23.09.2014 Aufrufe

o_192grrfb51be5tud1ieu47p2e3a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

®<br />

Das Business- und Lifestyle-Magazin<br />

für den Main-Kinzig-Kreis<br />

Ausgabe 2014/1<br />

Golf-Club Spessart<br />

Golfen unter Freunden!<br />

Gelnhausen<br />

Aus Tradition modern<br />

Kreiswerke Main-Kinzig<br />

In der Region zu Hause<br />

Schmidt Raumideen<br />

Design muss sein<br />

40 Jahre Höfler-Fenster<br />

Optimaler Wohnkomfort<br />

WM Küchen + Ideen<br />

Räume gestalten – Wohnen erleben


– Anzeige –<br />

IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER<br />

IN ALLEN STEUERFRAGEN<br />

Steuerberatung • Erbschaft- und Schenkungssteuer<br />

Beratung für Existenzgründer • Finanzbuchführung<br />

Gehaltsabrechnung • Vereinsbesteuerung<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Römerstraße 47 • 63526 Erlensee<br />

Telefon (0 61 83) 91 78 - 0 • Telefax (0 61 83) 91 78 - 33<br />

www.walther-fischer.de


Editorial<br />

– Anzeige –<br />

Mehr Lebensfreude durch Zeitumstellung<br />

Geht es nach dem Willen einiger Politiker, soll die Sommerzeit wieder abgeschafft<br />

werden. Das vorrangige Ziel der Zeitumstellung, Energie einzusparen, sei angeblich<br />

nicht erreicht worden. Stattdessen sei ein erheblicher finanzieller und administrativer<br />

Aufwand entstanden sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen für<br />

Mensch und Tier.<br />

Eine Petition zur Abschaffung der Sommer-/Normalzeitregelung wird derzeit<br />

vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages verhandelt. Allerdings ist<br />

zu erwarten, dass die Parlamentarier – wie bei einem ähnlichen Gesuch – den<br />

„Schwarzen Peter“ an die Europäische Gemeinschaft weiter reichen, um für alle<br />

Staaten eine verbindliche Regelung zu finden.<br />

Bei all dem wird gerne vergessen: Die Sommerzeit ist eine wichtige Basis für Lebensfreude<br />

geworden. Wer abends nach Feierabend durch die Städte läuft, dem<br />

wird deutlich: Gut besuchte Sportstätten, außerdem volle Biergärten und vor allen<br />

Dingen lachende und fröhliche Menschen prägen das Bild in Stadt und Land. Wird<br />

das „Rad der Zeit“ wieder zurückgestellt, dann ist es im April und Mai sowie im<br />

September und Oktober vorbei mit ausgedehnten abendlichen Sport- und Freizeitaktivitäten<br />

an der frischen Luft!<br />

Alle Interessenvertreter sollten noch einmal gut über das Thema „Sommerzeit“<br />

nachdenken, um nicht das Kind mit dem sprichwörtlichen Bade auszuschütten.<br />

Organisatorisch ist die Umstellung im Computerzeitalter kein Problem. Ein Weiteres<br />

kommt hinzu: Ende Oktober, also zu Beginn der dunklen Jahreszeit, gibt es<br />

eine „Kuschelstunde“ zurück.<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Hans-Jörg Vogler<br />

Hans-Jörg Vogler<br />

(Redakteur)<br />

UNSERE SERVICELEISTUNGEN:<br />

• Auf Wunsch und kostenfrei hauseigener<br />

Fotograf, der für Ihre Immobilie<br />

nicht nur schöne Bilder<br />

macht, sondern auch einen virtuellen<br />

3D-Rundgang zu Ihrem Exposé<br />

erstellt.<br />

• Wir inserieren in allen gängigen<br />

Internetportalen im In- und Ausland<br />

– z.B. bei Ferienimmobilien.<br />

• Kostenfreie Wertexpertise und Erstellung<br />

eines Energieausweises<br />

bei Auftragserteilung und erfolgreichem<br />

Verkauf Ihrer Immobilie.<br />

• Bei Neubauten und Grundstücken<br />

unterstützen wir Sie mit unseren<br />

Massiv-Haus-Partnern bei der Planung<br />

und Finanzierung – alles aus<br />

einer Hand.<br />

• Finanzierung durch Partner, wie<br />

Deutsche-Bank, Postbank e.t.c.<br />

und auch bei geringem Eigenkapital.<br />

• Lassen Sie sich unverbindlich in<br />

unserem Büro in Seligenstadt,<br />

Offenbacher Landstraße 5 beim<br />

Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie<br />

beraten.<br />

UNSER TEAM<br />

FREUT SICH AUF SIE<br />

FALC-IMMOBILIEN<br />

Regionalbüro MKK-Seligenstadt<br />

Monika Stegmann<br />

Offenbacher Landstraße 5<br />

63500 Seligenstadt<br />

Telefon: 06182 - 7821815<br />

Mobil: 0174 - 1616697<br />

monika.stegmann@falcimmo.de<br />

www.falcimmo.de


Inhalt<br />

Reise & Erholung<br />

Kreuzfahrten einmal ganz anders erleben 38<br />

Riga – Versailles & Jugendstil 42<br />

Willkommen im „WeinReich“<br />

Weinregionen in Rheinland-Pfalz 54<br />

Thermenland Bayern 58<br />

Aus der Region<br />

Gelnhausen –<br />

aus Tradition modern! 10<br />

Von der Wehrmacht zum HighTech- 12<br />

Standort<br />

Die Historie als lebendiger Bestandteil<br />

der Gegenwart 16<br />

Viele Wege führen nach Gelnhausen 20<br />

Wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region 24<br />

Gelnhausen ist nicht Pisa 26<br />

Gesundheit & Wellness<br />

Zahnarztpraxis Dr. Gerbig –<br />

mit schönen Zähnen natürlich lächeln 56<br />

Zuschüsse für Treppenlifte 62<br />

Makellos schön – keine Frage des Alters 66<br />

Dr. Ralf-Günther Meiritz – Kieferorthopädie<br />

Behandlung von Kiefergelenks- 67<br />

erkrankungen<br />

Sport & Freizeit<br />

Golf-Club Spessart 6<br />

Essen & Trinken<br />

Sommerlust schmecken –<br />

Käsespezialitäten mit Dips und Saucen 50<br />

„Clever einkaufen & essen“<br />

feiert ersten Geburtstag 73<br />

4 01/2014 Business, Life & Style


Inhalt<br />

Wohntrends / Bauen & Garten<br />

WM Küchen + Ideen 14<br />

Hochum Abersfelder – Spezialisten für<br />

Schönheit und perfekte Renovierung 18<br />

Clemens – wohnen & genießen 37<br />

Schmidt Raumideen – Design muss sein 44<br />

Darf‘s ein bisschen mehr Trend sein? – neue<br />

Design- und Effekttapeten 46<br />

Die Sommersonne bändigen –<br />

Beschattung für den Wintergarten 64<br />

Feuer & Flamme – dekorative<br />

Feuerstellen für den Außenbereich 68<br />

Terrakotta-Gefäße – mediterraner Zauber 70<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Stadtwerke Gelnhausen –<br />

Wasser, Strom und Wärme aus einer Hand 22<br />

Wellness & More – ein himmlischer Genuss in<br />

den eigenen vier Wänden 28<br />

40 Jahre Höfler Fenster –<br />

optimaler Wohnkomfort 30<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft Gelnhausen –<br />

Meerholz punktet mit bester Infrastruktur 32<br />

Energieeffizient bauen – gesund wohnen 34<br />

Bien Zenker – Zweifamilienhäuser<br />

voll im Trend 36<br />

Kreiswerke Main-Kinzig – auf dem Weg zur<br />

Nummer 1 als Versorger 40<br />

Revisio GmbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft 41<br />

Simon & Würfl – die Adresse für<br />

Ihren Mercedes-Benz 57<br />

Impressum/Vorschau 74<br />

01/2014 Business, Life & Style 5


Golf-Club<br />

Golfen unter Freunden!<br />

Golf steht wie kaum eine zweite<br />

Sportart für die perfekte Symbiose<br />

von körperlicher Bewegung<br />

und Landschaftspflege – und das<br />

im großen Stil. Ein Golfplatz, das<br />

ist keine winzige Naturschutz-<br />

Oase, sondern ein Flächenbiotop,<br />

das Menschen eine attraktive<br />

Sportstätte und gleichzeitig Tieren<br />

und Pflanzen einen hervorragenden<br />

Lebensraum bietet.<br />

Seit mehr als 40 Jahren ist der<br />

Golf-Club Spessart aus gutem<br />

Grund Treffpunkt für die Freunde<br />

des Golfsports aus der gesamten<br />

Rhein-Main-Region und zugleich<br />

Preisträger in Sachen Umweltschutz.<br />

Als erster in Deutschland<br />

erhielt er das Umweltzertifikat<br />

für „Golf und Natur“. Seit 2010<br />

trägt der Golf-Club Spessart dieses<br />

Zertifikat in Gold und gehört<br />

heute zum exklusiven Kreis von<br />

53 Golfplätzen in Deutschland,<br />

die diese begehrte Auszeichnung<br />

führen.<br />

Der Golfsport hat neben der Hingabe<br />

für die Pflege und Gestaltung<br />

der natürlichen Umgebung<br />

viel mit zwischenmenschlichem<br />

Engagement und dem Einsatz für<br />

das Leben in einer Gemeinschaft<br />

Gleichgesinnter zu tun. Von jedem<br />

der rund 750 Mitglieder des Golf-<br />

Club Spessart wird nicht nur Initiative<br />

und Leistungsbereitschaft im<br />

Sinne sportlicher Erfolge erwartet.<br />

Allein die Anlage mit Ausblick auf<br />

gleich vier hessische Mittelgebir-<br />

6 01/2014 Business, Life & Style


Spessart<br />

ge, nämlich Spessart, Rhön, Taunus<br />

und Vogelsberg, bedarf regelmäßiger<br />

Wartung und Pflege, um<br />

den famosen Zustand zu halten<br />

und weiter zu entwickeln.<br />

Dieses Kleinod zu pfl egen ist –<br />

wo dies möglich ist – auch eine<br />

Aufgabe der Clubmitglieder, die<br />

in vielen Bereichen ehrenamtliche<br />

Aufgaben übernehmen. Damit<br />

werden zwei Fliegen mit einer<br />

Klappe geschlagen. Der Mitgliedsbeitrag<br />

bleibt im überschaubaren<br />

Rahmen und ermöglicht breiten<br />

Zugang zum Golfsport. Andererseits<br />

trägt das persönliche<br />

Engagement jedes Einzelnen<br />

zur guten Atmosphäre im gesamten<br />

Vereinsleben bei.<br />

Das „Wir-Gefühl“ ist für alle Mitglieder<br />

– und insbesondere für<br />

solche, die es werden möchten<br />

– ein entscheidender<br />

Gesichtspunkt. Das Motto<br />

des Clubs lautet<br />

nicht umsonst<br />

„Golfen unter<br />

Freunden“.<br />

02/2013 Business, Life & Style 7


Das beginnt vom Willkommensgespräch<br />

an, das durch den<br />

Präsidenten oder ein Vorstandsmitglied<br />

geführt wird und den<br />

Neuankömmlingen das Gefühl<br />

vermitteln soll, herzlich willkommen<br />

zu sein. Jedes neue Mitglied<br />

hat außerdem die Möglichkeit,<br />

sich in wöchentlich stattfi ndenden<br />

Trainingsrunden und in eigens für<br />

Golfneulinge ausgerichteten Turnieren<br />

mit dem großen Sport um<br />

den kleinen weißen Ball und den<br />

Menschen, die diesem Sport zugetan<br />

sind, bekannt zu machen,<br />

Gleichgesinnte kennen zu lernen<br />

und sich im Club zurecht zu fi n-<br />

den. Viele engagierte Mitglieder,<br />

die diese Veranstaltungen begleiten<br />

und sich um die „Neuen“<br />

kümmern, sorgen insoweit für<br />

alle erdenklichen Hilfestellungen,<br />

um Sport und Clubgemeinschaft<br />

– also das „Innenleben“ einer<br />

von Mitgliedern für Mitglieder geführten<br />

Organisation – nachhaltig<br />

kennen zu lernen. Wie gesagt:<br />

Golfen unter Freunden eben!<br />

Für den perfekten Ablauf des umfangreichen<br />

Spielbetriebes steht<br />

das Clubsekretariat zur Verfügung,<br />

dem die Verwaltung und Betreuung<br />

der Mitglieder obliegt. Außerdem<br />

werden Turniere betreut, Reservierungen<br />

für Gastspieler vorgenommen<br />

und auf Wunsch Golfbuggies<br />

und Mietausrüstungen bereitgestellt.<br />

Die Mitarbeiterinnen sind<br />

die Ansprech- und Kommunikationszentrale<br />

für nahezu alle Belange<br />

des sportlichen und gesellschaftlichen<br />

Clublebens.<br />

Dreh- und Angelpunkt für Mitglieder<br />

und Gäste ist natürlich der<br />

Par 72-Golfparcours mit seinen<br />

18 Bahnen, beginnend am Weiherloch,<br />

über Hochmoor (6), Buchengrün<br />

(8) und Eichbaum (15).<br />

In diesen Namen spiegeln sich<br />

Natur und Geschichte des Spessarts,<br />

seiner Flora und seiner<br />

wechselvollen Geschichte wider.<br />

So erinnert beispielsweise das<br />

„Glashüttenloch“ an die Glasherstellung,<br />

das „Eselsweggrün“ hingegen<br />

an den „Eselsweg“, der in<br />

früheren Jahren neben der Birkenhainer<br />

Straße einer der beiden<br />

einzig brauchbaren Wege quer<br />

durch den Spessart gewesen ist.<br />

Golf zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass dieser Sport praktisch von<br />

Kindesbeinen an bis in das hohe<br />

Alter erfolgreich ausgeübt werden<br />

kann. Nicht umsonst belegt eine<br />

Studie des Karolinska-Instituts<br />

in Stockholm, dass Golfer länger<br />

und gesünder leben.<br />

Die Spielbahnen des Clubs sind<br />

so angelegt, dass sie dem ambitionierten<br />

Athleten und dem<br />

Freizeitsportler gleichermaßen<br />

Herausforderungen bieten. Die<br />

Landschaft zwischen Spessart<br />

8<br />

01/2014 Business, Life & Style


Haben Sie Fragen?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter!<br />

Sekretariat:<br />

Tel.: 06056 9158-0<br />

Fax: 06056 9158-20<br />

Ansprechpartner:<br />

Susanne Mainka, Lilia Euler<br />

Waltraud Rosenberger,<br />

Ann-Christin Reutzel<br />

Gastronomie:<br />

Tel.: 06056 3537<br />

Fax: 06056 9158-20<br />

Ansprechpartner:<br />

Michele Polizzi, Carlo Sistarelli<br />

Anschrift:<br />

Golf-Club Spessart<br />

63628 Bad Soden-Salmünster<br />

Stadtteil Alsberg<br />

sekretariat@golf-spessart.de<br />

www.gc-spessart.com<br />

und Rhön eignet sich dafür in<br />

geradezu idealer Weise. Weitläufi<br />

gkeit, sanfte Hügel, weite Täler<br />

und ein prächtiger Baumbestand<br />

bilden einen nahezu idealen natürlichen<br />

Golfplatz. Die Bahnen<br />

1–9 bieten ein interessantes und<br />

abwechslungsreiches Spiel. Teilweise<br />

schmale, teilweise breite<br />

Fairways von Wald und Wiesen<br />

begrenzt führen zu gut verteidigten<br />

Grüns. Die Bahnen 10–18<br />

sind breit und großzügig angelegt.<br />

Lediglich durch kleine Baum- und<br />

Buschgruppen begrenzt, wirken<br />

sie sehr weitläufi g. Beachtlich ist<br />

die Fernsicht bis zum Vogelsberg<br />

und zum Taunus.<br />

Platz und Club in Alsberg, einem<br />

Ortsteil von Bad Soden-Salmünster,<br />

haben sich übrigens als gute<br />

Basis für sportliche Erfolge erwiesen.<br />

Die Mannschaften des Golf-<br />

Club Spessart fahren regelmäßig<br />

gute sportliche Erfolge ein, und<br />

auch als Austragungsort für Spiele<br />

der Kramski – Deutschen Golf<br />

Liga – ist der Golf-Club Spessart<br />

sehr geschätzt.<br />

Golf hat stets etwas mit Bewegung<br />

an der frischen Luft zu tun.<br />

Jeder Golfer ist eingeladen, nach<br />

seinen Talenten und Möglichkeiten<br />

zu trainieren und den Platz<br />

und seine Einrichtungen zu nutzen.<br />

Am Anfang steht in aller Regel<br />

ein „Schnupperkurs“, danach<br />

Trainingseinheiten unter fachlicher<br />

Anleitung, bis die Platzreife<br />

erreicht ist. Als Übungsmöglichkeiten<br />

stehen eine Driving Range<br />

mit 14 Abschlagsplätzen (davon<br />

3 überdacht), Putting Green, Chipping<br />

Green, Übungsbunker sowie<br />

ein Vier-Loch Kurzplatz zur Verfügung.<br />

Ein besonderes Augenmerk legt<br />

die Vereinsführung auf den Nachwuchs.<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

wird ein ermäßigter Jahresbeitrag<br />

erhoben. Spezielle Kurse helfen<br />

den Nachwuchs zu fördern, damit<br />

vor dem Hintergrund des demografi<br />

schen Wandels der Golf-Club<br />

Spessart auch in Zukunft über<br />

eine solide Basis verfügt.<br />

Die Club-Anlagen sind überdies<br />

ein beliebtes Ausfl ugsziel inmitten<br />

einer herrlichen Landschaft.<br />

Wer nicht selbst aktiv ist, kann<br />

mit Spaziergängen als Zuschauer<br />

die „Faszination Golf“ hautnah<br />

erleben. Entlang der Wege laden<br />

zahlreiche Bänke zum Schauen<br />

und Verweilen ein. Start und Abschluss<br />

ist stets das sprichwörtliche<br />

„19. Loch“, das Clubrestaurant.<br />

Mit gepfl egten Speisen<br />

und Getränken ist das weithin<br />

bekannte und gelobte Lokal für<br />

Golfer und Gäste gleichermaßen<br />

Anlaufstation, und für die Kinder<br />

ist der benachbarte Spielplatz<br />

eine besondere Attraktion.<br />

01/2014 Business, Life & Style 9


Aus der Region<br />

Aus Tradition modern!<br />

Gelnhausen steht wirtschaftlich auf vielen sehr gesunden Beinen!<br />

Unterschiedliche und voneinander möglichst unabhängige<br />

wirtschaftliche Standbeine zu fördern war<br />

und ist die große Herausforderung in einem Umfeld,<br />

das vom immer härteren Wettbewerb gekennzeichnet<br />

ist. In den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg hat Gelnhausen produzierendes Gewerbe<br />

mit Erfolg fest etabliert. Im Verbund mit diesen<br />

Industrie-Betrieben entwickelten sich Handwerk,<br />

Einzelhandel und Dienstleistungen aller Art ebenfalls<br />

günstig. Die Kaufkraftkennziffer zeigte in Gelnhausen<br />

stets ein Plus, während andere Kommunen<br />

im Ballungsgebiet Rhein-Main hin und wieder auch<br />

rückläufige Wirtschaftsdaten bei ihrer Entwicklung<br />

hinnehmen mussten.<br />

Das Technologie- und Dienstleistungszentrum Herzbachtal<br />

(TDZ) bedeutet für die Barbarossastadt Gelnhausen<br />

mehr, als nur die Umwandlung einer ehemaligen<br />

militärischen Liegenschaft in einen attraktiven<br />

Standort für Unternehmen, für HighTech-Evolution und<br />

Schelmen- und Barbarossamarkt sind wichtige Termine<br />

im Jahresablauf.<br />

Das Freibad lockt Wassersportler<br />

aus nah und fern.<br />

10 01/2014 Business, Life & Style


Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

anspruchsvolle Dienstleistungen. Dieses städtische<br />

Großprojekt verfolgt ein klares Ziel für die Menschen<br />

der Region: Neue, moderne Arbeitsplätze in Verbindung<br />

mit vernetzter Infrastruktur und einer guten Anbindung<br />

an die Innenstadt.<br />

Zwischen 1945 und 1992 haben die Angehörigen der<br />

US-Streitkräfte den Standort Gelnhausen wirtschaftlich<br />

stark beeinflusst. Dies galt insbesondere mit Blick<br />

auf die Kaufkraft, die die vielen tausend Soldaten in die<br />

Stadt brachten. Ein Nachteil ergab sich durch Einschränkungen<br />

bei der Ausweisung neuer Flächen für Handel<br />

und Gewerbe.<br />

Die Stadthalle – zusammen mit einem Stück der ehemaligen<br />

Stadtmauer.<br />

Die Freigabe des über Jahrzehnte militärisch genutzten<br />

Herzbachtales bot für die Stadt Chancen und Risiken.<br />

Mit der Übernahme der Liegenschaften in städtische<br />

Regie konnten viele kleine und mittlere Unternehmen<br />

angesiedelt werden, die in der ehemaligen Kaserne<br />

einen ausgezeichneten Standort vorgefunden und die<br />

Startphase bereits erfolgreich abgeschlossen haben.<br />

Dieser Erfolg hat viele Ursachen: Gute Verkehrsanbindung,<br />

kurze Wege zu allen Dienstleistungsunternehmen<br />

und wichtigen Behörden, ein attraktives Wohnumfeld,<br />

breit gefächerte Schul-, Sport- und Kulturangebote, hervorragende<br />

Einkaufsmöglichkeiten, ein leistungsfähiges<br />

Gesundheitswesen sowie eine vielfältige Gastronomie<br />

für alle Geschmacksrichtungen. All das macht Gelnhausen<br />

zu einem gefragten Standort für neue Betriebe und<br />

Menschen, die hier wohnen möchten.<br />

Das Rathaus am Obermarkt zur Abendzeit.<br />

Im Industriegebiet Hailer-Ost sind viele neue Arbeitsplätze entstanden.<br />

Menschen und Betriebe, die modernen Ideen gegenüber<br />

aufgeschlossen und zugleich in den wohlverstandenen<br />

Traditionen einer liebenswerten Stadt verwurzelt<br />

sind, bilden die Grundlage, um künftige Herausforderungen<br />

zu meistern. Die Stadt setzt mit ihren vielfältigen<br />

öffentlichen Dienstleistungen alles daran, positive Signale<br />

zu senden. Selbst in konjunkturell schwachen Zeiten<br />

setzt die Barbarossastadt auf ihren über Jahrhunderte<br />

bewährten Gemeinschaftsgeist und das Wir-Bewusstsein<br />

ihrer Bürgerinnen und Bürger.<br />

Die Wiedervereinigung Deutschlands tat ein Übriges.<br />

„Des Reiches Straße“ von Frankfurt am Main nach<br />

Leipzig ist als Bindeglied zwischen Ost und West eine<br />

Verkehrsachse mit europäischer Dimension, und Gelnhausen<br />

kann seine Lage an dieser Hauptachse nach<br />

Kräften nutzen!<br />

01/2014 Business, Life & Style<br />

11


Aus der Region<br />

Ab dem Jahre 1935 entstanden im Herzbachtal Kasernengebäude,<br />

die zunächst von der Wehrmacht und nach Ende des<br />

2. Weltkrieges von der US-Armee genutzt wurden.<br />

Von der Wehrmachtzum<br />

HighTech-Standort<br />

„Bad Gelnhausen“, diese klangvolle Bezeichnung war<br />

vor knapp 100 Jahren beileibe keine Illusion. Sie lag<br />

durchaus im Bereich des Möglichen. Am östlichen<br />

Stadtrand sprudelte heilkräftige Sole. In punkto Qualität<br />

kam dieses Heilwasser dem des renommierten<br />

Kurortes Bad Nauheim sehr nahe. Der Kurbetrieb an<br />

der Kinzig stand jedoch unter keinem guten Stern.<br />

Zum einen lagen Quellen und Badeeinrichtungen an<br />

unterschiedlichen Stadträndern, und zum anderen taten<br />

Weltwirtschaftskrise und die damit einhergehende<br />

Arbeitslosigkeit ein Übriges, immer weniger Kurgäste<br />

kamen nach Gelnhausen, so dass der Badebetrieb<br />

1934 schließlich für immer eingestellt wurde.<br />

Um für seine Heimatstadt dennoch etwas Großes,<br />

Besonderes zu tun und um die Region weiter voranzubringen,<br />

entwickelte der damalige Bürgermeister Dr.<br />

Wilke Pläne, im Herzbachtal eine Garnison der Reichswehr<br />

anzusiedeln. Diese Pläne stießen im Rahmen der<br />

Wiederbewaffnung auf lebhaftes Interesse und eine<br />

Delegation des Reichsfiskus nahm 1935 das Gelände<br />

in Augenschein. Wenig später wurde mit der Stadt ein<br />

Vertrag geschlossen, wonach die Stadt die Flächen von<br />

den Besitzern zu erwerben hatte, um sie kostenlos der<br />

Heeresbauverwaltung zur Verfügung zu stellen.<br />

„Verhandlungen mit dem Wehrkreisverwaltungsamt<br />

wurden dahingehend geführt, dass die Stadtgemeinde<br />

sich am 28. Juni 1935 schriftlich bereit erklärt hat, falls<br />

sie zum Standort einer Reichswehrformation bestimmt<br />

wird, das zum Kasernement erforderliche Baugelände in<br />

ungefährer Größe von 10 Hektar im Westen der Stadt<br />

der Heeresverwaltung unentgeltlich zu übereignen, auch<br />

die Bereitstellung eines Übungsplatzes gegen Pachtzins<br />

nach Kräften zu fördern.“ In der Sitzung vom 18. Juli des<br />

gleichen Jahres wurde schließlich von den Ratsherren ein<br />

gleichlautender Beschluss gefasst.<br />

Als die Bauarbeiten begannen, hatten die Nazi-Machthaber<br />

Dr. Wilke bereits aus dem Bürgermeisteramt entfernt<br />

und durch einen Parteigänger ersetzt. Als Teil der Wetterau-<br />

Main-Tauber-Stellung startete die zuständige „Festungsbaugruppe<br />

Aschaffenburg“ wenig später Planung und Bau des<br />

Abschnittes Gelnhausen. Dazu zählte neben Panzergraben,<br />

Bunker und MG-Stellungen die Kasernenanlage im Herzbachtal.<br />

Für die fünf Kompanien der Panzerabwehrabteilung<br />

9, für den Stab und den Nachrichtenzug und für ein<br />

Kasino nebst Wirtschaftgebäude entstanden in Rekordbauzeit<br />

sechs Gebäude und mittendrin ein großer Teich, der<br />

bis heute dem gesamten Anwesen ein malerisches Aussehen<br />

verleiht. Insgesamt wurden 17,4 Hektar Ackerland bis<br />

Kriegsende von der Wehrmacht erworben.<br />

Die Gebäude selbst wurden in ihrem Aussehen den lokalen<br />

Gegebenheiten angepasst, und darüber hinaus wurden<br />

vom Heeresbauamt Bildhauer beauftragt, die Eingangsportale<br />

mit militärischen Motiven beginnend von den Germanen<br />

bis zur Neuzeit zu verzieren. Die Gebäude wurden innerhalb<br />

12 01/2014 Business, Life & Style


Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

weniger Monate fertig gestellt, und schon im Herbst 1936<br />

wurde das Areal offiziell seiner Bestimmung übergeben.<br />

Die Männer der Abteilung P 9 rückten mit Kriegsbeginn zunächst<br />

nach Frankreich und anschließend an die Ostfront<br />

aus. Der überwiegende Teil der Männer, die diese Einsätze<br />

überlebten, geriet in russische Gefangenschaft.<br />

Ende März 1945 endeten die Kriegshandlungen mit<br />

dem Einzug der US-Armee in Gelnhausen. Die Kasernen<br />

waren von den letzten Soldaten der Wehrmacht verlassen<br />

worden, standen leer und die Bevölkerung „versorgte“<br />

sich mit den zurückgelassenen Gütern, ehe die amerikanische<br />

70th Infantry Division das Anwesen besetzte. Im<br />

Juni 1945 hatte sich diese Einheit bereits in Gelnhausen<br />

eingerichtet, und ab 1950 nannten die Amerikaner das<br />

Anwesen „Coleman Barracks“, in Erinnerung an Kenneth<br />

W. Coleman, der sich beim Vormarsch des 751. Panzerbataillons<br />

durch besondere Tapferkeit hervorgetan hatte.<br />

In den 50er Jahren wurde die Kasernenanlage von den<br />

amerikanischen Streitkräften erweitert. Abschnittsweise<br />

entstanden im oberen Herzbachtal insgesamt fünf neue<br />

Gebäude sowie ein Hauptquartier. Auf der gegenüberliegenden<br />

Fläche, also in Richtung Kinzig, baute die US-Armee<br />

zahlreiche Wohngebäude, die bis vor wenigen Jahren<br />

von den Streitkräften als „Housing Area“ genutzt werden.<br />

Hier befindet sich heute der „Coleman-Park“ mit seinen<br />

Wohnhäusern und einem Einzelhandelszentrum.<br />

Mit der deutschen Wiedervereinigung endete die<br />

Anwesenheit amerikanischer Truppen in Gelnhausen.<br />

Gelnhausen war einer der ersten Militärstandorte in<br />

Deutschland, die von der amerikanischen Armee vollständig<br />

geräumt wurden. Nachdem am 31. Januar 1992<br />

die „Stars and Stripes“ Flagge eingeholt worden war, fiel<br />

die militärische Liegenschaft zurück an die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Die Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

Gelnhausen (SEG) erwarb das gesamte Gelände. Der<br />

Grundstein war gelegt, um ein beispielhaftes Projekt zu<br />

realisieren: Das Technologie- und Dienstleistungszentrum<br />

Herzbachtal. Nach mehr als 56 Jahren haben damit<br />

moderne Technik, Dienstleistungen und Forschung die<br />

Panzer und das Militär endgültig verdrängt.<br />

Im Zuge der Umgestaltung des einstigen Militärgeländes<br />

wurde lediglich eine Dienststelle des Verteidigungsministeriums<br />

wieder in den ehemaligen Kasernen eingerichtet,<br />

nämlich das Kreiswehrersatzamt.<br />

Gelnhausen hat es verstanden, auf der insgesamt 32<br />

ha großen Fläche einer militärischen Liegenschaft das<br />

Vorzeigeprojekt der Konversion in zivile Nutzung zu<br />

schaffen. Mehr als 50 private Unternehmen und Freiberufler<br />

sind hier bereits angesiedelt worden – darunter<br />

High-Tech-Unternehmen wie Tantech auf dem ehemaligen<br />

Panzerabstellplatz. Damit sind die gewerblich oder<br />

freiberuflich nutzbaren Flächen weitgehend belegt. Auf<br />

dem Gelände sind rund 1.000 Arbeitsplätze durch Umund<br />

Neuansiedlung entstanden. Neben den positiven<br />

ökonomischen Effekten ist das TDZ auch städtebaulich<br />

durch die Integration bestehender Gebäudesubstanz und<br />

die gemischte Nutzung gelungen.<br />

Auf dem Gelände der einstigen „Housing-Area“ der Amerikaner steht heute ein modernes Einkaufszentrum.<br />

01/2014 Business, Life & Style<br />

13


– Anzeige –<br />

Fachkompetenz und Ideenreichtum<br />

bei der Einrichtung<br />

des eigenen Zuhauses<br />

WM Küchen + Ideen stehen nicht nur für erstklassiges<br />

Design und Herstellung außergewöhnlicher Küchenmöbel.<br />

Heute präsentieren sich die Spezialisten<br />

von „WM Küchen + Ideen“ als Komplettanbieter. Dazu<br />

zählen fachgerechte Planung, Beratung bei der Auswahl<br />

von Geräten, Montage und Installation vor Ort<br />

und nicht zuletzt ein perfekter Service mit eigenem<br />

Kundendienst. Diese Bausteine gelten natürlich für alle<br />

Kunden. Egal ob es sich um eine kleine Kochnische in<br />

einer Mietwohnung, eine Luxusküche oder um eine<br />

Landhauseinrichtung mit angeschlossenem Speisezimmer<br />

handelt, für jeden Geschmack und jedes Budget<br />

steht das Passende bereit.<br />

Darüber hinaus sind die Küchenexperten aus Frammersbach<br />

im Spessart aufgrund der weitreichenden Fachkenntnisse<br />

kompetenter Partner beim Einrichten des<br />

kompletten Zuhauses. Designinspirationen holt sich das<br />

Team aus Italien – die Fertigung ist „Made in Germany“.<br />

Das Unternehmen ist durch eine eigene Möbelwerkstätte<br />

flexibel genug, handgefertigte Möbel für jedes beliebige<br />

Wohnprojekt zu fertigen.<br />

14 01/2014 Business, Life & Style


„Unser Team besitzt die Möglichkeit, auf beinahe jeden<br />

Wunsch einzugehen“, sagt Sven Rüppel. Durchdachtes<br />

Design, Liebe zum Detail, Technologiewissen und<br />

Handwerkskunst bilden die Basis der Arbeit bei WM<br />

Küchen + Ideen. Im großzügigen Küchenstudio in Frammersbach<br />

werden auf über 1200 Quadratmetern individuelle<br />

Planungsideen, hochwertige Materialien, „Das<br />

gläserne Bad“, „Die Türengalerie“ und „Neues aus der<br />

Möbelwerkstatt“ gezeigt. Genial ist das „Handwerker-<br />

Netzwerk“, das die besten Fachhandwerker unter einem<br />

Hut vereint. In Deutschland wohl einzigartig ist dabei der<br />

„Live-Koch- und Eventbereich“ mit über 40 funktionsfähigen<br />

Geräten zum Testen.<br />

Zusammen mit Schreinermeister Manfred Anderlohr<br />

hatte sich Dieter Rüppel 1990 mit den WM Küchenstudios<br />

in Frammersbach selbständig gemacht. Aktuell unterhält<br />

das Unternehmen sechs Niederlassungen (neben<br />

Marktheidenfeld und Frammersbach in Aschaffenburg,<br />

Langenberg, Bebra und Hanau), wo rund 50 Mitarbeiter<br />

in den Küchenstudios und der hauseigenen Schreinerei<br />

beschäftigt sind. WM Küchen + Ideen bietet nicht nur<br />

Küchen, sondern auch Tische und Bänke nach Maß, individuelle<br />

Regalsysteme, An- und Einbauten sowie Schiebetürsysteme.<br />

„Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen“,<br />

lautet die Philosophie des Hauses. Für den Kunden<br />

kommt ein weiterer Vorteil hinzu: Elektro- und Sanitärarbeiten<br />

werden nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand“<br />

gleich mit erledigt – wenn der Kunde es wünscht.<br />

Das Team fragt dabei nicht nach der „Traumküche“, sondern<br />

nach der für den Kunden passenden Küche. „Wir<br />

fragen nach Werten: Wie wollen Sie wohnen, wie leben<br />

Sie? Was hat auf lange Sicht Bestand? Wir gehen bei unserer<br />

Arbeit davon aus, dass zeitgenössischer Lebensstil<br />

in der Kontinuität einer über Generationen gewachsenen<br />

Lebenskultur steht. Bewährtes aus der Vergangenheit<br />

kann auch heute noch Bedeutung für uns haben!“<br />

Durchdachtes Design, Liebe zum Detail, Technologiewissen<br />

und Handwerkskunst bilden die Basis der Arbeit<br />

bei WM Küchen + Ideen. Das gibt die Sicherheit,<br />

stets frisches Denken ins Design einzubringen.<br />

WM Küchen + Ideen auch in Ihrer Nähe:<br />

Aschaffenburg, Auhofstr. 8, Tel. 06021 / 47 40 5<br />

Bebra, Wiesenweg 29, Tel. 06622 / 43 0981 0<br />

Frammersbach, Wiesener Str. 56, Tel. 09355 / 97 0067 0<br />

Hanau, Dörnigheimerstr. 2, Tel. 06181 / 98 75 0<br />

Langenberg, Hauptstr. 44, Tel. 05248 / 17 18<br />

Marktheidenfeld, Georg-Mayr-Str 1, Tel. 09391 / 91 58 34<br />

Mehr Informationen: www.wm-kuechen.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 15


Aus der Region<br />

Die Historie als lebendiger<br />

Bestandteil der Gegenwart!<br />

In der Barbarossastadt Gelnhausen erwachen regelmäßig historische<br />

Figuren der Stadtgeschichte zum Leben. Bei den Erlebnisführungen<br />

durch die Altstadt entführen diese Gästeführer die<br />

Besucher zu einer spannenden Zeitreise durch 800 Jahre Stadtgeschichte.<br />

Sie schlüpfen nicht nur in originalgetreue historische<br />

Gewänder, sondern gleichsam in die Haut historischer Persönlichkeiten<br />

und verkörpern so die Angehörigen verschiedener<br />

Stände und Berufsgruppen aus der Vergangenheit.<br />

An den Erfinder des Telefons, Philipp-Reis, erinnert das Denkmal vor den historischen Gebäuden, die zugleich als Kulissen für die<br />

beliebten Erlebnisführungen (kleines Bild) dienen.<br />

16 01/2014 Business, Life & Style


Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

– Anzeige –<br />

Die Kaiserpfalz erinnert an den berühmten Kaiser Barbarossa.<br />

Jede Figur hat einen fiktiven Lebenslauf. Das jeweilige<br />

Gerüst besteht aus recherchierten Fakten, eventuelle<br />

Lücken werden mit zeittypischen Daten gefüllt, um dem<br />

gewählten Charakter Leben einzuhauchen. Aus diesem<br />

speziellen Blickwinkel betrachtet wird dann Jahr für Jahr<br />

für viele tausend Besucher die Historie Gelnhausens<br />

nicht nur lebendig, sondern zugleich mit Histörchen und<br />

Anekdoten unterhaltsam angereichert.<br />

Dank vieler Requisiten wird nicht allein für Augen und<br />

Ohren Historie lebendig. Kleine Leckereien nach Originalrezepten<br />

zubereitet lassen Gaumen und Nase erleben,<br />

wie die Menschen in vergangenen Zeiten lebten und<br />

wie sich ihr Alltag darstellte. Und um die Vergangenheit<br />

„hautnah“ zu erleben, werden bei bestimmten Projekten<br />

die Gäste mit einbezogen: Sie dürfen beispielsweise Wassereimerketten<br />

bilden, Lanzen stechen, die Hohe Minne<br />

pflegen, singen oder sogar tanzen!<br />

Die Tourist-Information der Stadt Gelnhausen bietet regelmäßig<br />

zusammen mit ihren Gästeführern öffentliche<br />

Führungen durch die historische Altstadt an. Jahr für Jahr<br />

kommen neue Kreationen aus der Kreativschmiede hinzu,<br />

die Besucher aus nah und fern stets aufs Neue begeistern.<br />

Eine besondere Attraktion sind alljährlich die<br />

Weihnachtsführungen durch die mit vielen Lichtern dekorierte<br />

Altstadt.<br />

Michaela Ullrich<br />

Fotografenmeisterin<br />

Dieselstraße 13<br />

63579 Freigericht<br />

Telefon: 06055 909645<br />

Telefax: 06055 933079<br />

michaela@becker-ullrich.de<br />

Mo-Fr 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Mi-Fr 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Entdecke<br />

Dich neu!<br />

www.michaela-fotografie.de<br />

Weitere Informationen über Termine und Kartenverkauf:<br />

Tourist-Information<br />

Obermarkt, hinter Haus 24, 63571 Gelnhausen<br />

Telefon: 06051 830-300<br />

eMail: tourist-information@gelnhausen.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 17


– Anzeige –<br />

Spezialisten für Schönheit<br />

und perfekte Renovierung<br />

Historische Bauwerke schmücken die Stadtbilder in<br />

unserer Region. Sie sind zugleich wertvolle Zeugen<br />

der kulturellen Vergangenheit. Alte Gebäude verkörpern<br />

aber auch Bautradition, die bei Sanierungsvorhaben<br />

berücksichtigt werden muss. Gerade im Außenbereich<br />

spielt der Schutz der Bausubstanz neben<br />

der Bewahrung des ursprünglichen Erscheinungsbildes<br />

eine entscheidende Rolle. Die ausgewählten Beschichtungsstoffe<br />

müssen sowohl den Besonderheiten<br />

der Bausubstanz als auch dem Umweltgedanken<br />

gerecht werden.<br />

Seit fast 50 Jahren steht der Meisterbetrieb Hochum<br />

& Abersfelder GmbH & Co KG in Jossgrund/ Burgjoß<br />

für Kompetenz beim Verschönern und Erneuern<br />

von Lebensräumen und dem Erhalt von Werten. Für<br />

Holz, Putz und Steinflächen verwendet das erfahrene<br />

15-köpfige Team von Malern und Lackierern wasserdampfdurchlässige,<br />

umweltschonende Farben, die<br />

lichtecht und wetterbeständig sind. Historische Fachwerkhäuser<br />

– wie zum Beispiel in Bad Orb, Gelnhausen<br />

– und zahlreiche moderne Wohnhäuser im Rhein-<br />

Main-Gebiet sind ausgezeichnete Referenzobjekte<br />

für das handwerkliche Können der Firma.<br />

Und wenn ein Bauwerk nach abgeschlossener Fassadensanierung<br />

und modernem Vollwärmeschutz<br />

wieder ganz im Stil seiner Zeit erstrahlt, ist der Meisterbetrieb<br />

aus dem Jossgrund selbstverständlich<br />

auch ein kompetenter Ansprechpartner für die Innenrenovierung.<br />

Während es im Außenbereich eines<br />

jeden Hauses in erster Linie um den Schutz und die<br />

Erhaltung der Bausubstanz geht, steht im Innenraum<br />

der dekorative Gedanke im Vordergrund.<br />

Hell und freundlich, das gilt nicht allein für Flure und<br />

Treppenhäuser. Was früher mitunter ein vernachlässigter<br />

Teil des Hauses war, wird heute dank innovativer<br />

Arbeit in das Gesamtambiente integriert und als Visitenkarte<br />

des Hausbesitzers herausgeputzt. Tapeten<br />

sind dabei wieder voll im Trend und verzaubern im<br />

Handumdrehen jeden Wohnraum. Aus einer Vielzahl<br />

von Designs, Farben, Strukturen und Mustern können<br />

die Kunden von Hochum & Abersfelder ihren aktuel-<br />

18 01/2014 Business, Life & Style


len Deko-Stil aussuchen. Mit allerlei Tricks und Kniffen<br />

versteht es das Team von Hochum & Abersfelder mit<br />

Sachverstand und großer Erfahrung, auf ganz individuelle<br />

Gestaltungswünsche einzugehen. Ob Tapete,<br />

Rauputz, Lasur- oder Spachteltechnik, getönt oder farbig:<br />

Als anerkannter Fachbetrieb ist eine schnelle und<br />

zuverlässige Ausführung gewährleistet.<br />

Für den Meisterbetrieb ist Kundenorientierung seit<br />

der Gründung im Jahr 1965 eine Selbstverständlichkeit.<br />

Egal ob es sich um private, öffentliche Auftraggeber<br />

oder Hausverwaltungen handelt, Beratung<br />

wird in allen Fällen großgeschrieben. Gut ausgebildete<br />

Mitarbeiter sind dabei eine Basis für hochwertige<br />

Handwerkskunst. Seit 49 Jahren bildete die Firma<br />

Hochum & Abersfelder mehr als 20 Gesellen aus,<br />

fünf von ihnen wurden sogar Innungssieger.<br />

1965 gründete Malermeister Günter Hochum die Firma.<br />

Seit 1992 leitet sein Schwiegersohn, Manfred<br />

Abersfelder, die Geschicke der „Hochum & Abersfelder<br />

Baudekoration GmbH & Co KG“. Seit 2001 ist<br />

auch Timo Abersfelder, der Sohn von Manfred, als<br />

Meister im Maler- und Lackiererhandwerk und als<br />

staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt Gestaltung<br />

und Denkmalpflege im Unternehmen tätig.<br />

Gestalten, erhalten & schützen<br />

• Wand- und Fassadengestaltung<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Oberfl ächentechniken<br />

• Außenputz<br />

• Innenputz<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Trockenbau/Innenausbau<br />

Hochum + Abersfelder GmbH & Co KG<br />

Im Gewerbegebiet 16 • 63637 Jossgrund/Burgjoss<br />

Telefon 0 60 59 / 3 24 • Telefax 0 60 59 / 18 78<br />

info@hochum-abersfelder.de<br />

www.hochum-abersfelder.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 19


Aus der Region<br />

Viele Wege<br />

führen nach<br />

Gelnhausen!<br />

Eine gute Verkehrsanbindung ist in der mobilen post-industriellen<br />

Gesellschaft ein entscheidendes Kriterium<br />

für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen.<br />

Schon von alters her war die Reichsstadt Gelnhausen<br />

aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar. Die Verkehrsmittel<br />

haben sich zwar erheblich verändert; die<br />

Verkehrswege folgen dessen ungeachtet aber den Jahrhunderte<br />

alten Routen. Dies gilt insbesondere für Bahn<br />

und Straßenverkehr.<br />

Der Bahnhof Gelnhausen sorgt für eine<br />

optimale Verkehrsanbindung der Stadt.<br />

20 01/2014 Business, Life & Style


Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

An das europäische Fernstraßennetz ist Gelnhausen<br />

mit gleich zwei Anschlüssen der Autobahn 66 angebunden,<br />

die von Frankfurt am Main eine Verbindung nach<br />

Fulda und von dort weiter nach Erfurt und Leipzig herstellt.<br />

Nur wenige Kilometer südlich von Gelnhausen<br />

kreuzt die Autobahn 45 auf ihrem Weg von Kassel nach<br />

Nürnberg und München diese Autobahn. Für die Reisezeiten<br />

mit dem Auto bedeutet dies, die Frankfurter<br />

Stadtgrenze ist beispielsweise in etwa 20 Minuten, die<br />

Städte Nürnberg und Kassel sind in weniger als zwei<br />

Stunden bequem erreichbar, ohne die Richtgeschwindigkeit<br />

zu überschreiten.<br />

Seit mehr als 150 Jahren verläuft die Bahnlinie im Kinzigtal<br />

fast parallel zu der alten Handelsstraße. In Gelnhausen<br />

mündet zusätzlich eine Bahnlinie aus Gießen<br />

auf diesen Schienenstrang. Der Bahnhof hat sich in Folge<br />

dieser zentralen Lage zu einer Verkehrsdrehscheibe<br />

entwickelt. Hier treffen nicht nur zwei Bahnlinien aufeinander,<br />

auf dem Vorplatz enden viele lokale Buslinien<br />

aus Vogelsberg und Spessart und ermöglichen einen<br />

reibungslosen Übergang zwischen den Verkehrsträgern.<br />

Im Stundentakt besteht mit Regionalexpress-Zügen vom<br />

Bahnhof Gelnhausen aus Anschluss an das ICE-Netz<br />

über Fulda im Norden oder Frankfurt am Main.<br />

Für die Menschen in der Barbarossastadt steht darüber<br />

hinaus mit zwei flächendeckenden Stadtbuslinien<br />

eine ideale Nahverkehrsverbindung zur Verfügung. Auf<br />

diesem Weg werden nicht nur alle Stadtteile miteinander<br />

verbunden, von jedem Punkt der Stadt aus ist die<br />

Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz sichergestellt.<br />

Neben Schiene und Straße verfügt Gelnhausen als einzige<br />

Stadt im größten hessischen Landkreis über einen<br />

Luftverkehrslandeplatz. Sport- und Privatpiloten steht<br />

dieser Platz von Sonnenauf- bis Untergang zur Verfügung.<br />

Auf der Graslandebahn können Flugzeuge mit einem<br />

Startgewicht von bis zu 2000 Kilogramm starten<br />

und landen. Der „große Bruder“ des Flugplatzes im Kinzigtal,<br />

der Frankfurter Flughafen, ist auf direktem Weg<br />

über die Autobahn oder mit Bahn und S-Bahn in weniger<br />

als einer Stunde erreichbar.<br />

Der Flughafen Gelnhausen ist häufig Treffpunkt für Oldtimer aus der Luft und von der Straße.<br />

01/2014 Business, Life & Style 21


– Anzeige –<br />

© Hyrma - Fotolia.com<br />

© apops - Fotolia.com © Jürgen Fälchle - Fotolia.com<br />

Wasser, Strom<br />

und Wärme<br />

aus einer Hand<br />

Wasser ist unumstritten wichtigste<br />

Ressource und Fundament für alle<br />

Lebewesen auf der Erde. Schon unsere<br />

Vorfahren haben in eine solide<br />

Wasserversorgung investiert. Davon<br />

zeugen in der Barbarossastadt<br />

Gelnhausen von alters her gefasste<br />

Brunnen, aus denen das kostbare<br />

Nass bereits im Mittelalter in guter<br />

Qualität geschöpft wurde. Heute<br />

ergänzen elektrischer Strom und<br />

Wärme diese Basis für urbanes<br />

Leben. Die Stadtwerke Gelnhausen<br />

sind seit Jahrzehnten dafür ein<br />

kompetenter Partner für Menschen<br />

und Unternehmen.<br />

Viele Worte spiegeln den Anspruch<br />

der Menschen an „ihr<br />

Wasser“ wider. Mit einer „Quelle“<br />

verbinden die Menschen hohe<br />

Reinheit, sie fließt jahrein jahraus.<br />

Wir schöpfen gern aus einer Quelle,<br />

um uns zu erfrischen oder Durst<br />

zu stillen. Dabei wird der größte<br />

Teil des von den Stadtwerken geförderten<br />

Trinkwassers aber nicht<br />

getrunken oder als Lebensmittel<br />

verwendet. Körperpflege, Reinigung,<br />

Gartenbewässerung und Gewerbe<br />

verbrauchen viel mehr als<br />

das, was der menschliche Körper<br />

an Flüssigkeit benötigt.<br />

22 01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

Auf etwa 0,3 Prozent der gesamten<br />

Süßwasservorräte in Flüssen,<br />

Seen und Talsperren hat der Mensch<br />

Zugriff. Große Unterschiede bei den<br />

saisonalen und jährlichen Niederschlagsmengen<br />

führen dazu, dass<br />

viele Regionen unter Wasserknappheit<br />

leiden, während andere Gebiete<br />

Wasser im Überfluss haben. Die<br />

ständige Verfügbarkeit von hochwertigem<br />

Trinkwasser ist somit eine<br />

weitere wichtige Aufgabe der Stadtwerke.<br />

Alt und neu liegen bei der Straßenbeleuchtung<br />

Gelnhausens dicht beieinander:<br />

Entlang des Kapellenweges<br />

dominieren im hinteren Bereich<br />

moderne LED-Lampen, an der Grenze<br />

zur Altstadt prägen konventionelle<br />

Laternen das Bild.<br />

Zwischen Wasser und Energie<br />

gibt es viele Zusammenhänge. Wasser<br />

spielt eine wichtige Rolle bei<br />

der Stromproduktion. In Hessen<br />

beträgt der Anteil der Wasserkraft<br />

an der Bruttostromerzeugung rund<br />

sechs Prozent (2011). Dieses Potenzial<br />

wird heute bereits zu 80<br />

Prozent ausgeschöpft – auch um<br />

die Bürger der Stadt Gelnhausen<br />

mit umweltfreundlichem Strom<br />

zu versorgen. Basis für Ökostrom<br />

sind erneuerbare Energiequellen<br />

wie Wasserkraft, Sonne und Wind,<br />

Biomasse und andere regenerative<br />

Energiequellen. Ökostrom, das bedeutet<br />

für die Stadtwerke Gelnhausen<br />

Energie aus 100 Prozent Wasserkraft.<br />

Produziert wird dieser<br />

Strom in der Region – unter anderem<br />

im Wasserkraftwerk Heiligenborn<br />

im Lahn-Dill-Kreis.<br />

Neben dem Angebot von umweltfreundlichem<br />

Ökostrom leisten die<br />

Stadtwerke durch technische Maßnahmen<br />

zur effizienten Nutzung<br />

von elektrischer Energie bei der<br />

Straßenbeleuchtung einen entscheidenden<br />

Beitrag, um die Barbarossastadt<br />

Gelnhausen besonders<br />

umweltfreundlich zu gestalten.<br />

Jede Straßenbeleuchtung muss<br />

heute gleich mehrere Anforderungen<br />

erfüllen. Hell soll es natürlich<br />

sein, damit sich die Menschen in<br />

der dunklen Jahreszeit sicher auf<br />

den städtischen Straßen bewegen<br />

können. Für die Stadtwerke, als<br />

Betreiber der Gelnhäuser Straßenbeleuchtung,<br />

kommt ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt hinzu: Das Licht<br />

soll und muss bezahlbar bleiben.<br />

Diesem Anspruch kommt die neue<br />

LED-Technik entgegen. Die eingesetzten<br />

Leuchtdioden sind nicht<br />

nur sehr hell, sondern zugleich sehr<br />

sparsam beim Energieverbrauch.<br />

Mit dem Thema „Wärme“ schließt<br />

sich der Kreislauf von Energie und<br />

Wasser. Im Colemanpark betreiben<br />

die Stadtwerke ein Blockheizkraftwerk<br />

(BHKW), um die Menschen<br />

mit Strom und Wärme gleichzeitig<br />

zu versorgen. Der eingesetzte<br />

Brennstoff wird damit optimal<br />

verwertet, um parallel Strom plus<br />

Wärme zu erzeugen. Die anfallende<br />

Abwärme – bei Autos wird sie<br />

über den Kühler an die Umwelt abgegeben<br />

– wird zur Unterstützung<br />

von Heizung und Warmwasserbereitung<br />

eingesetzt.<br />

„Das Unternehmen ist heute mit<br />

seinen Angeboten Strom, Wasser<br />

und Wärme exzellent aufgestellt<br />

und für die Zukunft bestens vorbereitet“,<br />

so Geschäftsführer Siegfried<br />

Rückriegel.<br />

Stadtwerke Gelnhausen GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 1<br />

63571 Gelnhausen<br />

Telefon: 06051/8 38-01<br />

Telefax: 06051/8 38-4776<br />

info@stadtwerke-gelnhausen.de<br />

www.stadtwerke-gelnhausen.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 23


Aus der Region<br />

Auf dem Gelände der ehemaligen Kasernen im Herzbachtal<br />

befinden sich heute rund 1.000 Arbeitsplätze<br />

der Barbarossastadt Gelnhausen.<br />

Gelnhausen –<br />

wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region<br />

Arbeitsteilung im Wirtschaftsleben kann nur dann gut<br />

funktionieren, wenn wichtige Dienstleistungen auf<br />

kurzem Weg verfügbar sind. Dies gilt sowohl für die<br />

Angebote von Vorlieferanten als auch für den Leistungskatalog<br />

der öffentlichen Hand. Die Barbarossastadt<br />

Gelnhausen bietet Einwohnern und ansässigen<br />

Unternehmen nicht nur qualifizierte Leistungen der<br />

eigenen Stadtverwaltung. In der Stadt sind viele wichtige<br />

Dienstleister und Behörden ansässig, die auf kurzem<br />

Weg erreichbar sind.<br />

Gelnhausen hat sich insbesondere zu einem wichtigen<br />

Standort für Energiedienstleistungen entwickelt. Neben<br />

den Stadtwerken Gelnhausen haben die Main-Kinzig-Gas<br />

AG sowie die Kreiswerke Main-Kinzig ihren Sitz in der<br />

Barbarossastadt. Von hier aus werden alle Services und<br />

Dienstleistungen geplant und organisiert, ein wichtiges<br />

Argument für solche Unternehmen, die auf eine unterbrechungsfreie<br />

Energieversorgung zwingend angewiesen<br />

sind. Die Fahrer von Autos mit Flüssiggasantrieb oder<br />

Elektroautos können in der Stadt problemlos ihren Energievorrat<br />

auffüllen.<br />

Auf öffentliche Dienstleistungen können heute weder<br />

Unternehmen noch deren Mitarbeiter verzichten. Das<br />

Arbeitsamt Gelnhausen bietet hier beiden Seiten seine<br />

Dienste an. Neben dem Amtsgericht haben das Kataster-<br />

und Finanzamt sowie zahlreiche Fachbehörden der<br />

Kreisverwaltung in Gelnhausen ihren Sitz. Außerdem<br />

befinden sich in Gelnhausen Dienststellen zahlreicher<br />

Landesbehörden, darunter das Hessische Amt für Straßenwesen.<br />

Niederlassungen der Deutschen Post und<br />

Telekom sowie diverse Krankenkassen sind weitere Beispiele<br />

für Dienstleistungen, die vor Ort verfügbar sind<br />

und ihren Geschäfts- und Privatkunden mit persönlicher<br />

Beratung behilflich sind.<br />

24 01/2014 Business, Life & Style


Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

Das historische Elektrizitätswerk in der Innenstadt …<br />

… und moderne Betriebe im Stadtteil Hailer.<br />

Gelnhausen ist zugleich auch ein Schwerpunkt für<br />

Sicherheits-, Hilfs- und Rettungsdienste. Neben der<br />

Polizeistation (Schutz- und Kriminalpolizei), die in modernen<br />

Räumen im Technologie- und Dienstleistungszentrum<br />

Herzbachtal vor einiger Zeit Quartier bezogen<br />

hat, befi ndet sich nur wenige Meter entfernt die Rettungsleitstelle<br />

des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser<br />

Hilfsdienstes, des Technischen Hilfswerkes und<br />

der Feuerwehr.<br />

Alles in allem bietet Gelnhausen „Service kompakt“.<br />

Dass viele Dienstleistungsunternehmen das TDZ im<br />

Herzbachtal als ihren Standort gewählt haben, spricht<br />

für die ausgezeichnete Infrastruktur des Stadt im Allgemeinen<br />

und für das TDZ im Besonderen.<br />

– Anzeige –<br />

Steine erinnern<br />

an das Leben!<br />

Der Tod eines lieben Menschen ist ein dramatischer Einschnitt und es dauert<br />

lange, diesen Verlust zu verarbeiten.<br />

Grabmäler können das Leid nicht mindern, aber sie sind ein dauerhaftes Denkmal<br />

und helfen bei der Trauerbewältigung.<br />

Die Steinbildhauerei Rode empfiehlt sich als kompetenter Partner in allen Fragen<br />

der Grabgestaltung. Ein Besuch in unserer Ausstellung präsentiert einen<br />

Überblick über unsere handwerkliche Qualität und Leistungsfähigkeit.<br />

Bitte lassen Sie sich in unseren Räumen und auf dem Freigelände inspirieren,<br />

um das Andenken an einen lieben Menschen wach zu halten, und besuchen Sie<br />

unsere ständige Ausstellung!<br />

Steinbildhauerei Rode<br />

© Zerbor - Fotolia.com<br />

Inhaber: Steinmetz und Bildhauermeister Volker Rode<br />

63589 Linsengericht – Ortsteil Altenhaßlau<br />

Gelnhäuser Straße 85, gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle des Main-Kinzig-Kreises<br />

Telefon: 06051 72913 · Telefax: 06051 72973<br />

E-Mail: buero@steinbildhauerei-rode.de · www.steinbildhauerei-rode.de


Aus der Region<br />

Barbarossastadt<br />

Gelnhausen<br />

Das Bildungshaus bietet nicht nur der<br />

Volkshochschule ein festes Domizil.<br />

Gelnhausen ist nicht Pisa<br />

Gelnhausen bietet für die Menschen in der Stadt und<br />

weiter darüber hinaus ein sehr breit gefächertes Bildungsangebot,<br />

und das nicht erst seit den Diskussionen<br />

um die „Pisa-Studie“. Neben den allgemein bildenden<br />

Schulen ist das Berufliche Bildungszentrum eine<br />

wichtige Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung. Im<br />

Technologie- und Dienstleistungszentrum Herzbachtal<br />

bietet darüber hinaus die Volkshochschule Kurse für<br />

die Erwachsenenbildung an.<br />

Für die ABC-Schützen gibt es in allen Stadtteilen<br />

Grundschulen. Darauf aufbauend reicht das Schulangebot<br />

von der Hauptschule über die Realschule bis hin<br />

zum Grimmelshausen- und dem Berufl ichen Gymnasium.<br />

Alle allgemein bildenden Schulen erfreuen sich bei<br />

Eltern und Schülern eines überdurchschnittlich guten<br />

Rufes. Dies beweist nicht zuletzt die Tatsache, dass viele<br />

Schülerinnen und Schülern hier lernen und so auf<br />

einen aussagekräftigen Schulabschluss Wert legen. Die<br />

Verbundenheit der Schüler mit der Barbarossastadt<br />

wird übrigens alljährlich durch zahlreiche Treffen „Ehemaliger“<br />

dokumentiert.<br />

Ausbildung und Lernen endet schon lange nicht<br />

mehr mit dem Ende der Schulzeit. Fortbildung ist ein<br />

Prozess, der ein Leben lang andauert. Mit dem Schulungszentrum<br />

für elektronische Datenverarbeitung im<br />

Technologie- und Dienstleistungszentrum Herzbachtal<br />

eröffnet die Volkshochschule im Rahmen des Projektes<br />

„Bildungspartner Main-Kinzig“ in ihrem Bildungshaus in<br />

Gelnhausen vielen Menschen Chancen, sich nicht nur<br />

berufl ich weiter zu qualifi zieren. Mit Kursen für spezielle<br />

Zielgruppen – Senioren zum Beispiel – steht in der<br />

Barbarossastadt ein vielfältiges Fortbildungsangebot<br />

zur Verfügung.<br />

Lernen beginnt natürlich nicht erst in der Schule. Die<br />

Stadt Gelnhausen ist besonders stolz darauf, für ihre<br />

jüngsten Bürger ein pädagogisch hoch qualifiziertes Kindergartenprogramm<br />

anzubieten. Insgesamt stehen in<br />

allen Stadtteilen Kindergartenplätze bereit. Dieses Angebot<br />

wird von der Stadt und verschiedenen freien Trägern<br />

vorgehalten und muss keinen Vergleich scheuen; im Gegenteil,<br />

Sozialexperten bezeichnen die Stadt Gelnhausen<br />

nicht nur in dieser Hinsicht als vorbildlich.<br />

26 01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

Die Vollendung<br />

Ihrer Träume<br />

Häuser bauen ist unsere Leidenschaft<br />

www.bien-zenker.de<br />

Bien-Zenker AG | Am Distelrasen 2 | 36381 Schlüchtern<br />

02/2013 Business, Life & Style 27


– Anzeige –<br />

EIN HIMMLISCHER<br />

GENUSS IN DEN<br />

EIGENEN VIER<br />

WÄNDEN<br />

Was in den nordischen Ländern seit alters her eine<br />

Selbstverständlichkeit ist, gewinnt auch in Deutschland<br />

immer mehr Freunde:<br />

Sauna, Dampfbad oder Infrarotkabine. Diese Annehmlichkeiten<br />

entfalten nicht nur im Winter ihre segensreiche<br />

Wirkung auf Leib und Seele. Für viele Menschen<br />

ist dieser Wellness-Genuss heute zugleich eine Frage<br />

der Privatsphäre. Monika und Klaus Stegmann haben<br />

sich mit ihrem Unternehmen Wellness & More auf das<br />

Individuelle und qualitativ Hochwertige spezialisiert,<br />

also auf Produkte, die sie jederzeit selbst bei sich zu<br />

Hause einbauen würden.<br />

Jedes Projekt wird in 3D-CAD geplant und gerendert. Der<br />

Vorteil: das im Angebot enthaltene Bild kommt der Realität<br />

schon sehr nahe und kann auf Wunsch geändert<br />

werden, bevor ein Span gefallen ist. Ein Service, der im<br />

Saunabau bei weitem nicht selbstverständlich ist.<br />

Oft stellt sich der Kunde unter einer Sauna eine „einfache<br />

Holzkiste“ vor, die dazu zwingt, das Objekt im Keller<br />

„zu verstecken“. Eine Sauna muss oft im Kreise der Familie<br />

„verkauft“ werden. Werden wir die Sauna nutzen?<br />

Wie teuer sind die Betriebskosten? Welchen Mehrwert<br />

habe ich durch die Sauna? Das sind Fragen, die nur in<br />

einer ausführlichen Beratung konkret beantwortet werden<br />

können.<br />

Hier entwickelt Klaus Stegmann gemeinsam mit dem<br />

Kunden eine Sauna nach deren Vorstellung und unter Berücksichtigung<br />

der Machbarkeit. Im Beratungsgespräch<br />

28<br />

01/2014 Business, Life & Style


www.morewellness.de<br />

wird dann detailliert geklärt, welchen Ansprüchen die<br />

Sauna gerecht wird, wie sie aussehen soll und wie sie<br />

im Raum integriert wird. Wird eine Außenverkleidung aus<br />

Holz gewünscht oder soll die Sauna an die Gesamtgestaltung<br />

des Raumes angepasst werden? Hier kann jede<br />

im Saunabau bekannte Art der Außenverkleidung angeboten<br />

werden: verfliest, verputzt, MDF in jeder Farbgestaltung<br />

oder koloriertes Glas, um nur einige Beispiele<br />

zu nennen.<br />

Eine weitere Frage ist die Ofentechnik. Finnischer Saunaofen,<br />

Dampfkombiofen, Hinterwandofen, Unterbankofen,<br />

Ofen mit vielen Steinen oder ein Ofen mit wenig<br />

Steinen, ggf. ein Specksteinofen: Jeder Saunaofen hat<br />

seine Vorzüge. Im Beratungsgespräch geht es darum,<br />

die Erwartung des Kunden mit der passenden Technik<br />

in Einklang zu bringen. Für Wellness & More ist das kein<br />

Problem, weil das Unternehmen mit verschiedenen Herstellern<br />

zusammenarbeitet und mithin nicht auf ein Produkt<br />

fixiert ist.<br />

Dies erlaubt optimale Kabinen: Sauna, Dampfbad oder<br />

Infrarotkabine – ganz nach Kundenbedürfnissen und<br />

Wünschen. Nicht allein bedingt durch den demografischen<br />

Wandel meiden viele Menschen – darunter Familien<br />

mit Kindern – öffentliche Einrichtungen. Sie möchten<br />

aber gleichwohl nicht auf das Saunabad verzichten. Für<br />

diese Zielgruppen präsentiert Wellness & More bedarfsgerechte<br />

Lösungen.<br />

In den Ausstellungsräumen in Aschaffenburg erhalten Interessenten<br />

einen ersten Überblick zu Design und Technik.<br />

Mit Hilfe von Computeranimationen entsteht dann<br />

zunächst auf dem Bildschirm die „Traumsauna“ für zu<br />

Hause.<br />

„Saunahersteller sind für uns und unsere Kunden eine<br />

verlängerte Werkbank. Vorteile und Möglichkeiten des<br />

Einzelnen werden von uns ständig überprüft. Dieses<br />

breite Knowhow kann nur ein spezialisierter Fachhandel<br />

bieten. Dampfbad, Sauna und Infrarot sind für Wellness<br />

& More keine „Nebenprodukte“, sondern Kerngeschäft.<br />

Das bedeutet für uns regelmäßiger Besuch von Fachmessen<br />

im In- und Ausland, bis hin zu den großen Saunawerken<br />

in Finnland oder Schweden, um die Qualität in<br />

Beratung und Ausführung sicherzustellen.<br />

Fotos: © Tylö<br />

Weißenburger Straße 52<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Tel.: 0 60 21 - 43 9 47 78<br />

Mail: klaus@morewellness.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.–Fr.: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa.: 10:00 – 13:00 Uhr<br />

01/2014 Business, Life & Style<br />

29


– Anzeige –<br />

GLAS, KUNSTSTOFF UND METALL<br />

FÜR EINEN OPTIMALEN WOHNKOMFORT<br />

Seit 1865<br />

®<br />

HOFLER<br />

FENSTER<br />

Das Unternehmen „Elementebau<br />

Höfler GmbH“ ist seit mehr als 40<br />

Jahren in der Region als Anbieter<br />

hochwertiger Fenster ein Begriff.<br />

Ursprünglich in Freigericht gegründet,<br />

zählt die in Linsengericht-<br />

Großenhausen ansässige Firma<br />

zu den Spezialisten, wenn es um<br />

Fenster, Haustüren, Wintergärten<br />

und Überdachungen geht.<br />

Dabei steht heute nicht allein die<br />

„Hardware“ in Form von erstklassig<br />

verarbeiteten Glas-, Metall- und<br />

Kunststoffelementen im Mittelpunkt.<br />

Eine immer größere Rolle<br />

spielen Steuerungs- und Antriebstechnologien.<br />

Das perfekte Öffnen<br />

und Schließen von Fenstern und<br />

Türen ist nicht nur ein mechanischer<br />

Vorgang, der viel Bequemlichkeit<br />

und Komfort bietet. Zusammen<br />

mit Gefahrenwarnanlagen<br />

sorgen diese Komplettsysteme zugleich<br />

für Sicherheit, egal ob sich<br />

die Bewohner gerade im Haus befinden<br />

oder unterwegs sind.<br />

Die Elementebau Höfler GmbH ist<br />

eng mit der Region verbunden. Genau<br />

genommen produziert der Familienbetrieb<br />

seit fast 150 Jahren,<br />

zunächst in Freigericht-Altenmittlau<br />

und seit 1980 in Linsengericht-<br />

Großenhausen. Entstanden ist<br />

das Geschäft aus einer Schmiedewerkstatt,<br />

die 1865 als „Zusatzverdienst“<br />

die Fertigung von Stahlfenstern<br />

aufnahm.<br />

Heute beschäftigt das Unternehmen<br />

über 100 Mitarbeiter. Erst<br />

kürzlich wurde eine neue Fertigungsanlage<br />

für Kunststoffelemente<br />

installiert. Beim Kauf der<br />

komplett neuen Anlage setzte man<br />

im Hause Höfler auf eine Hochtemperatur-Schweißmaschine.<br />

30 01/2014 Business, Life & Style


Dieses Verfahren ermöglicht die<br />

Produktion von höheren Stückzahlen.<br />

Somit kann Höfler-Fenster<br />

nun bis zu 120 Kunststofffenster<br />

pro Tag fertigen.<br />

Seit Ende 2013 stehen in Linsengericht<br />

neue repräsentative Ausstellungsräume<br />

für die innovative<br />

Produktpalette zur Verfügung, und<br />

die Mitarbeiter aus dem administrativen<br />

Bereich konnten im Jubiläumsjahr<br />

(„40 Jahre Elementebau<br />

Höfler GmbH“) das neu erbaute<br />

moderne Bürogebäude beziehen.<br />

Mit neuen Fertigungstechnologien<br />

ist man im Hause Höfler für<br />

zukünftige Anforderungen gut<br />

gerüstet. Somit sind elementare<br />

Voraussetzungen geschaffen, um<br />

die Herausforderungen in Sachen<br />

„Sicherheit“ und „Energieeffizienz“<br />

optimal zu meistern. Neue Fenster<br />

mit innovativen Schaumverbundisolierstegen,<br />

großvolumigen Mitteldichtungen<br />

und umlaufender<br />

Verglasungsabdichtung sorgen für<br />

einen Profilaufbau, der erhebliche<br />

Energieeinsparungen ermöglicht.<br />

In Kombination mit hochwertigen<br />

Gläsern bieten moderne Fenster<br />

gleichzeitig größtmögliche Sicherheit<br />

gegenüber Einbrüchen.<br />

„Beste Beratung,<br />

beste Qualität,<br />

Made in Germany!“<br />

Maßgeschneiderte Haustüren von<br />

Höfler setzen ganz persönliche<br />

Akzente. Dank der Vielfalt an Gestaltungsvarianten<br />

lassen sie sich<br />

perfekt auf die eigenen Wünsche<br />

sowie die Architektur des Hauses<br />

abstimmen.<br />

Ein Wintergarten bedeutet Mehrwert<br />

in doppeltem Sinne. Auf der<br />

einen Seite strahlt die Oase im Grünen<br />

viel Wärme aus und vermittelt<br />

jeden Tag einen Hauch von Urlaub.<br />

Auf der anderen Seite zahlt sich<br />

die Investition auch in barer Münze<br />

aus. Mit einem Wintergarten, Glashaus<br />

oder einer Terrassenüberdachung<br />

werten Sie ihr Haus auf und<br />

investieren in die Zukunft.<br />

Egal um welchen Auftrag es sich<br />

handelt, stets erfolgt die Produktion<br />

und Montage nach neuestem<br />

Stand der Technik durch geschulte<br />

Mitarbeiter. Eigene Ausbildung,<br />

eigene Fertigung und eigene Berater<br />

stehen gemeinsam für einen<br />

Unternehmensleitsatz:<br />

„Beste Beratung, beste Qualität,<br />

Made in Germany!“<br />

Überzeugen Sie sich in unserer<br />

neuen, innovativen Ausstellung<br />

vom Design und der Qualität unserer<br />

Produkte.<br />

Elementebau Höfler GmbH – Hauptwerk Linsengericht<br />

Lützelhäuser Straße 18<br />

63589 Linsengericht-Großenhausen<br />

Telefon: 06051 6000-0<br />

E-Mail: info@hoefler-fenster.de<br />

Internet: www.hoefler-fenster.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 7.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Sonntag: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

(Sonntags keine Beratung, kein Verkauf)<br />

Seit 1865<br />

HOFLER<br />

FENSTER<br />

®<br />

01/2014 Business, Life & Style 31


– Anzeige –<br />

Erfolg hat einen Namen<br />

Herzlich<br />

willkommen!<br />

Wohngebiete in der Barbarossastadt<br />

Gelnhausen zählen zu den attraktivsten<br />

Flächen in der Metropolregion<br />

Rhein-Main. Als Bürgermeister dieser<br />

schönen Stadt und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

(SEG) freue ich mich<br />

über Ihr Interesse, in den Grenzen unserer<br />

Stadt über den Kauf eines Grundstücks<br />

und die Errichtung eines Wohnhauses<br />

nachzudenken.<br />

In dieser Ausgabe des Magazins „Main-<br />

Kinzig Business, Life & Style“ präsentiert<br />

sich die Barbarossastadt als ein<br />

attraktiver Wohnort. Als ehemals freie<br />

Reichsstadt an der wichtigen Handelsstraße<br />

Frankfurt-Leipzig hat unser<br />

Gemeinwesen seit seiner Gründung<br />

nicht allein Weltoffenheit bewiesen, die<br />

verkehrsgünstige Lage hat wesentlich<br />

dazu beigetragen, dass Gelnhausen<br />

heute nicht allein eine Mittelpunktfunktion<br />

im Kinzigtal erfüllt.<br />

Heute zählen wir darüber hinaus zu den<br />

ersten Adressen, wenn Menschen, die<br />

im östlichen Teil von Frankfurt arbeiten,<br />

ein attraktives und zukunftsorientiertes<br />

Domizil für sich und die ganze Familie<br />

suchen. Die besonders gute Verkehrsanbindung<br />

über Straße und Schiene<br />

trägt wesentlich dazu bei, diesen Anspruch<br />

in Gelnhausen zu verwirklichen!<br />

Wir freuen uns darauf, Sie zunächst<br />

als Besucher und später hoffentlich als<br />

Mitbürger in einer Stadt begrüßen zu<br />

dürfen, die aus Tradition modern ist.<br />

Der<br />

Stadtteil Meerholz<br />

punktet mit bester<br />

Infrastruktur<br />

Auf Wiedersehen in Gelnhausen!<br />

Aufsichtsrat und Vorstand der<br />

32 Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

01/2014 Business, Life & Style


Im Dreieck zwischen Spessart, Vogelsberg<br />

und Rhön zu leben, das<br />

heißt dort zu wohnen wo andere<br />

Menschen ihren Urlaub verbringen.<br />

Viele Attraktionen für eine<br />

anspruchsvolle Freizeitgestaltung<br />

liegen unmittelbar vor der Haustür;<br />

von der herrlichen Landschaft ganz<br />

zu schweigen. Dessen ungeachtet<br />

steht in Gelnhausen eine ausgezeichnete<br />

Wohninfrastruktur zur<br />

Verfügung: Kindergärten mit U3 und<br />

Ganztagsangeboten, Grund-, Hauptund<br />

Realschule sowie weiterführende<br />

Schulen bis zum Abitur.<br />

Der Stadtteil Meerholz, am südwestlichen<br />

Rand der Stadt Gelnhausen,<br />

verfügt als Stadtquartier über eine<br />

ideale Infrastruktur mit Blick auf<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten,<br />

Schulen, Sportanlagen sowie vielfältige<br />

soziale Einrichtungen. In der<br />

Innenstadt befinden sich ergänzend<br />

Ärztehäuser sowie verschiedene medizinische<br />

Versorgungszentren, die<br />

Bestandteil der in Gelnhausen ansässigen<br />

Main-Kinzig-Kliniken sind und<br />

mit dem Stadtbus innerhalb weniger<br />

Minuten erreichbar sind.<br />

Als Kreisstadt des einwohnerstärksten<br />

hessischen Landkreises haben<br />

neben der Verwaltung viele öffentliche<br />

Einrichtungen – wie zum Beispiel<br />

das Straßenbauamt – ihren Sitz in<br />

der Barbarossastadt. Mit dem Technologie-<br />

und Dienstleistungszentrum<br />

Herzbachtal wurden in der Stadt auf<br />

dem ehemaligen Militärgelände rund<br />

1000 Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Gelnhausen ist in vielfältiger Hinsicht<br />

der Mittelpunkt der Region zwischen<br />

Frankfurt und Fulda. Das gilt<br />

für Einkaufsmöglichkeiten genauso<br />

wie für nahezu alle Dinge des täglichen<br />

Bedarfs. Mit einer ganzen Reihe<br />

von Messen und Märkten ist die<br />

Barbarossastadt zudem ein Publikumsmagnet<br />

für Jung und Alt. Abgerundet<br />

wird das sozio-kulturelle Angebot<br />

von lokalen Vereinen, die weit<br />

über die Stadtgrenzen hinaus einen<br />

ausgezeichneten Ruf genießen.<br />

01/2014 Business, Life & Style<br />

33


– Anzeige –<br />

Energieeffi zient bauen –<br />

Gesund wohnen<br />

Mit einem neuen Wohngebiet<br />

im sonnenverwöhnten Südwesten<br />

des Stadtteiles Meerholz will<br />

Gelnhausen in der Metropolregion<br />

RheinMain ein deutliches Zeichen<br />

setzen, wie in den kommenden<br />

Jahren auf zukunftsorientierte Weise<br />

Wohnraum geschaffen wird. Mit<br />

dem Vorhaben werden nicht nur<br />

junge Familien angesprochen. Ein<br />

weiterer Aspekt ist „Generationsübergreifendes<br />

Wohnen“, also Neubauten,<br />

in denen Eltern und Kinder<br />

gemeinsam ein Domizil errichten.<br />

Insgesamt stehen demnächst rund<br />

140 Grundstücke bereit. Davon<br />

werden 80 von der Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

vermarktet. Der<br />

Quadratmeterpreis für die Grundstücke<br />

der SEG liegt – je nach Lage<br />

Vorentwurf<br />

„Mittlauer Weg“<br />

und Zuschnitt – zwischen 190 und<br />

220 Euro/qm, die Erschließungskosten<br />

(ohne Hausanschlüsse)<br />

sind darin bereits enthalten.<br />

Das Gebiet am Mittlauer Weg bietet<br />

auf Grund seiner exponierten geographischen<br />

Lage zugleich beste Chancen<br />

für energieeffizientes Bauen. Die<br />

Stadt unterstützt diesen Trend durch<br />

günstige Grundstückspreise und Hilfestellung<br />

bei der Beschaffung von<br />

öffentlichen Fördergeldern, zum<br />

Beispiel von der Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW). Als Ansprechpartner<br />

steht Bauinteressenten die<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft Gelnhausen<br />

(SEG) zur Verfügung. Diese<br />

kommunale Gesellschaft verfügt bereits<br />

über wichtige Erfahrungen bei<br />

der Entwicklung und Vermarktung<br />

von Wohn- und Geschäftsgrundstücken.<br />

An der Grimmelshausenstraße<br />

hat die SEG erst kürzlich ein neues<br />

Wohngebiet auf dem rund 10.000<br />

qm großen Gelände einer ehemaligen<br />

militärischen Liegenschaft entwickelt.<br />

Die überaus große Nachfrage<br />

nach attraktivem und zugleich<br />

bezahlbarem Wohnraum hat die Gesellschaft<br />

darin bestärkt, in der Barbarossastadt<br />

neue Wohngebiete zu<br />

erschließen, wo immer dies möglich<br />

und zweckmäßig ist. Das Gebiet im<br />

Stadtteil Meerholz ist dafür ein ausgezeichnetes<br />

Beispiel.<br />

„Wir schaffen Wohnraum“<br />

In der Metropolregion Rhein-Main<br />

besteht eine starke Nachfrage nach<br />

Wohnraum. Die Stadt Gelnhausen<br />

ist dabei besonders für Menschen<br />

attraktiv, die im östlichen Teil von<br />

Frankfurt arbeiten und sich für Wohnen<br />

und Freizeit ebenfalls östlich orientieren.<br />

Diese Zielgruppe profitiert<br />

vom Standort Gelnhausen in mehrfacher<br />

Hinsicht. Zum einen bestehen<br />

über Straße und Schiene gute<br />

Verkehrsverbindungen von und nach<br />

Frankfurt – das gilt natürlich besonders<br />

für den Flughafen, der sowohl<br />

mit öffentlichen als auch mit privaten<br />

Verkehrsmitteln gut zu erreichen<br />

ist. Einen besonderen Nachfrageschub<br />

erwartet Gelnhausen durch<br />

die Fertigstellung des neues Gebäudes<br />

der Europäischen Zentralbank<br />

im östlichen Frankfurt.<br />

Davon wird Gelnhausen im Allgemeinen<br />

und der Stadtteil Meerholz im<br />

Besonderen profitieren. Für Bauinter-<br />

34 01/2014 Business, Life & Style


essenten stehen dabei nicht allein die<br />

naheliegenden Bahnhöfe Hailer-Meerholz<br />

und Gelnhausen zur Verfügung,<br />

über die angrenzende Bundesstraße<br />

sind es zudem nur wenige Autominuten<br />

zum ICE-Haltepunkt Hanau.<br />

Gelnhausen will außerdem für<br />

nachhaltiges und energieeffizientes<br />

Bauen ein Zeichen setzen. Die SEG<br />

setzt dabei konsequent auf eine Förderung<br />

von Maßnahmen, die es auch<br />

Familien mit durchschnittlichem Einkommen<br />

ermöglicht, sich den Traum<br />

vom eigenen Heim zu verwirklichen.<br />

Gerade in einer Zeit von stark steigenden<br />

Energiekosten setzen immer<br />

mehr Experten auf energieeffiziente<br />

Bauweisen. Mit diesem Projekt wird<br />

zugleich eine Vorgabe der Europäischen<br />

Union umgesetzt, wonach ab<br />

2022 nur noch Gebäude errichtet<br />

werden dürfen, die eine ausgeglichene<br />

Energiebilanz aufweisen.<br />

Den zunächst höheren Baukosten<br />

für Wärmedämmung, Solarstromerzeugung<br />

und effiziente Heizungssysteme<br />

stehen hohe Einsparungen<br />

beim laufenden Betrieb des Gebäudes<br />

gegenüber. Alles in allem, so die<br />

Experteneinschätzung, sind moderne<br />

Wohnhäuser mit guter Energiebilanz<br />

ein deutlicher Gewinn für die<br />

Bewohner, eine sichere und langfristige<br />

Kostenkalkulation ist dabei ein<br />

wichtiges Argument.<br />

Generationsübergreifendes<br />

Wohnen<br />

Alle Planungen für neue Baugebiete<br />

werden von der SEG so ausgelegt,<br />

dass „Generationsübergreifendes<br />

Wohnen“ gezielt möglich und<br />

gefördert wird. Dies gilt nicht allein<br />

für das individuelle Baurecht – zum<br />

Beispiel mit Einliegerwohnungen<br />

oder Errichtung von Zwei-Familien-<br />

Häusern. Mit weiteren Maßnahmen,<br />

dazu zählen u.a. Barrierefreiheit genauso<br />

wie vielfältige soziale Dienste,<br />

wird das neue Stadtquartier auch<br />

in diesem Bereich Maßstäbe für zukünftiges<br />

Wohnen setzen.<br />

KONTAKT:<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft<br />

Gelnhausen GbR<br />

Obermarkt 7<br />

63571 Gelnhausen<br />

Tel: 06051 830-235<br />

Fax: 06051 830-225<br />

eMail: seg@gelnhausen.de<br />

www.seg-gelnhausen.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 35


Zweifamilienhäuser voll im Trend<br />

„Celebration“ bietet viel Individualität<br />

Mehr als eine optische Anpassung<br />

an aktuelles Design, das bietet die<br />

Neuausrichtung der Hauslinie „Celebration“<br />

von Bien-Zenker. Mit einer<br />

breiten Palette von Grundrissen<br />

lassen sich diese Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

sowie Doppelhäuser<br />

auf nahezu jeden individuellen Geschmack<br />

und jedes Budget anpassen.<br />

Für jede Anforderung das passende<br />

Haus, diese Grundidee hat<br />

unverändert Bestand. Ganz genauso<br />

präsentieren sich die neuen, schicken<br />

und hochmodernen Gebäude<br />

der Serie „Celebration“.<br />

Schier unendliche Vielfalt und Variabilität<br />

zeichnet diese Produktlinie<br />

aus, die neuerdings auch perfekt auf<br />

Grundstücke für Zweifamilien- und<br />

Doppelhäuser abgestimmt ist. Egal<br />

ob es sich um das Zweifamilien-Basismodell<br />

„Celebration 192“ handelt,<br />

oder um den Typ 282: Diese Bauten<br />

stehen mit individueller Architektur<br />

zur Verfügung, je nachdem wie der<br />

oder die Bauherren es wünschen.<br />

Das neue Konzept bietet beispielsweise<br />

beim Celebration 282 auf zwei<br />

Geschossen jeweils zwei Wohnungen<br />

mit vier großzügig geschnittenen<br />

Zimmern plus Küchen sowie Sanitärräumen<br />

auf jeweils einer Ebene an,<br />

im Erdgeschoss mit Terrasse, oben<br />

mit einem ausladenden Balkon. In<br />

beiden Fällen findet hier eine vierköpfige<br />

Familie bequem Platz!<br />

Bei den kleineren Ausführungen<br />

handelt es sich um klassische Doppelhäuser.<br />

Wohnen und Schlafen ist<br />

hier auf zwei Ebenen angedacht. Das<br />

Konzept erlaubt allerdings Ausdehnungen<br />

beim Wohnraum. Die Rasterkonstruktion<br />

erlaubt Erweiterungen<br />

sowohl über eine variable Trauflänge,<br />

die Giebelbreite – oder beides.<br />

Damit besteht die Gelegenheit, eine<br />

Haushälfte mit einer größeren Wohnfläche<br />

auszustatten als das Pendant<br />

gegenüber – eine Chance, die bei<br />

konventionellen Bauvorhaben nicht<br />

so einfach realisierbar ist.<br />

Häuser bauen ist unsere<br />

Leidenschaft<br />

www.bien-zenker.de<br />

Bien-Zenker AG I Am Distelrasen 2 I36381 Schlüchtern<br />

Typ 282 mit einem Flachdach.<br />

Und auch in Sachen Dachgestaltung<br />

können Bauherren je nach Variante<br />

zwischen Satteldach, Walmdach,<br />

Pultdach oder Flachdach<br />

auswählen. So entstehen genau definierte<br />

Häuser, die sich den persönlichen<br />

Erfordernissen anpassen. Ein<br />

Weiteres kommt hinzu: Mit zahlreichen<br />

Architektur-Accessoires kann<br />

das eigene „Traumhaus“ noch weiter<br />

individualisiert werden.<br />

Die wegweisende Bien-Zenker Bauweise<br />

in Verbindung mit innovativer<br />

Heizungstechnik ist auch bei der<br />

Hausserie „Celebration“ der Schlüssel<br />

zu perfektioniertem Wohnkomfort<br />

und maximaler Energieeffizienz.<br />

Wählbar sind Effizienzhaus-Standards<br />

angefangen von 70 über 55 bis<br />

hin zu 40, ausgestattet zum Beispiel<br />

mit einer Gas-Brennwert-Heizung mit<br />

kontrollierter Wohnraum Be- und Entlüftung<br />

einschließlich Wärmerückgewinnung<br />

oder einer Luft-Luft-Wärmepumpe,<br />

der Wohlfühl-Klima-Heizung,<br />

zum Heizen, Lüften, Kühlen und für<br />

die Warmwasserbereitung.<br />

Design muss sein. Auch für die Optik<br />

bietet Bien-Zenker neben klassischen<br />

Putzfarben eine breite Auswahl.<br />

Angefangen von mediterranen Farbtönen<br />

in Kombination mit dazu passenden<br />

Tonziegeln über zweifarbigen<br />

Außenputz bis hin zur Klinkerfassade<br />

bleiben keine Wünsche offen.<br />

www.bien-zenker.de<br />

Bien-Zenker AG | Am Distelrasen 2 | 36381 Schlüchtern<br />

Typ 211 mit unterschiedlichen Dach- und Wandkonstruktionen.<br />

36<br />

01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

Geschmackvolle<br />

SACHEN,<br />

die das WOHNEN<br />

schöner machen!<br />

Inhaberin: Kerstin Keil · Am Markt 14 · 63450 Hanau · Tel. 06181 23033 · Fax 06181 23083<br />

01/2013 Business, Life & Style 37


Reise & Erholung<br />

KREUZFAHRTEN –<br />

EINMAL GANZ<br />

ANDERS ERLEBEN<br />

Bei Kreuzfahrten schweifen die<br />

Gedanken meistens hin zu großen<br />

Schiffen. Wahrhaft schwimmende<br />

Städte kreuzen heute auf den Mee-<br />

ren, und wenn „Landgang“ ansteht,<br />

dann warten ganze Kolonnen von<br />

Reisebussen<br />

auf die<br />

„Seefahrer“.<br />

Es geht aber<br />

auch anders. Motorsegler<br />

– zum<br />

Beispiel von ID<br />

Riva – kreuzen<br />

zwischen der<br />

dalmatini-<br />

schen Inselwelt. An Bord ist Platz<br />

für rund 30 Gäste, geschippert wird<br />

entlang einer der schönsten Küstenabschnitte<br />

in Europa, nämlich<br />

zwischen dem kroatischen Rijeka<br />

im Norden bis hin zur Bucht von<br />

Kotor, also bis unmittelbar vor die<br />

albanische Grenze.<br />

Das Leben an Bord ist familiär. Der<br />

Kapitän und seine kleine Crew steuern<br />

nicht allein das Schiff. Sie sind<br />

zugleich Bordstewards, Küchenchef<br />

und Barkeeper. Die Kabinen sind<br />

klein, aber zweckmäßig. Jeder Raum<br />

wird ausgenutzt, gleichwohl ist jeder<br />

Passagier gut beraten, sich auf die<br />

Gegenstände und Kleidung zu beschränken,<br />

die wirklich nötig sind.<br />

Und das ist wirklich sehr wenig. An<br />

Bord reichen Hose und T-Shirt, eine<br />

Kopfbedeckung zum Schutz vor Sonne,<br />

das war´s eigentlich schon.<br />

Natürlich dürfen Badehose, Bikini<br />

und Co. nicht fehlen. In das azurblaue<br />

Meer geht es in Dalmatiens schönsten<br />

Badebuchten. Ins Wasser gelangt<br />

der Gast bequem über eine Treppe,<br />

die vom Schiff herabgelassen wird<br />

und selbst ungeübten Schwimmern<br />

keine Probleme bereitet. Die eher<br />

sportlichen Typen springen sowieso<br />

von der Reeling direkt ins Meer.<br />

© blacky_82 - Fotolia.com


Beschaulichkeit in Verbindung mit<br />

Sehenswürdigkeiten der besonderen<br />

Art, das zeichnet jede Schiffsrundreise<br />

dieser besonderen Art aus. Landschaft<br />

und touristische Highlights<br />

ziehen buchstäblich in Zeitlupe am<br />

Schiff vorbei, die Reisegeschwindigkeit<br />

ist mäßig, Stress kommt nicht<br />

auf – im Gegenteil. Und wenn nach<br />

vielen optischen Glanzpunkten und<br />

einem Mittagessen an Bord Siesta-<br />

Zeit ist, bitte sehr: Wahlweise auf<br />

dem Sonnendeck oder im Schatten<br />

der Kommandobrücke lässt es sich<br />

perfekt ruhen und so Kraft tanken für<br />

den abendlichen Landgang in einem<br />

der vielen kleinen Häfen.<br />

Eine Rundreise mit Motorsegler<br />

oder Motoschiff wird üblicherweise<br />

für eine Woche, von Samstag bis<br />

Samstag angeboten. Je nach Größe<br />

des Schiffs mit Halb- oder Vollpension.<br />

Die Betreuung und Hilfsbereitschaft<br />

der Besatzung wird gelobt und<br />

Kapitän und Mannschaft halten für<br />

ihre Gäste interessante Tipps für den<br />

Landgang bereit. Die beste Reisezeit<br />

ist natürlich im Sommer, die tagsüber<br />

hohen Temperaturen lassen sich auf<br />

dem Wasser gut ertragen. Einzig vor<br />

einem Sonnenbrand sollte man sich<br />

schützen und daran denken, dass<br />

auch die Wasseroberfläche Sonnenstrahlen<br />

reflektiert.<br />

Als Start und Ziel für die Exkursionen<br />

per Schiff stehen die bekannten<br />

Hafenstädte entlang der kroatischen<br />

Küste bereit: Rijeka, Trogir, Split und<br />

Dubrovnik, um nur einige zu nennen.<br />

Dalmatien ist per Bus oder eigenem<br />

Pkw bequem zu erreichen, zudem natürlich<br />

mit dem Flugzeug, nach Rijeka<br />

und Opatija bietet die Bahn zudem<br />

Liegewagen von München aus an.<br />

Die Saison beginnt im April/Mai und<br />

reicht bis in den Oktober hinein. Die<br />

Wassertemperaturen laden außerhalb<br />

der Sommermonate bis in den<br />

Herbst ein zu einem erfrischenden<br />

Sprung in das durchweg sehr saubere<br />

Wasser.


Wirtschaft<br />

Kreiswerke Main-Kinzig<br />

Auf dem Weg zur Nummer 1 als Versorger!<br />

Die Menschen im Main-Kinzig-Kreis,<br />

sie stehen immer im Mittelpunkt der<br />

Aktivitäten der Kreiswerke Main-<br />

Kinzig. Egal ob es um Strom, um<br />

Gas oder um Wasser, Öffentlichen<br />

Personennahverkehr oder um Telekommunikation<br />

geht, die Kreiswerke<br />

können auf all diesen Feldern ihre<br />

Stärke ausspielen. Im Gegensatz zu<br />

vielen Mitbewerbern handelt es sich<br />

bei dem Unternehmen eben nicht<br />

um einen Großkonzern. Die Stärke<br />

liegt vielmehr bei den Menschen, die<br />

aus der Region stammen und sich<br />

bei ihrer Arbeit für die Menschen in<br />

der Region engagieren.<br />

Auf dem Weg zum „Versorger Nummer<br />

1“ stützt sich das Unternehmen<br />

zunächst einmal auf sein Kerngeschäft,<br />

nämlich die Strom- und Wasserversorgung<br />

sowie den Vertrieb<br />

von Gas. Egal ob am Arbeitsplatz<br />

oder zu Hause, elektrischer Strom<br />

ist immer die treibende Kraft. Für<br />

Kreiswerke-Kunden bietet sich dabei<br />

ein doppelter Vorteil, denn die Investitionen<br />

in das Versorgungsnetz<br />

zusammen mit maßgeschneiderten<br />

Stromtarifen und in Verbindung mit<br />

kompetenter Beratung ist gelebte<br />

Kundenorientierung.<br />

Wasser ist nicht allein Lebensmittel<br />

Nummer 1, es ist zugleich ein für Körperpflege<br />

und Hygiene unverzichtbares<br />

Produkt in privaten Haushalten<br />

sowie für Industrie und Gewerbe. Der<br />

Schutz des Grundwassers und eine<br />

umweltverträgliche Wassergewinnung<br />

gehören für die Kreiswerke<br />

dabei untrennbar zusammen.<br />

Die tiefe Verbundenheit der Kreiswerke<br />

mit der Region dokumentiert<br />

sich auch in der Schaffung von lokalen<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätzen.<br />

Im Rahmen einer überdurchschnittlichen<br />

Ausbildungsquote werden<br />

sechs verschiedene Ausbildungsberufe<br />

angeboten, darunter auch zwei<br />

Bachelor-Abschlüsse mit dualem<br />

Studium. Nicht allein bei den Mitarbeitern<br />

achten die Kreiswerke darauf,<br />

die Interessen der Region zu<br />

wahren. Dieser Grundsatz gilt natürlich<br />

auch bei der Vergabe von Aufträgen,<br />

an denen möglichst viele lokale<br />

Anbieter teilhaben sollen.<br />

Die Kreiswerke verfügen über kein<br />

„Discount-Programm“, wohl aber<br />

Produkte und Dienstleistungen, die<br />

zu marktgerechten Preisen zur Verfügung<br />

stehen. Zur engen Kundenorientierung<br />

gehört natürlich auch<br />

ein breites Angebot. Strom, Gas,<br />

Wasser stehen auf der einen Seite,<br />

ergänzt durch den Öffentlichen Personennahverkehr,<br />

acht Elektrotankstellen<br />

für die E-Mobilität, eine freie<br />

Kraftfahrzeug-Werkstatt, und last<br />

but not least bietet die Kooperation<br />

mit der M-net Telekommunikations<br />

GmbH den Kunden der Kreiswerke<br />

einen handfesten Kostenvorteil für<br />

ihren Internetzugang im Rahmen<br />

des Glasfaser-Ausbauprojektes der<br />

Breitband Main-Kinzig GmbH.<br />

Die Verbundenheit mit den Menschen<br />

der Region wird von den<br />

Kreiswerken regelmäßig mit der Unterstützung<br />

von sozialen und kulturellen<br />

Projekten verdeutlicht. In den<br />

Genuss dieses Sponsoring kommen<br />

lokale Vereine und Verbände. Obendrein<br />

fördert das Unternehmen<br />

den Ausbau regenerativer Energien.<br />

Von jeder verbrauchten Kilowattstunde<br />

ÖkoPower-Strom wandern<br />

0,1 Cent in einen Fördertopf, aus<br />

dem heraus Photovoltaikanlagen auf<br />

Kindergärten, Grundschulen und Gemeinschaftseinrichtungen<br />

finanziert<br />

werden.<br />

Preisstabilität für Stromkunden<br />

ist ungeachtet der vielfältigen<br />

Verpflichtungen der Kreiswerke<br />

eine Leitlinie. Dies umso mehr, weil<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

Abgaben und Umlagen über „Strompreiserhöhungen“<br />

bei ihren Kunden<br />

eintreiben müssen. Durch eine ausgewogene<br />

Balance zwischen wirtschaftlichen<br />

Notwendigkeiten und<br />

bürgerorientierter Daseinsvorsorge<br />

ist es für das Jahr 2014 gelungen,<br />

den Strompreis stabil zu halten.<br />

Auch dies ist ein wichtiger Erfolg<br />

für ein kommunales Unternehmen,<br />

das sich zu 51 Prozent im Besitz des<br />

Main-Kinzig-Kreises befindet.<br />

EINER VON HIER!<br />

Unter dem Leitsatz: „Einer von hier“<br />

präsentieren sich die Kreiswerke<br />

als ein Unternehmen aus der Region<br />

für die Region. Das Kundenzentrum<br />

in Gelnhausen ist dabei Zentrum<br />

für persönliche Kundenberatung vor<br />

Ort. Attraktive Angebote und marktgerechte<br />

Preise sind die wirtschaftliche<br />

Basis und bedeuten bei den<br />

Kreiswerken „Wertschöpfung für die<br />

Region“. Als bedeutender Arbeitgeber<br />

und Ausbildungsunternehmen im<br />

Main-Kinzig-Kreis bestimmen Nachhaltigkeit<br />

und langfristiger Erfolg das<br />

Handeln, ergänzt durch Engagement<br />

für Kultur, Sport und soziale Einrichtungen.<br />

www.kreiswerke-main-kinzig.de<br />

40 01/2014 Business, Life & Style


Strom<br />

Gas<br />

Wasser<br />

Verkehr<br />

– Anzeige –<br />

EINER VON<br />

HIER!<br />

Kreiswerke Main-Kinzig GmbH<br />

Info-Hotline: 06051 84-0<br />

www.kreiswerke-main-kinzig.de<br />

02/2013 01/2014 Business, Life & Style 41 xx


&<br />

Reise<br />

Versailles<br />

& Erholung<br />

&Jugendstil<br />

Immer mehr Touristen zieht<br />

&men<br />

&beauftragt, es als Krieger und Besatzer und<br />

nachdem er bereits die<br />

das ehemalige „Kurland“, die &hinterließen &Pläne Regi-&<br />

bis heute sichtbar ihre<br />

für den Winterpalast der Ereon<br />

zwischen der lettischen Hauptstadt<br />

&Spuren.<br />

&mitage in St. Petersburg erstellt hatte.<br />

Riga und der Grenze zum rus-<br />

sischen Kaliningrad (Königsberg).<br />

Landschaftliche Sehenswürdigkeiten<br />

– mit der Kurischen Nehrung<br />

als UNESCO Weltnaturerbe – sowie<br />

kulturelle Meilensteine zeichnen<br />

Lettland und Litauen aus. Riga als<br />

europäische Kulturhauptstadt 2014<br />

und das Schloss Rundāle zeugen<br />

von der großen Vergangenheit beider<br />

Länder. Alle drei baltischen<br />

Staaten haben von ihrer Lage profitiert<br />

und gelitten zugleich. Die<br />

benachbarten Großmächte Schweden,<br />

Russland und Deutschland ka-<br />

Das Schloss Rundāle gehört zu den<br />

bedeutendsten Baudenkmälern des<br />

Barock und des Rokoko. Nach dem<br />

Vorbild des französischen Schlosses<br />

Versailles gestaltet, beherbergt<br />

es auf fast 7000 m 2 38 Zimmer und<br />

Säle. Der Schlosspark ist ebenfalls<br />

im französischen Stil angelegt. Als<br />

Sommerresidenz des kurländischen<br />

Herzogs Ernst Johann Biron geplant,<br />

wurde der russisch-italienische Architekt<br />

und Baumeister Bartolomeo<br />

Francesco Rastrelli mit dem Projekt<br />

Den Zweiten Weltkrieg überstand<br />

Rundāle nur äußerlich unbeschädigt.<br />

In den Nachkriegsjahren als Kornspeicher<br />

genutzt, ging ein Großteil<br />

der wertvollen Inneneinrichtung zugrunde.<br />

Die Kurische Nehrung ist ein 98 km<br />

langer Landstreifen zwischen Memel<br />

(litauisch: Klaipėda) und der zu Russland<br />

gehörenden Region Königsberg<br />

(russisch: Kaliningrad). Sie trennt das<br />

Kurische Haff von der Ostsee. Die<br />

Schloss Rundale erinnert im Baltikum an den Baustil in Versailles.<br />

42 01/2014 Business, Life & Style


Thomas Mann zählte bis zu seiner Auswanderung zu den Stammgästen<br />

der Kurischen Nehrung und hatte in diesem Haus seinen<br />

Sommersitz.<br />

schmalste Stelle liegt bei der Siedlung<br />

Sarkau am südlichen Ende der Nehrung<br />

und ist nur 380 m breit. Die Nehrung<br />

besteht ausschließlich aus Sand<br />

mit riesigen Wanderdünen. Die Große<br />

Düne bei Nidden (litauisch: Nida),<br />

eine der größten Dünen Europas,<br />

wird auch die ostpreußische Sahara<br />

genannt. In Nidden befindet sich übrigens<br />

ein Sommerhaus des Dichters<br />

Abendstimmung an der Ostsee.<br />

Thomas Mann, (1875–1955), der hier<br />

zwischen 1929 und 1932 lebte und einen<br />

Teil seiner Werke verfasste.<br />

Riga ist mit 699.203 Einwohnern<br />

Hauptstadt Lettlands und Metropole<br />

des größten Ballungsraums der drei<br />

baltischen Staaten mit mehr einer Million<br />

Menschen. Die alte Hansestadt<br />

ist berühmt für ihre Jugendstilbauten.<br />

Die Innenstadt steht seit 1997 auf der<br />

Liste des UNESCO-Weltkulturerbes<br />

wegen des „außergewöhnlichen universellen<br />

Wertes“, der Qualität und<br />

Quantität der Jugendstilarchitektur<br />

bei relativ intakt gebliebenem historischen<br />

Stadtgefüge und wegen der<br />

Holzarchitektur aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Die Dünen der Kurischen Nehrung zählen<br />

zu den höchsten in Europa.<br />

01/2014 Business, Life & Style 43


– Anzeige –<br />

RÄUME BRAUCHEN<br />

„Design muss sein“, nach diesem Grundsatz präsentiert das Hanauer Familienunternehmen<br />

Volker Schmidt Raumideen, Kreativität, fachliches Können und die dazu passenden Produkte<br />

– dabei ist es völlig egal, ob es um einen Neubau oder die Sanierung im Bestand geht.<br />

Einen ersten Eindruck über die Möglichkeiten<br />

vermittelt die Ausstellung<br />

in der Brüningstraße in Hanau-Wolfgang.<br />

Fliesen, Natursteine, Parkett oder Kork<br />

und natürlich alles rundherum, um<br />

ein schönes Bad einzurichten, fi nden<br />

Interessenten auf rund 400 Quadratmeter<br />

Ausstellungsfl äche. Kompetente<br />

Beratung gibt es obendrauf, wobei jeder<br />

Kunde willkommen ist, egal ob er<br />

sein Projekt schlüsselfertig bekommen<br />

oder lediglich die hochwertigen Materialien<br />

als geübter Heimwerker bestellen<br />

möchte.<br />

Seit mehr als 30 Jahren ist das Unternehmen<br />

für seine Kunden im Rhein-<br />

Main-Gebiet eine erste Adresse für alle<br />

Arbeiten, die mit Fliesen, Naturstein,<br />

Parkett, Terrassen- und Bodenbelägen<br />

zu tun haben. Angefangen hat alles im<br />

Jahre 1980, als Volker Schmidt zusammen<br />

mit drei Mitarbeitern sich in Hanau<br />

selbstständig gemacht hat. Mit einer<br />

Mini-Ausstellung im Hobbyraum und<br />

Büro im Dachgeschoss. Aus diesen vergleichsweise<br />

kleinen Anfängen hat sich<br />

bis heute eine Firma entwickelt, die mit<br />

12 Mitarbeitern und als anerkannter<br />

Ausbildungsbetrieb ein erprobter Partner<br />

von Architekten und Endverbrauchern<br />

geworden ist. Das dokumentiert<br />

auch die entsprechende Präqualifi kation,<br />

eine Bau-Zertifi zierung, die einer<br />

ISO-Qualitätszertifi zierung vergleichbar<br />

ist.<br />

Mit den neuen Präsentationsräumen in<br />

Hanau-Wolfgang können jetzt viele Designoptionen<br />

vorgestellt werden, damit<br />

sich die Kunden nicht allein anhand des<br />

Kataloges ein Bild machen können, wie<br />

ihre neues Bad aussehen wird oder wie<br />

eine Terrasse nach dem Umbau die perfekte<br />

optische Wirkung entfaltet.


IDEEN!<br />

Die ständige „Hausmesse“ besticht zunächst<br />

einmal durch die Grundplanung.<br />

Gezeigt werden auf Maxi- und Standard-<br />

Tafeln Beläge für individuelle Raumideen.<br />

Die Vielfalt aus Material, Optik und<br />

Ausfertigung lässt dabei Raum für individuelle<br />

Geschmacksideen – angefangen<br />

von eher konservativen bis hin zu avantgardistischen<br />

Gestaltungswünschen.<br />

Auch Fliesen und Bodenbeläge aller<br />

Art unterliegen dem modischen Geschmack.<br />

Aktuell im Trend liegt zum<br />

Beispiel der „keramische Holzlook“.<br />

Mit diesen Produkten werden interessante<br />

Eigenschaften von unterschiedlichen<br />

Rohstoffen auf attraktive Weise<br />

zu einem modernen Erzeugnis vereinigt.<br />

Keramik entwickelt sich damit zu<br />

einer interessanten Alternative für die<br />

Freunde von Parkett und Holzdielen: Sie<br />

müssen nicht auf eine gewohnte Anmutung<br />

verzichten. Gleichzeitig verfügt das<br />

Material über Zusatzeigenschaften, die<br />

beim Rohstoff Holz normalerweise nicht<br />

verfügbar sind, Haltbarkeit und Reinigungsmöglichkeiten<br />

stehen dafür als<br />

zwei Beispiele.<br />

Für Geschäftsführer Daniel Schmidt<br />

sind weitere Design-Aspekte wichtige<br />

Entscheidungskriterien. Kleinformatige<br />

Fliesen, zum Beispiel 20 x 25 cm, liegen<br />

derzeit gar nicht im Trend. Der aktuelle<br />

Zeitgeschmack setzt auf große Abmessungen.<br />

Fliesen mit Kantenlängen von<br />

140 x 240 cm oder 100 x 300 cm erlauben<br />

dabei eine attraktive Flächengestaltung,<br />

die bedingt durch die jeweilige<br />

Materialstruktur im wahrsten Sinne des<br />

Wortes „neue Raumideen“ realisieren<br />

hilft.<br />

Mosaikfliesen –<br />

Akzente im Raum<br />

Mosaikfl iesen erleben ein Comeback:<br />

Ob uni, mit Metallic-Look oder als großformatige<br />

Wandmotive – die kleinen<br />

Keramiksteine geben gefl iesten Räumen<br />

eine lebendige Optik – und das<br />

nicht nur im Badezimmer, sondern neuerdings<br />

auch auf Wänden, als Deko auf<br />

Ablagen und sogar auf Möbeln. Einzeln<br />

betrachtet wirken die ein bis drei Zentimeter<br />

großen Fliesenquadrate unspektakulär,<br />

denn ihre Strahlkraft entfalten<br />

sie erst in der Gruppe. Ob uni oder als<br />

Muster – dank ihrer Oberfl äche aus<br />

Glas oder Keramik leuchten ihre Farben<br />

intensiv und es bilden sich Lichtrefl exe<br />

auf Kanten und Flächen. Mit Mosaikfl<br />

iesen lassen sich nahezu alle Räume<br />

wohnlich gestalten. Dezent wie uni,<br />

aber viel lebendiger in der Wirkung sind<br />

leicht changierende Fliesenoberfl ächen.<br />

Vor allem in funktionalen Umgebungen<br />

wie Küche und Bad setzen solche Fliesenspiegel<br />

einen schönen Akzent.<br />

Egal ob es um einen Bodenbelag, eine<br />

Küchenarbeitsplatte oder eine Wandgestaltung<br />

geht, bei der Fülle von Materialien<br />

auf dem Markt ist die Beratung durch<br />

den Experten wichtig – das gilt sowohl<br />

für das Produkt als auch für dessen Verarbeitung.<br />

Auf jeden Fall zählt Feinsteinzeug<br />

mit Blick auf Abriebbeständigkeit,<br />

Verschleiß, Schmutzempfi ndlichkeit<br />

und Reinigungsfreundlichkeit zu den<br />

langlebigen und nachhaltigen Baustoffen.<br />

Ergänzt wird dieses Angebot durch<br />

Natursteine, wie Granit, Schiefer oder<br />

Marmor. „Der Kunde hat die Auswahl,<br />

die Beratung muss von den Experten<br />

für Raumideen kommen“, so Daniel<br />

Schmidt wörtlich.<br />

VOLKER SCHMIDT<br />

RAUMIDEEN GmbH & Co. KG<br />

• Badmöbel & Sanitär<br />

• Fliesen & Naturstein<br />

• Parkett, Laminat & Kork<br />

Brüningstrasse 1a<br />

63457 Hanau<br />

Tel.: 06181 17061<br />

Fax.: 06181 17064<br />

info@fliesen-hanau.de<br />

www.fliesen-hanau.de


Tolle Motive von Livingwalls Cologne – wie hier ein Birkenwaldmotiv aus der<br />

„Schöner Wohnen”-Kollektion – zaubern ein mystisches Ambiente ins eigene<br />

Zuhause. (Foto: epr/Livingwalls Cologne)<br />

Farbenfroh: Die geometrischen Muster<br />

verwandeln triste Wände zu wahren<br />

Wohnraum-Eyecatchern.<br />

(Foto: epr/Livingwalls Cologne)<br />

Darf’s ein bisschen mehr Trend sein?<br />

Mit neuen Design- und Effekttapeten stilsicher die eigenen vier Wände gestalten<br />

Wer kennt das nicht – fast jeder<br />

hat irgendwann gute Ideen, will<br />

etwas verändern, erneuern oder<br />

verbessern. Warum also nicht den<br />

positiven Schwung nutzen, bei den<br />

eigenen vier Wänden anfangen?<br />

Ein Tapetenwechsel ist hier wie<br />

dafür gemacht. Und passenderweise<br />

strömen derzeit unzählige Produkte<br />

auf den Markt, deren Looks<br />

nicht nur inspirieren, sondern auch<br />

dabei helfen, sich und sein Zuhause<br />

neu zu erfinden. Auf geht’s!<br />

Gute Möglichkeiten dafür bieten<br />

die neuen Tapetenkollektionen zum<br />

Beispiel bei Livingwalls Cologne. Ob<br />

im einladenden Kölner Store oder im<br />

modernen Onlineshop – hier kann<br />

man in Ruhe stöbern, Ideen sammeln<br />

und sich dann für genau jenes Wandkleid<br />

entscheiden, das dem persönlichen<br />

Gusto entspricht. Für Freigeister<br />

und alle, die nach einer Prise<br />

Extravaganz suchen, ist zum Beispiel<br />

die neue Kollektion von „Lars Contzen“<br />

das Richtige. Ob Treibgut, Jagdtrophäe<br />

oder Schiffstau – jede der<br />

ungewöhnlichen Dekortapeten setzt<br />

kontrastreiche Akzente und verpasst<br />

dem Wohnraum einen kunstvollen<br />

Pop-Art-Touch.<br />

Farbenfroh und detailverliebt geht<br />

es hingegen im neuen „Esprit“-Sortiment<br />

zu. Von geometrischen Mustern<br />

über auffallende Blumenpracht<br />

bis hin zu fröhlichen Kids-Themen:<br />

Der frische Spirit der Wandoutfits<br />

lässt die Tristesse schnell vergessen.<br />

Auch bei „Schöner Wohnen“ ist<br />

der Name Programm. Die Kollektion<br />

bietet ausdrucksstarke Prägemuster,<br />

die in mystische Birkenwälder<br />

entführen, mit dezenten Farbkompositionen<br />

überzeugen oder dank<br />

stimmiger Dekore ein harmonisches<br />

Ambiente schaffen. Wer lieber Citymotive,<br />

Shabby Chic oder Vintage<br />

bevorzugt – kein Problem, denn Livingwalls<br />

Cologne hat auch außerhalb<br />

der neuen Kollektionen stets<br />

die passende Rolle parat. Ob im<br />

Store oder online, jeder Kunde wird<br />

bei der Suche sachkundig betreut,<br />

sodass die individuelle „Erlebniswelt<br />

Tapete“ schon nach kurzer Wartezeit<br />

an der Wand lebendig werden kann –<br />

natürlich maßgenau auf den eigenen<br />

Bedarf zugeschnitten. Reinklicken,<br />

auswählen, bestellen.<br />

Übrigens: Livingwalls Cologne<br />

zeigt nicht nur ein Herz für Tapetentrends,<br />

sondern auch soziales<br />

Engagement. Pro verkaufte Rolle<br />

Kindertapete geht in 2014 ein Euro<br />

an gemeinnützige Organisationen<br />

für Kinder in der Region. Mehr Infos<br />

unter www.livingwalls-cologne.de.<br />

(epr)<br />

46 01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

REVISIO GMBH<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

REVISIO GMBH<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

STEUERBERATUNG<br />

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG<br />

SCHULUNG<br />

REVISIO GMBH<br />

LAMBOY_ QUARTIER 1102<br />

SOPHIE-SCHOLL-PLATZ 2<br />

63452 HANAU/MAIN<br />

FON: +49 (0) 6181 30410-30<br />

FAX: +49 (0) 6181 30410-31<br />

MAIL: INFO@RE-VISIO.COM<br />

WWW.RE-VISIO.COM<br />

© georgerudy - Fotolia.com<br />

01/2014 Business, Life & Style 47


Wirtschaft & Recht<br />

GMBH-CHEF-GEHÄLTER<br />

2014 –<br />

FIRMEN-PKW UND<br />

© deusexlupus - Fotolia.com<br />

DIREKTVERSICHERUNG STEHEN BEI<br />

DEN GEHALTSEXTRAS GANZ OBEN IN DER<br />

RANGLISTE<br />

1. Extras als Zugabe<br />

zum Chefgehalt<br />

Firmen-Pkw und Direktversicherung<br />

stehen bei den Gehaltsextras von<br />

GmbH-Chefs ganz oben in der Rangfolge.<br />

Bei 86,1 Prozent der Positionsinhaber<br />

zahlt die GmbH kontinuierlich<br />

Geld in eine Direktversicherung ein.<br />

84,4 Prozent haben einen Firmenwagen<br />

zur Verfügung, den sie kostenlos<br />

auch privat nutzen dürfen.<br />

Bei der Altersversorgung werden verstärkt<br />

die Angebote von Pensionsund<br />

Unterstützungskassen wahrgenommen.<br />

Mittlerweile sorgen 28,7<br />

Prozent der Geschäftsführer so für<br />

das Alter vor.<br />

Mehr als 54 Prozent der Geschäftsführer<br />

erhalten außerdem mindestens<br />

ein 13. Monatsgehalt.<br />

Sehen Sie zu den Ergebnissen in<br />

den einzelnen Wirtschaftszweigen<br />

die nachstehende Übersicht. Das<br />

sind einige signifi kante Ergebnisse<br />

der von BBE media im Jahr 2013<br />

durchgeführten Gehaltsstrukturuntersuchung<br />

bei GmbH-Geschäftsführern.<br />

So viel Prozent der GmbH-Chefs haben<br />

Wirtschaftszweig Pensionszusage Direktversicherung Firmenwagen mind. 13. Gehalt<br />

Dienstleister 23,5 % 86,0 % 81,6 % 48,6 %<br />

Einzelhandel 47,7 % 88,3 % 80,1 % 47,2 %<br />

Großhandel 34,4 % 87,9 % 89,1 % 57,3 %<br />

Handwerk 26,6 % 86,7 % 84,1 % 55,9 %<br />

Industrie 36,1 % 83,1 % 91,2 % 50,8 %<br />

48<br />

01/2014 Business, Life & Style


2. Firmenwagen<br />

Bei den Pkws liegen deutsche Fabrikate<br />

mit einem Anteil von mehr als<br />

84 Prozent klar an der Spitze.<br />

Bei den Marken haben die Automobilhersteller<br />

Mercedes, BMW, Audi<br />

und VW eindeutig die Nase vorn. Am<br />

beliebtesten sind dabei die Modelle<br />

der gehobenen Mittelklasse, bei Mercedes<br />

die E-Klasse, bei BMW die 5er-<br />

Reihe, bei Audi der A6 und bei VW<br />

der Passat.<br />

Stark im Kommen sind die Geländewagen<br />

von Mercedes, Audi und BMW.<br />

Die Höhe der Anschaffungskosten ist<br />

aber nur selten ein Kritikpunkt.<br />

Jeder vierte Geschäftsführer verfügt<br />

über ein mehr als 77.568 Euro teures<br />

Gefährt. Bei der Hälfte liegt der Bruttolistenneupreis<br />

des Firmen-Pkws<br />

über 60.000 Euro. Werden Probleme<br />

mit dem Fiskus mitgeteilt, geht es<br />

meistens um die Versteuerung der<br />

Privatnutzung. Der Anschaffungspreis<br />

war kein Thema in Steuerprüfungen.<br />

Beim Einzelnachweis sind<br />

das im Wesentlichen unzureichende<br />

Fahrtenbucheinträge, bei der Pauschalmethode<br />

der angesetzte Listenneupreis<br />

und die Fahrten zwischen<br />

Wohnung und Betrieb.<br />

Quelle: BBE media<br />

Gehaltsextra-Firmenwagen<br />

Mit der Entscheidung Firmenwagen<br />

oder Barlohn können Sie die Überlassung<br />

eines betrieblichen Kraftfahrzeuges<br />

für private Zwecke des<br />

Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber<br />

zielorientiert planen.<br />

Anhand der Kfz-Kosten inklusive Finanzierung<br />

und Abschreibung wird<br />

die Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu<br />

einer Gehaltserhöhung durch uns<br />

ermittelt. Dies wird sowohl aus der<br />

Sicht des Arbeitnehmers als auch<br />

des Arbeitgebers beleuchtet.<br />

Weiterhin kann der Pkw-Sachbezug<br />

nach 1 % Regel mit Übernahme pauschaler<br />

Versteuerung durch Arbeitgeber<br />

für Fahrten Wohn-/Arbeitsstätte<br />

durch uns ermittelt werden. Klare<br />

Entscheidungsgrundlagen können<br />

durch uns für einen Firmenwagen<br />

oder eine klassische Gehaltserhöhung<br />

erarbeitet werden.<br />

3. Steuerfreiheit der Beiträge<br />

zu einer Direktversicherung<br />

Seit 01.01.2005 sind die Beiträge zu<br />

einer Direktversicherung in Form einer<br />

Lebensversicherung in die Steuerbefreiungsvorschrift<br />

des § 3 Nr. 63<br />

EStG mit einbezogen worden. Damit<br />

sind die Beiträge zu einer Direktversicherung<br />

ebenso wie die Beiträge zu<br />

einer Pensionskasse oder einem Pensionsfonds<br />

bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze<br />

in der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung (alte Bundesländer)<br />

steuerfrei und damit auch beitragsfrei<br />

in der Sozialversicherung.<br />

Zur Sicherstellung einer korrekten<br />

lohnsteuerlichen Behandlung obiger<br />

Gehaltsbestandteile empfehlen wir, die<br />

Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

in professionelle Hände zu<br />

geben. Dies erspart Ihnen Erklärungsnotstand<br />

bei anstehenden Betriebsprüfungen,<br />

und es werden Ihnen Lösungsmöglichkeiten<br />

zur Optimierung<br />

Ihrer Gehaltsstruktur aufgezeigt.<br />

Der Autor:<br />

Dipl.-Bw. Andrea Grosse, Steuerberaterin/vereid.<br />

Buchprüferin<br />

Geschäftsführerin der<br />

Revisio GmbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Revisio GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Tel. 06181 30410-30<br />

WWW.RE-VISIO.COM<br />

© Jeanette Dietl - Fotolia.com<br />

01/2014 Business, Life & Style 49


Sommerlust<br />

Essen & Trinken<br />

Sommer im Allgäu: Die Sonne lacht,<br />

die Wiesen duften und vor dem beeindruckenden<br />

Bergpanorama locken<br />

Spiel und Sport im Freien.<br />

Auch die heimische Küche ist ganz<br />

auf Sommerlust eingestellt. Auf dem<br />

Tisch und im Brotzeitkorb duften<br />

Garniert mit Aprikosenspalten, als<br />

Beilage ein knackiger Salat, dazu<br />

ein erfrischendes Getränk: Ein vollkommen<br />

unkompliziertes Sommergericht<br />

und ein herzhaft-fruchtiger<br />

Genuss für warme Tage und laue<br />

Abende.<br />

schmecken<br />

Käse-Spezialitäten mit Dips und Saucen<br />

Original Allgäuer mit Kultur<br />

Seit 200 Jahren werden Limburger<br />

und Romadur im Allgäu gekäst. Sie<br />

sind echte „Typen“ mit Charakter:<br />

Edle Rotkulturen geben ihnen die<br />

orange-rötliche Rinde, den besonderen<br />

Duft und den mild-würzigen<br />

bis herzhaft-pikanten Geschmack.<br />

Mit der speziellen Qualitäts- und<br />

Reifegarantie bürgt die Käserei St.<br />

Mang für erstklassige und vollendet<br />

gereifte Spezialitäten.<br />

aromatische Leckereien in einzigartiger<br />

Genussvielfalt. Gerichte mit<br />

frischen Kräutern, Salaten und natürlich<br />

auch Spargel bieten alle Nuancen<br />

von würzig-frisch über pikant<br />

bis fruchtig-süß. Die herzhaft-würzige<br />

Note steuern zwei Allgäuer Originale<br />

bei: Limburger und Romadur,<br />

beispielsweise von der Traditionskäserei<br />

St.Mang.<br />

Herzhafter Romadur<br />

mit Sommerkräuter-Dip<br />

Nicht nur die Allgäuer lieben ihre<br />

Rotkulturkäse, die charaktervoll<br />

und vielseitig sind. Pur, mit leckeren<br />

Saucen und Dips oder im Duett mit<br />

Saisongemüse bringen sie besondere<br />

Raffi nesse in die Sommerküche.<br />

Eine Fülle von Gaumenfreuden ist<br />

mit Rotkulturkäse rasch zubereitet:<br />

Rahm-Romadur in feinem Kräuterdip<br />

beispielsweise bringt angenehme<br />

Sommerfrische auf die Zunge.<br />

400 g St. Mang Rahm-Romadur<br />

würfeln. Für den Dip 2 Dinkelstangen<br />

in Scheiben schneiden,<br />

ein Viertel davon mit 3 EL Weißweinessig<br />

einweichen. 2 Schalotten<br />

schälen und klein würfeln. 1<br />

Bd. gemischte Kräuter waschen<br />

und hacken. Mit den eingeweichten<br />

Brotscheiben, 7 EL Olivenöl<br />

und 100 ml Wasser fein zerkleinern.<br />

Schalotten und 1 TL Kapern<br />

zugeben, mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. 200 g Aprikosen in kleine<br />

Spalten schneiden. Restliches<br />

Brot mit wenig Olivenöl in einer<br />

Pfanne goldbraun rösten. Rahm-<br />

Romadur mit Brot, Aprikosenspalten<br />

und Dip servieren.<br />

Käse-Klassiker trifft Bier<br />

Bei Käse und Bier haben Genießer<br />

die Wahl. Sie können eine fast unendliche<br />

Vielfalt an Sorten, Aromen<br />

und Geschmacksnuancen entdecken<br />

– und kombinieren. Wer Anregungen<br />

sucht, findet sie im Allgäu: Dort sind<br />

das Käsehandwerk und der Biergenuss<br />

fest verwurzelt - und es lockt<br />

eine Vielzahl an Spezialitäten.<br />

Seit über 100 Jahren stellt die Traditions-Käserei<br />

St.Mang aus erlesenen,<br />

natürlichen Zutaten herzhaft-würzige<br />

Käsespezialitäten her. Bei der Zubereitung<br />

ihrer vielseitigen Käsespezialitäten<br />

sind die Allgäuer experimentierfreudig.<br />

Sowohl Limburger als auch<br />

Romadur variieren sie immer aufs<br />

Neue: Als delikate Brotzeit mit Essig<br />

und Zwiebeln, als würzige Einlage in<br />

knackigem Salat oder auch als Tatar<br />

mit Radieschen, Lauchzwiebeln und<br />

einer Honig-Senf-Vinaigrette.<br />

50 01/2014 Business, Life & Style


Verbraucher vertrauen Bauern<br />

und Lebensmittelhandwerk<br />

Eine Umfrage im Dezember 2013 im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMEL) zeigt: 80 Prozent der Verbraucher sind mit der<br />

Qualität der Lebensmittel der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft<br />

zufrieden. Zugleich genießen die<br />

Vertreter des Lebensmittelhandwerks (83 Prozent)<br />

sowie die Landwirte (80 Prozent) großes Vertrauen<br />

der Verbraucher.<br />

Knapp sechs von zehn Befragten (57 Prozent) geben<br />

an, beim Einkauf zumindest „häufig“ Wert auf die<br />

Herkunft der gekauften Lebensmittel zu legen – unter<br />

Frauen sind es sogar noch mehr (64 Prozent). Damit<br />

ist Regionalität das wichtigste Merkmal beim Lebensmitteleinkauf.<br />

Jeweils knapp die Hälfte der Verbraucher<br />

berichtet, häufig auf Merkmale wie Tierschutz<br />

(44 Prozent), Nachhaltigkeit (43 Prozent) und biologische<br />

Anbauverfahren (41 Prozent) zu achten.<br />

Im Hinblick auf die Qualität und Sicherheit der produzierten<br />

Lebensmittel decken sich die hohen Erwartungen<br />

mit dem Bild der Verbraucher von der Landwirtschaft:<br />

Rund drei Viertel der Befragten sind der<br />

Ansicht, dass die Landwirtschaft qualitativ hochwertige<br />

(79 Prozent Zustimmung) und sichere (73 Prozent<br />

Zustimmung) Lebensmittel produziert.<br />

Verbraucher wünschen sich<br />

umfassende Informationen<br />

beim Lebensmittelkauf<br />

– Anzeige –<br />

Jetzt<br />

testen zum<br />

Schnupperpreis<br />

89,–€<br />

Was hilft gegen Falten?<br />

Die neue Vier-Phasen-Beauty-Therapy. Falten,<br />

Fältchen und Linien rund um die Augen lassen das<br />

Gesicht oft viel älter aussehen. Was schnell hilft ist<br />

eine kleine Beautykur per OXYLARON. Zuerst wird<br />

das Gesicht von Ablagerungen und Unreinheiten<br />

befreit, dann mit 100% reinem Sauerstoff versorgt.<br />

Falten und Linien werden mit Hyaluronsäure befüllt,<br />

dann der Teint fein und glatt gelasert.<br />

Testen Sie jetzt die schnelle Wirkung.<br />

Tag der offenen Tür am 25.08.2014<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt Frau Anne<br />

Lindofsky eine 5-Sterne-Auszeichnung für außergewöhnliche<br />

kosmetische Behandlungen.<br />

Wichtigkeit verschiedener Verpackungsangaben<br />

Angabe in Prozent<br />

Zutaten<br />

50 33 83<br />

Tierschutz<br />

45<br />

31<br />

76<br />

regionale Herkunft<br />

Produktion,<br />

ohne Gentechnik<br />

38<br />

51<br />

37<br />

24<br />

75<br />

75<br />

nachhaltige Produktion<br />

30<br />

37<br />

67<br />

biologische Erzeugnung<br />

29<br />

39 68<br />

Kalorienzahl,<br />

35<br />

29 64<br />

Nährwertangaben<br />

gesundheitliche Wirkung<br />

28<br />

29 57<br />

sehr wichtig eher wichtig<br />

Quelle: TNS Emnid, Jahresumfrage 2013 im Auftrag des BMEL<br />

Y Rund drei Viertel der Befragten betonen die Bedeutung von Y Angaben zur Nachhaltigkeit der Produktionsweise,<br />

Tierschutz- und Herkunftsangaben sowie Informationen zur<br />

biologischen Erzeugung oder Nährwertangaben werden<br />

Verwendung von Gentechnik.<br />

jeweils von ungefähr zwei Dritteln der Verbraucher für<br />

relevant gehalten. Auch die Informationen zur gesundheitlichen<br />

Wirkung von Lebensmitteln, Zutaten oder<br />

Inhaltsstoffen sind für 57 Prozent der Befragten wichtig.<br />

www.bmel.de<br />

Institut für<br />

Kosmetik & Ästhetik<br />

Anne Lindofsky<br />

Freigericht-Neuses • Waldblick 18<br />

Tel. 0 60 55 - 31 22 • www.al-kosmetik.de<br />

Kosmetische Behandlung nach Vereinbarung<br />

Verkauf: Di. 02/2013 + Fr. Business, 16 bis Life 19 & Style Uhr 51


– Anzeige –<br />

GESUNDE ZÄHNE –<br />

STRAHLENDES LÄCHELN<br />

Zahnbehandlung<br />

ohne Stress<br />

Einem Zufall verdanken es Zahnarztpatienten, dass Lachgas<br />

ihnen bis heute hilft, selbst komplizierte Eingriffe<br />

beim Zahnarzt entspannt und schmerzlos zu überstehen.<br />

Im Jahre 1844 entdeckte Horace Wells die segensreiche<br />

Wirkung dieses Gases, das die chemische Bezeichnung<br />

Distickstoffmonoxid trägt. Die schmerzstillende Wirkung<br />

beobachtete er zufällig bei einer Vergnügungsanwendung,<br />

wie sie damals auf Jahrmärkten üblich war, und setzte sie<br />

erfolgreich in seiner Praxis ein.<br />

Die beruhigende Wirkung für die Patienten ist eine herausragende<br />

Eigenschaft, durch die der Einsatz von Lachgas<br />

bei der Zahnbehandlung einen besonderen Rang einnimmt.<br />

Richtig und in Kombination mit modernen Analgetika eingesetzt,<br />

entwickelt dieses Produkt seine Wirkung nicht allein<br />

bei der Unterdrückung von Schmerzempfinden. Von<br />

entscheidender Bedeutung ist die tiefe Entspannung und<br />

innere Ruhe. „Genau diese Eigenschaften helfen dem Patienten<br />

beim Zahnarzt, weil selbst komplizierte Behandlungen<br />

in entspannter Atmosphäre erfolgen“, so Sven Gerbig, der in<br />

seiner modernen Praxis in Hanau auf dieses bewährte Produkt<br />

zur Unterstützung bei der Anästhesie setzt.<br />

Schmerzen im Verbund mit Ängsten werden im Zusammenhang<br />

mit einer Zahnbehandlung vom Patienten noch intensiver<br />

empfunden als sonst üblich. Genau damit hat Sven<br />

Gerbig eigene Erfahrung erlebt. Nach dem Abitur hat er zunächst<br />

eine Ausbildung als Krankenpfleger absolviert. Die<br />

besondere Situation nach und bei komplizierten Behandlungen<br />

kennt er nicht allein aus der Perspektive des Arztes. Er<br />

hat viele Patienten in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

vor und nach gesichtschirurgischen Eingriffen als Pfleger<br />

betreut. Diese Begegnungen haben ihn nach dem erfolgreichen<br />

Abschluss des Studiums der Zahnmedizin in Gießen<br />

bewogen, neue Wege zu gehen.<br />

In der Hanauer Rosenstraße eröffnet er heute seinen<br />

Patienten die Chance, angstfrei den Weg zum Zahnarzt<br />

anzutreten. Die zahnärztliche Anwendung von Lachgas<br />

ist in vielen Ländern – wie zum Beispiel den USA – eine<br />

Selbstverständlichkeit. Einerseits um Furcht zu nehmen<br />

und zu vermeiden, und andererseits bei Kindern so etwas<br />

gar nicht erst entstehen zu lassen.<br />

Aus Lachgas und reinem Sauerstoff wird mit einem<br />

52<br />

01/2014 Business, Life & Style


Aus Lachgas und reinem Sauerstoff wird mit einem speziellen<br />

Mischer ein individuelles Gemisch hergestellt. Am<br />

Ende der Behandlung wird dem Patienten dann reiner<br />

Sauerstoff zugeführt. Das hat zur Folge, dass nach wenigen<br />

Atemzügen noch im Körper vorhandenes Lachgas<br />

komplett ausgeatmet wird. Diese Behandlungsmethode<br />

ist gut verträglich und erlaubt es dem Patienten, nach<br />

der Behandlung selbstständig den Heimweg anzutreten.<br />

Über eine Nasenmaske wird Lachgas individuell verabreicht.<br />

Es entwickelt eine vor allem beruhigende Wirkung.<br />

Aber auch der Würgereiz wird erheblich gesenkt.<br />

Und was besonders wichtig ist: Der Patient bleibt in allen<br />

Phasen des zahnärztlichen Eingriffs ansprechbar. Er kann<br />

dem behandelnden Arzt Fragen beantworten und seine<br />

Empfindungen mitteilen.<br />

Schöne und gesunde Zähne<br />

Sven Gerbig ebnet mit diesem Verfahren seinen Patienten<br />

den Weg zu schönen, gesunden und dauerhaften Zähnen,<br />

und wo immer möglich, Schmerzen zu vermeiden. Da heute<br />

die Menschen viel älter werden als in der Vergangenheit,<br />

kommt der Zahnpflege besondere Bedeutung zu. Das<br />

beginnt bei der professionellen Zahnreinigung, zugleich<br />

ein wichtiger Baustein zur Verhinderung von Zahnfleischerkrankungen.<br />

Ein weiteres Behandlungsfeld ist die konservierende<br />

Zahnheilkunde. Kleine Löcher werden heute so<br />

verschlossen, dass die natürliche Ästhetik mit hochwertigen<br />

Füllungen über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.<br />

Ist der Zahnnerv in Mitleidenschaft gezogen, kann eine<br />

– Anzeige –<br />

© Syda Productions - Fotolia<br />

Wurzelbehandlung helfen. Zum erfolgreichen Abschluss<br />

dieser Behandlung erhält der Zahn eine Krone und ist so in<br />

die Lage versetzt, noch lange seinen Dienst zu versehen.<br />

Auf dem länger gewordenen Lebensweg kann ein Zahn<br />

verloren gehen. In diesem Fall bietet die Implantologie<br />

Hilfe. Aufgebaut wie ein echter Zahn, versprechen Implantate<br />

auch Halt wie echte Zähne und bringen so für den<br />

Patienten ein hohes Maß an Lebensqualität mit. Diese<br />

anspruchsvolle Zahnmedizin erfordert komplizierte und<br />

zum Teil zeitaufwändige Sitzungen beim Zahnarzt. Damit<br />

diese Termine entspannt und mit innerer Ruhe absolviert<br />

werden können, hilft die Lachgastherapie. Zusätzlich angereichert<br />

mit angenehmen Düften, unterstützt dieses<br />

Verfahren die Patienten auf dem Weg zu gesunden Zähnen<br />

und einem strahlenden Lächeln.<br />

ZAHNARZTPRAXIS GERBIG<br />

Rosenstraße 12 · 63450 Hanau<br />

Telefon: 06181 22735<br />

E-Mail: info@zahnarzthanau.de<br />

Web: www.zahnarzthanau.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo: 9:00 - 13:00 14:00 - 19:00<br />

Di: 9:00 - 13:00 14:00 - 20:00<br />

Mi: 8:00 - 13:00<br />

Do: 9:00 - 13:00 14:00 - 18:00<br />

Fr: 9:00 - 13:00<br />

LEISTUNGEN<br />

• Prophylaxe<br />

Zahnsteinentfernung<br />

Professionelle Zahnreinigung<br />

Fluoridierung<br />

Fissurenversiegelung<br />

Ernährungsberatung<br />

Prothesenreinigung<br />

• Konservierende Zahnheilkunde<br />

Karies<br />

Füllungen<br />

• Zahnersatz<br />

Brücken<br />

Kronen<br />

Prothesen<br />

Implantatprothetik<br />

Metallfreier Zahnersatz (Zirkonoxid)<br />

Langzeitprovisorien<br />

Teleskopprothesen<br />

• Zahnärztliche Chirurgie<br />

Implantate<br />

Knochenaufbau<br />

Zahnextraktion<br />

• Wurzelerkrankungen/Endodontie<br />

• Spezielle Behandlungen<br />

Amalgam-Sanierung<br />

Knirscherschiene<br />

Schnarchtherapie<br />

Gebissschutz für Sportler<br />

• Ästhetische Zahnmedizin<br />

Inlays<br />

Bleaching<br />

Zahnschmuck<br />

Veneers<br />

• Lachgassedierung für<br />

Angstpatienten<br />

01/2014 Business, Life & Style 53


Reise & Erholung<br />

Willkommen<br />

Die sechs Weinregionen<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

bieten für jeden Gaumen<br />

das Passende<br />

Cochem an der Mosel mit seinen bekannten Weinbergen.<br />

54<br />

01/2014 Business, Life & Style


im W„<br />

Wein<br />

Reich“<br />

Als Weinland zählt Rheinland-Pfalz<br />

zu den ersten Adressen in Deutschland.<br />

Diese Tatsache verdankt es<br />

den sechs berühmten Weinbauregionen<br />

„Pfalz“, „Rheinhessen“, „Nahe“,<br />

„Mittelrhein“, „Mosel“ und „Ahr“. Die<br />

Dachmarke „WeinReich Rheinland-<br />

Pfalz“, mit der die Rheinland-Pfalz<br />

Tourismus GmbH (RPT) für das Weinland<br />

Rheinland-Pfalz wirbt, steht für<br />

international anerkannte Spitzenweine:<br />

für Rieslinge, Spätburgunder,<br />

Frühburgunder, Weiß- und Grauburgunder,<br />

Silvaner, Dornfelder und Müller-Thurgau,<br />

um nur die wichtigsten<br />

Rebsorten zu nennen. Leichtigkeit,<br />

Spritzigkeit und Fruchtigkeit zeichnen<br />

diese Weine aus.<br />

Schon zur Römerzeit wurden in<br />

den rheinland-pfälzischen Weinbauregionen<br />

Trauben angebaut. Heute<br />

machen es junge, kreative Winzerinnen<br />

und Winzer in allen Weinbauregionen<br />

vor, dass Innovation und Leidenschaft<br />

Top-Weine hervorbringen<br />

können. So ist der Mittelrhein-Winzer<br />

Matthias Müller vom renommierten<br />

„Gault Millau Weinguide Deutschland“<br />

zum Winzer des Jahres 2011 gekürt<br />

worden und folgt damit auf den<br />

jungen Nahe-Winzer Tim Fröhlich,<br />

der die Auszeichnung 2010 innehatte.<br />

Die unterschiedlichen Rebsorten<br />

und Bodenverhältnisse lassen die<br />

rheinland-pfälzischen Weine niemals<br />

uniform erscheinen. Jede Region präsentiert<br />

Weine mit eigenem Charakter<br />

und lässt eine Verkostungsreise<br />

zu einem spannenden Erlebnis werden.<br />

Rheinhessen und Pfalz: Mit 26.200<br />

ha bzw. 23.400 ha Rebfläche stehen<br />

Rheinhessen und die Pfalz an der<br />

Spitze der deutschen und rheinlandpfälzischen<br />

Weinbauregionen. Ein<br />

Rebenmeer, das sich bis zum Horizont<br />

erstreckt, soweit man schauen<br />

kann. Die Pfalz ist stolz darauf, das<br />

größte Riesling-Anbaugebiet der Welt<br />

zu sein (5.455 ha). Durch die Pfalz<br />

führt auch die älteste deutsche Touristikstraße,<br />

die „Deutsche Weinstraße“.<br />

Rheinhessen punktet mit dem<br />

RS – dem Rheinhessen-Silvaner, aber<br />

auch mit hervorragenden Rotweinen.<br />

Dafür ist besonders die Rotweinstadt<br />

Ingelheim bekannt. In Rheinhessen<br />

findet man auch die größte Dichte an<br />

Weinstuben und Straußwirtschaften<br />

beim Winzer vor.<br />

Mosel: Berühmt für seine hervorragenden<br />

Steillagenweine ist das<br />

Weinanbaugebiet Mosel mit seinen<br />

Nebenflüssen Ruwer und Saar<br />

(bis 2008 hieß das 9.086 ha große<br />

Anbaugebiet „Mosel-Saar-Ruwer).<br />

Wichtigste Anbausorte ist die Rieslingtraube,<br />

die Königin der Reben. An<br />

der Mosel liegt auch Deutschlands<br />

älteste Stadt, die Römerstadt Trier.<br />

Mittelrhein: Das Mittelrheintal weist<br />

den höchsten Steillagenanteil (85 %)<br />

aller deutschen Anbaugebiete auf.<br />

Bedingt durch die äußerst schwierige<br />

Bearbeitung, haben sich leider viele<br />

Winzer aus dem Weinbau zurückgezogen<br />

und das Gebiet besitzt nur<br />

noch eine ca. 400 ha große Anbaufläche.<br />

Die Riesling-Weine vom Mittelrhein<br />

haben Weltberühmtheit erlangt<br />

und werden auch heute noch an königlichen<br />

Tafeln getrunken.<br />

Nahe: 4.400 Hektar Rebfläche liegen<br />

entlang der Nahe, einer Region, die<br />

vorzügliche Bedingungen für exzellente<br />

Weine bietet: Milde Temperaturen<br />

und viel Sonne bilden ein hervorragendes<br />

Klima für Rebsorten wie<br />

Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling.<br />

Die Spielarten des Burgunders,<br />

Kerner, Scheurebe, Portugieser und<br />

Dornfelder, runden das Naheangebot<br />

ab.<br />

Ahr: Mit 548 ha Rebfl äche, davon<br />

85 % für Rotweine, ist das Weinbaugebiet<br />

Ahr das größte geschlossene Rotweinanbaugebiet<br />

in Deutschland und<br />

gleichzeitig auch eines der nördlichsten.<br />

Ganz besonders der Spätburgunder,<br />

aber auch der Frühburgunder<br />

sorgt für den ausgezeichneten Ruf der<br />

Ahr-Rotweine.<br />

Reisen ins „WeinReich Rheinland-<br />

Pfalz“ sind das ganze Jahr über ein<br />

kulinarisches Vergnügen, denn die<br />

Winzer öffnen gerne ihre Hoftore<br />

und Kellertüren für Weinfreunde. Die<br />

Weinhotels und Restaurants präsentieren<br />

die Spitzenweine der Region<br />

korrespondierend zu den auf die Jahreszeit<br />

abgestimmten Menüs.<br />

01/2014 Business, Life & Style 55


Gesundheit<br />

Mit schönen<br />

Zähnen<br />

natürlich<br />

lächeln<br />

© Picture-Factory - Fotolia<br />

Es ist nicht nur ein kurzer Modetrend.<br />

Ästhetik hat in unserer heutigen<br />

Gesellschaft einen sehr hohen<br />

Status. Ein gepflegtes Äußeres und<br />

schönes Design spielen eine große<br />

Rolle und werden von den Medien<br />

immer wieder thematisiert.<br />

Besonders ein schönes<br />

Lächeln hat heute eine<br />

wichtige Bedeutung.<br />

Helle gesunde Zähne wirken bei einem<br />

Lächeln gleich sympathisch. Wer<br />

seine Zähne beim Lächeln verstecken<br />

will, kann nicht frei und offen lachen<br />

oder lächeln und vermittelt nach außen<br />

Unsicherheit, was seine Auswirkungen<br />

sowohl im privaten als auch<br />

im beruflichen Leben hat.<br />

Wer offen lächeln und auch lachen<br />

kann wirkt selbstbewusster, vermittelt<br />

somit mehr Sympathie.<br />

Aber auch im beruflichen Leben vermittelt<br />

es, den Aufgaben besser gewachsen<br />

zu sein.<br />

Darüber hinaus hat es nicht nur psychologische<br />

Auswirkungen, häufig<br />

sind nicht nur Farbstoffe der Auslöser<br />

für Verfärbungen der Zähne oder<br />

gar des Zahnfleischs. Es sind nicht<br />

selten Bakterien, die über Karies<br />

oder Abbauprodukte zur Verfärbung<br />

des Zahnes oder Entzündungen des<br />

Zahnfleisches und dadurch auch zu<br />

Mundgeruch führen. Bleibt dies unbehandelt,<br />

hat es auch weitere gesundheitliche<br />

Folgen.<br />

Aber soweit muss<br />

es doch nicht kommen!<br />

In der heutigen Zahnmedizin sind<br />

wir uns der höheren Anforderung bewusst.<br />

Am besten ist natürlich, diesen<br />

Dingen vorzubeugen.<br />

Wie?<br />

Durch regelmäßige Kontrollen beim<br />

Zahnarzt und professionelle Zahnreinigung<br />

bei geschultem Personal, das<br />

auch Tipps für die effektive häusliche<br />

Zahnpflege gibt.<br />

Und wenn Entzündungen<br />

oder Karies schon da sind?<br />

Defekte an den Zähnen lassen sich<br />

heute durch Materialien „füllen“,<br />

die sich den heutigen ästhetischen<br />

Ansprüchen stellen können. Durch<br />

plastische Materialien kann ein Zahn<br />

direkt wieder farb- und formgenau<br />

rekonstruiert werden. Ist ein Defekt<br />

dafür zu groß, kann eine Krone helfen,<br />

den Zahn und die Ästhetik zu<br />

retten.<br />

Entzündungen, die durch eine verbesserte<br />

Zahnpflege und professionelle<br />

Zahnreinigung nicht zurückgehen,<br />

können durch eine gezielte Zahnfleischbehandlung<br />

– rechtzeitig erkannt<br />

– noch gut behandelt werden.<br />

ZAHNARZTPRAXIS<br />

GERBIG<br />

Aber was mache ich<br />

mit zu „gelben“ Zähnen?<br />

Zähne, die zu dunkel wirken, obwohl<br />

sie gesund und sauber sind, kann<br />

man durch eine spezielle Bleaching-<br />

Behandlung aufhellen.<br />

Um die Zähne nicht zu schädigen,<br />

wird in einer Untersuchung zuvor<br />

sichergestellt, dass vorhandene Füllungen<br />

intakt und die Zähne kariesfrei<br />

sind.<br />

Dann wird das Zahnfl eisch über<br />

ein „Schutzgel“ oder ein spezielles<br />

„Gummituch“ abgedeckt und auf<br />

die aufzuhellende Zahnoberfl äche<br />

ein Wasserstoffperoxid-haltiges Gel<br />

aufgetragen, welches auch durch<br />

spezielles Licht zusätzlich aktiviert<br />

werden kann. Nach einigen Tagen<br />

erfolgt eine Kontrolle und ggf. noch<br />

einmal eine Nachbehandlung.<br />

Dann ist das Ziel erreicht!<br />

Schöne, helle und gesunde Zähne<br />

für ein sympathisches und selbstbewusstes<br />

Lächeln. Und das bei guter<br />

Nachsorge und Pflege über eine lange<br />

Zeit.<br />

Wir beraten sie gerne!<br />

Rosenstraße 12 · 63450 Hanau<br />

Tel.: 06181 22735<br />

E-Mail: info@zahnarzthanau.de<br />

Web: www.zahnarzthanau.de<br />

56 01/2014 Business, Life & Style


SIMON & WÜRFL<br />

02/2013 Business, Life & Style 57


Reise & Erholung<br />

Thermenland Bayern<br />

Sportlich, ländlich und immer gesund:<br />

Das sind die fünf Heil- und<br />

Thermalbäder des Bayerischen<br />

Golf- und Thermenlands im Städtedreieck<br />

Regensburg, Passau<br />

und Landshut: Bad Füssing, Bad<br />

Griesbach, Bad Birnbach,Bad Gögging<br />

und Bad Abbach. Naturmoor,<br />

Schwefelwasser und Thermalwasser<br />

machen Bad Gögging einzigartig<br />

in Bayern. Nirgends sonst kommen<br />

drei Naturheilmittel gleichzeitig zur<br />

Anwendung.<br />

Bereits Kaiser Karl V. war von der<br />

heilsamen Kraft des Schwefelwassers<br />

so angetan, dass er dort regelmäßig<br />

verweilte und der Kaiser-Therme<br />

ihren Namen gab. Gesundheit<br />

tankt man auch in der großen Saunawelt,<br />

in der Totes-Meer-Salzgrotte<br />

und in der Sauerstoff-Sole-Kabine.<br />

Erdöl gesucht –<br />

Thermalwasser gefunden<br />

Als Bohrtrupps vor 70 Jahren in<br />

der Region nach Erdöl suchten und<br />

stattdessen in 1.000 Meter Tiefe<br />

56 Grad heißes Wasser fanden, war<br />

das die Geburtsstunde des niederbayerischen<br />

Bäderdreiecks mit Bad<br />

Füssing, Bad Griesbach und Bad<br />

Birnbach. Die hohe Wirksamkeit<br />

des Thermalwassers begründete<br />

die Entwicklung Bad Füssings zum<br />

beliebtesten Gesundheitskompetenzzentrum<br />

und besucherstärksten<br />

Thermalbad in Europa. Drei<br />

Thermen, ein großer Saunahof, der<br />

biovital®-BewegungsParcours und<br />

das große Zentrum für Traditionelle<br />

Chinesische Medizin machen den<br />

Thermalort einmalig. Heilkräftiges<br />

Thermalwasser aus einer Tiefe von<br />

bis zu 1.522 Meter sprudelt auch<br />

in Bad Griesbach in die Becken der<br />

Wohlfühltherme. Fitnesspark, Finnenweg<br />

und Nordic Walking-Strecken<br />

ergänzen das Gesundheitsangebot.<br />

Das ländliche Bad in diesem Trio<br />

ist Bad Birnbach. Hier taucht man<br />

ein in eine Wohlfühlwelt aus Wasser,<br />

Wärme und der bäuerlichen<br />

Landschaft des Rottals. Zehn verschiedene<br />

Saunen, eine hüllenlose<br />

Badewelt, Salzsteingrotte, Themenruheräume<br />

und ein Kaminzimmer<br />

ergänzen die 31 Badeinseln der Rottal<br />

Terme. Eine Besonderheit ist der<br />

105 Meter lange Thermenbach, der<br />

sich durch den aufwändig gestalteten<br />

Außenbereich, den Garten der<br />

Sinne, schlängelt.<br />

58 01/2014 Business, Life & Style


Hitze, Dampf, Düfte –<br />

ja bitte!<br />

Hexenkessel und osmanischer Badetempel,<br />

Kartoffelsauna und Blütendampfbad:<br />

Saunalandschaften aus<br />

aller Welt überraschen die Urlauber im<br />

Bayerischen Golf- und Thermenland.<br />

In die Schwitzstuben wurde in den<br />

letzten Jahren viel investiert, und das<br />

Ergebnis kann sich sehen lassen. Während<br />

in der Bad Füssinger Hexensauna<br />

verschiedene Besen belebende Kräuterdüfte<br />

verwirbeln, verströmen heiße<br />

Kartoffeln ihren unvergleichlichen Duft<br />

in der Kartoffelsauna. Im Bad Füssinger<br />

Johannesbad, der größten Therme<br />

Deutschlands, erleben Saunafreunde<br />

je nach Lust und Laune ein indisches<br />

Kristall-Blütendampfbad oder ein klassisch<br />

römisches Schwitzbad.<br />

Nach der Sanierung des Innenbereichs<br />

des Schwefelgasbades präsentiert<br />

sich die Johannesbad-Therme<br />

seit letztem Jahr noch attraktiver.<br />

Eine neue, perlweiße Decke fasziniert<br />

mit raffinierten Lichteffekten,<br />

ein neues Lüftungssystem sorgt für<br />

perfektes Raumklima, eine neue Beleuchtungstechnik<br />

spart Energie und<br />

das Thermal-Wellenbad verfügt nun<br />

über kraftvolle Massagedüsen.<br />

In Bad Birnbach entspannen sich<br />

die Gäste im blickgeschützten Paradiesgarten<br />

und genießen neue Lehmsaunen,<br />

die den großen Findlingen<br />

der Rottauen nachempfunden sind.<br />

Themen-Ruheräume von Meditation<br />

über Silentium bis hin zum urigen Kaminzimmer<br />

laden zum Ausruhen und<br />

Genießen ein. Anschließend geht es<br />

ins Bistro am Thermensee.<br />

Ein komplett neuer klassisch-moderner<br />

Saunabereich ist in der Wohlfühltherme<br />

Bad Griesbach entstanden,<br />

wohingegen die Römersauna in<br />

Bad Gögging mit römischen Ausstellungsstücken<br />

an die alte Badetradition<br />

des Ortes erinnert.<br />

Bad Abbach schließlich bietet eine<br />

Sauna mit Ausblick: Die aus natürlich<br />

getrocknetem Keloholz gefertigte<br />

Panorama-Außensauna der Kaiser-<br />

Therme in Bad Abbach gewährt einen<br />

Rundumblick vom Kaiser-Heinrichs-<br />

Turm, dem Wahrzeichen des Ortes,<br />

über den historischen Ortskern bis<br />

hinab ins Donautal.<br />

In der neuen Bergkristallsalz-Sauna<br />

entfalten Himalayasalz und Bergkiefernholz<br />

bei 80 Grad ihre heilenden<br />

Kräfte.<br />

01/2014 Business, Life & Style 59


– Anzeige –<br />

Dr. Ralf-Günther<br />

meiritz<br />

Kieferorthopäde<br />

... für ein<br />

strahlendes Lächeln<br />

60 01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

Leistungen:<br />

• Kieferorthopädie für Erwachsene<br />

• Kiefergelenksdiagnostik und -therapie<br />

Funktionsanalyse Schienenbehandlung<br />

CMD-Behandlung<br />

• Kieferorthopädie ganzheitlich ausgerichtet<br />

• Myofunktionelle Therapie Kaumuskeltraining<br />

• Kieferorthopädie für Kinder Frühbehandlung<br />

• Unsichtbare Erwachsenentherapie Invisalign<br />

• Individual-Prophylaxe mit professioneller<br />

Zahnreinigung<br />

• Mundhygieneartikel Beratung und Verkauf<br />

• Sportschutz<br />

Kontakt:<br />

Bahnhofstraße 6a<br />

36381 Schlüchtern<br />

Telefon: 06661 3455<br />

Telefax: 06661 2460<br />

E-Mail: praxis@dr-meiritz.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

von 08.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

www.dr-meiritz.de<br />

01/2014 Business, Life & Style 61


Bauen & Garten<br />

Zuschüsse<br />

für Treppenlifte<br />

Wer einen Treppenlift benötigt, kann mit<br />

einer finanziellen Unterstützung rechnen<br />

Die Möglichkeit, sich im eigenen<br />

Zuhause frei und ohne fremde Hilfe<br />

fortzubewegen, bewahrt älteren<br />

Menschen ein riesiges Stück Lebensqualität.<br />

Mit einem Treppenlift<br />

bleiben sie mobil und können den<br />

Kontakt zu Freunden und Bekannten<br />

halten, am Leben teilnehmen<br />

und sich allem widmen, was sie lieben<br />

– sei es der tägliche Schwatz an<br />

Nachbars Zaun oder der regelmäßige<br />

Gang zum Friseur um die Ecke.<br />

Die Fähigkeit, die Treppe allein zu<br />

meistern, ist dabei ein wesentlicher<br />

Bestandteil für ein möglichst langes<br />

selbstständiges Leben in vertrauter<br />

Umgebung. Maßgeschneiderte<br />

Treppenlifte helfen Menschen mit<br />

eingeschränkter Mobilität dabei, die<br />

verschiedenen Etagen in ihrem Haus<br />

wieder bequem und sicher zu erreichen:<br />

Die Alltagshilfen machen Treppen<br />

barrierefrei und geben älteren<br />

Personen so die Freiheit, die sie sich<br />

wünschen, zurück.<br />

KfW-Bank, Länder und Pflegeversicherungen<br />

haben die Vorteile eines<br />

Treppenlifts für ein selbstständiges<br />

Wohnen erkannt und gewähren bei<br />

dessen Anschaffung beträchtliche<br />

Vergünstigungen in Form von Förderungen<br />

und Zuschüssen, Darlehen<br />

oder Steuerersparnissen. Die Pflegekasse<br />

unterstützt die Investition<br />

in einen Treppenlift beispielsweise<br />

mit bis zu 2.557 Euro pro Person,<br />

KfW-Bank, Länder und Pflegeversicherungen gewähren mittlerweile<br />

Zuschüsse, Darlehen und weitere Förderungen bei der<br />

Anschaffung eines Treppenliftes. (Fotos: epr/A&P Treppenlifte)<br />

während die KfW-Bank über ihr Programm<br />

„Altersgerecht Umbauen“<br />

eine hundertprozentige Finanzierung<br />

anbietet.<br />

So muss niemand, der im Alltag<br />

auf einen Treppenlift angewiesen ist,<br />

darauf verzichten. Allein den Antrag<br />

für die jeweilige Förderung müssen<br />

die Betroffenen selbst stellen. Die<br />

individuelle Beratung hinsichtlich<br />

Pflegekostenzuschüssen und Förderungsmöglichkeiten<br />

zählt ebenso<br />

zum Service der Herstellerfirmen<br />

wie das Angebot von verkürzten Expresslieferzeiten<br />

und flexiblen Garantielaufzeiten.<br />

Vor Ort unterstützen<br />

die speziell geschulten Berater bei<br />

der Suche nach einem Treppenlift,<br />

der exakt auf die Bedürfnisse zugeschnitten<br />

ist und geben Tipps für die<br />

Antragstellung auf staatliche Förderung.<br />

(epr)<br />

62 01/2014 Business, Life & Style


– Anzeige –<br />

02/2013 Business, Life & Style 63


Bauen & Garten<br />

DIE SOMMERSONNE<br />

BÄNDIGEN<br />

Beschattung<br />

für den Wintergarten<br />

überzeugt nicht nur bei<br />

den Temperaturtests<br />

Große Hitze schlägt auf das Gemüt.<br />

Selbst wer auf die Sauna und<br />

deren positive Auswirkungen auf<br />

die Gesundheit schwört, sieht ein,<br />

dass es weise ist, es mit den Aufgüssen<br />

nicht zu übertreiben und<br />

dem Kreislauf nach jedem Gang<br />

eine ausreichend lange Ruhephase<br />

zu gönnen.<br />

Wenn die Körpertemperatur unfreiwillig<br />

steigt, fühlen wir uns, als<br />

hätten wir Fieber. Viel trinken, lüften<br />

und vor allem das Aufsuchen<br />

eines schattigen, nicht schutzlos der<br />

Sonne ausgesetzten Platzes beugen<br />

hitzebedingtem Unwohlsein jedoch<br />

sinnvoll vor. Wer seine Zeit im Hochsommer<br />

auf der Terrasse oder im eigenen<br />

Garten verbringt, hält es dort<br />

oft nur eine Weile aus – oder flüchtet<br />

immer wieder für ein paar Minuten in<br />

das Haus, um sich abzukühlen.<br />

Weitaus komfortabler, sogar das<br />

ganze Jahr über, ist ein Wintergarten<br />

mit dem passenden Sonnenschutz.<br />

Darin bleibt die Temperatur<br />

angenehm – im Sommer<br />

entsteht kein Hitzestau; im Winter<br />

kühlt der gläserne Raum nicht zu<br />

stark ab. Zudem ist man vor den<br />

Launen des Wettergottes sowie,<br />

was Allergiker freuen dürfte, vor<br />

Pollenflug sicher.<br />

Als ideal für die Beschattung eines<br />

Wintergartens haben sich die<br />

Aluminium-Rollläden erwiesen. Ge-<br />

64 01/2014 Business, Life & Style


Sie suchen bei Ihrer Küche Exklusivität,<br />

stilbildendes Design,Detaillösungen,<br />

die die Augen glänzen<br />

lassen? Kurzum, Ihre Küchenplanung<br />

ist auf einen einzigen Punkt gerichtet:<br />

Einzigartig zu sein!<br />

Ein gutes Klima zu jeder Jahreszeit, dazu ideale Lichtverhältnisse: In einem Wintergarten,<br />

der mit hochwertigen Aluminium-Rollläden beschattet wird, fühlt sich die ganze Familie<br />

gut aufgehoben. (Foto: epr/Schanz)<br />

rade in Sachen Hitzeschutz konnten<br />

sie überzeugen: Unabhängige Tests<br />

des Rosenheimer Prüfzentrums für<br />

Bauelemente belegen, dass solche<br />

Produkte gut geeignet sind, Hitze<br />

aus dem Sonnenzimmer herauszuhalten.<br />

Das Material der Wahl, Aluminium,<br />

wirkt isolierend wie eine Thermoskanne:<br />

Es refl ektiert die Strahlen der<br />

Sonne, bevor deren Wärme die Luft<br />

hinter dem Glas erreichen und erhitzen<br />

kann. So bleibt es schön kühl,<br />

selbst wenn draußen „Hundstage“<br />

herrschen. Übrigens muss bei der<br />

Beschattung mit Rollläden niemand<br />

im Dunkeln sitzen, denn sie sind auf<br />

individuellen Wunsch mit sogenannten<br />

Select-Profi le-Lichtschienen mit<br />

lichtdurchlässiger Lochung versehen.<br />

Weitere Informationen zu diesem<br />

Sonnenschutz nach Maß gibt es unter<br />

www.rollladen.de. (epr)<br />

Seit vielen Jahren ist WM Küchen +<br />

Ideen für das Design und die Herstellung<br />

außergewöhnlicher Küchenmöbel<br />

bekannt. Aufgrund unserer<br />

Fachkenntnisse haben wir uns zu<br />

einem vielseitigen Partner entwickelt,<br />

der Ihnen dabei hilft, ein komplettes<br />

Zuhause einzurichten.<br />

Perfekte Küchen<br />

... immer günstig<br />

02/2013 Business, Life & Style 65<br />

www.wm-kuechen.de


Gesundheit & Wellness<br />

MAKELLOS SCHÖN<br />

Gut aussehen ist keine Frage des Alters ...<br />

... sondern die Frage nach der richtigen Pflege.<br />

© Artenauta - Fotolia.com<br />

Sommer und Sonne sind im wahrsten Sinne des Wortes ein heißes<br />

Thema. Licht und Schatten bringen positive Effekte für die Haut und<br />

den gesamten Organismus.<br />

Sonne stärkt das Immunsystem, ist wichtig für den Knochenaufbau,<br />

aktiviert den Stoffwechsel und die Abwehr – macht einfach<br />

gute Laune.<br />

Doch besonders auf die Haut hat zu viel Sonnenkonsum auch negative<br />

Auswirkungen wie z.B. vorzeitige Hautalterung, vermehrte<br />

Faltenbildung, Pigmentflecken und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.<br />

Deshalb ist es umso wichtiger, Haut und Körper in der Sommerzeit<br />

mit den richtigen Pflege- und Sonnenprodukten und mit<br />

einer leicht bekömmlichen und vitaminreichen Ernährung<br />

zu versorgen.<br />

Im kosmetischen Bereich gibt es in der heißen Zeit jetzt mehrere<br />

Möglichkeiten, der Haut Kühlung zu geben. Bei eiskalten Treatments<br />

werden die Zellen mit Kälteschock geweckt, die Poren<br />

damit trainiert und die Selbstreinigung im Gewebe aktiviert.<br />

Auch zu Hause lässt sich diese Wirkung mit Hyaluron und Eis<br />

Facer begleitend unterstützen. Besonders die empfindliche<br />

Augenpartie nimmt dankend Wirkstoffampullen schneller auf und<br />

lässt sich damit blitzschnell entspannen.<br />

Bioenergetische Schwingungen lösen Blockaden und lassen die<br />

Energie wieder fließen. Pflanzliche Wirkstoffe, Vitamine, Mineralien<br />

und Enzyme stärken und schützen ihre Haut. Ihre Haut darf wieder<br />

strahlen.<br />

Besonders der Sauerstoff spielt jetzt in der Hautpflege eine zentrale Rolle.<br />

Er vitalisiert geschädigte Haut, mildert sonnenbedingte Falten, versorgt<br />

jede Hautzelle mit Energie. Dadurch können Narben und Altersflecken langsam<br />

abgebaut und Alterserscheinungen abgemildert werden. Die Erneuerung<br />

verbrauchter Zellregionen wird eingeleitet und Hautgerüste sichtbar gestärkt.<br />

Papier ist häufig geduldig, aber die Wirkung einer Sauerstoffbehandlung ist<br />

nicht auf Papier zu bringen. Das Gefühl dieser Behandlung ist überzeugend.<br />

Erobern Sie verlorene Schönheit zurück und erleben Sie, wie<br />

Ihre Haut wieder aufatmet. Testen Sie die neue Sommerkur-Behandlung<br />

„OXYLARON Four Phase Therapy“. Buchen Sie<br />

schon jetzt Ihre Beautykur für den Sommer<br />

und lassen Sie sich und Ihre Haut in<br />

90 Minuten verwöhnen.<br />

Institut für<br />

Kosmetik & Ästhetik<br />

Anne Lindofsky<br />

Freigericht-Neuses<br />

Telelfon 06055-3122<br />

© juniart - Fotolia.com<br />

66 01/2014 Business, Life & Style


Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen<br />

Ergebnisse einer Studie<br />

Auch wenn die Behandlung von Kindern und Jugendlichen<br />

das bekannteste Aufgabengebiet des Kieferorthopäden ist,<br />

finden immer mehr Erwachsene den Weg in die kieferorthopädische<br />

Praxis von Dr. Ralf-Günther Meiritz in Schlüchtern.<br />

Eine kieferorthopädische Behandlung ist in jedem Alter<br />

möglich.<br />

In der Kieferorthopädie geht es nicht nur um das „Geraderichten<br />

schiefer Zähne“, sondern um die Erhaltung und Wiederherstellung<br />

wichtiger Funktionen wie dem Kauen, der Atmung<br />

und der Aussprache. Häufi g treten Funktionsstörungen<br />

der Kiefergelenke auf. Bekannt ist, dass es im Zusammenhang<br />

mit Kiefergelenkserkrankungen auch zu Kopf- und Nackenschmerzen,<br />

Tinnitus (Ohrgeräuschen), wiederkehrenden Rückenschmerzen<br />

bis hin zu Kniebeschwerden kommen kann.<br />

Auch Schwindel und Sehstörungen (Flimmern vor den Augen)<br />

treten manchmal auf. Diese Zusammenhänge werden auch in<br />

der wissenschaftlichen Literatur beschrieben.<br />

Dr. Meiritz kann auf eine 20jährige Erfahrung in der Behandlung<br />

von Kiefergelenkserkrankungen zurückblicken.<br />

Seine Erfahrungen gibt er regelmäßig bei Vorträgen und, zusammen<br />

mit Herrn Dr. W. Stelzenmüller (Physiotherapeut),<br />

in Weiterbildungen für andere Zahnärzte, Kieferorthopäden<br />

und Physiotherapeuten weiter. Um auch wissenschaftlich<br />

nachzuweisen, dass die angewandten Behandlungsmethoden<br />

erfolgreich sind, wurde in der Praxis eine Studie durchgeführt.<br />

80 Patienten (62 Frauen und 18 Männer) wurden in die<br />

Studie aufgenommen. Sie hatten die Praxis wegen Kiefergelenksbeschwerden<br />

aufgesucht und wurden vor der Behandlung<br />

mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens<br />

und ausführlicher sogenannter manualmedizinischer Tests<br />

gründlich untersucht und nach ihren Beschwerden befragt.<br />

Anschließend erfolgte die Behandlung über ein Jahr mit zwei<br />

verschiedenen aufeinander folgenden individuell angefertigten<br />

Schienen und einer begleitenden Physiotherapie. Die<br />

Schienen entlasten die Kiefergelenke, korrigieren den Biss<br />

und führen zu einer Entlastung und Harmonisierung des<br />

Kausystems und der Wirbelsäule. Begleitend wurden die<br />

Patienten zur Entspannung der Körper- und Kaumuskeln regelmäßig<br />

physiotherapeutisch behandelt. Nach Ablauf des<br />

Jahres wurden die Tests und die Befragung wiederholt.<br />

Über die Hälfte der Patienten, die ja wegen Kiefergelenksbeschwerden<br />

in die Praxis gekommen waren, hatten<br />

auch Nacken- und Schulterschmerzen, Kopfschmerzen<br />

und Rückenschmerzen. Mindestens jeder fünfte Patient<br />

klagte auch über Tinnitus (Ohrgeräusche), Schwindel und<br />

Gesichtsschmerzen. Bei 97,5 % der Patienten konnten die<br />

Kiefergelenksschmerzen nahezu komplett geheilt werden.<br />

Auch Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel und<br />

Gesichtsschmerzen wurden durch die Behandlung in über<br />

90 % der Fälle sehr positiv beeinfl ußt. Nacken- und Schulterschmerzen<br />

sowie Tinnitus sind deutlich schwieriger zu<br />

beeinfl ussen. Aber selbst diese Beschwerden konnten deutlich<br />

verringert werden und bei über der Hälfte der Patienten<br />

wurde Schmerzfreiheit erreicht.<br />

Wichtig für den Behandlungserfolg waren die Art der<br />

Schienen und deren Tragedauer, die regelmäßige Kontrolle<br />

und das Anpassen der Schienen sowie die begleitende Physiotherapie<br />

der Kau-, Kopf-, Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur.<br />

Die guten Erfolge der Praxis Dr. Meiritz lassen die Patienten<br />

inzwischen von sehr weit her nach Schlüchtern reisen.<br />

Dr. Ralf-Günther Meiritz Studie: Auswirkung der CMD-<br />

Behandlung mittels neuer Myozentriktherapie und begleitender<br />

Physiotherapie auf CMD-assoziierte Beschwerden<br />

(Dr. R.-G. Meiritz, S. Haag, S. Masouleh).<br />

01/2014 Business, Life & Style<br />

67


Bauen & Garten<br />

Feuer<br />

und<br />

Flamme<br />

Moderne Feuerstellen für den Außenbereich<br />

verlängern die Freiluftsaison<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, den<br />

Garten, die Terrasse oder den<br />

Balkon attraktiv zu gestalten. Die<br />

meisten Elemente sollen dabei für<br />

ein schönes Ambiente sorgen und<br />

zum Verweilen einladen. Ganz besonders<br />

im Trend liegen hierbei<br />

Objekte, die neben dem dekorativen<br />

Aspekt auch noch einen funktionellen<br />

Mehrwert haben und zudem<br />

einfach zu bedienen sind.<br />

Ein besonderes Highlight ist ein echtes<br />

Feuer, das mit lebendigen Flammen<br />

für ein stimmungsvolles Licht<br />

sorgt und mit angenehmer Wärme<br />

mehr Gemütlichkeit auf die Terrasse<br />

bringt. Mit gasbetriebenen Feuertischen<br />

oder geeigneten Ethanol-Feuerstellen<br />

ist dies ganz unkompliziert und<br />

vor allem ohne lästigen Funkenflug,<br />

Rauch, Ruß oder Asche zu realisieren.<br />

Auch das aufwendige Anfeuern, wie<br />

man es von Holz-Feuerkörben kennt,<br />

entfällt bei den zertifizierten und mit<br />

handelsüblichem Propangas betriebenen<br />

Feuerstellen. Einfach zünden,<br />

regulieren und genießen.<br />

Passend zu unterschiedlichen Anforderungen<br />

gibt es die Gartenfeuer<br />

mit einer stufenlos regulierbaren<br />

Wärme von bis zu 19 Kilowatt in unterschiedlichen<br />

Größen, Formen und<br />

Oberflächen. Ausgestattet sind die<br />

Feuerstellen mit feuerfestem Dekor-<br />

Brennholz, Lavasteinen, Gasleitung<br />

und Abdeckhaube.<br />

Als Zubehör sind Glasscheiben,<br />

praktische Seitentische und passende<br />

Beistelltische für die Unterbringung<br />

der Gasflasche erhältlich.<br />

68 01/2014 Business, Life & Style


Gasbetriebene Feuertische für Terrasse<br />

und Garten: Gemütlichkeit und Wärme<br />

ganz einfach auf Knopfdruck.<br />

(Fotos: epr/Kaminwunder)<br />

Ein besonderer Clou ist der Grillaufsatz<br />

für die Zubereitung von<br />

Speisen direkt am Tisch. Für die individuelle<br />

Gestaltung sind kleinere<br />

Gas-Einbaubrenner oder Ethanol-<br />

Brennboxen die geeignete Wahl.<br />

Selbst fahrbare Standmodelle mit<br />

praktischer und unauffälliger Aufbewahrung<br />

der Gasflasche sind für den<br />

mobilen Einsatz eine ansprechende<br />

Alternative zu herkömmlichen Terrassen-Heiz-Geräten.<br />

Für alle Modelle<br />

gilt jedoch das Gleiche – einfach<br />

auf Knopfdruck das offene Feuer genießen<br />

und entspannen.<br />

Weitere Informationen zu den Gartenfeuern<br />

sowie zu Ethanol- und Elektrokaminen<br />

für den Innenbereich erhält<br />

man im Internet unter<br />

www.kaminwunder.de. (epr)<br />

– Anzeige –<br />

© Zerbor - Fotolia.com<br />

Steinbildhauerei Rode<br />

Naturstein & Edelstahl:<br />

Maßtische für den Garten<br />

Gartenmöbel aus Naturstein mit eingelassenem Grill aus Edelstahl, solche Gartenmöbel, nach<br />

Maß gefertigt, passen perfekt in jeden Garten, auf jede Terrasse oder auf den Rasen. Die<br />

Kombination aus Tisch und Feuerstelle lässt sich hervorragend mit anderen Möbelstücken<br />

kombinieren, zum Beispiel einer Sitzbank aus Holz – oder wer es bequemer mag – mit bequemen<br />

Gartensesseln.<br />

Die aufwändige Verarbeitung von wertbeständigem Naturstein und wetterbeständigem Edelstahl<br />

erlaubt es ohne Weiteres, den Tisch auch bei schlechtem Wetter im Freien zu belassen.<br />

Einzigartige Gartenmöbel gibt es nur vom Steinmetzbetrieb, der nach individuellen Vorgaben<br />

arbeitet und damit ganz persönliche Gartenmöbel kreiert. Verschiedene Steinarten ergeben<br />

zusammen mit Holz ein stets modernes und einzigartiges Möbelstück. Dazu passt natürlich<br />

außergewöhnliches Gartenzubehör wie Blumenkübel oder Wasserspiele.<br />

Für die Anfertigung exquisiter Steintische verwendet die Steinbildhauerei Rode nur hochwertige<br />

Steinsorten. Natursteine unterliegen Farb- und Strukturschwankungen, so dass jeder<br />

Tisch optisch und handwerklich ein Unikat darstellt. Wer sich für einen Tisch entscheidet,<br />

kann von der auf der Steinplatte eingezeichneten Tischkontur „seinen Tisch“ aussuchen.<br />

Bei einer Anfrage oder Bestellung können Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular<br />

oder E-Mail senden, oder wenn es für Sie leichter ist, auch telefonisch. Dazu müssen Sie uns<br />

das gewünschte Produkt, Material, Materialstärke und die benötigten Maße mitteilen. Jeder<br />

Tisch wird auf Wunsch vor Ort fachgerecht aufgestellt oder montiert.<br />

Inhaber: Steinmetz und Bildhauermeister Volker Rode<br />

63589 Linsengericht – Ortsteil Altenhaßlau<br />

Gelnhäuser Straße 85, gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle des Main-Kinzig-Kreises<br />

Telefon: 06051 72913 · Telefax: 06051 72973<br />

E-Mail: buero@steinbildhauerei-rode.de · www.steinbildhauerei-rode.de


Bauen & Garten<br />

VON DER TOSKANA INSPIRIEREN LASSEN!<br />

Mediterraner Zauber im Garten mit Terrakotta-Gefäßen und passenden Pflanzen<br />

© Iakov Kalinin - Fotolia.com<br />

Oliven- und Zitronenbäumchen,<br />

sattgrüne Buchsbäume, Lavendel,<br />

Thymian, Salbei, Rosmarin oder<br />

Basilikum wecken Erinnerungen an<br />

die letzten Ferien am Mittelmeer<br />

in uns. Wer aber nicht nur in Gedanken<br />

schwelgen, sondern auch<br />

hierzulande vom italienischen Flair<br />

– der Leichtigkeit, dem Dolce Vita<br />

und vor allem der Landschaft – umgeben<br />

sein möchte, holt sich den<br />

Zauber des Südens ganz einfach<br />

nach Hause.<br />

Eingepflanzt in schöne Terrakotta-<br />

Gefäße verwandeln mediterrane<br />

Pflanzen die heimische Terrasse im<br />

Handumdrehen in ein kleines Stück<br />

Italien. Ob duftender Kräutergarten,<br />

reich blühender Oleander, farbenprächtige<br />

Bougainvillea oder immergrüne<br />

Yucca-Palme – richtig<br />

zur Geltung kommen die südlichen<br />

Gewächse erst in den<br />

passenden Pflanzgefäßen oder<br />

Übertöpfen wie Amphoren,


– Anzeige –<br />

Töpfen, Kästen oder Schalen aus gebrannter<br />

Erde.<br />

Dabei ist Impruneta die Königin unter<br />

den Terrakotten: Hergestellt aus Galestro-Erde,<br />

einem grobkörnigen Ton, der<br />

besonders hohe Anteile an Mineralien,<br />

Aluminium-, Kupfer- und Eisenoxiden<br />

enthält, zeichnet sich<br />

das Material durch<br />

eine besonders hohe Frostfestigkeit<br />

und Ausstrahlungskraft aus. Echte<br />

Impruneta-Gefäße werden zudem ausschließlich<br />

von Hand gefertigt. Gartenfreunde,<br />

die ein Gespür für Qualität,<br />

bleibende Werte und Nachhaltigkeit<br />

haben, sind bei Indola il Toscana an der<br />

richtigen Adresse.<br />

Das vielseitige Sortiment des Unternehmens<br />

umfasst wunderschöne<br />

Produkte, die das Herz eines jeden<br />

Terrakotta-Liebhabers höher schlagen<br />

lassen – und zwar für viele Jahre. Denn<br />

die Impruneta-Gefäße sind absolut resistent<br />

gegen organischen Dünger und<br />

Salzrückstände sowie frostfest bis zu<br />

minus 35 Grad. Darüber hinaus kommt<br />

es weder zu Kalkausscheidungen noch<br />

zu Ausblühungen durch Gießwasser.<br />

Auch der gefürchtete „Blätterteigeffekt“,<br />

das Abbröckeln des Tones, ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Indola gibt darauf fünf Jahre Garantie.<br />

Im Produktsortiment des Unternehmens<br />

finden Freunde des südeuropäischen<br />

Lebensstils neben Töpfen,<br />

Schalen, Kübeln oder Körben in den<br />

unterschiedlichsten Größen auch<br />

Dekorationselemente wie Brunnen,<br />

Skulpturen, Briefkästen, Klingelknöpfe<br />

und Säulen. (epr)<br />

Ihr Spezialist für<br />

Bäder<br />

Heizung<br />

und Solar<br />

Immer für Sie da!<br />

Tel.: 06183-3935<br />

Waldstraße 32<br />

63526 Erlensee<br />

info@viel-online.de<br />

Die Impruneta-Terrakotten gibt es in vielen<br />

verschiedenen Formen: Schalen, Amphoren,<br />

Vasen, Kästen oder Töpfe aus gebranntem<br />

Ton sind die passenden Pflanzgefäße<br />

für mediterrane Gewächse.<br />

(Foto: epr/Indola il Toscana)<br />

01/2014 Business, Life & Style 71<br />

www.viel-online.de


Musik & Veranstaltungen<br />

© flucas - Fotolia.com<br />

Katy Perry kommt nach Deutschland<br />

Die ersten Konzerte ihrer Welttournee hat Katy Perry bereits in<br />

Großbritannien gegeben, jetzt gab der Superstar bekannt, dass sie<br />

im Frühjahr 2015 für vier Konzerte nach Deutschland kommt.<br />

Katy Perrys „Prism“ kletterte in 97 Ländern auf Platz 1 der iTunes-Charts<br />

und hat allein in den ersten sechs Monaten über sechs<br />

Millionen Käufer weltweit gefunden. In Deutschland sicherte sich<br />

Katy Perry mit der Single „Roar“ Platin für mehr als 300.000 ver-<br />

kaufte Singles. Es folgten Nominierungen für den Grammy, die Brit<br />

Awards und den Echo.<br />

Die vier Jahreszeiten „recomposed“<br />

Antonio Vivaldis Meisterwerk erstrahlt in einem ganz anderen, frischen<br />

Gewand. Und zugleich mit höchstem Respekt vor dem Original.<br />

Ein Klang, der eine völlig neue Generation von Hörern genauso<br />

begeistert wie jene Klassik-Fans, die das Original lieben und beinahe<br />

schon auswendig kennen. Das Album ist der erste Beitrag zur<br />

„Recomposed“ Reihe auf Deutsche Grammophon, bei dem die Bearbeitung<br />

auf Noten-Ebene stattgefunden hat und dann von einem<br />

Orchester eingespielt wurde – ein komponierter Remix sozusagen.<br />

Max Richter: »Vivaldis Komposition offenbarte sich mir als sehr<br />

einladend, sie stellt relativ direkt und unverblümt eine Verbindung<br />

zu meiner eigenen musikalischen Sprache her. Sie besteht aus<br />

Mustern, sogenannten Patterns, ich erkannte in ihr Grundlagen,<br />

derer sich später im 20. Jahrhundert auch die ›Minimal Music‹<br />

bediente. Und auch für mich, als ›Post-Classical‹-Komponisten,<br />

um den unsäglichen Terminus ›Neoklassik‹ zu vermeiden und sich<br />

dennoch einer Genre-Schublade zu bedienen, bietet das Original<br />

unzählige Inspirationsquellen«.<br />

Richters Partitur wurde vom Kammerorchester des Konzerthauses<br />

Berlin und keinem Geringeren als dem Ausnahmegeiger Daniel Hope<br />

umgesetzt. Als musikalischen Leiter der Einspielung hat der Komponist<br />

mit André de Ridder einen der faszinierendsten und vielseitigsten<br />

Dirigenten der Gegenwart an Bord geholt, der unter anderem<br />

mit dem Philharmonia Orchestra, den Gorillaz, dem Jazzmusiker Uri<br />

Caine und dem Ensemble musikFabrik zusammengearbeitet hat.<br />

Peter Maffay: „Wenn das so ist“<br />

Peter Maffay und seine Band spielten einen exklusiven einstündigen<br />

Gig im Zenith in München, um die Veröffentlichung des aktuellen<br />

Albums „Wenn das so ist“ zu feiern. 5000 Fans bekamen<br />

die brandneuen Songs live präsentiert. Bundesweit nahmen über<br />

20.000 Maffay Fans live an dem Konzert-Event teil. Sie erlebten<br />

dank einer umfangreichen Kooperation mit cinemaxx/cinestar das<br />

Live-Erlebnis hautnah in 73 Kinosälen im ganzen Bundesgebiet mit.<br />

„Peter Maffay hat schon so viele Rekorde aufgestellt, bahnbrechende<br />

Songs und Erfolgsalben veröffentlicht. Warum? Weil er echt ist und<br />

weil er liebt, was er tut. Und dies mit außergewöhnlichem Spürsinn<br />

für relevante Themen und mit passionierter Inspiration vorantreibt.<br />

Der Ticketverkauf für die Livetournee 2015 umfasst derzeit insgesamt<br />

15 Termine. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

72<br />

01/2014 Business, Life & Style


„Clever einkaufen & essen“<br />

feiert ersten Geburtstag<br />

82 kg Lebensmittel landen pro Kopf<br />

und Jahr in Deutschland im Müll –<br />

viele davon in Privathaushalten. Diese<br />

Zahl zu verringern – das ist das<br />

Ziel von „Clever einkaufen & essen“.<br />

Der Startschuss fiel am 1. Juni 2013,<br />

als die Kampagnen-Seite unter www.<br />

facebook.com/clevereinkaufenundessen<br />

online ging. Dort finden die<br />

Fans seitdem Informationen sowie<br />

Tipps und Tricks rund um das Thema<br />

Lebensmittelverschwendung.<br />

Das Thema Lebensmittelverschwendung<br />

ist nach wie vor ein wichtiges und<br />

die Motivation, etwas gegen die essbaren<br />

Müllberge zu unternehmen, ist<br />

groß. Das Ziel: Clever einkaufen, weniger<br />

verschwenden Dass sich so viele<br />

Fans gegen Lebensmittelverschwendung<br />

stark machen, ist für „Clever<br />

einkaufen & essen“ ein großer Erfolg.<br />

Denn durch jeden Einzelnen lässt sich<br />

das Ausmaß der Verschwendung wei-<br />

ter eindämmen.<br />

Eine gut geplante Einkaufsliste mit<br />

den Lebensmitteln, die man für die<br />

kommenden Tage wirklich braucht,<br />

und ein ausgewogener Mix aus verarbeiteten<br />

und unverarbeiteten Lebensmitteln<br />

können dabei helfen, die<br />

Verschwendung zu verringern. Verarbeitetes<br />

Obst und Gemüse gegen Lebensmittelverschwendung.<br />

Was viele nicht wissen:<br />

Obst und Gemüse aus dem Glas, der<br />

Dose und der Tiefkühltruhe sind nicht<br />

nur gut verpackt und dadurch länger<br />

haltbar, sie erfüllen auch alle Ansprüche<br />

an eine gesunde und ausgewogene<br />

Ernährung. Denn durch ihre schonende<br />

Verarbeitung bleiben Vitamine und<br />

Nährstoffe fast vollständig erhalten.<br />

– Anzeige –<br />

Unsere Leistungen<br />

• Karosserieinstandsetzung<br />

• Richtbankschäden<br />

• Dellen entfernen ohne Lackieren<br />

• Reparaturlackierung<br />

• Umlackierung und Gestaltung<br />

• Glasschäden<br />

• DINOL Hohlraumversiegelung<br />

• und Unterbodenschutz<br />

• Spoiler und Fahrzeugdesign<br />

• Oldtimer-Restaurierung<br />

• Werbe-Beschriftung / Schilderstellung<br />

© stokkete - Fotolia.com<br />

Basermann GmbH & Co KG<br />

Gartenstraße 46<br />

36381 Schlüchtern<br />

Tel.: 06661-2251<br />

Fax: 06661-71264<br />

Email: basermann-gmbh@t-online.de<br />

Web: www.basermann-gmbh.de


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

CTC European Marketing LTD<br />

Agentur für Print- und Digitalmedien<br />

Quellenweg 12, 63637 Lettgenbrunn<br />

Bernd Schuchardt<br />

Telefon: 0 60 59 - 9 06 71 23<br />

E-Mail: info@ctc-media.de<br />

Web: www.ctc-media.de<br />

Anzeigenvertrieb:<br />

CTC European Marketing LTD<br />

Agentur für Print- und Digitalmedien<br />

Quellenweg 12, 63637 Lettgenbrunn<br />

Redaktion:<br />

Vogler<br />

Grafik, Satz und Gestaltung:<br />

Schneider Professionell Design<br />

36381 Schlüchtern-Elm<br />

Web-Design:<br />

CTC European Marketing LTD<br />

Agentur für Print- und Digitalmedien<br />

Quellenweg 12, 63637 Lettgenbrunn<br />

Auflage:<br />

10.000 Stück<br />

Erscheinungsweise:<br />

2 x jährlich<br />

Auslage:<br />

Bei den Inserenten und an ausgewählten<br />

Stellen im Main-Kinzig-Kreis<br />

Quellennachweis:<br />

Sofern bei redaktionellen Bildern nichts anderes<br />

vermerkt: E. Vogler<br />

Bei Anzeigenveröffentlichungen liegen die<br />

Veröffentlichungsrechte beim Auftraggeber.<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Januar 2015 (2014/15)<br />

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe:<br />

15. Dezember 2014<br />

Copyright by CTC European Marketing:<br />

Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

einzelnen Beiträge sowie Abbildungen sind<br />

urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung<br />

außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes<br />

bedarf der Zustimmung des<br />

Verlages. Der Nachdruck von Berichten und<br />

Fotos, auch auszugsweise, ist verboten. Druckreif<br />

übermittelte Unterlagen (z.B. per CD oder<br />

E-Mail) können seitens der Anzeigenabteilung<br />

nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei<br />

es grammatischer, stilistischer, inhaltlicher sowie<br />

grafi scher Form, haftet ausschließlich der<br />

Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.<br />

Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.<br />

VORSCHAU<br />

BLECHSPIELZEUG – HOBBY UND WERTANLAGE<br />

Bei Metallbaukästen bahnt sich eine Renaissance an: Im erheblichen Umfang<br />

werden auf dem Markt Repliken von Märklin- und MECCANO-Teilen angeboten.<br />

Außerdem kommen immer öfter Roboterbausätze aus Metall auf den Markt.<br />

Ein deutsches Unternehmen bietet neben den klassischen Metallbaukästen<br />

auch Antriebseinheiten und Zubehör wie Solarzellen und eine Brennstoffzelle<br />

für die alternative Energieerzeugung an.<br />

Eine große Fangemeinde haben historische elektrische Eisenbahnen unterschiedlicher<br />

Spurweiten. Angefangen von Blechspielzeug mit mechanischem<br />

Antrieb zum Aufziehen aus der Vorkriegszeit bis hin zu hochwertigen Einzelstücken<br />

der Spurweite H0 reicht das Angebot.<br />

Eines haben diese Liebhabereien gemeinsam: Hier erfüllen sich viele Männer<br />

einen Jugendtraum. Was für die Kinder von einst unerschwinglich war, ist für<br />

die „gestandenen Herren“ heute die Verwirklichung der Jugendträume. Mehr<br />

dazu in der nächsten Ausgabe.<br />

DER KLASSISCHE OFEN KEHRT ZURÜCK<br />

Wer den Einbau oder die Modernisierung eines Kachelofens plant, ist gut beraten,<br />

von vornherein einen Fachmann einzuschalten. Das ist nicht nur deshalb<br />

vernünftig, weil der Markt heute ein für den Laien kaum überschaubares<br />

Angebot an gestalterischen und technischen Alternativen bereithält. Es ist vor<br />

allem auch ein Gebot der Sicherheit. Errichtung und Betrieb von Heizungsanlagen<br />

– und damit natürlich auch von Öfen aller Art – sind aus gutem Grund<br />

an verschiedene technische, bau- und umweltrechtliche Vorschriften, Auflagen<br />

und Normen gebunden. Sie dienen dem Schutz und der Gesunderhaltung von<br />

Mensch und Natur. Der Kachelofen- und Luftheizungsbauer ist auf diesem komplizierten<br />

Fachgebiet bestens bewandert. Er kennt die technischen Standards<br />

und erarbeitet individuelle Lösungen, die ein Haus nicht nur wohnlich aufwerten,<br />

sondern auch das Raumklima und die Energieausbeute verbessern.<br />

Mehr dazu in der nächsten Ausgabe.<br />

(Foto: epr/VKI/Zehendner)<br />

74 01/2014 Business, Life & Style


SIMON & WÜRFL<br />

76 01/2014 Business, Life & Style

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!