15.09.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung testo 6651, 6600, P2A software ... - Testo AG

Bedienungsanleitung testo 6651, 6600, P2A software ... - Testo AG

Bedienungsanleitung testo 6651, 6600, P2A software ... - Testo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>testo</strong> <strong>6651</strong> - 1.3 Inbetriebnahme 31<br />

1.3.3 Gerät abgleichen<br />

Das <strong>testo</strong>-Abgleichkonzept ermöglicht es, die gesamte Signalkette vom<br />

Sensorsignal (Fühler) über das Digitalsignal (Messumformer-intern) bis zum<br />

Analogsignal (Messumformer-Ausgangssignal) abzugleichen (siehe Abb.).<br />

1-Punkt-Abgleich 2-Punkt-Abgleich Analog-Abgleich<br />

Abgleich über<br />

- Handgerät <strong>testo</strong> 400/<br />

650 mit Abgleichadapter<br />

- <strong>P2A</strong>-Software<br />

- Bedienmenü<br />

Abgleich 11,3 % rF und<br />

75,3 % rF über<br />

- Abgleichtasten (1, 2)<br />

- <strong>P2A</strong>-Software<br />

Abgleich 20 % rF und<br />

80 % rF über<br />

- Bedienmenü<br />

Abgleich mittels präzisem<br />

Multimeter und Übertragen<br />

des Analog-Referenzwertes<br />

in<br />

- <strong>P2A</strong>-Software oder<br />

- Bedienmenü<br />

Zum Abgleich der Signalkette Sensorsignal-Digitalsignal eignet sich entweder<br />

der 1-Punkt Abgleich oder der 2-Punkt-Abgleich.<br />

Der Messumformer <strong>testo</strong> <strong>6651</strong> verfügt über digitale Fühler, deren<br />

Abgleichsinformation im fühlerinternen Speicher hinterlegt wird. Daher<br />

können sowohl 1-Punkt-Abgleich als auch 2-Punkt-Abgleich an einem<br />

anderen <strong>testo</strong> <strong>6651</strong> durchgeführt werden (z. B. im Kalibrierlabor).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!