10.10.2014 Aufrufe

traumhaft schöne Möglichkeiten - McZoo

traumhaft schöne Möglichkeiten - McZoo

traumhaft schöne Möglichkeiten - McZoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Porträt<br />

Rosella<br />

Gefiederter Prachtkerl in<br />

der Voliere<br />

Er ist einer der farbenfreudigsten Ziervögel. Mit seinem „knallbunten“ Federkleid ist der Prachtrosella – kurz Rosella –<br />

eine auffallende Erscheinung unter den Volierenbewohnern. Dabei überwiegen die scharlachroten, grün-blauen und<br />

gelben Töne. Es gibt ihn in verschiedenen Farbmutationen. Das etwa bis zu 33 Zentimeter große Männchen ist deutlich<br />

intensiver gefärbt als das etwas kleinere Weibchen. Wie der im Heft 62 beschriebene Pennantsittich zählt der<br />

Rosella zu den prächtigen Plattschweifsittichen, deren Heimat der südost australische Raum ist.<br />

Mal laut, mal wohlklingend<br />

Rosella-Sittiche machen sich durch ihre laute Stimme, aber<br />

auch durch ansteigende wohlklingende Lautreihen aufmerksam,<br />

ebenso durch Flötentöne und Glucksen. Wenn sie erschreckt<br />

werden, können sie ungehalten und laut reagieren.<br />

Paarweise Haltung<br />

Die Männchen können untereinander recht ruppig werden.<br />

Daher sollte man sich auf ein Paar beschränken. Gegenüber<br />

anderen Vogelarten verhalten sie sich meist friedlich, wenn<br />

die Voliere ausreichend Platz bietet. Sie fliegen gern und zeigen<br />

sich häufig recht verspielt. Optimal ist die Haltung in einer<br />

geräumigen Flugvoliere. Mit Vorliebe suchen die Vögel<br />

den Boden auf, wo sie im Sand scharren und nach Futter suchen.<br />

Da Rosellas gern Holz beknabbern, ist die Bepflanzung<br />

der Voliere wenig sinnvoll.<br />

Winterhart und kälteunempfindlich<br />

Rosellas sind winterhart und gegen Kälte unempfindlich. Allerdings<br />

sollten sie sich bei Bedarf in einen frostsicheren und<br />

zugluftfreien Schlag zurückziehen können.<br />

Bad fürs Wohlbefinden<br />

An warmen Tagen nehmen die munteren Vögel gern ein Bad.<br />

Selbst Exemplare, die in der Zimmervoliere – aber dann mit<br />

täglichem Freiflug! – gehalten werden, wollen auf eine regelmäßige<br />

Dusche aus der Pflanzenbrause nicht verzichten.<br />

Abwechslungsreiche Fütterung hält fit<br />

Im Zoofachmarkt erhalten Sie eine Körnerfutter-Mischung<br />

für Groß sittiche; darin sind u. a. verschiedene Hirsesorten,<br />

Kolbenhirse, Sonnenblumenkerne, Glanz, auch geschälter<br />

Hafer, Erdnüsse und Hanf enthalten. Als Ergänzung sollten<br />

Wildkraut- und Grassamen, regelmäßig etwas Grünzeug und<br />

Obst sowie Beeren auf der Speisekarte stehen. Ungespritzte<br />

Naturzweige zum Beknabbern sind immer willkommen;<br />

auch Grit sollte stets verfügbar sein.<br />

Und – wie immer an dieser Stelle – der Hinweis, dass das<br />

Thema hier nicht erschöpfend behandelt werden kann. Wenden<br />

Sie sich ggfs. an einen engagierten Züchter oder an einen<br />

kompetenten Zoofachberater. OLUS<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!