01.11.2012 Aufrufe

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

Richtlinien für die Anfertigung der Belegarbeit - Berufliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufliches</strong> Schulzentrum <strong>für</strong> Wirtschaft und Technik Bautzen<br />

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium,<br />

<strong>der</strong> Fachoberschule und <strong>der</strong> Fachschule <strong>für</strong> Sozialwesen<br />

4 Internet<br />

http://gutenberg.spiegel.de/autoren/goethe.htm<br />

2.7 Anhang<br />

Der Anhang stellt eine Ergänzung zur Facharbeit dar und beinhaltet alle Materialien,<br />

<strong>die</strong> <strong>der</strong> Veranschaulichung und Begründung <strong>die</strong>nen, wie z.B. Abbildungen, Grafiken,<br />

Tabellen o<strong>der</strong> Statistiken. Dieses Material muss aber einen direkten Bezug zum Inhalt<br />

<strong>der</strong> Facharbeit haben und auch im Text muss auf <strong>die</strong>ses Material verwiesen<br />

werden (z.B. siehe auch Abb.4 im Anhang). Auf rein illustrierendes o<strong>der</strong> dekoratives<br />

Material ist zu verzichten.<br />

Sollte <strong>der</strong> Anhang aus mehr als fünf Inhalten bestehen, ist <strong>die</strong>sem ein geson<strong>der</strong>tes<br />

Inhaltsverzeichnis voranzustellen. Der Anhang erhält keine Seitennummerierung. Die<br />

Materialien werden mit folgenden Kürzeln nummeriert:<br />

Fotos/Abbildungen: Abb.1<br />

Tabellen: Tab.1<br />

Statistiken/Diagramme: Stat.1<br />

2.8 Selbstständigkeitserklärung<br />

Diese ist mit dem folgenden Wortlaut auf einer geson<strong>der</strong>ten (letzten) Seite ohne Seitennummerierung<br />

wie<strong>der</strong>zugeben.<br />

Ich erkläre, dass ich <strong>die</strong> vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Verwendung<br />

<strong>der</strong> angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe.<br />

Ort, Abgabedatum<br />

Unterschrift<br />

3 Gestaltung<br />

Generell gelten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Blatt- und Textgestaltung <strong>die</strong> folgenden Festlegungen:<br />

� Papier: A4 Hochformat, einseitig bedruckt<br />

� Seitenrän<strong>der</strong>: links 3cm; oben, rechts und unten 2cm<br />

� Zeilenabstand: laufen<strong>der</strong> Text 1,5, Fußnote 1<br />

� Schriftart: Arial im Blocksatz<br />

� Schriftgröße: laufen<strong>der</strong> Text 12, Fußnote 10<br />

� Überschriften: wie laufen<strong>der</strong> Text, nicht unterstrichen, 1 Leerzeile zum Text<br />

� Kapitelüberschriften: Arial, Schriftgröße 14, fett<br />

Die Arbeit ist in einem Hefter mit transparenter Vor<strong>der</strong>seite in einmaliger Ausführung<br />

abzugeben. Es werden keine Sicht- o<strong>der</strong> Prospekthüllen verwendet.<br />

- 3 -<br />

Stand: 2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!