30.09.2014 Aufrufe

Blickpunkt Löhne 10-14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Gieske Baderaumsysteme | Umbau der Badewanne zur Dusche an einem Tag<br />

Der <strong>Blickpunkt</strong> im Gespräch mit Marcel Gieske von Gieske Baderaumsysteme<br />

BLICKPUNKT: Die Firma Gieske Baderaumsysteme<br />

bietet innovative Produkte und Lösungen<br />

für das Bad an. Eine besondere Serviceleistung<br />

ist der Umbau der Badewanne zur Dusche. Welche<br />

Zielgruppe möchten Sie damit ansprechen?<br />

Marcel Gieske: Zu unseren Kunden gehören<br />

Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen,<br />

die häufig auch mit einem höheren Alter einhergehen.<br />

Für diese Personen ist das Ein- und Ausstiegen<br />

in bzw. aus der Badewanne oft sehr problematisch<br />

und im nassen Badezimmer mit hoher<br />

Rutschgefahr auch nicht ungefährlich. Komfortabler<br />

und sicherer ist in solchen Fällen der Einbau<br />

einer Dusche. Besonders im Trend sind<br />

momentan bodengleiche Duschen mit einer maximalen<br />

Eintrittskante von nur drei Zentimetern.<br />

Dieses Duschsystem bietet vor allem auch Rollstuhlfahrern<br />

eine optimale Möglichkeit zur komfortablen<br />

Körperpflege.<br />

Umbau der Badewanne zur Dusche an einem Tag<br />

Vorher<br />

Vorteil für Sie:<br />

· erleichtert Ihren Alltag erheblich<br />

· barrierefrei nach 1 Tag Umbauzeit<br />

· sicheres und komfortables<br />

Ein- und Aussteigen<br />

· leichtes Reinigen durch<br />

kalkabweisende Beschichtung<br />

· individuell auf Ihre Bedürfnisse<br />

angepasst und gefertigt<br />

BLICKPUNKT: Ihr fachkundiges Team erledigt<br />

den Umbau an nur einem Tag. Wie ist so ein<br />

schneller Umbau möglich?<br />

Marcel Gieske: Der Umbau der Badewanne<br />

zur Dusche innerhalb eines Tages ist durch eine<br />

spezielle Systemlösung möglich. Die Badewanne<br />

wird durch eine Duschwanne ersetzt und die passenden<br />

Wandverkleidungsplatten sofort angebracht.<br />

Somit sind keine zusätzlichen aufwändigen<br />

Fliesenarbeiten nötig. Wir verwenden dabei<br />

ausschließlich Materialien von höchster Qualität.<br />

Die Duschkabinen bestehen aus Einscheiben-<br />

Sicherheitsglas und die Duschtassen aus Stahl-<br />

Emaille mit einer zusätzlichen Antirutschbeschichtung.<br />

Durch eine kalkabweisende Beschichtung<br />

ist die Dusche außerdem einfach zu reinigen.<br />

BLICKPUNKT: Das klingt schon sehr kostspielig.<br />

Marcel Gieske: Das ist es eben nicht. Der<br />

Umbau der Badewanne zur Dusche ist wesentlich<br />

günstiger als eine komplette Badsanierung.<br />

Außerdem können Menschen mit einer körperlichen<br />

Beeinträchtigung, denen das Duschen in<br />

der Badewanne schwer fällt, eine Pflegestufe<br />

beantragen und einen Zuschuss zur Finanzierung<br />

erhalten. Wir beraten unsere Kunden dahingehend<br />

und helfen ihnen bei der Beantragung.<br />

BLICKPUNKT: Worauf legen Sie bei Ihrer Arbeit<br />

besonders viel Wert?<br />

Marcel Gieske: Wir gehen intensiv und individuell<br />

auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer<br />

Kunden ein. Kunden können bei uns zum Bespiel<br />

aus einer großen Auswahl an Duschabtrennungen<br />

die Richtige auswählen. Wenn es erforderlich ist,<br />

integrieren wir noch zusätzliche Haltegriffe oder<br />

Duschstühle, um das Duschen noch sicherer und<br />

komfortabler zu gestalten. Außerdem findet unser<br />

fachkundiges Team für jedes Badezimmer die<br />

optimale Lösung. So ist es für uns auch kein Problem,<br />

die neue Dusche in der Nähe eines Fensters<br />

einzubauen. Wir kommen auch gerne zu Ihnen<br />

nach Hause und begutachten die Lage vor Ort.<br />

Nachher<br />

GIESKE<br />

Baderaumsysteme<br />

Herr Marcel Gieske<br />

Fredemanns Kamp <strong>10</strong> | 49326 Melle<br />

www.gieske-mm.de<br />

Telefon 05428–501604<br />

Mail: info@gieske.de<br />

<strong>10</strong>–20<strong>14</strong> • 313. Ausgabe<br />

Reisekostenrecht 20<strong>14</strong>: Steuerregeln für Pendler und Geschäftsreisende<br />

Seit Anfang 20<strong>14</strong> können Berufstätige leichter zwischen Pendlerpauschale<br />

und Dienstreisepauschale unterscheiden. Insgesamt gibt es<br />

Gewinner und Verlierer des neuen Reisekostenrechts.<br />

Unsere (Stamm)-Kunden haben das Wort |<br />

Die Werbung im <strong>Blickpunkt</strong> ist<br />

wirklich nachhaltig!<br />

Richard Dingerdissen, Inhaber der Firma Brennfix in Spenge<br />

Als neues Unternehmen<br />

muss ich zunächst einmal<br />

versuchen, meinen Bekanntheitsgrad<br />

zu erhöhen. Als<br />

ganz neue Firma muss ich<br />

mich deshalb anders präsentieren,<br />

als eine bestehende<br />

Firma. Ich habe mich für<br />

einen großen Artikel im<br />

<strong>Blickpunkt</strong> entschieden und<br />

lag mit dieser Entscheidung<br />

genau richtig! Der informative<br />

Text erzeugt Interesse<br />

und Vertrauen, bei den Fakten<br />

über die Firma und die<br />

Produkte bleiben die Leser<br />

eher hängen. Wenn es dazu<br />

noch gut gestaltet ist, dann ist die Werbung für mich perfekt.<br />

Ich bin jetzt erst seit ein paar Monaten in Spenge und werde oft<br />

auf den Artikel im <strong>Blickpunkt</strong> angesprochen. Darüber hinaus<br />

kommen viele neue Kunden mit dem ganzen Magazin oder der<br />

herausgetrennten Seite zu mir in die Firma, um sich zu informieren.<br />

Ich kann dem ganzen <strong>Blickpunkt</strong>-Team für die Arbeit – von<br />

der ersten Kontaktaufnahme über die Text- und Anzeigengestaltung<br />

bis zur Kundenpflege<br />

– nur ein großes<br />

Lob ausstellen.<br />

Die Werbung im <strong>Blickpunkt</strong><br />

ist wirklich<br />

nachhaltig und dank<br />

der guten Resonanz<br />

ist Brennfix in der Region<br />

schnell bekannt<br />

geworden.<br />

www.derblickpunkt.de • info@derblickpunkt.de<br />

www.brennfix.de<br />

Was früher die ‹regelmäßige Arbeitsstätte› war, heißt künftig ‹erste Tätigkeitsstätte›.<br />

Die alte Formulierung ließ viel Raum für Interpretationen,<br />

zum Beispiel für eine Verkäuferin, die in <strong>Löhne</strong> lebt und dort in zwei<br />

Supermarkt-Filialen beschäftigt ist: Welche Filiale ist ihre regelmäßige<br />

Arbeitsstätte? Arbeitete sie in beiden Filialen gleich viel – zum Beispiel<br />

jeweils zwei Tage in der Woche –, hatte sie gar keine regelmäßige Arbeitsstätte.<br />

Dann konnte sie jeden einzelnen Kilometer hin und zurück mit 30<br />

Cent absetzen. Aber damit ist ab 20<strong>14</strong> Schluss.<br />

Die neue Regel sagt: Der Arbeitgeber legt im Arbeitsvertrag die erste<br />

Tätigkeitsstätte fest. Wenn nicht, kommt das Finanzamt ins Spiel: Wo<br />

arbeitet die Verkäuferin quantitativ mehr? Arbeitet sie überall gleich viel,<br />

dann gilt: Die Filiale, die am kürzesten von ihrer Wohnung entfernt ist,<br />

wird als erste Tätigkeitsstätte gewertet. Die Verkäuferin kann die Fahrten<br />

zu dieser Filiale mit der Pendlerpauschale absetzen – also 30 Cent pro<br />

Kilometer einer einfachen Fahrt – und zur anderen Filiale über die Dienstreisepauschale<br />

– also 30 Cent für<br />

jeden Kilometer hin und zurück.<br />

Verlierer des neuen Reisekostenrechts:<br />

Zu den Verlierern des neuen<br />

Reisekostenrechts gehört zunächst<br />

einmal die Verkäuferin aus unserem<br />

Beispiel. Die gleichen steuerlichen<br />

Nachteile haben alle anderen<br />

Arbeitnehmer, die in einer vergleichbaren<br />

Situation sind, zum Beispiel<br />

Filialleiter oder Lehrer an zwei Schulen.<br />

Auch diejenigen Arbeitnehmer zählen zu den Verlierern des neuen<br />

Reisekostenrechts, die jeden Tag zum Betrieb ihres Chefs fahren und von<br />

dort mit einem Betriebsfahrzeug weiter zum Arbeitsort: Handwerker, Busund<br />

Lkw-Fahrer zum Beispiel. Sie können ihre Fahrten zum Betrieb bzw.<br />

zur Zentrale ab dem 1. Januar 20<strong>14</strong> nur noch mit 30 Cent pro Kilometer<br />

einer einfachen Fahrt absetzen.<br />

Gewinner des neuen Reisekostenrechts: In manchen Fällen gehört eine<br />

Verkäuferin, die in zwei Filialen arbeitet, auch zu den Gewinnern des<br />

neuen Reisekostenrechts: Nehmen wir an, sie wohnt in <strong>Löhne</strong> und die<br />

erste Filiale ist in Kirchlengern, die zweite in Minden. Jetzt kann ihr<br />

Arbeitgeber vertraglich festlegen, dass die nahe gelegene Filiale in Minden<br />

ihre erste Tätigkeitsstätte ist. Dann gilt jede Fahrt zur weiter entfernten<br />

Filiale in Minden als Dienstreise – so lässt sich steuerlich mehr absetzen.<br />

Keine Rolle spielt dabei, ob die Verkäuferin häufiger in der einen oder<br />

anderen Filiale arbeitet.<br />

Wichtig: Unsere Verkäuferin kann – wie alle übrigen Arbeitnehmer in<br />

einer ähnlichen Situation – mit ihrem Arbeitgeber besprechen, welche<br />

erste Tätigkeitsstätte für sie steuerlich günstiger ist.<br />

Übrigens: Wer auf Dienstreise geht, darf sich künftig über höhere Verpflegungspauschalen<br />

freuen. Gerne können Sie sich bei Fragen zu diesem<br />

Thema bei Hans-Jürgen Zachriat vom Lohnsteuerhilfeverein unter 05223-<br />

78406 melden. Er hilft Ihnen gerne weiter.<br />

»Ich habe mehr Sicherheit in Sachen<br />

Steuererklärung – denn mein VLH-<br />

Steuerexperte schöpft alle Steuervorteile<br />

für mich aus, die mir zustehen.«<br />

BSt-Daten und ggf. Zusätze gemäß verpflichtendem<br />

Merkblatt zur Mitgliederwerbung einfügen.<br />

xxxxx<br />

BSt-Daten und ggf. Zusätze gemäß verpflichtendem<br />

Merkblatt<br />

BSt-Daten Hans-Jürgen und Zachriat ggf. Zusätze gemäß verpflichtendem<br />

Merkblatt<br />

xxxxx<br />

zur Mitgliederwerbung<br />

zur Mitgliederwerbung<br />

einfügen.<br />

einfügen.<br />

xxxxx<br />

xxxxx<br />

Steuerbevollmächtigter<br />

xxxxx<br />

xxxxx Beratungsstelle Luisenstr. 11<br />

xxxxx<br />

xxxxx xxxxx Telefon: 05223/78406, 32278 Kirchlengern<br />

Steuern? Lass ich machen.<br />

Wir machen Ihre Steuererklärung.<br />

Jetzt einen Berater in Ihrer Nähe finden:<br />

www.vlh.de<br />

Mehr für mich.<br />

Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – wir beraten Mitglieder im Rahmen<br />

von §4 Nr.11 StBerG.<br />

Anzeigen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!