02.11.2012 Aufrufe

Fg-Inhaltsverzeichnis

Fg-Inhaltsverzeichnis

Fg-Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLES - ALLES<br />

Erneut: Redakteur gesucht Kratz, Karlheinz 140 278 -<br />

Batterien, Akkus und Netzgeräte für tragbare Radios Müller, Karl-Friedrich 139 262 - 275<br />

Von Primafa bis Pertrix - eine kleine Gerätebatteriegeschichte Bergmann, Helmut 139 259 - 261<br />

Die Doppelgitterröhre im Kosmos-Radiomann Holtmann, Wolfgang 139 252 - 258<br />

Keramische Scheibentrimmer von Hescho Redaktion (Börner, Herbert) 139 251 -<br />

Deutsche Stahlröhren auch von Philips Börner, Herbert 139 247 - 250<br />

Rätselhafte Stahlröhren Schmidt-Pauly, Helmut 139 246 -<br />

Lagerräumung bei "Schriftenreihe zur Funkgeschichte" Walz, Rüdiger 139 245 -<br />

Leserkritik: Etwas überzogen? Zum Artikel von Herrn Roschÿ Neumann, Ronald 139 245 -<br />

Neueröffnung des Rundfunkmuseums der Stadt Fürth Walther, Gerd 139 243 -<br />

Zeitzeugen zum Funkturm gesucht Zeitung 139 243 -<br />

Ein neues Internet-Forum für Liebhaber alter Funktechnik Erb, Ernst 139 243 - 244<br />

Zeutschner, Heiko: Die braune Mattscheibe Voss, Leo 139 242 -<br />

Lenk, Carsten: Die Erscheinung des Rundfunks Voss, Leo 139 242 -<br />

Bergmann - Rockschies - Spanknebel: Eine kurze Walz, Rüdiger 139 241 -<br />

Jüttemann, Herbert: Phonographen und Grammophone Walz, Rüdiger 139 241 -<br />

Der ehemalige Warn- und Alarmdienst der Bundesrep. Görrisch, Dieter 139 237 - 240<br />

Achtung! Wir geben die Luftlagemeldung ... Der Einsatz von Möller, Bernd-Andreas 139 219 - 236<br />

Einfacher modulierbarer AM-Generator zum Selbstbau Kläs, Ralf 139 217 - 218<br />

Die Zeitschrift "rfe radio fernsehen elektronik" Börner, Herbert 139 216 -<br />

Das Ende des AM-Rundfunks naht Börner, Herbert 139 211 -<br />

Zukünftig: Digitalradio auf AM-Bereichen Kuhl, Harald 139 211 - 215<br />

Stahlröhren in Fließfertigung Kuntze, Emil 138 190 - 206<br />

Die 39,50-Mark-Geräte Börner, Herbert 138 188 - 189<br />

Der Loewe-Ortsempfänger OE 333 - einmal anders betrachtet:Börner, Herbert 138 187 - 188<br />

Info zum Trafo-Wickel-Service der "EXPERIENCE-electronics"Müller, Winfried 138 186 -<br />

Zweikanalverstärker in Rundfunk-Tischempfängern Kull, Wolfgang 138 186 -<br />

Neuer Typenreferent SEIBT: Uwe Müller Müller, Uwe 138 185 -<br />

Aus für Radioropa Ryba, Björn 138 184 - 185<br />

Einstandsrede unseres neuen Ehrenmitgliedes Günter Abele Abele, Günter E. 138 183 -<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung der GFGF in Bad Walz, Rüdiger 138 178 - 182<br />

Das Blättern in verstaubten Akten lohnt sich Abele, Günter F. 138 175 - 177<br />

Stahlröhren - Irrweg der Röhrenentwicklung? Roschy, Jacob 138 159 - 174<br />

Armin F. Egli, Präsident CRGS (Schweiz) gestorben Bosch, Berthold 138 158 -<br />

Lee de Forest - "Vater des Radios". 138 -<br />

Die Geschichte des 3D-Raumklangverfahrens im Knoll, Hans M. 137 143 - 154<br />

Das Plation (Huth-Plattensteuerröhre) Börner, Herbert 137 138 - 142<br />

Eine aktive Firma: Gamber, Diehl Co. Heidelberg Abele, Günter F. 137 135 - 137<br />

Loewe "Bürgermeister" - ein Phantom? Thalmann, Kurt 137 134 -<br />

Wer kennt den Turm zu Weesow? Frank, Mario 137 133 -<br />

Große Sammlerbörse am 16. Juni in St. Weisser, Jürgen 137 132 -<br />

Neuer Typenreferent UHER: Andreas Flader-Salzmann Flader-Salzmann, Andreas 137 132 -<br />

Das Rundfunkmuseum Fürth zieht um Walther, Gerd 137 131 -<br />

Neuer Typenreferent SABA: Detlef Haugk Haugk, Detlef 137 131 -<br />

2. Sammler-Treffen mit Radiobörse am Großsender Ismaning Roggisch, Michael 137 130 -<br />

Nachruf für Armin Egli Steimen, Ernst 137 129 -<br />

Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Dtld. Schläfer, Heinrich 137 128 -<br />

Gardaseebesucher aufgepasst! (Funkmuseum im Fort Rivoli) Stuefer, M. u. Koch, W. 137 127 - 128<br />

Typenreferent zu Besuch bei Loewe in Kronach Stellmacher, Hans 137 126 - 127<br />

Legendäre HEATHKIT-Modelle Brandes, Henning 137 120 - 125<br />

Erfand Robert Lüdtge das Kohlemikrofon? Weith, Bernd 137 117 - 119<br />

Drahtfunk, T. 5: Der Hochfreq.-Telefonrundspruch in der Nübel, Wolfgang 137 107 - 116<br />

Gesamtliste 2001 der Typenreferenten der GFGF Redaktion 136 103 -<br />

Die HEATHKIT-Story Brandes, Henning 136 97 - 102<br />

gedruckt: 28.04.2008 18:02:23 GFGF e.V. / FG-Archiv (BeWe-Soft)<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!