01.10.2014 Aufrufe

Linearbremse, elektromagnetisch gelüftet - TROMA-MACH sro

Linearbremse, elektromagnetisch gelüftet - TROMA-MACH sro

Linearbremse, elektromagnetisch gelüftet - TROMA-MACH sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Linearbremse</strong>, <strong>elektromagnetisch</strong> gelüftet<br />

für Linearantriebe<br />

Ortlinghaus <strong>Linearbremse</strong>n<br />

Das Ortlinghaus Linearbremssystem ist als Halteund<br />

Bremseinrichtung für Linearantriebe, wie z. B.<br />

Linearmotoren geeignet.<br />

Anwendung<br />

Das Ortlinghaus Linearbremssystem hält die angefahrene<br />

Position sicher und spielfrei. Zur<br />

weiteren Erhöhung der Sicherheit bzw. zur Einhaltung<br />

der Empfehlungen der Berufsgenossenschaft<br />

bezüglich vertikaler Achsen kann das System auf<br />

einfache Art redundant ausgelegt werden. Das<br />

Bremssystem ist federbelastet und wird <strong>elektromagnetisch</strong><br />

gelöst. Bei Not-Aus oder Unterbrechung<br />

der Spannungsversorgung wird somit<br />

automatisch das Bremssystem wirksam. Die Bremse<br />

ist so ausgelegt, dass in diesen Fällen dynamisch<br />

gebremst werden kann.<br />

Konstruktionsprinzip<br />

Das Linearbremssystem besteht aus dem Bremsmodul<br />

und einem Stahlband. Das Bremsmodul<br />

wird mit der bewegten Antriebsgruppe (Wagen<br />

und Tisch) verbunden. Das Stahlband wird an<br />

den Enden in speziellen Haltern eingespannt und<br />

verläuft parallel zur Bewegungsrichtung der Linearführung.<br />

Die breiten Seiten des Bandes bilden<br />

die Reibflächen, an denen die Reibbeläge des<br />

Bremsmoduls angreifen.<br />

Die Anpresskraft zur Erzeugung einer reibschlüssigen<br />

Verbindung zwischen Band und Bremsmodul<br />

wird von Druckfedern aufgebracht und<br />

<strong>elektromagnetisch</strong> wieder aufgehoben. Über eine<br />

Energiesparschaltung wird die Spannung bei geöffneter<br />

Bremse reduziert.<br />

Es können mehrere Bremsmodule hintereinander<br />

auf ein Band wirken. Die Standard-Halter sind<br />

für maximal 3.000N Bremskraft je Band ausgelegt.<br />

Die Halter werden an der Grundplatte des Linearantriebes<br />

oder am Maschinenrahmen befestigt<br />

und dienen gleichzeitig zum Ausrichten und Vorspannen<br />

des Bandes.<br />

Daten zur Dimensionierung<br />

Zur Bestimmung der erforderlichen Kraft und ggf.<br />

der Anzahl der Bremsmodule werden folgende<br />

Daten benötigt:<br />

Vorteile der Ortlinghaus<br />

Linear-Bremse<br />

- Das Linearsystem ist auch bei Energieausfall<br />

sicher.<br />

Es werden z. B. Personen-Unfälle durch herabstürzende<br />

Lasten vermieden<br />

- Die Bremskraft wirkt dort, wo sie benötigt wird.<br />

Auch bei nicht direkt angetriebenen Schräg- oder<br />

Vertikalachsen wird sicher gebremst – z.B. bei<br />

Spindelmutterbruch oder beschädigtem Riemen<br />

- Das modulare System bietet hohe Flexibilität<br />

bei der Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle<br />

mit wenigen Komponenten<br />

- Logistik-Optimierung, da nur wenige Teile –<br />

unabhängig vom Schienenprofil – beschafft, verwaltet,<br />

gelagert und über lange Zeit als Ersatzteil<br />

vorgehalten werden müssen<br />

- Masse, die verzögert/gehalten werden soll<br />

m = _________ kg<br />

- maximale Geschwindigkeit<br />

v max<br />

= _________ m/s<br />

- Steigungswinkel des Verfahrweges<br />

(horizontal: α = 0°, vertikal: α = 90°)<br />

α = _________ °<br />

- gewünschter Gesamtbremsweg bei Notstopp<br />

aus v max<br />

s ges<br />

= _________ mm<br />

- gewünschte statische Haltekraft bei Positionierbetrieb<br />

(optional)<br />

F H<br />

= _________ N<br />

Baureihe 0801<br />

Blatt-Nr.<br />

DE 0801.01<br />

Ausgabe 12.05


<strong>Linearbremse</strong>, <strong>elektromagnetisch</strong> gelüftet<br />

für Linearantriebe<br />

Anschlusskabel<br />

41<br />

41<br />

94<br />

6<br />

50<br />

31<br />

12,5<br />

15<br />

ø6,6<br />

77,7<br />

44<br />

31<br />

50<br />

12,7<br />

42,5<br />

15<br />

25<br />

42,5<br />

56,5<br />

100<br />

M10<br />

63<br />

12,5<br />

75<br />

mechanische Notlüftung<br />

63<br />

80<br />

M10<br />

20<br />

40<br />

Spielfreie Haltebremse bei Normalbetrieb<br />

Dynamische Bremse bei Not-Aus-Bremsung<br />

max. Haltekraft = 700 N (Trockenlauf)<br />

Anzugsspannung 24V DC<br />

Haltespannung 8V DC<br />

zum Betreiben mit Energiesparschaltung<br />

Abweichungen der max. Haltekraft je nach Anwendung möglich.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

1<br />

≥16,8 ≥42,7<br />

≥59,5<br />

Kundenspezifische Anforderungen auf Anfrage.<br />

Baureihe 0801<br />

Blatt-Nr.<br />

DE 0801.02<br />

Ausgabe 12.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!