06.10.2014 Aufrufe

Fliesenheizung - Thermo System Technik GmbH

Fliesenheizung - Thermo System Technik GmbH

Fliesenheizung - Thermo System Technik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TST-Parallelheizieitungen und selbstbegrenzende Heizbänder<br />

für Rohrbegleitheizung und Dachrinnenheizung<br />

Frostschutz soll verhindern, daß Rohre und Behälter bei Umgebungstemperaturen<br />

unter 0 °C einfrieren, also bei Standorten im Freien oder in<br />

ständig unbeheizten Räumen.<br />

Für einen Ausgleich von Wärmeverlusten muß nicht nur in der Industrie<br />

gesorgt werden, sondern auch in der Haustechnik. So z.B. bei der<br />

Warmwasserversorgung (Zirkulationsersatzheizung).<br />

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern bzw.<br />

unterbreiten Ihnen ein spezifiziertes Angebot zur Lieferung der<br />

erforderlichen Heizleitungen und des Regelzubehörs.<br />

Montagebeispiel für Rohrbegleitheizung<br />

Durch eine Dachrinnenheizung werden Schäden durch Dachlawinen,<br />

platzende Dachrinnen, durchfeuchtetes Mauerwerk, abfallende Eiszapfen<br />

und sonstige Bauschäden, die sich durch stauendes Schmelzwasser<br />

ergeben, vermieden.<br />

Für die exakte Dimensionierung von Begleitheizungen haben wir spezielle Prinzipaufbau einer Rohrbegleitheizung dargestellt ohne<br />

Rechnerprogramme entwickelt bzw. stehen Auswahltabellen zur<br />

Wärmedämmung<br />

Verfügung.<br />

Typ SLT<br />

Typ MPT- NG TST-Heizband - selbstbegrenzend -<br />

TST-Paralleiheizieitung nach VDE 0253 Typ NH6Y2P6Y0U6Y geprüft nach Europa-Norm CENELEC EN 50019 / 1994,<br />

VDE-Zeichen Nenntemperatur 150 °C Zertifikats-Nr. EX 94D3079/Code EEX e 11 16/Zone 1 und 2<br />

sowie VDE-Zeichengenehmigungsausweis 114665<br />

Anwendung: Rohrbegleitheizung (Frostschutz), Dachrinnenheizung Anwendung: Rohrbegleitheizung (Frostschutz),Dachrinnenheizung<br />

Ersatz für Warmwasser-Zirkulationsleitungen<br />

Leistungen: 10 W/m oder 25 W/m bei + 10 °C (Frostschutz) oder<br />

Konstante Leistung pro lfd. im 10, 20 oder 30 W 36 W/m bei 0 °C (Dachrinnenheizungen)<br />

Aufbau der TST-Parallelheizleitung<br />

Die Heizleitung besteht aus zwei parallel gegeneinander isolierten<br />

verzinnten Kupferleitern. Abwechselnd, im Abstand von 100 cm, ist die<br />

Isolierung des oberen bzw. des unteren Kupferleiters entfernt. An diesen<br />

Stellen ist der um die beiden Zuleitungen gewickelte Heizdraht mittels<br />

Lötung durchkontaktiert. Von außen sind diese Lötstellen als Vertiefung<br />

erkennbar.<br />

Aufgrund dieses Leitungsaufbaues hat die Parallelheizleitung eine<br />

konstante spezif. Leistung von 10, 20 oder 30 W/m je nach Leitungstyp..<br />

Aufbau des TST-Heizbandes<br />

Das Heizband besteht aus zwei parallel verlaufenden, vernickelten<br />

Kupferlitzen, die in einer elektrisch leitenden Kunststoffmischung (halbleitender<br />

Kunststoff) eingebettet sind. Dieser Kunststoff verändert temperaturabhängig<br />

seinen Widerstand. Dadurch ändert sich die Stromaufnahme<br />

und somit auch die Wärmeabgabe des Heizbandes in Ab-<br />

hängigkeit der Umgebungstemperatur (Effekt der Selbstregelung bzw.<br />

-begrenzung). Das unterhalb des Außenmantels angeordnete verzinnte<br />

Kupfergeflecht umschließt das Heizband. Es dient zur Schutzerdung und<br />

stellt gleichzeitig einen zusätzlichen mechanischen Schutz dar.<br />

Das Heizband ist beliebig schneidbar, die max. Heizkreislängen und<br />

Absicherungen sind zu beachten. Das Überkreuzen von Heizbändern<br />

ist aufgrund des Selbstbegrenzungseffektes unproblematisch.<br />

Für jeden Heizkreis ist ein Konfektionierungssatz (Art.-Nr. 9703) er-<br />

Für jeden Heizkreis ist ein Konfektionierungssatz (Art.-Nr. 9701) erforforderlich.<br />

Dieser enthält das erforderliche Schrumpfmuffenzubehör für die derlich. Dieser enthält das erforderliche Schrumpfmuffenzubehör für die<br />

Erstellung der Anfangsmuffe und des Heizleitungsabschlusses sowie eine Erstellung der Anfangsmuffe und des Heizbandabschlusses sowie eine<br />

der Leitungsform angepaßte Spezialverschraubung PG 13,5. der Leitungsform angepaßte Spezialverschraubung PG 16.<br />

Die Heizleitung nur mit Temperaturregler in Betrieb nehmen! Heizleitungen Die Verwendung eines Temperaturreglers ist aus<br />

nicht kreuzen!<br />

betriebswirtschaftlichenen Gründen empfehlenswert.<br />

*) Die angegebene max. Betriebstemperatur darf an keiner Stelle der Heizbänder mit anderen Leistungen und lsolationsaufbauten auf Anfrage<br />

Heizleitung überschritten werden. - Technische Änderungen vorbehalten -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!