07.10.2014 Aufrufe

Auditbericht ISO 14001 - Leseprobe - - TÜV-Verlag GmbH

Auditbericht ISO 14001 - Leseprobe - - TÜV-Verlag GmbH

Auditbericht ISO 14001 - Leseprobe - - TÜV-Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

von<br />

Peter Maczey<br />

<strong>Auditbericht</strong> –<br />

Instrument für<br />

Analyse und<br />

Bewertung<br />

Vorgaben in der<br />

<strong>ISO</strong> 19011<br />

Der <strong>Auditbericht</strong> ist ein vielfach unterschätztes Instrument der<br />

Sachstandsanalyse sowie der perspektivischen Bewertung.<br />

Sowohl für interne Audits wie für solche der beauftragten<br />

Zertifizierorganisation stellt er neben den Auditnotizen (z. B.<br />

Fragelisten oder sonstigen Auditaufzeichnungen) und Abweichungsberichten<br />

den zentralen Nachweis zur Zustandserfassung<br />

des Managementsystems dar. Während Abweichungsberichte<br />

der unmittelbaren Veranlassung und Verfolgung von<br />

Maßnahmen in Abstimmung mit den Verantwortlichen dienen,<br />

soll der <strong>Auditbericht</strong>, je nach Gliederung und Schwerpunktsetzung,<br />

auch am Audit nicht beteiligten Dritten (z. B.<br />

der Geschäftsführung) einen Überblick über wichtige Audit -<br />

ergebnisse, u. a. als Grundlage für eine Managementbewertung,<br />

geben.<br />

<strong>Auditbericht</strong>e im Rahmen von Systemzertifizierungen richten<br />

sich nach den Vorgaben der DIN EN <strong>ISO</strong> 19011. Der Bericht<br />

beschreibt die Rahmenbedingungen des Audits und legt die<br />

Auditfeststellungen sowie Auditschlussfolgerungen dar.<br />

Näheres zu den Inhalten des <strong>Auditbericht</strong>s ist in Kap. 6.6 der<br />

<strong>ISO</strong> 19011 beschrieben.<br />

Die nachfolgenden Muster-<strong>Auditbericht</strong>e betreffen ein Erstzertifizierungsaudit,<br />

das nach den Vorgaben der <strong>ISO</strong> 17021 in<br />

zwei Stufen zu erfolgen hat. Der Bericht zum Audit Stufe 2<br />

kann auch für jedes andere Folgeaudit (Überwachungs-, Wiederholungsaudit)<br />

verwendet werden und stellt daher einen<br />

Universalbericht nach <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong>:2004 dar.<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong> Seite 1


<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

Die Berichte befassen sich zur besseren Veranschaulichung<br />

mit einer Muster <strong>GmbH</strong> unspezifischer Branchenzugehörigkeit.<br />

Geltungsbereich und Umweltrelevanz sind in separaten<br />

Kapiteln im Zusammenhang mit einer generellen Unternehmensbeschreibung<br />

dargestellt. Für die Beurteilung durch<br />

Dritte, z. B. die prüfende Zertifizierstelle, ist eine repräsenta -<br />

tive Darstellung der Umweltrelevanz und der Tätigkeit des<br />

Unternehmens bzw. der auditierten Organisationseinheiten<br />

von Bedeutung, vor allem zu Beginn eines Zertifizierungsprozesses<br />

und dann fortlaufend bei wesentlichen Änderungen.<br />

Bewertung der<br />

Normen -<br />

konformität<br />

Verbund -<br />

zertifizierungen<br />

Die notwendige Bewertung der Normenkonformität der vorgefundenen<br />

Dokumente, Aufzeichnungen, Tätigkeiten und<br />

Prozesse erfolgt nach vorgegebenen Kategorien sowie vor allem<br />

in tabellarischer Form. Dies ist für das auditierte Unternehmen<br />

hilfreich, da die festgestellten Verbesserungspotenziale<br />

und positiven Auditergebnisse übersichtlich vermittelt<br />

werden. Hierbei ist eine nachvollziehbare Orientierung bzw.<br />

Gliederung, z. B. am Auditverlauf oder den auditierten Einheiten/Prozessen/Tätigkeiten,<br />

sinnvoll und erleichtert die Zuordnung<br />

zu den Normforderungen und etwaigen Abweichungen.<br />

Abweichungen werden in der Regel in separaten<br />

Abweichungsberichten dokumentiert.<br />

Im Falle einer Verbundzertifizierung sollten die Feststellungen<br />

von verschiedenen Standorten eines Unternehmens durch<br />

eine zusätzliche Spalte in den Tabellen differenziert werden.<br />

Die unter dem Geltungsbereich der Zertifizierung aufgeführte<br />

Liste der Standorte ist dann entsprechend zu erweitern.<br />

Sollen zumindest Teile des <strong>Auditbericht</strong>s, die ggf. parallel<br />

zum Auditverlauf aufgezeichnet werden (z. B. via Notebook),<br />

noch vor Beendigung des Audits dokumentiert und der auditierten<br />

Organisation zur Verfügung gestellt werden, so kann<br />

Seite 2<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong>


<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

dies in Form der tabellarisch gelisteten „Hinweise zur Verbesserung“<br />

erfolgen.<br />

Zusammen -<br />

fassung der<br />

Ergebnisse<br />

Die <strong>Auditbericht</strong>e beinhalten Hinweise, die auf den Stichprobencharakter<br />

des Audits ebenso hinweisen wie auf Besonderheiten<br />

bei der Auditdurchführung und -planung. Der Annex<br />

zum <strong>Auditbericht</strong> (Stufe 2, Universalbericht) fasst die Ergebnisse<br />

der Konformitätsprüfung mit den Anforderungen der<br />

<strong>ISO</strong> <strong>14001</strong>:2004 zusammen und gibt abschließend einen<br />

Überblick über die im Einzelnen geprüften Normforderungen.<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong> Seite 3


<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

Bericht zum Zertifizierungsaudit Stufe 1<br />

nach<br />

<strong>ISO</strong> <strong>14001</strong>:2004<br />

für das Unternehmen<br />

Muster <strong>GmbH</strong><br />

XXXXX-Musterhausen<br />

Seite 4<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong>


<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

<strong>Auditbericht</strong> – Stufe 1<br />

Kunde<br />

Zertifizierungsnummer<br />

Muster <strong>GmbH</strong><br />

01 104 XXXXXX<br />

Auditart Standard Akkreditierung<br />

Zertifizierungsaudit Stufe 1 <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong>:2004<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Auditergebnis ......................................................................................................................... 3<br />

2 Übergeordnete Punkte ........................................................................................................... 3<br />

3 Scope ....................................................................................................................................... 4<br />

3.1 Unternehmensbeschreibung ................................................................................................. 4<br />

3.2 Geltungsbereich der Zertifizierung ...................................................................................... 5<br />

4 Feststellungen ........................................................................................................................ 5<br />

4.1 Dokumentation und Umsetzung des Managementsystems .............................................. 5<br />

4.2 Prüfung der Vertragsgrundlage ............................................................................................ 6<br />

4.3 Besonderheiten zur Durchführung des Audits Stufe 1 ...................................................... 6<br />

4.4 Besonderheiten für die Planung des Audits Stufe 2 .......................................................... 6<br />

Rev. 0.0 (2008-02) Page 2/2<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong> Seite 5


<strong>Auditbericht</strong> <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong><br />

<strong>Auditbericht</strong> – Stufe 1<br />

Kunde<br />

Zertifizierungsnummer<br />

Muster <strong>GmbH</strong><br />

01 104 XXXXXX<br />

Auditart Standard Akkreditierung<br />

Zertifizierungsaudit Stufe 1 <strong>ISO</strong> <strong>14001</strong>:2004<br />

Leitauditor: Herr/Frau<br />

Auditteam:<br />

Auditdatum:<br />

Managementsystembeauftragter:<br />

1 Auditergebnis<br />

Zielsetzung des Zertifizierungsaudits Stufe 1 war es, die Bereitschaft des Unternehmens für das Audit Stufe 2 festzustellen.<br />

Feststellungen und Erkenntnisse sind in Kap. 4 dieses Berichts dargestellt und ermöglichen eine angemessene<br />

Planung des Audits Stufe 2.<br />

Ein Zertifizierungsaudit Stufe 2 ist ohne Einschränkungen möglich.<br />

x<br />

Im Audit wurden Schwachstellen gefunden, die im Zertifizierungsaudit Stufe 2 zu Abweichungen führen<br />

können. Die Schwachstellen sind wie abgestimmt zu beheben, damit das Zertifizierungsaudit Stufe 2 wie<br />

geplant am XX.XX.XXXX stattfinden kann.<br />

Im Audit wurden gravierende Schwachstellen gefunden, die im Zertifizierungsaudit Stufe 2 zu Abweichungen<br />

führen. Die Behebung der Schwachstellen ist dem Auditor nachzuweisen, damit das Zertifizierungsaudit<br />

Stufe 1 positiv abgeschlossen und die Planung für das Audit Stufe 2 realisiert werden kann.<br />

2 Übergeordnete Punkte<br />

Zweck und Ziel der Zertifizierung<br />

Das Managementsystem ist anforderungsgerecht dokumentiert, der Geltungsbereich<br />

ist eindeutig festgelegt. Die Managementsystemdokumentation mit Stand vom<br />

XX.XX.XXXX wurde überprüft.<br />

x<br />

ja<br />

nein<br />

Der Geltungsbereich der Zertifizierung umfasst die gesamte Organisation. ja nein<br />

x<br />

Die Auswahl des Auditteams ist dem Geltungsbereich angemessen. ja nein<br />

x<br />

Der Geltungsbereich entspricht dem Firmenauftritt (z. B. in Broschüren und Internet). ja nein<br />

x<br />

Das Managementsystem ist geeignet, die Unternehmenspolitik umzusetzen und die<br />

Unternehmensziele zu erreichen.<br />

x<br />

ja<br />

nein<br />

Es bestehen Regelungen, um die gesetzlichen und behördlichen Aspekte zu ermitteln<br />

und zu berücksichtigen.<br />

x<br />

ja<br />

nein<br />

Interne Audits wurden anforderungsgerecht durchgeführt. ja nein<br />

x<br />

Die Managementbewertung wurde anforderungsgerecht durchgeführt. ja nein x<br />

Es handelt sich um eine Verbundzertifizierung nach dem Stichprobenverfahren. ja nein x<br />

Die Stichprobe kann im Audit Stufe 2 wie geplant durchgeführt werden. ja nein<br />

Rev. 0.0 (2008-02) Page 3/3<br />

Seite 6<br />

- <strong>Leseprobe</strong> -<br />

© TÜV Media <strong>GmbH</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!