01.11.2012 Aufrufe

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

2.4 Hauptteil<br />

Im Hauptteil soll <strong>der</strong> Schüler nachweisen, dass er bei Wahrung von Wissenschaftlichkeit,<br />

Lebensverbundenheit und Praxisbezug in <strong>der</strong> Lage ist, sich mit dem Thema<br />

<strong>der</strong> Arbeit theoretisch auseinan<strong>der</strong>zusetzen, es durch Beispiele aus Sekundärliteratur<br />

und Praxis zu untermauern und überzeugende Aussagen daraus abzuleiten. Diese<br />

Seiten werden fortlaufend nummeriert.<br />

2.5 Schlussteil<br />

Im Schlussteil werden mögliche Schlussfolgerungen, For<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Ausblicke,<br />

<strong>die</strong> sich aus <strong>der</strong> Darstellung im Hauptteil ergeben haben, dargestellt. Möglich ist<br />

auch eine kritische Betrachtung <strong>der</strong> gewonnenen Erkenntnisse sowie <strong>die</strong> Ableitung<br />

neuer und weiterführen<strong>der</strong> Fragestellungen.<br />

2.6 Literaturverzeichnis<br />

Das Literaturverzeichnis enthält alle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Facharbeit verwendete Literatur und<br />

sonstige schriftliche Quellen in alphabetischer Reihenfolge (siehe Beispiel). Im Gegensatz<br />

zu den Quellennachweisen werden keine Seitenzahlen angegeben. Das Literaturverzeichnis<br />

wird in Standardwerke (z.B. Lexika), Bücher, Zeitungen/Zeitschriften<br />

und Websites unterglie<strong>der</strong>t (in <strong>die</strong>ser Reihenfolge). Texte aus Zeitungen/Zeitschriften<br />

sind mit dem Namen des Autors zu versehen (siehe Beispiel).<br />

Websites müssen mit <strong>der</strong> genauen URL angegeben werden, allgemeine Websites<br />

wie www.google.de o<strong>der</strong> www.spiegel.de reichen nicht aus. Auf Verlangen des Betreuers<br />

sind kostenpflichtige Internetquellen in gedruckter Form <strong>der</strong> Arbeit beizulegen.<br />

Beispiel:<br />

Literaturverzeichnis:<br />

1 Standardwerke<br />

Sachwörterbuch <strong>für</strong> den Literaturunterricht, hrsg. v. Karlheinz Kasper, Berlin 1989<br />

...<br />

2 Bücher<br />

Borries, Ernst: Die Weimarer Klassik und Goethes Spätwerk, München 1991<br />

Hunger, H. u.a.: Textüberlieferung <strong>der</strong> antiken Literatur, München 1994<br />

Klotz, Volker: Das deutsche Kunstmärchen, München 1993<br />

....<br />

3 Zeitungen/Zeitschriften<br />

Joffe, Joseph: Werden unsere Klassiker noch gelesen?, in: Die Zeit, 12/2003<br />

- 2 -<br />

Stand: 2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!