innerhalb vonn 4 Jahren wahrgenomme<br />

en<br />

werden. Bei Tatsu-Ryu-Bushido Lizenzen ab der D-Kompaktlizenz, sind diess im selben Zeitraum 60 LE, wobei 15 LE<br />

überfachlich (z.B. DOSB), also nicht vom Tatsu-Ryu-Bushido ausgerichtet, besucht b werden müssen. Ess gilt immer die<br />

höhere Lizenz in welcher die unterenn Lizenzen innbegriffen sind.<br />

12. Es können Lizenzen auch entzogen werden, wenn die Lizenzinhaberin/de<br />

Lizenzinhaber gegen die<br />

Satzung des<br />

Vereines oder ethisch-moralische Grundsätze (s. Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer) ) verstößt.<br />

13. Für den Einsatz als Lizenzträger sind im Tatsu-Ryu-Bushido weitere Voraussetzungen notwendig. Hierzu gehört ein<br />

polizeiliches Führungszeugnis und ein aktueller Erste-Hilfe-Schein (Grundausbildung 8 Doppelstunden) mit jährlicher<br />

Weiterbildung von 4 Doppelstunden,<br />

bzw. 8 Doppelstunden in 2 Jahren.<br />

14. Mit der Grundlagenlizenz welchee 10LE umfasst, werden Einblicke in die Jugendleiter-, Ausbilder- und<br />

Vereinsmanagertätigkeit gegeben. Diese Lizenz muss nicht verlängert werden. Inhalte des Lehrganges sind: s<br />

Die Grundlage zur Durchführung dess 10er „Einführungskurs in die d Trainingsmethoden der Samurai“.<br />

Einführung in die Bereiche Ausbilder, Jugendleiter<br />

und Vereinsmanager.<br />

Übernehmen von Probetrainings, Aufwärmen,<br />

Abschnitte imm Kinder- und Jugendtraining und das<br />

Unterstützen des Schulleiters im Verwaltungsbereich rund um die Unterrichtseinheit.<br />

Jahr 2012 (Seite 8 von 21)


15. D-LIZENZ-AUSBILDER<br />

(TRB): Der Ausbilderassis<br />

stent mit einer Ausbildung von 30 LE mit anschließender Lehrprobe<br />

ist berechtigt, Ausbildungsteilabschnitte im Modul „weiß“ und „grün“ (bis 5. Kyu-Träger K –Stufe 3) an Hand der Tatsu-<br />

Ryu Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie durchzuführen, sofern ein Farbgürtelgrad zwischen dem Übungsleiter und<br />

seinem Schüler liegt. Dies bedeutet, er benötigt zum Ausbilden im Modul „grün“ mindestens den 4. Kyu (Blau). Für das<br />

Ausstellen<br />

dieser Lizenz, mit einer Gültigkeit von 4 Jahren, ist der 6. Kyu (grün) und ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

erforderlich. Diese Vorstufenlizenz ist Voraussetzung für die Ernennung zum Senpai.<br />

16. D-LIZENZ-JUGENDLEITER (TRB/DOSB): Einen Einstieg in die<br />

Jugendarbeitt findet man inn diesem speziell zusammen<br />

gestellten Lehrgang von 30 LE zum Jugendleiterassistent. Hier gibt es auch Fachspezifische Angebote der Deutschen<br />

Sportjugend von je 18 LE mit den Profilen: Freizeiten, Übungsstunden und/oder Erlebnissport und Spiele. Zum Erwerb<br />

der Lizenz können zwei der drei Profile frei gewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch eine<br />

Ergänzungsausbildung<br />

des Tatsu-Ryu-Bushido von 12 LE, die Lizenz zu erwerben. Für das Ausstellen<br />

dieser Lizenz<br />

mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist der 6. Kyu (grün) und ein Mindestalter vonn 16 Jahren erforderlich.<br />

17. D-LIZENZ-MANAGER<br />

(TRB): Der Vereinsmanag<br />

gerassistent / Dojo-Manager mit einer Ausbildung von v 30 LE mit<br />

anschließender Projektpräsentation wird speziell für das Umfeld<br />

des Tatsu-Ryu-Bushido ausgebildet. Dieser beinhaltet<br />

Ausschnitte der Vereinsmanager-C<br />

Lizenz und Tatsu-Ryu-Bushido Schul-<br />

und Verbandsspezifische<br />

Lerninhalte im<br />

Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltunge<br />

en, Marketing<br />

im Sportverein, Kommunikation und Finanzen und<br />

Steuern. Für das Ausstellen dieserr Lizenz mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist ein Mindestalter von v 18 Jahren<br />

erforderlich.<br />

18. D-KOMPAKTLIZENZ:<br />

Der Schulleiter sollte überr die Gundqualifikation bestehend aus Jugendleiter, Ausbilder und<br />

Manager verfügen. Hierzu wurde auss diesen Bereichen eine Kompaktlizenz-D zum Senpai als Schulleiter. Diese Qualifikation wird auf<br />

Bundesebene geschult<br />

und bedarf einer parallelen Ausbildung oder einemm Nachweis inn den Modulen: „weiß“ und<br />

„grün“, ggf. „blau“ und „braun“ bis zur anstehenden Abschlussprüfung. Eine vorhandene v<br />

E-Lizenz ist nicht erforderlich.<br />

Der Inhaber dieser Kompaktlizenz D ist berechtigt, Ausbildungsteilabschnittee im Modul „weiß“ und „grün“ (bis 5. Kyu-<br />

Träger –Stufe 3) anhand der Tatsu-Ryu Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie<br />

durchzuführen, sofern ein Farbgürtelgrad<br />

zwischen dem Übungsleiter und seinem Schüler liegt. Mit einer Ausnahmegenehmigung, kann er ebenfalls die Module<br />

„blau“ und<br />

„braun“ ausbilden, sofern<br />

er selbst mindestens den<br />

2. Dan-Gradd trägt. Allerdings sollte keine Ernennung<br />

zum Sensei-Ho erfolgen. Er sollte trotzdem immer gewillt sein, eine höheree Lizenz anzustreben. Für das Ausstellen<br />

dieser Kompaktlizenz<br />

mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist ein Mindestalter von 21 Jahren und der 4. Kyu-Grad<br />

erforderlich.<br />

19. C-LIZENZ-AUSBILDER<br />

(TRB): Der Ausbilder, Übungsleiter oder auch Fachsportleiter C Tatsu-Ryu mit einer<br />

Ausbildung von 120 LE<br />

(davon 30 LE überfachlichh beim DOSB) mit anschließender Lehrprobe und schriftlichem Test,<br />

ist ebenfalls die Voraussetzung zum z Erlangen eines Titels wie dem Sensei-ho. Dieser ist berechtigt, die<br />

Ausbildungsabschnitte<br />

„weiß“, „grün“, „blau“ und „braun“ (bis 1. Kyu-Träger) durchzuführen, sofern ein Farbgürtelgrad<br />

zwischen dem Übungsleiter und seinem Schüler liegt. Mit einer Ausnahmegenehmigung, kann er ebenfalls die Module<br />

„schwarz“<br />

(bis zum 2. Dan) ausbilden, wenn er selbst mindestens den 4. Dan-Grad D trägt. Für das Ausstellen dieser<br />

Lizenz mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist der 2. Kyu (Braun) und ein Mindestalter von 21 Jahren erforderlich. In<br />

von 60 statt 90 LE entwickelt. Diese ist<br />

die Mindestqualifikation<br />

als Voraussetzung für diee Ernennung<br />

Ausnahmefällen kann die Lizenz bereits mit demm 4. Kyu (Blau) ausgestellt werden, wennn der Träger mindestens 27<br />

Jahre alt ist. Eine vorhandene D-Lizenz ist nicht erforderlich. Bis zum 30.06.2013 kann diese Lizenz ausgestellt<br />

werden, wenn eine gültige DOSB-C-Lizenz „Breitensport“ mit zusätzlichen 30 LE Zusatzqualifikation<br />

im Tatsu-Ryu<br />

Bushido Ausbilderbereich vorgelegt wird.<br />

Jahr 2012 (Seite 9 von 21)


20. C-LIZENZ-JUGENDLEITER (DOSB): Die Ausbildung zum DOSB-Jugendleiter mit 120 LEE qualifiziert für die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von<br />

Übungsstunden, sowie für außersportliche Aktivitäten. Sie qualifiziert für die<br />

Durchführung von Veranstaltungen,<br />

sowie für diee Betreuung, Förderung und Interessenvertretung von Kindern und<br />

Jugendlichen im Verein. Diese Maßnahme wird komplett von der jeweiligen Sportjugendd durchgeführt und ist für 4<br />

Jahre gültig. Diese Lizenz ist bundesweit und sportartenübergreifend anerkannt.<br />

21. C-LIZENZ-MANAGER<br />

(DOSB): Die Ausbildung zum Vereinsmanager<br />

C mit 1200 LE mit anschließende<br />

er<br />

Projektpräsentation im Verein, qualifiziert für leitende und verwaltende Tätigkeiten in Vereinen und Verbänden u. a. in<br />

folgendenn Aufgabenfeldern: Führung, Recht, Finanzierung, Marketing, Organisation, EDV. Diese Maßnahme wird<br />

komplett vom jeweiligen Sportbund<br />

durchgeführt und ist für 4 Jahre gültig. g Diese Lizenz ist bundesweit und<br />

sportartenübergreifend<br />

anerkannt. Für das Erwerben dieser<br />

Lizenz, mit einer Gültigkeit von 4 Jahren, J ist ein<br />

Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.<br />

22. B-LIZENZ-AUSBILDER<br />

(TRB): Der Erwerb einerr B-Lizenz setzt eine vorhandene und gültige C-Lizenz in diesem<br />

Bereich voraus. Der Lehrer/Fachsportleiter B Tatsu-Ryu mit einer zusätzlichen Ausbildung von 60 LE istt berechtigt, die<br />

Ausbildungsabschnitte<br />

„weiß“, „grün“, „blau“, „braun“ und „schwarz“ (bis 4. Dan-Träger) ), sofern ein Farbgürtelgrad<br />

zwischen dem Übungsleiter und seinem Schüler liegt, zu unterrichten. Zudem werden Schulungen als Referent auf<br />

nationalenn und internationalen Lehrgängen durchgeführt. Für das Ausstellenn dieser Lizenz mit einer Gültigkeit von 4<br />

Jahren ist<br />

der 3. Dan (schwarz) und ein Mindestalter von 24 Jahren erforderlich. Bis zum 30.06.2013 kann diese Lizenz<br />

ausgestellt werden, wenn eine gültige DOSB-C-Lizenz „Breitensport“ mit zusätzlichen z<br />

45 LE Zusatzqualifikation im<br />

Tatsu-Ryu-Bushido Ausbilderbereich<br />

vorgelegt wird.<br />

23. B-LIZENZ-MANAGER<br />

(DOSB): Der Erwerb einer B-Lizenz setzt eine vorhandene und gültige C-Lizenz in diesem<br />

Bereich voraus. Die Ausbildung zum<br />

Vereinsmanager B, mit zusätzlich 60 LE, qualifiziert zur Ausübung<br />

von leitenden<br />

und verwaltenden Tätigkeiten in Vereinen und Verbänden mit<br />

erweiterten Kompetenzanforderungen<br />

in spezifischen<br />

Tätigkeitsfeldern. Sie baut auf den in<br />

der Lizenzstufe C erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf und<br />

führt zu einem eigenständigen Profil im Vereinsmanagement.<br />

Diese Maßnahme wird komplett von dem jeweiligen<br />

Sportbund<br />

durchgeführt und ist für 4 Jahre gültig. . Diese Lizenzz ist bundesweit und sportartenübergreifend anerkannt.<br />

Für das Ausstellen dieser Lizenz mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.<br />

24. B-LIZENZ-PRÄVENTION (DOSB): Die Ausbildung zum DOSB-Präventionstrainer als Lizenz mit 60 LE, ist die<br />

Voraussetzung für das Qualitäts- und<br />

Gütesiegel „Sport Pro Gesundheit“. Diese Ausbildungg qualifiziert für die Planung,<br />

Durchführung und Auswertung von Übungsstunde<br />

en und gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten<br />

mit präventiver<br />

Zielsetzung und unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Diese Maßnahme wird komplett von dem jeweiligen<br />

Sportbund<br />

durchgeführt und ist für 4 Jahre gültig. Diese Lizenzz ist Bundesweit und sportartenübergreifend anerkannt.<br />

Für das Ausstellen dieser Lizenz mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich.<br />

25. A-LIZENZ-AUSBILDER<br />

(TRB): Den Erwerb einer A-Lizenz setzt eine vorhandene und gültige B-Lizenz in diesem<br />

Bereich voraus. Der Meister/Fachsportleiter A Tatsu-Ryu (90<br />

LE) ist derr Lizenzabschluss und dokumentiert die<br />

Befähigung zur Entwicklung und Gestaltung ganzheitlicher Breitensport-, Fitness- und Gesundheitsprogramme einer<br />

Sportart, sowie deren organisatorische Umsetzung (einschließlich Leitung) in Kursen und Großveranstaltungen der<br />

Vereine und Fachverbände. Für das Ausstellen dieser Lizenz mit einer Gültigkeit von 4 Jahren ist der 5. Dan (schwarz)<br />

und ein Mindestalter von 30 Jahren erforderlich.<br />

26. DOSB-AUSBILDERZERTIFIKAT: Um Ausbilder aus- und weiterzubilden<br />

n, sollte einee aufbauendee Qualifikation<br />

angestrebt werden. Hierzu empfiehlt sich das DOSB-Ausbilderzertifikat<br />

(40LE Ausbildung + 15LE Referenten-<br />

forbildung<br />

+ 8LE Referenteneinsatz)<br />

oder vergleichbare und anerkannte Qualifikationen. Die Lizenz ist 4 Jahre gültig.<br />

Jahr 2012 (Seite 10 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido Grundlagenkurs<br />

--- Modul Startt<br />

Der Grundlagenkurs soll als<br />

Einstiegsausbildung vor einer Mitgliedschaft angesehen werden. Hierbei sollte<br />

der Kurs eine<br />

Dauer von 8 bis maximal 15<br />

Stunden haben. Der Grundlagenkurs kann aber auchh bei Antritt der Mitgliedschaft durchgeführt<br />

werden. Der Grundlagenkurs soll Einblicke in diee vielfältige Bereiche des Tatsu-Ryu-Bushido geben, wobei der<br />

Schwerpunkt auf dem Kennenlernen von<br />

Etikette, Ausbildungs- und<br />

Prüfungsprogramm liegt. Nach Abschluss des Kurses<br />

kann dann die<br />

Aufnahmeprüfung im Tatsu-Ryu-Bushido erfolgen (8. Kyu = ab 14-jährige; 1 10. Kyu = bis 13-jährige). Der<br />

Kurs kann sowohl als Tages, Wochen und<br />

3 Monatskurs angeboten werden.<br />

1. Der Kurs beinhaltet, in unabhängig aufgebauten Kurstagen/Kurstunden, einen Einblick in die vielfältigen Bereiche des<br />

Tatsu-Ryu-Bushido.<br />

2. Der Kurs/Kurstag sollte mit der<br />

Meditationsübung enden.<br />

Haltungs- und Bewegungsschule beginnen b undd mit Entspannungs- und<br />

3. 4. 5. Die Kursgruppe sollte aus Qualitätsgründen auf maximal 15 Teilnehmer beschränkt sein.<br />

Mit Ausnahme des 10. Kurstages/Kursstunde, sollte man an jedem Kurstag/Kursstunde einsteigen können.<br />

Der Kurs sollte neben der Etikette des Tatsu-Ryu-Bushido und<br />

dem Erlernen einiger japanischer Begriffe aus jedem<br />

der unten aufgeführten Themengebiete ein bis zwei Technikenn oder Prinzipien beinhalten, wobei eine in der Prüfung<br />

abgefragt wird:<br />

Grundstellungen und Fallschule<br />

Schlag- und Stoßtechniken<br />

Block- und<br />

Tritttechniken<br />

Wurf- und<br />

Hebeltechniken<br />

Das japanische Schwert – hier Bokken<br />

Die Holzwaffen des Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Unterrichtt im Wald und Natur<br />

moderne Selbstverteidigung<br />

6. Den Schwerpunkt bei der Aufnahmeprüfung bildet die Etikette, insbesondere die der Trainingseröffnung und des<br />

Beendens, sowie das<br />

richtige Ankleiden mit Hakama und Haori. Die Technikbefragung dient obligatorisch zum<br />

Einschätzen des Grundwissens<br />

7. Die Traditionelle Eröffnung hat in einem entsprechenden Rahmen mit Sake, bzw. grünem Tee, sowie dem Binden des<br />

ersten Gürtels durch den Ausbilder zu erfolgen<br />

Jahr 2012 (Seite 11 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Allgemeine Prüfungsrichtlinie<br />

Durch nachstehende Richtlinien wird die Durchführungg aller Kyu- und Dan- Prüfungen des Tatsu-Ryu-Bushido im Bereich<br />

des World Tatsu-Ryu-Bushido Kai und der beauftragten Länderverbände einheitlich geregelt. Sie legt allgemeingültig<br />

ge<br />

Normen fest und dient der<br />

reibungslosen Abwicklungg unvermeidlicher Formalitäten, einer langjährigen Beweissicherheit<br />

und dem Schutz der verliehenen Grade. Sie gilt gleichermaßen für Frauen undd Männer aller Altersgruppen und ist die<br />

Grundlage für<br />

den Erwerb der nächst höherer Graduierung. Ihre konsequente Einhaltung liegt daher im Interesse aller<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler des Tatsu-Ryu-Bushido.<br />

Bei den Prüfungen sind technische t<br />

Fertigkeiten und theoretische<br />

Kenntnisse nachzuweisen,<br />

welche in der Verfahrensordnung für Kyu- und Dan- Grade verbindlich festgelegt sind. Die<br />

Inhalte dieser Ordnungen sind gleichzeitig Basis des Unterrichts im Tatsu-Ryu-Bushido. Prüfungen bis einschließlich dem<br />

2. Dan Grad, können auch ohne zusätzlicher Lehrtätigkeit und Ausbilderqualifikation (ohne zusätzlichen Tatsu-Ryu-Titels<br />

"Senpai oder Sensei-Ho"), erlangt werden.<br />

1. TRB-DAN-KOLLEGIUMhöchste nationale und internationale Organ des Tatsu-Ryu-Bushido, dessen Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinie<br />

unter<br />

dem Dach des Weltverbandes stehen. Ihm gehören alle Dan-Träger ab dem Titel Sensei-ho an.<br />

2. ZULASSUNG: Die Entscheidung<br />

der Zulassung zu einer Gürtelprüfung trifft t der Bundes- oder Landesreferent. Ein<br />

Landes- oder Bundestrainer kann aber eigenständig Mitglieder des betroffenen Dojoo zu einer Prüfung zulassen.<br />

Der Dojo-Leiter ist entsprechend möglichst zeitnah zu informieren. Mit M dem Zulassungsschein<br />

kann sich der<br />

Prüfling dann selbständig anmelden.<br />

3. ZULASSUNG: Prüfungen bis einschließlich dem 3. Kyu (Blau) werden nach Bedarf vom jeweiligen Landesreferent<br />

für das Tatsu-Ryu-Bushido ausgeschrieben<br />

und dem TRB-Dan-Kolle<br />

egium mitgeteilt. Prüfungen vom 2. Kyu<br />

(Braun) bis einschließlich dem 2. Dan (Schwarz) werden nach Bedarf vom Bundesreferent für das Tatsu-Ryu<br />

Bushido ausgeschrieben und dem TRB-Dan-Kollegium mitgeteilt. Der jeweilige Bundes- oder Landesreferent kann<br />

einenn Vorbereitungslehrgang bis einschließlich zum 2. Dan (Schwarz) vorschreiben und als Voraussetzung<br />

verlangen. Hierzu wird ebenfallss erwartet, dass der Anwärter zum 2. Kyu bei unterschiedlichen Tatsu-Ryu-Bushido<br />

Ausbildern, auch in<br />

anderen Dojo, trainiert hat. Dieses Training sollte mindestens 50 LE (Lerneinheiten) umfassen<br />

und erfolgt bei einem Sensei, oder einer von Ihm ernannten Person. Ein Kombinationslehrgang (Lehrgangs- und<br />

Prüfungstag) kann hierfür gleichermaßen eingesetzt werden. Ab Prüfungen zum 3. Dan organisiertt ausschließlich<br />

der Leiter des Tatsu-Ryu-Bushido (Saiko-Shihan) diese.<br />

Das TRB-Dan-Kollegium ist unter<br />

Leitung des Saiko-Shihann (oberster Lehrmeister) das<br />

4. KOSTEN: Anfallenden Prüfungsgebühren sindd vom Prüfling<br />

bei der Anmeldung zu bezahlen. Hierzu besteht auch<br />

die Möglichkeit diese über den Tatsu-Ryu-Onlineshop unter www.tatsu-ryu-bushido.com zu buchen. Bei Nicht-<br />

Wiederholungsprüfungen sind der Gebührenordnung zu entnehmen.<br />

5. VORBEREITUNG:<br />

Die Inhalte der jeweiligen Prüfung sind vom Prüfling optimal o und schulmäßig zu demonstrieren.<br />

Der Prüfling hat sich intensiv auf die Prüfung vorzubereiten. Bei Prüfungen ab demm 7.Kyu ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgang zumm angestrebten Kyu- Grad nachzuweisen.<br />

6. DOPPELPRÜFUNG: Neben einer Einstufungsprüfung, kann jeder Prüfling einmal eine Doppelprüfung ablegen.<br />

Die Regelung gilt jedoch nur für f Kyu-Gradee und ist nicht anzuwenden, wenn diee nächste Gürtelprüfung ein<br />

Farbwechsel ist. Demnach zu Folge könnten die Gürtelgrade 7., 5. Und 3. 3 Kyu übersprungen werden, bzw. mit der<br />

nächsten Gürtelfarbe mitgeprüftt werden (diee doppelte Prüfungsgebühr<br />

entfällt deshalb nicht). Der 1. Kyu kann<br />

nicht übersprungenn werden. Derr 1., 3. Und 5. . Dan-Grad sind die wichtigsten technischen Grade, diese müssen in<br />

Bestehen einer Prüfung werden die Prüfungsgebührenn nicht zurück erstattet. Kosten für Prüfungen und<br />

jedem<br />

Fall geprüft werden. Der 2. und 4. Dan kann in Ausnahmefällen<br />

durch den Leiter des Tatsu-Ryu-Bushido<br />

(Saiko-Shihan) verliehen werden, jedoch nur einer davon und dies nur in absoluten Ausnahmefällen.<br />

Jahr 2012 (Seite 12 von 21)


7. EINSTUFUNG: Für Interessenten anderer Stile, ab einem Lebensalter von 21 Jahren, werden auf Anfrage<br />

Einstufungsseminare ausgerichtet. Voraussetzung ist, das<br />

der Interessent einen Uke (Übungspartner) mitbringt<br />

und eine Graduierung analog zum Dan oder eine Lehrerlaubnis. Das Seminar umfasst 4 Tage (2 Wochenenden<br />

n).<br />

Im Zuge des Einstufungsseminars werden die Kenntnisse des Interessenten ermitteltt und in ersten Schritten mit<br />

dem Tatsu-Ryu System verknüpft. Im Anschluss findet einee Prüfung statt, um den Interessenten mit einem Tatsu-<br />

Ryu Gürtelgrad einzuordnen. Das Einstufungsseminar umfasst grundlegend: Waffenlose Schule unterteilt in die 4<br />

Elemente; Schwertschule; Holzwaffen; Anwendung. Die<br />

Waldelemente des Tatsu-Ryu werden hier nicht<br />

behandelt, dies wäre für einen Dan-Grad jedoch nötig. Eine<br />

Einstufung ab dem 3. Dan-Grad ist nicht möglich.<br />

Höchster Grad des<br />

Prüflings<br />

Maximale Einstufung<br />

Anfänger<br />

6. Kyu (Grün)<br />

Braungurt<br />

4. Kyu (Blau)<br />

1. oder 2. Dan (schwarz)<br />

2. Kyu (Braun)<br />

ab 3. Dan (schwarz)<br />

1. Kyu (Braun)<br />

8. DURCHFÜHRUNG: Bei allen Prüfungen muss mindestens ein prüfungsberechtigtes Mitglied des TRB-Dan-<br />

Kollegium anwesend sein. Bei der Aufnahmeprüfung zum 8. Kyu (Kinder 10. Kyu), sollte zudem mindestens ein<br />

Landestrainer an der Zeremonie teilnehmen. Eine Prüfungskommissionn darf nicht mehr als 20 Kyu-Prüfungen<br />

n,<br />

bzw. nicht mehr als<br />

3 Dan-Prüfungen an einemm Tag abnehmen:<br />

Anzahl von Prüfern<br />

Besonderheit<br />

Prüfungen zum 7., 6. und 5. Kyu<br />

Prüfungen zum 4. und 3 .Kyu<br />

Prüfungen zum 2. und 1 .Kyu<br />

Prüfungen zum 1. und 2 .Dan<br />

1 Prüfer<br />

2 Prüfer<br />

2 Prüfer<br />

3 Prüfer<br />

davon min. 1Prüfer nicht vom Dojo<br />

davon min. 1 Prüfer ab<br />

3. Dan-Grad<br />

davon min. 2 Prüfer ab<br />

3. Dan-Grad<br />

oder ein Prüfer ab 6. Dan<br />

Prüfungen ab 3. Dan<br />

3-5 Prüfer<br />

Abnahme durch Saiko-Shihan und ggf.<br />

min. 1 Fremdprüfer (Andere Disziplin)<br />

9. DURCHFÜHRUNG: Jeder Schüler sollte sichh bemühen, den Gürtel zu erwerben, der auch seinem<br />

tatsächlichen<br />

Leistungsstand entspricht. Prüflinge, welche in anderen Vereinigungen<br />

Graduierungen besitzen, sollen im Tatsu-<br />

Ryu-Bushido den durch das TRB-Dan-Kollegium anerkannten Grad zu tragen.<br />

10. DURCHFÜHRUNG: Bei Prüfungen ab dem 4.Kyu- Grad soll der Schüler in der Vorbereitungszeit eigenständig<br />

experimentieren, um Techniken situationsangemessen einsetzen zu können.<br />

11. DURCHFÜHRUNG: Die Prüfung zum 8. Kyuu (ohne Kinder) und 1. Dan, stehen an höchster Stelle und sollten<br />

zentral im Honbu-Dojo Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) abgenommen werden. Eine Ausnahme kannn nur beantragt<br />

werden, wenn sich mindestens 7 Prüflinge im Dojo anmelden (geht auch in Kooperation mit anderem<br />

Dojo).<br />

12. DURCHFÜHRUNG: Die Inhalte der Prüfungen sind den gesonderten Prüfungsunterlagen, sowie den Densho zu<br />

entnehmen. Schlag-, Stoß- und Tritttechniken sind genau zu platzieren und mit maximalem Krafteinsatz (Kime) bei<br />

gleichzeitiger Kontrolle und geistiger Wachsamkeit vorzuführen. Ab der Prüfung zum 6. Kyu muss der Prüfling in<br />

der Lage sein, Techniken beidseitig vorzuführen. Ab der Prüfung zum 4. Kyu-Grad hat ein zweimaliger<br />

Partnerwechsel zu erfolgen. Die Prüfer sind berechtigt, die Partner des Prüflings P zu bestimmen.<br />

Jahr 2012 (Seite 13 von 21)


13. DURCHFÜHRUNG: Bei Fallübungen über ein Hindernis sollte diesess mindestens 50cm hoch sein. Fall- und<br />

Rolltechniken unter Einwirkung eines Angreifers sind situationsgerecht, ernst und realistisch vorzuführen. Der<br />

Partner hat während der Prüfung<br />

weder zu sperren noch "mitzuspringen". Ab der Prüfung zum 4. Kyu (Blau) muss<br />

der Prüfling Fall- und Rolltechniken auch ohnee Matten vorführen können.<br />

14. ALS GROBE FEHLER ZÄHLEN: Verletzung des Partners, eigene Gefährdung (z.B. durch geringee Deckung) und<br />

zu langsame Befreiung aus einer Umklammerung, einem Würgebeim<br />

Ausüben der Aktionen.<br />

15. KOMBINATION: Hierbei werden das sinnvolle Zusammenfügen von einzelnen Grundtechnikenn sowie deren<br />

situationsgerechte<br />

Anwendung überprüft. Auss dem Vorführen der einzelnen Technikenn muss für die<br />

Prüfer klar zu<br />

oder Haltegriff, wie auch allgemeine<br />

Inkonsequenz in den Techniken und mangelnde Kontrolle<br />

erkennen sein, dass der Prüfling die einzelnen Technikenn gut beherrscht und sinnvoll kombiniert. . Die einzelnen<br />

Kombinationen sind in der Regel vom Prüflingg selbst zu bestimmen, da die Kampfkunst Tatsu-Ryu-Bushido kein<br />

starres System ist, können diesee jedoch im Einzelfall auch von den Prüfern vorgegeben werden.<br />

16. FREIER KAMPF <strong>TATSU</strong>-<strong>RYU</strong>: Abwehr einer oder mehrerer frei angreifender Gegner (Randori). Hierbei werden in<br />

erster Linie dem Angriff angebrachtes und fehlerfreies Verhalten bei gutem Gesamteindruck, Reaktion, Motivation,<br />

Körperbeherrschung und situationsgerechte<br />

Anwendung von Tatsu-Ryu-Bushido Techniken usw. beurteilt. Die<br />

Anzahl der Gegner<br />

und Intensivität ändert sichh je nach Gürtelgrad.<br />

17. SELBSTVERTEIDIGUNG: Ab der Prüfung zum 4. Kyu (Blau) werden Situationen und Technikanwendung der<br />

Selbstverteidigung<br />

(SV) geprüft. Hierbei spielt das angewandte Kampfsystem keine Rolle. Der Prüfling hat<br />

nachzuweisen, dass er im Ernstfall in der Lage ist, sich auch gegen einen oder mehrere Gegner zeitgemäß,<br />

realistisch und effektiv zu verteidigen.<br />

18. ERFAHRUNG FREMDDISZIPLIN: Nach dem Prinzip Miyamoto Musashi und dem Buch "Wind" sollten<br />

Erfahrungen in fremden Disziplinen, sowohl mit neuen Techniken und Kampfsituation<br />

(es geht nicht um gewinnen<br />

oder verlieren), gemacht werden. Ab der Prüfung zum 2. Kyu (Braun) sollten diesbezüglich Erfahrungen gemacht<br />

werden. Diese werden durch einen erfahrenen Sensei festgelegt, begleitet und betreut. Hierbei geht es um die<br />

Anwendung der erlernten Tatsu-Ryu-Bushidoo Techniken und der eigenen Entwicklung zu testen. Mit der Prüfung<br />

zum 1. Dan (Schwarz) sollten Erfahrungen in mindestens 3 unterschiedlichen Fremddisziplinen gemacht werden.<br />

19. SCHWERT: In der Ausbildung mit dem Schwert werden bis einschließlich der Prüfung zum 4. Kyu (Blau) die<br />

Techniken ausschließlich mit dem Bokken (Holzschwert) ausgeführt. Ab der Prüfungg zum 3. Kyu (Blau) werden<br />

zusätzlich Techniken mit dem Tachi/Katana (Langschwert)<br />

vorgeführt, wenn w der Prüfling mindestens 18 Jahre alt<br />

ist. Ist er es nicht, verschiebt sich diese Regelung bis zum Erreichen des d 18. Lebensjahr (Regelung deutsches<br />

Waffengesetzt). Zudem kommen Techniken mit dem Shuto (Holzkurzschwert) ab der Prüfung zum 3. Kyu und<br />

Techniken mit dem<br />

Kodachi/Wakizashi ab der Prüfung zum 1. Dan (Schwarz) hinzu. . Zum Erreichen des 5. Dan<br />

müssen alle 12 Tachi/Katana (Langschwert), alle 7 Kodachi/Wakizashi (Kursschwert) und alle 5 Nito<br />

(2 Schwerter)<br />

Kata des Niten-Ichi-Ryu von Miyamoto Musashi vorgeführt werden.<br />

20. WAFFEN: Bei den verschiedenen Formen der Waffenschule werden die Fertigkeiten des Prüflings im Umgang mit<br />

der Waffe selbst, sowie die Abwehr mit und gegen Waffen beurteilt. Ein wichtiges Prüfungskriterium ist das<br />

rechtzeitige Abstoppen der Aktion kurz vor dem Körper des Partners, jedoch j nicht weiter als 10cm entfernt. Es<br />

wird die Waffenschule je nach Gürtelgrad in 4 Schwierigkeitsgraden wie folgt f geprüft:<br />

Art der Anwendung<br />

Buki 1 (Waffenstufe 1)<br />

ohne Partner (10 Angriffe/5 Abwehr/ /5 Grundhaltungen)<br />

Buki 2 (Waffenstufe 2)<br />

mit Partner und gleicher Waffe<br />

Buki 3 (Waffenstufe 3)<br />

mit Partner und 2 andere Waffen<br />

Buki 4 (Waffenstufe 4)<br />

mit Partnern und freie Techniken gegen 1 gleiche e Waffe und 1 andere Waffe<br />

Jahr 2012 (Seite 14 von 21)


21. WALD<br />

UND NATUR: Für die einzelnen Module werden Shinobi-jutsu Techniken und Prinzipienn geschult und<br />

geprüft. Hierbei kommen vor allem Strategie inn Natur und Wald zur Geltung. Folgend die Prüfungstabelle:<br />

Thema<br />

8+7. Kyu<br />

Grundlagen<br />

6+5. Kyu<br />

GRUPPE: Disziplin/Verhalten, Bewegen und Tarnen, Kommunikation,<br />

Ausrüstung, Orientieren im Gelände.<br />

4+3. Kyu<br />

GRUPPE: Naturkunde, Bewegen und Sichern, Lagerbau- und Sicherung<br />

2+1. Kyu<br />

EINZELN: Strategie, Bewegen und Tarnen, T Hindernisse und Klettern<br />

1+2. Dan<br />

EINZELN: Strategie, Bewegen und Sichern, S Schwimmen, Überlebenstraining<br />

3+4. Dan<br />

Mobile Gruppenleitung, Gruppenauftrag<br />

5. Dan<br />

Freie Wahl<br />

22. THEORIE JAPAN (Sprache, Geschichte und Kultur): Für die einzelnen Module werden aus dem Bereich Nippon-<br />

no-rekishi-to-bunka<br />

(Geschichte und Kultur) und Nihongo (japanische Sprache) theoretische Kenntnisse abgefragt.<br />

Folgend die Prüfungstabelle, die<br />

im vorhergehenden Modull / Ausbildungsstufe geschult wird:<br />

Thema<br />

8+7. Kyu<br />

Dojo-Ordnung, Etikette, Strukturen Tatsu-Ryu-Bushido,<br />

Notwehr, Wer war Miyamoto<br />

Musashi<br />

6+5. Kyu<br />

Miyamoto Musashi – Das<br />

Buch Erde (Grundlagen); Geografie, Leben, Sport und<br />

Gesellschaft in Japan<br />

4+3. Kyu<br />

Miyamoto Musashi – Das<br />

Buch Wasser (Grundlagen);(<br />

Geschichte, Kultur und<br />

historischee Entwicklung Japans<br />

2+1. Kyu<br />

Miyamoto Musashi – Das<br />

Buch Feuer (Grundlagen); Samurai<br />

1+2. Dan<br />

Miyamoto Musashi – Das<br />

Buch Wind (Grundlagen); Shinobi (Ninja)<br />

3+4. Dan<br />

Miyamoto Musashi – Das<br />

Buch der 5 Ringe; Bushido<br />

5. Dan<br />

Freie Wahl<br />

23. BEWERTUNG: Die<br />

Gesamtbewertung der gezeigten Leistung bei einer Prüfung ist in den Prüfbogen einzutragen.<br />

Ist der Schüler in mehr als 50%<br />

der Prüfungsaspekte unter dem Durchschnitt ist diee Prüfung zu wiederholen. In<br />

den einzelnen Prüfungsfächern werden folgende Punktzahlen vergeben:<br />

1 Punkt<br />

unterdurchschnittliche<br />

Leistung<br />

2 Punkte<br />

durchschnittliche Leistung<br />

3 Punkte<br />

überdurchschnittliche Leistung<br />

24. BESTANDENE PRÜFUNG: Das Recht, den erworbenen Gürtel zuu tragen, besteht erst nach Erhalt der<br />

Prüfungsurkunde und der Eintragung der Prüfung in den Tatsu-Ryu-Bushido Pass, was am gleichen<br />

Tage erfolgen<br />

sollte. Die Graduierung wird durch den Namen und den Grad des Prüfers im TRB- Pass bestätigt und erlangt<br />

durch<br />

die Unterschrift und das Prüfsiegel des Prüfers Gültigkeit.<br />

25. NICHT BESTANDEN: Bei nicht bestandener Prüfung kann diese nach einer Wartezeitt von mindestens 3 Monaten<br />

bei Kyu-Grad bzw. min. 6 Monaten bei Dan-Grad wiederholt werden.<br />

26. RÜCKSTUFUNG:<br />

Schüler ab dem 6. Kyu-Grazwei z Jahre nicht aktiv am Unterricht teilgenommen haben. Die Entscheidung bei<br />

Dan-Graden trifft ausschließlich der Leiter dess Tatsu-Ryu-Bushido (Saiko-Shihan). Entsprechen derr Tabelle ist die<br />

Rückstufung zu veranlassen:<br />

Aktuelle Graduierung<br />

Rückstufung zum<br />

des Tatsu-Ryu-Bushido können ihren aktuellen Gürtelgrad<br />

verlieren, wenn sie<br />

länger als<br />

Modul „grün“<br />

6. oder 5. Kyu<br />

7. Kyu<br />

Modul „blau“<br />

4. oder 3. Kyu<br />

5. Kyu<br />

Modul „braun“<br />

2. oder 1. Kyu<br />

3. Kyu<br />

Jahr 2012 (Seite 15 von 21)


27. RICHTLINIE: Bei Verstößen gegen die Richtlinien können Kyu- und Dan- D Grade vom TRB-Dan-Kollegium im<br />

Nachhinein für ungültig erklärt werden.<br />

28. ABERKENNUNG:<br />

Dan-Grade können k ihre Graduierung wegen Verstöße gegen die Satzung, Richtlinie und<br />

Ansehen des Tatsu-Ryu-Bushido aberkannt werden. Hierbei wird der Träger T zurückgestuft zum 1. Kyu (Braun)<br />

ohne Titel.<br />

29. ABSCHLUSS: Die Prüfungsunterlagen sind vom Prüfer spätestens 2 Wochen W nach der Prüfung dem TRB-Dan-<br />

Kollegium zu übergeben.<br />

(Schüler bis<br />

13 Jahre)<br />

Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido - Verfahre<br />

en Kinder-Kyu-Grade (10.-7. Kyu)<br />

Durch die zusätzliche Einführung eines Kinder-Kyu-Grad-Systems<br />

sollen Kindern der Einstiegg in das Tatsu-Ryu-Bushido<br />

erleichtert werden. Deshalb<br />

wird das Kind häufiger geprüft und hat dadurch die Doppelte Anzahl von Prüfungen bis zum<br />

erlangen des 6. Kyu-Grades<br />

(grün), was mit dem gleichen Ansatz, unabhängig von Alter und Geschlecht geprüft wird.<br />

1. Die Vergabe von Kyu-Graden für Kinder bis einschließlich dem 7. Kyu-Grad erfolgt ohne Genehmigung<br />

des TRB-Dan-<br />

Kollegium.<br />

2. Das Tatsu-Ryu-Bushido<br />

vergibt Kindergrade in folgenden Gürtelfarben, die durch den farbigen Mittelstreifen auf einem<br />

weißen Gürtel kenntlich<br />

gemacht sind und unter dem 6. Kyu (grün) angesiedelt sind. Mit der Prüfung zum 6. Kyu wird<br />

die Verfahrensrichtlinie<br />

für Kyu-Grade<br />

angewandt.<br />

Grad<br />

10. Kyu<br />

9. Kyu<br />

8. Kyu<br />

7. Kyu<br />

Gürtelfarbe<br />

weiß<br />

Weiß-gelb<br />

Weiß-orangee<br />

Weiß-grün<br />

3. Die erste Prüfung ist die<br />

Aufnahmeprüfung zum 100 Kyu-Grad.<br />

4. Die Vorbereitungszeiten (bei regelmäßiger Teilnahme am Unterricht mit mindestens 2 Unterrichtsstunden pro Woche)<br />

zum nächsten Kyu-Grad sind einzuhalten und nachzuweisen.<br />

Grad<br />

10. Kyu<br />

9. Kyu<br />

8. Kyu<br />

7. Kyu<br />

Vorbereitung min.<br />

1 Monate<br />

2 Monate<br />

4 Monate<br />

6 Monate<br />

Art der Prüfung<br />

Etikette<br />

Vorstufe zum 8. Kyu<br />

Die Gesamtvorbere<br />

eitungszeit zum<br />

6.Kyu (Grün) beträgt mindestens 24 Monate.<br />

5. Ab dem 14. Lebensjahr wird man nach dem Erwachsene Gürtelsystem geprüft und eingestuft. Hierbei soll der<br />

Wechsel mit der Prüfung zum 6. Kyu<br />

erfolgen. Ab dem 10. Lebensjahr ist zu überlegen, obb das jeweiligee Kind gleich in<br />

das Erwachsene Gürtelsystem eingestuft wird.<br />

6. Die Kinderprüfungen<br />

bis zum 8.Kyu- Grad werden innerhalb eines Dojo von einem Senpai oder Sensei-ho<br />

abgenommen und sind<br />

beim TRB-Dan-Kollegiumm Mitglied, wird es automatisch zur Prüfung zum 6. Kyu (grün) zugelassen, jedoch nur, wenn<br />

es ein Mindestalter von 10 Jahren hat.<br />

vier Wochen vor dem Prüfungstag anzumelden (Urkunde und<br />

Gürtel).<br />

7. Ist ein Kind bereits 3 Jahre Jahr 2012 (Seite 16 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Verfahren Kyu-Grad Prüfung<br />

gen<br />

Für die die Vergabe des 8. Kyu-Grades im Tatsu-Ryu-Bushido (schwarz) zu schaffen. Sie giltt für alle ab 14 Jahren, unabhängig vom<br />

Geschlecht, sowie für Kinder die bereits den 6. Kyu (grün) erlangt haben.<br />

ist das folgende Verfahren V bindend, um so eine vernünftige<br />

Grundlage für<br />

das Erlangen des 1. Dan-Grades 1. Für die Vergabe von Tatsu-Ryu-Bushido Graden ist das TRB-Dan-Kolle<br />

egium zuständig. Hierbei organisiert der<br />

jeweilige Landestrainerr alle Prüfungen bis einschließlich dem<br />

3. Kyu-Grad. Ab dem 2. Kyu-Grad übernimmt der<br />

Bundesreferent deren Organisation.<br />

2. Es sind die vorgeschriebenen Tatsu-Ryu-Bushido Gürtel zu tragen. Die Vergabe erfolgt durch Prüfung oder<br />

Anerkennung. Das Tatsu-Ryu-Bushido vergibt 8 Kyu- Grade in folgenden Gürtelfarben:<br />

8. Kyu<br />

7. Kyu 6. Kyu 5. Kyu 4. Kyu 3. Kyu 2. Kyu 1. Kyu<br />

Weiß<br />

Grün<br />

Blau<br />

Braun<br />

Die Grade<br />

7., 5., 3. Und 1. Kyu können noch mit einem schwarzen Streifen am rechten Gürtelende gekennzeichnet<br />

werden<br />

3. Kyu-Grade können zusätzlich auf den Gürtelendenn japanische Schriftzeichen<br />

tragen, wobei links das Kanji „Tatsu-Ryu<br />

Bushido“ und rechts der Vornamen in<br />

Katakana stehen sollte.<br />

4. Die erstee Prüfung (zum 8.Kyu- Grad) beinhaltet Grundlagen für die Teilnahme T amm Unterricht. Diese werden<br />

grundsätzlich in einem<br />

Einführungskurs geschult, der aus 8 bis 15 Trainingseinheiten<br />

besteht. Mit Bestehen der<br />

Prüfung zum 8.Kyu- Grad wechselt der Titel des Prüflings von Seito-ho zu Seito und er ist nun vollwertiges Mitglied der<br />

Unterrichtsgruppe.<br />

5. 6. Die Vergabe der Kyu- Grade 8, 6, 4, 2 erfolgt ausschließlich durch Prüfung. Diese D können nicht übersprungen werden.<br />

Die Vorbereitungszeitenn zum nächsten Kyu- Grad, sowie die Mitgliedschaftszeit und das Mindestalter sind einzuhalten<br />

und nachzuweisen. Die<br />

Vorbereitungszeiten können nur nach Antragstellung<br />

durch den Dojo- Leiter und<br />

Genehmigung<br />

durch das<br />

TRB-Dan-Kollegium verkürzt werden.<br />

Prüfungsgrad<br />

Vorbereitungszeit<br />

max. verkürz bar Mitgliedschaft min.<br />

Mindestalter<br />

8.Kyu<br />

Kurs (8-15 LE)<br />

- - -<br />

- - -<br />

- - -<br />

7.Kyu<br />

3 Monate<br />

1 Monate<br />

3 Monate<br />

- - -<br />

6.Kyu<br />

3 Monate<br />

1 Monate<br />

6 Monate<br />

- - -<br />

5.Kyu<br />

6 Monate<br />

3 Monate<br />

12 Monate<br />

- - -<br />

4.Kyu<br />

6 Monate<br />

3 Monate<br />

18 Monate<br />

161<br />

Jahre*<br />

3.Kyu<br />

9 Monate<br />

6 Monate<br />

27 Monate<br />

161<br />

Jahre*<br />

2.Kyu<br />

9 Monate<br />

6 Monate<br />

36 Monate<br />

181<br />

Jahre*<br />

1.Kyu<br />

12 Monate<br />

6 Monate<br />

48 Monate<br />

181<br />

Jahre*<br />

* Bei einer Mindestmitgliedschaft von<br />

8 Jahren, kann der Prüfling<br />

bereits mit 14 Jahren denn 4. Kyu und mit 16 Jahren<br />

den 1. Kyu<br />

ablegen!<br />

7. Für die Teilnehmer des „Intensivkurs zum Ausbilder“ (alt 120LE - Levell = D-Kompaktlizenz), gelten besondere<br />

verkürzte Wartezeiten bis einschließlich zum 4. Kyu-Grad, mit der Auflagee im Anschluss eine Ausbildertätigkeit<br />

in<br />

einem Tatsu-Ryu-Bushido Dojo auszuführen. Hiernach kann der 4. Kyu (Blau) nach erfolgreicher Prüfung bereits nach<br />

12 Monaten vergeben<br />

werden. Gleiches gilt für Mitglieder mit herausragender Leistung bei Projekten und<br />

Ausbildertätigkeiten bis<br />

zum 31. März 2012. Hiernach kannn ein 2. Kyu (Braun) mit Prüfung nach 24 Monaten<br />

Zugehörigkeit vergeben<br />

werden.<br />

Jahr 2012 (Seite 17 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Verfahren Dan-Gradee<br />

Diese Verfahrensrichtlinien<br />

für Dan-Grade regeln die Prüfung und Anerkennung von v dem 1. biss einschließlich dem 5. Dan-<br />

Grad. Ab dem<br />

6. Dan-Grad<br />

gelten die Prüfungsbestimmungen des Saiko-Shihann des Tatsu-Ryu-Bushido (nicht in diesem<br />

Regelwerk). Dan-Grade werden im Tatsu-Ryu-Bushidoo ausschließlich durch die World W Tatsu-Ryu-Bushido Kai, oder einen<br />

traditionell orientierten Verband aus Japan vergeben. Eine Vergabe bis 5. Dan durch einen anderen Verband (wie Jiu-Jitsu<br />

International, MAA oder ähnliche) ist ausdrücklich untersagt. Die Wartezeiten bezüglich der Vergabe der Dan Grade, sind<br />

einzuhalten. Graduierungenn welche in anderen Systemen verliehen wurden bleiben unberührt.<br />

1. Für die Vergabe der folgenden Tatsu-Ryu-Bus<br />

shido Dan-Grade ist das TRB-Dan-Kollegium zuständig. Hierbei<br />

organisiert der jeweilige Bundestrainer alle Prüfungen bis einschließlich dem d 2. Kyu-Grad. Ab dem<br />

3. Dan-Grad<br />

übernimmt der Cheftrainer und Leiterr des TRB-Dan-Kollegium (Saiko-Shihan)) deren Organisation.<br />

1. Dan<br />

2. Dan 3. Dan 4. Dan 5. Dan 6. Dan 7. Dan 8. Dan<br />

9. Dan<br />

10. Dan<br />

schwarz<br />

schwarz schwarz schwarz Schwarz/ Schwarz/<br />

Schwarz/<br />

Schwarz/<br />

Rot Rot<br />

Rot-weiß Rot-weiß<br />

Rot-schwarz<br />

Rot-schwarz<br />

Seito Seito Sensei Sensei Sensei Shihan<br />

Shihan*<br />

Shihan*<br />

Shihan* Shihan*<br />

Senpaii<br />

Senpai<br />

Sensei-ho<br />

Sensei-ho<br />

Leiter des<br />

Tatsu-Ryu-Bushido Trägt mindestens den 7. Dan-Grad und den Titel Saiko-Shihan (oberster Lehrmeister)<br />

2. 3. Dan-Prüfungen erfolgen<br />

auf internationaler Ebene. . Die Prüfer werden vom Leiter des TRB-Dan-Kollegiums eingereicht werden. Dies sollten wenn<br />

bestimmt.<br />

Mit der Zulassung zu einer Dan-Prüfung müssen noch zusätzliche Unterlagen möglich, bereits 8 Wochen vor der Prüfung erfolgen: Antrag auf Graduierung, Antrag auf Aufnahme in das TRB-Dan-<br />

Kollegium, gültiger TRB-Paß, Beurteilung vom angehörenden Sensei-hoo (Sensei, Shihan) und Nachweis der<br />

Vorbereitungszeit (Letzte 6 Monate).<br />

4. Die Vorbereitungszeitenn zum nächsten Dan- Grad, sowie die Mitgliedschaftsz<br />

zeit und das Mindestalter sind einzuhalten<br />

und nachzuweisen. Die<br />

Vorbereitungszeiten können nach Antragstellung durch den Dojo- Leiter und Genehmigung<br />

durch das<br />

TRB-Dan-Kollegium nur in<br />

absoluten Sonderfällen verkürzt werden.<br />

Zum Grad Vorbereitungszeit<br />

verkürz bar in Mitgliedschaft min.<br />

Mindestalter<br />

(tragen des Sonderfällen,<br />

vorherigen Dan) jedoch Mitglied ><br />

1. Dan<br />

1 Jahr - 1. Kyu<br />

- - -<br />

5 Jahre<br />

21 Jahre*<br />

2. Dan<br />

2 Jahre - 1. Dan 1 Jahr - 1. Dan<br />

7 Jahre<br />

23 Jahre<br />

3. Dan<br />

3 Jahre – 2. Dan 1 Jahr - 2. Dan<br />

10 Jahre<br />

25 Jahre<br />

4. Dan<br />

4 Jahre – 3. Dan 2 Jahre - 3. Dan<br />

15 Jahre<br />

27 Jahre<br />

5. Dan<br />

5 Jahre – 4. Dan 2 Jahre - 4. Dan<br />

20 Jahre<br />

30 Jahre<br />

* Der Prüfling kann, wenn er mindestens schon 10 Jahre aktives<br />

Mitglied ist, bereits b mit demm 18 Jahren den 1 .Dan<br />

ablegen. Das Mindestalter bedarf Grundsätzlich der Mindestmitgliedschaft „aktiv“!!!<br />

5. Mit der Zulassung ab der 1. Dan-Prüfung, sollte der Anwärter über weitere Voraussetzungen verfügen, die hier<br />

Stilübergreifend sein Sollte.<br />

Zum Grad besuchte nationale besuchte<br />

Erfahrung E mit<br />

Lizenz<br />

Kampfsport<br />

internationale<br />

Fremddisziplinen<br />

Qualifikation<br />

Seminare<br />

Kampfsport<br />

Zertifikat min.<br />

Seminare<br />

oder Vergleichbar<br />

1. Dan<br />

5<br />

1<br />

3<br />

D-Kompaktlizenz<br />

2. Dan<br />

10<br />

2<br />

4<br />

D-Kompaktlizenz<br />

3. Dan<br />

15<br />

3<br />

5<br />

C-Lizenz<br />

4. Dan<br />

20<br />

4<br />

NEIN<br />

C-Lizenz<br />

5. Dan<br />

25<br />

5<br />

NEIN<br />

B-Lizenz<br />

(Internationale<br />

Seminar/Lehrgänge sind ausschließlich<br />

im Ausland!)<br />

Jahr 2012 (Seite 18 von 21)


6. Der Prüfling sollte, muss aber nicht, über die Prüfung im Vorfeld informiert werden. Damit kann vermieden werden,<br />

dass ein Prüfling sich nur für die anstehende Prüfung vorbereitet oder andere wichtigee Dinge in diesem Zeitraum<br />

ausgeblendet werden.<br />

7. Die Ernennung zum Sensei ab dem 3. Dan ist von einem Shihan<br />

(mindestenss Träger des 6. Dan) vorzunehmen.<br />

8. Jeder abgelegte Dan-Grad wird auf eine 12 Monatigen Probezeit festgelegt. . In diesem Zeitraum kann der erworbene<br />

Dan-Grad<br />

wieder aberkannt werden. Die Aberkennung kann nur<br />

durch einen Shihan ausgesprochen werden.<br />

9. Die Graduierung zum 3. Dan-Grad ist nur dann möglich, wennn der Prüfling mindestens 10 Jahre aktives Mitglied ist.<br />

Die Graduierung zum 5. Dan-Grad ist nur dann möglich, wenn der Prüfling mindestens 20 Jahre aktives Mitglied ist.<br />

10. Sonderregelung zur Abnahme als alleiniger Prüferr im Ausnahmefall, wenn eine Prüfgruppe diese Anforderungen nicht<br />

erfüllt: Prüfungen zum 1.-5. Dan-Grad<br />

: Leiter = Träger des - 7.Dan-Grad<br />

11. Vergabe durch Verleihung in besonderen Fällen erfolgt durch Zustimmung von 2/3 des TRB-Dan-Kollegium. Dies trifft<br />

aber nur auf die Verleihung der Grade 2. oder 4. Dan zu. Folgende Punkte sind für eine solche Verleihung zu erfüllen:<br />

Der Bushidoka ist seit mindestens 100 Jahren überregional in der Lehrarbeit tätig.<br />

Der Bushidoka ist seit mindestens 200 Jahren aktives Mitglied<br />

Der Bushidoka hat das 30. Lebensjahr vollendet<br />

Die Verleihung für den 1., 3. Und 5. Dan-Grad ist nicht möglich. Diese sindd nur durch eine Prüfung zu<br />

erhalten. Ausnahme betrifft nur Bushidoka die das 50. Lebensjahr vollendet haben und eine aktive<br />

Mitgliedschaft von mindestens 20 Jahren aufweisen und die Graduierung zumm 1. Kyu-Grad wenigstens 5<br />

Jahre zurückliegt.<br />

Letzte Regelungskompetenz liegt beim Seiko-Shihan.<br />

Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Tipps und Hinweise für f Prüflinge<br />

1. Übertriebene Eile ist ebenso falsch, wie der Standpunkt, keine Gürtelprüfung<br />

ablegen zu wollen.<br />

2. Jeder Schüler sollte sich bemühen, den Gürtel zu erwerben, der<br />

dem tatsächlichen Stand seines Wissens entspricht.<br />

3. Der entsprechende Dojo-Leiter sagt den Schülern, , wann sie bereit sind eine Prüfung P abzulegen.<br />

4. Diskussionen bezüglich<br />

Prüfungszulassung und -ergebnis erübrigen sich.<br />

5. Prüflinge haben bei der<br />

Prüfung pünktlich zu erscheinen und die<br />

benötigten Materialien M mitzuführen.<br />

6. Waffen sind vorhanden, können aberr auch mitgebracht werden.<br />

7. Das äußerliche Erscheinungsbild sollte der Prüfungg angemessen sein.<br />

8. Die Meldung zur Prüfung sollte ordnungsgemäß erfolgen.<br />

9. Prüfungenn brauchen ihre Zeit. Die Prüflinge habenn sich dies nicht anmerken zu z lassen und sich ruhig zu verhalten.<br />

10. Eine intensive Vorbereitung auf die Prüfung sollte selbstverständlich sein.<br />

11. Die Anweisungen der Prüfer sind bestmöglich auszuführen.<br />

12. Ein Nachfragen ist nur erwünscht, wenn eine Anweisung nicht verstanden wurde.<br />

13. Für Nervosität und Prüfungsangst gibt es keinen Grund. Durch die Zulassung zur Prüfungg wird dem Schüler bestätigt,<br />

dass er bereit ist, das Gelernte entsprechend den Prüfungsanforderungen wiederzugeben.<br />

14. Eine nicht bestandene Prüfung sollte kein Weltuntergang sein, sondern eine Motivation, die Wiederholungsprüfung<br />

besser zu machen.<br />

15. Eine gute Wiederholungsprüfung ist mehr wert, alss eine knapp bestandene Erstprüfung.<br />

16. Die Gürtel spielen im Tatsu-Ryu-Bushido eine untergeordnete<br />

Rolle und sind nur kleine Zwischenschritte auf einem<br />

langen Weg.<br />

Jahr 2012 (Seite 19 von 21)


Tatsu-R<br />

Ryu-Bushido ---<br />

Prüfungsprogramm<br />

Tai-Jutsu<br />

Kamae-waza<br />

Ukemi-waza<br />

Uke-waza<br />

Shikake-waza<br />

Nage-waza<br />

Muryō-no-hando<br />

oru ---<br />

Osaekomi-waza<br />

a ---<br />

Kōtsū-kikan-waz<br />

za ---<br />

Bodentechniken<br />

n ---<br />

Atemiwaza<br />

Shimewaza<br />

Randori<br />

Selbstverteidigu<br />

ng ---<br />

Tatsu-Ryu-Ken<br />

-Jutsu (Niten-Ichi-Ryu)<br />

Kamae-waza<br />

Uke-waza<br />

Shikake-waza<br />

Muryō-apurikēsh<br />

hon ---<br />

Tachi-Kata<br />

Kodachi-Kata<br />

Nito-Kata<br />

Tatsu-Ryu-Buk<br />

ki-Jutsu<br />

Tanbo-waza<br />

Nitanbo-waza<br />

Jo-waza<br />

Bo-waza<br />

Jitte-waza<br />

Tanto-waza<br />

Yari-waza<br />

Naginata-waza<br />

Shuriken-waza<br />

Tessen-waza<br />

- freie Wahl -<br />

Tatsu-Ryu-Sh<br />

hinrin-to-shizen<br />

Shinobi-waza<br />

Tatsu-Ryu-Ri<br />

ron<br />

Nihongo<br />

Nippon-no-rekishi-to-bu<br />

unka ---<br />

Kenshū-kikan<br />

n<br />

Kagetsu<br />

Zum:<br />

8.<br />

Kyu<br />

1 (1)<br />

1 (1)<br />

2 (2)<br />

2 (2)<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

2 (2)<br />

2 (2)<br />

2 (2)<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

3<br />

7.<br />

Kyu<br />

6.<br />

Kyu<br />

1 (2) 1 (3)) 1 (4) 1 (5) ---<br />

1 (2) 1 (3)) 1 (4) 1 (5) ---<br />

2 (4) 2 (6)) 2 (8) 2 (10) 2 (12)<br />

2 (4) 2 (6)) 2 (8) 2 (10) 2 (12)<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

2 (4) 2 (6)) 2 (8) 2 (10) 2 (12)<br />

2 (4) 2 (6)) 2 (8) 2 (10) 2 (12)<br />

2 (4) 2 (6)) 2 (8) 2 (10) 2 (12)<br />

--- ---<br />

1 (1) 1 (2)) 1 (3) 1 (4) 1 (5)<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe1<br />

Stufe22 Stufe3 Stufe4 ---<br />

--- Stufe11 Stufe2 Stufe3<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- Stufe11 --- Stufe2 ---<br />

Stufe1<br />

Stufe1<br />

3 6<br />

5.<br />

Kyu<br />

4.<br />

Kyu<br />

2 (2) 2 (4) 2 (6)<br />

1 (1) 1 (2) 1 (3)<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

--- Stufe1 ---<br />

--- Stufe1 ---<br />

1 (1) 1 (2) 1 (3)<br />

---<br />

---<br />

Stufe1<br />

Stufe2<br />

--- Stufe1<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Stufe22 Stufe3 Stufe4<br />

Stufe22 Stufe3 Stufe4<br />

6<br />

3.<br />

Kyu<br />

--- 1 (1)<br />

--- 1 (1)<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe4<br />

Stufe3<br />

Stufe2<br />

--- Stufe1<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe5<br />

Stufe5<br />

9 9<br />

2.<br />

Kyu<br />

1.<br />

Kyuu<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

2 (14) 2 (16) 2 (18) 2 (20) 2 (22)<br />

2 (14) 2 (16) 2 (18) 2 (20) 2 (22)<br />

2 (8) 2 (10) 2 (12) 2 (14) 2 (16)<br />

1 (4) 1 (5) 1 (6) 1 (7) 1 (8)<br />

1 (2) 1 (3) 1 (4) 1 (5) 1 (6)<br />

1 (2) 1 (3) 1 (4) 1 (5) 1 (6)<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe2 ---<br />

Stufe2 ---<br />

2 (14) 2 (16) 2 (18) 2 (20) 2 (22)<br />

2 (14) 2 (16) 2 (18) 2 (20) 2 (22)<br />

2 (14) 2 (16) 2 (18) 2 (20) 2 (22)<br />

1 (4) 1 (5) 1 (6) 1 (7) 1 (8)<br />

1 (6) 1 (7) 1 (8) 1 (9) 1 (10)<br />

1 (1) 1 (2) 1 (3) 1 (4) 1 (5)<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe4 ---<br />

Stufe3<br />

Stufe2<br />

Stufe1<br />

Stufe4 ---<br />

Stufe3<br />

Stufe2 Stufe3 Stufe4 ---<br />

--- Stufe1 Stufe2 Stufe3<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe3 ---<br />

Stufe6<br />

Stufe6<br />

12 12<br />

1.<br />

Dan<br />

---<br />

---<br />

2.<br />

Dan<br />

1 (1) 1 (2) 1 (3)<br />

--- 1 (1) 1 (2)<br />

--- 1 (1) 1 (2)<br />

Stufe3<br />

Stufe3<br />

Stufe4<br />

Stufe4<br />

1 (1) 1 (2) 1 (3)<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Stufe4<br />

Stufe1<br />

Stufe2<br />

--- Stufe1<br />

---<br />

---<br />

Stufe4<br />

Stufe5<br />

Stufe7 Stufe8 Stufe9<br />

Stufe7 Stufe8 Stufe9<br />

12<br />

3.<br />

Dan<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe5<br />

Stufe5<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

--- ---<br />

Stufe4<br />

Stufe3<br />

Stufe2<br />

--- Stufe1<br />

--- ---<br />

Stufe6<br />

Stufe10<br />

Stufe10<br />

24 36<br />

4.<br />

Dan<br />

5.<br />

Dan<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

1 (3) 1 (4)<br />

1 (3) 1 (4)<br />

Stufe6<br />

Stufe6<br />

Stufe7<br />

Stufe7<br />

2 (24) 2 (26)<br />

2 (24) 2 (26)<br />

2 (24) 2 (26)<br />

1 (9) 1 ( 10)<br />

1 (11) 1 ( 12)<br />

1 (6) 1 (7)<br />

1 (4) 1 (5)<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

Stufe4 -- --<br />

Stufe3<br />

Stufe2<br />

Stufe4<br />

Stufe3<br />

S.1+2 S.3+4<br />

Stufe7<br />

Stufe8<br />

--- -- --<br />

--- -- --<br />

48 60<br />

Jahr 2012 (Seite 202<br />

von 21)


Glossar<br />

Aiuchi-waza<br />

Ashi-waza<br />

Atemi-waza<br />

Doji-waza<br />

DOSB<br />

Henka-waza<br />

Hineri-waza<br />

Kaeshi-wazaa<br />

Kagetsu<br />

Kamae-wazaa<br />

Kansetsu-waza<br />

Kawashi-waza<br />

Kensei-wazaa<br />

Kenshū-kikann<br />

Keri-waza<br />

Koshi-waza<br />

Kōtsū-kikan-waza<br />

Ko-waza<br />

Kuzushi-waza<br />

Muryō apurikēshon<br />

Muryō-no-handoru<br />

Nage-waza<br />

Nihongo<br />

Nippon-no-rekishi-to-bunka<br />

Osaekomi-waza<br />

Renzoku-waza<br />

Riron<br />

Shikake-waza<br />

Shime-waza<br />

Shinobi-wazaa<br />

Shinrin-to-shizen<br />

Te-waza<br />

Tsuki-waza<br />

Uchi-waza<br />

Uke-waza<br />

Gruppe der direkten Kontertechniken<br />

Fuß- und Beinwürfee<br />

Gruppe der Schläge auf Vitalpunkte<br />

Gruppe der gleichzeitigen Techniken<br />

Deutscher Olympischer Sportbund<br />

ineinanderfließendee Kombinationen<br />

Gruppe der Drehtechniken<br />

Gruppe der Gegenangriffe<br />

Monate<br />

Gruppe der Stellungen/Haltungen/Deckungen<br />

Gruppe der Gelenktechniken<br />

Gruppe der Ausweichtechniken<br />

Gruppe der Täuschungstechniken<br />

Ausbildungszeit<br />

Gruppe der Fußtechniken<br />

Hüftwürfe<br />

Transporttechnikenn<br />

Gruppe der Nahkampftechniken<br />

Gleichgewichtsbrechung<br />

Freie Anwendungen<br />

Griffbefreiung<br />

Gruppe der Wurftechniken<br />

Japanische Sprache<br />

Japanische Geschichte und Kultur<br />

Gruppe der Haltegriffe<br />

Gruppe der Kombinationstechniken<br />

Theorie<br />

Offensive / Angriffstechniken<br />

Gruppe der Würgetechniken<br />

Schattenkrieger Techniken<br />

Wald und Natur<br />

Hand- und Schulterwürfe<br />

Gruppe der Stoßtechniken<br />

Gruppe der Schlagtechniken<br />

Gruppe der Abwehrtechniken / Blöcke B<br />

Jahr 2012 (Seite 212<br />

von 21)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!