25.09.2014 Aufrufe

Composites und Metalle im - Neue Materialien Fürth

Composites und Metalle im - Neue Materialien Fürth

Composites und Metalle im - Neue Materialien Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Composites</strong> <strong>und</strong> <strong>Metalle</strong> <strong>im</strong><br />

Materialmix<br />

Bauweisen, Fügetechnik, Oberflächenbehandlung, Prüfung <strong>und</strong> Reparatur<br />

Die Themen:<br />

✓ Vorstellung der unterschiedlichen Hybride<br />

✓ Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen<br />

✓ Fertigungs- <strong>und</strong> Bearbeitungstechniken<br />

✓ Fügetechniken: kleben, schweißen, klippen<br />

✓ S<strong>im</strong>ulation, Zerstörungsfreie Prüfung <strong>und</strong> Reparatur<br />

Mit Praxisbeiträgen von:<br />

Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR)<br />

EADS Deutschland<br />

Fakultät Maschinenbau, Hochschule Landshut<br />

IFAM – Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik <strong>und</strong> Angewandte Materialforschung<br />

Forschungszentrum CFK Nord<br />

Laser Zentrum Hannover e.V.<br />

Lehrstuhl für Carbon <strong>Composites</strong>, TU München<br />

Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung, TU München<br />

MAPAL Dr. Kress<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Materialien</strong> <strong>Fürth</strong><br />

Rolls-Royce<br />

Schuberth<br />

Unter der fachlichen Leitung von:<br />

Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart<br />

K o n f e r e N Z<br />

9. <strong>und</strong> 10. Mai 2012<br />

Fellbach/Stuttgart


2<br />

C omposites auf dem Vormarsch!<br />

Bei der Entwicklung der E-Mobilität gelten <strong>Composites</strong> (Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe) als W<strong>und</strong>erwerkstoffe.<br />

Dank ihrer besonderen Materialeigenschaften gewinnen sie zunehmend an<br />

Bedeutung. Zwar sind sie noch extrem teuer, aber mit ihnen lassen sich sehr leichte <strong>und</strong> trotzdem<br />

hochbelastbare Bauteile produzieren. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden z.B.<br />

als „Das schwarze Gold des Leichtbaus“ gefeiert.<br />

Zeitgleich zeigen sich mit wachsender Verbreitung der <strong>Composites</strong> auch die Schwierigkeiten<br />

bei deren Weiterverarbeitung. Bekannte Fertigungsprozesse müssen weiterentwickelt sowie<br />

neue Verfahren gef<strong>und</strong>en werden. Unter Hochdruck wird an der effizienten <strong>und</strong> hochpräzisen<br />

Bearbeitung von großflächigen Bauteilen aus Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen geforscht. Eine weitere<br />

Herausforderung ist das Fügen der Kunststoffe mit <strong>Metalle</strong>n.<br />

Diese Konferenz bringt Sie auf den aktuellen Stand der Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung.<br />

Profitieren sie vom engen Praxisbezug <strong>und</strong> dem Wissensaustausch zwischen Referenten<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern! Informieren Sie sich über die zukunftsweisenden Bearbeitungsverfahren!<br />

Diskutieren Sie mit Experten aus Unternehmen <strong>und</strong> Forschung, welche Technologien sich<br />

durchsetzen werden! Lernen sie die chemisch-physikalischen Herausforderungen der neuen<br />

Werkstoffe zu meistern!<br />

E r s t e r Ta g , M i t t w o c h , 9 . M a i 2 012<br />

8.30–9.00<br />

Empfang mit Kaffee <strong>und</strong> Tee,<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.00–9.15<br />

Eröffnung der Konferenz durch EUROFORUM<br />

<strong>und</strong> den Vorsitzenden<br />

Dr. Peter Middendorf, Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart<br />

9.15–10.00<br />

Potenzial <strong>und</strong> Einsatzgebiete von Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

Vorstellung der unterschiedlichen Hybride<br />

Stand der Forschung, Entwicklung <strong>und</strong> Technik<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler,<br />

Lehrstuhl für Carbon <strong>Composites</strong>, TU München<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

10.00–10.45<br />

Anwendungen von morgen – Hohe Stückzahlen erfordern<br />

durchgängige Automatisierung <strong>und</strong> Qualitätssicherung in<br />

der Faserverb<strong>und</strong>-Produktion<br />

Der Referent befindet sich in Absprache.<br />

10.45–11.15 Pause mit Kaffee, Tee <strong>und</strong> Gebäck<br />

Anwendungsbeispiele aus<br />

unterschiedlichen Branchen<br />

11.15–12.00<br />

Anwendungsbeispiel Triebwerke<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile des teuren Werkstoffes<br />

Weitere Forschungsfelder<br />

Karl Schreiber, Leiter Werkstoffstrategie,<br />

Rolls-Royce Deutschland, Ltd & Co. KG., Dahlewitz<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

12.00–12.45<br />

Anwendungsbeispiel Motorradhelme<br />

Wie sieht der Fertigungsprozess aus?<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile des teuren Werkstoffes<br />

Weitere Forschungsfelder<br />

Christian Dittmer-Peters, Bereichsleiter Entwicklung,<br />

Schuberth Holding GmbH, Magdeburg<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

12.45–14.00 Gemeinsames Mittagessen


3<br />

Fertigungs- <strong>und</strong> Bearbeitungstechniken<br />

14.00–14.45<br />

Hochbelastbare Faserverb<strong>und</strong>bauteile auf<br />

Thermoplastbasis für die Großserie<br />

Großserientauglichkeit <strong>und</strong> Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

Integrative Fertigungsverfahren, Verfahrenskombinationen<br />

Veranschaulichung der neuen Verfahren an Beispielen<br />

(Anforderungen, Gestaltung, Anlagentechnik, Fertigung)<br />

Dr. Leo Hoffmann, Projektleiter Kunststoffverarbeitung,<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Materialien</strong> <strong>Fürth</strong> GmbH, <strong>Fürth</strong><br />

17.15–17.30<br />

Abschlussdiskussion <strong>und</strong> Zusammenfassung des<br />

ersten Konferenztages durch den Vorsitzenden<br />

17.30 Ende des ersten Konferenztages<br />

Im Anschluss lädt EUROFORUM Sie herzlich zu einem gemeinsamen<br />

Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu vertiefenden<br />

Gesprächen mit Teilnehmern <strong>und</strong> Referenten, um neue Kontakte<br />

zu knüpfen <strong>und</strong> Ihr Netzwerk zu erweitern.<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

14.45–15.30<br />

Bohren <strong>und</strong> Fräsen von Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

Unterschiede in der mechanischen Bearbeitung von<br />

Metall <strong>und</strong> FVK<br />

Bohren von CFK/Metall Hybriden in einem Arbeitsgang<br />

in H8 Qualität<br />

Dr. Peter Müller-Hummel, Head Business Unit Aerospace & <strong>Composites</strong>,<br />

MAPAL Dr. Kress KG, Aalen<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

Z w e i t e r Ta g , D o n n e r s t a g , 10 . M a i 2 012<br />

9.00–9.45<br />

Laserdurchstrahlschweißen von Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen<br />

Welche Herausforderungen müssen be<strong>im</strong> Laser-Schweißen<br />

von FVK beachtet werden?<br />

Was ist physikalisch möglich? Wo liegen die Grenzen?<br />

An was wird derzeit geforscht?<br />

Peter Jäschke, Gruppenleiter Verb<strong>und</strong>werkstoffe,<br />

Laser Zentrum Hannover e.V.<br />

15.30–16.00 Pause mit Kaffee, Tee <strong>und</strong> Gebäck<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

Fügetechniken<br />

16.00–16.45<br />

Anforderungen an Oberflächen bei CFK-Metall-<br />

Verb<strong>und</strong>bauteilen<br />

Wie müssen Klebflächen vorbehandelt werden?<br />

Welchen Einfluss haben die Bauteiloberflächen<br />

hinsichtlich Kontaktkorrosion?<br />

Dr.-Ing. Peter Plagemann, Leiter Arbeitsgruppe Elektrochemie/<br />

Korrosion, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik<br />

<strong>und</strong> Angewandte Materialforschung, Bremen<br />

9.45–10.30<br />

Automatisierte klebtechnische Montage großer<br />

Faserverb<strong>und</strong>strukturen<br />

Toleranzmanagement<br />

Roboterkalibrierung<br />

Lasergestützte Geometrievermessung<br />

Bauteilformkorrektur<br />

Automatiserte Ermittlung der Klebspaltmaß<br />

Spaltmaßangepasster Klebstoffauftrag<br />

Dr. Dirk Niermann, Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe Fügen<br />

<strong>und</strong> Montieren FFM, Forschungszentrum CFK Nord, Stade<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

10.30–11.00 Pause mit Kaffee, Tee <strong>und</strong> Gebäck<br />

16.45–17.15<br />

Kleben von Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen <strong>und</strong> <strong>Metalle</strong>n<br />

Strategien für erfolgreiches Kleben von<br />

hybriden Bauteilen<br />

Unterschiede in der Oberflächenbehandlung von<br />

Metall/Kunststoff<br />

Prof. Dr.-Ing. Karl Friedrich Reiling, Fakultät Maschinenbau,<br />

Hochschule Landshut<br />

11.00–11.45<br />

Hybrid-Fügetechnologien <strong>im</strong> Flugzeugbau<br />

Konventionelle Fügeverfahren (z.B. Nietungen,<br />

Klebungen) <strong>im</strong> Vergleich zu neuartigen Fügetechnologien<br />

(3D-verstärkte Klebungen)<br />

Elke Hombergsmeier, Manager Structural Behaviour<br />

and Failure Analysis, Innovation Works,<br />

EADS Deutschland GmbH, Ottobrunn<br />

Gelegenheit zur Diskussion


4<br />

S<strong>im</strong>ulation, Prüfung <strong>und</strong> Reparatur<br />

11.45–12.30<br />

S<strong>im</strong>ulation von Faserverb<strong>und</strong>strukturen<br />

Steifigkeits- <strong>und</strong> Festigkeitsberechnung unter<br />

statischer Belastung<br />

Verhalten unter Temperaturbelastung, Crash Belastung <strong>und</strong><br />

Lebensdauerbelastung<br />

Dr. Roland Hinterhölzl, Gruppenleiter S<strong>im</strong>ulation,<br />

Lehrstuhl für Carbon <strong>Composites</strong>, TU München<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

12.30–13.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.30-14.15<br />

Zerstörungsfreie Prüfung von hybriden Bauteilen<br />

Prüfverfahren: Ultraschall, Thermografie, Radiografie,<br />

Schallemissionsanalyse, Schwingungsanalyse u.a.<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Verfahren <strong>und</strong> zukünftige<br />

Entwicklungen<br />

Prof. Dr.-Ing. Christian U. Große, Lehrstuhl für Zerstörungsfreie<br />

Prüfung, TU München<br />

Gelegenheit zur Diskussion<br />

14.15–14.45<br />

Reparatur von Faserverb<strong>und</strong>werkstoffen in Verbindung<br />

mit <strong>Metalle</strong>n<br />

Dr.-Ing. Christian Hühne , Abteilungsleiter Funktionsleichtbau,<br />

Deutsches Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR), Institut für<br />

Faserverb<strong>und</strong>leichtbau <strong>und</strong> Adaptronik, Braunschweig<br />

14.45–15.00 Abschlussdiskussion<br />

15.00 Ende der EUROFORUM Konferenz<br />

<strong>Composites</strong> <strong>und</strong> <strong>Metalle</strong> <strong>im</strong> Materialmix<br />

Medienpartner:


5<br />

Wer sollte teilnehmen?<br />

Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsleitung,<br />

Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte sowie leitende Mitarbeiter<br />

aus den Bereichen:<br />

Werkstoffe, Werkstoffeinsatz <strong>und</strong> -entwicklung<br />

Materialmanagement<br />

Forschung & Entwicklung<br />

Design <strong>und</strong> Konstruktion<br />

Produktion/Fertigung<br />

Engineering/Werkzeugproduktion<br />

Qualitätssicherung<br />

Aus den Branchen:<br />

Automobilindustrie<br />

Windenergie<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

Schiffbau<br />

Medizintechnik<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeitartikel<br />

Elektronik<br />

Chemie<br />

Bau, Konstruktion <strong>und</strong> Ingenieurwesen<br />

I n f o l i n e<br />

Telefon: 02 11/96 86–36 47<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption <strong>und</strong> Inhalt :<br />

Annette Hansen<br />

(Senior-Konferenz-Managerin)<br />

Organisation:<br />

Dana Knabbe<br />

(Konferenz-Koordinatorin)<br />

E-Mail: dana.knabbe@euroforum.com<br />

S p o n s o r i n g u n d A u s s t e l l u n g e n<br />

Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem<br />

exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen <strong>und</strong> Ihre Produkte<br />

oder Dienstleistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring<strong>und</strong><br />

Ausstellungsmöglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantwortet<br />

Ihnen gerne:<br />

Tobias Schalamon<br />

(Senior-Sales-Manager)<br />

Telefon: 02 11/96 86 – 37 14<br />

E-Mail: tobias.schalamon@euroforum.com<br />

w w w . e u r o f o r u m . d e / m a t e r i a l m i x


<strong>Composites</strong> <strong>und</strong> <strong>Metalle</strong> <strong>im</strong><br />

Materialmix<br />

Bauweisen, Fügetechnik, Oberflächenbehandlung, Prüfung <strong>und</strong> Reparatur<br />

[Kenn-Nummer]<br />

Ja, ich nehme am 9. <strong>und</strong> 10. Mai 2012 teil<br />

zum Preis von € 2.199,– p. P. zzgl. MwSt.<br />

[P1105452M012]<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.<br />

Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen<br />

zum Preis von € 399,– zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- <strong>und</strong> Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86–33 33.]<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information<br />

per Fa x : +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch:<br />

+49 (0)2 11/96 86–36 47 [Dana Knabbe]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schrif tlich:<br />

per E- Mail:<br />

<strong>im</strong> Internet :<br />

Euroforum Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

www.euroforum.de/materialmix<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

Telefon<br />

Ort <strong>und</strong> Datum<br />

9. <strong>und</strong> 10. Mai 2012, Schwabenlandhalle Fellbach/Stuttgart<br />

Tainer Str. 7, 70734 Fellbach, Telefon: +49 (0) 711 / 575610<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Geb.-Datum<br />

(TTMMJJJJ)<br />

Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- <strong>und</strong> Partnerunternehmen<br />

wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

Firma<br />

Anschrift<br />

Branche<br />

Ansprechpartner <strong>im</strong> Sekretariat<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der K<strong>und</strong>enanschrift abweicht:<br />

Name<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme?<br />

Ich selbst<br />

oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250<br />

251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen,<br />

Mittagessen <strong>und</strong> Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach<br />

Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage<br />

vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei<br />

Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne<br />

akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem<br />

Anlass behält sich der Veranstalter vor.<br />

Teilnahmebedingungen Inf or myou. Die informyou-Flatrate berechtigt zu einer zwölfmonatigen<br />

Vollnutzung der informyou-Datenbank <strong>und</strong> wird jeweils für ein Bezugsjahr in Rechnung gestellt.<br />

Datens c hut zinf or mation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die <strong>im</strong> Rahmen der Bestellung<br />

<strong>und</strong> Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der<br />

Durchführung unserer Leistungen <strong>und</strong> um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von<br />

uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser K<strong>und</strong>e sind,<br />

informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die<br />

den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit <strong>im</strong> Rahmen der Verwendung der Daten<br />

eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung<br />

erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache<br />

per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512<br />

Düsseldorf widersprechen.<br />

Z<strong>im</strong>merreser v ier ung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Z<strong>im</strong>mer kon tingent zum er mäßigten<br />

Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Z<strong>im</strong>mer reservierung direkt <strong>im</strong> Hotel unter dem Stichwort<br />

„Euroforum-Veran staltung“ vor.<br />

Wir üb er uns . Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare <strong>und</strong> Workshops.<br />

Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch.<br />

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert <strong>und</strong> konzipiert<br />

jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches<br />

Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Märkte. Informa ist<br />

in über 80 Ländern tätig <strong>und</strong> beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.<br />

Bitte ausfüllen <strong>und</strong> faxen an: 02 11/96 86–40 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!