07.10.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart Stellenangebote - TU9

Universität Stuttgart Stellenangebote - TU9

Universität Stuttgart Stellenangebote - TU9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität <strong>Stuttgart</strong> ist die<br />

zum 1.10.2012 zu besetzen.<br />

W3-Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing<br />

Die Professur soll am Betriebswirtschaftlichen Institut das Fachgebiet Marketing und hierbei die Spezialisierung<br />

Industriegütermarketing in ihrer ganzen Breite in Lehre und Forschung vertreten. Der/die Inhaber/in dieser<br />

Stelle soll insbesondere bei der Ausbildung von technisch orientierten Betriebswirt/inn/en und<br />

Wirtschaftsinformatiker/inne/n mitwirken. Er/sie soll ferner bereit sein, sich an der betriebswirtschaftlichen<br />

Grundausbildung der Studierenden zu beteiligen.<br />

Der methodische Ansatz sollte im Bereich der quantitativen empirischen Forschung auf dem Gebiet des<br />

Industriegütermarketings liegen.<br />

Neben einer hervorragenden Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, die vor allem durch<br />

herausragende Publikationen in begutachteten Zeitschriften dokumentiert werden kann, wird eine<br />

entsprechende pädagogische Eignung vorausgesetzt. Wünschenswert sind eine internationale Ausrichtung<br />

sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen. Zudem wird<br />

von der zukünftigen Stelleninhaberin/dem zukünftigen Stelleninhaber die Bereitschaft zur interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit innerhalb der Universität <strong>Stuttgart</strong> sowie die aktive Mitarbeit in der interdisziplinären<br />

Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME), die im Rahmen der<br />

Exzellenzinitiative gefördert wird, erwartet.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.<br />

Bitte bewerben Sie sich bis zum 24.01.2012 mit den üblichen Unterlagen beim Dekan der Fakultät für<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Herrn Prof. Dr. Frank Englmann, Keplerstraße 17, 70174 <strong>Stuttgart</strong>. Eine<br />

Version Ihrer Bewerbung einschließlich Ihrer fünf wichtigsten Publikationen senden Sie bitte als PDF-File an:<br />

dekanat@wiso.uni-stuttgart.de.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und<br />

Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: www.uni-stuttgart.de/dual-career/<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb<br />

an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.


Das Labor für CAAD der Fakultät Architektur und Stadtplanung sucht zum 01.03.2012 eine(n)<br />

wissenschaftliche(n) Angestellte(n) (TV-L EG 13, 50%)<br />

für zunächst 1 Jahr befristet mit der Option zur Verlängerung auf insgesamt 5 Jahre einschließlich der<br />

Möglichkeit zur Promotion.<br />

Das CAAD Labor ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät und unterstützt die Architekturlehre durch die<br />

Bereitstellung und Betreuung der computergestützten Infrastruktur. Der Fokus des Labors liegt auf der<br />

Erforschung, Entwicklung und Anwendung digitaler Werkzeuge in der Architektur.<br />

Der Aufgabenbereich:<br />

- Technische Administration des studentischen CAAD Labors „casino IT“. Server- und Netzwerkbetreuung<br />

eines heterogenen Produktionssystems bestehend aus: 5 OS X- /Linux- Servern und ca. 120 OS X-/Windows-<br />

Clients.<br />

- Sicherstellung einer stabilen CAD-Arbeitsplattform für den Lehrbetrieb<br />

- Unterstützung von Lehrveranstaltungen und studentischen Studienprojekten<br />

- Pflege und Ausbau der wissenschaftlichen Kooperation mit anderen Instituten und Einrichtungen<br />

- Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit im Bereich digitaler Werkzeuge in der Architektur<br />

- Vorschlag und Bearbeitung eines Forschungsprojektes mit dem Ziel der Promotion<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl.-Ing. / Master) der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Architektur,<br />

Physik, Elektrotechnik. Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, IT-Administrationserfahrungen<br />

mittlerer Netzwerke unter Windows und Unix/OS X Betriebssystemen, ggf. Programmierkenntnisse. Die<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an<br />

Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.<br />

Anstellungsbedingungen:<br />

Die Anstellung erfolgt entsprechend den Bedingungen des öffentlichen Dienstes mit 50% der normalen<br />

Arbeitszeit.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden elektronisch bis zum 29.1.2012 erbeten an<br />

office@casino.uni-stuttgart.de.<br />

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Droste: +49 (0)711 68 58 46 78.<br />

www.casino.uni-stuttgart.de


An der Fakultät Chemie der Universität <strong>Stuttgart</strong> ist eine neu eingerichtete<br />

baldmöglichst zu besetzen.<br />

Professur (W3)<br />

„Analytische Lebensmittelchemie“<br />

Der/Die Stelleninhaber/in soll in den gemeinsamen Bachelor- und Master- Studiengängen der Universitäten<br />

<strong>Stuttgart</strong> und Hohenheim die Lebensmittelchemie und -analytik an der Universität <strong>Stuttgart</strong> vertreten. In der<br />

Forschung sollte er/sie in der instrumentellen Analytik von Lebensmittelsystemen ausgewiesen sein. Die<br />

Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern der Universitäten <strong>Stuttgart</strong> und Hohenheim<br />

wird erwartet.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und der<br />

Lehrtätigkeiten, einer vollständigen, strukturierten Publikationsliste mit Anlage von bis zu drei Sonderdrucken,<br />

einer Auflistung der eingeworbenen Drittmittel, Kurzbeschreibung der laufenden Vorhaben und einem wissenschaftlichen<br />

Konzept sind bis zum 20. Januar 2012 einzusenden an den Vorsitzenden der<br />

Berufungskommission, Prof. Dr. H.-J. Werner, Dekan der Fakultät Chemie, Universität <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Pfaffenwaldring 55, 70569 <strong>Stuttgart</strong>. Die Bewerbungsunterlagen sollten außerdem in einem pdf Dokument<br />

elektronisch an dekanat@f03.uni-stuttgart.de geschickt werden.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und<br />

Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: www.uni-stuttgart.de/dual-career/<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb<br />

an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.


An der Universität <strong>Stuttgart</strong> ist in der Fakultät für Mathematik und Physik baldmöglichst eine<br />

zu besetzen.<br />

W3-Professur für Theoretische und Angewandte Physik<br />

Gesucht wird eine herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeit mit internationaler Lehr- und<br />

Forschungserfahrung, die in modernen Fragestellungen der Theorie der kondensierten Materie hervorragend<br />

ausgewiesen ist. Sie soll Kenntnisse in der Nutzung von Hochleistungsrechnern vorweisen und sich bei der<br />

Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten qualifiziert haben.<br />

Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Physik als auch interdisziplinär mit anderen<br />

Fakultäten oder den <strong>Stuttgart</strong>er Max Planck Instituten wird vorausgesetzt. Eine Beteiligung am<br />

Sonderforschungsbereich 716 "Dynamische Simulationen von Systemen mit großen Teilchenzahlen" und/oder<br />

am Transregio SFB/TRR21 "Control of Quantum Correlations in Tailored Matter" sowie am Exzellenzcluster<br />

"Simulation Technology" und der geplanten Exzellenzgraduiertenschule "Advanced<br />

Condensed Matter Science" wird erwartet.<br />

Die Bewerberinnen / Bewerber sollen die Theoretische Physik in der Lehre in voller Breite vertreten.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis 27. Januar 2012 einzureichen an den Dekan der Fakultät<br />

Mathematik und Physik, Prof. Dr. Martin Dressel, Pfaffenwaldring 57, 70569 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb<br />

an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und<br />

Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: www.uni-stuttgart.de/dual-career/.


Research and Teaching Assistant Position in Mathematical Systems Theory<br />

We are looking for MSc graduates (or equivalent) with a strong background in mathematically oriented control<br />

engineering. Potential candidates are expected to provide teaching assistance at the Department of<br />

Mathematics and/or in Engineering Cybernetics.<br />

The position offers sufficient freedom to pursue a PhD degree in any area of mathematical systems theory or<br />

control engineering. A presently available concrete project is devoted to the design of distributed controllers<br />

for complex networked systems.<br />

If you are interested please send<br />

• a complete resume<br />

• a letter of motivation<br />

• the names of two professional referees<br />

to our secretary Mrs. Schaettgen.<br />

Ms. Elisabeth Schaettgen<br />

University of <strong>Stuttgart</strong> / Mathematical Systems Theory<br />

Pfaffenwaldring 5A<br />

D-70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

elisabeth.schaettgen@mathematik.uni-stuttgart.de


Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen<br />

Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Interessenten sollten einen sehr guten bis guten Universitätsabschluss der<br />

Fachrichtungen Elektrotechnik oder Physik nachweisen. Der Wille zur Promotion wird erwartet. Die<br />

notwendigen Einrichtungen und Randbedingungen werden am IEH geboten.<br />

Das IEH ist in nationalen und internationalen Gremien (DKE, CIGRE, IEC) maßgeblich vertreten und hat<br />

vielfältige Industriekontakte und -kooperationen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Prof. Dr. -Ing. Stefan Tenbohlen<br />

Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik<br />

Pfaffenwaldring 47<br />

D-70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

Tel.: +49 711 685-67870<br />

Fax: +49 711 685-67877<br />

E-Mail: stefan.tenbohlen@ieh.uni-stuttgart.de<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb<br />

an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.


Am Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik ist die Stelle eines/einer<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiters/in zu besetzen. Für das Gebiet<br />

elektrodynamische Linearantriebe<br />

wird ein/e Diplomingenieur/in bzw. M.Sc. gesucht. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Die Anfertigung<br />

einer Promotion ist ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist zeitlich befristet.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst experimentelle und theoretische Arbeiten zur Berechnung,<br />

Dimensionierung und zur Anwendung von elektrodynamischen Lineardirektantrieben und deren<br />

Komponenten sowie die projektspezifische Entwicklungen solcher Antriebslösungen.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:<br />

Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Tel.: 0711 / 685 66402<br />

Pfaffenwaldring 9 Fax: 0711 / 685 56402<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

E-<br />

Mail:<br />

schinkoethe@ikff.unistuttgart.de<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und<br />

ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei<br />

gleicher Eignung vorrangig eingestellt.


Das Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) Universität <strong>Stuttgart</strong> sucht<br />

zum nächst möglichen Termin eine/n<br />

Diplom-Ingenieur (w/m)<br />

Ihre Aufgabe besteht in der Durchführung und Abwicklung von Industrieaufträgen und Forschungsvorhaben.<br />

Schwerpunktmäßig werden Sie ein DFG-Vorhaben betreuen, welches sich mit der Optimierung von<br />

nanopartikelgefüllter Polyamid-Verbundwerkstoffe befasst.<br />

Sie haben<br />

• einen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichem Erfolg<br />

absolviert<br />

• im Studium idealerweise Erfahrungen mit FEM-Simulationen (vorzugsweise mit dem Softwaresystem<br />

ABAQUS) gesammelt<br />

Umgang mit Unix-Betriebssystemen inkl. Kenntnisse in der Programmiersprache FORTRAN sowie Erfahrungen<br />

auf dem Gebiet der Pumpen- bzw. Kunststofftechnologie wären vorteilhaft. Englische Sprachkenntnisse und<br />

den Umgang mit MS-Office-Programmen setzen wir voraus.<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist befristet. Die Möglichkeit der Verlängerung besteht. Die Vergütung erfolgt nach<br />

TV-L. Arbeitsbeginn sofort oder nach Vereinbarung.<br />

Nähere Informationen können Sie erfragen bei Herrn Dr. Ulrich Weber – Tel.: 0711/685-63055 oder über E-<br />

Mail: ulrich.weber@imwf.uni-stuttgart.de<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen<br />

besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Schriftliche Bewerbungen werden erbeten bis spätestens 31.01.2012 an:<br />

Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF)<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Prof. Dr. Siegfried Schmauder<br />

Pfaffenwaldring 32<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong>


Zum 1. März 2012 suchen wir einen<br />

Dipl.-Ingenieur/in (FH) als Konstrukteur/in<br />

für die Konstruktion und den Aufbau wissenschaftlich-technischer Versuchsanlagen. Es sollen Konstruktionen<br />

mit Hilfe eines CAD Systems selbstständig erarbeitet werden. Hierzu gehören die Planung, der Entwurf, die<br />

Ausarbeitung geeigneter Lösungen, die Erstellung von Konstruktions- und Fertigungsunterlagen, sowie die<br />

Koordination beim Aufbau der Versuchsanlagen. Dafür sind fundierte Kenntnisse mit einem CAD System (z.B.<br />

ProE), sowie Kenntnisse der Konstruktionsmethodik, der gängigen Fertigungsverfahren, der Werkstoffkunde,<br />

der Festigkeitslehre und Festigkeitsanalysen Voraussetzung.<br />

Die tarifrechtliche Vergütung erfolgt nach TVL einschließlich einer Alterszusatzversorgung gemäß VBL.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 30.01.2012 an das Institut für Thermodynamik<br />

der Luft- und Raumfahrt (ITLR), Herrn Prof. Dr.-Ing. B. Weigand, Pfaffenwaldring 31, 70569 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale<br />

Verwaltung.


MINT-DOZENTEN (m/w) für das MINT-Kolleg Baden-Württemberg an der Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Bewerbungsschluss 22.01.2012<br />

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg ist ein Gemeinschaftsprojekt des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)<br />

und der Universität <strong>Stuttgart</strong>. Seine Aufgabe ist es, die Studienerfolgsquote in den Fachrichtungen Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch individuelle fachliche Beratung und Förderung in<br />

Fachunterrichtsmodulen im Übergangsfeld von der Schule zur Hochschule zu optimieren. Am MINT-Kolleg<br />

Baden-Württemberg werden Wissensdefizite erfasst und aufgearbeitet; gleichzeitig werden<br />

hochschulspezifische Arbeitstechniken und die Nutzung der Hochschulressourcen erprobt. Im Rahmen des<br />

"Programmes des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" war<br />

das MINT-Kolleg Baden-Württemberg mit einem Antrag erfolgreich und konnte weitere Mittel einwerben.<br />

Dadurch sind am MINT-Kolleg Baden-Württemberg ab sofort bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort<br />

<strong>Stuttgart</strong> mehrere Dozentenstellen im gesamten MINT-Fachspektrum zu besetzen.<br />

Gesucht werden Dozenten (m/w) mit: ingenieurwissenschaftlicher Qualifikation oder einem Studium der<br />

Mathematik, Physik, Informatik oder Chemie.<br />

Der oder die Bewerber/in mit Diplom, Staatsexamen, Master oder Promotion sollte Lehrerfahrung im MINT-<br />

Bereich haben. Unterrichtssprache ist Deutsch. Muttersprachliches Niveau ist unerlässlich, solide<br />

Englischkenntnisse sind erwünscht. Sicherer Umgang mit gängiger Büro- und Unterrichtssoftware wird<br />

vorausgesetzt. Teilzeit ist möglich. MINT-Dozenten lehren in der Studieneingangsphase, beraten fachspezifisch,<br />

diagnostizieren fachliche Defizite bei Studienbewerbern, entwickeln geeignete online- und Präsenz-<br />

Unterrichtsmodule (weiter), sind didaktisch begabt. Sie sind vertraut mit den fachlichen Anforderungen sowohl<br />

der gymnasialen Oberstufe als auch der im Anfangssemester. Ein individueller Arbeitsplatz am MINT-Kolleg<br />

steht zur Verfügung. Die Stellen sind vorerst auf 2 Jahre befristet und werden nach E13/14 vergütet.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Raphael Krug, 0711/685-84216.<br />

Ihre Unterlagen schicken Sie bitte bevorzugt elektronisch an:<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong>, MINT-Kolleg Baden-Württemberg, Azenbergstraße 12, 70174<br />

<strong>Stuttgart</strong> oder an krug@mint-kolleg.de.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur<br />

Bewerbung aufgefordert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.


Die Universität <strong>Stuttgart</strong> und die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung schreiben die<br />

aus.<br />

W3-Professur "Textiltechnik, Faser basierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau"<br />

verbunden mit der Leitung des Institutes für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) der DITF<br />

Die Position ist zum 01. April 2013 wiederzubesetzen.<br />

Mit der Professur verbunden ist die Leitung des Institutes für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV Denkendorf)<br />

der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Nebentätigkeit.<br />

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international ausgewiesener Kompetenz in der Textiltechnik, welche die<br />

Bereiche der Textiltechnik und der Faser basierten Werkstoffe in Forschung und Lehre vertritt. Einschlägige<br />

Erfahrungen in der interdisziplinären, grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung, im<br />

Technologietransfer im Bereich der technischen Textilien und im Forschungsmanagement sowie<br />

Industrieerfahrung in der Textiltechnik werden erwartet. Eine entsprechende Expertise in mindestens einem<br />

der Gebiete Leichtbau und Faserverbundwerkstoffe, Textilien in der Medizin und Medizintechnik sowie<br />

Textilmaschinenbau wird ebenso erwartet.<br />

Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Herstellung und Verarbeitung textiler Materialien und Werkstoffe<br />

für die Bereiche Technische Textilien, Faser basierte Werkstoffe, Medizintechnik, Textil integrierte<br />

Mikrosystemtechnik und bionische Anwendungen. Die genannten Forschungsschwerpunkte sollen auch in<br />

Abstimmung mit den anderen Bereichen der DITF bearbeitet werden. Die Kooperation mit der Fakultät Energie-<br />

, Verfahrens- und Biotechnik, der Universität <strong>Stuttgart</strong>, den DITF sowie mit einschlägigen Forschungsverbünden<br />

wird erwartet. Der/Die zukünftige Lehrstuhlinhaber/in soll die verfahrenstechnischen und<br />

materialwissenschaftlichen Schwerpunkte der Fakultät und der Universität <strong>Stuttgart</strong> mit gestalten. Darüber<br />

hinaus besteht die Verpflichtung zur Mitwirkung an der fachübergreifenden Ausbildung der Studiengänge<br />

Verfahrenstechnik, Medizintechnik, Maschinenwesen und Technologiemanagement.<br />

Die Leitungsfunktion bei den DITF ist zunächst auf 5 Jahre befristet und kann jeweils um den gleichen Zeitraum<br />

verlängert werden.<br />

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis 15. Februar 2012 einzusenden an den Vorsitzenden der<br />

Berufungskommission, den Dekan der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. M.<br />

Schmidt (0711/685-62084; E-Mail: dekanat@f04.uni-stuttgart.de), Universität <strong>Stuttgart</strong>, Pfaffenwaldring 9,<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb<br />

an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig<br />

eingestellt.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und<br />

Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: www.uni-stuttgart.de/dual-career/


TAGS: Stellenausschreibung, Strömung, Aerodynamik, Strömungskontrolle, Simulation;<br />

Akademischer Mitarbeiter, Doktorand, Promotionsstelle<br />

Gesucht: Doktoranden/innen (Akademische Mitarbeiter)<br />

Arbeitsgebiet in<br />

nationalen Verbundprojekten<br />

Numerische Simulation<br />

der Strömungskontrolle<br />

in 3D-Grenzschichten<br />

am gepfeilten Tragflügel<br />

Der Reibungswiderstand eines Verkehrsflugzeuges hängt vom Zustand der Grenzschichtströmung<br />

ab, die sich nahe der Körperoberfläche ausbildet. Diese zunächst<br />

laminare Scherströmung neigt aufgrund Instabilität dazu, turbulent zu werden, und<br />

verursacht damit einen erhöhten Reibungswiderstand. Untersuchungen zur<br />

Kontrollierbarkeit der Strömung sind speziell bei dreidimensionalen Grenzschichten<br />

wie an Pfeilflügeln, wo Querströmungswirbel auftreten und früh Turbulenz auslösen<br />

können, ein hochaktuelles Forschungsthema („Ökoeffizientes Fliegen“, „Environmentally<br />

Responsible Aviation“).<br />

Mit Computersimulationen (DNS) auf Superrechnern und numerischen Untersuchungen<br />

auf der Basis von Stabilitätstheorien soll versucht werden, die Strömungsdynamik<br />

ohne und mit Beeinflussung durch aufgeprägte Rauigkeiten oder Absaugung<br />

für Experimente zu berechnen. Durch ein vertieftes Verständnis sind neue und<br />

nachhaltige Beiträge zu einer effektiven Anwendung von Aktuatoren möglich.<br />

Es sind 2 Stellen offen. Vergütung: TV-L E13 (volle Stelle).<br />

Folgende Voraussetzungen sind erforderlich:<br />

• AERO-Studium (o. ä.) mit einem überdurchschnittlichen Diplom<br />

• Vertiefungskenntnisse in Strömungslehre, am besten auch in Numerik<br />

• Fähigkeit zum sorgfältigen und selbstkritischen Arbeiten<br />

• eigener Anspruch zur Erzielung von Spitzenleistungen<br />

• Kooperationsbereitschaft, gute Englischkenntnisse .<br />

Es gelten die Vorschriften der Universität <strong>Stuttgart</strong>. Bewerbungen mit vollständigen<br />

Unterlagen an:<br />

kloker@iag.uni-stuttgart.de , http://www.iag.uni-stuttgart.de/people/markus.kloker.


5. Dezember 2011<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Fakultät V – Informatik, Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik<br />

Institut für Halbleitertechnik (IHT)<br />

Prof. Dr. habil. Jörg Schulze<br />

Pfaffenwaldring<br />

47 (ETIT II)<br />

70619 <strong>Stuttgart</strong>t<br />

WiMi‐Stellee<br />

IHT‐Forschungsgruppe<br />

„Plasmonik &<br />

Spintronik“<br />

Bildquelle: „Quantenkoralle“, D. M. Eigler et al., IBM, Almaden‐Forschungszen‐trum, San Jose, Kalifornien, USA<br />

Thema: Herstellung, (Weiter‐)Entwicklung und<br />

Optimierung von Gruppe‐IV‐Heterostrukturen<br />

mittels Molekularstrahlepitaxie<br />

Die stete Miniaturisierung mikro‐ und nanoelektronischer<br />

Bauelemente führt dazu, dass<br />

kritische Bauelementdimensionen in<br />

den Sub‐10‐nm‐Bereich fallen und somit quanten‐<br />

der Bauelemente überlagern oder gar zerstören.<br />

Der Aufwand, der gegenwärtig betrieben<br />

werden muss,<br />

um diese Effekte zu unterdrücken, ist enorm. Daraus leitet sich nun die Fra‐<br />

mechanische<br />

Effekte wie<br />

das Tunneln parasitär auftreten und das klassische Verhalten<br />

gestellung ab,<br />

ob es nicht sinnvoller ist, einen Paradigmenwechsel in der Mikro‐ und Na‐<br />

noelektronik herbeizuführen und die<br />

klassischen<br />

Bauelementkonzepte<br />

durch quantenme‐<br />

chanische Konzepte zu ersetzen, die gezielt auf eben diesen Effekten beruhen.<br />

Das IHT ist ein<br />

international anerkanntes Forschungslabor für die Herstellung von Gruppebasierte<br />

IV‐Heterostrukturen mittels Molekularstrahlepitaxie (MBE) und für die Gruppe‐IV‐b<br />

Mikro‐ und Optoelektronik mit ausgezeichneter<br />

technologischer Ausstattung.<br />

Das IHT<br />

sucht eine( (n) wiss. Mitarbeiter(in)<br />

für zu‐<br />

der<br />

nächst drei Jahre mit der Forschungsaufgabe Herstellung, (Weiter‐)Entwicklung und Optimiemittels<br />

rung von Gruppe‐IV‐Heterostrukturen<br />

MBE für zwei neuartige Transistorkonzepte, die<br />

auf quantenmechanischen Effekten beruhen und<br />

die als mögliche Nachfolger von MOSFETs (Me‐<br />

erforscht werden: der Tunnel‐FET (TFET) und der<br />

tal‐Oxide‐Semiconductor Field‐Effect Transistor)<br />

Spintransistor (SpFET).<br />

Im<br />

TFET können<br />

Abbildung: Schematische Darstellung eines Tunnelströme durch Veränderung der<br />

Gate‐<br />

kon‐<br />

vertikalen TFETs<br />

Spannung an‐ und ausgeschaltet werden.<br />

Er lässt sich potentiell schneller schalten als ein MOSFET. Um dieses Konzept jedoch<br />

kurrenzfähig zum MOSFET zu machen, müssen<br />

die Ströme im eingeschalteten Zustand<br />

durch systematische Geometrie‐<br />

in die epitaktisch gewachsenen<br />

Schichten) erhöht<br />

und insbesondere Materialvariationen (gezieltes<br />

Einbringen von Heteroübergängen<br />

werden. SpFETs wiederum beruhen auf der Injektion, Manipulation und Detektion von<br />

Strömen spinpolarisierter Elektronen. Dieses Transistorkonzept kann prinzipiell z. B. als<br />

SiGe‐MODFET<br />

(Modulation‐Doped FET) realisiert<br />

werden.<br />

Es wird erwartet, dass der Bewerber ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik<br />

oder Physik besitzt. Kenntnisse in Halbleiter‐ und Quantenphysik und in Halbleitertechnik<br />

sind wünschenswert, experimentelle<br />

Fertigkeiten sind erforderlich.<br />

Es besteht die<br />

Möglichkeit zur Promotion.<br />

Die Universität möchte den Anteil der Frauen im<br />

wissenschaftlichen/technischen Bereich<br />

erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbe‐<br />

hinderte werden bei gleicher Eignungg bevorzugt eingestellt.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: Prof. Dr. habil. Jörg Schulze,<br />

Institut für Halbleitertechnik, Pfaffenwaldring 47, 70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

(Tel: 0711 / 685 68003, Fax: 0711 / 685 68044, e‐mail: post@iht.uni‐stuttgart.de)


UNIVERSITÄT STUTTGART<br />

INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME<br />

Deutsches SOFIA Institut, Leitung: Prof. Dr. Alfred Krabbe<br />

Pfaffenwaldring 31 · 70569 <strong>Stuttgart</strong> · Tel.: (0711) 685-60487 · Fax: (0711) 685-63596<br />

www.irs.uni-stuttgart.de<br />

Doktorarbeit<br />

_<br />

_<br />

_<br />

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA)<br />

ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur<br />

Erforschung des Weltalls. In eine modifizierte Boeing 747SP ist ein 2,7 Meter-Teleskop integriert,<br />

mit dem astronomische Beobachtungen im Infrarot- und Submillimeter-<br />

Wellenlängenbereich oberhalb der absorbierenden irdischen Lufthülle durchgeführt werden.<br />

Das Observatorium hat den Probebetrieb erfolgreich absolviert und beginnt ab Sommer 2012<br />

mit den regulären Beobachtungen.<br />

FIFI-LS (Far-Infrared Field-Imaging Line Spectrometer) ist eines von zwei Instrumenten, die<br />

in Deutschland für den Einsatz mit SOFIA entwickelt werden. Es ist ein abbildendes Linienspektrometer,<br />

das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische<br />

Physik in Garching gebaut und für den Einsatz vorbereitet wird. Es ist ein auf Kryotemperaturen<br />

gekühltes State-of-the-art Instrument mit hervorragender wissenschaftlicher Perspektive.<br />

Die Mechanik und Elektronik wird bei Temperaturen zwischen 2 K und 80 K betrieben und<br />

durch 3 Tanks mit Flüssig-Helium und Flüssig-Stickstoff gekühlt.<br />

Die komplexe Kryomechanik mit Gitterantrieben, Filterrädern und Kippspiegeln muss baldmöglichst<br />

systematisch in Betrieb genommen, getestet und charakterisiert werden. Die Komponenten<br />

sind überwiegend selbstentwickelt und nicht kommerziell verfügbar.<br />

Für diese Aufgabe ist am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität <strong>Stuttgart</strong> die Stelle<br />

eines/einer<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiters / Mitarbeiterin<br />

(TV-L 13 / 2)<br />

im Rahmen einer Promotion zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.<br />

Sie sollten über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in technischer Physik, Luft- und<br />

Raumfahrttechnik oder einem verwandten Gebiet verfügen. Kenntnisse in technischer Optik,<br />

Kryo- oder Strukturmechanik sind von Vorteil, Englischkenntnisse ebenso. Sie arbeiten in<br />

einem hochmotivierten Team mit klarer Zielvorgabe.<br />

Themen die im Rahmen dieser Arbeit untersucht und charakterisiert werden sollen sind u.a.:<br />

Kryomotoren, Lagerungen, spezielle Kugelumlaufspindeln, achsfreie Antriebe, Schmierung,<br />

Endschalter, Winkelencoder, optischer Rotator. Weiterhin werden Sie die Steuerlogik dieser<br />

Komponenten untersuchen und den Einsatz und die Operation der gesamten Kryomechanik<br />

orchestrieren.<br />

Die Arbeit kann sofort beginnen. Einsatzort ist <strong>Stuttgart</strong>. Nach Fertigstellung des Instrumentes<br />

sind ab Herbst 2013 mehrwöchige Aufenthalte in Kalifornien am Standort des Observatoriums<br />

geplant. Die Teilnahme an Beobachtungsflügen mit FIFI-LS auf SOFIA ist vorgesehen.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Herrn Prof. Dr. Alfred<br />

Krabbe, Deutsches SOFIA Institut, Universität <strong>Stuttgart</strong>, Pfaffenwaldring 29, 70569 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Die Sichtung der Bewerbungen beginnt mit Eingang von Bewerbungen. Weitere Informationen<br />

über das SOFIA Projekt finden Sie unter www.dsi.uni-stuttgart.de.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist<br />

deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die<br />

Zentrale Verwaltung.


UNIVERSITÄT STUTTGART<br />

INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME<br />

Deutsches SOFIA Institut, Leitung: Prof. Dr. Alfred Krabbe<br />

Pfaffenwaldring 31 · 70569 <strong>Stuttgart</strong> · Tel.: (0711) 685-60487 · Fax: (0711) 685-63596<br />

www.irs.uni-stuttgart.de<br />

_<br />

_<br />

_<br />

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA)<br />

ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung<br />

des Weltalls. In eine modifizierte Boeing 747SP ist ein 2,7<br />

Meter-Teleskop integriert, mit dem astronomische Beobachtungen<br />

im Infrarot- und Submillimeter-Wellenlängenbereich oberhalb der<br />

absorbierenden irdischen Lufthülle durchgeführt werden. Das weltweit einzigartige Observatorium<br />

hat den Probebetrieb erfolgreich absolviert und beginnt ab Sommer 2012 mit den regulären<br />

Beobachtungen.<br />

FIFI-LS (Far-Infrared Field-Imaging Line Spectrometer) ist eines von zwei Instrumenten, die<br />

in Deutschland für den Einsatz mit SOFIA entwickelt werden. Es ist ein Flüssighelium gekühltes<br />

abbildendes Linienspektrometer, das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut<br />

für extraterrestrische Physik in Garching gebaut und zur Zeit für den Einsatz auf SOFIA<br />

vorbereitet wird, der Ende 2013 erfolgen soll. Im Rahmen dieser Vorbereitung sind umfangreiche<br />

Tests vorgesehen bei denen das Instrument charakterisiert und kalibriert wird. Die<br />

Flugtauglichkeit des Instrumentes ist in einer entsprechenden Dokumentation nachzuweisen.<br />

Für diese Aufgabe ist am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität <strong>Stuttgart</strong> die Stelle<br />

eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiters / Mitarbeiterin als<br />

Projektingenieur(in)<br />

(TV-L 14)<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.<br />

Sie sollten über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in technischer Physik, Luft- und<br />

Raumfahrttechnik oder einem verwandten Gebiet verfügen und Erfahrungen im Bau wissenschaftlicher<br />

Instrumente mitbringen. Kenntnisse im Bereich Luftfahrtzulassung sind von Vorteil,<br />

Englischkenntnisse ebenso. Sie arbeiten in einem hochmotivierten Team mit klarer Zielvorgabe<br />

und übernehmen dort Leitungsfunktionen.<br />

Ihr Einsatzort ist <strong>Stuttgart</strong>. Nach Fertigstellung des Instrumentes sind ab Herbst 2013 mehrwöchige<br />

Aufenthalte in Kalifornien am Standort des Observatoriums geplant. Die Teilnahme<br />

an Beobachtungsflügen mit FIFI-LS auf SOFIA ist vorgesehen.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Herrn Prof. Dr. Alfred<br />

Krabbe, Deutsches SOFIA Institut,, Universität <strong>Stuttgart</strong>, Pfaffenwaldring 31, 70569 <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Bitte fügen Sie zwei Referenzschreiben bei. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt mit Eingang<br />

von Bewerbungen. Weitere Informationen über das SOFIA Projekt und über FIFI-LS<br />

finden Sie unter www.dsi.uni-stuttgart.de und unter http://fifils.mpe.mpg.de.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist<br />

deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die<br />

Zentrale Verwaltung.


Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Voß<br />

Institute of Energy Economics and the Rational Use of EnergyInstitut d´Economie Energétique et d´Utilisation Rationnelle de l´Energie<br />

SEE – Stellenbeschreibung Doktorand<br />

„Stromerzeugung aus Geothermie“<br />

„Technisch-ökonomische Analyse von Technologien zur Nutzung der<br />

Tiefengeothermie zur Strom- und/oder Wärmebereitstellung“<br />

(Kennziffer SEE 02-11)<br />

Geothermische Anlagen zur Wärmebereitstellung finden bereits seit vielen Jahren Verwendung.<br />

Darüber hinaus existieren inzwischen bereits vier Anlagen zur geothermischen Stromerzeugung<br />

in Deutschland, von denen zwei über einen ORC- und zwei über einen Kalina-<br />

Prozess elektrische Energie erzeugen. In den nächsten Jahren wird eine Reihe weiterer<br />

Kraftwerke vor allem im süddeutschen Molassebecken in Betrieb gehen. Bislang spielt vor<br />

allem die Nutzung hydrothermaler Erdwärmevorkommen eine große Rolle. Um jedoch die<br />

geothermischen Potenziale in Deutschland in größerem Umfang nutzen zu können, ist die<br />

Entwicklung und Realisierung von Kraftwerken auf Basis sogenannter „Enhanced Geothermal<br />

Systems“ (EGS) unerlässlich. EGS-Anlagen nutzen die Wärme tiefer Gesteinsschichten,<br />

indem durch Verpressen von Wasser unter großem Druck im Untergrund ein künstlicher<br />

Wärmetauscher geschaffen wird. Diese Technologie ist mit erheblich größeren Herausforderungen<br />

verbunden als die Nutzung hydrothermaler Erdwärmevorkommen, bei denen Heißwasser<br />

führende Schichten (Aquifere) im Untergrund angebohrt und genutzt werden.<br />

Im Rahmen verschiedener Projekte zur Nutzung der Tiefengeothermie in Deutschland als<br />

auch Europa soll durch den/die Doktoranden/in das Fachgebiet „Geothermie“ vertreten und<br />

bearbeitet werden. Im Vordergrund steht eine technisch-ökonomische Analyse verschiedener<br />

Verfahren zur Effizienzsteigerung der energetischen Nutzung, z.B. durch Analyse der<br />

Entwicklungspotenziale der einzelnen Technologien zur Stromerzeugung (ORC-/Kalina-<br />

Anlagen). Dabei sollen technische, ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt<br />

werden. Ferner sollen Entwicklungspotenziale im Bereich der Bohrtechnologie analysiert<br />

werden, da bislang rund zwei Drittel der Kosten eines Tiefengeothermieprojektes auf die<br />

Bohrkosten entfallen. Nicht zuletzt sollen auch die Integration der geothermischen Stromerzeugung<br />

in das Energiesystem Deutschlands detailliert untersucht und die möglichen Beiträge<br />

der Geothermie an der Stromerzeugung in Deutschland analysiert werden.<br />

Die Untersuchungen werden vor dem Hintergrund aktuell laufender Projekte und basierend<br />

auf einem systemanalytischen Ansatz durchgeführt. Hierbei werden z. B. mittels Lernkurven<br />

auch die möglichen technischen Entwicklungen in der Zukunft abgeschätzt und im Rahmen<br />

von Szenarioanalysen modelliert.<br />

Die Arbeiten sind in einem hochaktuellen und wissenschaftlich anspruchsvollen Umfeld angesiedelt<br />

und in konkrete Projekte eingebunden. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Forschungsteam<br />

und in internationalen Zusammenhängen. Voraussetzung für eine Anstellung<br />

ist ein gutes technisch-ökonomisches Verständnis, Interesse an der computergestützten<br />

Analyse und Modellierung und Bereitschaft zur wiss. Weiterqualifikation. Gute Englisch-<br />

Kenntnisse sind unabdingbar.<br />

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und ist zunächst auf drei Jahre befristet (Verlängerungsmöglichkeit<br />

ist gegeben). Die Vergütung erfolgt nach TVL E13 zunächst zu 80 %.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an das<br />

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung<br />

z. Hd. Herrn Dr. Ludger Eltrop<br />

Heßbrühlstraße 49a, D-70565 <strong>Stuttgart</strong>


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.<br />

Die Universität <strong>Stuttgart</strong> möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen<br />

und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.<br />

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt).<br />

Weitere Informationen unter: http://www.ier.uni-stuttgart.de<br />

Seite 2 von 2


Die Materialprüfungsanstalt Universität <strong>Stuttgart</strong> sucht für das Referat „Bauwerksinspektion<br />

und Qualitätssicherung“ zum nächst möglichen Termin eine/n<br />

Aufgaben:<br />

Diplom-Physiker, Diplom-Chemiker oder Diplom-Ingenieur (Uni) (w/m)<br />

Sie bearbeiten innerhalb der Fachabteilungen „Zerstörungsfreie Prüfung und Bauwerksmonitoring“<br />

ein von der MPA koordiniertes europäisches Forschungsprojekt, im Verbund mit weiteren Forschungspartnern,<br />

das sich der Erfassung der Veränderung von gesundheitlichen und komfortbedingten<br />

Innenraumparametern in energieeffizient instandgesetzten Gebäuden widmet.<br />

Ihre Tätigkeit umfasst die Erstellung von Prüf- und Forschungsberichten sowie Veröffentlichungen,<br />

die Mitarbeit bei der Projektkoordination, das Verfassen von Angeboten und Forschungsanträgen.<br />

Die Ergebnisse Ihrer Arbeiten stellen Sie gegenüber Auftraggebern und auf nationalen und internationalen<br />

Fachtagungen vor.<br />

Anforderungen:<br />

- abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Physik, Chemie,<br />

Ingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Gas-/Luftanalyse bzw. Atmosphärenphysik<br />

- vorteilhaft wären Kenntnisse im Projektmanagement von internationalen Projekten<br />

- Bereitschaft zum Außendienst<br />

- Sehr gute Englischkenntnisse, da die Projektsprache englisch ist<br />

- Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik<br />

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Vertragsverlängerung ist bei<br />

entsprechender Eignung vorgesehen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Arbeitsbeginn sofort oder<br />

nach Vereinbarung.<br />

Fachliche Auskünfte zu der Stelle erteilt Herr Dr. J. Frick (Tel. 0711/685-63381).<br />

Die Universität möchte den Anteil der Frauen erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen<br />

besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei<br />

gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der<br />

Universität <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Schriftliche Bewerbungen erbeten bis spätestens 28.01.2012 an:<br />

Materialprüfungsanstalt Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

z. Hd. Herrn Prof. Maile<br />

Pfaffenwaldring 32<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong>


Die Materialprüfungsanstalt Universität <strong>Stuttgart</strong> sucht für die Abteilung<br />

Brandschutz im Referat Feuerwiderstand von Bauteilen zum nächst möglichen<br />

Termin eine/n<br />

Aufgaben:<br />

Dipl.-Ing. Fachrichtung Bauwesen (Uni / FH)<br />

oder<br />

Naturwissenschaftler (w/m)<br />

• Durchführung von Großbrandversuchen an Bauteilen wie Wänden, Decken,<br />

Verglasungen oder Feuerschutztüren<br />

• Durchführung von Dauerfunktions- und Rauchdichtheitsprüfungen an<br />

Rauchschutztüren<br />

• Erarbeitung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse für die geprüften Bauteile<br />

• Erstellung brandschutztechnischer Gutachten<br />

• Zertifizierung und Überwachung von Baustoffen und Bauteilen<br />

• Bearbeitung von Forschungsthemen auf dem Gebiet des Feuerwiderstandes von<br />

Bauteilen<br />

Anforderungen:<br />

• Abgeschlossenes Hochschulstudium der genannten Fachrichtung<br />

• Gute Kenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift<br />

• Sicheres Auftreten sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine<br />

Vertragsverlängerung ist bei entsprechender Eignung vorgesehen. Die Vergütung erfolgt<br />

nach TV-L. Arbeitsbeginn sofort oder nach Vereinbarung.<br />

Fachliche Auskünfte zu der Stelle erteilt Ihnen Herr Dr. rer. nat. Wies oder Herr Dipl.-Ing.<br />

Reiber (0711/685-62710 bzw. 0711/685-62743).<br />

Die Universität möchte den Anteil der Frauen erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen<br />

von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung<br />

erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität <strong>Stuttgart</strong>.<br />

Schriftliche Bewerbungen werden bis spätestens 31. Januar 2012 erbeten an:<br />

Materialprüfungsanstalt Universität <strong>Stuttgart</strong><br />

z. H. Herrn Prof. Dr.-Ing. Maile<br />

Stellenkennzeichen 51320<br />

Pfaffenwaldring 32<br />

70569 <strong>Stuttgart</strong><br />

Oder über E-Mail an: Bewerbung@mpa.uni-stuttgart.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!