01.11.2012 Aufrufe

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

1 Allgemeines<br />

Die <strong>Belegarbeit</strong> muss einem Unterrichtsfach/Kurs/Lernfeld zugeordnet werden können.<br />

Der Umfang <strong>der</strong> Arbeit darf 10 Seiten (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht<br />

überschreiten. Eventuelle themenabhängige Abweichungen können mit dem Betreuer<br />

vereinbart werden.<br />

Die Facharbeit ist in einmaliger Ausführung abzugeben. Bei <strong>der</strong> Erstellung des Textes<br />

sind <strong>die</strong> Schreib- und Gestaltungsregeln <strong>für</strong> <strong>die</strong> Textverarbeitung nach DIN 5008<br />

anzuwenden.<br />

2 Aufbau <strong>der</strong> wissenschaftlichen Arbeit<br />

2.1 Titelblatt<br />

Die Gestaltung des Titelblattes erfolgt nach dem Muster im Anhang. Das Titelblatt<br />

erhält keine Seitenzahl.<br />

2.2 Inhaltsverzeichnis und Glie<strong>der</strong>ung<br />

Das Inhaltsverzeichnis erhält keine Seitenzahl. Es listet <strong>die</strong> Glie<strong>der</strong>ungspunkte <strong>der</strong><br />

Facharbeit, das Literaturverzeichnis, den Anhang und <strong>die</strong> Selbständigkeitserklärung<br />

auf. Die Seitenzahl steht am jeweiligen Zeilenende. Die Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kapitel und<br />

Unterkapitel erfolgt in Dezimalklassifikation.<br />

Beispiel:<br />

1 Einleitung 3<br />

2 Der Weg zum KFOR-Mandat 4<br />

2.1 Die Ursachen <strong>der</strong> OSZE-Mission?<br />

2.2 Die Verhandlungen in Rambouillet 5<br />

…<br />

4 Schlussbemerkung 12<br />

Literaturverzeichnis<br />

Anhang<br />

Selbstständigkeitserklärung<br />

2.3 Einleitung<br />

Die Einleitung enthält <strong>die</strong> Erläuterung und Abgrenzung des Themas bzw. <strong>die</strong> Begründung<br />

seiner Relevanz (Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeinheit o<strong>der</strong> <strong>für</strong> den Autor <strong>der</strong><br />

Arbeit). Dabei ist wie in <strong>der</strong> gesamten Arbeit auf eine sachliche Formulierung zu achten.<br />

Die Einleitung beginnt mit <strong>der</strong> Seitennummer 3 mittig am unteren Blattrand.<br />

- 1 -<br />

Stand: 2/2011


<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

2.4 Hauptteil<br />

Im Hauptteil soll <strong>der</strong> Schüler nachweisen, dass er bei Wahrung von Wissenschaftlichkeit,<br />

Lebensverbundenheit und Praxisbezug in <strong>der</strong> Lage ist, sich mit dem Thema<br />

<strong>der</strong> Arbeit theoretisch auseinan<strong>der</strong>zusetzen, es durch Beispiele aus Sekundärliteratur<br />

und Praxis zu untermauern und überzeugende Aussagen daraus abzuleiten. Diese<br />

Seiten werden fortlaufend nummeriert.<br />

2.5 Schlussteil<br />

Im Schlussteil werden mögliche Schlussfolgerungen, For<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Ausblicke,<br />

<strong>die</strong> sich aus <strong>der</strong> Darstellung im Hauptteil ergeben haben, dargestellt. Möglich ist<br />

auch eine kritische Betrachtung <strong>der</strong> gewonnenen Erkenntnisse sowie <strong>die</strong> Ableitung<br />

neuer und weiterführen<strong>der</strong> Fragestellungen.<br />

2.6 Literaturverzeichnis<br />

Das Literaturverzeichnis enthält alle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Facharbeit verwendete Literatur und<br />

sonstige schriftliche Quellen in alphabetischer Reihenfolge (siehe Beispiel). Im Gegensatz<br />

zu den Quellennachweisen werden keine Seitenzahlen angegeben. Das Literaturverzeichnis<br />

wird in Standardwerke (z.B. Lexika), Bücher, Zeitungen/Zeitschriften<br />

und Websites unterglie<strong>der</strong>t (in <strong>die</strong>ser Reihenfolge). Texte aus Zeitungen/Zeitschriften<br />

sind mit dem Namen des Autors zu versehen (siehe Beispiel).<br />

Websites müssen mit <strong>der</strong> genauen URL angegeben werden, allgemeine Websites<br />

wie www.google.de o<strong>der</strong> www.spiegel.de reichen nicht aus. Auf Verlangen des Betreuers<br />

sind kostenpflichtige Internetquellen in gedruckter Form <strong>der</strong> Arbeit beizulegen.<br />

Beispiel:<br />

Literaturverzeichnis:<br />

1 Standardwerke<br />

Sachwörterbuch <strong>für</strong> den Literaturunterricht, hrsg. v. Karlheinz Kasper, Berlin 1989<br />

...<br />

2 Bücher<br />

Borries, Ernst: Die Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk, München 1991<br />

Hunger, H. u.a.: Textüberlieferung <strong>der</strong> antiken Literatur, München 1994<br />

Klotz, Volker: Das deutsche Kunstmärchen, München 1993<br />

....<br />

3 Zeitungen/Zeitschriften<br />

Joffe, Joseph: Werden unsere Klassiker noch gelesen?, in: Die Zeit, 12/2003<br />

- 2 -<br />

Stand: 2/2011


<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

4 Internet<br />

http://gutenberg.spiegel.de/autoren/goethe.htm<br />

2.7 Anhang<br />

Der Anhang stellt eine Ergänzung zur Facharbeit dar und beinhaltet alle Materialien,<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> Veranschaulichung und Begründung <strong>die</strong>nen, wie z.B. Abbildungen, Grafiken,<br />

Tabellen o<strong>der</strong> Statistiken. Dieses Material muss aber einen direkten Bezug zum Inhalt<br />

<strong>der</strong> Facharbeit haben und auch im Text muss auf <strong>die</strong>ses Material verwiesen<br />

werden (z.B. siehe auch Abb.4 im Anhang). Auf rein illustrierendes o<strong>der</strong> dekoratives<br />

Material ist zu verzichten.<br />

Sollte <strong>der</strong> Anhang aus mehr als fünf Inhalten bestehen, ist <strong>die</strong>sem ein geson<strong>der</strong>tes<br />

Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Der Anhang erhält keine Seitennummerierung. Die<br />

Materialien werden mit folgenden Kürzeln nummeriert:<br />

Fotos/Abbildungen: Abb.1<br />

Tabellen: Tab.1<br />

Statistiken/Diagramme: Stat.1<br />

2.8 Selbstständigkeitserklärung<br />

Diese ist mit dem folgenden Wortlaut auf einer geson<strong>der</strong>ten (letzten) Seite ohne Seitennummerierung<br />

wie<strong>der</strong>zugeben.<br />

Ich erkläre, dass ich <strong>die</strong> vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung<br />

<strong>der</strong> angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe.<br />

Ort, Abgabedatum<br />

Unterschrift<br />

3 Gestaltung<br />

Generell gelten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Blatt- und Textgestaltung <strong>die</strong> folgenden Festlegungen:<br />

� Papier: A4 Hochformat, einseitig bedruckt<br />

� Seitenrän<strong>der</strong>: links 3cm; oben, rechts und unten 2cm<br />

� Zeilenabstand: laufen<strong>der</strong> Text 1,5, Fußnote 1<br />

� Schriftart: Arial im Blocksatz<br />

� Schriftgröße: laufen<strong>der</strong> Text 12, Fußnote 10<br />

� Überschriften: wie laufen<strong>der</strong> Text, nicht unterstrichen, 1 Leerzeile zum Text<br />

� Kapitelüberschriften: Arial, Schriftgröße 14, fett<br />

Die Arbeit ist in einem Hefter mit transparenter Vor<strong>der</strong>seite in einmaliger Ausführung<br />

abzugeben. Es werden keine Sicht- o<strong>der</strong> Prospekthüllen verwendet.<br />

- 3 -<br />

Stand: 2/2011


<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

4 Zitiertechnik und Quellenangaben<br />

4.1 Zitiertechnik<br />

Exaktes Zitieren ist Ausdruck von Wissenschaftlichkeit und Redlichkeit. Jedes Zitat<br />

ist in Anführungszeichen ohne Leerschritt zu setzen und erhält eine Quellenangabe.<br />

Zitate in Zitaten werden in halbe Anführungszeichen gesetzt. Notwendige Zusätze<br />

sind als vom Verfasser eingefügt zu kennzeichnen:<br />

"Er (Adolf Diesterweg; <strong>der</strong> Verf.) bekämpfte energisch..."<br />

"Am gleichen Tage (20. Juli 1811; <strong>der</strong> Verf.) erklärte Diesterweg...“<br />

Grundsätzlich sind ganze Sätze zu zitieren. Sind dennoch Auslassungen notwendig,<br />

werden sie durch drei Punkte in eckigen Klammern […] gekennzeichnet. Die Rechtschreibung<br />

ist im Zitat unverän<strong>der</strong>t zu übernehmen. Indirekte Zitate (gedankliche<br />

Entlehnungen) werden im Text nicht mit Anführungszeichen versehen, erhalten aber<br />

ebenfalls eine Quellenangabe mit dem Zusatz "Vgl."<br />

4.2 Quellenangaben<br />

Der Sinn exakter Quellenangaben liegt in <strong>der</strong> Möglichkeit des Auffindens <strong>der</strong> genannten<br />

Stellen, um Aussagen, Definitionen und Thesen belegen und nachprüfen zu<br />

können.<br />

Quellenangaben sind in unterschiedlichen Formen möglich:<br />

� Als Fußnote mit folgenden Angaben: � Beispiel 1<br />

Name, Vorname des Verfasser/Autors<br />

Doppelpunkt<br />

Titel<br />

Erscheinungsjahr<br />

Seitenangabe<br />

� Als Kurzform in Klammern im laufenden Text:<br />

Name des Verfasser/Autors<br />

Erscheinungsjahr<br />

Seitenangabe<br />

Beispiel (Hunger, 1999, S.7)<br />

Auf eine unmittelbar vorausgehende Quellenangabe in einer Fußnote wird verkürzt<br />

verwiesen mit „Ebenda, S.7“. Bei völliger Identität <strong>der</strong> Quellen entfällt <strong>die</strong> Seitenangabe.<br />

1 Mustermann, Anton: Das Muster im Muster 2007 S.111<br />

- 4 -<br />

Stand: 2/2011


<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Schuljahr ………..<br />

Schilleranlagen 1<br />

02625 Bautzen<br />

Wissenschaftliche Arbeit am Beruflichen Gymnasium<br />

/an <strong>der</strong> Fachoberschule/an <strong>der</strong> Fachschule<br />

THEMA DER ARBEIT<br />

Fach:<br />

Betreuer: Name, Vorname<br />

Abgabedatum: Stammkurs/Klasse<br />

- 5 -<br />

Stand: 2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!