01.11.2012 Aufrufe

Antonia Modersohn & Sarah Lindermayer Doppeltuch - Café Hahn

Antonia Modersohn & Sarah Lindermayer Doppeltuch - Café Hahn

Antonia Modersohn & Sarah Lindermayer Doppeltuch - Café Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

märz 2012<br />

Donnerstag, 22. März, 20 uhr<br />

Carrington-broWn<br />

„Mit Schirm, Charme &<br />

Cellone“<br />

Eigentlich haben Rebecca Carrington<br />

und Colin Brown nur Augen für sich.<br />

Auf der Bühne wie im Leben – wäre da<br />

nicht Joe. Joe fordert von beiden ihre<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit, will immer<br />

im Mittelpunkt stehen! Denn Joe ist<br />

Rebeccas Cello. Einzigartig unter den<br />

Streichinstrumenten kennt er Töne, von<br />

denen haben gewöhnliche Celli noch nie<br />

etwas gehört. Töne, die ihm nur Rebecca<br />

in ihrer ganz eigenen charmant-temperamentvollen<br />

Art entlocken kann. Mit<br />

seinen altehrwürdigen 229 Jahren hätte<br />

sich Cello Joe, wohl kaum jemals träumen lassen, dass es solche Töne produzieren<br />

würde. Komischere Saiten haben Sie bestimmt noch nie gehört! „Mit Schirm,<br />

Charme und Cellone“ heißt das aktuelle Programm von Carrington- Brown. Neben<br />

handverlesenen Klassikern gibt es eine ganze Menge neue Nummern von den<br />

„Dreien“ zu hören und zu sehen.<br />

Eintritt: VVK 16.- Euro zzgl. VVK-Entgelte/ AK 20.- Euro<br />

<strong>Café</strong> <strong>Hahn</strong> Blues-Box präsentiert:<br />

Freitag, 23. März, 21 uhr<br />

robin troWer & banD<br />

Nach zwei Jahren endlich wieder im <strong>Hahn</strong>!<br />

Robin Trowers Karriere ist mehr als vier Dekaden lang.<br />

Bereits in den frühen sechziger Jahren galt er als einer<br />

der virtuosesten Gitarristen der damals blühenden<br />

Londoner Clubszene. Weltweiten Erfolg heimste er<br />

etwas später mit Procol Harum ein. Aber erst nachdem<br />

Trower 1972 Procol Harum verließ und unter eigenem<br />

Namen auftrat, wurde sein bluesig-psychedelisches<br />

Spiel zum unverwechselbaren Markenzeichen. Verschiedentlich<br />

wurde er als „The white Hendrix“ tituliert<br />

- was ihm selbst von Herzen egal war. In den letzten<br />

drei Jahrzehnten nahm er zahlreiche Alben auf, befand<br />

sich fast pausenlos auf Tournee und schaffte es darüber<br />

hinaus noch, diverse Filmmusik zu schreiben und<br />

zu produzieren. Im Jahr 2005 ehrte die Gitarrenmarke<br />

Fender gar Trower dadurch, dass sie zu seinem 50.<br />

Geburtstag eine Stratocaster als ein Trower-Signature-<br />

Model auf den Markt brachte.<br />

Eintritt: VVK 22.- Euro zzgl. VVK-Entgelte/ AK 26.- Euro/ Förderverein ½ Preis<br />

| <strong>Café</strong> hahn<br />

GEHEIMTIPP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!