11.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2010 - TATSU-RYU-BUSHIDO

Bildungsprogramm 2010 - TATSU-RYU-BUSHIDO

Bildungsprogramm 2010 - TATSU-RYU-BUSHIDO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

4 Ihr Serviceteam<br />

4 Hinweise<br />

5 Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

6 Veranstaltungsorte<br />

8<br />

Übungsleiter<br />

Ausbildung<br />

8 Struktur der Ausbildung<br />

im ÜL/Trainerbereich<br />

des LSB Rheinland-Pfalz<br />

9 Übungsleiter C<br />

Breitensport<br />

9 Sportartübergreifende<br />

Basisqualifizierung<br />

10 Übungsleiter B<br />

Breitensport<br />

10 Übungsleiter B<br />

Sport in der Prävention<br />

10 Sonderausbildun –<br />

Haltungs- und<br />

Bewegungssystem<br />

11 Jugendleiter/<br />

Übungsleiter C<br />

Breitensport<br />

12 Jugendleiterassistent<br />

I m p r e s s u m<br />

Herausgeber<br />

Sportbund Pfalz<br />

Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

T 0631.34112-0, F 0631.34112-68<br />

info@sportbund-pfalz.de<br />

www.sportbund-pfalz.de<br />

Verantwortlich<br />

Dieter Noppenberger, Präsident<br />

Martin Schwarzweller, Geschäftsführer<br />

Redaktion<br />

Martin Schwarzweller, Andreas Eichhorn,<br />

Asmus Kaufmann<br />

Texte<br />

Dieter Krieger, Andreas Eichhorn,<br />

Stefan Reimann, Rainer Seitz, Jennifer Lutz,<br />

Mathias Hesse, Fachverbände<br />

Layout<br />

Kluge Gestaltung, Landau<br />

Fotos<br />

Asmus Kaufmann, Hans-Georg Merkel,<br />

Fotolia, Fotoagentur Kunz, Klaus Schulz,<br />

Archiv Sportbund Pfalz<br />

Druck<br />

Nino Druck GmbH, Neustadt/Weinstraße<br />

Auflage 13.000<br />

Für Druckfehler übernehmen wir<br />

keine Gewähr.<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>2010</strong><br />

14 36<br />

Sportpraxis<br />

Fortbildung<br />

14 Sportmedizin<br />

Sportwissenschaft<br />

Breitensport<br />

Gesundheitssport<br />

Fitnesssport<br />

Trendsport<br />

Erlebnissport<br />

Seniorensport<br />

Östliche Bewegungskulturen<br />

Wellness & Entspannung<br />

Bewegungserziehung<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Fachverbände<br />

Freizeitsport<br />

36 Freizeitsportangebote der<br />

Fachverbände<br />

54<br />

Vereinsmanager<br />

Ausbildung<br />

54 Struktur der Ausbildung<br />

im Vereinsmanagementbereich<br />

des LSB<br />

Rheinland-Pfalz<br />

55 Vereinsmanager C<br />

56 Vereinsmanager B


59<br />

Sportmanagement<br />

Fortbildung<br />

59 Vereinsmanagement<br />

62 Öffentlichkeitsarbeit<br />

65 Sportstättenmanagement<br />

67 Partner im Sportstättenbau<br />

68 Vereinsrecht<br />

70 Steuer- und Sozialrecht<br />

74 Ehrenamt –<br />

Kommunikation –<br />

Vereinsmanagement<br />

76 Infoabende in den<br />

Sportkreisen<br />

77 Sportversicherung<br />

77 GEMA<br />

79 83 96<br />

EDV<br />

Fortbildung<br />

79 Internetrecht<br />

Office-Paket<br />

GPS-Systeme<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Digitale Fotografie<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Homepage<br />

Fachverbände<br />

Aus- und Fortbildung<br />

83 Von A wie Alpenverein<br />

bis V wie Volleyball<br />

Nach dem Jubiläumsjahr des Sportbundes<br />

Pfalz mit vielen herausragenden und gut<br />

angenommenen Veranstaltungen liegt das<br />

Programm für das Jahr <strong>2010</strong> vor.<br />

Wie gewohnt haben die Geschäftsstelle sowie<br />

der Ausschuss »Bildung« ein Angebot zusammengestellt,<br />

das auf die Qualitätsentwicklung<br />

der Arbeit in den Vereinen abzielt. Dabei<br />

spielen die Basisqualifizierungen für Übungsleiter<br />

sowie Vereinsmanager die gleiche Rolle<br />

wie spezielle Seminare und Workshops für die<br />

Weiterbildung.<br />

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern<br />

führen wir unsere Großseminare und Symposien<br />

durch. Die jeweils hohen Teilnehmerzahlen<br />

bestätigen die Notwendigkeit sowie Ihr<br />

Interesse. Themen und Partner entdecken Sie<br />

beim Stöbern durch das Veranstaltungsprogramm.<br />

Es lohnt sich!<br />

Bewährt hat sich auch die Möglichkeit,<br />

freizeitsportliche Angebote der Fachverbände<br />

92 Anmeldung<br />

Sportbund Pfalz<br />

Sportreisen<br />

3<br />

96 Fitness- & Wellnessreisen<br />

Hindelang<br />

im <strong>Bildungsprogramm</strong> des Sportbundes Pfalz<br />

zu veröffentlichen.<br />

Viele Helferinnen und Helfer im Haupt- und<br />

Ehrenamt unterstützen uns bei der Umsetzung<br />

des Programms. Stellvertretend nenne ich die<br />

Veranstaltungsleiterinnen und Veranstaltungsleiter.<br />

Vielen Dank!<br />

Anmelden können Sie sich ab sofort auch<br />

unter www.sportbund-pfalz.de. Für Anregungen<br />

bzw. Fragen steht das bewährte Team um<br />

den Bildungsreferenten Andreas Eichhorn in<br />

der Geschäftsstelle Kaiserslautern zur Verfügung.<br />

Ihr Dieter Krieger<br />

Vizepräsident Bildung<br />

Dieter_Krieger@t-online.de<br />

93 Sportjugend-Freizeiten<br />

94 Sportbund-Publikationen<br />

95 Sportbund-Team <strong>2010</strong>


4 Ihr Serviceteam<br />

Wir sind für Sie da!<br />

� Andreas Eichhorn T 0631.34112-32<br />

Bildungsreferent E andreas.eichhorn@sportbund-pfalz.de<br />

Gesamtkoordination des Servicebereiches<br />

� Jennifer Lutz T 0631.34112-36<br />

E jennifer.lutz@sportbund-pfalz.de<br />

Übungsleiter-Ausbildung, Sportpraxis-Fortbildung<br />

� Ursula Spinks T 0631.34112-31 (vormittags)<br />

E ursula.spinks@sportbund-pfalz.de<br />

Übungsleiter-Lizenzierung und -Bezuschussung<br />

� Stefan Reimann T 0631.34112-23<br />

E stefan.reimann@sportbund-pfalz.de<br />

Vereinsmanager-Ausbildung,<br />

Sportmanagement-/EDV-Fortbildung<br />

Wir informieren Sie gerne!<br />

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!<br />

F 0631.34112-72<br />

� Mathias Hesse T 0631.34112-52<br />

Bildungsreferent E mathias.hesse@sportbund-pfalz.de<br />

Jugendleiter-Aus- und Fortbildung<br />

Wir informieren Sie gerne!<br />

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!<br />

F 0631.34112-75<br />

Ursula Spinks, Andreas Eichhorn, Stefan Reimann (v. l. hinten),<br />

Mathias Hesse, Jennifer Lutz<br />

Hinweise<br />

Klein gesetzt, aber wichtig!<br />

� Anmeldung zu Veranstaltungen<br />

Anmeldungen sind schriftlich bzw. online unter<br />

Angabe von Veranstaltungsnummer, Veranstaltungstitel,<br />

Anschrift, Verein/Verband sowie mit<br />

einmaliger Einzugsermächtigung an den<br />

Sportbund Pfalz<br />

Postfach 1508<br />

67604 Kaiserslautern<br />

F 0631.34112-72<br />

E uel@sportbund-pfalz.de<br />

W www.sportbund-pfalz.de<br />

zu richten (siehe Anmeldeformular Seite 92).<br />

Bei Veranstaltungen ohne Nummer ist die<br />

jeweilige Anmelde- und Infoadresse gesondert<br />

aufgeführt. Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Die Fortbildungsveranstaltungen sind in der<br />

Regel auch für Übungsleiter bzw. Vereinsmanager<br />

ohne Lizenz offen.<br />

Der Anmeldung folgt eine Anmeldebestätigung.<br />

Rechtzeitig vor der Veranstaltung senden wir<br />

Einladung und Programm zu.<br />

� Besondere Teilnahmebedingungen<br />

Die Veranstaltungen 21, 22, 23 und 104 sind<br />

einem speziellen Teilnehmerkreis vorbehalten<br />

(siehe Ausschreibung).<br />

Anmeldungen zur sportartübergreifenden<br />

Basisqualifizierung für Trainer C-Lizenzbewerber<br />

erfolgen generell über den zuständigen<br />

Fachverband (Veranstaltungen 3 – 20).<br />

� Anerkennung als<br />

Übungsleiter-Fortbildung<br />

Alle Veranstaltungen auf den Seiten »Sportpraxis<br />

Fortbildung« und »Fachverbände<br />

Freizeitsport« werden als Fortbildung zur<br />

Verlängerung der Übungsleiter C/B-Lizenz<br />

Breitensport, der Übungsleiter B-Lizenz Sport in<br />

der Prävention und der Jugendleiter-Lizenz<br />

anerkannt.<br />

� Anerkennung als<br />

Trainer-Fortbildung<br />

Bei einigen Fortbildungsveranstaltungen<br />

arbeiten wir eng mit Fachverbänden zusammen,<br />

sodass diese auch als Fortbildung zur Verlängerung<br />

der Trainer C-Lizenz anerkannt werden.<br />

Auskunft erteilt der jeweilige Fachverband.<br />

� Anerkennung als<br />

Vereinsmanager-Fortbildung<br />

Alle Veranstaltungen auf den Seiten «Sportmanagement<br />

Fortbildung« sowie »EDV<br />

Fortbildung« werden als Fortbildung zur<br />

Verlängerung der Vereinsmanager C/B-Lizenz<br />

anerkannt.<br />

� Teilnahmegebühr<br />

Die jeweilige Gebühr wird innerhalb von zwei<br />

Wochen nach der Veranstaltung vom angegebenen<br />

Konto abgebucht.<br />

� Stornierung von Anmeldungen<br />

Angemeldete Personen, die nicht teilnehmen<br />

können, setzen sich bitte rechtzeitig telefonisch<br />

oder schriftlich mit der Geschäftsstelle in<br />

Verbindung, damit frei werdende Plätze weiter<br />

vergeben werden können.


Vorlesungen<br />

Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Vorlesungsreihe für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

In Kooperation mit den sportwissenschaftlichen Instituten der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

und der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau ist diese Vorlesungsreihe ins Leben<br />

gerufen worden, um der Basis in den Vereinen und Verbänden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

näher zu bringen und deren Arbeit zu befruchten.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit zu optimieren. Im<br />

Anschluss an die Vorlesungen stehen die Dozenten für Fragen aus dem Plenum zur Verfügung.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

ÜL<strong>2010</strong>-029 · · · · · · � Entwicklungspfade von Kindern & Jugendlichen<br />

im Sportverein<br />

Referent PD Dr. Arne Güllich (Sportwissenschaftler)<br />

Termin 27.01.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

ÜL<strong>2010</strong>-033 · · · · · · � Sport mit Spaß – Möglichkeiten & Grenzen<br />

von Emotionen im Sport<br />

Referent Dr. Peter Kovar (Diplomsportpädagoge)<br />

Termin 10.02.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

ÜL<strong>2010</strong>-060· · · · · · � Vermittlungs- & Coachingkonzepte<br />

im Kinder- & Jugendsport<br />

Referent Jan Christmann (Diplomsportlehrer)<br />

Termin 05.05.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

ÜL<strong>2010</strong>-067· · · · · · � Psychologie im Kinder- & Jugendtraining<br />

Referent Dirk Jung (Diplomsportlehrer)<br />

Termin 19.05.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

ÜL<strong>2010</strong>-068· · · · · · � Sport & Schmerz – aufhören oder weitermachen?<br />

Referent Prof. Dr. Tobias Erhardt (Therapiewissenschaftler, Sportwissenschaftler, Physiotherapeut)<br />

Termin 09.06.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Landau, Universität Koblenz-Landau<br />

ÜL<strong>2010</strong>-080· · · · · · � Die Bedeutung von Bewegung, Spiel & Sport<br />

für die Kompetenzentwicklung von Kindern<br />

Referentinnen Dr. Helga Pollähne (Diplomsportlehrerin),<br />

Karin Reth-Scholten (Diplomsportlehrerin, Motopädagogin)<br />

Termin 08.09.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Landau, Universität Koblenz-Landau<br />

Anmeldung/Info Sportbund Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

T 0631.34112-36, F 0631.34112-72, E uel@sportbund-pfalz.de, www.sportbund-pfalz.de<br />

5


6 Veranstaltungs0rte<br />

� Sportbund Pfalz-Geschäftsstelle<br />

Kaiserslautern<br />

� PfalzAkademie<br />

Lambrecht<br />

� Turnerjugendheim<br />

Annweiler<br />

� Universiät Koblenz-Landau<br />

Campus Landau<br />

� SWFV-Sportschule<br />

Edenkoben<br />

� LSB-Sportschule<br />

Schifferstadt<br />

� Naturfreundehaus »Rahnenhof«<br />

Hertlingshausen<br />

� Technische Universität<br />

Kaiserslautern


8 Struktur der Ausbildung im ÜL/Trainerbereich des LSB Rheinland-Pfalz<br />

Lizenzstufen Bezeichnung Profile Lerneinheiten (LE)<br />

1. Stufe<br />

1<br />

Übungsleiter C<br />

Breitensport<br />

sportartübergreifend<br />

Kinder/Jugendliche<br />

Erwachsene/Ältere<br />

120 LE<br />

Trainer C 120 LE<br />

Breitensport Kinder/Jugendliche<br />

sportartspezifisch Erwachsene/Ältere<br />

Trainer C 120 LE<br />

Leistungssport Kinder/Jugendliche<br />

sportartspezifisch Erwachsene/Ältere<br />

Jugendleiter 120 LE<br />

2. Stufe<br />

2<br />

Übungsleiter B<br />

Breitensport<br />

sportartübergreifend<br />

Voraussetzung:<br />

Kinder<br />

Jugendliche<br />

Erwachsene<br />

60 LE<br />

ÜL C oder Trainer C Ältere<br />

Familien<br />

ÜL B Sport in der Prävention Allg. Gesundheitstraining: 60 LE<br />

Sport und Gesundheit Kinder<br />

als Bildungsinhalt Jugendliche<br />

Voraussetzung: Erwachsene<br />

ÜL C oder Trainer C Ältere<br />

Spez. Gesundheitstraining:<br />

Haltungs- und Bewegungssystem<br />

Herz-Kreislaufsystem<br />

Stressbewältigung und Entspannung<br />

ÜL B Sport in der Sport in Herzgruppen 120 LE<br />

Rehabilitation Sport und Asthma 60 LE<br />

Sport und Gesundheit Sport und Diabetes 60 LE<br />

als Bildungsinhalt Sport in der Krebsnachsorge 60 LE<br />

Voraussetzung: Sport bei Osteoporose 60 LE<br />

ÜL C oder Trainer C Sport bei Rheuma 60 LE<br />

Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen 60 LE<br />

Trainer B 60 LE<br />

Breitensport<br />

sportartspezifisch<br />

Voraussetzung:<br />

Trainer C Breitensport<br />

Trainer B 60 LE<br />

Leistungssport<br />

sportartspezifisch<br />

Voraussetzung:<br />

Trainer C Leistungssport


Ü b u n g s l e i t e r<br />

A u s b i l d u n g<br />

<strong>2010</strong> werden zwei voneinander<br />

unabhängige Ausbildungen<br />

angeboten.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Übungsleiter C Breitensport<br />

Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, sportartübergreifende breitensportliche<br />

Bewegungsangebote entwicklungsgemäß und dem Leistungsniveau der Sporttreibenden angepasst<br />

zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Diese Grundausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE)<br />

und beinhaltet u.a. folgende Themenbereiche:<br />

• Sportpraktische Ausbildung im Breitensport<br />

• Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre<br />

• Grundsätze der Lehr- und Übungsweise<br />

• Planung und Durchführung von Fitnessprogrammen<br />

• Angebote zur sportlichen Aktivierung aller Altersgruppen<br />

• Rahmenbedingungen des Freizeitsports<br />

• Fragen des Sportmanagements<br />

• Rechts- und Versicherungsfragen<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer die Übungsleiter C-Lizenz<br />

Breitensport mit einer Gültigkeitsdauer von 4 Jahren. Diese wird jeweils um weitere 4 Jahre verlängert,<br />

sofern die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen im Umfang von mindestens<br />

15 LE erfüllt ist.<br />

Zielgruppe Sportler, Betreuer, Übungsleiter ohne Lizenz (Mindestalter: 18 Jahre)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 180,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-001 Teil I 01. – 05.03.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 16.00 Uhr<br />

ÜL<strong>2010</strong>-001 Teil II 15. – 19.03.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Die abschließende sportpraktische Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet<br />

im Verein des Lizenzbewerbers statt.<br />

ÜL<strong>2010</strong>-002 Teil I 20. – 24.09.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 16.00 Uhr<br />

ÜL<strong>2010</strong>-002 Teil II 04. – 08.10.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 16.00 Uhr<br />

Die abschließende sportpraktische Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet<br />

im Verein des Lizenzbewerbers statt.<br />

� Sportartübergreifende Basisqualifizierung<br />

Die Anmeldung der Teilnehmer Die Ausbildung zum Trainer C setzt sich aus 30 LE sportartübergreifender Basisqualifizierung durch<br />

erfolgt ausschließlich über den den Sportbund Pfalz und aus 90 LE sportartspezifischer Fachausbildung durch den jeweiligen<br />

jeweiligen Fachverband an die Fachverband zusammen. Für die sportartübergreifende Basisqualifizierung sind zwei Ausbildungs-<br />

Geschäftsstelle des Sportbundes teile zu besuchen, wobei Teil I (Freitag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr) in der Regel vor der Fach-<br />

Pfalz.<br />

ausbildung absolviert werden sollte, die Teilnahme am Teil II mit Lernerfolgskontrolle (Samstag,<br />

9.00 Uhr – 18.00 Uhr) erst nach der Fachausbildung möglich ist.<br />

Inhalte • Trainingslehre • Breiten- und Feizeitsport<br />

• Bewegungslehre • Sportpädagogik<br />

• Planung und Aufbau von Übungsstunden • Sportmanagement/Versicherung<br />

Zielgruppe Trainer C-Lizenzbewerber<br />

Gebühr frei<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

bis<br />

ÜL<strong>2010</strong>-003<br />

ÜL<strong>2010</strong>-004<br />

ÜL<strong>2010</strong>-005<br />

ÜL<strong>2010</strong>-006<br />

ÜL<strong>2010</strong>-007<br />

ÜL<strong>2010</strong>-008<br />

ÜL<strong>2010</strong>-009<br />

ÜL<strong>2010</strong>-010<br />

ÜL<strong>2010</strong>-011<br />

ÜL<strong>2010</strong>-012<br />

ÜL<strong>2010</strong>-013<br />

ÜL<strong>2010</strong>-014<br />

ÜL<strong>2010</strong>-015<br />

ÜL<strong>2010</strong>-016<br />

ÜL<strong>2010</strong>-017<br />

ÜL<strong>2010</strong>-018<br />

ÜL<strong>2010</strong>-019<br />

ÜL<strong>2010</strong>-020<br />

Termin Ort Teil<br />

22. – 24.01.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

06.02.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

19. – 21.02.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

12. – 14.03.<strong>2010</strong> Schifferstadt Teil I<br />

20.03.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

09. – 11.04.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

24.04.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

07. – 09.05.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

12.06.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

18. – 20.06.<strong>2010</strong> Schifferstadt Teil I<br />

26.06.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

03. – 05.09.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

17. – 19.09.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

02.10.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

22. – 24.10.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil I<br />

30.10.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

13.11.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

27.11.<strong>2010</strong> Edenkoben Teil II mit Lernerfolgskontrolle<br />

Edenkoben:<br />

SWFV-Sportschule<br />

Schifferstadt:<br />

LSB-Sportschule<br />

Darüber hinaus ist die sportartübergreifende Basisqualifizierung in den sportartspezifischen Fachausbildungen<br />

des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Pfälzer Turnerbundes integriert.<br />

9


10<br />

ÜL<strong>2010</strong>-021 · · · · · · � Übungsleiter B Breitensport/Übungsleiter B Sport in der<br />

Prävention (2. Lizenzstufe)<br />

� Info<br />

T 0631.34112-36<br />

Dieses Ausbildungsangebot richtet sich ausschließlich an lizenzierte Übungsleiter, die sich aufbauend<br />

zur Lizenzstufe C zielgruppenorientiert im Bereich des Breitensports bzw. des Gesundheitssports<br />

weiterqualifizieren möchten. Die Ausbildung soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.<br />

Um eine der o.g. Lizenzen zu erwerben, ist die Teilnahme an anerkannten Lehrmaßnahmen des<br />

Sportbundes Pfalz im Gesamtumfang von mindestens 60 LE notwendig.<br />

Folgende Angebote stehen zur Verfügung:<br />

Übungsleiter B Breitensport – Profil Jugendliche oder Erwachsene:<br />

Nr. 30, 34, 43, 49, 52, 56, 57, 59, 61, 73, 77, 89, 91, 96, 99<br />

(4 Veranstaltungen auswählen)<br />

Übungsleiter B Sport in der Prävention – Profil Ältere:<br />

Nr. 22, 34 und 52 oder 91<br />

Übungsleiter B Sport in der Prävention – Profil Haltungs- und Bewegungssystem:<br />

Nr. 22 und 23<br />

Übungsleiter B Sport in der Prävention – Profil Herz-Kreislaufsystem:<br />

Nr. 22, 56 und 59<br />

Übungsleiter B Sport in der Prävention – Profil Stressbewältigung und Entspannung:<br />

Nr. 22, 43 oder 89 und 49 oder 99<br />

Mit der Anmeldung zur Veranstaltungsnummer 21 wird angezeigt, dass man eine der o.g. Lizenzen<br />

erwerben möchte. Der Lizenzantrag und das Formular zur schriftlichen Ausarbeitung der Lehrprobe<br />

werden dann automatisch zugesandt.<br />

Die abschließende Lernerfolgskontrolle (Lehrprobe und Evaluationsgespräch) findet im Verein des<br />

Lizenzbewerbers statt. Die Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer von 4 Jahren. Diese wird jeweils um<br />

weitere 4 Jahre verlängert, sofern die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen im<br />

Umfang von mindestens 15 LE erfüllt ist.<br />

Zielgruppe Lizenzierte Übungsleiter<br />

ÜL<strong>2010</strong>-022 · · · · · · � Sonderausbildung – Grundkurs:<br />

Haltungs- & Bewegungssystem<br />

Es ist möglich, sich für beide Die Lehrmaßnahme umfasst 30 LE und richtet sich ausschließlich an lizenzierte Übungsleiter, die<br />

Ausbildungskurse (Nr. 22 und 23) bereits über Vorkenntnisse im Gesundheitssport (siehe z.B. Seminar Nr. 76) verfügen. Die Teilneh-<br />

gleichzeitig anzumelden.<br />

mer werden befähigt, Kurse und Übungsstunden im Bereich des Gesundheitstrainings mit dem<br />

Schwerpunkt Haltungs- und Bewegungssystem, gemäß aktueller Erkenntnisse, durchzuführen.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der Sonderausbildung wird ein entsprechendes Zertifikat ausgehändigt.<br />

Inhalte u.a. • Anatomie/Physiologie des Menschen<br />

• Funktionelle Gangbildanalyse<br />

• Dehnen – Methoden und Wirkungen<br />

• Aktivierung/Kräftigung der Muskulatur<br />

• Schulung ökonomischer Haltung und Bewegung<br />

• Biomechanik und ihre praktische Umsetzung<br />

• Körperwahrnehmungs- und Entspannungstechniken<br />

Zielgruppe Lizenzierte Übungsleiter<br />

Termin 08. – 11.02.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Donnerstag, 13.30 Uhr<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 90,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-023 · · · · · · � Sonderausbildung – Aufbaukurs:<br />

Haltungs- & Bewegungssystem<br />

Es ist möglich, sich für beide Die Lehrmaßnahme umfasst 30 LE und richtet sich ausschließlich an lizenzierte Übungsleiter, die<br />

Ausbildungskurse (Nr. 22 und 23) den Grundkurs (Nr. 22) in den letzten Jahren absolviert haben bzw. im Jahr <strong>2010</strong> belegen.<br />

gleichzeitig anzumelden.<br />

Die Inhalte des Grundkurses werden weiter vertieft und mit den Teilnehmern zielgruppenspezifisch<br />

(Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Ältere) in die Praxis umgesetzt. Nach erfolgreicher<br />

Absolvierung der Sonderausbildung wird ein entsprechendes Zertifikat ausgehändigt.<br />

Zielgruppe Lizenzierte Übungsleiter mit absolviertem Grundkurs (Nr. 22)<br />

Termin 27. – 30.09.<strong>2010</strong> Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Donnerstag, 13.30 Uhr<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 90,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung


Ü b u n g s l e i t e r<br />

A u s b i l d u n g<br />

SJ<strong>2010</strong>-024 · · · · · · � Jugendleiter & Übungsleiter C Breitensport –<br />

Kompaktausbildung<br />

Der Jugendleiter erfährt in der 180-stündigen Ausbildungsserie (9 Wochenenden) neben dem<br />

großen sportpraktischen Bereich des Breiten- und Freizeitsports wichtige pädagogische Grundkenntnisse<br />

und Arbeitshilfen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Inhalte u.a. • Aufbau, Planung und Durchführung einer Sportstunde mit Kindern und Jugendlichen<br />

• Sportspiele für Jugendliche im Freien und in der Halle<br />

• Freizeit- und Abenteuersport<br />

• Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre<br />

• Gesundheitsfördernde Maßnahmen im Kinder- und Jugendbereich<br />

• Ernährungsfragen<br />

• Tätigkeitsfeld des Jugendleiters<br />

• Gruppendynamik und Führungsstile<br />

• Planung und Durchführung einer Freizeit<br />

• Jugendkultur und veränderte Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen<br />

• Rechts- und Versicherungsfragen<br />

• Sportmanagement<br />

• Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschusswesen<br />

• Jugendgefährdende Einflüsse / Suchtprävention und Drogenberatung<br />

Zielgruppe Sportler, Betreuer, Übungsleiter ohne Lizenz<br />

Mindestalter 16 Jahre, (eine vorherige Teilnahme an den Assistentenlehrgängen wird empfohlen)<br />

Aushändigung der Übungsleiterlizenz mit 18 Jahren, Aushändigung der Jugendleiterlizenz bereits<br />

ab 16 Jahren möglich<br />

Termine in <strong>2010</strong> 27. – 29.08.<strong>2010</strong> Teil 1 Edenkoben<br />

17. – 19.09.<strong>2010</strong> Teil 2 Edenkoben<br />

24. – 26.09.<strong>2010</strong> Teil 3 Ludwigswinkel<br />

29. – 31.10.<strong>2010</strong> Teil 4 Edenkoben<br />

05. – 07.11.<strong>2010</strong> Teil 5 Edenkoben<br />

26. – 28.11.<strong>2010</strong> Teil 6 Edenkoben<br />

Termine in 2011 Die Termine der 3 fehlenden Wochenenden im Jahr 2011 werden bei Ausbildungsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Gebühr 180,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

SJ<strong>2010</strong>-025 · · · · · · � Jugendleiter<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten und gliedert sich in eine Basisqualifizierung<br />

(60 LE) und einen Wahlbereich (60 LE – Modullehrgänge). Durch die Möglichkeit,<br />

sich eine individuell zugeschnittene Ausbildung zu gestalten, wird den unterschiedlichen<br />

Erfahrungen, Vereinssituationen und Bedürfnissen der Teilnehmer entsprochen.<br />

Die Ausbildung soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.<br />

Basisqualifizierung:<br />

Zielgruppe Sportler, Betreuer, Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Mindestalter 16 Jahre<br />

Termine 09. – 11.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

23. – 25.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

Ort Edenkoben, SWFV-Sportschule<br />

Gebühr 90,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

Wahlbereich:<br />

Alle Fortbildungsangebote der Sportjugend Pfalz, die im <strong>Bildungsprogramm</strong> veröffentlicht und<br />

gekennzeichnet sind, werden anerkannt. Darüber hinaus werden auch Fortbildungsveran-<br />

Für Übungsleiter mit gültiger<br />

Lizenz entfällt der Wahlbereich.<br />

staltungen der anderen regionalen Sportjugenden anerkannt.<br />

Die abschließende Lernerfolgskontrolle findet<br />

im Verein des Lizenzbewerbers statt.<br />

11


12<br />

SJ<strong>2010</strong>-026 · · · · · · � Jugendleiterassistent – Profil Freizeiten<br />

Gesucht sind junge, aktive Nachwuchskräfte, die voller Ideen für eine dynamische Vereinsjugendarbeit<br />

stecken. Ihr erhaltet Einblicke in das breite Spektrum der Jugendarbeit, wie Vorbereitung<br />

und Mitarbeit von Vereinsjugendveranstaltungen, Betreuung einer Kinder- und Jugendfreizeit,<br />

Breitensportangebote, Mitbestimmung im Verein und natürlich auch in die breite Palette einer<br />

vielseitigen und abwechslungsreichen Sportpraxis.<br />

Das Wochenende findet im Rahmen einer Selbstversorgungsmaßnahme statt, d.h. ihr bereitet die<br />

Mahlzeiten selbst zu.<br />

Zielgruppe 14 – 18-jährige Jugendliche<br />

Termin 18. – 20.06.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.00 Uhr – Sonntag 13.00 Uhr/18 LE)<br />

Ort Ludwigswinkel, Familienlandheim, Landgrafenstr. 44<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung mit den entsprechenden Ausbildungsinhalten.<br />

Wer an allen 3 Ausbildungsangeboten zum Jugendleiterassistent innerhalb von 2 Jahren teilnimmt,<br />

erhält die bundesweit einheitlich gültige Jugendleiter-Card (JuLeiCa) und die<br />

3. Ausbildung ist kostenlos.<br />

SJ<strong>2010</strong>-027 · · · · · · � Jugendleiterassistent – Profil Übungsstunden<br />

Die Ausbildung richtet sich an junge, dynamische und aktive Nachwuchskräfte, die wissen wollen,<br />

was »in« ist. Ein vielseitiges Programmangebot mit interessanten Schwerpunkten bietet einen<br />

erweiterten Einblick in den Tätigkeitsbereich eines Übungsleiters im Verein.<br />

Zielgruppe 14 – 18-jährige Jugendliche<br />

Termin 16. – 18.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/18 LE)<br />

Ort Edenkoben, SWFV-Sportschule<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung mit den entsprechenden Ausbildungsinhalten.<br />

Wer an allen 3 Ausbildungsangeboten zum Jugendleiterassistent innerhalb von 2 Jahren teilnimmt,<br />

erhält die bundesweit einheitlich gültige Jugendleiter-Card (JuLeiCa) und die<br />

3. Ausbildung ist kostenlos.<br />

SJ<strong>2010</strong>-028 · · · · · · � Jugendleiterassistent – Profil Erlebnissport & Spiele<br />

Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche, die sich an der Vereinsjugendarbeit bereits aktiv<br />

beteiligen oder Lust haben, künftig mitzuarbeiten. Eine wesentliche Aufgabe der Jugendleiterassistenten<br />

besteht darin, den Jugend- und Übungsleitern hilfreich zur Seite zu stehen und sie zu<br />

entlasten. Ob Freizeiten oder Übungsstunden, gespielt wird überall. Aber was spiele ich und wie<br />

spiele ich? Ihr bekommt an diesem Wochenende Anregungen und Ideen, wie man Spiele in den<br />

vielfältigsten Formen und Erlebnissport in die Vereinspraxis integrieren kann.<br />

Zielgruppe 14 – 18-jährige Jugendliche<br />

Termin 20. – 22.08.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/18 LE)<br />

Ort Wolfstein, Jugendherberge<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung mit den entsprechenden Ausbildungsinhalten.<br />

Wer an allen 3 Ausbildungsangeboten zum Jugendleiterassistent innerhalb von 2 Jahren teilnimmt,<br />

erhält die bundesweit einheitlich gültige Jugendleiter-Card (JuLeiCa) und die<br />

3. Ausbildung ist kostenlos.


www.sportbund-rheinland.de<br />

13


14<br />

Sportpraxis


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ �<br />

S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Fortbildung vor Ort<br />

Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz haben die Möglichkeit eine Übungsleiter-Fortbildung<br />

selbst durchzuführen. Wir übernehmen die Vermittlung der Referenten sowie deren Honorar- und<br />

Fahrtkosten. Die Organisation vor Ort, die Verpflegung sowie die etwaige Erhebung einer<br />

Teilnahmegebühr fallen unter die Aufgaben des veranstaltenden Vereins.<br />

Die Übungsleiter-Fortbildung kann als Abend-, Halbtages- oder Tagesveranstaltung angeboten<br />

werden. Die absolvierten Lerneinheiten werden zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz<br />

Breitensport anerkannt.<br />

Es gelten folgende Durchführungsbedingungen:<br />

• Mitgliedschaft im Sportbund Pfalz<br />

• Thema aus dem Bereich Breitensport<br />

• Mindestens 15 Teilnehmer<br />

• Teilnahmegebühr höchstens auf dem Niveau der Sportbundmaßnahmen<br />

Anmeldung/Info � Andreas Eichhorn, T 0631.34112-32, E andreas.eichhorn@sportbund-pfalz.de<br />

ÜL<strong>2010</strong>-029 · · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Entwicklungspfade von Kindern & Jugendlichen im Sportverein<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Technischen<br />

Universität Kaiserslautern – Fachgebiet Sportwissenschaft und Hochschulsport – statt.<br />

Referent PD Dr. Arne Güllich (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 27.01.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr frei<br />

ÜL<strong>2010</strong>-030· · · · · · � Trends im Fitnesssport<br />

Beim sportlich inaktiven Menschen ist ein deutlicher Rückgang der konditionellen Fähigkeiten<br />

Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit aber auch der koordinativen Fähigkeiten festzustellen.<br />

Das Seminar zeigt auf, wie man durch Anwendung von modernen Fitnessprogrammen<br />

inklusive begleitender Entspannungsübungen dieser Entwicklung gesundheitsorientiert entgegentreten<br />

kann. Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

• Koordinations- und Bewegungsschulung – Capo-Aero-Fit<br />

• Propriozeptiver Zirkel mit Flexi-Bar, Ball-Halbkugel, …<br />

• Präventionsgymnastik – Dehnen, Kräftigen, Entspannen<br />

Referentinnen Sabine Brecht-Kubach, Korinna Diehl (Diplomsportlehrerinnen)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 05./06.02.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-031 · · · · · · � Pilates für Einsteiger<br />

Das Trainingskonzept von Joseph Pilates erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit.<br />

Körper und Geist werden bei dieser Gymnastik gleichzeitig und kontrolliert gefordert.<br />

Es werden Übungen aus dem Basisprogramm unter Einsatz der Atemkontrolle erarbeitet.<br />

Das vorgestellte Übungsprogramm ist eine sinnvolle und wertvolle Ergänzung für viele Übungsstunden<br />

im Bereich des Gesundheitssports.<br />

Referentin Andrea Thomé (Pilatestrainerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 06.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der TSG, Hermann-Löns-Straße 25 (Buchenloch)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

15


16 Sportpraxis - Fortbildung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-032 · · · · · · � Sportmedizin aktuell<br />

Jährliche Großveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik<br />

Ludwigshafen-Oggersheim.<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin vorgestellt und diskutiert.<br />

Das genaue Seminarprogramm wird rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Referenten Oberarzt Dr. med. Stefan Matschke und weitere Ärzte der BG-Unfallklinik<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportler<br />

Termin 06.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

ÜL<strong>2010</strong>-033 · · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Sport mit Spaß – Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

– Fachgebiet Sportwissenschaft und Hochschulsport – statt.<br />

Referent Dr. Peter Kovar (Diplomsportpädagoge)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 10.02.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr frei<br />

ÜL<strong>2010</strong>-034· · · · · · � Gesundheitssport – aktiv jung bleiben<br />

Das Seminar gibt Anregungen zur Gestaltung von Übungsstunden für Ältere. Gesundheitsorientierte<br />

und abwechslungsreiche Sportangebote unter besonderer Berücksichtigung einer<br />

altersspezifischen Belastungsdosierung stehen im Mittelpunkt. Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

• Koordinationsschulung und Sturzprophylaxe<br />

• Funktionelle Mobilisation, Dehnung und Kräftigung<br />

• Gehirntraining durch Bewegung<br />

• Ausdauerbelastungen durch Walking/Nordic Walking<br />

Referentinnen Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin), Martina Unterleiter (Sportpädagogin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 19./20.02.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-035· · · · · · � Einführung Sportmassage<br />

Den Teilnehmern werden grundlegende Techniken und Griffe vermittelt, mit denen die Muskulatur<br />

auf Training und Wettkampf vorbereitet bzw. nach sportlicher Betätigung entspannt werden<br />

kann. Eine derartige Sportmassage dient der Vorbeugung typischer Verletzungen wie Zerrungen<br />

bzw. Verspannungen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der AOK-Die Gesundheitskasse/Regionaldirektion<br />

Kaiserslautern statt.<br />

Referenten Joachim Pohl (Diplomsportlehrer, Physiotherapeut), Christian Kuntz (Physiotherapeut)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Betreuer, Sportler<br />

Termin 20.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort AOK Kaiserslautern, Kanalstraße 25 (Altstadt)<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-036· · · · · · � Pilates für Fortgeschrittene<br />

Für die Teilnahme an diesem Workshop sollte der Besuch eines Tagesseminars mit den Grundregeln<br />

des Pilates-Trainings vorausgegangen sein.<br />

Wir erarbeiten weitere Programme, um das Körperzentrum zu stärken und zu stabilisieren.<br />

Der Einsatz des Magic-Circle und des Therabandes unterstützen die Bewegungen.<br />

Referentin Andrea Thomé (Pilatestrainerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 27.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der TSG, Hermann-Löns-Straße 25 (Buchenloch)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-037 · · · · · · � Erste-Hilfe-Ausbildung für Jugend- & Übungsleiter<br />

Das Angebot richtet sich an alle Jugend- und Übungsleiter mit gültiger Lizenz beziehungsweise an<br />

Jugend- und Übungsleiter, die zur Ausstellung ihrer Lizenz noch einen gültigen Erste-Hilfe-<br />

Nachweis benötigen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 16 Stunden (8 Doppelstunden) und<br />

vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur sicheren Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen.<br />

Die Ausbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen, die z.B. auch<br />

beim Erwerb eines Führerscheins (auch LKW) anerkannt wird.<br />

Der Ausbildungslehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)<br />

durchgeführt.<br />

Gemäß den neuen DOSB-Rahmenrichtlinien ist ab dem 1.1.2008 für alle Lizenzbewerber der Nachweis<br />

einer Erste-Hilfe Ausbildung über 8 Doppelstunden vorgeschrieben. Die Teilnahme an dieser<br />

Ausbildung wird allerdings nicht zur Verlängerung der Jugendleiter-/Übungsleiterlizenz anerkannt.<br />

Referent Referent des DRK-Kreisverbandes Südwestpfalz<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz<br />

Termin Teil 1: 27.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Teil 2: 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 20,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-038· · · · · · � Beweg dich richtig!<br />

Aktuelle medizinische, anatomische und biomechanische Erkenntnisse sollten im Sport berücksichtigt<br />

werden. Wie man dies in den Übungsstunden umsetzen kann, wird den Teilnehmern praxisnah<br />

vermittelt.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

• Funktionelle Anatomie<br />

• Propriozeptives Training<br />

• Richtiges Bewegen im Alltag und im Freizeitsport<br />

• Optimierung sportlicher Bewegungen<br />

Referenten Joachim Pohl (Diplomsportlehrer, Physiotherapeut), Christian Kuntz (Physiotherapeut)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 06.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Landau, KG Praxis Pohl, Waffenstraße 20<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-039· · · · · · � Kompaktseminar für ÜL-Einsteiger<br />

Sie sind neu im »Übungsleiter-Geschäft«, oder Sie sind bereits ein »alter Hase«, und haben es bis<br />

jetzt nur noch nicht geschafft eine ÜL-Lizenz zu machen, dann bietet dieses Seminar den richtigen<br />

Einstieg.<br />

Alles was ein ÜL in Praxis und Theorie an Basiswissen benötigt wird hier in den Grundlagen<br />

gelernt. Denn zu einem »guten« ÜL gehört mehr, als nur viele Übungen zu kennen.<br />

Diese Fortbildung hilft das Auftreten vor der Gruppe sicherer und selbstbewusster werden zu<br />

lassen, aber auch durch viele praktische Beispiele ein Stundenkonzept so differenziert gestalten zu<br />

können, dass die Teilnehmer an ihrem jeweiligen Leistungsstand abgeholt werden.<br />

Darüber hinaus wird man in diesem Seminar bezüglich der Themen Koordination, Ausdauer, Kraft,<br />

Schnelligkeit und Beweglichkeit auf den neusten Stand gebracht.<br />

Hier werden Sie in kompakter Form auf Ihre Tätigkeit als ÜL vorbereitet. Für alle die Lust haben, ist<br />

dies der erste Schritt zur ÜL-Lizenz.<br />

Referentin Sabine Brecht-Kubach (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Interessierte und Übungsleiter ohne Lizenz<br />

Termin 06.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

17


18 Sportpraxis - Fortbildung<br />

SJ<strong>2010</strong>-040 · · · · · · � Bewegungserziehung im Vorschulalter<br />

Beobachtung – was zeigen uns Kinder<br />

Kinder bis zum dritten Lebensjahr handeln ausschließlich wirksamkeitsmotiviert und empfinden<br />

keinen Stolz bzw. Scham für ihr Handeln. Darüber hinaus entdecken sie, dass ihr Handeln bewertet<br />

wird (mit Wertschätzung oder Missbilligung). Es entsteht dabei eine Leistungsmotivation in der<br />

Übergangsphase vom Kleinkind- zum Vorschulalter.<br />

Beobachtungen machen wir entweder systematisch oder zufällig, sie unterliegen aber verschiedenen<br />

Fehlerquellen. Es ist deshalb notwendig, Beobachtungen gezielt durchzuführen, um die<br />

subjektiven Wahrnehmungen zu optimieren und die Fehlerquellen zu vermindern. Beobachtungen<br />

bilden eine wichtige Grundlage für die Planung der Arbeit im Kindergarten.<br />

Das Seminar zeigt in Theorie und Praxis auf, was man durch richtiges Beobachten von Kindern<br />

erfahren kann, welche motorischen Reize sie brauchen und welche Auswirkung das für<br />

unsere praktische Arbeit (egal ob als Übungsleiter im Verein oder als Erzieher) hat.<br />

Referentin Katrin List (Erzieherin und Motopädin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz<br />

Termin 13.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Speyer, Woogbachschule, Rainer-Maria-Rilke-Weg 25<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-041 · · · · · · � Gewichtsreduktion durch Sport & Ernährung<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin und Tipps für die Praxis durch<br />

renommierte Referenten vorgestellt. Die Übergewichtigkeit vieler Menschen in unserer Gesellschaft<br />

stellt bekanntlich ein großes gesundheitliches Risiko dar. Die Veranstaltung findet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz statt.<br />

Referenten Dr. med. Werner Hauck (Vorsitzender) und weitere Ärzte des Sportärztebundes Rheinland-Pfalz<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportler, Interessierte<br />

Termin 13.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

ÜL<strong>2010</strong>-042 · · · · · · � Qi Gong – Schnupper-Workshop<br />

In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit Qi Gong in einigen der vielen möglichen Facetten<br />

kennen zu lernen. Bei Qi Gong handelt es sich um jahrtausende alte Gesundheitsmethoden mit<br />

ganzheitlichem Ansatz. Sie bestehen aus Dehn- und Kräftigungsübungen, einfach erlernbaren<br />

meditativen Bewegungsabläufen, Akupressur und vielem mehr. Gerade hinter der augenscheinlichen<br />

Einfachheit liegt die große Effektivität der Übungen. Sie fördern die Konzentration,<br />

Entspannung von Körper und Geist und dienen der Prävention und Rehabilitation von Krankheiten.<br />

Qi Gong ermöglicht die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und führt auf den Weg<br />

zu innerer Ruhe und Lebensfreude. Qi Gong reguliert dabei die natürliche Atmung, ohne dass es<br />

eine besondere Atemtechnik verlangt und führt zu einer Harmonisierung im gesamten Befinden.<br />

Die Übungen im Workshop sind auf die Jahreszeit ausgerichtet, dürfen aber auch ganzjährig<br />

praktiziert werden.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Grundlegendes zu Qi Gong<br />

• Meridiandehn- und Kräftigungsübungen<br />

• Qi Gong-Übungen im Frühling<br />

Referentin Silvia Bundschuh (Qi Gong-Lehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 13.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Leimersheim, Sport- und Freizeithalle, Rheinstraße 1 (Ortsausgang Richtung Rheinfähre)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-043· · · · · · � Feel Well – Balance von Körper & Geist<br />

Um sich wohl zu fühlen, kann Bewegung einen großen Beitrag leisten. Aber auch andere Aspekte,<br />

wie Entspannung, (Körper-) Wahrnehmung und geistige Fitness sowie körperliches und mentales<br />

Gleichgewicht spielen eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werden diese Komponenten anhand<br />

vieler praktischer Beiträge zusammengeführt, so dass jeder Teilnehmer am eigenen Leib die<br />

wohltuende Wirkung erlebt und Anregungen erhält, diese Ideen in seine praktische Arbeit im<br />

Verein hineinzutragen.<br />

Referentinnen Sabine Brecht Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 19./20.03.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-044· · · · · · � BodyART – für Körper, Geist & Seele<br />

BodyART ist ein funktionelles Training, welches nicht nur einzelne Muskelgruppen trainiert,<br />

sondern den Körper als ganze Einheit sieht. Fließende Trainingspositionen kombiniert mit klassischen<br />

Atemtechniken bilden den Hauptbestandteil des Trainings.<br />

Ziel ist es, den Körper zu kräftigen und zu stabilisieren, um das korrekte Funktionieren des ganzen<br />

Bewegungsapparates zu gewährleisten. Das Training unterliegt einem immer wiederkehrenden<br />

Zyklus, jede Übung passt perfekt zur Nächsten. Die Übungen werden langsam und bewusst<br />

durchgeführt, sodass der Körper Zeit hat sich anzupassen und Fehlhaltungen vermieden werden.<br />

Der Workshop ist an alle gerichtet, die das Konzept BodyART kennen lernen und Näheres darüber<br />

erfahren möchten. In den vier Stunden erleben Sie eine exemplarische BodyART-Stunde und Sie<br />

lernen die einzelnen Grundpositionen inklusive deren Aufbau kennen.<br />

Ein weiterer Bestandteil wird die Erstellung eines Stundenbildes sein. Auch werden wir gemeinsam<br />

die wichtigsten BodyART-Regeln erarbeiten.<br />

Referentin Julia Krieger (BodyART-Instructor)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Landau, Gymnastikhalle der Universität<br />

Gebühr 15,00 €<br />

SJ<strong>2010</strong>-045 · · · · · · � Bewegungserziehung im Vorschulalter<br />

Zweijährige im Kindergarten<br />

Sport im Vorschulalter ist das Ernstnehmen der Freude des Kindes an Bewegung und sein Streben<br />

nach selbstständigem Handeln. Zweijährige sind neugierig darauf, was die gegenständliche und<br />

soziale Welt ihnen zu bieten hat und sie wollen sie erkunden. Insofern unterscheiden sie sich nicht<br />

von älteren Kindern. Allerdings unterscheidet sich die Art und Weise, wie sich Zweijährige die<br />

Welt erschließen, häufig von der, wie dies zum Beispiel Vierjährige tun. Die Aufnahme von<br />

Zweijährigen in den Kindergarten ist deshalb mit einer Reihe von Herausforderungen an die<br />

pädagogischen Fachkräfte verbunden. Wenn Zweijährige in den Kindergarten kommen, haben sie<br />

eine Reihe von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, die sich von den Entwicklungsaufgaben<br />

älterer Kinder unterscheiden und bei denen sie stärker als ältere Kinder auf die Unterstützung<br />

durch Erwachsene angewiesen sind. Die Tagesveranstaltung gibt Anregungen und Hinweise, wie<br />

die zeitliche Planung des Tagesablaufes angepasst werden könnte, welche Überlegungen hilfreich<br />

für eine sinnvolle Gruppenzusammensetzung sind, welche Raumgestaltung und welche Spielmaterialien<br />

besonders anregend wirken, warum die Entwicklungs- und Bildungsthemen der Kinder<br />

beobachtet und dokumentiert werden sollten und was es bei der Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

zu beachten gilt.<br />

Referentin Ilona Schaufert (Erzieherin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Erzieher<br />

Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Schönenberg-Kübelberg, Grundschulturnhalle Pestalozzistraße<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-046 · · · · · · � Dance Alive – Tanzen für Jedermann<br />

Der Tanz in seiner Vielfältigkeit wird in diesem Tages-Kurs zu einem Streifzug durch die verschiedensten<br />

Tanzstile. Neben kleinen Tanz-Choreographien aus den gängigen Tanzarten wie Jazz,<br />

Modern und Hip Hop wird in diesem Kurs der Freestyle Showdance in seiner ganzen Bewegungsvielfalt<br />

zeigen, dass Tanz nicht nur Bewegung, sondern auch Körpersprache, Ausdruck und<br />

Bühnenpräsenz bedeutet.<br />

Zusätzlich zu den Tanzchoreographien werden als Grundlage sinnvolle Aufwärmtechniken,<br />

Dehnübungen sowie tänzerische Basics vermittelt. Es gibt Anregungen für alle Altersgruppen zur<br />

tänzerischen Umsetzung der Musik in Bewegung. Ihr erlebt einen Tanztag der ganz besonderen<br />

Art.<br />

Referent Ernst Voigt (Showdance-Weltmeister)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Landau<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

19


20<br />

SJ<strong>2010</strong>-047 · · · · · · � Jonglage für Jung & Alt<br />

Jonglieren ist die Kunst, mehrere Gegenstände abwechselnd oder gleichzeitig wiederholt in die<br />

Luft zu werfen und wieder aufzufangen, so dass sich zu jedem Zeitpunkt mindestens einer der<br />

Gegenstände in der Luft befindet. Jonglieren lernen ist gar nicht so schwer wie viele glauben. Mit<br />

etwas Talent und unter richtiger Anleitung ist beispielsweise das Grundmuster der 3-Ball-Jonglage<br />

innerhalb weniger Minuten erlernbar und auch bei nicht so Begabten dauert es meist nur wenige<br />

Stunden, bis die ersten Würfe klappen. Grundsätzlich kann jeder Jonglieren lernen der motiviert<br />

ist und etwas Durchhaltevermögen besitzt. Ob es eine Stunde, eine Woche oder einen Monat<br />

dauert bis du jonglieren kannst ist ja letztendlich auch egal. Und unter fachkundiger Anleitung<br />

lernt ihr natürlich schneller, denn Fehler werden sofort korrigiert. Ihr werdet mit Tüchern, Bällen,<br />

Tellern und Diabolos jonglieren lernen.<br />

Referent Michael Koslowski (Jongleur)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 10.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/ 5 LE)<br />

Ort Eisenberg, Sporthalle der TSG Eisenberg<br />

Gebühr 15,00 €<br />

SJ<strong>2010</strong>-048 · · · · · · � Sportverletzungen & Erstversorgung<br />

Jeder kennt es, jeder hat es schon erlebt. Ein Notfall geschieht immer plötzlich und unerwartet. Es<br />

ist keine Schande aufgeregt zu sein. Auch Fachpersonal hat zum Großteil mit ihrer Aufregung zu<br />

kämpfen. Aber es gibt Grundregeln, die euch das richtige Handeln erleichtern. Das Seminar zeigt<br />

aufbauend zum Angebot von 2009 Unterschiede beim Schmerzempfinden von Kindern und<br />

Erwachsenen auf und vermittelt Tipps zum schnellen und richtigen Handeln. In der Praxis werden<br />

zur Prävention von Sportverletzungen Übungen aus dem Bereich der Funktionsgymnastik vorgestellt<br />

und besprochen.<br />

Referent N.N.<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Betreuer, Jugendleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 10.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Mutterstadt, Sporthalle der TSG Mutterstadt, Bohligstraße 1<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-049· · · · · · � Wellness- & Gesundheitstraining<br />

Innere und äußere Balance sind die Zauberwörter dieser Fortbildung.<br />

Durch die Kombination von Bewegung, Stressmanagement und Entspannungsübungen sowie<br />

Körperwahrnehmung, sensomotorischem Training, Massagen und Elementen aus Qi Gong und<br />

Yoga entsteht ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis.<br />

Gönnen Sie sich diese eineinhalb Tage, an denen sich Bewegungs- und Energiearbeit verbinden.<br />

Schöpfen Sie daraus neue Kraft, um diese Erfahrungen an Ihre Teilnehmer im Verein weiterzugeben.<br />

Jede Ihrer Sportstunden wird so zur Energietankstelle.<br />

Referenten Sabine Brecht-Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin),<br />

Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 16./17.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-050· · · · · · � Sensomotorisches Training<br />

Wozu benötige ich sensomotorisches Training? Wie kann ich dies in meinem Training umsetzen?<br />

Haben Sie sich auch schon derartige Fragen gestellt und würden Sie gerne weitere Informationen<br />

zu dieser Trainingsform erfahren wollen, dann besuchen Sie das Seminar und lernen mehr über die<br />

theoretischen Hintergründe sowie die praktische Realisierung des sensomotorischen Trainings!<br />

Nach theoretischer Betrachtung des sensomotorischen Systems, dem Einsatzgebiet des<br />

sensomotorischen Trainings sowie Hinweisen zur Durchführung und Belastungssteuerung folgt<br />

eine praktische Umsetzung in Form eines Zirkeltrainings mit zahlreichen Trainingsgeräten wie<br />

Therapiekreisel, Wackelbrett, Slackline, Pedalo, Pezziball, Balance-Igel, Mattenkissen und Minitrampolin.<br />

Referent Sebastian Zart (Diplomsportlehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 17.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 15,00 €


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

SJ<strong>2010</strong>-051 · · · · · · � »Tatsu-Ryu-Bushido« – mehr als nur ein Sport<br />

Einblicke in die Kunst der japanischen Samurai<br />

Das Tatsu-Ryu-Bushido (TRB), eine traditionell orientierte japanische Kampfkunst, wird einen<br />

groben theoretischen Einblick in die japanische Sprache, Kultur und die den Kampfkünsten<br />

innewohnende Philosophie geben. Die Geschichte der Samurai wird kurz beleuchtet, um diesen<br />

Eindrücken ein wenig historisches Fundament zu verschaffen.<br />

Praktisch erhalten die Teilnehmer Einblicke in rudimentäre Übungen der Kampfkunst, nicht nur<br />

waffenlos sondern auch mit traditionellen japanischen Waffen. Der Weg des japanischen Schwertkampfs<br />

ist zu großen Teilen eher ein Weg des Geistes als eine körperliche Ertüchtigung. Daher<br />

wird die Hauptlast hier das Bokken einnehmen, ein Holzimitat eines japanischen Schwerts,<br />

welches uns helfen soll, mittels einiger einfacher Übungen elementare Dinge verständlicher zu<br />

machen.<br />

Durch diese Veranstaltung sollen den Jugendlichen die Prinzipien gegenseitiger Achtung,<br />

Höflichkeit, Wertschätzung und Respekt wieder näher gebracht werden.<br />

Zu diesem Grundkurs gibt es im Herbst noch einen Aufbaukurs (Nr. 98). Beide Veranstaltungen<br />

können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.<br />

Referenten Christian Wiederanders (Präsident der World Tatsu-Ryu-Bushido Kai),<br />

Thorsten Klein (Bundestrainer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 17.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Limburgerhof, Sporthalle an der Realschule Plus<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-052 · · · · · · � Fitnessmethoden aus Fernost für den Westen<br />

Längst ist sie Realität: die Globalisierung. Auch im westlichen Sport haben jahrtausende alte<br />

östliche Methoden der Gesundheitspflege Einzug gehalten. Viele östliche Gedankenansätze sind<br />

uns aber fremd und können nicht eins zu eins in unseren Angeboten umgesetzt werden.<br />

Dieses Seminar versucht die Basisgedanken der östlichen Lebens- und Bewegungsphilosophie<br />

darzustellen und anhand praktischer Beispiele begreif- und erlebbar zu machen.<br />

Ziel dabei ist es, Grundgedanken der östlichen Philosophie verstehen zu lernen und ausgewählte<br />

Elemente aus östlichen traditionellen Gesundheits- und Bewegungssystemen, wie z.B. Qi Gong,<br />

Yoga, die fünf Tibeter oder Meridiandehnung in der Praxis näher kennen zu lernen. Diese Elemente<br />

können eine sinnvolle und wertvolle Ergänzung für viele Übungsstunden werden.<br />

Referentinnen Sabine Brecht Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 23./24.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

SJ<strong>2010</strong>-053 · · · · · · � Der Jugendleiter und das Recht<br />

In allen Lebensbereichen gibt es Normen, das heißt Regeln, die festlegen, wie wir uns zu verhalten<br />

haben und die bestimmen, was passiert, wenn wir gegen sie verstoßen. Der für den Jugendleiter<br />

wohl wichtigste juristische Begriff in der Jugendarbeit ist der der Aufsichtspflicht. Die Aufsichtspflicht<br />

ist der Dreh- und Angelpunkt in nahezu allen Rechtsfragen. Das Seminar beschäftigt sich<br />

mit wesentlichen Fragen zur Aufsichtspflicht und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des<br />

Jugendschutzgesetzes. Es können sicherlich nicht alle Themenbereiche ausführlich besprochen<br />

werden, aber die rechtlichen Rahmenbedingungen, die als Orientierung für das pädagogische<br />

Handeln dienen, werdet ihr kennenlernen.<br />

Referentin Tanja Donauer (Dipl. Sozialpädagogin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 16 Jahren<br />

Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Freinsheim, Sporthalle des TSV Freinsheim in der Friedhofstraße<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

21


22<br />

ÜL<strong>2010</strong>-054· · · · · · � Pulsgesteuertes Ausdauertraining<br />

Pulsgesteuertes Ausdauertraining ist nicht nur für Leistungssportler wichtig, sondern stellt auch<br />

eine Grundlage im Fitness- und Freizeitsport dar.<br />

Der Workshop vermittelt, wie das Herz-Kreislauf-System und seine physiologische Aktivierung<br />

unter Belastung funktioniert und über den Puls beobachtet und gesteuert werden kann. Es<br />

werden die individuellen Belastungsbereiche mit den entsprechenden Trainingszonen vorgestellt<br />

und deren Umsetzung im Trainingsalltag diskutiert. Im Praxisteil werden die individuellen<br />

Trainingsbereiche mit dem Pulsmesser gemessen und eingestellt. Die Funktion der Pulsmesser und<br />

die unterschiedlichen Modelle werden ausführlich erklärt.<br />

Der Workshop soll Spaß und Sicherheit im Umgang mit dem pulsgesteuerten Training vermitteln,<br />

um dadurch den sportlichen Alltag der Trainer im Umgang mit Gruppen effizienter gestalten zu<br />

können.<br />

Referent Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Edenkoben, Stadion bzw. Großsporthalle<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-055· · · · · · � Taiji – bewusste Entspannung<br />

Taijiquan ist eine alte chinesische Bewegungsform. Sie ist Meditation, Gesundheitsübung und<br />

Kampfkunst zugleich. Die Schwerpunkte des Seminars liegen in der Meditation und dem Erlernen<br />

der fließenden, harmonischen Bewegungen, die für junge und alte Menschen gleichermaßen<br />

geeignet sind. Entspannung und Abbau von Stress werden durch mentale Übungen und<br />

Bewegungsformen erreicht.<br />

Referent Ingo Ellerhold (Taijiquan-Lehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der Alfred-Delp-Schule, Schilfstraße 17<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-056· · · · · · � Nordic Walking von A bis Z<br />

Nordic Walking ist Ausdauersport als Ganzkörpertraining.<br />

Durch eine spezielle Technik und den Einsatz von Nordic Walking-Stöcken werden gelenkschonend<br />

85% unserer Muskulatur trainiert. Die »Skilanglauf-Bewegung« sichert einen hohen<br />

Energieumsatz, fördert die Koordination und macht viel Spaß.<br />

Nordic Walking kann jeder lernen und ist für alle Zielgruppen im Rehabilitationssport, Fitnesssport<br />

oder Hochleistungssport geeignet.<br />

Praxis: Grundtechnik, Fortgeschrittene Technik, Konditionstraining, Krafttraining,<br />

Nordic Running/Jumping, Dehnung<br />

Theorie: Technik, Material, Ausrüstung, gesundheitliche Auswirkungen, pulsgesteuertes Training,<br />

zielgruppenorientierter Einsatz, Umsetzung im Verein/Kurs, Sponsoring<br />

Referent Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 26./27.04.<strong>2010</strong> (Montag, 9.00 Uhr – Dienstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

SJ<strong>2010</strong>-057 · · · · · · � Betreuer-Aus- & Fortbildung – unterwegs im Zeltlager<br />

Die Entstehung der Zeltlager geht eigentlich auf die Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts<br />

zurück. Und sie sind nicht vergleichbar mit teuren Freizeiten in festen Häusern mit gebuchter<br />

Verpflegung und vorab gebuchten Programmen. Traditionell können sehr viele Kinder und<br />

Jugendliche an einem Lager teilnehmen, was bedeutet, dass höchste Anforderungen an Organisation<br />

und Logistik zu stellen sind.<br />

Materialtransport, Zeltaufbau, Verpflegungszubereitung oder Nachtwanderung – von der Planung<br />

über die Durchführung bis hin zum Nachtreffen der Teilnehmer – eine vollständige Organisation<br />

einer Campfreizeit wird euch an diesem Wochenende vorgestellt. Neben allgemeinen Themen<br />

werden wichtige organisatorische, pädagogische, rechtliche und psychologische Problemfelder<br />

besprochen und diskutiert. Das Wochenende findet im Rahmen einer Selbstversorgungsmaßnahme<br />

statt, alle Teilnehmer werden bei der Verpflegungszubereitung mit einbezogen.<br />

Referenten Referententeam der Sportjugend Pfalz<br />

Zielgruppe Betreuer, Jugendleiter, Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 30.04. – 02.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/17 LE)<br />

Ort Ludwigswinkel, Familienlandheim, Landgrafenstraße 44<br />

Gebühr wird von Sportjugend Pfalz übernommen


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-058· · · · · · � Startschuss in die Spielfest-Saison!<br />

Planung, Vorbereitung, Organisation sind Eckpfeiler für ein erfolgreiches Spielfest. Einblick in eines<br />

der größten Spielfeste in der Pfalz gibt der Veranstalter TSG Grünstadt. Verantwortliche stellen die<br />

Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Vorbereitungen in Theorie und Praxis vor. Ideen- und<br />

Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab. Der Besuch des TSG-Spielfestes beendet das Seminar<br />

nach einem leckeren Imbiss.<br />

Referenten Rainer Seitz (Sportbund Pfalz, Referent für Breitensport) und Spiefestexperten der TSG Grünstadt<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Betreuer, interessierte Vereinsmitarbeiter<br />

Termin 01.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Realschule Grünstadt, Eingang gegenüber TSG, Asselheimer Straße 19<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

ÜL<strong>2010</strong>-059· · · · · · � Die Ausdauertage – Gang- & Laufvariationen<br />

Von der medizinischen Betrachtung der einzelnen Bewegungsformen über Videoanalysen bis hin<br />

zu Bewegungsspielen in der Gruppe, werden die Unterschiede und Variationsmöglichkeiten<br />

der Gang- und Laufarten praxisnah aufgezeigt. Spaß & Freude am Ausdauersport<br />

zu gewinnen und weiterzugeben sind die Ziele dieser Seminartage.<br />

Referentin Bianca Merk (Sport- und Gymnastiklehrerin, Physiotherapeutin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 03./04.05.<strong>2010</strong> (Montag, 9.00 Uhr – Dienstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-060· · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Vermittlungs- & Coachingkonzepte im Kinder- & Jugendsport<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

– Fachgebiet Sportwissenschaft und Hochschulsport – statt.<br />

Referent Jan Christmann (Diplomsportlehrer)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 05.05.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr frei<br />

SJ<strong>2010</strong>-061 · · · · · · � Betreuer-Aus- & Fortbildung – unterwegs im Ausland<br />

Freizeiten im Ausland sind nach wie vor bei Jugendlichen heiß begehrt. Aber was kommt auf das<br />

Betreuerteam zu? Was ist im Ausland alles zu beachten, gibt es strengere Gesetze beim Jugendschutz?<br />

Mit der Programmplanung allein ist es nicht getan. Wie kann ich die Teilnehmer mit<br />

einplanen, wie können sie noch mitbestimmen, wenn das Programm schon steht. Immer wieder<br />

muss etwas umgeworfen werden, wer kein Konzept hat, der endet im Chaos. Und wo junge<br />

Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammen kommen und zusammen leben, da gibt es<br />

immer mal wieder Streit, Auseinandersetzungen und Konflikte. Darauf muss man vorbereitet sein.<br />

Jede Freizeit verfolgt bestimmte Ziele, die einzelnen Programmbausteine sollten darauf abgestimmt<br />

sein. Wichtige organisatorische, pädagogische, rechtliche und psychologische Problemfelder<br />

werden angesprochen und diskutiert, denn schließlich sollte der perfekte Betreuer den<br />

zahlreichen Anforderungen standhalten können. Das Wochenende findet im Rahmen einer<br />

Selbstversorgungsmaßnahme statt, alle Teilnehmer werden bei der Verpflegungszubereitung mit<br />

einbezogen.<br />

Referenten Referententeam der Sportjugend Pfalz<br />

Zielgruppe Betreuer, Jugendleiter, Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 07. – 09.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 18.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/17 LE)<br />

Ort Ludwigswinkel, Familienlandheim, Landgrafenstraße 44<br />

Gebühr wird von Sportjugend Pfalz übernommen<br />

23


24<br />

ÜL<strong>2010</strong>-062· · · · · · � Warm-Up für die Sportabzeichen-Saison<br />

Zum Auftakt der Sportabzeichen-Saison holen Sie sich Anregungen, Tipps und Know-how aus<br />

erster Hand. Fachkundige Referenten aus den Bereichen Leichtathletik, Inline-Skating und Walking/Nordic<br />

Walking bereiten Sie auf die Sportabzeichen-Saison vor.<br />

Weitere Themen:<br />

• Inhalte und Anforderungen des Sportabzeichens<br />

• Neuerungen und Änderungen <strong>2010</strong><br />

• Aufbau und Gestaltung von Übungs- und Trainingseinheiten<br />

Schwerpunkt sind die leichtathletischen Disziplinen – zur Wahl stehen danach Walking/Nordic<br />

Walking oder Inline-Skating (bitte bei Anmeldung angeben).<br />

Referenten Informationen: Volker Schellenberger (DSA-Beauftragter Kreis Germersheim)<br />

Leichtathletik: Dr. Thomas Kohl (Diplomsportlehrer)<br />

Walking/Nordic Walking: Alfons Fürst (Skiverband Pfalz)<br />

Inline-Skating: Bernd Schicker (Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsportverband)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz, Sportabzeichenprüfer<br />

Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 17.30 Uhr/10 LE)<br />

Ort Rheinzabern, Römerbadschule und Stadion<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-063· · · · · · � Gleichgewichtsschulung im Gesundheitssport<br />

In diesem Seminar soll die Schulung des Gleichgewichts als integrativer Bestandteil im<br />

Gesundheitssport vorgestellt werden. Lernen Sie, was Gleichgewicht physiologisch bedeutet, wie<br />

es beeinflusst werden kann und warum es eine sinnvolle Erweiterung im Gesundheitssport ist.<br />

Anhand vieler praktischer Übungen werden die Themen erarbeitet und so vermittelt, dass Sie<br />

einen »Ideen-Koffer« für die Umsetzung in Ihren Stunden bekommen. Lernen Sie für unterschiedliche<br />

Zielgruppen und Zielsetzungen die entsprechenden Übungen und Materialien angemessen<br />

auszuwählen und einzusetzen.<br />

Referent Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Edenkoben, Großsporthalle<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-064· · · · · · � Umgang mit schwierigen Gruppen/Klassen<br />

Geringe gegenseitige Wertschätzung, Aggressionen, Unruhe und geringe Frustrationstoleranz<br />

machen es schwierig Klassen und Gruppen zu führen. Erfolgreiches kognitives und emotionales<br />

Lernen ist nun aber nur in einem guten (sozialen) Klima möglich. Grundlage hierfür ist eine<br />

Umgebung, die ungestörtes Arbeiten und Entwicklung ermöglicht. In einem offen geführten<br />

Dialog im Rahmen der Fortbildung, mit Raum und Zeit für eigene Erfahrungen und Reflexion der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, soll ein praxisnaher Austausch ermöglicht werden bei gleichzeitiger<br />

Konzentration auf gruppenspezifische Interaktion und Kommunikation im Kontext gruppenbzw.<br />

klassenspezifischer Prozesse, insbesondere im Hinblick auf präventive Maßnahmen im<br />

pädagogisch arrangierten Handlungsfeld. Weiterhin werden verschiedene Ansätze des Kommunikations-<br />

und Interaktions- bzw. Kooperationstrainings praxisnah dargestellt und im Hinblick auf<br />

die Nutzung und Verwendbarkeit im Umgang mit Kinder- und Jugendgruppen reflektierend<br />

beleuchtet.<br />

Referent Bruno Kaufmann (Diplompädagoge, Teamleiter)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz auch an Ganztagsschulen<br />

Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-065· · · · · · � Fitnessgymnastik mit Flexi-Bar & Redondo-Ball<br />

Abwechslung und Differenzierung in eine Fitnessgymnastikstunde zu bringen, dieses Ziel wird<br />

jeder Trainer haben. Doch wie schaffe ich das immer wieder? In diesem Seminar haben Sie<br />

Gelegenheit, durch den Einsatz von Flexi-Bar und Redondo-Ball eine Vielzahl von Übungen<br />

kennen zu lernen oder abzuwandeln, um Ihre Gruppe immer wieder aufs Neue zu überraschen<br />

und herauszufordern.<br />

Referentinnen Korinna Diehl (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Haßloch, Sportzentrum TSG, Ludwig-Gramlich-Straße 1 (Nähe Badepark)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

SJ<strong>2010</strong>-066 · · · · · · � Fördermittel & Zuschüsse in der Jugendarbeit<br />

Holen Sie sich die Zuschüsse, die Ihnen zustehen! Finanzierungsalternativen werden für Vereine<br />

immer wichtiger. Die Zuständigen für Finanzen in den Vereinen stehen immer wieder vor dem<br />

gleichen Dilemma.<br />

Ob Freizeit, Spielfest oder Seminar, es gibt immer die gleichen Fragen! Wie kann ich alles finanzieren?<br />

Gibt es Zuschüsse und wo gibt es sie? Wer hat Spielgeräte für ein Spielfest? Das Seminar gibt<br />

eine Übersicht über Neuerungen und die vielfältigen Zuschussmöglichkeiten im Jugendbereich.<br />

Referent Peter Conrad (Sportjugend Pfalz)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz<br />

Termin 17.05.<strong>2010</strong> (Montag, 18.00 Uhr – 20.15 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 €<br />

ÜL<strong>2010</strong>-067· · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Psychologie im Kinder- & Jugendtraining<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Kaiserslautern<br />

– Fachgebiet Sportwissenschaft und Hochschulsport – statt.<br />

Referent Dirk Jung (Diplomsportlehrer)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 19.05.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr frei<br />

ÜL<strong>2010</strong>-068· · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Sport & Schmerz – aufhören oder weitermachen?<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau,<br />

Campus Landau, Institut für Sportwissenschaften, statt.<br />

Referent Prof. Dr. Tobias Erhardt (Therapiewissenschaftler, Sportwissenschaftler, Physiotherapeut)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 09.06.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Landau, Universität Koblenz-Landau<br />

Gebühr frei<br />

ÜL<strong>2010</strong>-069· · · · · · � Lauf richtig & gesund!<br />

Zur Gesunderhaltung des Menschen bedarf es eines sinnvoll aufgebauten und kombinierten<br />

Trainings in unterschiedlichen Bereichen. Dieses Seminar bietet Läufern und Trainern die Möglichkeit,<br />

sensibel für das eigene Bewegungsverhalten (Bewegungsanalyse!) zu werden und ergänzt<br />

durch ein sinnvolles Gymnastikprogramm – mit Elementen aus den Bereichen Yoga und Pilates –<br />

ganzheitlich zu trainieren.<br />

Neben der individuellen Bewegungsanalyse mit Auswertung und den gymnastischen Elementen<br />

sind auch therapeutische Ansätze sowie der Austausch von Erfahrungswerten im Laufbereich<br />

Inhalte des Seminars.<br />

Referentin Bianca Merk (Sport- und Gymnastiklehrerin, Physiotherapeutin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 19.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Vereinsgelände der TSG, Hermann-Löns-Straße 25<br />

(Buchenloch)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

25


www.fratufa.de<br />

Die Welt des Sports<br />

Schulsport · Breitensport · Leistungssport · Gymnastik · Fitness · Therapie<br />

Aktuellen Hauptkatalog jetzt kostenlos anfordern!<br />

Tel. 06233/379370 · Fax: 06233/379399 · info@fratufa.de · www.fratufa.de<br />

Beindersheimer Str. 104 · 67204 Frankenthal


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-070· · · · · · � Yoga für Einsteiger<br />

Hatha-Yoga ist die klassische Übungsform des Yoga zur Bewusstwerdung und Harmonisierung von<br />

Körper, Geist und Psyche. Das Seminar enthält einführende körperliche Übungsreihen, abgestimmt<br />

auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmenden. In entspannter Haltung wird an der<br />

Lösung von inneren und äußeren Verspannungen, Fehlhaltungen und Blockaden gearbeitet.<br />

Rückenprobleme können gelindert werden, die Muskulatur wird gestärkt, innere Organe werden<br />

in ihrer Funktion angeregt.<br />

Während des Seminars werden insbesondere auch Möglichkeiten der Einbeziehung von Übungsformen<br />

aus dem Yoga im Bereich des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsports aufgezeigt.<br />

Referent Fred Heidingsfelder (Yoga-Lehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 19.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der Alfred-Delp-Schule, Schilfstraße 17<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-071 · · · · · · � Leistungsdiagnostik in Theorie & Praxis<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus Sportmedizin und Sportwissenschaft sowie Tipps für<br />

die Praxis durch renommierte Referenten vorgestellt.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

• Theoretische Einführung<br />

• Feldstufentest mit Auswertung der Laktatkurven einschließlich Trainingsempfehlungen<br />

• Vorstellung und Diskussion sportmedizinischer Untersuchungsprogramme<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz und der<br />

Technischen Universität Kaiserslautern statt.<br />

Referenten Dr. med. Werner Hauck (Sportärztebund Rheinland-Pfalz), Juniorprof. Dr. Thomas Jaitner<br />

(Technische Universität Kaiserslautern) u.a.<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportler<br />

Termin 26.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sportanlagen der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-072 · · · · · · � Schnuppersegeln- unterwegs mit Optimist & Jolle<br />

Jollensegeln ist in Deutschland ein beliebter Sport. An fast jedem Gewässer von ausreichender<br />

Größe finden sich Segelvereine, die das Jollensegeln betreiben. Auch ohne Vorkenntnisse kann<br />

man recht schnell eine so genannte »Fahrererlaubnis« erwerben. Im Gegensatz zu den Erwachsenen<br />

lernen die Kinder das Segeln in der Optimist-Jolle, liebevoll nur Opti genannt.<br />

Die Optimisten-Jolle ist eine kleine und leichte Jolle für Kinder und Jugendliche bis etwa 15 Jahre.<br />

Das weltweit in hohen Stückzahlen verbreitete Segelboot dient neben Freizeitzwecken als Einstiegsklasse<br />

für den Regattasport.<br />

Wer also Segeln schon immer mal ausprobieren wollte, der hat jetzt hier die Möglichkeit zum<br />

Schnuppern. Es werden Grundbegriffe des Segelns vermittelt, Seglerknoten erlernt und erste<br />

Erfahrungen auf dem Wasser gemacht.<br />

Alle Teilnehmer sind angehalten sich warm und trocken zu kleiden und einen kompletten Satz<br />

Ersatzkleidung mitzubringen. Voraussetzung: Gute Schwimmkenntnisse.<br />

Referentin Margot Will (DSV-Segellehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 10 Jahren<br />

Termin 26.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern-Gelterswoog, Clubhaus des Segel- und Yachtclubs<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

27


28<br />

SJ<strong>2010</strong>-073 · · · · · · � Erlebniswochenende – Kanu- & Canadierfahren<br />

Dieses Erlebniswochenende richtet sich insbesondere an Jugendliche, die sich schon früh einen<br />

Einblick in die breite Palette des Abenteuer- und Erlebnissports verschaffen wollen. Neben dem<br />

Ausprobieren verschiedener Paddeltechniken und verschiedener Bootstypen werdet ihr erste<br />

Erfahrungen und praktische Kenntnisse auf dem Wasser sammeln. Bei den Touren, die unterschiedlich<br />

lang und abwechslungsreich sein werden, werdet ihr auch viel Interessantes über<br />

Strömungslehre, Umwelt und Natur erfahren.<br />

Das Wochenende findet im Rahmen einer Selbstversorgungsmaßnahme statt,<br />

alle Teilnehmer werden bei der Verpflegungszubereitung einbezogen.<br />

Sollte es darüber hinaus die Möglichkeit eines Lagerfeuers geben, werden wir<br />

diese natürlich nutzen.<br />

Referent Claus Kosian (Kanu-Club Speyer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 20. – 22.08.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/17 LE)<br />

Ort Frankenthal, Bootshaus des Kanu- und Segelclubs Frankenthal<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

SJ<strong>2010</strong>-074 · · · · · · � Bewegungserziehung im Vorschulalter<br />

Mutter & Kind üben zusammen<br />

Sinn und Zweck des Mutter Kind Turnens ist in erster Linie in einer möglichst frühen Bewegungsförderung<br />

des Kindes zu sehen. Unter Anleitung versucht man spielerisch, und unter Hinzunahme<br />

von Turngeräten, die Motorik des Kindes und Koordination von Bewegungsabläufen zu trainieren.<br />

Nicht selten entdecken Eltern schon in diesem jungen Alter bestimmte sportliche Vorlieben ihres<br />

Kindes, die sie später weiter fördern können.<br />

Besonders bei sehr kleinen Kindern nimmt beim Mutter Kind Turnen der körperliche Kontakt mit<br />

der Mutter einen großen Stellenwert ein. Mit zunehmendem Alter der Kinder, wird jedoch der<br />

Kontakt zu den Gleichaltrigen der Turngruppe wichtiger. Dies ist dann der Punkt, an dem das<br />

Mutter Kind Turnen zum Kleinkinderturnen bzw. Kinderturnen wird.<br />

Das Angebot richtet sich an alle Mütter mit Kind/ern, die Ideen für ein vielfältiges Bewegungsangebot<br />

erhalten und spätere Bewegungsdefizite ihrer Kinder vermeiden wollen.<br />

Referentin Katrin Flaxmeyer (Erzieherin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter und Betreuer mit Kind/ern<br />

Termin 21.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Freinsheim, Sporthalle des TSV Freinsheim in der Friedhofstraße<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

SJ<strong>2010</strong>-075 · · · · · · � American Sports<br />

Fair Play und American Sports, passt das zusammen? Hier habt ihr die Möglichkeit es selbst<br />

auszuprobieren. Freude an Bewegung und Fair-Play sowie gleichzeitig die Schulung von Koordination<br />

verschiedenen motorischen Grundeigenschaften sind Ziele dieser Fortbildung.<br />

Ihr werdet Ultimate Frisbee, Flag-Football und Softball kennen lernen.<br />

Softball ist eine Variante von Baseball und eine der beliebtesten Breitensportarten in den USA.<br />

Flag Football wiederum ist eine Variante des American Football. Der wesentliche Unterschied zum<br />

American Football ist, dass statt durch ein körperliches Tackling die Verteidigung den ballführenden<br />

Spieler stoppt, indem sie ihm einen Stoffstreifen (Flag) aus dem Gürtel zieht.<br />

Die Vereinigung von Fairness und dem Willen zu siegen stellt natürlich immer wieder eine<br />

Herausforderung für jeden Sportler dar.<br />

Die 3 vorgestellten Sportarten lassen sich hervorragend in den Vereinssport integrieren, zeigen<br />

Abwechslung und machen dazu noch richtig Spaß.<br />

Referent Michael Lehnert (Diplomsportlehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 28.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/ 8 LE)<br />

Ort Eisenberg, Sporthalle der TSG Eisenberg<br />

Gebühr 30,00 €


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-076· · · · · · � Präventionsgymnastik – Haltungs- & Bewegungssystem<br />

Auf der Basis anatomisch-physiologischer Erkenntnisse wird aufgezeigt, wie man mit funktionsgerechten<br />

Übungsformen Rückenschmerzen und Gelenkproblemen vorbeugen kann. In Theorie<br />

und Praxis werden geeignete Bewegungsprogramme zur Dehnung und Kräftigung sowie zur<br />

Mobilisation und Stabilisation erarbeitet.<br />

Referenten Carsten Braun (Diplomsportlehrer), Jutta Wadle (Physiotherapeutin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 28.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Bad Dürkheim, Sporthalle des TV, Eichstraße 13<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-077 · · · · · · � Erlebniswochenende – Felsklettern<br />

Dieses Erlebniswochenende richtet sich insbesondere an Jugendliche, die sich schon früh einen<br />

Einblick in die breite Palette des Abenteuer- und Erlebnissports verschaffen wollen. Wir werden<br />

den Umgang mit Klettergurt, Seil und Karabiner erlernen und uns mit dem Abseilen am Fels<br />

vertraut machen. Da beim Klettern auch Sicherheit im Vordergrund steht, werden wir spezielle<br />

Ersthelfermaßnahmen im alpinen Gelände vermitteln. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, eine<br />

allgemeine Fitness und Spaß an Bewegung und Natur sind erwünscht. Die Kletterausrüstung wird<br />

gestellt. Das Wochenende findet im Rahmen einer Selbstversorgungsmaßnahme statt,<br />

alle Teilnehmer werden bei der Verpflegungszubereitung einbezogen.<br />

Referent Michael Lehnert (Diplomsportlehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz<br />

Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 03. – 05.09.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/17 LE)<br />

Ort Ludwigswinkel, Familienlandheim, Landgrafenstraße 44<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-078· · · · · · � Sturzprophylaxe durch sportliche Aktivität<br />

Die Sturz- und Stolperunfälle steigen in Freizeit, Sport und Beruf immer mehr an. Ursachen hierfür<br />

sind in der älter werdenden Bevölkerung, der ständig abnehmenden sportlichen Bewegung bei<br />

Kindern sowie Erwachsenen und in der Abschwächung der körperlichen Fähigkeiten, wie z.B.<br />

Gleichgewicht, Koordination, etc. zu suchen. Dieser Workshop vermittelt den theoretischen<br />

Hintergrund von Stürzen und Stolpern, wie dieser Regelkreis unterbrochen werden kann und<br />

welche Auswirkungen das auf den Alltag hat.<br />

Im Wechsel von Theorie und Praxis werden an konkreten Beispielen verschiedene Situationen<br />

erläutert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Spielerische Übungen, spezielle Trainingsformen<br />

und Aufmerksamkeitsschulung werden anschaulich und mit viel Spaß vermittelt. Das Seminar<br />

richtet sich an Übungsleiter im Freizeit- und Seniorensport, die durch Aufnahme entsprechender<br />

Inhalte in ihren Übungsstunden einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Sturzprophylaxe<br />

insbesondere bei älteren Menschen leisten können.<br />

Referenten Meike Pinnig (Physiotherapeutin), Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 04.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Bad Dürkheim, Sporthalle des TV, Eichstraße 13<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-079· · · · · · � Bewegungsanalytik – Kraft, Beweglichkeit & Koordination<br />

Übungsleiter fungieren als Vorbild auf verschiedenen Ebenen und man befindet sich in einem<br />

steten Fokus. Eine gute Lehrpersönlichkeit zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass man eine genaue<br />

Vorstellung über das eigene Bewegungsverhalten hat, seine eigenen Schwachpunkte kennt und<br />

kontinuierlich an diesen arbeitet.<br />

Dieses Seminar, mit dem Schwerpunkt Bewegungsschulung und -analyse, ist für diejenigen<br />

geeignet, die hohe Ansprüche an sich selbst haben, sich selbstkritisch betrachten und die eigenen,<br />

individuellen Bewegungsmuster kennen lernen möchten. Eine gute, aufrechte Haltung bedeutet<br />

eine optimale Relation von Muskelkraft und Alltagsbeweglichkeit. Den Kursteilnehmern wird<br />

durch die Videoanalyse ihr eigenes Haltungs- und Bewegungsmuster aufgezeigt.<br />

Referentin Bianca Merk (Sport- und Gymnastiklehrerin, Physiotherapeutin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 04.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Vereinsgelände der TSG, Hermann-Löns-Straße 25 (Buchenloch)<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

29


30<br />

ÜL<strong>2010</strong>-080· · · · · · � Praxis trifft Sportwissenschaft<br />

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel & Sport für die<br />

Kompetenzentwicklung von Kindern<br />

In der Vorlesung werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft und Tipps für die Praxis<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Die Zuhörer haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über den derzeitigen Stand von Wissenschaft<br />

und Forschung zu informieren und somit die eigene Trainingsarbeit im Verein/Verband zu<br />

optimieren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau,<br />

Campus Landau, Institut für Sportwissenschaften, statt.<br />

Referentinnen Dr. Helga Pollähne (Diplomsportlehrerin), Karin Reth-Scholten (Diplomsportlehrerin,<br />

Motopädagogin)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 08.09.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr/2 LE)<br />

Ort Landau, Universität Koblenz-Landau<br />

Gebühr frei<br />

ÜL<strong>2010</strong>-081 · · · · · · � Taiji – bewusste Entspannung<br />

Taijiquan ist eine alte chinesische Bewegungsform. Sie ist Meditation, Gesundheitsübung und<br />

Kampfkunst zugleich. Die Schwerpunkte des Seminars liegen in der Meditation und dem Erlernen<br />

der fließenden, harmonischen Bewegungen, die für junge und alte Menschen gleichermaßen<br />

geeignet sind. Entspannung und Abbau von Stress werden durch mentale Übungen und<br />

Bewegungsformen erreicht.<br />

Referent Ingo Ellerhold (Taijiquan-Lehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 11.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-082 · · · · · · � Sport und Osteoporose/Sport nach Gelenkersatz<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin und Tipps für die Praxis durch<br />

renommierte Referenten vorgestellt. Die Fragen zu dem »Ob« und »Wie« man mit erhöhten<br />

Osteoporosewerten bzw. mit einem neuen Hüft- oder Kniegelenk sportlich aktiv sein kann, stehen<br />

thematisch im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Sportärztebund<br />

Rheinland-Pfalz statt.<br />

Referenten Dr. med. Werner Hauck (Vorsitzender) und weitere Ärzte des Sportärztebundes Rheinland-Pfalz<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportler, Interessierte<br />

Termin 11.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

SJ<strong>2010</strong>-083 · · · · · · � Dance-Alive – ein Kurs für Jedermann mit Freude am Tanz<br />

Der Tanz in seiner Vielfältigkeit wird in diesem Tages-Kurs zu einem Streifzug durch die verschiedensten<br />

Tanzstile. Neben kleinen Tanz-Choreographien aus den gängigen Tanzarten wie Jazz,<br />

Modern, Hip Hop wird in diesem Kurs der Freestyle Showdance in seiner ganzen Bewegungsvielfalt<br />

zeigen, dass Tanz nicht nur Bewegung, sondern auch Körpersprache, Ausdruck und<br />

Bühnenpräsenz bedeutet.<br />

Zusätzlich zu den Tanzchoreographien werden als Grundlage sinnvolle Aufwärmtechniken,<br />

Dehnübungen sowie tänzerische Basics vermittelt. Es gibt Anregungen für alle Altersgruppen zur<br />

tänzerischen Umsetzung der Musik in Bewegung.<br />

Referent Ernst Voigt (Europa- und Weltmeister im Showdance)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 11.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Landau<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

ÜL<strong>2010</strong>-084· · · · · · � Pilates für Einsteiger<br />

Das Trainingskonzept von Joseph Pilates erfreut sich weiterhin einer großen Beliebtheit.<br />

Körper und Geist werden bei dieser Gymnastik gleichzeitig und kontrolliert gefordert.<br />

Es werden Übungen aus dem Basisprogramm unter Einsatz der Atemkontrolle erarbeitet.<br />

Das vorgestellte Übungsprogramm ist eine sinnvolle und wertvolle Ergänzung für viele Übungsstunden<br />

im Bereich des Gesundheitssports.<br />

Referentin Andrea Thomé (Pilatestrainerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 18.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der Alfred-Delp-Schule, Schilfstraße 17<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-085· · · · · · � Qi Gong – Schnupper-Workshop<br />

In diesem Workshop haben Sie Gelegenheit Qi Gong in einigen der vielen möglichen Facetten<br />

kennen zu lernen. Bei Qi Gong handelt es sich um jahrtausende alte Gesundheitsmethoden mit<br />

ganzheitlichem Ansatz. Sie bestehen aus Dehn- und Kräftigungsübungen, einfach erlernbaren<br />

meditativen Bewegungsabläufen, Akupressur und vielem mehr. Gerade hinter der augenscheinlichen<br />

Einfachheit liegt die große Effektivität der Übungen. Sie fördern die Konzentration, Entspannung<br />

von Körper und Geist und dienen der Prävention und Rehabilitation von Krankheiten. Qi<br />

Gong ermöglicht die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und führt auf den Weg zu innerer<br />

Ruhe und Lebensfreude. Qi Gong reguliert dabei die natürliche Atmung, ohne dass es eine<br />

besondere Atemtechnik verlangt und führt zu einer Harmonisierung im gesamten Befinden.<br />

Die Übungen im Workshop sind auf die Jahreszeit ausgerichtet, dürfen aber auch ganzjährig<br />

praktiziert werden.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Grundlegendes zu Qi Gong<br />

• Meridiandehn- und Kräftigungsübungen<br />

• Qi Gong-Übungen im Herbst<br />

Referentin Silvia Bundschuh (Qi Gong-Lehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 18.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-086 · · · · · · � Trendsportart Trakour<br />

Parkour zieht von der Straße in die Sporthalle<br />

Die Trendsportart »Parkour« ist heute aus Kinofilmen und Werbespots nicht mehr wegzudenken.<br />

Als Erfinder von Parkour gilt der Franzose David Belle, der Klettern, Laufen, Springen und Balancieren<br />

zusammenlegte und diese Variante des Sports unter dem Namen Parkour in den Hochhaussiedlungen<br />

am Rande von Paris etablierte. Jetzt feiert die abgewandelte Form »Trakour – Training<br />

für Parkour und Freerunning« ihren Siegeszug in die Sporthallen. Das Faszinierende an Parkour<br />

wird also in die Sporthalle übertragen. Denn vielen Grundelementen von Parkour liegen Varianten<br />

altbekannter turnerischer Elemente zugrunde, die jeder aus dem Sportunterricht kennt. Trakour<br />

bringt Bewegung in das Ganze, peppt den Geräteparkour durch ungewöhnliche Konstellationen<br />

auf. Und natürlich lassen sich auch »indoor« interessante Hindernisse aufbauen. Der Fantasie sind<br />

keine Grenzen gesetzt.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung ist für Anfänger geeignet, die wissen wollen, was Trakour ist. Es<br />

werden Anregungen zum Geräteaufbau gegeben und Sicherheitsaspekte vermittelt.<br />

Referent Andreas Christoph (Sportlehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne<br />

Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 25.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Eisenberg, Sporthalle der TSG Eisenberg<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

31


32<br />

ÜL<strong>2010</strong>-087· · · · · · � Qi Balance – Training & Energie für alle<br />

Qi Balance ist ein Konzept, dass auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und<br />

Methoden aus dem Pilates und funktioneller Gymnastik mit asiatischen Bewegungs- und<br />

Gesundheitspflegeformen kombiniert. Dabei werden Muskelausdauer, Kraft, Beweglichkeit,<br />

Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit verbessert sowie auch Haltung, Atmung und der<br />

Energiehaushalt positiv beeinflusst.<br />

In diesem Seminar werden exemplarisch Übungsstunden erarbeitet, die traditionelle asiatische<br />

Übungsformen als Basis für eine anstrengende aber gleichzeitig energiespendende Trainingsstunde<br />

bilden.<br />

Referentin Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 25.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

SJ<strong>2010</strong>-088 · · · · · · � Erste-Hilfe-Ausbildung für Jugend- & Übungsleiter<br />

Das Angebot richtet sich an alle Jugend- und Übungsleiter mit gültiger Lizenz beziehungsweise an<br />

Jugend- und Übungsleiter, die zur Ausstellung ihrer Lizenz noch einen gültigen Erste-Hilfe-<br />

Nachweis benötigen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 16 Stunden (8 Doppelstunden) und<br />

vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur sicheren Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen.<br />

Die Ausbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen, die z.B. auch<br />

beim Erwerb eines Führerscheins (auch LKW) anerkannt wird.<br />

Der Ausbildungslehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)<br />

durchgeführt. Gemäß den neuen DOSB-Rahmenrichtlinien ist ab dem 1.1.2008 für alle Lizenzbewerber<br />

der Nach-weis einer Erste-Hilfe Ausbildung über 8 Doppelstunden vorgeschrieben. Die<br />

Teilnahme an dieser Ausbildung wird allerdings nicht zur Verlängerung der Jugendleiter-/Übungsleiterlizenz<br />

anerkannt.<br />

Referent Referent des DRK-Kreisverbandes Südliche Weinstraße<br />

Zielgruppe Jugendleiter, Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termine Teil 1: 25.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Teil 2: 02.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Neustadt, DRK Geschäftsstelle, Grainstraße<br />

Gebühr 20,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-089· · · · · · � Feel Well – Balance von Körper & Geist<br />

Um sich wohl zu fühlen, kann Bewegung einen großen Beitrag leisten. Aber auch andere Aspekte,<br />

wie Entspannung, (Körper-) Wahrnehmung und geistige Fitness sowie körperliches und mentales<br />

Gleichgewicht spielen eine wichtige Rolle. In diesem Seminar werden diese Komponenten anhand<br />

vieler praktischer Beiträge zusammengeführt, so dass jeder Teilnehmer am eigenen Leib die<br />

wohltuende Wirkung erlebt und Anregungen erhält, diese Ideen in seine praktische Arbeit im<br />

Verein hineinzutragen.<br />

Referentinnen Sabine Brecht Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 01./02.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

SJ<strong>2010</strong>-090 · · · · · · � Tae Bo & Funktionsgymnastik<br />

Tae Bo beinhaltet Kampfsporttechniken aus dem koreanischen Taekwondo und dem klassischen<br />

Boxen. Die Übungen sind für Beweglichkeit, Kondition und das Muskeltraining optimal, und auch<br />

ein Laie, der keinen Kampfsport betreibt, fühlt sich beim Tae Bo sofort wohl.<br />

Es findet grundsätzlich kein Körperkontakt und damit auch kein Kampf statt. Wie beim Aerobic<br />

werden verschiedene einzelne Grundübungen miteinander kombiniert. Beim Tae Bo führen aber,<br />

im Gegensatz zum Taekwondo, alle Sportler gleichzeitig das Programm durch. Obwohl die beim<br />

Tae Bo erlernten Techniken möglicherweise zur Selbstverteidigung eingesetzt werden können, ist<br />

die Sportart eigentlich als Fitnesstraining konzipiert worden. Tae Bo wird mit Musik durchgeführt,<br />

durch die ein bestimmter Rhythmus vorgegeben wird. Der Spaßfaktor ist also garantiert. Etwas<br />

erholsamer wird es dann bei der Funktionsgymnastik.<br />

Sie basiert auf einem Übungsgut, das nach ganz bestimmten Gesichtspunkten der Anatomie und<br />

der funktionellen Bewegungslehre entwickelt und zusammengestellt wurde. Ziel der Funktionsgymnastik<br />

ist es, das Muskel- und Gelenkverhalten zu verbessern, um die Leistungsfähigkeit und<br />

die Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparats zu verbessern.<br />

Referent N.N.<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 16 Jahren<br />

Termin 09.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Mutterstadt, Sporthalle der TSG Mutterstadt, Bohligstraße 1<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-091 · · · · · · � Fitnessmethoden aus Fernost für den Westen<br />

Längst ist sie Realität: die Globalisierung. Auch im westlichen Sport haben jahrtausende alte<br />

östliche Methoden der Gesundheitspflege Einzug gehalten. Viele östliche Gedankenansätze sind<br />

uns aber fremd und können nicht eins zu eins in unseren Angeboten umgesetzt werden.<br />

Dieses Seminar versucht die Basisgedanken der östlichen Lebens- und Bewegungsphilosophie<br />

darzustellen und anhand praktischer Beispiele begreif- und erlebbar zu machen.<br />

Ziel dabei ist es, Grundgedanken der östlichen Philosophie verstehen zu lernen und ausgewählte<br />

Elemente aus östlichen traditionellen Gesundheits- und Bewegungssystemen, wie z.B. Qi Gong,<br />

Yoga, die fünf Tibeter oder Meridiandehnung in der Praxis näher kennen zu lernen. Diese Elemente<br />

können eine sinnvolle und wertvolle Ergänzung für viele Übungsstunden werden.<br />

Referentinnen Sabine Brecht Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 29./30.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-092 · · · · · · � Pilates für Fortgeschrittene<br />

Für die Teilnahme an diesem Workshop sollte der Besuch eines Tagesseminars mit den Grundregeln<br />

des Pilates-Trainings vorausgegangen sein.<br />

Wir erarbeiten weitere Programme, um das Körperzentrum zu stärken und zu stabilisieren.<br />

Der Einsatz des Magic-Circle und des Therabandes unterstützen die Bewegungen.<br />

Referentin Andrea Thomé (Pilatestrainerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 30.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der Alfred-Delp-Schule, Schilfstraße 17<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-093· · · · · · � Yoga für Einsteiger<br />

Hatha-Yoga ist die klassische Übungsform des Yoga zur Bewusstwerdung und Harmonisierung von<br />

Körper, Geist und Psyche. Das Seminar enthält einführende körperliche Übungsreihen, abgestimmt<br />

auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmenden. In entspannter Haltung wird an der<br />

Lösung von inneren und äußeren Verspannungen, Fehlhaltungen und Blockaden gearbeitet.<br />

Rückenprobleme können gelindert werden, die Muskulatur wird gestärkt, innere Organe werden<br />

in ihrer Funktion angeregt.<br />

Während des Seminars werden insbesondere auch Möglichkeiten der Einbeziehung von Übungsformen<br />

aus dem Yoga im Bereich des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsports aufgezeigt.<br />

Referent Fred Heidingsfelder (Yoga-Lehrer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 30.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

33


34<br />

SJ<strong>2010</strong>-094 · · · · · · � Bewegungserziehung im Vorschulalter<br />

Vielfältiges Spielangebot entwickelt Geist, Sprache & Motorik<br />

Das Spiel kann im Vorschulalter sehr gut genutzt werden, um dem Kind Lerngelegenheiten zu<br />

geben. Im Vorschulalter entwickeln sich Wahrnehmung, Sprache, Gedächtnis, Wissen über das<br />

Alltagsgeschehen und verschiedene Formen des Denkens (bspw. räumliches Denken, Erfassen von<br />

Regeln sowie das Übertragen einer Regel von einer Situation auf ähnliche Situationen). Man geht<br />

davon aus, dass häufiges Ausführen verschiedener Spielformen positive Auswirkungen auf die<br />

geistige Entwicklung des Kindes hat.<br />

Kinder im Vorschulalter wollen entdecken, sind lebendig und impulsiv, Freunde sind Spielpartner.<br />

Spiele bauchen Kinder zum Abreagieren der motorischen Unruhe und zur Stärkung des Selbstwertgefühls.<br />

Die Fortbildung gibt einen Überblick über mögliche Spielformen, die Kinder in ihrer<br />

Entwicklung anregen und unterstützen.<br />

Referentin Martina Feistel (Diplomlerntherapeutin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 16 Jahren<br />

Termin 06.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Speyer, Woogbachschule, Rainer-Maria-Rilke-Weg 25<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Imbiss<br />

ÜL<strong>2010</strong>-095· · · · · · � Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar<br />

Jährliche Großveranstaltung des Sportbundes Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Sportärztebund<br />

Rheinland-Pfalz und der Technischen Universität Kaiserslautern.<br />

Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sportmedizin sowie der Trainings- und<br />

Bewegungslehre durch renommierte Referenten vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung findet bundesweite Anerkennung und dient als Fortbildung für Trainer und<br />

Übungsleiter im leistungsorientierten Wettkampfsport sowie im gesundheitsorientierten Freizeitsport.<br />

Aber auch für Sportlehrer, Kaderathleten, Physiotherapeuten und nicht zuletzt für Ärzte sind<br />

diese Seminare immer wieder interessant.<br />

Das genaue Seminarprogramm wird rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Referenten PD Dr. Arne Güllich (Technische Universität Kaiserslautern), Dr. med. Werner Hauck (Sportärztebund<br />

Rheinland-Pfalz) und weitere Referenten<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer, Sportlehrer, Sportler<br />

Termin 06.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Technische Universität Kaiserslautern<br />

Gebühr 15,00 €<br />

ÜL<strong>2010</strong>-096· · · · · · � Flexibilität – Kraft – Entspannung<br />

Bei weitem nicht alle traditionellen Übungsformen im Bereich des Kraft- und Flexibilitätstrainings<br />

sind sinnvoll und wirksam. Im Sinne von funktionsgerechten Übungsformen gibt dieses Seminar<br />

eine Antwort darauf, wie man im Fitness- und Gesundheitssport sowohl die Flexibilität als auch<br />

die Kraft zielgruppenorientiert und wirkungsvoll trainieren kann, wobei insbesondere auf die<br />

Wichtigkeit der trainingsbegleitenden Entspannungsmaßnahmen eingegangen wird.<br />

Referentinnen Sabine Brecht-Kubach, Korinna Diehl (Diplomsportlehrerinnen)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 12./13.11.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-097· · · · · · � Beweg dich richtig!<br />

Aktuelle medizinische, anatomische und biomechanische Erkenntnisse sollten im Sport berücksichtigt<br />

werden. Wie man dies in den Übungsstunden umsetzen kann, wird den Teilnehmern<br />

praxisnah vermittelt.<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

• Funktionelle Anatomie<br />

• Propriozeptives Training<br />

• Richtiges Bewegen im Alltag und im Freizeitsport<br />

• Optimierung sportlicher Bewegungen<br />

Referentinnen Ines Kathrin Leis, Ilona Schönau (Physiotherapeutinnen)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 13.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, MEDIFIT – KG Praxis Weber, Merkurstraße 2<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss


S p o r t p r a x i s<br />

F o r t b i l d u n g<br />

SJ<strong>2010</strong>-098 · · · · · · � »Tatsu-Ryu-Bushido« – mehr als nur ein Sport<br />

Vitalität – Gesundheit – innere Ruhe<br />

Jeder hat den Wunsch nach Vitalität, Gesundheit, innerer Ruhe, geistiger Stärke und gesundem<br />

Atemrhythmus. Die Jahrhunderte alten Bewegungsmethoden der japanischen Kampfkünste der<br />

Samurai verhelfen Ihnen zum Einklang von Körper und Geist, innerer Balance und neuer Kraft für<br />

den Alltag.<br />

Vielleicht suchen Sie ja eine abwechslungsreiche und traditionell orientierte Kampfkunst, die nicht<br />

durch Wettkämpfe Vergleiche zu anderen Kampfkünsten zieht, sondern bei der jeder seine<br />

Entwicklung erlebt. In der japanischen Kampfkunst sind Alter, Geschlecht und körperliche Voraussetzungen<br />

nicht von Bedeutung, um erfolgreich diesen Weg bestreiten zu können. Die Geschichte<br />

der Samurai wird kurz beleuchtet, um diesen Eindrücken ein wenig historisches Fundament zu<br />

verschaffen.<br />

Diese Veranstaltung gibt Gelegenheit, mittels einfacher Übungen den Jugendlichen die Prinzipien<br />

gegenseitiger Achtung, Höflichkeit, Wertschätzung und Respekt wieder näher zu bringen oder zu<br />

vertiefen.<br />

Referenten Christian Wiederanders (Präsident der World Tatsu-Ryu-Bushido Kai), Thorsten Klein<br />

(Bundestrainer)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Jugendleiter, Betreuer mit und ohne Lizenz, Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Termin 13.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Limburgerhof, Sporthalle an der Realschule Plus<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

ÜL<strong>2010</strong>-099· · · · · · � Wellness- & Gesundheitstraining<br />

Innere und äußere Balance sind die Zauberwörter dieser Fortbildung.<br />

Durch die Kombination von Bewegung, Stressmanagement und Entspannungsübungen sowie<br />

Körperwahrnehmung, sensomotorischem Training, Massagen und Elementen aus Qi Gong und<br />

Yoga entsteht ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis.<br />

Gönnen Sie sich diese eineinhalb Tage, an denen sich Bewegungs- und Energiearbeit verbinden.<br />

Schöpfen Sie daraus neue Kraft, um diese Erfahrungen an Ihre Teilnehmer im Verein weiterzugeben.<br />

Jede Ihrer Sportstunden wird so zur Energietankstelle.<br />

Referenten Sabine Brecht-Kubach (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin),<br />

Dirk Pinnig (Sportwissenschaftler)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 19./20.11.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung, Verpflegung<br />

ÜL<strong>2010</strong>-100 · · · · · · � Einführung Sportmassage<br />

Den Teilnehmern werden grundlegende Techniken und Griffe vermittelt, mit denen die Muskulatur<br />

auf Training und Wettkampf vorbereitet bzw. nach sportlicher Betätigung entspannt werden<br />

kann. Eine derartige Sportmassage dient der Vorbeugung typischer Verletzungen wie Zerrungen<br />

bzw. Verspannungen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der AOK-Die Gesundheitskasse/Regionaldirektion<br />

Germersheim statt.<br />

Referenten Joachim Pohl (Diplomsportlehrer, Physiotherapeut), Christian Kuntz (Physiotherapeut)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Betreuer, Sportler<br />

Termin 20.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr/5 LE)<br />

Ort AOK Germersheim, Josef-Probst-Straße 1a (Nebengebäude)<br />

Gebühr 15,00 € inklusive Imbiss<br />

ÜL<strong>2010</strong>-101 · · · · · · � Fitnessgymnastik mit Theraband & Ball-Halbkugel<br />

Abwechslung und Differenzierung in eine Fitnessgymnastikstunde zu bringen, dieses Ziel wird<br />

jeder Trainer haben. Doch wie schaffe ich das immer wieder?<br />

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, durch den Einsatz von Theraband und Ball-Halbkugel<br />

eine Vielzahl von Übungen kennen zu lernen oder abzuwandeln, um Ihre Gruppe immer wieder<br />

aufs Neue zu überraschen und herauszufordern.<br />

Referentinnen Korinna Diehl (Diplomsportlehrerin), Iris Pasker-Horwath (Diplomsportökonomin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter mit und ohne Lizenz<br />

Termin 27.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Sporthalle der Technischen Universität<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

35


36<br />

Fachverbände<br />

Freizeitsport


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Fachverbände Freizeitsport<br />

F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

Unter dieser Rubrik sind die Freizeitsport orientierten Fortbildungen der Fachverbände chronologisch<br />

aufgelistet.<br />

Planung, Organisation, Teilnehmerverwaltung und Durchführung der Maßnahmen obliegen dem<br />

jeweiligen Fachverband. Die Veranstaltungen werden zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz<br />

Breitensport anerkannt und sind offen für Interessenten aller Fachverbände im Sportbund Pfalz.<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Snowshoeing – Schneeschuh-Wandern<br />

Abseits der Pisten im Tiefschnee wandern ist für Kenner die Erfüllung. Das Nordic-Team des<br />

Skiverbandes Pfalz e.V. zeigt, wie man dabei richtig Spaß haben kann und gibt die wichtigen Infos<br />

zu Material, Schneebeschaffenheiten, Lawinenkunde und den systematischen Aufbau für<br />

Snowshoeing-Neulinge. Schneespaß und Hüttengaudi inklusive!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter ab 16 Jahren<br />

Termin 15. – 17.01.<strong>2010</strong><br />

Ort Skihütte des Skiclub Neustadt auf der Graffenmatt, Feldberg, Hochschwarzwald<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Tage am Feldberg<br />

Schneeschuhwandern, Skilanglauf klassisch und Skating schnuppern und ausprobieren. Hier haben<br />

Sie die Gelegenheit mit den Profis des Skiverbandes Pfalz e.V. die Sportarten zu testen. Wir<br />

vermitteln die nötigen Kenntnisse und unternehmen Gruppen-Touren. Schneespaß und Hüttengaudi<br />

inklusive!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 15. – 20.01.<strong>2010</strong><br />

Ort Skihütte des Skiclub Neustadt auf der Graffenmatt, Feldberg, Hochschwarzwald<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Skiing skating – Skilanglauf skating<br />

Langlauf skating ist Ausdauer pur, DSV geschulte Ausbilder des Lehrteams nordic zeigen, auf was<br />

es beim Langlauf skating ankommt, wie man die Technik verbessern kann und den systematischen<br />

Aufbau für LL-Neulinge. Schneespaß und Hüttengaudi inklusive!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 22. – 24.01.<strong>2010</strong><br />

Ort Skihütte des Skiclub Neustadt auf der Graffenmatt, Feldberg, Hochschwarzwald<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Gesundheitssport im SWFV<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

• Gesunder Rücken<br />

• Cardio-Pilates<br />

• Krafttraining<br />

• Koordination und Beweglichkeit<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 30./31.01.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63, 67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

37


38<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP1 Aerobic Convention <strong>2010</strong><br />

Dance Step, Orient Dance, Future Dance on Step, Hot Latin, Musical Dance ...<br />

Lasst euch überraschen.<br />

17 Workshops mit namhaften Referenten bieten ein tolles Programm.<br />

Presenter:<br />

Serkan Vural, Internationaler Presenter, Tänzer, Choreograph, Berlin<br />

• Hot Latin (M): Heiße Rhythmen, fremde Kulturen, schnelle Füße und jede Menge Spaß<br />

»Mamsacha!« Los geht’s!<br />

• Orient Dance (M): Die Musik entführt dich … Orientalischer Touch mit den dazugehörenden<br />

Moves<br />

• Step 3/4 (M): Eine Mischung aus Jazz, Yoga und klassischer Aerobic im 3/4 Takt. Leg dich auf die<br />

Musik und genieße!<br />

Claudia Szeifert, Internationale Presenterin, Star Instructor Semifinalistin 2007, Walldorf<br />

• Future Dance on Step (M): Eine geballte Ladung voller Kreativität und Motivation! Raffinierte<br />

Variationen geben bekannten Step-Mustern eine völlig neue, tänzerische Note!<br />

• Funky Moves (M): House, Jazz, Latin, Funk runden diese Session ab. Für alle Funky Freaks!<br />

• Latin Dance: Für alle Latin Dance Fans.<br />

Gudrun Theriault, Laktat Managerin, Master Step Trainerin, Diplom Aerobic und Step Trainerin,<br />

Ausbilderin PTB, Herxheim<br />

• Easy Step (E): Leicht nachvollziehbare Aerobickombinationen, logischer Aufbau, einfach<br />

genießen!<br />

• Partner Step (M): Geordnetes Chaos... Meins oder Deins? Spaß ist vorprogrammiert.<br />

• Step Burner (E): Schweißtreibend natürlich!<br />

Torsten Blau, Aerobic und Step Master, Referent beim BTB für Dance und Step, Bruchsal<br />

• Musical Dance (M): »I need a hero«, »We will rock you«. Hits, die ins Ohr gehen. Fühle dich wie<br />

ein Star!<br />

• Step Beginners (E): Viele Tipps und Tricks für eure nächsten Stepstunden. Einfacher Aufbau!<br />

• Intensive Yoga (E): Der Sonnengruß ist der Einstieg des intensiven Yogas. Lerne deine Atmung<br />

neu kennen.<br />

• Hot Step (M-F): Ob mit, auf oder ohne Step. Die verschiedenen Schritte werden dich zu neuen<br />

Bewegungsflüssen führen.<br />

Heiß wie die Rhythmen!<br />

Isabelle Scheidegger, Star Instructor Finalistin 2006, Euro Education Aerobic und Step-<br />

Mastertrainerin, Regensburg<br />

• Yoga (E): Diese Stunde gibt dir den nötigen Ausgleich zu Stress und Hektik im Alltag.<br />

• Dance Aerobic (M): Schritt für Schritt zusammen mit Isabelle durch eine phantastische Dance<br />

Choreographie mit grandiosem Finale!<br />

• Dance Step (M): Lass dich über und um das Step herum führen... Phantastische Breakdowns,<br />

Richtungswechsel und Rhythmusänderungen geben dieser »Party« den Kick!<br />

Zielgruppe Alle Aerobicfans, keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Termin 06.03.<strong>2010</strong> oder 13.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 – 17.00 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Aerobic,<br />

Fitness & Gesundheit, 4 LE Aerobic-Trainer-Basic und Step-Trainer-Basic, Allgem. Breitensport)<br />

Ort n.n.<br />

Gebühr 52,00 € mit GYMCARD, 58,00 € ohne GYMCARD<br />

Frühbucher bis 1. Februar <strong>2010</strong>, 43,00 € mit GYMCARD, 48,00 € ohne GYMCARD<br />

Nichtmitglieder 80,00 € (kein Frühbucherrabatt) Leihgebühr Step: 5,00 €<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP2 DTB Akademie vor Ort – Appetit auf Bewegung<br />

Ernährung und Kinderfitness<br />

Dieses Special soll Teilnehmern ein zusätzliches Werkzeug sein, um Grundschulkindern mit<br />

Bewegungsmangel, die noch keinen Zugang zum Verein oder zu einer Sportart gefunden haben<br />

und/oder zu Übergewicht neigen, den Einstieg in den Sport zu ermöglichen und Spaß an Bewegung<br />

zu vermitteln. Dieses evaluierte Kinderfitnessprogramm ist als Kurs in 12 LE gegliedert, die<br />

sinnvoll aufeinander aufbauen und die Kinder ganzheitlich schult.<br />

Das umfangreiche Kursleitermanual beschreibt die 12 Stundenbilder detailliert und liefert die<br />

benötigten Kopiervorlagen für den Elterninformationsabend. Dieses Manual wird den Teilnehmern<br />

als Buch zur Verfügung gestellt.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt<br />

gültig und muss nicht verlängert werden.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter 2. Lizenzstufe, Sport- u. Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten<br />

Termin 07.03.<strong>2010</strong> (Sonntag, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 LE für Sport in der Prävention, Gesundheitsförderung im<br />

Kinderturnen, Pluspunkt Gesundheit DTB, DTB-Trainer Wellness und Gesundheit, DTB-Trainer<br />

GeräteFitness)<br />

Ort 67731 Otterbach, Oscar-Steiner-Halle, Sternberger Str. 21<br />

Gebühr 45,00 € mit GYMCARD, 48 € ohne GYMCARD, 77 € Nichtmitglieder<br />

In der Lehrgangsgebühr enthalten sind 19 € für das Kursleitermanual.<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Walking in der Prävention<br />

Der Tageslehrgang richtet sich vor allem an Trainer, die in der Prävention tätig sind. Schwerpunkt<br />

der Fortbildung ist die Vermittlung theoretischer Inhalte der Bewegungslehre und Anatomie,<br />

sowie praktische Anleitung von Herz-Kreislauf-Training und des Trainings für Haltung und Bewegung<br />

im Rahmen von Nordic Walking-Kursen oder Lauftreffs!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter ab 16 Jahren<br />

Termin 11.03.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, an der Sportschule Edenkoben<br />

Gebühr 65,00 € inkl. Verpflegung<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Fitnesswochenende für Familien<br />

Wir wollen nach neuen Möglichkeiten suchen, miteinander in der Familie Sport zu treiben, zu<br />

spielen, zu basteln, zu wandern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Praxis steht dabei<br />

im Vordergrund. Wir werden dieses Wochenende gemeinsam gestalten und genießen, Ihre<br />

Wünsche, Fragen und Anregungen sind willkommen. Die drei Säulen der DJK: Sport, Gemeinschaft,<br />

Religiosität werden uns dabei begleiten.<br />

Zielgruppe DJK-ler mit ihren Familien sowie Interessierte aus Kirche und Sport<br />

Termin 12. – 14.03.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.30 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

Ort Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach, 66996 Schönau<br />

Gebühr Erwachsene 50,00 €, Kinder 30,00 €, Nichtmitglieder 80,00 €/50,00 €, inkl. VP und Unterbringung<br />

mit der Familie in 3/4-Bettzimmern<br />

Anmeldung/Info DJK-Sportverband, Ludwig-Wolker-Str. 40, 67069 Ludwigshafen, T 0621.653052, F 0621.655987,<br />

E DJKDVSPEYER.LU@t-online.de, www.djk-dv-speyer.de<br />

39


40<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP3 Rope Skipping<br />

Rope Skipping zum Kennenlernen<br />

Rope Skipping ist ein Trendsport für den Bereich Kinder, Jugendliche bis hin zu den Erwachsenen.<br />

Auch als Fitnesstraining ist Rope Skipping – Seilhüpfen bestens geeignet. Große Gruppen können<br />

gleichzeitig beschäftigt werden. Wer mal in Rope Skipping reinschnuppern möchte, ist bei diesem<br />

Workshop herzlich willkommen.<br />

Referentin Maria Metzger (Landesfachwartin Rope Skipping)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter, Lehrer, Jugendliche, Kinder, alle Interessierten<br />

Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr, 4 LE für die Profile Kinderturnen, Rope Skipping,<br />

Allg. Breitensport)<br />

Ort 66914 Waldmohr, TV Halle<br />

Gebühr 5,00 € für Kinder und Jugendliche, für Lizenzverlängerung 10,00 € mit GYMCARD,<br />

11,00 € ohne GYMCARD, 22,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Aerobic & Pilates für Einsteiger<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

• Aerobic Basics<br />

• Verschiedene Aerobic-Stile<br />

• Variationen im Pilates<br />

• Choreographien, die Spaß machen<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 20./21.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63, 67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP4 DTB Akademie vor Ort – Walking & mehr<br />

Schritt für Schritt zur Fitness<br />

Die Teilnehmer lernen in dieser Schulung die richtige Walking-Technik und sollen befähigt werden,<br />

auf der Basis sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Grundlagen ein zielgerechtes<br />

Walking-Training durchzuführen. Den Kursleitern wird der Aufbau und die Struktur des Kurs-<br />

Konzepts »Walking und mehr« vermittelt, welches den Qualitätskriterien der Krankenkassen<br />

entspricht und von diesen anerkannt wird.<br />

Die Übungsleiter erhalten ein umfangreiches Kursleiter-Manual, welches neben den Grundlagen<br />

des Walking- bzw. Herz-Kreislauf-Trainings auch Stundenbilder/Unterrichtsmaterial für die Kursleiter,<br />

Teilnehmerunterlagen sowie Formularvordrucke zur Organisation/Umsetzung des Kurses<br />

und Kooperation mit Krankenkassen enthält. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter<br />

ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter 2. Lizenzstufe, Sport- u. Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten<br />

Termin 21.03.<strong>2010</strong> (Sonntag, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, 8 LE für Sport in der Prävention, Pluspunkt Gesundheit<br />

DTB, DTB-Trainer Wellness und Gesundheit, DTB-Trainer GeräteFitness)<br />

Ort 67067 Ludwigshafen-Maudach, TV-Halle, Riedstr. 2a<br />

Gebühr 45,00 € mit GYMCARD, 48,00 € ohne GYMCARD, 77,00 € Nichtmitglieder<br />

In der Lehrgangsgebühr enthalten sind 19,00 € für das Kursleitermanual.<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Blading – Athletik & Ästhetik<br />

Inlineskating mit Stöcken oder Skilanglauf auf Rollen. Immer mehr Menschen nutzen die effektive<br />

Methode dieses Ausdauer-Sports. Die verschiedenen Techniken, Spielchen, Übungen, Sicherheitsmaßnahmen<br />

und theoretische Infos stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, bei der Spaß garantiert<br />

nicht zu kurz kommt.<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 16./17.04.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, Nordic Blading-Strecke des<br />

Skiverbandes Pfalz e.V., unterhalb des Pfalz-Blick, Ruppertsberg<br />

Gebühr 65,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Walking – Trend & Gesundheitssport<br />

Nordic Walking für alle Altersgruppen. Wir zeigen Ihnen wie Sie nicht nur ältere Menschen von<br />

der effektiven Sportart begeistern können. Sportler aus anderen Sportarten und Kinder kommen<br />

voll auf Ihre Kosten. Theoretische Hintergründe, Spiele und Übungen in den verschiedenen<br />

Technikarten werden Ihnen vermittelt.<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter ab 16 Jahren<br />

Termin 16./17.04.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, an der Sportschule Edenkoben<br />

Gebühr 130,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP5 PTB-Special Fitness & Gesundheit<br />

Ein Special für alle Übungsleiter, die neue Trends und Ideen in ihre Übungsstunden einbauen<br />

wollen. Eine große Auswahl an Themen aus dem Bereich Fitness & Gesundheit wird angeboten<br />

und von den Referenten mit viel Spaß vermittelt.<br />

Move and relax<br />

Kräftigen und Entspannen mit dem Redondo Ball. Nach dem Warm-up zu einer Kombination<br />

»Bolero« als sinnliches Erlebnis kommt der Redondo Ball auf vielfältige Weise zum Einsatz von<br />

Kräftigung bis Entspannung.<br />

Referentin Elisabeth Langenfeld<br />

Drumming and Stomping<br />

Pezzibälle und Trommelstäbe verbinden sich zu einem Bewegungsprogramm, das mit viel Rhythmus<br />

den ganzen Körper in Bewegungslaune bringt und in seiner dynamischen Form die aufrechte<br />

Haltung fördert.<br />

Referentin Elisabeth Langenfeld<br />

Körper Komplett<br />

Gezielt dosierte Bewegungsabfolgen nehmen den gesamten Körper ins Visier. Übungen für<br />

Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination führen Körper, Geist und Seele zu Ausgeglichenheit<br />

und Harmonie. Freue Dich auf eine abwechslungsreiche Stunde für Herz, Figur und Rücken.<br />

Das tut mir richtig gut! (Für alle was dabei)<br />

Referent Ingo Hutschenreuter, Diplomsportpädagoge, Fitnessfachwirt<br />

Prickelnder Step-Ausflug<br />

Hier gibt es vielfältige Variationen des Step-Trainings. Es erwarten Dich flüssige Schrittverbindungen<br />

für den kreativen Umgang mit Deinem Körper, die Dein Herz höher schlagen lassen.<br />

Ein erstklassiger Kalorienkiller, der die Pfunde purzeln lässt. Steig mit mir aufs Treppchen! (Nur mit<br />

Grundkenntnissen)<br />

Referent Ingo Hutschenreuter, Diplomsportpädagoge, Fitnessfachwirt<br />

Wege zur Entspannung<br />

Ganzheitlicher Weg zur Entspannung im Alltag über Körperarbeit, bewusste Atmung und mentales<br />

Fokussieren. Schwerpunkt sind praktische Übungen mit Elementen aus dem Yoga,<br />

Middendorfscher Atemarbeit und moderner Entspannungstechnik.<br />

Referentin Regina Köhnke-Krämer<br />

Neues aus dem Bereich Yoga<br />

Yoga ist das älteste Übungssystem für eine bewusste Entwicklung des ganzheitlichen Menschen.<br />

Bewegungen wechseln sich ab mit Ruhe. Die Yogaübungen unterstützen das natürliche<br />

Bewegungsgefühl und helfen mit dem eigenen Körper sinnvoll umzugehen.<br />

Referentin Regina Köhnke-Krämer<br />

41


42<br />

Flexi-Bar<br />

Ganzkörper-Training für die tieferliegende Muskeln und Problemzonen mit dem Flexi-Bar.<br />

Der Referent bringt neue Übungen für den »Zauberstab« mit.<br />

Referent Kai Bollinger, PIM-Dance Aerobic Instructor, MIC Cycling Instructor, Fitnesstrainer<br />

Aero-Step<br />

Übungen für Fitness und Balance zeigt uns Kai am Aero-Step. Dieses tolle Fitnessgerät wird<br />

eingesetzt im Fitness- und Gesundheitsbereich.<br />

Referent Kai Bollinger, PIM-Dance Aerobic Instructor, MIC Cycling Instructor, Fitnesstrainer<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Lehrer, Jugendliche, alle Interessierte<br />

Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 – 16.30 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Gesundheit Erwachsene,<br />

Fitness & Gesundheit Ältere, Allgemeiner Breitensport)<br />

Ort 67663 Kaiserslautern, Schulzentrum Süd, Im Stadtwald 2<br />

Gebühr 25,00 € mit GYMCARD, 28,00 € ohne GYMCARD, 44,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Internationale Volleyballspielregeln – Regelkundelehrgang<br />

für Jedermann<br />

Es sollen Regelkenntnisse vermittelt werden, damit Spieler, Trainer und andere am Volleyball<br />

interessierte Personen über die Spielregeln und die Änderungen der letzten Jahre informiert<br />

werden und in der Lage sind, nach diesen Regeln zu spielen. Gerade die Regeländerungen der<br />

letzten Jahre, sowie die aktuellen Änderungen haben Volleyball noch mehr zu einer attraktiven<br />

Sportart werden lassen, bei der spektakuläre Abwehr- und Angriffsaktion mit dem Ball bei vollem<br />

Körpereinsatz ohne direkten Kontakt mit dem Gegner das Kennzeichen des Spieles geworden sind.<br />

Referenten Ferdinand Rill, Gerald Kessing (Bundesligaschiedsrichter)<br />

Zielgruppe Trainer, Funktionäre, Spieler ohne Schiedsrichter-Lizenz, Hobby-Volleyballer<br />

Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr/4 LE)<br />

Ort Germersheim, Goethe-Gymnasium<br />

Gebühr 15,00 €<br />

Anmeldung/Info Volleyball-Verband Pfalz, Hauptstr. 109, 76863 Herxheimweyher, T 07276.506104,<br />

E vvpgs@vvp-online.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP6 Pfälzer Turnerbund – X-tra Dance Event<br />

Ein Muss für alle Tanzbegeisterte! Shim-Sham, Charleston, Musical-Dance, Zumba und ...<br />

In verschiedenen Workshops werden die Referenten den Teilnehmern die Themen praxisorientiert<br />

vorstellen. Natürlich können auch wieder Jugendliche mitmachen. Jeder, der Spaß am Tanzen hat,<br />

ist herzlich eingeladen.<br />

Zumba<br />

Zumba wurde Mitte der 90er Jahre von dem Kolumbianer Alberto »Beto« Perez entwickelt. Ein<br />

Mix aus Cumbia, Salsa, Samba und Merengue – kombiniert mit heißen Tanzschritten. Für Zumba<br />

muss man nicht tanzen können, das wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran<br />

zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend.<br />

Zumba ist heiß, sexy, spannend und geeignet für Jedermann.<br />

Referent Kai Bollinger, Dance-Aerobic Instructor<br />

Musical-Dance<br />

Lass dich verzaubern vom Mix aus Jazz, Classic, Hip-Hop, Latino uvm. Tanzelemente aus verschiedenen<br />

Bereichen verschmelzen zu einer Musical-Choreo. Sei gespannt auf den Musical-Final-Song.<br />

Referent Kai Bollinger, Dance-Aerobic Instructor<br />

Shim Sham<br />

Gruppentanz aus der Swing- und Jazz Ära (30iger und 40iger Jahre) auch für Show geeignet.<br />

Es muss nicht immer Hip-Hop sein, auch Gruppentänze machen Spaß. Probiert es aus.<br />

Referent Michael Erbelding<br />

Single Charleston und Original Jazz<br />

Charleston Basic Step und Variationen, Kurze Jazzroutine<br />

Referent Michael Erbelding<br />

MTV-Moves<br />

Ein Mix aus allen modernen Tanzstilen. Tanzen wie die Stars! Es wird eine Kombination erlernt auf<br />

einen aktuellen Titel aus den Charts. In die Choreographie eingebaut sind Bodenelemente und<br />

Sprünge.<br />

Referent Chris Schaller


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

Modern Dance<br />

Der Referent stellt eine Kombination vor, die vor allem für Anfänger und Tänzer mit wenigen<br />

Vorkenntnissen geeignet ist. Eine kurze Choreographie aus dem Modern Dance mit Bewegungen<br />

durch den ganzen Raum.<br />

Referent Chris Schaller<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Lehrer, Jugendliche, alle Interessierte<br />

Termin 25.04.<strong>2010</strong> (Sonntag, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr, 8 LE für die Profile Gymnastik-Rhythmus-Tanz, FÜL<br />

Choreografie Trainer B, Allgemeiner Breitensport)<br />

Ort 67663 Kaiserslautern, Schulzentrum Süd, Im Stadtwald 2<br />

Gebühr 20,00 € mit GYMCARD, 22,00 € ohne GYMCARD, 44,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Ü 50 – Sport für Sie & Ihn<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

• Body Styling – Pilates<br />

• Kondition und Koordination<br />

• Power Workout – Krafttraining<br />

• Spiele mit und ohne Ball<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 07./08.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – Samstag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63, 67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Alles hat seine Zeit: Bewegung & Besinnung für Frauen<br />

Geistliche Übungen mit Elementen aus den Bereichen der Wahrnehmung und Bewegung, Spiel<br />

und Sport finden täglich im Wechsel statt. Darüber hinaus werden Zeiträume der persönlichen<br />

Besinnung angeboten, um über das Gehörte und Erlebte nachzudenken und nachzuspüren, um<br />

dieses nach klingen zu lassen und in Gebet oder Meditation zu vertiefen.<br />

Zielgruppe DJK-lerinnen sowie Interessierte Frauen aus Kirche und Sport<br />

Termin 07. – 09.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.30 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

Ort Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach, 66996 Schönau<br />

Gebühr DJK-Mitglieder 50,00 €, Nichtmitglieder 80,00 € inkl. VP und Einzelzimmer<br />

Anmeldung/Info DJK-Sportverband, Ludwig-Wolker-Str. 40, 67069 Ludwigshafen, T 0621.653052, F 0621.655987,<br />

E DJKDVSPEYER.LU@t-online.de, www.djk-dv-speyer.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Tag der Talente – Fortgeschrittene<br />

Inhalte:<br />

Besonderheiten der Zielgruppe, Methodik/Didaktik<br />

Referent Jupp Vallendar<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer »Fußball« oder anderer Fachverbände<br />

Termin 25. – 27.05.<strong>2010</strong><br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 80,00 € inklusive Übernachtung<br />

Anmeldung/Info Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz, Monika Heil, Rheinau 10,<br />

56075 Koblenz, T 0261.135253, E monika.heil@bsv-rlp.de, www.bsv-rlp.de<br />

43


44<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Power Aerobic & Step<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

• Interessante Aerobic-Choreographien<br />

• Step-Variationen<br />

• Double und Quattro Step<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 29./30.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63, 67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Haftungsfragen bei Ausschreibungen von Reisen & Fahrten<br />

Inhalte:<br />

Sorgfaltspflicht, Einleitung von Rettungsmaßnahmen usw.<br />

Referent Team Naturfreunde<br />

Zielgruppe Wander-, Übungs- und Gruppenleiter<br />

Termin Mai und Oktober <strong>2010</strong> (je 3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Geschäftsstelle der Naturfreunde, Pariser Str. 23<br />

Gebühr frei<br />

Anmeldung/Info Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, 67705 Finsterbrunnertal, T 06306.2882,<br />

E Naturfreundehaus.Finsterbrunnertal@t-online.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Erste Hilfe bei Aktivitäten im Freien<br />

Inhalte:<br />

Erste Hilfe bei Wanderungen, Fahrten usw. sowie Kartenkunde, Kompass und GPS<br />

Referent Team Naturfreunde<br />

Zielgruppe Wander-, Übungs- und Gruppenleiter<br />

Termin Samstag im Mai und Oktober <strong>2010</strong> (je 6 LE)<br />

Ort Naturfreundehaus Finsterbrunnertal<br />

Gebühr 12,00 € inklusive Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, 67705 Finsterbrunnertal, T 06306.2882,<br />

E Naturfreundehaus.Finsterbrunnertal@t-online.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP7 Bewegte Kindheit – bewegtes Leben<br />

Drumming and stomping Kids<br />

Pezzibälle und Trommelstäbe verbinden sich zu einem Bewegungsprogramm, das mit viel Rhythmus<br />

den ganzen Körper in Bewegungslaune bringt und in seiner dynamischen Form die aufrechte<br />

Haltung fördert.<br />

Referentin Elisabeth Langenfeld<br />

Kindern den Rücken stärken<br />

Wie weit können wir die Kinder in unseren Sportstunden nicht nur körperlich, sondern auch<br />

mental, emotional und im sozialen Miteinander stärken? In diesem Workshop werden alltagserprobte<br />

Übungen aufgezeigt, die in der Bewegung ihren Schwerpunkt auf die Sinne und bewusstes<br />

Wahrnehmen setzen. Im eigenen und im gegenseitigen Wahrnehmen kommt es dazu, dass man<br />

sich selbst immer mehr zutraut und zugleich die Andersartigkeit des anderen erleben und respektieren<br />

lernt.<br />

Referentin Elisabeth Langenfeld<br />

Minitrampolin – Trapez<br />

Neben dem normalen Turnen am Minitrampolin gibt es noch weitere Kombinationen, die das<br />

springen am Minitrampolin spannend machen und von jedem erlernt werden können:<br />

Die Kombination Minitrampolin und Trapez ist ein riesiges Vergnügen im Bereich Wagnis und<br />

Risiko und kann mit relativ geringen Lernvoraussetzungen geübt werden.<br />

Referent Andreas Willi Heuer<br />

Spiele zur Förderung der Kommunikation und Kooperation<br />

Es gibt viele spannende Spiele, Aufgaben und Elemente mit denen die Kooperation zwischen den<br />

Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Grundlagen für die gegenseitige Hilfestellung,<br />

Vertrauen, Kommunikation, Verantwortung ... werden spielerisch geschult.<br />

Referent Andreas Willi Heuer


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

Tänze aus aller Welt – Das Abenteuer der bunten Töne<br />

»Wenn du sprechen kannst, kannst du singen. Wenn du gehen kannst, kannst du tanzen«.<br />

Mit heißer Afro-Musik vom Band sind diese Stunden eine inspirierende und schwungvolle Art des<br />

Ganzkörpertrainings: Verbesserung der Koordination und des Rhythmusgefühls, Lockerung und<br />

Kräftigung der Muskulatur, Mobilisation der Wirbelsäule und auch ein intensives Ausdauertraining.<br />

Es werden einfache Choreographien nach der Art afrikanischer Stammestänze einstudiert.<br />

Referentin Christina Kaysser<br />

Kleine Aufführung – große Wirkung<br />

BewegungsTanzTheater<br />

Neue Ideen, wie Geschichten motorisch zu musikalischer Begleitung umgesetzt werde können.<br />

Praxiserprobter Tanz- und Bewegungsspaß für die Arbeit mit Kindern.<br />

Referentin Christina Kaysser<br />

Wassergewöhnung mit Kindern<br />

Bewegung im Wasser soll für Kinder zum großen Erlebnis werden. Schwimmen, springen, toben –<br />

Kinder spielerisch an das Element Wasser gewöhnen<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Lehrer, Erzieher, alle Interessierte<br />

Die Fortbildung wird als dienstlichen Interessen dienend anerkannt (Lehrer/innen, Erzieher/innen<br />

mit IFB-Az).<br />

Termin 12.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr, 8 LE für die Profile Kinderturnen, 2. Lizenzstufe<br />

Gesundheitsförderung im Kinderturnen, Allgemeiner Breitensport)<br />

Ort 67663 Kaiserslautern, Schulzentrum Süd, Im Stadtwald 2<br />

Gebühr 20,00 € mit GYMCARD, 22,00 € ohne GYMCARD, 44,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP8 DTB Akademie vor Ort – DTB dance<br />

Tanztrends zum Mittanzen!<br />

Dieses Tages-Special spricht sowohl Übungsleiter, als auch Gruppenmitglieder und insbesondere<br />

Jugendliche an. In diesem Lehrgang findet eine intensive Schulung u.a. in den Stilrichtungen Hip-<br />

Hop, House und Videoclipdance statt. Das Programm, das von Christiane Reiter und Tom Woll<br />

entwickelt worden ist, wird vorgestellt. Hintergründe der Entstehung und die Vorteile, die<br />

DTBdance Star bietet, werden erläutert. Es handelt sich hier um einen praktisch orientierten<br />

Lehrgang, mit dem Ziel den Übungsleitern Sicherheit im Umgang und der Darstellung der Dance<br />

Trend-Formen zu vermitteln. Der Abschluss dieser Schulung wird eine kleine Show sein, in der<br />

sich die Teilnehmer wie ein »Dance-Star« fühlen werden. Lasst euch von dem Dance-Feeling<br />

mitreißen!<br />

Der Service: Die vermittelten Choreografien sind über eine spezielle Choreografiedatenbank<br />

abrufbar. Weitere Infos direkt vor Ort.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Jugendliche, alle Tanzinteressierte, Übungsleiter<br />

Termin 13.06.<strong>2010</strong> (Sonntag, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Gesundheit Erwachsene,<br />

Fitness & Aerobic, Gymnastik-Rhythmus-Tanz, Allgemeiner Breitensport, DTB-Aerobic/Step-Trainer<br />

Basic, DTB Trainer Group Fitness, DTB-Trainer Dance)<br />

Ort 66976 Rodalben, TSR-Sporthalle, Lindersbachstr.<br />

Gebühr 26,00 € mit GYMCARD, 29,00 € ohne GYMCARD, 58,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

45


46<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP9 PTB-Special Ältere<br />

Die Referenten vermitteln in 6 verschiedenen Workshops Spaß an der Bewegung für Ältere. Auch<br />

die Älteren genießen das moderne Fitnesstraining und warten auf neue Ideen in den Fitnessstunden.<br />

Ballissimo<br />

Den Fitball (Pezziball) mal ganz anders verwenden. Der Workshop zeigt viele neue kreative Spielund<br />

Bewegungsformen mit dem »großen« Ball!<br />

Referent Richard Wieser<br />

Easy Dance<br />

Tanz-Kombinationen werden auf einfachem Niveau methodisch erarbeitet und anschließend zu<br />

einer kleinen Choreographie zusammengesetzt. Derselbe Tanz kann dann auf verschiedene<br />

Musiken präsentiert werden.<br />

Referent Richard Wieser<br />

Sturzprophylaxe<br />

Der größte Teil aller Stürze beruht auf dem Verlust der Funktionsfähigkeit des Körpers. Das<br />

bedeutet, es liegt vor allem an der fehlenden Muskelkraft und an der nachlassenden Gleichgewichtsfähigkeit,<br />

dass ältere Menschen so häufig hinfallen. Das bedeutet aber auch, jeder<br />

Mensch kann durch gezieltes Muskel- und Gleichgewichtstraining aktiv etwas tun, um das Sturzrisiko<br />

ganz erheblich zu minimieren.<br />

Die Referentin zeigt effiziente Übungen für ein breit gefächertes Einsatzspektrum mit verschiedenen<br />

instabilen und labilen Kleingeräten, wie dem Aerostep und dem T-BOW.<br />

Referentin Kerstin Obenauer, Diplom-Sportwissenschaftlerin, DTB-Referentin<br />

Nacken und Schulter<br />

Nackenverspannungen und Schulterprobleme sind oft die Folgen von einseitiger Belastung,<br />

Fehlhaltung und unzureichender Entspannung. Effektive und sanfte Übungen zur Kräftigung und<br />

Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur werden in diesem Workshop vorgestellt.<br />

Referentin Kerstin Obenauer, Diplom-Sportwissenschaftlerin, DTB-Referentin<br />

Wer rastet, der rostet<br />

Übungen für mehr Lebensqualität und Beweglichkeit aus dem Bereich Tai Chi und Qi Gong. Diese<br />

Übungen können im Stehen und Sitzen durchgeführt werden.<br />

Die langsamen und harmonischen Bewegungen bieten Senioren die Chance, durch sanftes Training<br />

Wohlbefinden, Körpergefühl und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Tai Chi wirkt nachweislich<br />

vorbeugend bei Gleichgewichts- und Blutdruckproblemen und hilft bei Arthrose und Altersdiabetes.<br />

Referentin Barbara Reik, Bewegungswelt Tai Chi<br />

Entspannen und genießen<br />

Entspannungsprogramm mit Atemübungen, kleinen Selbstmassagen, Partnermassagen und<br />

Gesundheitstipps.<br />

Referentin Barbara Reik, Bewegungswelt Tai Chi<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Lehrer, Jugendliche, alle Interessierte<br />

Termin 20.06.<strong>2010</strong> (Sonntag, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Gesundheit Erwachsene,<br />

Fitness & Gesundheit Ältere, Allgemeiner Breitensport)<br />

Ort 67227 Frankenthal, Robert-Schuman-Schule, Ziegelhofweg 1<br />

Gebühr 25,00 € mit GYMCARD, 28,00 € ohne GYMCARD, 44,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Walking Spielplatz Natur<br />

Nordic Walking spielerisch für jung und alt. Der Tageslehrgang richtet sich vor allem an Trainer, die<br />

Nordic Walking auch für Kinder anbieten wollen und das NW-Training für Erwachsene abwechslungsreich<br />

gestalten wollen. Bewegungsspielchen mit Stöcken, Übungen zur Körperwahrnehmung<br />

und zur Verbesserung der Koordination bereichern Ihre Nordic Walking-Kurse oder Lauftreffs. Bei<br />

dieser Fortbildung werden Sie garantiert Ihren Spaß haben!<br />

Referentin Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter ab 16 Jahren<br />

Termin 19.08.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, an der Sportschule Edenkoben<br />

Gebühr 65,00 € inkl. Verpflegung<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP10 DTB Akademie vor Ort – Rücken aktiv<br />

Modernes präventives Haltungs- und Rückentraining<br />

Diese Fortbildung befähigt Übungsleiter zur Durchführung des neuen Einsteiger-Kursprogramms<br />

Rücken-Aktiv. Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, bei<br />

der die Wirbelsäule einen Teil eines Ganzkörper-Haltungskonzepts darstellt, stellen vor allem der<br />

Einsatz komplexer funktioneller Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte<br />

des Kurs-Konzepts dar.<br />

Spielerisch und abwechslungsreich verpackt tragen Körperwahrnehmungsübungen,<br />

sensomotorische Elemente, Mobilisationen, Lockerungen, kleine Spiele, Entspannungsübungen<br />

sowie Informationen rund um die Haltung und Rücken dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings<br />

Rechnung. Bei alldem steht der Abbau von Bewegungsmangel, die Vermittlung von<br />

Freude an der Bewegung sowie die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils im<br />

Vordergrund. In dem Workshop wird der Aufbau und die Kursstruktur des Kurs-Konzepts Rücken-<br />

Aktiv vermittelt, welches den Qualitätskriterien der Krankenkassen entspricht und von diesen<br />

anerkannt wird. Die Übungsleiter erhalten ein umfangreiches Kursleitermanual mit Stundenbildern,<br />

Unterrichtsmaterial für den Kursleiter, Teilnehmerunterlagen sowie Formularvordrucke zur<br />

Organisation/Umsetzung des Kurses sowie zur Kooperation mit Krankenkassen.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter 2. Lizenzstufe, Sport- u. Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten<br />

Termin 28.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 LE für Sport in der Prävention, Pluspunkt Gesundheit<br />

DTB, DTB-Trainer Wellness und Gesundheit, DTB-Trainer GeräteFitness, DTB-Rückentrainer)<br />

Ort 67459 Böhl-Iggelheim, VT-Halle, Lindenstr. 6c<br />

Gebühr 45,00 € mit GYMCARD, 48,00 € ohne GYMCARD, 77,00 € Nichtmitglieder<br />

In der Lehrgangsgebühr enthalten sind 19,00 € für das Kursleitermanual.<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Abenteuersport, Beweglichkeits- & Koordinationstraining<br />

für Jugendliche<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

• Dehnen und Kräftigen<br />

• Abenteuerparcours<br />

• Gesundheitsbewusstes Training<br />

• Koordinationstraining<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 28./29.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63,<br />

67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

47


48<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP11 DTB Akademie vor Ort – BodyMind Dreams<br />

Wellness und Gesundheit zählen zu den Kernbotschaften der heutigen Zeit und sind daher für alle<br />

Übungsleiter wichtiger denn je. Innovation, Wissenschaft, traditionelles Wissen und die ganzheitliche<br />

Betrachtung des Menschen treffen aufeinander und verschmelzen zu Bewegungsprogrammen,<br />

welche den Geist ansprechen.<br />

Dieses Special entführt Sie in drei unterschiedliche Welten, welche ein enormes Potenzial an Kraft,<br />

Ruhe und Leidenschaft in sich bergen.<br />

AROHA: sinnlich, stark und explosiv. Herz-Kreislauf-Training im 3/4-Takt. Ein optimaler Mix zur<br />

Förderung von Gelassenheit und Lebensfreude.<br />

INDIAN-BALANCE: Das fließende indianische Workout für Rücken, Bauch, Beine und Po, das die<br />

Sinne beflügelt und pure Energie bringt. Dieses Training formt den Körper im Einklang mit der<br />

speziell entwickelten Musik und indianischen Traditionen. Motto: Den Körper bewegen, während<br />

die Seele ruht.<br />

YOGAdance: Die Welt des Yoga ist unerschöpflich – eine bisher kaum denkbare Verknüpfung<br />

zwischen Dance und Yoga lässt einen neuen interessanten Zugang zu dieser klassischen<br />

Bewegungskultur zu.<br />

Die Idee ist, die Basiselemente aus dem Yoga mit der Leidenschaft des Tanzes zu verknüpfen und<br />

eine Symbiose aus beiden schon als traditionell anmutenden Bereichen zu schaffen.<br />

Erleben Sie drei verschiedene Welten, die eine völlig neue Sensation für Ihre Teilnehmer sein<br />

werden!<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Sport- u. Gymnastiklehrer, alle Interessierten<br />

Termin 18.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Gesundheit Erwachsene,<br />

Fitness & Gesundheit Ältere, Fitness & Aerobic, Allgemeiner Breitensport, Sport in der Prävention,<br />

Pluspunkt Gesundheit DTB, DTB-Aerobic/Step-Trainer Basic, DTB Trainer Group Fitness, DTB<br />

Rückentrainer)<br />

Ort 66892 Bruchmühlbach-Miesau, Adam-Müller-Schule, Raiffeisenstr. 4a<br />

Gebühr 26,00 € mit GYMCARD, 29,00 € ohne GYMCARD, 58,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Weg-Gedanken: Bewegung & Besinnung<br />

Geistlich begleitete Wanderung/Spaziergang in und um die Heilsbach.<br />

Sich gemeinsam bewegen auf sanfte Art beim Wandern und Nordic Walking mit Anleitung in der<br />

Natur rund um die Heilsbach, angereichert mit Impulsen, Bibeltexten, Aphorismen und Gesprächen,<br />

Meditation, Gebet und Gottesdienst.<br />

Zielgruppe DJK-ler sowie Interessierte aus Kirche und Sport<br />

Termin 18./19.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 14.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

Ort Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach, 66996 Schönau<br />

Gebühr DJK-Mitglieder 26,00 €, Nichtmitglieder 42,00 € inkl. VP und Unterbringung in Doppelzimmer<br />

bzw. Einzelzimmer. soweit vorhanden.<br />

Anmeldung/Info DJK-Sportverband, Ludwig-Wolker-Str. 40, 67069 Ludwigshafen, T 0621.653052, F 0621.655987,<br />

E DJKDVSPEYER.LU@t-online.de, www.djk-dv-speyer.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Blading- Athletik & Ästhetik<br />

Inlineskating mit Stöcken oder Skilanglauf auf Rollen. Immer mehr Menschen nutzen die effektive<br />

Methode dieses Ausdauer-Sports. Die verschiedenen Techniken, Spielchen, Übungen, Sicherheitsmaßnahmen<br />

und theoretische Infos stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, bei der Spaß garantiert<br />

nicht zu kurz kommt.<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 18./19.09.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, Nordic Blading-Strecke des<br />

Skiverbandes Pfalz e.V., unterhalb des Pfalz-Blick, Ruppertsberg<br />

Gebühr 65,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Walking – Trend & Gesundheitssport<br />

Nordic Walking für alle Altersgruppen. Wir zeigen Ihnen wie Sie nicht nur ältere Menschen von<br />

der effektiven Sportart begeistern können. Sportler aus anderen Sportarten und Kinder kommen<br />

voll auf Ihre Kosten. Theoretische Hintergründe, Spiele und Übungen in den verschiedenen<br />

Technikarten werden Ihnen vermittelt.<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter ab 16 Jahren<br />

Termin 24./25.09.<strong>2010</strong><br />

Ort DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße, an der Sportschule Edenkoben<br />

Gebühr 130,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Wer will es lernen? – Anfänger<br />

Inhalte:<br />

Besonderheiten der Zielgruppe (Kinder/Schüler), Methodik/Didaktik<br />

Referent Jupp Vallendar<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Trainer »Fußball« oder anderer Fachverbände, Lehrer<br />

Termin 27. – 29.09.<strong>2010</strong><br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr 80,00 € inklusive Übernachtung<br />

Anmeldung/Info Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz, Monika Heil, Rheinau 10,<br />

56075 Koblenz, T 0261.135253, E monika.heil@bsv-rlp.de, www.bsv-rlp.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP12 DTB – Kursleiter Pilates – Einsteigerkurs<br />

Die DTB-Kursleiter-Ausbildung Pilates besteht aus einem Einsteiger– und einem Aufbaukurs. Ein<br />

Zertifikat erhalten die Teilnehmer nach Abschluss beider Kurse.<br />

Das Trainingskonzept von Joseph Pilates findet immer mehr begeisterte Anhänger. Im Vordergrund<br />

steht der ganzheitliche Ansatz, der Körper und Geist über das kontrollierte, konzentrierte Arbeiten<br />

gleichermaßen fordert. Basis der Übungen bildet die aktive Körpermitte, verbunden mit einer<br />

präzisen Übungsausführung und unter Einsatz der Atemkontrolle. Das ausgewogene Programm aus<br />

Kräftigungs- und Dehnübungen verbessert die Körperhaltung und sensibilisiert die Körperwahrnehmung.<br />

Die Verbindung von Body & Mind vertieft das Körperbewusstsein und führt zu<br />

einem neuen Körpergefühl.<br />

Die Ausbildung erfolgt in angenehmer Atmosphäre im Turnerjugendheim in Annweiler.<br />

Diese Weiterbildung beschäftigt sich mit Zielsetzung und Methodik ausgewählter Übungen in<br />

Theorie und Praxis.<br />

Inhalte:<br />

• Joseph Pilates und seine Geschichte<br />

• Bewegungsprinzipien der Pilates Methode<br />

• Das Powerhouse und seine Muskulatur<br />

• Erlernen der Atemtechnik<br />

• Ausgewählte Übungen aus dem Mattenprogramm<br />

• Die Integration der Übungen in den Unterricht<br />

• Erweiterung des Übungsprogramms durch Einbeziehung des Pilates Balance Ball<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie die Berechtigung zur Teilnahme am<br />

Aufbau-Kurs.<br />

Referentin Andrea Flach-Meyerer (Sport- und Gymnastiklehrerin, DTB-Referentin, Pilatestrainerin,<br />

Gymnastik- und Yogalehrerin)<br />

Zielgruppe gültige Lizenz auf der 1. Lizenzstufe oder DTB-Trainer-Ausbildung, Sportlehrer, Gymnastiklehrer,<br />

Krankengymnasten<br />

Termin 01. - 03. Oktober <strong>2010</strong> (Freitag - Sonntag, 25 LE)<br />

Ort Turnerjugendheim – Bildungsstätte PTB, Turnerweg 60, 76855 Annweiler<br />

Gebühr 225,00 € mit GYMCARD, 285,00 € ohne GYMCARD, 350,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler,<br />

T 06346.3006914, F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

49


50<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP13 Anti Agressionstraining für Kinder & Jugendliche<br />

Intensiv-Workshop für Trainer, Übungsleiter, Helfer mit chaotischen Gruppen.<br />

Zu diesem immer drängender werdenden Problem werden zum einen psychologische und pädagogische<br />

Grundlagen vermittelt und die Hintergründe für Aggressionen bei Kindern beleuchtet. In<br />

mehreren eingebundenen Praxiseinheiten werden zum anderen Gegenmaßnahmen und Trainingsformen<br />

eingeübt. Spannend ist es z.B. mit modernen, aber einfachen Verfahren (wie z.B. Micro<br />

Teaching und Rollenspielen) die eigenen Verhaltens- und Reaktionsmuster als Trainer zu analysieren,<br />

mögliche Fehler zu erkennen und die eigene Reaktion an unterschiedliche Situationen<br />

anpassen zu lernen.<br />

Dieses Seminar wird von einer Diplom-Psychologin und einem Diplom-Soziologen geleitet. Beide<br />

haben als Therapeutin bzw. Trainer langjährige praktische Erfahrungen mit hoch aggressiven<br />

Kindern bzw. sehr großen Sportgruppen.<br />

Referenten Petra Lang (Diplompsychologin), PD Dr. Sven Schneider (Sozial- und Verhaltenswissenschaftler,<br />

Dozent und Senior Scientist an der Universität Heidelberg)<br />

Zielgruppe Übungsleiter, alle Interessierten<br />

Termin 02.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 8.30 Uhr – 18.00 Uhr, 10 LE für die Ausbilder Ausbildung, Lehrreferenten der<br />

Fachverbände DTB)<br />

Ort 76846 Hauenstein, Wasgau-Halle<br />

Gebühr 25,00 € mit GYMCARD, 28,00 € ohne GYMCARD, 44,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Prävention & Erstversorgung von Sportverletzungen<br />

Inhalte:<br />

• Was kann ich im Training tun, um Sportverletzungen vorzubeugen?<br />

• Welche Warnsignale muss ich beachten?<br />

• Wann ist ärztliche Hilfe Notwendig?<br />

• Wie versorge ich die typischen Sportverletzungen?<br />

• Fragen zum Thema<br />

Referenten Klaus Bittlinger (Team Gesundheitswerkstatt)<br />

Zielgruppe Trainer, Übungsleiter aller Sportarten<br />

Termin 20.10.<strong>2010</strong><br />

Ort Pfalzhalle Haßloch<br />

Gebühr 30,00 €<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Handballverband, Klaus Bethäuser, Danziger Str. 10, 67346 Speyer<br />

T 06232.9801040, E klbeth@superkabel.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Tennistechnik für Einsteiger<br />

Dieses Seminar liefert die Antworten auf folgende Fragen:<br />

Wie halte ich den Schläger?<br />

Wann muss ich ausholen?<br />

Wo soll ich den Ball treffen?<br />

Wie bekomme ich den Ball übers Netz?<br />

Welche Vorübungen und Spielformen sind geeignet?<br />

Wie werde ich am schnellsten spielfähig?<br />

Inhalte:<br />

• Methodische Einführung in die Tennistechnik<br />

• Aktuelle Entwicklungen im Tennisbereich<br />

Referenten Dr. Luger Koch, Norbert Koch<br />

Zielgruppe Tennisinteressenten<br />

Termin 24.10.<strong>2010</strong><br />

Ort Bellheim<br />

Gebühr 35,00 €<br />

Anmeldung/Info Tennisverband Pfalz, Pariser Str. 201, 67663 Kaiserslautern, T 0631.41489-0, F 0631.41489-23,<br />

E Tennisverband.Pfalz@t-online.de<br />

Norbert und Dr. Luger Koch, Jägerstr. 16, 76726 Germserheim, T 07272.7403398, F 07272.7403399<br />

E Inkoch@t-online.de


· · · · · · · · · · · · · · · � Fit & gesund im SWFV<br />

F a c h v e r b ä n d e<br />

F r e i z e i t s p o r t<br />

Themen und Inhalte werden sein:<br />

Variationen in der Gymnastik<br />

Die Sporthalle als Fitnessstudio<br />

Sauna und Entspannung<br />

Wassergymnastik<br />

Kleine Spiele zur Auflockerung<br />

Referentin Christa Lau (Diplomsportlehrerin)<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Betreuer der Sportvereine<br />

Termin 30./31.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort SWFV-Sportschule, Edenkoben<br />

Gebühr Teilnehmer von Fußballvereinen des SWFV 40,00 €, Teilnehmer von Vereinen anderer Verbände<br />

50,00 €, Preis inklusive Unterkunft und Verpflegung<br />

Anmeldung/Info Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63, 67480 Edenkoben, T 06323.9403310,<br />

E rolf.knoche@swfv.de<br />

SWFV, Markus Beer, T 06323.9493642<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP14 DTB Akademie vor Ort – Cardio fit<br />

Präventives Herz-Kreislauf-Training im Turn- und Sportverein<br />

Dieses Special dient zur Einführung in das Kurs-Konzept Cardio-Fit. In den Beispielstunden stellen<br />

neben der langsamen Hinführung zu einem gesundheitsorientierten, präventiven Ausdauertraining<br />

(Walking, Jogging, Spielformen) auch der Einsatz funktioneller Gymnastik zur Dehnung, Kräftigung<br />

und Stabilisation die Schwerpunkte dar. Das Kurs-Konzept vermittelt ein Herz-Kreislauf-Training<br />

unter ganzheitlichem Aspekt. Dabei kommen auch interessante Körperwahrnehmungsübungen,<br />

Koordinationsschulung und Entspannungsübungen zum Tragen. Zudem werden die Teilnehmer im<br />

Kurs zu einer langfristigen Verhaltensänderung motiviert und bekommen Informationen zur Herz-<br />

Kreislauf-Thematik sowie zur Gestaltung und Umsetzung eines individuellen Cardio-Programms.<br />

Weiterhin wird in dem Workshop auch der Aufbau und die Kursstruktur des Kurs-Konzepts<br />

Cardio-Fit vermittelt, welches den Qualitätskriterien der Krankenkassen entspricht und von diesen<br />

anerkannt wird.<br />

Die Übungsleiter erhalten ein umfangreiches Kursleiter-Manual, welches neben den Grundlagen<br />

des Walking- bzw. Herz-Kreislauf-Trainings auch Stundenbilder/Unterrichtsmaterial für die Kursleiter<br />

Teilnehmerunterlagen sowie Formularvordrucke zur Organisation/Umsetzung des Kurses und<br />

Kooperation mit Krankenkassen enthält. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter<br />

ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter 2. Lizenzstufe, Sport- u. Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten<br />

Termin 06.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 10 Uhr – 17 Uhr, 8 LE für Sport in der Prävention, Pluspunkt Gesundheit DTB,<br />

DTB-Trainer Wellness und Gesundheit, DTB-Trainer GeräteFitness)<br />

Ort 67678 Mehlingen, Grundschulturnhalle, Hauptstr. 11<br />

Gebühr 30,00 € mit GYMCARD, 33,00 € ohne GYMCARD, 62,00 € Nichtmitglieder<br />

In der Lehrgangsgebühr sind 4 € für das Kursleitermanual enthalten<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

51


52<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � SP15 DTB Akademie vor Ort – In der Ruhe liegt die Kraft<br />

In diesem Special werden Sie langsame und kraftvolle, wie auch flexibilisierende Yogahaltungen<br />

erlernen. Ein Ziel von Yoga ist die Schulung der Konzentration und Achtsamkeit auf das körperliche<br />

Tun. Dadurch entsteht mentale Ruhe. Dieses »innere still werden« kann auch bei den geschmeidigen,<br />

tänzerisch anmutenden QiGong – Bewegungen erlebt werden. QiGong wird in<br />

seiner Wirkung intensiviert, wenn Energiepunkte visualisiert werden. Zur Vertiefung der<br />

Entspannungsfähigkeit werden leichte Atemtechniken vermittelt. Richtet sich die Wahrnehmung<br />

auf den Atem, können die Gedankenwellen zur Ruhe kommen. Hier können Sie diese Wirkung<br />

erfahren und lernen, wie Sie Ihre Teilnehmer auf diese Reise mitnehmen können. Der Klassiker,<br />

die progressive Muskelentspannung als auch die Reise durch den Körper, sind immer wieder gut<br />

und effektiv. Ein Höhepunkt des Tages ist die Verbindung von Yoga und QiGong, Atmung und die<br />

Bewegung in einem wunderschönen Flow.<br />

Referenten DTB-Ausbilder Team<br />

Zielgruppe Übungsleiter, Sport- u. Gymnastiklehrer, alle Interessierten<br />

Termin 13.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 10 Uhr – 17 Uhr, 8 LE für die Profile Fitness & Gesundheit Erwachsene, Fitness<br />

& Gesundheit Ältere, Fitness & Aerobic, Allgemeiner Breitensport, Sport in der Prävention, Pluspunkt<br />

Gesundheit DTB, DTB-Aerobic/Step-Trainer Basic, DTB Trainer Group Fitness, DTB Trainer<br />

Gerätefitness, DTB Rückentrainer)<br />

Ort 66953 Pirmasens, MTV-Halle, Georgia-Avenue<br />

Gebühr 26,00 € mit GYMCARD, 29,00 € ohne GYMCARD, 58,00 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung/Info Pfälzer Turnerbund, Geschäftsstelle, Turnerweg 60, 76855 Annweiler, T 06346.3006914,<br />

F 06346.3006929, E anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Abenteuerwochenende für Familien<br />

Wir wollen nach neuen Möglichkeiten suchen, miteinander in der Familie Sport zu treiben, zu<br />

spielen, zu basteln, zu wandern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Praxis steht dabei<br />

im Vordergrund. Wir werden dieses Wochenende gemeinsam gestalten und genießen, Ihre<br />

Wünsche, Fragen und Anregungen sind willkommen. Die drei Säulen der DJK: Sport, Gemeinschaft,<br />

Religiosität werden uns dabei begleiten.<br />

Zielgruppe DJK-ler mit ihren Familien sowie Interessierte aus Kirche und Sport<br />

Termin 26. – 28.11.<strong>2010</strong> (Freitag, 17.30 Uhr – Sonntag, 13.00 Uhr)<br />

Ort Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach, 66996 Schönau<br />

Gebühr Erwachsene 50,00 €, Kinder 30,00 €, Nichtmitglieder 80,00 €/50,00 €, inkl. VP und Unterbringung<br />

mit der Familie in 3/4-Bettzimmern<br />

Anmeldung/Info DJK-Sportverband, Ludwig-Wolker-Str. 40, 67069 Ludwigshafen, T 0621.653052, F 0621.655987,<br />

E DJKDVSPEYER.LU@t-online.de, www.djk-dv-speyer.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Skiing klassisch – Langlauf klassisch<br />

Langlauf klassisch ist Ausdauer pur, DSV geschulte Ausbilder des Lehrteam nordic zeigen auf was<br />

es beim Langlauf klassich ankommt, wie man es richtig geniessen kann und den systematischen<br />

Aufbau für LL-Neulinge. Schneespaß und Hüttengaudi inklusive!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 10. – 12.12.<strong>2010</strong><br />

Ort Skihütte des Skiclub Neustadt auf der Graffenmatt, Feldberg, Hochschwarzwald<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de<br />

· · · · · · · · · · · · · · · � Nordic Skiing klassisch – Langlauf klassisch<br />

Langlauf klassisch ist Ausdauer pur, DSV geschulte Ausbilder des Lehrteam nordic zeigen auf was<br />

es beim Langlauf klassich ankommt, wie man es richtig geniessen kann und den systematischen<br />

Aufbau für LL-Neulinge. Schneespaß und Hüttengaudi inklusive!<br />

Referenten Team des DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum<br />

Zielgruppe Übungsleiter und Interessierte ab 16 Jahren<br />

Termin 11. – 13.12.2009<br />

Ort Skihütte des Skiclub Neustadt auf der Graffenmatt, Feldberg, Hochschwarzwald<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Anmeldung/Info DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Deutsche Weinstraße des Skiverbandes Pfalz e.V.,<br />

Hohenzollernstraße 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, E info@svp-ski.de


54<br />

Struktur der Ausbildung im Vereinsmanagementbereich des LSB Rheinland-Pfalz<br />

Lizenzstufen Bezeichnung Inhalte Lerneinheiten (LE)<br />

1. Stufe 1Vereinsmanager C KOMPAKTAUSBILDUNG oder<br />

MODULARAUSBILDUNG<br />

je 15 LE (= 60 LE) aus:<br />

• Organisations- und Personalentwicklung,<br />

Gremienarbeit<br />

• Mitgliederverwaltung, Sportanlagen,<br />

Sportbetriebs-Management<br />

• Finanzen, Steuern, Recht und<br />

Versicherungen<br />

• Marketing, Kommunikation,<br />

Veranstaltungen, Neue Medien<br />

120 LE<br />

2<br />

Die weiteren 60 LE werden aus den o.a.<br />

vier Themenbereichen frei gewählt.<br />

2. Stufe Vereinsmanager B Die Erarbeitung der Ausbildungsinhalte 60 LE<br />

richtet sich nach den differenzierten<br />

Anforderungen in der Vereins- und<br />

Verbandsarbeit. Sie führt zu einer vertieften<br />

Auseinandersetzung mit Inhalten.<br />

In einem der vier o.g. Themenbereiche<br />

müssen mind. 30 LE absolviert werden.<br />

Die weiteren 30 LE sind aus den<br />

Themenbereichen frei wählbar.


Vereinsmanager<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Vereinsmanager C<br />

V e r e i n s m a n a g e r<br />

A u s b i l d u n g<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Vorstandschaft eines Vereines oder Verbandes bieten wir<br />

mit der Vereinsmanager C-Ausbildung die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren.<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) in den Aufgabenfeldern:<br />

• EDV/Internet<br />

• Ehrenamt/Kommunikation/Vereinsführung<br />

• Finanzen/Steuern/Sozialrecht<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Jugendarbeit<br />

• Marketing/Sponsoring<br />

• Organisation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Öffentliche Sportförderung<br />

• Recht/Vereinsrecht<br />

• Sportbund-Pfalz-Aufgabenbereiche/Service<br />

• Sportvereinsentwicklung/Vereinsmanager-Förderung<br />

• Sportversicherung/VBG<br />

• Veranstaltungs-/Projektmanagement<br />

• Vereinsmanagement/Controlling<br />

Die Ausbildung gliedert sich in zwei viertägige Ausbildungsblöcke sowie in fünf Wahlseminare mit<br />

insgesamt 120 LE. Die Ausbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle und dem Erwerb der<br />

Vereinsmanager C-Lizenz ab.<br />

Die Lizenz ist vier Jahre gültig. Die Lizenz wird verlängert, wenn innerhalb dieser vier Jahre<br />

Fortbildungsveranstaltungen von mindestens 15 LE besucht werden.<br />

Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz statt und<br />

sollte innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden.<br />

Die Vereinsmanager-Ausbildung ist eine anerkannte Bildungsveranstaltung nach dem rheinlandpfälzischen<br />

Bildungsfreistellungsgesetz (Anerkennungs-Kennziffern 0106/0246/10 und 0106/0247/<br />

10). Beschäftigte haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung zum Zweck der beruflichen und<br />

gesellschaftspolitischen Weiterbildung. Bundes-, Landes- und Kommunalbeamte können gemäß<br />

der Landesverordnung über den Urlaub von Beamten Dienstbefreiung beantragen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter/innen im Führungs- und Verwaltungsbereich, Vorstände, Geschäftsführer,<br />

Kassenwarte, Abteilungsleiter, Vereins-/Verbandsmitglieder (Mindestalter 18 Jahre)<br />

VM<strong>2010</strong>-102· · · · · · Teil 1 03. – 06.03.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 8.30 Uhr – Samstag, 16.00 Uhr/38 LE)<br />

Termine 1 Teil 2 10. – 13.03.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 8.30 Uhr – Samstag, 16.00 Uhr/38 LE)<br />

Teil 3 Wahl von vier Tagesseminaren aus dem Bereich Vereinsmanagement,<br />

jeweils freitags od. samstags von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr /je 8 LE, gesamt 32 LE<br />

Teil 4 Wahl eines Seminars aus der EDV, samstags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr /8 LE<br />

Teil 5 Lernerfolgskontrolle und Besprechung der schriftlichen Hausarbeit/4 LE<br />

VM<strong>2010</strong>-103· · · · · · Teil 1 18. – 21.08.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 8.30 Uhr – Samstag, 16.00 Uhr/38 LE)<br />

Termine 2 Teil 2 22. – 25.09.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 8.30 Uhr – Samstag, 16.00 Uhr/38 LE)<br />

Teil 3 Wahl von vier Tagesseminaren aus dem Bereich Vereinsmanagement<br />

jeweils freitags od. samstags von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr /je 8 LE, gesamt 32 LE<br />

Teil 4 Wahl eines Seminars aus der EDV, samstags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr /8 LE<br />

Teil 5 Lernerfolgskontrolle und Besprechung der schriftlichen Hausarbeit/4 LE<br />

Orte Kaiserslautern, Hertlingshausen, Lambrecht<br />

Gebühr jeweils 180,00 € für die komplette Ausbildung (120 LE) inklusive Vollverpflegung und<br />

Übernachtung<br />

55


56<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Vereinsmanager B<br />

Mit der Ausbildung zum/zur Vereinsmanager/in B bieten wir allen Inhabern einer Vereinsmanager<br />

C-Lizenz die Möglichkeit, sich über das erworbene Grundlagenwissen hinaus zu qualifizieren. In der<br />

heutigen Vereins- und Verbandsarbeit ist zunehmend auch spezifisches Wissen gefragt. Die<br />

Vereinsmanager B-Ausbildung baut auf dem erworbenen Grundwissen auf und bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit sich vertiefend mit ausgewählten Themen des Vereinsmanagements auseinander zu<br />

setzen. Der Umfang der Ausbildung beträgt 60 LE (Lerneinheiten). Die Sportbünde Pfalz, Rheinhessen<br />

und Rheinland bieten gemeinsam vier Wahl-Module von je 30 LE an, die beliebig kombiniert<br />

werden können. Die Vereinsmanager B-Lizenz muss innerhalb von zwei Jahren absolviert<br />

werden und schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Die Lizenz ist vier Jahre gültig. Mit dem<br />

Besuch von Fortbildungen (15 LE) verlängert sich die Lizenz jeweils um weitere vier Jahre.<br />

Voraussetzung Für die Teilnahme an der Vereinsmanager B-Ausbildung ist der Besitz einer gültigen Vereinsmanager<br />

C-Lizenz erforderlich.<br />

Die vier Wahl-Module:<br />

� Modul Führungskompetenz 30 LE<br />

Ein Verein kann nur so gut sein wie sein Vorstand. Wie aber sollte ein produktives Führungsverhalten<br />

aussehen? Gerade im Ehrenamt, einer freiwilligen und unentgeltlichen Mitarbeit sind<br />

heute neue Formen der Einbindung und Motivation der Mitarbeiter gefragt. Mit einem autoritären<br />

Führungsstil, Bevormundung und Frontalberieselung wird man heute kaum jemand für eine<br />

Mitarbeit im Verein begeistern. Gefordert sind heute soziale Kompetenz, Selbstkompetenz und<br />

Mut zum Vertrauen in die Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten. Arbeiten Sie mit uns an Ihrer Führungskompetenz<br />

und lernen Sie Strategien und Wege kennen, wie Sie mit motivierten und eigenverantwortlich<br />

arbeitenden Mitarbeitern zielsicher zum Erfolg kommen.<br />

Inhalte • Führungsverhalten, Führungsstile<br />

• Reflexion des eigenen Führungsverhaltens<br />

• Teamarbeit<br />

• Mitarbeitermotivation<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

Termin Teil 1 05./06.03.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Termin Teil 2 26./27.03.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort Mainz<br />

Gebühr 90,00 €<br />

Info & Anmeldung Sportbund Rheinhessen, Mainz<br />

Petra Bastian, T 06131.2814201, E p.bastian@sportbund-rheinhessen.de<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Modul Changemenagement – den Wandel aktiv gestalten 30 LE<br />

Sportvereine werden heute mit weit reichenden Veränderungen in immer kürzeren Abständen<br />

konfrontiert. Eine große Herausforderung insbesondere für die ehrenamtlichen Vereinsvorstände.<br />

Vielfach werden Vorstände von den Entwicklungen überrollt und es bleibt beim bloßen Reagieren<br />

auf veränderte Bedingungen. Das ist auf die Dauer anstrengend, wenig befriedigend und nicht sehr<br />

Erfolg versprechend. Die Fähigkeit, sich schnell auf Veränderungen einzustellen und Veränderungsprozesse<br />

aktiv, zielgerichtet und effizient zu steuern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die<br />

Vereinsentwicklung. Unser Lehrgang macht Sie mit Grundlagen des Veränderungsmanagements,<br />

mit Methoden zur Gestaltung von Veränderungsprozessen vertraut und beschäftigt sich mit der<br />

Frage der Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen.<br />

Inhalte • Grundlagen des Veränderungsmanagements<br />

• Organisationsentwicklung<br />

• Analyseinstrumente<br />

• Gestaltungsprinzipien in Veränderungsprozessen<br />

• Strategieentwicklung<br />

• Führung in Veränderungsprozessen<br />

• Mitarbeitermotivation<br />

Termin Teil 1 23./24.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Termin Teil 2 07./08.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort Koblenz<br />

Gebühr 90,00 €<br />

Info & Anmeldung Sportbund Rheinland, Koblenz<br />

Claudia Müller, T 0261.135161, E akademie@sportbund-rheinland.de


VM<strong>2010</strong>-104 · · · · · · � Modul Marketing & Sponsoring 30 LE<br />

Vereine jeglicher Art benötigen finanzielle Mittel, um Ihre Aktivitäten durchzuführen. Wenn die<br />

Sicherung »alter« Einnahmequellen schon nicht einfach ist, dann ist die Erschließung neuer<br />

Quellen eine große Herausforderung für die Verantwortlichen.<br />

An dieser Stelle setzt dieses Ausbildungs-Modul an und vermittelt dabei aus der Praxis für die<br />

Praxis die Werkzeuge für jeden Verein, sich den zukünftigen finanziellen Herausforderungen zu<br />

stellen. Als ein Freizeitanbieter unter vielen müssen Vereine heute ihr Umfeld kennen, das Wissen<br />

um die Angebote der Konkurrenz haben, Marktlücken erkennen können und ein eigenständiges<br />

Vereinsimage aufbauen, um sich von anderen Anbietern abgrenzen zu können. Ohne Kenntnisse<br />

des Marktes und der Bedürfnisse von bestimmten Zielgruppen können Sie Ihren Verein langfristig<br />

nicht zum Erfolg führen.<br />

Unsere Veranstaltung macht Sie mit zukünftigen Entwicklungstendenzen des Vereinssports<br />

vertraut und vermittelt Ihnen praxisnah die Grundzüge des Marketing, erklärt wichtige Marketinginstrumente<br />

und zeigt Ihnen an Praxisbeispielen auf, wie Sie mit Hilfe eines effizienten Marketing<br />

erfolgreich Sponsoren gewinnen können.<br />

Inhalte • Entwicklungstendenzen im Vereinssport<br />

• Selbstdarstellung des Vereins<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Sponsoring<br />

• Einnahmen-Generierung (Möglichkeiten und Methoden)<br />

• Entwicklung von praktikablen »Werkzeugen«<br />

• Sponsorensuche und -Gewinnung<br />

• Werbepartnerpflege<br />

• Praxisnahe Übungen<br />

Referent Gerd Herrmann (Inh. Korrekturfabrik e.V. – Vertrieb, Marketingexperte)<br />

Termin Teil 1 28./29.05.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Termin Teil 2 25./26.06.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort Naturfreundehaus Rahnenhof, Carlsberg-Hertlingshausen<br />

Gebühr 90,00 € inklusive Übernachtung im DZ, Verpflegung<br />

Info & Anmeldung Sportbund Pfalz, Kaiserslautern<br />

Stefan Reimann, T 0631.3411223, E info@sportbund-pfalz.de<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Modul Finanzen & Steuern 30 LE<br />

V e r e i n s m a n a g e r<br />

A u s b i l d u n g<br />

Die immer höheren Anforderungen der Mitglieder bei immer knapper werdenden Ressourcen<br />

zwingen Vereine zunehmend, neue Einnahmequellen zu erschließen und ihr Finanzkonzept zu<br />

überprüfen, um eine dauerhafte Existenzsicherung zu gewährleisten. Unser Lehrgang vermittelt<br />

Ihnen das Handwerkzeug für den Aufbau eines effizienten Finanzmanagementsystems und für die<br />

Überprüfung der Wirtschaftlichkeit Ihres Vereins. Dabei sind heute umfangreiche Steuervorschriften<br />

von Vereinen zu beachten. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen tiefer gehende Einblicke in<br />

das Vereinssteuerrecht und zeigt Ihnen anhand von Fallbeispielen auf, was Sie in der Praxis zu<br />

beachten haben.<br />

Inhalte • Gemeinnützigkeit und Tätigkeitsbereiche<br />

• Körperschafts- und Gewerbesteuer<br />

• Umsatzsteuer<br />

• Sportliche Veranstaltungen<br />

• Lohnsteuer<br />

• Finanz- und Liquiditätsplanung<br />

• Beitragsgestaltung<br />

• Finanzbuchhaltung<br />

• Controlling<br />

Termin Teil 1 01./02.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Termin Teil 2 08./09.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 18.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort Koblenz<br />

Gebühr 90,00 €<br />

Info & Anmeldung Sportbund Rheinland, Koblenz<br />

Claudia Müller, T 0261.135161, E akademie@sportbund-rheinland.de<br />

57


58<br />

▼<br />

GRUNDFRAGEN<br />

MARKETING<br />

MITARBEITER/INNEN<br />

FINANZEN<br />

MANAGEMENT<br />

RECHT & VERSICHERUNGEN<br />

JUGEND<br />

EHRENAMT IM SPORT<br />

SEMINARE<br />

SPORTBUND PFALZ<br />

▼<br />

▼<br />

NAVIGATION KOMPETENZ FÜR DEN SPORT INFORMATION & HILFE<br />

Klick mal rein! – pfalzsportline!<br />

Die Vereinsberatung im Internet.<br />

pfalzsportline – die Vereinsberatung im Internet ist ein Angebot des Sportbundes<br />

Pfalz und wird den Vereinsmitarbeitern über www.sportbundpfalz.de<br />

zur Verfügung gestellt. Das Infosystem des Sportbundes bietet<br />

Beratung rund um die Uhr! Pfalzsportline ist ein Portal, das Führungskräfte<br />

und Menschen, die im Sportverein engagiert sind, umfassend und grundlegend<br />

informiert. Kaum eine Frage bleibt hier unbeantwortet.<br />

Recht und Versicherungen, Marketing, Sponsoring, Finanzen, Sportmanagement,<br />

Ehrenamt oder Jugend – zu diesen und anderen Themen<br />

erhalten Sie allgemeingültige sowie für den Sportbund Pfalz relevante<br />

Informationen.<br />

Haben Sie eine Frage oder ein Problem rund um die Vereinsarbeit?<br />

Klicken Sie sich rein!<br />

www. sportbund-pfalz.de


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Vereinsmanagement 59<br />

Sportmanagement<br />

� Fortbildung vor Ort<br />

Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz haben die Möglichkeit, eine Vereinsmanager-Fortbildung<br />

selbst durchzuführen. Wir übernehmen die Vermittlung der Referenten sowie deren Honorar-<br />

und Fahrtkosten. Die Organisation vor Ort, die Verpflegung sowie die etwaige Erhebung einer<br />

Teilnahmegebühr fallen unter die Aufgaben des veranstaltenden Vereins.<br />

Die Vereinsmanager-Fortbildung kann als Abend-, Halbtages- oder Tagesveranstaltung angeboten<br />

werden. Die absolvierten Lerneinheiten werden zur Verlängerung der Vereinsmanager C-Lizenz<br />

anerkannt.<br />

Es gelten folgende Durchführungsbedingungen:<br />

• Mitgliedschaft im Sportbund Pfalz<br />

• Thema aus dem Bereich Sportmanagement<br />

• Mindestens 15 Teilnehmer<br />

• Teilnahmegebühr höchstens auf dem Niveau der Sportbundmaßnahmen<br />

Anmeldung/Info � Stefan Reimann, T 0631.34112-23, E stefan.reimann@sportbund-pfalz.de<br />

VM<strong>2010</strong>-105· · · · · · � Machen Sie ihren Verein fit für die Zukunft<br />

Der passende Workshop speziell für ihren Verein<br />

Wollen Sie ihren Verein auf Zukunftskurs bringen, dann hat der Sportbund Pfalz genau das richtige<br />

Angebot für Sie: Buchen Sie einen Workshop für ihren Verein.<br />

In einer Vorstandssitzung fehlt oft die Zeit, sich ausführlich über grundlegende und zukunftsweisende<br />

Vereinsangelegenheiten zu unterhalten. Stellen Sie sich ohne Zeitdruck den Zukunftsfragen<br />

ihres Vereins in einem auf ihren Verein zugeschnittenen Seminar.<br />

• Wie sehen die Ziele im sportlichen, wirtschaftlichen und geselligen Bereich aus?<br />

• Ist ihr Sportangebot noch attraktiv?<br />

• Was kann ihr Verein gegen Mitgliederschwund tun? Und ähnliches mehr.<br />

Sie bestimmen selbst, welche Schwerpunkte thematisiert werden. Zusammen mit Ihren Vorstandskolleginnen<br />

und -kollegen erarbeiten Sie ein auf Ihren Verein abgestimmtes Konzept für die<br />

Zukunft.<br />

Unser Angebot • Moderation durch den Sportbund Pfalz<br />

• Vorbesprechung und Themenfestlegung<br />

• Mindestens 6, maximal 10 Teilnehmer eines Vereins<br />

• Tagungstermin und -ort nach Absprache<br />

Gebühr 100,00 € Tagesseminar (8 LE) ohne Verpflegung<br />

VM<strong>2010</strong>-106· · · · · · � Rücklagenbildung im Sportverein – darf der Verein das?<br />

Die Verwendung von Mitteln bei gemeinnützigen Vereinen<br />

Ein gemeinnütziger Sportverein muss seine finanziellen Mittel grundsätzlich zeitnah für seine<br />

steuerbegünstigten satzungsgemäßen Zwecke verwenden. Grobe Verstöße können zum Verlust der<br />

Gemeinnützigkeit führen. Wir erläutern den Unterschied zwischen Betriebsmittelrücklagen, freien<br />

Rücklagen und zweckgebundenen Rücklagen.<br />

• Was sind Mittel?<br />

• Was ist zeitnah?<br />

• Welche Ausnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Referent Markus Junker (Diplomfinanzwirt und Steuerberater)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Schatzmeister, Kassenprüfer<br />

Termin 02.02.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken


60 Vereinsmanagement<br />

VM<strong>2010</strong>-107· · · · · · � Ehrennadel – Ehrenmedaille – Ehrenurkunde –<br />

Ehrenmitgliedschaft – Ehrenordnung<br />

Ehrungen verdienter Vereinsmitarbeiter/innen<br />

In jedem Verein finden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich über einen langen Zeitraum<br />

in der Vereinsarbeit engagieren. Diese verdienstvollen Personen arbeiten in aller Regel ehrenamtlich<br />

und unentgeltlich. Sie gebührend zu würdigen, sollte Anliegen der Vereinsführung sein. Wir<br />

informieren Sie über Möglichkeiten, Ehrungen im Verein wirkungsvoll durchzuführen. Angesprochen<br />

wird u.a. die Notwendigkeit einer Ehrenordnung (am Beispiel des Sportbundes Pfalz), die<br />

Gründung eines Ehrungsausschusses und geeignete Anlässe zur Verleihung.<br />

Referenten Walburga Jung (Sportbund Pfalz), Gerhard Schreiner (Sportkreisvorsitzender)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft<br />

Termin 04.02.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-108· · · · · · � Die Aufgaben des Kassenprüfers im Sportverein<br />

Ein wichtiges Kontrollorgan des Vereins<br />

Kassenprüfer/Rechnungsprüfer spielen eine wichtige Rolle innerhalb des Vereins. Gerade wegen<br />

der Kassenprüfung gibt es, insbesondere mit der sich in der Mitgliederversammlung anschließenden<br />

Entlastung des Vorstandes immer wieder Streit in Vereinen. Deshalb müssen die Kassenprüfer<br />

– schon im eigenen Interesse – sehr sorgfältig arbeiten und sollten sich auf Fragen zu ihrem<br />

Prüfbericht vorbereiten. Zu den Aufgaben zählen u.a. Prüfungen in Zusammenhang mit der<br />

Rechnungslegung auf ihre formelle und materielle Richtigkeit, Vollständigkeit und Ordnung.<br />

Referent Klaus Kehrein (Steueroberamtsrat i.R.)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Schatzmeister, Kassenprüfer<br />

Termin 09.02.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-109· · · · · · � Sponsoring und Marketing im Sportverein<br />

Sinkende Fördergelder erfordern professionelle Mittelbeschaffung. Werden Sie aktiv! Sichern Sie<br />

neue Finanzquellen für Ihren Verein. Arbeiten Sie die Qualitäten Ihres Vereins heraus und werben<br />

Sie damit.<br />

• Konzepte zur Mittelbeschaffung (Beispiel TSC Landau)<br />

• Wie findet der Verein die passenden Sponsoren, Mäzene und Förderer?<br />

• Kontakte pflegen mit den Geldgebern<br />

Referent Hermann Stein (langjähriger Vereinsvorsitzender)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Vereinsmitglieder<br />

Termin 25.02.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Info-Brunches für Vereinsmitarbeiter<br />

Die Leistungen des Sportbundes und der Sportjugend Pfalz in kompakter Form<br />

Der Sportbund Pfalz informiert über die Leistungen und Förderungsmöglichkeiten für seine<br />

Mitgliedsvereine und -verbände. Die Veranstaltung empfehlen wir besonders den neu gewählten<br />

Funktionsträgern im Verein wie auch Vertretern von neugegründeten Mitgliedsvereinen. Mitglieder<br />

des Sportbund- und Sportjugend-Präsidiums sowie Mitarbeiter des Sportkreises und der<br />

Sportbund-Geschäftsstelle informieren und beantworten ihre Fragen.<br />

• Förderung bei Sanierungs- und Baumaßnahmen, Förderprogramm des SBP, Sonderprogramm,<br />

Goldener Plan, Pflegegeräte<br />

• Aus- und Fortbildungsangebote des Sportbundes Pfalz – Das <strong>Bildungsprogramm</strong> für<br />

Vereinsmitarbeiter/innen<br />

• Servicebereiche und Förderaktionen: Pfalzsport kompakt; pfalzsport; Internet; Sportabzeichen<br />

• Die Sportjugend Pfalz: Aus- und Fortbildung, Freizeiten, Zuschüsse Frage- und Diskussionsrunden<br />

nach den Vorträgen.<br />

Referenten Sportbund Pfalz, Sportjugend Pfalz und Sportkreismitarbeiter<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer, Mitglieder<br />

Gebühr frei - inklusive kostenlosem Frühstücksbrunch


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

VM<strong>2010</strong>-110· · · · · · Termin 27.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr - 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Ludwigshafen, Vereinsheim ESV Ludwigshafen<br />

VM<strong>2010</strong>-111 · · · · · · Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr - 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Leimersheim, Im TGV Sportzentrum<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Projekt- & Veranstaltungsmanagement –<br />

Jubiläen, Feste und mehr<br />

Wie Sportvereine ihre Großveranstaltungen perfekt organisieren<br />

Wie man eine Großveranstaltung sicher managt, stellen wir Ihnen praxisnah vor. Die zeitintensiven<br />

Vorbereitungsarbeiten und die Durchführung einer Sport-, und oder Festveranstaltung erfordern<br />

eine straffe Organisation. Mittels eines Veranstaltungsplanes werden die Aufgaben verteilt und<br />

koordiniert, lange bevor das Jubiläum gefeiert wird. Checklisten werden erstellt, die Inhalte des<br />

Festaktes oder Sportevents festgelegt, Ehrengäste und Gastvereine eingeladen etc. Wir geben<br />

Tipps und praktische Ratschläge, wie das Ereignis gelingt und die Vorbereitungen Spaß machen.<br />

Referent Peter Schauer (Sportministerium a.D.)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Pressewarte, Vereinsmitglieder<br />

Gebühr jeweils 30,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-112 · · · · · · Termin 15.5.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr/7 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

VM<strong>2010</strong>-113 · · · · · · Termin 16.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr/7 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

VM<strong>2010</strong>-114 · · · · · · � Finanzmanagement im Sportverein I<br />

Die Finanzplanung des Vereins<br />

Liquiditätsprüfung, Transparenz der Vereinsfinanzen und die Schaffung der Grundlagen für<br />

wichtige Finanz-Entscheidungen, wie z.B. beim Bau oder der Sanierung von vereinseigenen<br />

Anlagen, müssen durch die Instrumente des Finanzmanagements sichergestellt werden. Vereine<br />

müssen sich demnach die Frage stellen:<br />

• Wie kann ein solides Finanzmanagement im Sportverein aufgebaut werden?<br />

• Wie kommen wir an die erforderlichen finanziellen Mittel?<br />

• Wie stellen wir einen bedarfsgerechten Finanzplan auf?<br />

Referent Hartmut Emrich (Vizepräsident Sportbund Pfalz, Ressort Finanzen)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Schatzmeister<br />

Termin 26.08.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-115 · · · · · · � Finanzmanagement im Sportverein II<br />

Rund um die Fördermöglichkeiten des Vereins<br />

Zuschüsse für Baumaßnahmen (Goldener Plan und Sonderprogramm), Zuschüsse für Pflegegeräte,<br />

unsere Partner im Sportstättenbau, wie auch Umweltaspekte (Öko-Check) und Energiebündnis<br />

(Pfalzwerke) kommen zur Sprache. Des Weiteren zeigen wir Ihnen ein gelungenes Beispiel eines<br />

pfälzischen Vereins, der es mit einer konsequenten Planung und Zuschüssen, vom anfänglichen<br />

Container heute zu einem ansehnlichen Vereinsheim gebracht hat.<br />

• Welche finanziellen Mittel können über den Sportbund Pfalz beantragt werden?<br />

• Die Antragsverfahren<br />

• Welche Fristen gilt es zu beachten<br />

Referent Thomas Schramm (stellv. Geschäftsführer Sportbund Pfalz)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Schatzmeister<br />

Termin 09.09.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

61


62 Vereinsmanagement/Öffentlichkeitsarbeit<br />

VM<strong>2010</strong>-116· · · · · · � Seminarreihe »Zukunftsbausteine«<br />

Sport an Ganztagsschulen – Konflikte mit Vereinen vorprogrammiert<br />

oder neue Möglichkeiten der Kooperation von Schule und Verein?<br />

Befürworter der Ganztagsschule behaupten, dass es hier größere Chancen zu individueller Förderung<br />

gäbe und Sportunterricht keine Nebensache sei. Unbehagen bereitet vielen Vereinsfunktionären,<br />

dass auf der einen Seite Schulsportstunden eingespart und stattdessen als kostengünstige<br />

Alternative Vereinsmitarbeiter in die Schularbeit eingebunden werden.<br />

• Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen aussehen?<br />

• Profitieren tatsächlich nur die Schulen vom Hereinholen externer Kompetenzen womöglich<br />

auf Kosten der Vereine?<br />

• Haben Schülerinnen und Schüler durch die verlängerte Schulzeit mit sportlichen Aktivitäten evtl.<br />

keine Zeit und Lust mehr, sich zusätzlich noch in Vereinen zu engagieren?<br />

• Stehen die Sporthallen und -plätze womöglich durch die schulische Nutzung am Nachmittag<br />

nicht mehr dem Vereinssport zur Verfügung?<br />

Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich unsere Veranstaltung.<br />

Im Anschluss an die Vorträge stellen sich die Referenten den Fragen der Teilnehmer.<br />

Referenten Dieter Krieger (Vizepräsident Sportbund Pfalz Ressort Bildung, Schulsportreferent der ADD<br />

Neustadt), Heinz Christmann (Vizepräsident Sportbund Pfalz Ressort Sportentwicklung,<br />

Prof. Dr. Lutz Thieme (RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Vereinsmanager, Trainer, Übungsleiter,<br />

Vereinsmitglieder<br />

Termin 23.09.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Fraunhofer-Zentrum<br />

Gebühr frei<br />

VM<strong>2010</strong>-117 · · · · · · � Der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin und die Öffentlichkeit<br />

Vielfältige Aufgaben erwarten den engagierten Pressereferenten eines Vereins: Vom Schreiben<br />

eines Textes bis hin zu »ich mache schnell noch mal ein Foto« beinhaltet der Tätigkeitsbereich<br />

viele unterschiedliche Aufgaben, die eines gemeinsam haben: Sie repräsentieren den Verein in der<br />

Öffentlichkeit.<br />

In diesem Seminar geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in vier wichtige Tätigkeitsbereiche eines<br />

Vereinsmitgliedes, das sich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit seines Vereins engagiert:<br />

Vier Profis geben Tipps und stellen sich Ihren Fragen.<br />

• Die Vereinszeitschrift: Corporate Design im Sportverein<br />

• Ihr Verein im Internet: Das Recht im www<br />

• Allgemeine Pressearbeit, Kommunikation nach außen, aber auch nach innen<br />

• Veranstaltungsmanagement und Sponsoring<br />

Referenten Rainer Dietrich (Designer und Fotograf), Werner Kipper (Sportjournalist),<br />

Felix Kuntz (Fachanwalt für IT-Recht), Hermann Stein (langjähriger Vereinsvorsitzender)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Vereinszeitschriftenmacher, Pressewarte, Vereinsmitglieder<br />

Termin 06.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen und Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-118· · · · · · � Das Foto und der Sport<br />

Dass gute Bilder von mehreren Faktoren abhängen, ist bekannt. Wie Sie als engagiertes Vereinsmitglied<br />

mit Ihrer »anderen« Ausrüstung trotzdem oder gerade deshalb gute Fotos machen<br />

können, soll in diesem Kurs aufgezeigt und auch gemeinsam mit anderen Teilnehmern erarbeitet<br />

werden. Grundkenntnisse sind von Vorteil. Das Mitbringen der (vereins-)eigenen Ausrüstung ist<br />

unbedingt erwünscht sowie Motivation und Engagement sind Voraussetzung. Spaß macht die<br />

Veranstaltung auf alle Fälle.<br />

• Leistungsmerkmale einer digitalen Fotoausrüstung<br />

• Einblick in die Arbeit der Sportfotografie<br />

• Merkmale eines guten Sportbildes<br />

Referent Rainer Dietrich (Diplomkommunikations-Designer, Fotograf)<br />

Zielgruppe Vereinsmitglieder, Vereinszeitschriftenmacher, Pressewarte, Hobbyfotografen<br />

Termin 13.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Schifferstadt. LSB-Sportschule<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Mittagessen und Tagungsgetränken


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Öffentlichkeitsarbeit 63<br />

VM<strong>2010</strong>-119 · · · · · · � Die Vereinszeitung<br />

Kommunikation nach innen & außen – Teil 1 (Theorie)<br />

»Was passiert eigentlich im Verein?« – Diese Frage stellt sich nicht nur den Mitgliedern, auch die<br />

Öffentlichkeit zeigt Interesse an dem, was auf dem Platz oder in der Halle so über das Jahr hinweg<br />

geschieht. Information ist ein Muss! Wie Sie diese Informationen nach Außen bringen können, ist<br />

Inhalt diese Veranstaltung.<br />

Eine attraktive Vereinszeitung ist das A und O um Mitglieder, Freunde und Sponsoren, aber auch<br />

mögliche neue Vereinsmitglieder zu informieren und auf dem aktuellen Stand des Vereinsgeschehens<br />

zu halten. Diese mit möglichst geringen finanziellen Mitteln und zeitlichem Aufwand<br />

zu erstellen, ist oberstes Ziel. Wie man es machen könnte, ist der Inhalt dieses Tages.<br />

Da alle Theorie grau ist, gibt es einen zweiten Veranstaltungstag (LG Nr. 121). Anhand eines<br />

konkreten Arbeitsbeispiels wird eine Vereinszeitung in groben Zügen erstellt.<br />

• Konzeption einer Vereinszeitung<br />

• Inhalte (Bild, Text und Anzeigen)<br />

• Erscheinungsbild und Layout<br />

• Mitarbeiter, Erscheinungsweise und Finanzen<br />

Referent Rainer Dietrich (Diplomkommunikations-Designer, Fotograf)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Vereinsschriftenmacher,<br />

Pressewarte<br />

Termin 20.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Schifferstadt. LSB-Sportschule<br />

Gebühr 30,00 € Mittagessen inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-120· · · · · · � Das Vereinsarchiv – die Grundlagen zur Archivierung von<br />

Schriftgut & Fotos<br />

Archive oder Magazine mit alten Dokumenten wie Fotos, Urkunden, Protokollen, Vereinszeitungen<br />

oder Plakate gibt es in vielen Sportvereinen. Was allerdings ist archivwürdig und was<br />

kann getrost in den Papierkorb wandern? Wie entsteht eine geordnete, systematische Ablage? Wie<br />

sieht eine sachgerechte Lagerung aus? Wie werden Fotos richtig archiviert und wie lange sind CD-<br />

ROMs als Speichermedien haltbar? Antworten zu diesen Fragen erhalten Vereinsmitarbeiter beim<br />

Seminar mit dem Landesarchiv in Speyer.<br />

• Aufbau und Arbeitsweise eines Archivs<br />

• Registraturführung (geordnete Ablage; Aktenplan und Aktenverzeichnis etc.)<br />

• Foto-Archivierung (analog, digital); Rechtsfragen<br />

• Sachgerechte Lagerung und Datenspeicherung<br />

Referent Dr. Walter Rummel (Leiter des Landesarchivs Speyer)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Pressewarte, Vereinsmitglieder<br />

Termin 05.05.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Speyer, Landesarchiv<br />

Gebühr 30,00 € inklusive Verpflegung<br />

VM<strong>2010</strong>-121 · · · · · · � Die Vereinszeitung<br />

Kommunikation nach innen & außen – Teil 2 (Praxis)<br />

Aufbauend auf den theoretischen Teil 1 zeigen wir Ihnen praxisnah, wie eine attraktive und<br />

lesenswerte Vereinszeitung hergestellt wird.<br />

• Die Inhalte und einer guten Vereinszeitung;<br />

• Verwendung von Bild- und Textmaterial<br />

• Titel- und Seitenlayout, Seitenumbruch etc.<br />

• Mitarbeiterstab; Erscheinungsweise etc.<br />

Referent Rainer Dietrich (Diplomkommunikations-Designer, Fotograf)<br />

Zielgruppe Teilnehmer aus Teil 1 sowie Teilnehmer mit Erfahrung als Vereinsschriftenmacher<br />

Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Schifferstadt. LSB-Sportschule<br />

Gebühr 30,00 € Mittagessen inklusive Tagungsgetränken


64 Öffentlichkeitsarbeit<br />

VM<strong>2010</strong>-122 · · · · · · � Plakat, Vereinszeitung, Festschrift – von der Vorlage<br />

bis zum fertigen Druckerzeugnis<br />

Viele Vereine arbeiten mit einer Druckerei zusammen, um eine Vielzahl von Druckerzeugnissen zu<br />

erstellen. Veranstaltungsplakate, Vereinszeitungen, Werbeflyer oder Festschriften müssen konzipiert<br />

und entsprechende Vorlagen für die Druckerei aufgearbeitet werden.<br />

Der Finanz- wie auch der Zeitrahmen, von der Vorlage bis zum fertigen Erzeugnis, müssen<br />

ebenfalls in die Planungen mit einfließen.<br />

• Unterschiede zwischen Officebereich und Offsetdruck, PDF und Postscript<br />

• Qualitätsanforderungen an das Bildmaterial; Bilder aus dem Internet?<br />

• Welche unterschiedlichen Papiersorten und -Qualitäten gibt es?<br />

• Bestellungen über das Web-Portal<br />

Referenten Mitarbeiter der NINO Druck GmbH Neustadt<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Pressewarte, Schriftführer<br />

Termin 29.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 14.30 Uhr – 18.30 Uhr/5 LE)<br />

Ort Neustadt, NINO Druck GmbH<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken und Imbiss<br />

VM<strong>2010</strong>-123· · · · · · � Schutz im Internet – gibt es den überhaupt?<br />

Risiken und Chancen - Datenschutz – Sicherungswerkzeuge – Rechtliche Aspekte<br />

Fast alle Menschen, zumindest in Europa, nutzen inzwischen die Möglichkeiten des Internets und<br />

auch viele Vereine. Hier lauern jedoch auch viele juristische Fallstricke und Gefahren,<br />

insbesondere für Kinder und Jugendliche.<br />

• Inwieweit ist Datenschutz überhaupt möglich, bzw. noch ein Thema?<br />

• Was steht im Bundesdatenschutzgesetz?<br />

• Welche Gefahren drohen Ihnen persönlich durch Datenmissbrauch?<br />

• Wie sichere ich meine Daten gegen »Angriffe von außen«?<br />

• Aspekte des Jugendschutzes<br />

• Manipulation im Internet<br />

Referent Jürgen Reincke (IT-Kaufmann)<br />

Termin 09.11.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-124· · · · · · � Die Rheinpfalz – die größte pfälzische Tageszeitung<br />

Besuch des Rheinpfalz-Pressezentrums in Ludwigshafen<br />

Die Tageszeitungen mit ihren lokal- und überregionalen Sportseiten sind ein wichtiges Medium für<br />

die Vereine. Wie die Zeitung und im Speziellen die Sportseiten »gemacht« werden, zeigt ein<br />

Besuch im Pressehaus der Rheinpfalz in Ludwigshafen. Sie erhalten einen Einblick in die tägliche<br />

Arbeit einer Zeitungsredaktion und praktische Tipps für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Verein. Die Redakteure stellen sich ihren Fragen; u.a. es soll auch der »kritische Journalismus« bei<br />

der Tageszeitung wie auch im Sportverein hinterfragt werden.<br />

Präsidiumsmitglieder und Mitarbeiter des Sportbundes Pfalz sind ebenfalls vor Ort.<br />

Referenten Mitarbeiter der Sportredaktion der Rheinpfalz Ludwigshafen<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Pressewarte, Vereinszeitschriftenmacher<br />

Termin 11.11.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.00 Uhr – 20.30 Uhr/3 LE)<br />

Ort Ludwigshafen, Rheinpfalz-Pressezentrum<br />

Gebühr frei


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Ihr Kompetenzteam<br />

Finanzen<br />

Öko-Check<br />

Sportstättenmanagement<br />

Ihr Beraterteam für den Sportstättenbau<br />

Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.<br />

Wir vermitteln für Sie den direkten Kontakt zu Ihrem<br />

Ansprechpartner aus unserem Kompetenzteam.<br />

Gesamtleitung<br />

Freianlagen<br />

� Thomas Schramm<br />

Stellvertretender Geschäftsführer<br />

T 0631.34112-24, F 0631.34112-73<br />

E thomas.schramm@sportbund-pfalz.de<br />

� Hartmut Emrich<br />

Sparkassenbetriebswirt,<br />

Vizepräsident für Finanzen, Sportbund Pfalz<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Finanzfragen | Darlehensangelegenheiten<br />

� Thomas Anton<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH), Gebäudeenergieberater,<br />

Institut für angewandtes Stoffstrommanagement<br />

(IfaS), FH Trier, Standort<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Öko-Check im Sportverein | Sportstättenberatung<br />

| Erneuerbare Energien | Solartechnik<br />

und Biomasseheizungen | Nahwärmeprojekte |<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen | Leitung der<br />

technischen Projekte<br />

� Peter Schaumlöffel<br />

Dipl.-Ingenieur Bauingenieurwesen,<br />

Fa. Schaumlöffel Engineering, Enkenbach-<br />

Alsenborn<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Öko-Check im Sportverein | Energiebedarf |<br />

Wärmedämmung | Heizungsanlagen |<br />

Beleuchtung | Regenerative Energieträger<br />

� Andreas Kampmann<br />

Landschaftsarchitekt,<br />

L.A.U.B. GmbH, Kaiserslautern<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Sanierung und Neubau von Kunstrasenplätzen,<br />

Tennenplätzen, Naturrasenplätzen, Kleinspielfeldern,<br />

Trendsportanlagen<br />

� Dr. agr. Harald Nonn<br />

Dipl.-Ingenieur agr.<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger<br />

für Sportplatzbau – Herstellung und<br />

Unterhaltung (IHK Koblenz) | Erstellung von<br />

Gutachten<br />

Assistenz<br />

Hochbau<br />

Sicherheit<br />

Gebäudemanagement<br />

� Carina Neumann<br />

T 0631.34112-25, F 0631.34112-73<br />

E carina.neumann@sportbund-pfalz.de<br />

Sportkreismitarbeiter<br />

Der Sportbund Pfalz arbeitet im Bereich des Sportstättenbaus<br />

mit seinen ehrenamtlichen Sportkreismitarbeitern zusammen.<br />

Bei Fragen können Sie sich auch an den Vorsitzenden Ihres<br />

Sportkreises wenden.<br />

65<br />

� Harald Lang<br />

Dipl.-Ingenieur (FH), Architekt<br />

Fa. A+4 Ingenieur GmbH, Kaiserslautern<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Neu-, Umbau- und Erweiterungsplanung von<br />

Hochbauten | Ausschreibung und Bauüberwachung<br />

von Hochbauten | Baukostenplanung<br />

und Wertermittlung | Bestandsaufnahme und<br />

Bewertung von Gebäuden | Mängel und<br />

Schäden an Gebäuden<br />

� Gerd L. Morgenstern<br />

Polizeihauptkommissar,<br />

Polizeipräsidium Westpfalz,<br />

Kriminaldirektion, K15<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Sicherung von Objekten (Vereinsheime,<br />

Sportanlagen etc.) | Codierung von Sportstättenpflegegeräten<br />

� Nobert Stollberg<br />

Fachwirt Facility Management (GEFMA)<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Bauunterhalt | Immobilienbewirtschaftung<br />

Gesetzliche Unfallversicherung<br />

� Michael Becker<br />

Reha-Koordinator der Verwaltungsberufsgenossenschaft<br />

Mainz<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz in der<br />

VBG für Übungsleiter, Trainer, Platzwarte,<br />

Hallenwarte und sonstige Arbeitnehmer in<br />

Sportvereinen | Versicherungsschutz bei nichtgewerbsmäßigen<br />

Bauarbeiten im Sportverein |<br />

Freiwillige Ehren-amtsversicherung für<br />

Vorstände und Ausschüsse | Leistungen und<br />

Beitrag zur VBG


66 Sportstättenmanagement<br />

Rechtsfragen<br />

Steuerfragen<br />

Ihre Finanzierung<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ �<br />

� Falko Zink<br />

Rechtsanwalt, Kaiserslautern<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Bau- und Werkvertragsrecht | Vereinsrecht |<br />

Sportrecht<br />

� Markus Junker<br />

Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater,<br />

Kaiserslautern<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Finanz- und Steuerplanung bei Baumaßnahmen<br />

| Vereinsbesteuerung |<br />

Nachfolgeregelung und Stiftungen<br />

Zuschussmöglichkeiten bei Baumaßnahmen<br />

Für den Bau und Erhalt von Sport-, Spiel- und<br />

Freizeitanlagen gibt es drei Programme, die nach<br />

den Richtlinien des Ministeriums des Innern und<br />

für Sport abgewickelt werden. Hierbei sollen<br />

vorwiegend Vereinsanlagen gefördert werden, die<br />

von einer großen Anzahl von Sportlern genutzt<br />

werden.<br />

� Förderprogramm des Sportbundes Pfalz<br />

Maßnahmen von Ziel ist es, die Betriebs- und Folgekosten bei<br />

2.000 bis 10.500 Euro Vereinsanlagen zu senken, insbesondere im<br />

Bereich der Sanitär- und Heizungsanlagen.<br />

Zuschuss: 20%<br />

� Sonderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz<br />

von 10.500 bis 60.000 Euro Das Sonderprogramm (SOPRO) umfasst kleinere<br />

Neubaumaßnahmen, aber insbesondere<br />

Sanierungsprojekte aller Bereiche: Sanitär-,<br />

Heizungs- und Dachanlagen sowie Rasen- und<br />

Tennenfelder usw.<br />

Zuschuss: 35%<br />

Sichern Sie Ihr Sportheim!<br />

Schutz vor Einbrechern, Dieben und Vandalen<br />

Leider sind Sportheime für Einbrecher immer wieder ein begehrtes Ziel. Alarmanlagen und andere<br />

Sicherheitsvorkehrungen fehlen meist. In Zusammenarbeit mit den Polizeipräsidien Westpfalz und<br />

Rheinpfalz informieren wir über die Möglichkeiten der mechanischen und elektronischen Absicherung<br />

von Sportstätten als auch über den Einsatz sinnvoller Alarmtechniken. Anhand theoretischer<br />

»Ein- und Aufbruchversuche« demonstrieren Kriminalbeamte, wie einfach veraltete Fenster<br />

und Türen aufzuhebeln sind.<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Pächter, Vereinswirte, Vereinsmitglieder<br />

Gebühr gebührenfrei<br />

VM<strong>2010</strong>-125· · · · · · Termin 04.03.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Clubgaststätte des VfR Kaiserslautern<br />

VM<strong>2010</strong>-126· · · · · · Termin 23.09.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Ludwigshafen, Infozentrum Prävention<br />

Hinweis zu weiteren Veranstaltungen<br />

Sportunfall- und Haftpflichtversicherung<br />

� Dirk Trendler<br />

Versicherungskaufmann/Fachwirt,<br />

AachenMünchener Versicherung AG<br />

� Beratungsschwerpunkte:<br />

Sportunfall- und Haftpflichtversicherung<br />

(allgemein) | Bauherrenhaftpflicht | Bauwesen-,<br />

Gebäude- und Feuerrohbauversicherung<br />

� Peter Kobel<br />

Versicherungsfachmann,<br />

AachenMünchener Versicherung AG<br />

� Beratungsschwerpunkte: siehe oben<br />

� »Goldener Plan« des Landes Rheinland-Pfalz<br />

über 60.000 Euro Hier handelt es sich vorwiegend um Neubauprojekte<br />

oder größere Sanierungsmaßnahmen.<br />

Zuschuss: 40%<br />

Für die Bearbeitung dieser Anträge ist die<br />

jeweilige Kreis- oder Stadtverwaltung zuständig.<br />

Zuschüsse für Pflegegeräte<br />

Mit einer Förderung für die Anschaffung von<br />

Pflegegeräten unterstützt der Sportbund Pfalz<br />

solche Vereine, die durch die Bewirtschaftung<br />

ihrer eigenen oder gepachteten Anlagen jährlich<br />

erhebliche Aufwendungen auch in finanzieller<br />

Hinsicht erbringen müssen.<br />

Förderobjekte Pflegegeräte zur Instandhaltung und Pflege von<br />

Sportanlagen<br />

Mindestbetrag Einzelanschaffungswert mind. 500,00 €<br />

Förderhöhe • 20% bei einer Anschaffung von 500,00 €<br />

bis 5.000,00 €<br />

• 10% bei über 5.000,00 € (mind. jedoch<br />

1.000,00 € bis höchstens 2.000,00 €)<br />

Hinweis Die kompletten Förderhinweise erhalten Sie mit<br />

dem Antrag.<br />

Wir behalten uns vor, im Laufe des Jahres weitere Veranstaltungen aus dem Themenbereich<br />

»Sportstättenmanagement« anzubieten.<br />

Die Termine, Themen und Inhalte der Veranstaltungen werden wir rechtzeitig in unserem Organ<br />

»pfalzsport«, auf unserer Homepage unter www.sportbund-pfalz.de, per Rundmail und in den<br />

Medien ankündigen.


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Partner im Sportstättenbau<br />

� a+4 ingenieur gmbh<br />

Mainzer Straße 103, 67657 Kaiserslautern<br />

T 0631.414017-0, F 0631.4147151<br />

www.a-plus4.de<br />

� Draht Hemmer Betriebs GmbH<br />

Blechhammerweg 3, 67659 Kaiserslautern<br />

T 0631.37114-0, F 0631.37114-22<br />

www.draht-hemmer.de<br />

� EUROGREEN GmbH<br />

Industriestraße 83-85, 57518 Betzdorf<br />

T 02741.281555, F 02741.281344<br />

www.eurogreen.de<br />

� Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co<br />

Beindersheimer Str. 104, 67227 Frankenthal<br />

T 06233.379375, F 06233.379399<br />

www.fratufa.de<br />

� Haro Sports<br />

Hamberger Industriewerke GmbH<br />

Postfach 10 03 53, 83003 Rosenheim<br />

T 08031.700-240, F 08031.700-249<br />

www.haro-sports.de<br />

� L.A.U.B. GmbH<br />

Europaallee 6, 67657 Kaiserslautern<br />

T 0631.303-3000, F 0631.303-3033<br />

www.laub-gmbh.de<br />

� Pfalzwerke AG<br />

Kurfürstenstraße 29, 67061 Ludwigshafen<br />

T 0621.585-2461, F 0621.585-2437<br />

www.pfalzwerke.de<br />

� Philips GmbH<br />

Unternehmensbereich Lighting<br />

Professional Lighting Solutions<br />

Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg<br />

T 040.2899-4620, F 040.2899-4621<br />

www.philips.de/licht<br />

� Polizeipräsidium Westpfalz<br />

Polizeiladen, Beratungszentrum Polizei<br />

Eisenbahnstraße 51, 67655 Kaiserslautern<br />

T 0631.369-1444, F 0631.369-1490<br />

www.polizeiberatung-westpfalz.de<br />

� polytan Sportstättenbau GmbH<br />

Gewerbering 3, 86666 Burgheim<br />

T 08432.87-0, F 08432.87-87<br />

www.polytan.de<br />

� Heinz Port GmbH<br />

Sicherheitstechnik<br />

Wilhelm-Raabe-Str. 1,67663 Kaiserslautern<br />

T 0631.31614-13, F 0631.31614-30<br />

www.port-gmbh.de<br />

� Schaumlöffel engineering<br />

Auf dem Hahn 8<br />

67677 Enkenbach-Alsenborn<br />

T 06303.800999, F 06303.800980<br />

www.schaumloeffel.de<br />

� SEB GmbH<br />

Flutlichtanlagen<br />

Am Steinberg, 66606 St.Wendel<br />

T 06851.9340-39, F 06851.9340-14<br />

www.seb-gmbh.de<br />

� Unfallkasse Rheinland-Pfalz<br />

Orensteinstraße 10, 56626 Andernach<br />

T 02632.9603-22, F 02632.9603-11<br />

www.ukrlp.de<br />

� Uridan Non Water System<br />

Wasserlose Urinale<br />

Weitenungerstraße 1, 76547 Sinzheim<br />

T 07223.910360, E fauth@uridan.de<br />

www.uridan.de<br />

� VBG<br />

Verwaltungsberufsgenossenschaft Mainz<br />

Isaac-Fulda-Allee 3, 55124 Mainz<br />

T 06131.3890<br />

www.vgb.de<br />

67


68 Vereinsrecht<br />

VM<strong>2010</strong>-127· · · · · · � Die Mitgliederversammlung im Sportverein<br />

Viele Tipps, damit Ihre Mitgliederversammlung satzungsgemäß verläuft<br />

Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie regelt grundsätzlich alle<br />

Angelegenheiten des Vereins. Wir helfen Ihnen, Ihre Mitgliederversammlung richtig vorzubereiten<br />

und durchzuführen. Wir geben praktische Tipps, wie Sie sich in Konfliktsituationen vor, während<br />

und nach der Mitgliederversammlung zu verhalten haben.<br />

• Wie wird die Mitgliederversammlung ordnungsgemäß einberufen und durchgeführt?<br />

• Wie wehrt man Anfechtungsklagen erfolgreich ab?<br />

• Hilfe, ich erhalte keine Entlastung, was nun?<br />

• Abwehr von Schadensersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder<br />

• Ausschluss eines Mitglieds aus dem Verein in der Mitgliederversammlung.<br />

• Die Satzungsänderung in der Mitgliederversammlung<br />

Referent Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer<br />

Termin 28.01.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-128· · · · · · � Reisen mit dem Sportverein – was ist dabei zu beachten?<br />

Vereinsausflüge, Skifreizeiten, Wanderfahrten etc. werden von den Vereinen oft in Eigenregie<br />

organisiert; damit werden diese Vereine als sog. Reiseveranstalter tätig. Die Grenze zur »Schwarztouristik«<br />

kann dabei überschritten werden.<br />

• Grundbegriffe des Reiserechts (Ausschreibung, Werbung, Anmeldung, Buchungsbestätigung,<br />

Inkasso)<br />

• Grundlagen der Haftung; Versicherungsrechtliche Absicherung<br />

• Steuerliche Regelungen<br />

Referenten Dirk Trendler (Versicherungskaufmann AM), Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Organisatoren von Vereinsreisen<br />

Termin 23.02.<strong>2010</strong> Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-129· · · · · · � Symposium Recht & Steuern<br />

Rund um den Vereinsvorstand – Führungs- & Haftungsfragen der Vorstandschaft<br />

Nur ein gut funktionierender Vorstand, der über seine rechtliche Stellung und seine Aufgaben,<br />

Rechte und Pflichten Bescheid weiß, kann den Verein erfolgreich führen. Vielen Vorstandsmitgliedern<br />

ist zudem nicht bewusst, dass mit der Übernahme einer Vorstandsfunktion auch ein nicht<br />

unerhebliches Haftungsrisiko verbunden ist.<br />

• Allgemeine Rechtsfragen im Sportverein<br />

• Änderung des Vorstandes und Anmeldung des neuen Vorstandes<br />

• Der Vorstand nach § 26 BGB, der erweiterte Vorstand<br />

• Die Vorstandsarbeit: Geschäftsordnung, Beschlussfassung<br />

• Neu: Haftungsbegrenzung für Vereins- und Stiftungsvorstände<br />

• Elektronische Anmeldung zum Vereinsregister<br />

• Satzungsbestimmungen<br />

• Die Mitgliederversammlung<br />

• Vertragsgestaltung im Sportverein<br />

• Sozialrecht<br />

• Neuerungen im Steuerrecht<br />

Referenten Markus Junker (Steuerberater), Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger), Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Vereinsmanager, Trainer und Übungsleiter,<br />

interessierte Vereinsmitglieder<br />

Termin 12.03.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr/4 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Fraunhofer-Zentrum, Fraunhofer-Platz 1<br />

Gebühr frei


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

VM<strong>2010</strong>-130· · · · · · � Ohne Vorstand – wie geht’s weiter? &<br />

Der Verein im Verein – darf das sein?<br />

Thema 1: Die Vorstandschaft, bzw. Teile der Vorstandschaft treten zurück, bzw. es finden sich<br />

keine Nachfolger für verwaiste Funktionen. Was sieht in diesem Falle die Satzung vor? Was ist laut<br />

Vereinsrecht nun zu tun?<br />

• Der Vorstand nach § 26 BGB; Amtsgericht und Notvorstand<br />

• Einberufung einer außerordentl. Mitgliederversammlung; Fristen<br />

• Vertretungsrecht; Haftungsfragen; Vereinsauflösung<br />

Thema 2: Vereine mit mehreren Abteilungen agieren vielfach eigenständig. Häufig existieren<br />

eigene Kassen; Veranstaltungen werden ohne Hauptverein organisiert. Rechtsgeschäfte werden<br />

eigenständig geführt. Es entsteht der Eindruck, dass es sich um einen Verein im Verein handelt.<br />

• Kann eine Abteilung rechtlich und steuerlich selbständig sein?<br />

• Welche Verantwortung trägt der Vereinsvorstand?<br />

• Wer haftet für etwaige Steuerschulden und rechtliche Fehltritte?<br />

Referent Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger), Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer<br />

Termin 23.03.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-131· · · · · · � Aufsichtspflicht & Haftungsfragen<br />

Wichtige Infos für Trainer und Übungsleiter im Sportverein<br />

»Als Übungsleiter stehst Du mit einem Bein im Gefängnis!« Dass dieser Satz so nicht stimmt,<br />

erklären wir Ihnen in unserem Vortrag. Dabei wird über die Definition der Aufsichtspflicht und<br />

vielen Fällen aus der Gerichtspraxis bis zur Vorstellung der verschiedenen Schadensersatzansprüche<br />

und den damit verbunden Haftungsfragen sowie einem Ausflug in das Jugendschutzgesetz<br />

gezeigt, worauf Sie als Trainer und Übungsleiter bei der Aufsichtspflicht zu achten haben.<br />

• Wie und wodurch ergibt sich deine Verantwortlichkeit für eine Gruppe im Sportverein?<br />

• Darf man den Ort der Trainingsstunde verändern?<br />

• Was ist zu beachten, wenn man aus wichtigem Grunde kurz die Sportstätte verlassen muss?<br />

• Wie ist die Situation zu bewerten, wenn man sich verspätet?<br />

Referent Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Übungsleiter, Trainer, Betreuer<br />

Termin 15.04.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr jeweils 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-132· · · · · · � Mitarbeiter im Verein<br />

Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Komponente bei<br />

Vereinsangestellten/Vertragsgestaltung<br />

Trainer, Übungsleiter, Vereinsmanager, bezahlte Sportler, Platz- und Hallenwarte, Büro- und<br />

Reinigungskräfte sind in Sportvereinen tätig. Die Veranstaltung behandelt arbeitsrechtliche und<br />

versicherungsrechtliche Fragen und wendet sich an Vereine mit Beschäftigten im Angestelltenverhältnis.<br />

Wir sprechen über die Voraussetzungen, wann der Verein Sozialversicherungsbeiträge für seine<br />

Angestellten abführen muss und gehen auf das 400 Euro-Gesetz, die Berechnung der Lohnsteuer,<br />

den steuerfreien Auslagenersatz, Haftung und Vertragsgestaltung und die pauschale Besteuerung<br />

ein.<br />

• Wann liegt ein arbeitnehmer- oder arbeitnehmerähnliches Arbeitsverhältnis vor?<br />

• Wann besteht Sozialversicherungspflicht - wann Lohnsteuerpflicht?<br />

• Was sollte unbedingt schriftlich und vertraglich geregelt sein?<br />

Referenten Ralf-Dieter Siebert (Deutsche Rentenversicherung), Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Vorstandschaft, Trainer, Übungsleiter, Arbeitnehmer der Vereine/Verbände<br />

Termin 18.05.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

69


70 Steuer- und Sozialrecht<br />

VM<strong>2010</strong>-133· · · · · · � Fragen rund ums Vereinsheim<br />

Miet- und Pachtrecht bei Vereinsgaststätten<br />

Das Pachtvertragsrecht ist sehr komplex und zwischen Sportvereinen, Kommunen oder Brauereien<br />

sehr unterschiedlich geregelt. Wir behandeln die sich daraus ergebenden Fragen und möglichen<br />

rechtlichen Konsequenzen.<br />

• Pachtverträge zwischen Verein und Pächter<br />

• Pachtverträge zwischen Verein und Kommune<br />

• Vermietung/Verpachtung der vereinseigenen Gaststätte<br />

• Konzessionsrecht; Kündigungswesen<br />

• Lohnsteuerpflicht bei Angestellten: bei selbständig bzw. nicht selbständig Tätigen<br />

Referent Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Vermieter und Pächter von Vereinsgaststätten, Clubhäusern etc.<br />

Termin 02.09.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 - 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-134· · · · · · � Die Vereinssatzung –<br />

Entscheidungs- & Handlungsgrundlage des Vereins<br />

Wir informieren Sie über die Bedeutung und die Mindestinhalte der Vereinssatzung. Wir stellen<br />

Ihnen eine Mustersatzung vor und besprechen die von den Teilnehmern mitgebrachten Satzungen.<br />

Dabei werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:<br />

• Von der Gründung bis zur Auflösung des Vereins<br />

• Aufbau und Mindestinhalte der Satzung<br />

• Ein- und Austritt von Mitgliedern; Kündigungsfristen<br />

• Eintreibung von ausbleibenden Mitgliedsbeiträgen<br />

• Vereinsordnungen; Ausschluss von Mitgliedern<br />

Referent Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Vereinsmitglieder<br />

Termin 07.10.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-135· · · · · · � Allgemeine Rechtsfragen kompakt präsentiert<br />

Das nötige Grundlagenwissen für die Vorstandschaft<br />

Sie als Mitarbeiter/in im Sportverein werden mit den unterschiedlichsten Rechtsproblematiken<br />

konfrontiert. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die damit einhergehenden Themenbereiche<br />

geben, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Wir empfehlen diese Veranstaltung<br />

besonders den Führungskräften neuer Vereine, bzw. allen frisch ins Amt gewählten Funktionsträgern.<br />

• Allgemeine Rechtsfragen im Sportverein; Sozialrecht<br />

• Stellung und Aufgaben von Vorständen<br />

• Satzungsbestimmungen, Vertragsgestaltung im Sportverein<br />

• Haftungsfragen; die Mitgliederversammlung etc.<br />

Referent Bernd Simonis (Diplomrechtspfleger), Falko Zink (Rechtsanwalt)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer, Vereinsmitglieder<br />

Termin 27.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

VM<strong>2010</strong>-136· · · · · · � Kompaktseminar: Steuerrecht im Sportverein<br />

Ein Gesamtüberblick – Grundlagenwissen für die Vorstandschaft<br />

Funktionsträger in Sportvereinen werden mit den unterschiedlichsten Steuerproblematiken konfrontiert.<br />

Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Gesetze und<br />

Verordnungen, damit rechtzeitig die richtigen Entscheidungen getroffen werden können. Wir<br />

empfehlen diese Veranstaltung besonders den Führungskräften neuer Vereine, bzw. allen frisch ins<br />

Amt gewählten Funktionsträgern.<br />

• Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Betätigung gemeinnütziger Sportvereine<br />

• Aktuelle Änderungen in Gesetzen und Verordnungen<br />

• Die Besteuerung gemeinnütziger Sportvereine<br />

• Tätigkeitsbereiche des Sportvereins, Kassen- und Buchführung im Sportverein etc.<br />

Referent Markus Junker (Diplomfinanzwirt, Steuerberater)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer, Vereinsmitglieder<br />

Termin 27.02.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.30 Uhr – 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-137· · · · · · Die Steuerpraxis im Verein<br />

Mit diesem Infoabend möchten wir insbesondere den Kassenwarten/innen wie auch den Vorstandsmitgliedern<br />

einen Überblick über die Steuerpraxis im Verein vermitteln. Wir weisen dabei<br />

auf elementare Anforderungen in den Vereinen hin, mit der Absicht, dadurch die ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten steuerrechtlich abzusichern.<br />

• Vorteile des gemeinnützigen Vereins<br />

• Die Tätigkeitsbereiche eines Vereins<br />

• Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer<br />

• Rechnungslegung – und Aufzeichnungspflichten u.v.m.<br />

Referenten Roland Di Clemente (Finanzwirt)<br />

Zielgruppe Kassenwarte, Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter<br />

Termin 13.04.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-138· · · · · · � Seminar für Steuerberater/-prüfer in Sportvereinen<br />

Dieses Seminar möchte insbesondere den Steuerberatern/-prüfern in Sportvereinen einen Überblick<br />

über die Steuerpraxis im Verein geben. Hierbei ist es unerlässlich, das aktuelle Vereinssteuerrecht<br />

zu kennen und neue Entwicklungen zu verfolgen. Es gilt u.a., die Vorteile der Gemeinnützigkeit<br />

zu nutzen und dauerhaft zu erhalten. Wir informieren Sie über die fiskalischen Anforderungen<br />

sowie über rechtliche Problematiken.<br />

Referent Markus Junker (Diplomfinanzwirt, Steuerberater)<br />

Zielgruppe Steuerberater/-prüfer von Sportvereinen, Kassenwarte<br />

Termin 17.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 09.30 Uhr – 12.30 Uhr/4 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-139· · · · · · � Steuerrecht: Ideeller Bereich – Zweckbetrieb –<br />

Vermögensverwaltung – Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb<br />

Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, steuerbegünstigte Zweckbetriebe und steuerpflichtige<br />

wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bilden die vier möglichen Tätigkeitsbereiche der Sportvereine.<br />

Klaus Kehrein, Steueroberamtsrat i.R., gibt einen Überblick über die einzelnen Bereiche, deren<br />

Abgrenzung und die wählbaren steuerlichen Alternativen bei Sportveranstaltungen und die für die<br />

Vereinsbesteuerung wichtigen Bestimmungen im Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht.<br />

Referent Roland Di Clemente (Finanzwirt)<br />

Zielgruppe Kassenwarte, Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter<br />

Termin 22.04.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

71


72 Steuer- und Sozialrecht<br />

VM<strong>2010</strong>-140· · · · · · � Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb<br />

Wirtschaftliche Aktivitäten sind eine selbständige nachhaltige Tätigkeit, mit denen der Verein am<br />

allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt; jede wirtschaftliche Betätigung wird dem sog.<br />

wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zugeordnet. Die wirtschaftliche Betätigung darf jedoch nie<br />

Hauptzweck des Vereins sein. Unser Referent zeigt auf, wie der Verein in Übereinstimmung mit<br />

den Steuergesetzen ggf. die Steuerlast vermindern kann.<br />

• Steuerrechtliche Bestimmungen<br />

• Gaststätten, Clubhäuser, Vereinsheime, Festveranstaltungen<br />

• Bestimmungen bei Werbung und Sponsoring<br />

Referent Roland Di Clemente (Finanzwirt)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft, Kassenwarte<br />

Termin 29.04.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-141· · · · · · � Das Spendenrecht<br />

Das Ausstellen von Spendenquittungen etc.<br />

Sportvereine können seit einigen Jahren selbst Spendenquittungen ausstellen. Wir geben Ihnen<br />

einen Überblick über das Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen als Sach- bzw. Geldspende<br />

(und sog. Aufwandsspenden), stellen die entsprechenden Formulare vor und informieren u.a. über<br />

Haftungsfragen, mit denen der Verein konfrontiert werden kann. Des Weiteren über die wesentlichen<br />

steuerrechtlichen Änderungen auf Grund des im Jahr 2007 verabschiedeten Gesetzes zur<br />

weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements.<br />

Referent Roland Di Clemente (Finanzwirt)<br />

Zielgruppe Kassenwarte, Mitarbeiter der Vorstandschaft, Abteilungsleiter<br />

Termin 04.05.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Schifferstadt, LSB-Sportschule<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

VM<strong>2010</strong>-142· · · · · · � Die Grundlagen der Vereinsbuchführung<br />

Bedingt durch die zahlreichen Besonderheiten des Vereinssteuerrechts ist die Vereinsbuchführung<br />

für viele Kassenwarte schwierig. Insbesondere die richtige Zuordnung von Einnahmen und<br />

Ausgaben in den steuerlich relevanten Bereichen fällt oft schwer. Wir informieren deshalb über<br />

alle notwendigen Buchungsarbeiten.<br />

• Die Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung<br />

• Aktiv- und Passivkonten; Aufwands- und Ertragskonten<br />

• Bilanz; Gewinn- und Verlustrechnung<br />

•Jahresabschluss<br />

Referent Markus Junker (Diplomfinanzwirt, Steuerberater)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Vorstandschaft, Kassenwarte<br />

Termin 30.09.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken


74<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Ehrenamt – Kommunikation – Vereinsmanagement<br />

Unter dem Titel Ehrenamt – Kommunikation – Vereinsmanagement bietet der Sportbund Pfalz<br />

eine Seminarreihe (Sem-Nr. 143 – 154) an, bei der unterschiedliche Aspekte der ehrenamtlichen<br />

Arbeit in Vereinen und Verbänden thematisiert werden. Erfahrene Moderatoren geben gezielt<br />

Tipps und Hinweise, damit die Vereinsmitarbeiter/innen ihre ehrenamtliche Arbeit effizienter<br />

organisieren und erledigen können. Seminare zur Stimmbildung und Rhetorik runden das Angebot<br />

ab.<br />

Die zwölf Seminare sind Bestandteil der zwei Vereinsmanager C-Ausbildungen. Die Seminare<br />

können - bei freien Kapazitäten - von allen Vereins- oder Verbandsmitarbeitern gebucht werden.<br />

Zielgruppe Sem-Nr. 143 – 154Teilnehmer an den Vereinsmanager C-Ausbildungen, Mitarbeiter der Vorstandschaft,<br />

Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Trainer, Übungsleiter, Vereins-/Verbandsmitarbeiter<br />

Gebühr Sem-Nr. 143 – 154 jeweils 40,00 € inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen<br />

� Die Führungsaufgaben des Vereinsmanagers<br />

Einen Verein zu führen ist komplex und manchmal verzwickt, nicht nur, weil innerhalb eines<br />

Vereins viele Personen mit oft unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen zusammenarbeiten.<br />

Dieser Tag lädt Sie ein, sich mit »Ihrer« Führungsrolle auseinanderzusetzen.<br />

Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie Informationen fließen, wie alle Beteiligten miteinander<br />

reden und eine gemeinsame Sprache finden, die auf Respekt und Wertschätzung begründet ist.<br />

Dazu arbeiten wir mit einem Konzept, wie Vereinssitzungen, Tagungen oder Versammlungen<br />

zielgerichtet und effektiv geleitet werden können. Führen heißt auch, Gespräche führen.<br />

Wer methodische Werkzeuge kennen lernen mag, offen und neugierig ungewöhnliche Vorgehensweisen<br />

ausprobieren möchte, erlebt einen abwechslungsreichen Seminartag.<br />

• Auf welchen Grundlagen basiert (Vereins-)Führung und wie gestalten wir sie?<br />

• Welche Grundprinzipien gehören zu einer erfolgreichen Vereinsführung?<br />

• Wie gelingt es gemeinsam Ziele zu entwickeln und Maßnahmen zu planen, zukunftsorientiert<br />

mit Freude und Souveränität zu bewältigen?<br />

Referentin Monika Alfter M.A. (Trainerin, Coach für Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung)<br />

Ort jeweils Lambrecht, PfalzAkademie<br />

VM<strong>2010</strong>-143· · · · · · Termin 1 27.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-144· · · · · · Termin 2 18.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Teammanagement – Wie organisiere ich meinen Verein?<br />

Der wahre Schlüssel zum Erfolg - gerade eines Vereins – liegt in konsequenter Teamarbeit.<br />

Dadurch setzen wir ungeahnte Kräfte frei, im Team können wir mehr leisten, als wir uns als<br />

Einzelne je träumen könnten. Verantwortung teilen, gemeinsam planen und organisieren, anerkennend<br />

Erfolge feiern, heißen nur einige Schlüsselworte heute. Sie setzen Souveränität, Akzeptanz<br />

und Vertrauen voraus. Für Führungsverantwortliche in modernen Vereinen gehören Delegieren<br />

und Leiten eines Teams zur alltäglichen Aufgabe.<br />

Ausgehend von Vereinsstrukturen, die wir zunächst unter die Lupe nehmen, betrachten wir<br />

mögliche Organisationsformen und erarbeiten Erfolgskriterien für Teams. Jeder Verein verfügt über<br />

unterschiedliche Ressourcen: Wie können sie eingesetzt und optimal genutzt werden. Dazu<br />

erweitern wir den Methodenkoffer um kreative Techniken und sammeln interessante Anregungen<br />

für die Praxis.<br />

• Welche Verhaltensweisen für eine gute Teamarbeit sollten Sie beherrschen?<br />

• Welche Vereinsstrukturen sind für das ehrenamtliche Engagement förderlich?<br />

• Wie entfache ich einen effizienten Teamgeist?<br />

Referentin Monika Alfter M.A. (Trainerin, Coach für Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung)<br />

Ort jeweils Lambrecht, PfalzAkademie<br />

VM<strong>2010</strong>-145· · · · · · Termin 1 17.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-146· · · · · · Termin 2 09.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Sprechen – artikulieren – ausdrücken<br />

Die Stimme als persönliches Markenzeichen<br />

Ein wesentlicher Teil unserer Wirkung auf andere ist abhängig von unserer Stimme und unserem<br />

Sprechausdruck. Die Art und Weise, wie wir etwas sagen, machen wir uns als Person deutlich,<br />

stellen wir uns selbst dar und nehmen Kontakt zu anderen auf. In der Regel nutzen wir die<br />

Möglichkeiten, die wir haben, eher unbewusst. Im Mittelpunkt steht das Erfahrbarmachen des<br />

Zusammenspiels von Körperspannung, Atmung und Artikulation und deren Auswirkung auf den<br />

Stimmklang. Dabei wird vor allem eine resonanzreichere, tragfähigere und ausdrucksvollere<br />

Sprechstimme und Ausdrucksfähigkeit angestrebt. Wir sagen Ihnen, wie Sie mit Ihrer Sprechtechnik<br />

die Zuhörer erreichen.<br />

Referent Joachim Beyer (Logopäde, Trainer für Kommunikation)<br />

Ort jeweils Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

VM<strong>2010</strong>-147· · · · · · Termin 1 30.04.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-148· · · · · · Termin 2 29.10.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Effizientes Arbeiten durch sinnvolles Zeitmanagement<br />

Das wertvolle Gut - unsere zur Verfügung stehende Zeit – wollen wir möglichst effektiv nutzen.<br />

Die Aufgaben im Verein wollen geplant, verteilt und erfolgreich durchgeführt werden. Erkennen<br />

Sie ihre Stärken und optimieren Sie ihr persönliches Zeit- und Selbstmanagement. Hier erlernen<br />

Sie einfache und anwendbare Techniken für Ihre Praxis.<br />

• Erkennen der eigenen »Zeitfresser und Störfaktoren«<br />

• Wohin soll die Reise gehen? Ziele setzen!<br />

• Zeitmangel und Überlastung? Zeit für Wesentliches!<br />

Referent Frank Schröder (Diplom- und Sportpsychologe asp/bdp)<br />

Ort jeweils Lambrecht, PfalzAkademie<br />

VM<strong>2010</strong>-149· · · · · · Termin 1 22.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-150· · · · · · Termin 2 13.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Die Grundlagen der Rhetorik<br />

Kommunikation und Gesprächsführung stehen im Mittelpunkt des Seminars. Was muss ich<br />

beachten, damit bei meinen Mitmenschen ankommt, was ich mitteilen möchte? Gerade in<br />

schwierigen Situationen, ob in der Vorstandssitzung, der Mitgliederversammlung oder der<br />

Übungsstunde ist es von Vorteil, den richtigen Ton zu finden.<br />

• Verbale und nonverbale Kommunikation<br />

• Die vier Seiten einer Botschaft<br />

• Das freie Sprechen<br />

Referent Joachim Beyer (Logopäde, Trainer für Kommunikation)<br />

Ort jeweils Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

VM<strong>2010</strong>-151· · · · · · Termin 11.06.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-152· · · · · · Termin 26.11.<strong>2010</strong> (Freitag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Konfliktmanagement – Miteinander statt gegeneinander<br />

»Bloß kein Streit«. Alle, die in ehrenamtlichen Zusammenhängen Verantwortung tragen, kennen<br />

konfliktgeladene Momente und die Schwierigkeiten der Konfliktlösung. Durch die Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Konfliktstil und anhand praxisorientierter Beispiele werden Sie Ihre persönliche<br />

Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Konfliktsituationen erweitern und Gesprächstechniken<br />

für Konfliktsituationen kennen lernen.<br />

• Entwickeln von Verhaltensalternativen in schwierigen Situationen<br />

• Konfliktsignale als Ansatz zur frühen Konfliktlösung<br />

• Umgang mit Kritik, Ablehnung und Anerkennung<br />

Referent Frank Schröder (Diplom- und Sportpsychologe asp/bdp)<br />

Ort jeweils Lambrecht, PfalzAkademie<br />

VM<strong>2010</strong>-153 · · · · · · Termin 19.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-154· · · · · · Termin 04.12.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.30 Uhr/8 LE)<br />

75


76 Infoabende in den Sportkreisen<br />

� »Die kostenfreie Nutzung kommunaler Sportstätten« &<br />

»Die Sportunfall- und Haftpflichtversicherung«<br />

Der Sportbund Pfalz bietet in Zusammenarbeit mit pfälzischen Sportkreisen Infoabende zu den<br />

Themen »Die kostenfreie Nutzung kommunaler Sportstätten« sowie »Die Sportunfall- und<br />

Haftpflichtversicherung« an.<br />

Die Anmeldung erfolgt jeweils über den Sportbund Pfalz.<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Abteilungsleiter, Trainer, Übungsleiter, Vereinsmitglieder,<br />

Mitarbeiter der Kommunen<br />

Gebühr jeweils 10,00 €<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Die kostenfreie Nutzung kommunaler Sportstätten<br />

Die Sportvereine in Rheinland-Pfalz sind derzeit noch in einer privilegierten Lage. Das Sportförderungsgesetz<br />

stellt sicher, dass ortsansässige Sportvereine die kommunalen Sportstätten<br />

kostenfrei nutzen können – so das Gesetz. Angesichts leerer Kassen sieht die Realität oft anders<br />

aus. Die Gemeinden versuchen zunehmend die Sportvereine an den Kosten zu beteiligen. Wir<br />

informieren über die Rechte der Sportvereine, insbesondere was die kostenfreie Nutzung der<br />

Sportstätten bedeutet bis hin zum Umgang mit den kommunalen Trägern.<br />

Referent Peter Schauer (Sportministerium a.D.)<br />

VM<strong>2010</strong>-155· · · · · · Termin 31.08.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Steinbach am Donnersberg, Sportheim TUS Steinbach<br />

VM<strong>2010</strong>-156· · · · · · Termin 14.09.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Enkenbach, Sportheim des SV Enkenbach<br />

VM<strong>2010</strong>-157· · · · · · Termin 28.09.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Pirmasens, Sportheim MTV Pirmasens<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Die Sportunfall- und Haftpflichtversicherung<br />

für Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz<br />

Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz sind über die AachenMünchener Versicherung AG<br />

(AM) unfall- und haftpflichtversichert, bestimmte Personen im Verein auch über die VBG.<br />

Die Leistungen der Versicherung, samt ihren Neuerungen, die wählbaren Zusatzversicherungen,<br />

insbesondere bei der PKW-Zusatzversicherung, die Leistungen und die Prämiengestaltung erläutern<br />

die Versicherungsexperten der AM.<br />

Referenten Dirk Trendler und Peter Kobel (AachenMünchener Versicherung AG)<br />

VM<strong>2010</strong>-158· · · · · · Termin 14.09.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Grünstadt, Sportheim des VfR Grünstadt<br />

VM<strong>2010</strong>-159· · · · · · Termin 28.09.<strong>2010</strong> (Dienstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Thallichtenberg, Sportheim der TSG Burglichtenberg<br />

VM<strong>2010</strong>-160· · · · · · Termin 07.10.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Herxheim (bei Landau), Vereinslokal SV Viktoria Herxheim


S p o r t m a n a g e m e n t<br />

F o r t b i l d u n g<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Versicherungsseminare mit fachsportart-spezifischen<br />

Versicherungsbestimmungen<br />

Zielgruppe Angelsportvereine, Pferdesportvereine, Schützenvereine und Vereine mit speziellen Trainingszeiten<br />

wie Rad-, Triathlon-, Leichtathletik-, Kanu-, Rudervereine etc., sofern im Leistungssport Einzeltraining<br />

angeordnet wird.<br />

Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz sind über die AachenMünchener Versicherung AG<br />

(AM) unfall- und haftpflichtversichert. Dieser Versicherungsschutz berücksichtigt auch die besonderen<br />

Gegebenheiten der Fachsportarten. Versichert sind hier alle satzungsgemäßen Aktivitäten,<br />

jedoch nicht eventuelle Besonderheiten. Ansprechpartner für alle Versicherungsfragen sind die<br />

beiden Versicherungsexperten der AachenMünchener Versicherung AG (AM) Dirk Trendler und<br />

Peter Kobel. Beratungen unter Tel. 0631-34112-28 oder im persönlichen Gespräch immer dienstags<br />

in der Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz in Kaiserslautern, Barbarossaring 56, in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Sportversicherung/GEMA<br />

� Fachsportart-spezifisches Versicherungsseminar vor Ort<br />

Sportvereine und –verbände mit den oben benannten fachsportart-spezifischen Versicherungsbestimmungen<br />

haben die Möglichkeit, ein Sportversicherungsseminar von zwei- bis dreistündiger<br />

Dauer vor Ort selbst zu organisieren. Der Sportbund Pfalz übernimmt die Vermittlung des Referenten<br />

sowie dessen Honorar- und die Fahrtkosten. Die Organisation vor Ort, ggf. die Verpflegung<br />

sowie die Erhebung einer Teilnahmegebühr fallen unter die Aufgaben des veranstaltenden Vereins<br />

oder Verbandes. Die dabei absolvierten Lerneinheiten werden zur Verlängerung der Vereinsmanagerlizenz<br />

anerkannt.<br />

Es gelten folgende Durchführungsbedingungen:<br />

• Mitgliedschaft des Vereins oder Verbandes im Sportbund Pfalz<br />

• Versicherungsthema auf Fachsportart abgestimmt<br />

• Mindestens 15 Teilnehmer<br />

• Teilnehmergebühr in Anlehnung an vergleichbare Sportbundlehrgänge<br />

Info Stefan Reimann, T 0631.3411223, E stefan.reimann@sportbund-pfalz.de<br />

VM<strong>2010</strong>-161· · · · · · � Der GEMA-Rahmenvertrag – die Vorteile für Sportvereine<br />

Turn- und Sportvereine setzen Musik bei Training, Wettkampf und Veranstaltungen ein. Welche<br />

Veranstaltungen durch den GEMA-Rahmenvertrag bereits abgedeckt sind und welche Vergütungssätze<br />

bei welchen weiteren Veranstaltungen an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und<br />

mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) zu zahlen sind, darüber informiert dieses Seminar.<br />

• Tonwiedergabe in Vereinsheimen und Clubhäusern<br />

• Melde- und Beitragspflicht<br />

• Die Vergütungssätze - Nachlass für Sportvereine von 20 Prozent<br />

Referent Frank Schulz (GEMA-Bezirksdirektion Wiesbaden)<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Trainer, Übungsleiter,<br />

Vereinsmitglieder<br />

Termin 28.10.<strong>2010</strong> (Donnerstag, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

77


○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

E D V<br />

F o r t b i l d u n g<br />

Rund um den Computer – Seminare für Vereinsmitglieder<br />

EDV im Sportverein – der Sportbund Pfalz bietet die passenden<br />

Veranstaltungen für Vereinsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen<br />

Die Einsatzmöglichkeiten des Computers im Sportverein sind vielfältig und aus der heutigen Zeit<br />

nicht mehr wegzudenken. Allein die Verwaltung der Mitgliederdaten wird durch den Computer<br />

erheblich erleichtert und der/die Mitarbeiter/in spart erheblich Zeit bei der Ausübung der zumeist<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten.<br />

Programme für die Textverarbeitung, die Mitgliederverwaltung, die Vereinsbuchhaltung, die<br />

Präsentation von Beratungsergebnissen, das Gestalten der vereinseigenen Homepage oder das<br />

Erstellen einer Vereinszeitschrift – nichts geht mehr ohne den Einsatz der EDV.<br />

Auf den nachfolgenden Seiten haben wir für Sie die passenden EDV-Seminare einschließlich der<br />

Themen Internetrecht und digitale Fotografie aufgelistet.<br />

Zielgruppe Mitglieder der Vorstandschaft, Geschäftsführer, Kassenwarte, Trainer, Übungsleiter,<br />

Vereins-/Verbandsmitarbeiter<br />

VM<strong>2010</strong>-162· · · · · · � Internetrecht für Homepage-Betreiber<br />

Immer mehr Vereine präsentieren sich im Internet. Hier lauern jedoch viele juristische Fallstricke.<br />

Da auch Vereine in die Haftung kommen können, ist es wichtig, sich grundlegendes Know-how und<br />

ein gesundes Problembewusstsein für den Umgang mit dem Internet anzueignen. Wissen Sie z.B.,<br />

ob die Inhalte Ihrer Website rechtlich in Ordnung sind?<br />

• Verantwortlichkeit; Domainrecht; Pflichtangaben;<br />

• Urheberrecht, Metatags und Links<br />

• Haftung im Internet; Kommunikation im Internet<br />

• Foren, Signaturen, Newsletter<br />

• Bilder im Internet<br />

Referent Felix Kuntz (Fachanwalt für IT-Recht)<br />

Termin 17.03.<strong>2010</strong> (Mittwoch, 18.30 Uhr – 21.00 Uhr/3 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz<br />

Gebühr 10,00 € inklusive Tagungsgetränken<br />

� Texte schreiben und bearbeiten<br />

Die Teilnehmer erhalten theoretische und praktische Hinweise für die<br />

Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen, speziell von Microsoft Word<br />

• Texte erstellen, bearbeiten und speichern<br />

• Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung beherrschen<br />

• Serienbriefe und -etiketten erstellen<br />

• Grafiken in Texte einbinden etc.<br />

Referenten Mitarbeiter der TU Kaiserslautern<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr jeweils 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-163· · · · · · Termin 27.03.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-164· · · · · · Termin 28.08.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Excel – Rechnen leicht gemacht<br />

Das Tabellen-Kalkulationsprogramm Microsoft Excel ist eines der vielseitigsten Standard-Software<br />

Programme. Ausführlich und praxisnah wird das Programm für ambitionierte Nutzer vorgestellt und<br />

eingeübt. Ausgehend von Kalkulationsbeispielen werden die grafischen Möglichkeiten und die<br />

Datenbankfunktionen vorgestellt.<br />

• Grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation<br />

• Erstellung von Tabellen, Diagrammen und Grafiken<br />

• Formeln und Funktionen – Summenbildung und Statistikfunktionen<br />

• Datenaustausch mit anderen Office-Programmen<br />

Referenten Mitarbeiter der TU Kaiserslautern<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr jeweils 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-165· · · · · · Termin 10.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-166· · · · · · Termin 11.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

79


80 Rund um den Computer – Seminare für Vereinsmitglieder<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� Access – das Datenbank-Programm<br />

Die Teilnehmer lernen den Aufbau und das Leistungsspektrum von Datenbanken mit Access und<br />

die Nutzungsmöglichkeiten kennen und gewinnen einen praxisnahen Überblick über Funktionen<br />

und Anwendungen einer PC-Datenbank.<br />

• Praxisbezogene Datenbanken aufbauen und pflegen<br />

• In Datenbeständen erfasste Daten recherchieren und auswerten<br />

• Sicherheitskonzepte und Schutz von Daten etc.<br />

• Feldeigenschaften, Eingabeformate u. Standardvorgaben<br />

Referenten Mitarbeiter der TU Kaiserslautern<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr jeweils 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-167· · · · · · Termin 24.04.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-168· · · · · · Termin 02.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

� PowerPoint – für perfekte Präsentationen<br />

Die Teilnehmer eignen sich Wissen und praktisches Können im grafischen Darstellen und im<br />

computergestützten Präsentieren von Arbeitsergebnissen an. Mit PowerPoint geht dies einfach,<br />

schnell und gut.<br />

• Präsentationsprogramme zur Erstellung von Flyern, Postern, Folien, Etiketten<br />

• Präsentationen aufbauen und zielgerichtet einsetzen<br />

• Sprechernotizen und Handouts praxisgerecht erstellen<br />

Referenten Mitarbeiter der TU Kaiserslautern<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr jeweils 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-169· · · · · · Termin 08.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-170· · · · · · Termin 23.10.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

VM<strong>2010</strong>-171 · · · · · · � GPS-Systeme für den Sporteinsatz<br />

Geocaching und mehr …<br />

Egal, ob beim Wandern, Joggen, Bergsteigen, Radfahren, Skilaufen oder neuerdings beim<br />

Geocaching – die GPS-Technik (Global Positioning System) kommt immer mehr zum Einsatz. Die<br />

Gemeinsamkeit der Nutzer: Spaß am Unterwegssein, in der Natur und immer wissen, wo man/frau<br />

sich gerade befindet, welche Route zurückgelegt und wie viele Kilometer und Höhenmeter<br />

bewältigt wurden. Erstellen Sie sich am heimischen PC ein grafisches Höhenprofil von ihrer<br />

bewältigten Tour. Der Spaß einerseits als auch der informative Nutzen stehen im Mittelpunkt der<br />

GPS Technik.<br />

GPS basiert auf der Satellitennavigation, einer Technologie, die von den USA für Kriegszwecke<br />

entwickelt wurde. Nach der Abschaltung der »künstlichen Ungenauigkeit« der Satelliten-Signale<br />

bildet diese Technologie die Basis für viele zivile Hobbies.<br />

Wir zeigen Ihnen in der Theorie, wie auch an praktischen Beispielen, wie Sie die GPS-Technik<br />

sinnvoll einsetzen können.<br />

Referent Heinz Baumann (Pfälzerwaldverein Kaiserslautern)<br />

Termin 22.05.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Seminarraum Sportbund Pfalz und draußen<br />

Gebühr 40,00 € inklusive Mittagessen


E D V<br />

F o r t b i l d u n g<br />

VM<strong>2010</strong>-172 · · · · · · � Mitgliederverwaltung leicht gemacht: Software SPG-Verein<br />

Das bewährte EDV-Programm SPG-Verein dient zur rationellen Erledigung aller Verwaltungsarbeiten<br />

im Verein und Verband. Es begeistert durch seine Leistungsfähigkeit und kann individuell an<br />

die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Ein Schwerpunkt bildet die Verbindung mit<br />

Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Access. Die SPG-Verein-Funktionen üben Sie praxisnah<br />

ein.<br />

• Installation und Einrichten einer Vereinsdatenbank<br />

• Mitgliederverwaltung, Serienbriefe und Listen<br />

• Beitragseinzug und Mahnwesen<br />

• Statistiken; Datenlieferant zum Kreditinstitut<br />

Referent Harry Gundacker (Bankkaufmann, Berater im Electronic Banking)<br />

Termin 05.06.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-173· · · · · · � Alles über die digitale Fotografie in Theorie und Praxis<br />

Die Grundlagen – die Software – das Fotoalbum und mehr<br />

In diesem zweitägigen Seminar erfahren Sie alles über die digitale Fotografie. Sie lernen alle<br />

Features Ihrer Digitalkamera kennen. Deshalb sollten Sie Ihre (vereins-)eigene Digitalkamera<br />

mitbringen und wir werden Ihnen zeigen, was diese alles »kann«. Sie lernen, wie Sie ihre Kamera<br />

richtig »handeln«. Weiterhin gibt es einen Überblick über Software und Tools zur Bildbearbeitung<br />

und Bilderverwaltung.<br />

Dann geht es auf Motivsuche. Sie werden die Ergebnisse ihrer Aufnahmen gleich am PC begutachten.<br />

Sie erkennen direkt eventuelle »Aufnahmefehler«, lernen, diese praxisnah mit der passenden<br />

Software zu beheben, bzw. künftighin gleich ganz zu vermeiden.<br />

Als letzten Schritt befassen Sie sich mit der Erstellung eines individuellen digitalen Fotobuches mit<br />

Ihren Lieblingsbildern. Praxisnah und spielerisch werden alle Grundfertigkeiten vorgestellt. Sie<br />

lernen zahlreiche Designvarianten kennen und werden über die Kosten verschiedener Software für<br />

die Erstellung eines Fotobuches informiert.<br />

Referent Ralf Hellriegel (Diplomingenieur)<br />

Termin 18./19.06.<strong>2010</strong> (Freitag, 15.00 Uhr – Samstag, 16.00 Uhr/15 LE)<br />

Ort Carlsberg-Hertlingshausen, Naturfreundehaus Rahnenhof<br />

Gebühr 50,00 € inklusive Übernachtung und Verpflegung<br />

VM<strong>2010</strong>-174· · · · · · � Finanzbuchhaltung leicht gemacht: Software SPG-Fibu<br />

SPG-Fibu ist ein ausgereiftes EDV-Programm für den Zahlungsverkehr. Wir stellen zudem die<br />

Grundlagen des Steuer-, Gemeinnützigkeits- sowie des Spendenrechts vor. Die Verantwortlichen<br />

für die Vereinskasse sind bei diesem Seminar genau richtig.<br />

• Kontenpläne für Vereine mit und ohne wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb<br />

• Behandlung der Vorsteuer, Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht<br />

• Depot- und Kontenverwaltung, Buchungen, Bilanzen etc.<br />

Referent Harry Gundacker (Bankkaufmann, Berater im Electronic Banking)<br />

Termin 04.09.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

81


82 Rund um den Computer – Seminare für Vereinsmitglieder<br />

VM<strong>2010</strong>-175· · · · · · � Mit Joomla zur eigenen Vereins-Homepage<br />

Teil 1 Grundlagen<br />

Nach der Vorstellung der Software Joomla lernen die Teilnehmer praxisnah ihre Vereins-Website<br />

im Internet zu erstellen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Joomla macht das Verwalten Ihres<br />

Internetauftrittes einfacher, effizienter und professioneller. Mit Joomla administrieren Sie Ihre<br />

Internetpräsenz ganz ohne Programmierkenntnisse! Auf einfache Art und Weise lassen sich die<br />

Inhalte einer Website gestalten. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen und sorgt damit für<br />

schnellen Erfolg beim Anwender. Ein weiteres Merkmal ist seine Flexibilität. Mit Hilfe einer Fülle<br />

von Erweiterungen lassen sich viele zusätzliche Funktionalitäten integrieren. Joomla ist zudem eine<br />

freie Software und kostenlos.<br />

• Homepage planen und erstellen<br />

• Das Navigationsmenü<br />

• Dateiformate und Dateioptimierung<br />

• Seitenstruktur und -planung: Wie sollte eine Website aufgebaut sein?<br />

• Einbinden von Texten, Tabellen und Grafiken, Hyperlinks erstellen<br />

Referent Jens Ludwig (TU Kaiserslautern)<br />

Termin 06.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr 40,00 € inklusive Mittagessen<br />

VM<strong>2010</strong>-176· · · · · · � Mit Joomla zur eigenen Vereins-Homepage<br />

Teil 2 Aufbauseminar<br />

Aufbauend auf unser Grundlagenseminar 175 bieten wir hier die praxisnahe Fortsetzung an.<br />

Von der Planung bis zur fertigen Homepage.<br />

• Grundlagen der Farben- und Formenlehre<br />

• Einbinden von Texten, Tabellen und Grafiken, Hyperlinks erstellen<br />

• Impressum, AGB und Copyright<br />

• Die Website wird publiziert<br />

Referent Jens Ludwig (TU Kaiserslautern)<br />

Termin 20.11.<strong>2010</strong> (Samstag, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr/8 LE)<br />

Ort Kaiserslautern, Technische Universität<br />

Gebühr 40,00 € inklusive Mittagessen


Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball<br />

Fachverbände<br />

F a c h v e r b ä n d e<br />

A u s - & F o r t b i l d u n g<br />

Deutscher � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Alpenverein<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Alpenverein e.V., Ausbildungsreferat,<br />

Markus Mayer-Wilson, Moselstr. 43, 65201 Wiesbaden<br />

Badminton � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine Februar – Juli <strong>2010</strong> 20./21.02., 13./14.03., 17./18.04., 04./05.09.,<br />

13./14.11.<strong>2010</strong><br />

Weitere Termine werden kurzfristig<br />

im SportInform, Pfalzsport und BVRP-Info<br />

veröffentlicht.<br />

Orte Sporthallen in Rheinhessen und in der Pfalz N.N.<br />

(richtet sich nach den Teilnehmern)<br />

Anmeldung/Info � Badmintonverband Rhh.-Pfalz e.V., Geschäftsstelle, Mathias Knödler, Ruländer Weg 6,<br />

67435 Neustadt, T 06321.4993860, F 06321.4993861, E gst@b-v-r-p.de, W www.b-v-r-p.de<br />

� Thomas Biewald, Neue Mainzer Str. 31, 55129 Mainz, T 06131.501622, M 0177.2197276,<br />

E thomas.biewald@web.de<br />

Baseball/ � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Softball<br />

Termine Für <strong>2010</strong> ist kein Trainerlehrgang Baseball/ Für <strong>2010</strong> sind keine Fortbildungslehrgänge<br />

Softball geplant. geplant. Anfragen können jedoch an die<br />

Bei der Geschäftsstelle können auf Anfrage Geschäftsstelle gestellt werden.<br />

Informationen über Lehrgänge anderer Landesverbände<br />

erteilt werden.<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Südwestdeutscher Base- und Softballverband e.V., Am Stiftswingert 6, 55131 Mainz,<br />

T 06131.277350, F 06131.277351, E info@swbsv.de, W www.swbsv.de<br />

Basketball � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine I: 24./25.04., 05./06.06.<strong>2010</strong> 26./27.06.<strong>2010</strong><br />

II: 08./09.05., 29./30.05., 12./13.06.<strong>2010</strong><br />

21.08.<strong>2010</strong> (Prüfung)<br />

Meldeschluss: 29.01.<strong>2010</strong> Meldeschluss 26.02.<strong>2010</strong><br />

Orte Kreissporthalle (Paul-von-Dennis-Gymnasium) Heinz-Kerz-Halle, Nieder-Olm<br />

Am Sportzentrum, Schifferstadt<br />

Heinz-Kerz-Halle, Nieder-Olm<br />

Anmeldung/Info � Basketballverband Pfalz e.V., Konstantin Zalonis, Meisenweg 13, 67346 Speyer, T 06232.41526,<br />

T 06232.315368, F 03212.1022332, E k.zalonis@bvrp.de oder konstantinzalonis@web.de<br />

Behinderten- � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

sport<br />

Termine/Orte Grundlagen Block 10, LG-Nr.: RP 101001 Innere Organe, Asthma u. Diabetes<br />

Grundlegende Informationen über Behinder- 13.11.<strong>2010</strong><br />

ungen und zum Sport von Menschen mit Sportschule Edenkoben<br />

Behinderung, von Behinderung bedrohten LG-Nr.: RP 10F17<br />

oder chronisch Kranken Meldeschluss 01.10.<strong>2010</strong><br />

30.01. – 04.02.<strong>2010</strong> u. 19. – 21.02.<strong>2010</strong> Wassergymnastik<br />

Unterjoch/Vallendar 28.02.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 15.12.2009 Saffig bei Koblenz<br />

Kompaktausbildung Block 10/100 LG-Nr.: RP 10F9<br />

LG-Nr.: RP 101002 Meldeschluss 15.01.<strong>2010</strong><br />

13. – 18.08.<strong>2010</strong>, 27. – 29.08.<strong>2010</strong> Nordic Walking im Rehasport<br />

10. – 12.09.<strong>2010</strong> 23. – 25.04.<strong>2010</strong><br />

83


84 Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball<br />

Behinderten- � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

sport<br />

Edenkoben/Vallendar Sportschule Edenkoben<br />

Meldeschluss: 01.07.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F24<br />

Block 30, Rehabilitationssport Orthopädie Meldeschluss: 01.03.<strong>2010</strong><br />

LG-Nr.: RP 103001 Pilates für Anfänger<br />

04. – 07.03.<strong>2010</strong> u. 26. – 28.03.<strong>2010</strong> 20.03.<strong>2010</strong><br />

Vallendar/Edenkoben Kaiserslautern<br />

Meldeschluss: 01.02.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F3<br />

oder 13. – 16.05.<strong>2010</strong> u. 28. – 30.05.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.02.<strong>2010</strong><br />

Vallendar/Edenkoben Gymnastik u. Spiele in der Halle/Wasser<br />

Meldeschluss: 01.04.<strong>2010</strong> 23./24.01.<strong>2010</strong><br />

Block 30 Rehabilitationssport Innere Medizin Vallendar<br />

LG-Nr.: RP 103003 LG-Nr.: RP 10F2<br />

07. – 10.10.<strong>2010</strong> u. 22. – 24.10.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 15.12.2009<br />

Sportschule Edenkoben Einführung Skilanglauf für<br />

Meldeschluss: 01.09.<strong>2010</strong> Menschen mit geistiger Behinderung<br />

oder 29.10. – 03.11.<strong>2010</strong> u. 19. – 21.11.<strong>2010</strong> 10. – 14.01.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Wertach/Allgäu<br />

Meldeschluss: 01.09.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.12.2009<br />

Block 60 Rehabilitationssport Neurologie Fußball mit geistig Behinderten<br />

LG-Nr.: RP 106001 Menschen (für Fortgeschrittene)<br />

15. – 18.04.<strong>2010</strong> u. 30.04. – 02.05.<strong>2010</strong> 25. – 27.05.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Sportschule Edenkoben<br />

Meldeschluss: 01.03.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F22<br />

Block 80 Rehabilitationssport Psychiatrie Meldeschluss: 01.04.<strong>2010</strong><br />

LG-Nr.: RP 108001 Sport in der Krebsnachsorge<br />

10. – 12.09.<strong>2010</strong>, 01. – 03.10.<strong>2010</strong>, 03. – 06.06.<strong>2010</strong> u. 26./27.06.<strong>2010</strong><br />

26. – 28.11.<strong>2010</strong> u. 10. – 12.12.<strong>2010</strong> Vallendar<br />

Winterberg LG-Nr.: RP 10F11<br />

Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 15.04.<strong>2010</strong><br />

Kompaktausbildung Physiotherapeuten ADHS<br />

Block 30/60 19.06.<strong>2010</strong><br />

LG-Nr.: RP 10PT01 Kloster Ebernach/Cochem<br />

22. – 24.01.<strong>2010</strong> u. 06./07.02.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F13<br />

Sportschule Edenkoben Meldeschluss: 01.05.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 01.12.2009 Flexibar<br />

oder 22. – 24.05.<strong>2010</strong> u. 12./13.06.<strong>2010</strong> 04.09.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Vallendar<br />

Meldeschluss: 01.04.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F19<br />

oder 20. – 22.08.<strong>2010</strong> u. 18./19.09.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Fußball mit geistig Behinderten<br />

Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong> Menschen (für Anfänger)<br />

oder 05. – 07.11.<strong>2010</strong> u. 27./28.11.<strong>2010</strong> 27. – 29.09.<strong>2010</strong><br />

Sportschule Edenkoben Sportschule Edenkoben<br />

Meldeschluss: 20.09.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F23<br />

Kompaktausbildung Fitnesstrainer Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong><br />

LG-Nr.: 10FT01 Pilates für Anfänger<br />

24. – 28.02.<strong>2010</strong> u. 12. – 14.03.<strong>2010</strong> 29.09.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Ev. Stift in Koblenz<br />

Meldeschluss: 15.01.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F21<br />

oder 01 . – 05.09.<strong>2010</strong> u. 01. – 03.10.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong><br />

Edenkoben/Vallendar Mobil im Alter<br />

Meldeschluss: 20.07.<strong>2010</strong> 15.10.<strong>2010</strong><br />

Sonderlehrgang Pflichtteil P8 Sportschule Edenkoben<br />

LG-Nr.: RP 10P801 LG-Nr.: RP 10F16<br />

20.02.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.09.<strong>2010</strong><br />

Vallendar Wassergymnastik<br />

Meldeschluss: 15.01.<strong>2010</strong> 10.10.<strong>2010</strong><br />

oder 20.03.<strong>2010</strong> Kaiserslautern<br />

Vallendar LG-Nr.: RP 10F20<br />

Meldeschluss: 15.01.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 01.09.<strong>2010</strong><br />

oder 25.09.<strong>2010</strong> Hüftsport<br />

Vallendar 23.10.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong> Ev. Stift Koblenz<br />

Sonderlehrgang Pflichtteil P16 LG-Nr.: RP 10F12<br />

LG-Nr.: RP 10P1601 Meldeschluss: 01.09.<strong>2010</strong><br />

20./21.02.<strong>2010</strong> Sturzprophylaxe<br />

Vallendar 30.10.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 15.01.<strong>2010</strong> Brüderhaus Koblenz


F a c h v e r b ä n d e<br />

A u s - & F o r t b i l d u n g<br />

Behinderten- � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

sport<br />

oder 20./21.03.<strong>2010</strong> LG-Nr.: RP 10F18<br />

Vallendar Meldeschluss: 18.09.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 15.02.<strong>2010</strong> Musik und Bewegung mit<br />

oder 25./26.09.<strong>2010</strong> Senioren<br />

Vallendar 06.11.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 01.08.<strong>2010</strong> Saffig bei Koblenz<br />

Meldeschluss: 01.10.<strong>2010</strong><br />

Klettern mit Behinderten<br />

13.03.<strong>2010</strong><br />

Kabdi Thurm in Andernach<br />

LG-Nr.: RP 10F5<br />

Meldeschluss: 01.02.<strong>2010</strong><br />

Adipositas<br />

14.03.<strong>2010</strong><br />

Koblenz<br />

LG-Nr.: RP 10F14<br />

Meldeschluss: 01.02.<strong>2010</strong><br />

Ausdauertraining in der Krebsnachsorge<br />

20.03.<strong>2010</strong><br />

Bad Neuenahr<br />

LG-Nr.: RP 10F10<br />

Meldeschluss: 01.02.<strong>2010</strong><br />

PaVK und Venensport<br />

27.03.<strong>2010</strong><br />

Vallendar<br />

LG-Nr.: RP 10F6<br />

Meldeschluss: 15.02.<strong>2010</strong><br />

Diabetischer Fuß<br />

10.04.<strong>2010</strong><br />

Bad Ems<br />

LG-Nr.: RP 10F4<br />

Meldeschluss: 15.02.<strong>2010</strong><br />

Nordic Walking<br />

24.04.<strong>2010</strong><br />

Sportschule Edenkoben<br />

LG-Nr.: RP 10F25<br />

Meldeschluss: 01.03.<strong>2010</strong><br />

Sportabzeichenprüfer<br />

25.04.<strong>2010</strong><br />

Mainz<br />

LG-Nr.: RP 10F7<br />

Meldeschluss: 01.04.<strong>2010</strong><br />

Schmerz/Rückenschmerz<br />

08.05.<strong>2010</strong><br />

Klinik Lahnhöhe in Lahnstein<br />

LG-Nr.: RP 10F18<br />

Meldeschluss: 01.04.<strong>2010</strong><br />

Anmeldung/Info � Behinderten- und Rehabilitationssportverband Rheinland-Pfalz e.V., Monika Heil, Rheinau 10,<br />

56075 Koblenz, T 0261.135-253, F 0261.135-259, E monika.heil@bsv-rlp.de<br />

Billard � Lizenzausbildung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N.<br />

Anmeldung/Info � Billard-Verband Rheinland-Pfalz, Geschäftsstelle, Thomas Haas, Klosterstraße 89,<br />

67480 Edenkoben, T 06323.981156, F 06323.981157<br />

� Pool School Germany, Davied Alfieri & Uwe Sander, Postfach 1<strong>2010</strong>3, 68052 Mannheim,<br />

E Poolschool@t-online.de<br />

Boxen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine nach Anfrage 28.02., 28.03., 07.11., 05.12.<strong>2010</strong><br />

Orte LLZ Worms, Mainzerstr. 51a, Worms LLZ Worms, Mainzerstr. 51a, Worms<br />

Anmeldung/Info � SWABV-Sportwart, Wolfgang Bischer, Von-Steuben-Straße 34, 67549 Worms, T 06241.55084,<br />

M 0177.8086897, E schlossgeist93@aol.com<br />

85


86<br />

Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball<br />

DLRG � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Vorderpfalz<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � DLRG Bezirk Vorderpfalz e.V., Geschäftsstelle, Petra Ackermann-Meyer, Postfach 1308,<br />

76803 Landau, T 06341.942044, E anmeldung@bez-vorderpfalz.dlrg.de<br />

Westpfalz<br />

Termine N.N. N.N.<br />

genaue Termine werden mit der Ausschreibung genaue Termine werden mit der Ausschreibung<br />

bekannt gegeben bekannt gegeben<br />

Orte Dahn N.N.,<br />

Anmeldung/Info � DLRG Bezirk Westpfalz e.V., Römerstr. 54, 66849 Landstuhl<br />

Technischer Leiter-Ausbildung, DLRG Bezirk Westpfalz e.V., Josef Colp, Weissenburger Str. 20,<br />

66994 Dahn, T 06391.993620 F 06391.993617, E tl-a@bez-westpfalz.dlrg.de<br />

Eis- und � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Rollsport<br />

Rollsport<br />

Termine Ausbildung Frühjahr 10./11.04., 02./03.10., 16./17.10., 13./14.11.,<br />

13./14.03., 20./21.03., (Grundlehrgänge) 20./21.11.<strong>2010</strong><br />

10./11.04., 04./05.12., 18./19.12.<strong>2010</strong><br />

(Fachlehrgänge)<br />

Ausbildung Herbst<br />

02./03.10., 09./10.10., (Grundlehrgänge)<br />

16./17.10., 04./05.12., 18./19.12.<strong>2010</strong><br />

(Fachlehrgänge)<br />

Orte Kaiserslautern, Worms Kaiserslautern, Worms, Koblenz<br />

Eishockey/Eiskunstlauf<br />

Termine zu erfragen siehe Anmeldung/Info zu erfragen siehe Anmeldung/Info<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsportverband e.V., Geschäftsstelle, Bernd Schicker,<br />

Talstr. 21, 66894 Bechhofen, T 06372.803701, F 06327.803808, E Bernd.Schicker-DIV@t-online.de<br />

(zuständig für Rollsport)<br />

� Lehrwart Mathias Hesse, Crolliusstr. 7, 66482 Zweibrücken, T 06332.460490, F 06332.993550,<br />

E hesse.zw@t-online.de (zuständig für Eishockey/Eiskunstlauf)<br />

Fechten � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Südwestdeutscher Fechtverband, Geschäftsstelle, Georg-Herwegh-Str. 20, 67061 Ludwigshafen,<br />

T 0621.569659, E haraldsteinmetz@web.de<br />

Lehrwart, Rainer Buchholz, Lassallestr. 1, 67663 Kaiserslautern, T 0631.4141086,<br />

E buchholz.stelzenberg@freenet.de<br />

Fußball � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Basis-Lehrgänge: Zentrale Fortbildungen:<br />

Termine 04. – 08.01., 11. – 15.01., 12. – 16.07., 12.03., 15.03., 26./27.04., 12./13.08.,<br />

08. – 12.11.<strong>2010</strong> 09./10.10.<strong>2010</strong><br />

Trainer C »Breitensport«<br />

Termine 01. – 05.02., 06. – 10.12.<strong>2010</strong><br />

Trainer C »Leistungssport«<br />

Termine 22. – 26.02., 01. – 03.03.<strong>2010</strong><br />

15. – 19.11., 22. – 24.11.<strong>2010</strong><br />

Orte SWFV-Sportschule Edenkoben SWFV-Sportschule Edenkoben<br />

Anmeldung/Info � Südwestdeutscher Fußballverband e.V., Sportschule Edenkoben, Rolf Knoche, Villastr. 63,<br />

67480 Edenkoben, T 06323.9403310, F 06323.940330, T schule@swfv.de, W www.swfv.de<br />

Gewichtheben � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 20.03.<strong>2010</strong> 04.09.<strong>2010</strong><br />

Orte Schifferstadt Schifferstadt<br />

Anmeldung/Info � Gewichtheber-Verband Pfalz, Pfaffengasse 1, 67105 Schifferstadt, Günter Renner,<br />

Iggelheimer Straße 52, 67105 Schifferstadt, T 06235.457473, E gewichthebenrlp@online.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

A u s - & F o r t b i l d u n g<br />

Handball � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Trainer C<br />

Termine 24.03., 05. – 10.04., 17./18.04., 25.04.<strong>2010</strong> 02.01., 09.01., 03.03., 25.09., 20.10.<strong>2010</strong><br />

05.05., 21./22.05., od. 28./29.05.<strong>2010</strong><br />

(Prüfung)<br />

Orte Pfalzhalle Haßloch Albersweiler, Ruchheim, Bellheim,<br />

Haßloch<br />

Anmeldung/Info Lehrwart, Klaus Bethäuser, Danziger Straße 10, 67346 Speyer, T 06232.9801040<br />

E klbeth@superkabel.de, W www.pfhv.de<br />

Pfälzer Handballverband e.V., Pfalzplatz, 67454 Haßloch<br />

Hockey � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine zu erfragen siehe Anmeldung/Info zu erfragen siehe Anmeldung/Info<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Hockey-Verband Pfalz Rheinland-Pfalz/Saar e.V., Heiner Dopp, Böhler Str. 1, 67149 Meckenheim,<br />

T 06326.5204, F 06326.982052, M 0170.4333883, E heiner.dopp@t-online.de<br />

Judo � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 29.03. – 01.04., 06. – 09.04., 13. – 16.05., 14.03., 28.11.<strong>2010</strong><br />

18./19.09.<strong>2010</strong> (Fachprüfung)<br />

Orte Sportschule Schifferstadt N.N.<br />

Anmeldung/Info � Judo Verband Pfalz e.V., Thomas Föllinger, Lehr- und Prüfungsreferent, Am Wiesental 9,<br />

76829 Landau, T 06341.54230, F 06341.54231, E info@judokan.de<br />

Ju-Jutsu � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 20./21.02., 20./21.03., 24./25.04., 08./09.05., zu erfragen siehe Anmeldung/Info<br />

26./27.06., 21./22.08., 25./26.09.<strong>2010</strong><br />

03. – 05.09., 02.10.<strong>2010</strong> (sportartübergreifende<br />

Basisqualifizierung Sportbund)<br />

Orte Enkenbach, Edenkoben N.N.<br />

Anmeldung/Info � Ju-Jutsu-Verband Rheinland-Pfalz e.V., Fred Zwick, Turnerstr. 13, 67677 Enkenbach,<br />

T 06303.807-865 oder 06303.801-215, F 06303.801-908, M 0176.51200069, E fred.zwick@jjvrp.de<br />

Kanu � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Rennsport, Slalom, Wildwasserrensport<br />

Termine Januar bis Dezember <strong>2010</strong> auf Anfrage, siehe Termine und Informationen<br />

Informationen unter www.kanupfalz.de unter www.kanupfalz.de<br />

Orte Kaiserslautern, u.a. N.N.<br />

Freizeitsport<br />

Termine Februar bis Dezember <strong>2010</strong> auf Anfrage, siehe Termine und Informationen<br />

Informationen unter www.kanupfalz.de unter www.kanupfalz.de<br />

Orte Pfalz N.N<br />

Anmeldung/Info � Pfälzischer Kanu-Verband e.V., Dieter Herding, T 0621.665883, E dherding@t-online.de oder<br />

E pkv-kanuschule@web.de, www.kanupfalz.de<br />

� Jörn von zur Mühlen, Karl-Peters-Str. 60, 67657 Kaiserslautern, T 0631.44484, E J.VZM@web.de<br />

oder E pkv-kanuschule@web.de, W www.kanupfalz.de<br />

Karate � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 02./03.10., 23./24.10., 13./14.11., 13./14.03., 04.09.<strong>2010</strong><br />

04./05.12.<strong>2010</strong><br />

Orte Wittlich Mendig, Schifferstadt<br />

Anmeldung/Info � Rhl.-Pfälz. Karate-Verband e.V., Avallonstr. 49, 56812 Cochem, T 02671.5604, E info@karate-rkv.de<br />

� Walther Hehl, Mondring 40, 56410 Montabaur, M 0171.7458258, T 02602.941312, F 02602.941317,<br />

E walter.hehl@gmx.de<br />

87


88 Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball<br />

Kegeln � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Sektion Classic<br />

Termine 04. – 06.06., 18. – 20.06., 02. – 04.07.<strong>2010</strong> 04. – 06.06., 18. – 20.06., 02. – 04.07.<strong>2010</strong><br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Landesfachverband Rheinland-Pfalz Kegeln, Geschäftsstelle, Am Altstadtplatz 15,<br />

67071 Ludwigshafen, T 0621.679713, F 0621.672670, E geschaeftsstelle@lfv-kegeln-rlp.de,<br />

W www.lfv-kegeln-rlp.de<br />

� Lehrwart Klaus Dieter Wirth, Obere Haardtstraße 45, 66957 Eppenbrunn, T 06335.1552,<br />

F 06335.859749, E kdw41@gmx.de<br />

Leichtathletik � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine Spätjahr <strong>2010</strong> Frühjahr und Spätjahr <strong>2010</strong><br />

Genauere Infos unter www.lv-pfalz.de<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Leichtathletikverband Pfalz, Am Schlagbaum 3, 67655 Kaiserslautern, T 0631.3403457,<br />

F 0631.3403459, E lv-pfalz@t-online.de, W www.LV-pfalz.de<br />

Luftsport � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 16./17.01., 23./24.01., 17. – 30.04.<strong>2010</strong> 06./07.02., 06./07.03., 18./19.09., 20.11.<strong>2010</strong><br />

Orte Bad Sobernheim Bad Sobernheim<br />

Anmeldung/Info Luftsportverband Rheinland-Pfalz e.V., Flugplatz Domberg, Postfach 164, 55561 Bad Sobernheim,<br />

T 06751.2308, F 06751.4435, E info@lsvrp.de, E geschaeftsfuehrer@lsvrp.de, W www.lsvrp.de<br />

Motorboot- � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

sport<br />

Termine nach Absprache mit dem Fachverband nach Absprache mit dem Fachverband<br />

Orte nach Absprache mit dem Fachverband nach Absprache mit dem Fachverband<br />

Anmeldung/Info � Landesverband Motorbootsport Rheinland-Pfalz, Hauptstr. 38, 56271 Roßbach<br />

� Herbert Brosig, Hauptstr. 40, 76833 Walsheim, E herbert.brosig@t-online.de<br />

Motorsport � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Motorsportverband Rheinland-Pfalz e.V., Armin Kohl, Trierer Landstr. 47, 54516 Wittlich,<br />

T 06571.8398<br />

� Wolfgang Smuda, Beryllstr. 3, 55743 Idar-Oberstein, T 06781.507267<br />

Naturfreunde � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 21. – 24.11.<strong>2010</strong> Mai und Oktober <strong>2010</strong><br />

Orte Neustift-Stubaital N.N.<br />

Anmeldung Ausbildung � Gabi Mangold, Erlenbrunner Str. 137, 66955 Pirmasens, T 06331.12923,<br />

E info@skischulenaturfreunde.de<br />

Anmeldung � Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, 67705 Finsterbunnertal, T 06306.2882,<br />

Lizenzverlängerung E Naturfreundehaus.Finsterbunnertal@t-online.de<br />

� Die Naturfreunde Rheinland-Pfalz e.V., Hohenzollernstr. 14, 67063 Ludwigshafen, T 0621.523191,<br />

F 0621.524634, E info@naturfreunde-rlp.de, W www.naturfreunde-rlp.de<br />

� Naturfreunde Kaiserslautern, Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, 67705 Finsterbunnertal,<br />

T 06306.2882, E Naturfreundehaus.Finsterbunnertal@t-online.de<br />

Radsport � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Kunstradsport Kunstradsport<br />

Termine keine Trainer C-Ausbildung in <strong>2010</strong> 04./05.12.<strong>2010</strong><br />

Orte HHG Kaiserslautern<br />

Rennsport Rennsport<br />

Termine 29. – 31.10., 19. – 21.11., 04.12.<strong>2010</strong> 04./05.12.<strong>2010</strong><br />

Orte HHG Kaiserslautern HHG Kaiserslautern<br />

Anmeldung/Info � Kunstradsport: Meike Klein, Gabriel-von-Seidel-Str. 82, 67550 Worms, E mike.klein@lbs-mz.de<br />

� Rennsport: Udo Rudolf, Wiesenstr. 28c, 67678 Mehlingen, T 06303.5335,<br />

E LV-Rheinland-Pfalz@web.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

A u s - & F o r t b i l d u n g<br />

Ringen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 12. – 14.02., 19. – 21.03., 01. – 03.04., Nach Absprache während der Lizenzausbildung<br />

03. – 06.06.<strong>2010</strong><br />

Orte LLZ für Ringen, Schifferstadt LLZ für Ringen, Schifferstadt<br />

Anmeldung/Info � Ringerverband Pfalz, Ludwig Schacker, Gutenbergstr. 33, 66987 Thaleischweiler-Fröschen,<br />

T 06334.833, F 06334.4490209<br />

� Willi Heckmann, T 06235.2158, F 06235.98006<br />

Rudern � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine zu erfragen siehe Anmeldung/Info zu erfragen siehe Anmeldung/Info<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Ruderverband Pfalz, Jutta Kopf, Im Erlich 132, 67346 Speyer, T 06232.35151, F 06232.40313<br />

Schach � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine werden rechtzeitig in der »Rochade« werden rechtzeitig in der »Rochade«<br />

veröffentlicht veröffentlicht<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Pfälzischer Schachbund e.V., Joachim Hiller, In der Fürth 7, 67098 Bad Dürkheim, T/F 06322.7360,<br />

E Hiller-Joachim@web.de<br />

Schießen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine <strong>2010</strong> findet keine Ausbildung statt zu erfragen siehe Anmeldung/Info<br />

Orte N.N.<br />

Anmeldung/Info � Pfälzischer Sportschützenbund, Geschäftsstelle, Festplatzstr. 6a, 67433 Neustadt, T 06321.82140<br />

� Landeslehrwart, Gerd Schmeil, In der Halde 6a, 67480 Edenkoben, T 06323.987329,<br />

F 06323.7040690, E gerd.schmeil@onlinehome.de<br />

Schwimmen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 08. – 10.01., 22. – 24.01., 05. – 07.03., 18.09.<strong>2010</strong><br />

19. – 21.03.<strong>2010</strong><br />

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten sind auf der Internetseite des Fachverbandes<br />

(www.swsv.de) unter dem Link „Ausbildung“ eingestellt.<br />

Orte Landau Landau<br />

Anmeldung/Info � Südwestdeutscher Schwimmverband, Pia Pfeiffer, Geschäfsstelle, Nordring 40, 67269 Grünstadt,<br />

E info@swsv.de<br />

� Lehrwart Rainer Bieling, Rheinstr. 26, 76829 Landau, T 06341.928687, F 06341.52469,<br />

E rainer.bieling@gmx.de, W www.swsv.de<br />

89


90<br />

Von A wie Alpenverein bis V wie Volleyball<br />

Ski � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Alpin Alpin<br />

Termine 14. – 21.11.2009, 12. – 16.02., 14. – 21.11., 03. – 06.12.,<br />

03. – 10.04, 13. – 20.11.<strong>2010</strong> 11. – 13.12.2009, 22. – 24.01.,<br />

26. – 28.02., 03. – 10.04.,<br />

13. – 20.11.<strong>2010</strong><br />

Orte Zermatt, Stubai, Zermatt Zermatt, Stubai, Lermoos, Stubai<br />

Andermatt, Stubai, Zermatt<br />

Anmeldung/Info www.ski.pfalz.de www.snowboard.pfalz.de<br />

Snowboard Snowboard<br />

Termine 13. – 16.02., 03. – 10.04.<strong>2010</strong> 05./06.12.2009, 19./20.12.<strong>2010</strong><br />

Orte Kaunertaler Gletscher und Davos Stubaier Gletscher, Pitztaler Gletscher<br />

Anmeldung/Info www.snowboard.pfalz.de www.snowboard.pfalz.de<br />

� Ski-Verband Pfalz, Hohenzollernstr. 18, 67433 Neustadt, T 06321.999530, F 06321.999531,<br />

E info@svp-ski.de, W www.svp-ski.de<br />

Sporttauchen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 20. – 27.02.<strong>2010</strong> (Teil I) 16. – 18.07., 24./25.07., 10.10., 06.11.<strong>2010</strong><br />

20./21.03.<strong>2010</strong> (Teil II)<br />

Orte Mainz Wemeldingen, Schifferstadt<br />

Anmeldung/Info � Übungsleiter-Lizenzausbildung: LVST Rheinland-Pfalz, Postfach 516, 55529 Bad Kreuznach,<br />

T 0671.44366, E praesident@lvst.de<br />

� Uwe Weishäupl, Am Kirchgraben 6, 67459 Böhl-Iggelheim, T 06324.970201,<br />

E Weishaeupl.Strassburger@t-online.de<br />

Taekwondo � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Taekwondo Union Rheinland-Pfalz, Corinna Pape-Sperling, Bahnweg 11a, 55437 Ockenheim<br />

Tanzen � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Tanzsportverband Rhl.-Pfalz e.V., Thomas Rhinow, Moselstr. 14, 64683 Einhausen,<br />

T 06251.943459, E thomas.rhinow@t-online.de<br />

Tennis � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine September <strong>2010</strong> bis Dezember <strong>2010</strong> Große Fb (15 LE) 25./26.09.<strong>2010</strong><br />

Termine werden auf der Homepage des Kleine Fb (5 LE) 24.10.<strong>2010</strong><br />

Tennisverbandes Pfalz veröffentlicht<br />

Orte Kaiserslautern, Germersheim, Bellheim Kaiserslautern, Bellheim/Germsheim<br />

Anmeldung/Info � Tennisverband Pfalz, Pariser Str. 201, 67663 Kaiserslautern, T 0631.41489-0, F 0631.41489-23,<br />

E Tennisverband.Pfalz@t-online.de<br />

� Norbert und Dr. Ludger Koch, Jägerstr. 16, 76726 Germersheim, T 07272.7403398,<br />

F 07272.7403399, M 0171.6909254, E Inkoch@t-online.de<br />

Tischtennis � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine 25.04., 02.05., 09.05., 13.05., 16.05., F01: 10.04., 24.04.<strong>2010</strong><br />

29./30.05., 06.06., 13.06., 04.07.<strong>2010</strong> (Prüfung) F02: 26./27.06.<strong>2010</strong><br />

Meldeschluss: 09.04.<strong>2010</strong> Meldeschluss: 26.03., 11.06.<strong>2010</strong><br />

Orte HHG Kaiserslautern Limburgerhof, HHG Kaiserslautern<br />

Anmeldung/Info � Geschäftsstelle PTTV, Am Rathausplatz 2, 76744 Wörth, T 07271.127983<br />

� Achim Wapner, Hauptstraße 38, 67731 Otterbach, T 06301.33607, F 06301.710949,<br />

M 0176.43074921, E Wapner.Sakk@t-online.de


F a c h v e r b ä n d e<br />

A u s - & F o r t b i l d u n g<br />

Anmeldung (bitte als Kopiervorlage nutzen)<br />

Turnen � Lizenzausbildung � Lizenzausbildung<br />

Grundlehrgänge 1. Lizenzstufe<br />

Termine Turngau Rhein-Limburg Trainer C Fitness & Aerobic<br />

16./17.01., 30./31.01., 20./21.02.<strong>2010</strong> 19. – 21.03. (Sportartübergreifende Basisqualifiz.)<br />

Turngau Speyer 10./11.04., 08./09.05., 05./06.06.<strong>2010</strong><br />

09./10.01., 23./24.01., 20./21.02.<strong>2010</strong> Trainer C Fitness & Gesundheit<br />

Turngau Sickingen 19. – 21.03. (Sportartübergreifende Basisqualifiz.)<br />

23./24.10., 06./07.11., 27./28.11.<strong>2010</strong> 27./28.03., 10./11.04., 08./09.05.<strong>2010</strong><br />

Turngau Westpfalz Trainer C Fitness & Gesundheit Ältere<br />

09./10.01., 23./24.01., 06./07.02.<strong>2010</strong> 12./13.06., 26./27.06.<strong>2010</strong><br />

Trainer C Gymnastik-Rhythmus-Tanz<br />

19. – 21.03. (Sportartübergreifende Basisqualifiz.)<br />

27./28.03., 10./11.04., 08./09.05.<strong>2010</strong><br />

Trainer C Gerätturnen<br />

20. – 22.08. (Sportartübergreifende Basisqualifiz.)<br />

09./10.10., 06./07.11., 04./05.12.<strong>2010</strong><br />

Übungsleiter C Kinderturnen<br />

20. – 22.08. (Sportartübergreifende Basisqualifiz.)<br />

02./03.10., 30./31.10., 13./14.11.<strong>2010</strong><br />

2. Lizenzstufe<br />

Grundkurs ÜL-B Gesundheitsförderung im<br />

Kinderturnen<br />

18./19.09., 02./03.10.<strong>2010</strong><br />

Aufbaukurs ÜL-B Gesundheitsförderung im<br />

Kinderturnen<br />

06./07.11., 20./21.11.<strong>2010</strong><br />

Aufbaukurs ÜL B Herz-Kreislauf-Training<br />

02./03.10., 30./31.10.<strong>2010</strong><br />

Aufbaukurs ÜL-B Entsp. und Stressbewältigung<br />

02./03.10., 30./31.10.<strong>2010</strong><br />

Aufbaukurs ÜL-B Haltung- und Bewegung<br />

13./14.11., 11./12.12.<strong>2010</strong><br />

Orte Grünstadt, Annweiler, Enkenbach-Alsenborn, Edenkoben, Hermersberg, Rodalben, Annweiler<br />

Rodalben/Hermersberg Braunshausen<br />

Anmeldung/Info � Pfälzer Turnerbund, Turnerweg 60, 76855 Annweiler am Trifels, T 06346.30069-12,<br />

F 06346.30069-29, E guenterschneider-heinz@pfaelzer-turnerbund.de<br />

Volleyball � Lizenzausbildung � Lizenzverlängerung<br />

Termine lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Orte N.N. N.N.<br />

Anmeldung/Info � Volleyball-Verband Pfalz, Hauptstr. 109, 76863 Herxheimweyher<br />

Lehrwart, Hans Schwehm, Dammstückerweg 63, 67069 Ludwigshafen, T 0621.667911,<br />

E schwehm-ludwigshafen@t-online.de<br />

91


92<br />

Anmeldung (bitte als Kopiervorlage nutzen)<br />

� online: www.sportbund-pfalz.de<br />

� Fax 0631.34112-72<br />

� uel@sportbund-pfalz.de<br />

Die Anmeldung ist nur mit Einzugsermächtigung gültig.<br />

Ausnahme: Veranstaltungen, bei denen keine Gebühr erhoben wird.<br />

Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3<br />

Name � � �<br />

Vorname � � �<br />

Straße/Nr. � � �<br />

PLZ/Ort � � �<br />

Verein/Verband � � �<br />

Geburtsdatum � � �<br />

Kontonummer � � �<br />

Bankleitzahl (BLZ) � � �<br />

Geldinstitut � � �<br />

Kontoinhaber � � �<br />

Telefon privat � � �<br />

dienstlich � � �<br />

Fax � � �<br />

E-Mail � � �<br />

Veranstaltungs-Nr. Teilnehmer Veranstaltungstitel<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� � �<br />

Hiermit erteile/n ich/wir eine einmalige Einzugsermächtigung mittels Lastschrift<br />

in Höhe der gebuchten Leistungen. Die jeweilige Gebühr wird innerhalb von 2 Wochen nach der<br />

Veranstaltung vom oben angegebenen Konto abgebucht.<br />

Ort/Datum � � �<br />

Unterschrift/en � � �<br />

Hiermit bestätige/n ich/wir, dass meine/unsere Daten (Adresse, Telefon, E-Mail) beispielsweise für<br />

eine Fahrgemeinschaftsliste weitergegeben und genutzt werden darf.


94<br />

Der Sportbund Pfalz hat viele gute<br />

Seiten – schau’n Sie doch mal rein!<br />

� Periodika<br />

� pfalzsport<br />

Mitgliederzeitung des Sportbundes Pfalz<br />

Erscheinung: monatlich<br />

Auflage: 6.400<br />

Bezugspreis: 24,00 € (Jahresabo)<br />

� bildungsprogramm<br />

Jahresbroschüre des Sportbundes Pfalz<br />

mit 200 Aus- und Fortbildungen<br />

Auflage: 13.000<br />

kostenlos<br />

� Info-Flyer<br />

� sportstättenbau – Beratung von A – Z:<br />

Das Kompetenzteam des Sportbundes im<br />

Bereich »Sportstättenbau« stellt sich vor.<br />

kostenlos<br />

� jugendzeltlagerplatz odenbach<br />

Mit der Sportjugend Pfalz Abenteuer<br />

auf Lager erleben!<br />

kostenlos<br />

Publikationen<br />

� pfalzsport kompakt<br />

Jahresbroschüre des Sportbundes Pfalz<br />

mit den Servicebereichen, den Kernaufgaben<br />

der Geschäftsstelle sowie<br />

wichtigen Adressen<br />

Auflage: 7.000<br />

kostenlos<br />

� sportjugend kompakt<br />

Jahresbroschüre der Sportjugend Pfalz<br />

Auflage: 7.000<br />

kostenlos<br />

� Publikationen<br />

� Sportvereine und ihre Mitarbeiter:<br />

Vertragssammlung mit Erläuterungen<br />

Herausgeber: Sportbund Pfalz<br />

Autor: Falko Zink<br />

Preis: 5,00 €<br />

� 100 Fragen und Antworten<br />

zur Mitgliederversammlung<br />

Herausgeber: Sportbund Pfalz<br />

Autor: Martin Schwarzweller<br />

Preis: 5,00 €<br />

� Die Pfalz läuft für den Dom –<br />

Der Konradslauf: Glanzpunkte der<br />

größten Initiative des Pfälzer Sports<br />

Herausgeber: Karl-Markus Ritter für den<br />

Vorstand der Europäischen Stiftung<br />

Kaiserdom zu Speyer;<br />

Co-Autor: Asmus Kaufmann<br />

� Informationen & Bestellungen<br />

Sportbund Pfalz<br />

Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

T 0631.34112-22, E oef@sportbund-pfalz.de<br />

� freizeitsport online<br />

Jahreskalender mit Freizeit- und<br />

Breitensportveranstaltungen in der Pfalz<br />

www.freizeitsportkalender-pfalz.de<br />

� frei!zeit.<br />

Freizeitheft der pfälzischen Verbände<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Jahresbroschüre<br />

Auflage: 15.000<br />

kostenlos<br />

� Internet<br />

� www.sportbund-pfalz.de<br />

� pfalzsportline – Vereinsberatung im<br />

Internet über www.sportbund-pfalz.de<br />

� www.sportjugend-pfalz.de


Sportbund-Team <strong>2010</strong><br />

Immer in Bewegung – für Sie.<br />

� Ehrenamt<br />

Präsidium<br />

Kontakt<br />

� Dieter Noppenberger<br />

Präsident<br />

� Jutta Kopf<br />

Vizepräsidentin Marketing<br />

� Heinz Christmann<br />

Vizepräsident Sportentwicklung<br />

� Hartmut Emrich<br />

Vizepräsident Finanzen<br />

� Dieter Krieger<br />

Vizepräsident Bildung<br />

� Henning Miehe<br />

Vizepräsident Breitensport<br />

� Bernd Schicker<br />

Vorsitzender der<br />

Sportjugend Pfalz<br />

� Martin Schwarzweller<br />

Geschäftsführer,<br />

hauptamtlich<br />

Barbarossaring 56<br />

67655 Kaiserslautern<br />

T 0631. 34112-21<br />

F 0631. 34112-70<br />

E info@sportbund-pfalz.de<br />

www.sportbund-pfalz.de<br />

� Hauptamt<br />

Geschäftsführung<br />

Finanzen<br />

Bildung<br />

� Martin Schwarzweller<br />

Geschäftsführer<br />

T 0631.34112-21<br />

� Simone Schuh<br />

Sekretärin Geschäftsführer<br />

T 0631.34112-21<br />

� Thomas Schramm<br />

Stellvertretender Geschäftsführer<br />

T 0631.34112-24<br />

� Heike Schablowski<br />

T 0631.34112-26<br />

Buchhaltung,Vereinsverwaltung,<br />

Bestandserhebung<br />

� Karoline Schmidt<br />

T 0631.34112-29<br />

Buchhaltung und<br />

Zahlungsverkehr<br />

� Carina Neumann<br />

T 0631.34112-25<br />

Abrechnungswesen Fachverbände,<br />

Förderprogramme<br />

� Laura Wiehn<br />

T 0631.34112-25<br />

Rechnungswesen<br />

� Andreas Eichhorn<br />

Bildungsreferent<br />

T 0631.34112-32<br />

� Jennifer Lutz<br />

T 0631.34112-36<br />

Übungsleiter-Ausbildung,<br />

Sportpraxis-Fortbildung<br />

� Ursula Spinks (vormittags)<br />

T 0631.34112-31<br />

Übungsleiter-Lizenzierungund<br />

-Bezuschussung<br />

� Stefan Reimann<br />

T 0631.34112-23<br />

Vereinsmanager, Sportmanagement,<br />

EDV-Fortbildung<br />

Marketing<br />

Breitensport<br />

Sportjugend Pfalz<br />

� Asmus Kaufmann<br />

Referent für Marketing<br />

T 0631.34112-35<br />

� Walburga Jung<br />

T 0631.34112-22<br />

Sekretariat, Ehrungen<br />

� Rainer Seitz<br />

Referent für Breitensport<br />

T 0631.34112-30<br />

� Kornelia Schmidt<br />

T 0631.34112-27<br />

Deutsches Sportabzeichen,<br />

Spielfeste, Familiensport<br />

� Heike Roth (vormittags)<br />

T 0631.34112-29<br />

pfalzsport-Abonnement,<br />

Fun-Park, Seniorensport<br />

� Norbert Koslowski<br />

T 0631.34112-33<br />

Hausverwaltung und -technik,<br />

Spielgeräte<br />

� Peter Conrad<br />

Jugendsekretär<br />

T 0631.34112-50<br />

� Mathias Hesse<br />

Bildungsreferent<br />

T 0631.34112-52<br />

� Tina Donauer<br />

T 0631.34112-51<br />

Sekretariat und Verwaltung<br />

� Sebastian Koch<br />

T 0631.34112-44<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

95


96<br />

Fitness- & Wellnessreisen<br />

Ob Ladies-Week, Wanderwoche, Gesundheitswoche oder »Advent im Allgäu« – auf allen Fahrten<br />

des Sportbundes Pfalz lernen Sie nicht nur die wunderschöne Alpenlandschaft in der Ferienregion<br />

Hindelang kennen, sondern Sie tun dabei auch etwas für Ihre Fitness und Gesundheit.<br />

Sport, Wellness und Natur gehören zum Programm des 4-Sterne-Hotels »Bären«, dem Partnerhotel<br />

des Sportbundes Pfalz. Hier können Sie sich erholen und nette Menschen kennen lernen.<br />

Eine exzellente Küche wird Sie verwöhnen und eine lichtdurchflutete, hoteleigene Badelandschaft<br />

hilft Ihnen, die Seele einfach mal baumeln zu lassen.<br />

Bei allen fünf Veranstaltungen sind folgende Leistungen im Reisepreis eingeschlossen:<br />

• Hoteleigene Badelandschaft mit Schwimmbad und Whirlpool,<br />

Sauna, Dampfbad, Fitnessraum (Solarium-Gebühr 5,00 €)<br />

• Begrüßungssekt<br />

An-/Abreise in Eigenverantwortung, bequem per Zug (Sonthofen) möglich<br />

Veranstalter Hotel Bären, Bärengasse 1 - 3, 87541 Bad Hindelang-Bad Oberdorf<br />

Info und Anmeldung für alle Reisen: Hotel Bären, Bärengasse 1 -3,<br />

87541 Bad Hindelang-Bad Oberdorf, T 08324.93040,<br />

W www.baeren-hindelang.de, E info@baeren-hindelang.de<br />

Vermittler Sportbund Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern<br />

Termin 14. – 21.03.<strong>2010</strong><br />

Hindelang<br />

Wiederbucher<br />

aufgepasst!<br />

5%<br />

Rabatt<br />

� Ladies Week – raus aus dem Winterschlaf<br />

Leistungen • 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, Nachmittagsimbiss und<br />

4-Gang Abendmenü bzw. Spezialitätenbuffet)<br />

• 6 Kurseinheiten Nordic Walking à 45 Minuten (Einteilung in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurs)<br />

• 6 x Entspannungstraining<br />

• 1 x Ernährungsberatung (Fit und gesund mit richtiger Ernährung)<br />

• 2 x Lauftreff<br />

• 2 x Fitnesswanderung<br />

• 3 x AquaFitGymnastik<br />

• 1 x Schminktipps und richtige Pflege für die Haut<br />

• 3 Anwendungen aus unserem Modulprogramm:<br />

Lockerungsmassage mit Allgäuer Heupackung | Moorpackung oder Fango | Ziegenbutterpackung<br />

mit anschließender Massage | Lymphdrainage | Fußreflexzonenmassage | Cleopatrabad |<br />

Ziegenmilchbad | Molkebad | Ölaromabad | Algenbehandlung für Gesicht, Hals und Dekolleté |<br />

Herbal-SPA-Gesichtsbehandlung<br />

Preis pro Person ab 509,00 €<br />

… ist eine Reise wert!


Termin 1 16. – 23.05.<strong>2010</strong><br />

Termin 2 13. – 20.06.<strong>2010</strong><br />

Termin 3 01. – 08.08.<strong>2010</strong><br />

� Ladies Week – fit durch den Sommer<br />

S p o r t b u n d P f a l z<br />

S p o r t r e i s e n<br />

Leistungen • 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, Nachmittagsimbiss und<br />

4-Gang Abendmenü bzw. Spezialitätenbuffet)<br />

• 6 Kurseinheiten Nordic Walking à 45 Minuten (Einteilung in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurs)<br />

• 6 x Entspannungstraining<br />

• 1 x Ernährungsberatung (Fit und gesund mit richtiger Ernährung)<br />

• 2 x Lauftreff<br />

• 2 x Fitnesswanderung<br />

• 3 x AquaFitGymnastik<br />

• 1 x Schminktipps und richtige Pflege für die Haut<br />

• 3 Anwendungen aus unserem Modulprogramm:<br />

Lockerungsmassage mit Allgäuer Heupackung | Moorpackung oder Fango | Ziegenbutterpackung<br />

mit anschließender Massage | Lymphdrainage | Fußreflexzonenmassage | Cleopatrabad |<br />

Ziegenmilchbad | Molkebad | Ölaromabad | Algenbehandlung für Gesicht, Hals und Dekolleté |<br />

Herbal-SPA-Gesichtsbehandlung<br />

Leistungen der • Freie Fahrt mit der Hornbahn und Iselerbahn in die Wandergebiete (zu den übl. Betriebszeiten)<br />

HindelangPlusCard • Fahrt mit allen Buslinien im südlichen Oberallgäu und ins Tannheimer Tal/Tirol<br />

sind inklusive • Freie Fahrt mit dem Bus zum Giebelhaus ins Naturschutzgebiet »Allgäuer Hochalpen«<br />

(Weihnachten bis Anfang November)<br />

• Parken auf öffentlichen Parkplätzen im Gemeindegebiet Bad Hindelang<br />

• Eintritt ins Naturbad Hindelang (Mitte Mai bis Mitte September)<br />

• Ganzjährig Eintritt in den Hallenspielplatz »Allgäulino« in Wertach<br />

• Ganzjährige Nutzung des Tennis- und Fitnessparks Hindelang<br />

• Spiel auf den Tennisplätzen Hindelang und Unterjoch (zu den übl. Öffnungszeiten)<br />

• Skipass Bad Hindelang inkl. Oberjoch, Unterjoch und Bad Oberdorf (zu den übl. Betriebszeiten)<br />

• GEK-Schneekinderland, Hornbahn mit 3 Rodelbahnen, 2 Eisplätze (zu den übl. Betriebszeiten)<br />

• Ermäßigung bei über 70 Einrichtungen im Oberallgäu und dem benachbarten Kleinwalsertal –<br />

Freier Eintritt ins Heimatmuseum<br />

Preis pro Person ab 539,00 €<br />

Termin 20. – 27.06.<strong>2010</strong><br />

� Wanderwoche Hindelang<br />

Leistungen • 7 Übernachtungen inkl. Halbpension (Frühstücksbuffet,<br />

Nachmittagsimbiss und 4-Gang Abendmenü bzw. Spezialitätenbuffet)<br />

• täglich geführte Wanderungen, täglich gefüllter Rucksack mit deftiger Brotzeit und Getränk<br />

• 3 x AquaFitGymnastik<br />

• 2 x Guten Morgen – Lauftreff für NordicWalker<br />

• 1 x zünftiges Kässpatzenessen mit Musik<br />

• 1 Lockerungsmassagen<br />

Leistungen der Siehe oben »Ladies week – fit durch den Sommer«<br />

HindelangPlusCard<br />

sind inklusive<br />

Preis pro Person ab 499,00 €<br />

97


98<br />

Fitness- & Wellnessreisen<br />

Termin 24. – 31.10.<strong>2010</strong><br />

� Gesundheitswoche Hindelang<br />

Bei der »Gesundheitswoche Hindelang« lernen Sie Ihren Körper besser kennen, erhalten gezielte<br />

Informationen zu Ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit mit entsprechenden Trainingsempfehlungen<br />

und – falls Sie entsprechende Rezepte mitbringen – physiotherapeutische Maßnahmen wie z.B.<br />

Krankengymnastik und Massagen. Erholen Sie sich in herrlicher Umgebung und regenerieren Sie<br />

Geist und Körper.<br />

Leistungen • 7 Übernachtungen mit Halbpension (Frühstücksbuffet, Nachmittagsimbiss und<br />

4-Gang Abendmenü bzw. Spezialitätenbuffet)<br />

• 6 Kurseinheiten Nordic Walking à 45 Minuten (Einteilung in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Kurs)<br />

• 2 x Kneipp Aktiv<br />

• täglich Lauftreff/AquaFit<br />

• pulsorintiertes Laufen<br />

• progressive Muskelentspannung<br />

Sportärztliche • Laktattest (auf Wunsch), EKG, orthopädische Untersuchung, ärztliche Beratung,<br />

Betreuung Laufdiagnostik mittels Kamera: Aufpreis 25,00 €, buchbar vor Ort<br />

Leistungen der Siehe Seite 97 »Ladies week – fit durch den Sommer«<br />

HindelangPlusCard<br />

sind inklusive<br />

Zuschuss Bei nachweislicher Durchführung der Gesundheitskurse erhalten Mitglieder der BARMER einen<br />

Zuschuss von 150,00 €; andere Krankenkassen auf Anfrage. Die Gesundheitswoche wird mit 15 LE<br />

zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz »Breitensport« anerkannt.<br />

Preis pro Person ab 509,00 €<br />

Termin 24. – 28.11.<strong>2010</strong><br />

� Advent im Allgäu<br />

Machen Sie sich ein vorweihnachtliches Geschenk und nehmen Sie eine Auszeit. Unser Angebot<br />

»Advent im Allgäu« wird dafür sorgen. Sportliche Aktivitäten, Fackelwanderung und der Besuch<br />

eines Weihnachtsmarktes stimmen Sie ein auf den Advent und die Weihnachtszeit.<br />

Leistungen • 4 Tage Halbpension (Frühstücksbuffet, Nachmittagsimbiss und 4-Gang Abendmenü bzw.<br />

Spezialitätenbuffet)<br />

• NordicWalking Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene mit Bezuschussung der Krankenkasse<br />

• 2 x AquaFitGymnastik<br />

• Fackelwanderung mit Glühweineinkehr<br />

• Besuch des märchenhaften Weihnachtsmarktes und der Hindelanger Stallweihnacht<br />

Leistungen der Siehe Seite 97 »Ladies week – fit durch den Sommer«<br />

HindelangPlusCard<br />

sind inklusive<br />

Preis pro Person ab 315,00 €


Lautertal C+C<br />

Im Flickerstal 11<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Telefon: 0631 / 7 10 00-0<br />

E-Mail: info@lautertal-cc.de<br />

www.lautertal-cc.de<br />

Weinstrassen C+C<br />

Joachim-Meichssner-Str. 2<br />

67433 Neustadt/W.<br />

Telefon: 06321 / 40 02-0<br />

E-Mail: info@weinstrassen-cc.de<br />

www.weinstrasse-cc.de<br />

Wasgau C+C<br />

Winzler Str. 156<br />

66955 Pirmasens<br />

Telefon: 06331 / 2491-0<br />

E-Mail: info@wasgauland-cc.de<br />

www.wasgauland-cc.de<br />

Die C+C Märkte der Wasgau AG in Kaiserslautern, Neustadt und Pirmasens bieten Ihnen<br />

alles was Sie für die Durchführung einer erfolgreichen Veranstaltung benötigen,<br />

denn die Sortimente sind optimal auf die gastronomischen Bedürfnisse von Vereinen<br />

und Veranstaltungen abgestimmt.<br />

• Professionelle Sortimente mit mindestens 12.000 Artikeln<br />

• Fleisch- und Wurstwaren<br />

• Obst- und Gemüse<br />

• TK- und Molkereiprodukte<br />

• Frischfisch<br />

• Produkte aus aller Welt<br />

• vereins- und gastrotypische Non-Food-Sortimente<br />

• ausgezeichnetes Weinangebot<br />

• Vermittlung von Veranstaltungsbedarf<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Einkaufsberechtigt sind Vereine unter Vorlage eines Auszugs aus dem Vereinsregister und der schriftlichen<br />

Einkaufsberechtigung vom Vereinsvorstand.<br />

Verkauf ausschließlich an Einzelhändler, Wiederverkäufer, gewerbliche Großverbraucher, Kantinen, Krankenhäuser,<br />

Hotels und Gaststätten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!