25.09.2014 Aufrufe

Rundschreiben der KfW-Bankengruppe vom 21.02.2011

Rundschreiben der KfW-Bankengruppe vom 21.02.2011

Rundschreiben der KfW-Bankengruppe vom 21.02.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachveranstaltung <strong>der</strong> <strong>KfW</strong> Akademie<br />

<strong>KfW</strong>-Finanzierungen und Zuschüsse für Wohnimmobilien:<br />

Neubau und Sanierung von Wohngebäuden<br />

Die <strong>KfW</strong> Privatkundenbank stellt sich vor • Konzepte für energieeffiziente/n Sanierung/Neubau<br />

von Wohngebäuden • Technische Hinweise für Antragsteller und Planer •<br />

Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit für energieeffizientes Bauen und Mo<strong>der</strong>nisieren •<br />

För<strong>der</strong>angebote <strong>der</strong> <strong>KfW</strong> für Neubau und Sanierung von Wohngebäuden •<br />

Sanierungsbeispiele aus Potsdam<br />

31. März 2011, Berlin<br />

9:30 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee, Aushändigung <strong>der</strong> Unterlagen<br />

10:00 Uhr Eröffnung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Reinhart Gumlich, <strong>KfW</strong> Akademie, Berlin<br />

10:10 Uhr Die <strong>KfW</strong> Privatkundenbank stellt sich vor: Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>programme zum<br />

01.03.2011 und Ausblick<br />

Ralf Preußner, Referent Privatkundenbank, <strong>KfW</strong> <strong>Bankengruppe</strong>, Berlin<br />

10:30 Uhr Wohnen ohne fossile Brennstoffe ?- Anfor<strong>der</strong>ungen für Bauen und Sanieren nach<br />

EnEV 2012<br />

Prof. Dipl.-Ing. Ingo Gabriel, Architekt, Oldenburg<br />

11:30 Uhr Kaffeepause<br />

11:45 Uhr Technische Hinweise zur Beantragung und Umsetzungsstrategien für die Planung<br />

von <strong>KfW</strong>-Effizienzhäusern<br />

Rainer Feldmann, Technischer Sachverständiger Privatkundenbank, <strong>KfW</strong><br />

<strong>Bankengruppe</strong>, Frankfurt/M.<br />

12:45 Uhr Mittagessen<br />

13.45 Uhr Beispielhafte Sanierung von Wohngebäuden: das Spannungsfeld zwischen<br />

Kosten, Nutzen und Wirtschaftlichkeit<br />

Prof. Dipl.-Ing. Ingo Gabriel<br />

14:45 Uhr Kaffeepause<br />

15:00 Uhr För<strong>der</strong>angebote <strong>der</strong> <strong>KfW</strong> für Neubau und Sanierung von Wohngebäuden<br />

Mirko Widlak, Referent Privatkundenbank, <strong>KfW</strong> <strong>Bankengruppe</strong>, Berlin<br />

16:00 Uhr Energieeffizienz in Gebäuden – Sanierungsbeispiele aus Potsdam<br />

Frauken Meiser, Projektleiterin PRO POTSDAM GmbH, Potsdam<br />

17:00 Uhr Ausklang <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Tagungsort:<br />

Parkmöglichkeit.<br />

Teilnehmergebühr:<br />

<strong>KfW</strong> Berlin, Historischer Kassensaal, Eingang: Behrenstraße 33, 10 117 Berlin<br />

Berlin-Mitte ist in Parkzonen im Sinne <strong>der</strong> Parkraumbewirtschaftung eingeteilt,<br />

Kostenpflichtige Parkhäuser befinden sich in <strong>der</strong> Jägerstraße, am Bebelplatz und im Hilton Hotel.<br />

150,00 Euro (inkl. 19 % MwSt.).In <strong>der</strong> Teilnehmergebühr sind die Handouts zu den Vorträgen, ein<br />

Teilnahmezertifikat, Getränke, Mittagessen, Abschlussimbiss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!