14.09.2014 Aufrufe

KKD - KENTZLER-KASCHNER DENTAL GmbH

KKD - KENTZLER-KASCHNER DENTAL GmbH

KKD - KENTZLER-KASCHNER DENTAL GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KKD</strong> EG-Sicherheitsdatenblatt SDB – Nr. 24-01 Seite 1 von 6<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g Revision 1.2 Ausgabe vom: 11.08.2004<br />

1 Stoff- und Firmenbezeichnung<br />

1.1<br />

Angaben zum<br />

Produkt<br />

Handelsname<br />

Topdent die-lac<br />

stumpflacke<br />

Artikelnummer (REF) 23145 – 23152<br />

Name<br />

<strong>KENTZLER</strong>-<strong>KASCHNER</strong> <strong>DENTAL</strong> GMBH<br />

Angaben<br />

zum Hersteller<br />

Anschrift<br />

Mühlgraben 36 - D–73479 Ellwangen/Jagst<br />

Telefon 0049-7961-9073-0 Telefax 0049-7961-52031 e-mail qm@kkd-topdent.de<br />

auskunftgebender<br />

Bereich<br />

Notfallauskunft<br />

Sicherheit Telefon 0049-7961-9073-19 Telefax<br />

wie oben<br />

2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen<br />

2.1 Beschreibung Ketone, Harze auf Acrylbasis, metallische Pigmente<br />

2.2/3 Gefährliche Inhaltsstoffe – Identifikationsnummern<br />

CAS-Nr Index-Nr. EINECS – Nr.<br />

1 78-93-3 606-002-00-3 201-159-0<br />

Bezeichnung der Komponente(n)<br />

Methylethylketon (MEK) ,<br />

Butanon<br />

Anteil(e) % S-Sätze R-Sätze Symbol(e)<br />

> 70 S 9/ 16 R 11/ 36/ 66/ 67 F, Xi<br />

2 141-78-6 607-022-00-5 205-500-4 Ethylacetat > 17 S 9/ 16 R 11/ 36/ 66/ 67 F, Xi<br />

UBA-Nr.<br />

2.1.4 Zusätzliche Hinweise<br />

3 Mögliche Gefahren<br />

3.1 Bezeichnung der Gefahr Gefahrensymbol: Xi – reizend, F – leichtentzündlich<br />

3.2<br />

Besondere Gefahrenhinweise<br />

für Mensch und Umwelt<br />

R 11 Leichtentzündlich.<br />

R 36 Reizt die Augen.<br />

R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

S 16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.<br />

4 Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

4.1 Allgemeine Hinweise<br />

Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinlegen. Betroffene an die frische Luft bringen. Bei<br />

unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung. Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke<br />

unverzüglich entfernen.<br />

4.2 Nach Einatmen Frischluft- oder Sauerstoffzufuhr, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen<br />

4.3 Nach Hautkontakt Sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.<br />

4.4 Nach Augenkontakt<br />

Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />

4.5 Nach Verschlucken Kein Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzthilfe zuziehen.<br />

4.6 Hinweise für den Arzt:<br />

4.6.1 Mögliche Symptome<br />

4.6.2 Mögliche Gefahren<br />

4.6.3 Behandlungshinweise<br />

Übelkeit, Atemnot, Kopfschmerz, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Reizung der Augen, Haut und Atmungsorgane,<br />

trockene und rissige Haut, Benommenheit<br />

Verursacht Depressionen des Zentralnervensystems. Langanhaltende oder wiederholte Exposition kann<br />

Hautentzündung (Dermatitis) verursachen.<br />

5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

Geeignete Löschmittel<br />

5.1<br />

CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl.<br />

F04.37-10d/0205 Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220


2 von 6 Seite 24-01 SDB – Nr.<br />

11.08.2004 Ausgabe vom 1.2 Revision<br />

EG-Sicherheitsdatenblatt<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g<br />

<strong>KKD</strong><br />

5.2<br />

5.3<br />

5.4<br />

Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel<br />

Wasser im Vollstrahl<br />

Besondere Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase<br />

Kohlenmonoxid (CO).<br />

Besondere Schutzausrüstung bzw. Maßnahmen bei der Brandbekämpfung<br />

5.5<br />

Sonstige Hinweise<br />

Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.<br />

6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen<br />

6.1 Für ausreichende Lüftung sorgen. Dämpfe oder Aerosole nicht einatmen. Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden. Zündquellen<br />

fernhalten.<br />

6.2<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Nicht in die Kanalisation/ Oberflächenwasser/ Grundwasser gelangen lassen.<br />

6.3<br />

6.4<br />

Verfahren zur Reinigung/Aufnahme<br />

Mit flüssigkeitsbindendem Material (z. B. Sand, Kieselgur, Universalbinder, Oil Dri) aufnehmen.<br />

Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen.<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Explosionsgefahr. Dämpfe können mit Luft explosives Gemisch bilden.<br />

7 Handhabung und Lagerung<br />

7.1<br />

7.2<br />

Hinweise zum sicheren Umgang<br />

Behälter dicht geschlossen halten. Aerosolbildung vermeiden. Für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich sorgen (Dämpfe sind<br />

schwerer als Luft). Verschütten oder Versprühen in geschlossenen Räumen vermeiden. Berührung mit den Augen vermeiden. Längeren<br />

oder wiederholten Kontakt mit der Haut vermeiden.<br />

Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz<br />

Zündquellen fernhalten – nicht rauchen.<br />

7.3<br />

7.4<br />

Anforderungen an Lagerräume und Behälter.<br />

Behälter dicht geschlossen halten und an einem trockenen, kühlen, gut belüftetem Raum aufbewahren.<br />

Zusätzliche Hinweise - Lagerbedingungen<br />

Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.<br />

Lagerklasse: 3 A – Entzündliche flüssige Stoffe.<br />

Leichtentzündlich.<br />

8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />

Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen<br />

8.1<br />

wirksame mechanische Absaugung am Arbeitsplatz installieren<br />

8.2 Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten<br />

CAS-Nr. Bezeichnung des Stoffes Art [mg/m³] [ppm] Bemerkung Spitzenbegrenzung Kategorie<br />

78-93-3 Methylethylketon (MEK) MAK 600 200 = 1 = Hautresorption<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.<br />

8.3 Arbeitshygiene und persönliche Schutzausrüstung<br />

Atemschutz<br />

Handschutz<br />

Handschuhmaterial<br />

Durchdringungszeit<br />

des Handschuhs<br />

ungeeignete Handschuhmaterialien<br />

Bei unzureichender Belüftung Atemschutz. Kurzzeitig Filtergerät: Filter A<br />

Schutzhandschuhe aus Butylkautschuk. Schutzhandschuhe sollten regelmäßig gewechselt werden, insbesondere<br />

nach intensivem Kontakt mit dem Produkt.<br />

Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen<br />

abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.<br />

Material: Butylkautschuk – Durchdringungszeit: ≥ 60 Min. – Materialstärke: 0,5 mm<br />

Die genaue Durchdringungszeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und genau einzuhalten.<br />

Naturkautschuk (Latex), Chloroprenkautschuk, Flourkautschuk ( Viton), Nitrilkautschuk, Handschuhe aus PVC<br />

Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220<br />

F04.37-10d/0205


<strong>KKD</strong> EG-Sicherheitsdatenblatt SDB – Nr. 24-01 Seite 3 von 6<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g Revision 1.2 Ausgabe vom: 11.08.2004<br />

Augenschutz<br />

Körperschutz<br />

Allg. Schutzmaßnahmen<br />

- Hygienemaßnahmen<br />

dichtschließende Schutzbrille<br />

Arbeitsschutzkleidung<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Gase/ Dämpfe/ Aerosole nicht einatmen. Beschmutzte,<br />

getränkte Kleidung sofort ausziehen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

9.1 Erscheinungsbild: Form flüssig Farbe unterschiedlich Geruch fruchtig<br />

9.2 Sicherheitsrelevante Daten Methode/ Bemerkung<br />

9.2.1 pH-Wert im Lieferzustand:<br />

pH-Wert bei<br />

g/l Wasser:<br />

9.2.2 Siedepunkt 79 – 8,5°C DIN 53171<br />

9.2.3 Flammpunkt - 4°C DIN 51755/2<br />

9.2.4 Entzündlichkeit Feststoff: °C Entzündlichkeit Gas: °C<br />

9.2.5 Zündtemperatur 460°C DIN 51794<br />

9.2.4 Selbstentzündlichkeit Feststoff: °C Selbstentzündlichkeit Gas: °C<br />

9.2.7 Brandfördernde Eigenschaften<br />

9.2.8 Explosionsgefahr<br />

Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist die Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/ Luftgemische<br />

möglich.<br />

9.2.9 Explosionsgrenzen: UEG 1,8 Vol % OEG 11,5 Vol %<br />

bei T<br />

(°C)<br />

9.2.10 Dampfdruck 105 mbar bei 20°C<br />

9.2.11 Dichte 0,822 – 0,824 bei 20°C<br />

9.2.12 Löslichkeit (mg/l) Wasser: 260 g/l bei 20°C<br />

9.2.13 Löslichkeit (mg/l)<br />

9.2.14 Verteilungskoeffizient (log pOW):<br />

9.2.15 Schmelzpunkt - 86,3 °C<br />

Methode/ Bemerkung<br />

9.2.16 Viskosität: 0,42 mPas ASTM D 445<br />

9.2.17 Lösungsmitteltrennprüfung %<br />

9.2.18 Lösemittelgehalt %<br />

9.3 Weitere Angaben<br />

10 Stabilität und Reaktivität<br />

10.1 zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Bei Normaldruck unzersetzt destillierbar.<br />

10.2 zu vermeidende Stoffe: starke Oxidationsmittel<br />

10.3 Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine bekannt<br />

10.4 Gefährliche Reaktionen<br />

Entwicklung zündfähiger Gemische möglich in Luft bei Erwärmung über den Flammpunkt und/ oder<br />

beim Versprühen oder Vernebeln.<br />

10.5 Weitere Angaben: greift manche Kunststoffe an<br />

11 Angaben zur Toxikologie<br />

11.1 Toxikologische Prüfung Wert/Bereich (mg/kg) Spezies Methode<br />

11.1.1<br />

Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen,<br />

zu überwachenden<br />

Grenzwerten<br />

LD 50<br />

oral<br />

LD 50<br />

dermal<br />

LC 50<br />

inhaliert<br />

> 2000 Ratte<br />

> 2000 Kaninchen<br />

F04.37-10d/0205 Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220


4 von 6 Seite 24-01 SDB – Nr.<br />

11.08.2004 Ausgabe vom 1.2 Revision<br />

EG-Sicherheitsdatenblatt<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g<br />

<strong>KKD</strong><br />

11.1.2 Spezifische Symptome im Tierversuch<br />

11.1.3 Reiz- und Ätzwirkungen Wirkung Spezies Methode<br />

Auge stark reizend Kaninchen (Literatur)<br />

Haut mäßig reizend Kaninchen (Literatur)<br />

11.1.4 Sensibilisierung Wirkung<br />

Haut<br />

Atemtrakt<br />

Keine sensibilisierende Wirkung bekannt (Meerschweinchen; GMPT, Literatur)<br />

11.1.5 Subakute bis chronische Toxizität Gentoxizität in vitro: nicht mutagen (Ames-Test, Literatur)<br />

11.1.6<br />

krebserzeugende, erbgutverändernde,<br />

fortpflanzungsgefährdende Wirkungen<br />

11.1.7 Sonstige Angaben<br />

11.2 Erfahrungen aus der Praxis<br />

Häufiger und länger andauernder Hautkontakt kann die Haut entfetten und austrocknen, was zu Hautbeschwerden<br />

und Hautentzündungen (Dermatitis) führen kann.<br />

Reizend.<br />

11.2.1 Einstufungsrelevante Beobachtungen<br />

11.2.2 Sonstige Beobachtungen<br />

11.3 Allgemeine Bemerkungen<br />

12 Angaben zur Ökologie<br />

12.1 Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit)<br />

12.1.1<br />

physikochemisch<br />

Verfahren<br />

Analysenmethode<br />

Eliminationsgrad<br />

Bewertung<br />

Sonstige Hinweise<br />

12.1.2 biologisch Verfahren<br />

Analysenmethode<br />

Eliminationsgrad<br />

Bewertung<br />

Sonstige Hinweise<br />

Das Produkt ist leicht biologisch abbaubar.<br />

12.2 Verhalten in Umweltkompartimenten<br />

12.2.1 Mobilität und (Bio-) Akkumulationspotential löst sich in Wasser; verschwindet innerhalb eines Tages durch Verdunsten und Auflösen.<br />

12.2.2 Sonstige Hinweise<br />

12.3 Ökotoxische Wirkungen<br />

12.3.1 Aquatische Toxizität Testart (Spezies/Dauer) Wirkstoffkonzentrationen Methode<br />

Fisch LC 50/ Leuciscus idus/ 48 h > 100 mg/l (Literatur)<br />

Daphnie EC 50/ Daphnia magna/ 48 h > 100 mg/l (Literatur)<br />

Alge EC 50 / Sc. subspicatus/ 7 d > 100 mg/l (Literatur)<br />

Bakterie<br />

12.3.2 Verhalten in Kläranlagen<br />

12.3.3 Atmungshemmung kommunalen Belebtschlamms EC mg/l nach ISO 8192 B<br />

12.3.4 Sonstige Hinweise<br />

12.4 Weitere ökologische Hinweise Wert/ Einheit Bemerkung<br />

12.4.1 CSB<br />

12.4.2 BSB<br />

12.4.3 AOX<br />

Nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen<br />

lassen.<br />

Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220<br />

F04.37-10d/0205


<strong>KKD</strong> EG-Sicherheitsdatenblatt SDB – Nr. 24-01 Seite 5 von 6<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g Revision 1.2 Ausgabe vom: 11.08.2004<br />

12.4.4 Enthält rezepturgemäß Schwermetalle CAS-Nummer Bezeichnung<br />

und Verbindungen der EG-Richtlinie<br />

76/464/EWG:<br />

12.4.5 Allgemeine Hinweise<br />

13 Hinweise zur Entsorgung<br />

13.1 Abfallschlüssel-Nr. Abfallname Nachweispflicht<br />

Empfehlung<br />

Nach den jeweils örtlichen, behördlichen Vorschriften entsorgen.<br />

13.2 ungereinigte Verpackung<br />

13.2.1 Empfehlung Nach den jeweils örtlichen, behördlichen Vorschriften entsorgen.<br />

13.2.2 empfohlene Reinigungsmittel<br />

14 Transportvorschriften<br />

14.1 Landtransport (ADR/RID/GGVS/GGVE)<br />

14.1.1/ ADR/RID-GGVS/E Warntafel<br />

14.1.6 Klasse Ziffer/ Buchstabe Gefahr-Nr. Stoff-Nr.<br />

Bezeichnung des Gutes<br />

Bemerkungen<br />

freigestellte Menge<br />

14.2 Binnenschiffstransport ADN/ADNR<br />

14.2.1/ ADN/ADNR<br />

14.2.5 Klasse Ziffer/ Buchstabe<br />

Kategorie Bezeichnung des Gutes Bemerkungen<br />

freigestellte Menge<br />

14.3<br />

Seeschiffstransport IMDG/GGV See7<br />

marine pollutant<br />

14.3.1/6 IMDG/GGV See Klasse UN-Nr. PG EmS-Nr. MFAG nein ja(p) ja (pp)<br />

14.3.7 richtiger technischer Name<br />

14.3.8 Bemerkungen freigestellte Menge<br />

14.4 Lufttransport ICAO/IATA<br />

14.4.1/4 ICAO/IATA Klasse UN/ID-Nr. PG Richtiger technischer Name Bemerkungen<br />

freigestellte Menge<br />

14.5 Transport – weitere Angaben freigestellte Menge<br />

15 Vorschriften<br />

15.1 Kennzeichnung nach EG-Richtlinien<br />

15.1.1/1<br />

5.1.2<br />

Kennzeichnung<br />

Kennbuchstabe(n)<br />

Xi – reizend<br />

F - leichtentzündlich<br />

15.1.3 Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung<br />

Gefahrenbezeichnung des Produktes<br />

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/ GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.<br />

Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG<br />

Enthält:<br />

15.1.4 R-Sätze Text(e)<br />

F04.37-10d/0205 Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220


6 von 6 Seite 24-01 SDB – Nr.<br />

11.08.2004 Ausgabe vom 1.2 Revision<br />

EG-Sicherheitsdatenblatt<br />

E i n z e l s t o f f / Z u b e r e i t u n g<br />

<strong>KKD</strong><br />

15.1.5 S-Sätze Text(e)<br />

15.1.6 Besondere Kennzeichnung bestimmter Zubereitungen<br />

15.2 Nationale Vorschriften<br />

15.2.1/ Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung Störfallverordnung<br />

15.2.2 Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche beachten.<br />

Das Produkt entspricht mindestens einer der im Anhang I (Stör-<br />

FallV 2000) genannten Kategorien 1 – 11.<br />

15.2.3/ Klassifizierung nach VbF: Technische Anleitung Luft Wassergefährdungsklasse<br />

15.2.5<br />

15.2.6<br />

Sonstige Vorschriften, Beschränkungen<br />

und Verbotsverordnungen<br />

15.2.7 VOC Richtlinie<br />

Klasse: III;<br />

Anteil in %: 100,0 (organische Materialien)<br />

BG – Merkblatt: M 017 „Lösemittel“ bitte beachten.<br />

1<br />

(VwVwS vom 17.Mai 1999,<br />

Anhang 2)<br />

16 Sonstige Angaben<br />

16.1 Weitere Informationen<br />

16.1.1 Abkürzungen<br />

16.1.2 empfohlene Verwendung und Beschränkungen<br />

16.1.3 weitere Informationen<br />

16.1.4 Quellen der wichtigsten Daten<br />

16.2 das Datenblatt ausstellender Bereich Qualitätsmanagement<br />

16.3 Ansprechpartner Sicherheitsbeauftragter<br />

HINWEISE<br />

Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt beruhen auf dem aktuellen Stand unseres Wissens und auf unseren Erfahrungen mit dem Produkt. Sie dienen<br />

ausschließlich der Risikominderung beim Umgang mit dem Produkt und beschreiben es daher auch nur im Hinblick auf Sicherheitsaspekte. Die Angaben sind<br />

damit keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie entheben sie den Anwender auch nicht seiner Sorgfaltspflichten<br />

bezüglich der Beachtung geltender Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen.<br />

Unsere Sicherheitsdatenblätter geben wir bei erstmaligem Bezug des Produktes auf Wunsch kostenfrei ab, weitere Exemplare können gegen Kostenerstattung<br />

angefordert werden. Bei Aktualisierung des Sicherheitsdatenblattes informieren wir in Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften alle die Anwender,<br />

welche das Sicherheitsdatenblatt im Verlaufe der letzten 12 Monate vor dem Revisionsdatum von uns erhalten haben. Dies erfolgt durch kostenfreie Übersendung<br />

der revidierten Fassung. Inhaber älterer Sicherheitsdatenblätter können den jeweiligen Revisionsstand abfragen.<br />

Sicherheitsdatenblatt nach TRGS 220<br />

F04.37-10d/0205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!