12.10.2014 Aufrufe

Cod. Pal. germ. 25 - Universitätsbibliothek Heidelberg

Cod. Pal. germ. 25 - Universitätsbibliothek Heidelberg

Cod. Pal. germ. 25 - Universitätsbibliothek Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>25</strong><br />

Johann Claus: Der gantz Psalter<br />

Papier · 206 Bll. · 31,2 × 20 · Augsburg · nach 1542<br />

Lagen: (II-1) 1b* + 3 V 19 (mit Bll. 1c*-1g*, 2*-7*) + VI 31 + 3 V 61 + VI 73 + 3 V 103 + 2 (V+1) 124 (mit Bl.<br />

117a) + 6 V 184* + (IV-1) 191* . Aufgrund eines Abschreibefehlers ist die Reihenfolge in der 13. Lage<br />

gestört (korrekte Folge: 104-108, 110 r oben, 109, 110 r unten-114). Lagensignatur (A1-R10).<br />

Foliierung des 16. Jhs.: I [=2*]-V [=6*], 1-174, überspringt Bl. 117a; 160 aus 116 verbessert. Bll.<br />

1*, 1a*-1g*, 2*-7*, 117a, 175*-191* mit moderner Zählung. Wz.: steigender Löwe, schräg,<br />

schlank (Vorsatz), nicht nachweisbar (vgl. Wz. Vorsatz <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 42, 217, 221, 234, 237, 242<br />

und 249; Wz. Text <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 235); große zwei Türme mit je drei Zinnen, mit je einem<br />

Fenster, mit Zeichen im Sockel, ähnlich PICCARD 3, Abt. X (Ravensburger Papier); Dreiberg mit<br />

Salzkufe in Wappenschild, PICCARD 16, XI/3195 (Ansbach, München 1537). Schriftraum: 20,5-24<br />

× 11-15; <strong>25</strong>-32 Zeilen; Zeilenzählung 16 v -19 r (10, 20, 30). Text versweise abgesetzt. Kurrentschrift<br />

des 16. Jhs. von zwei Händen: I. I r -V v ; II. 1 r -174 r . Überschriften und Tituli in Kanzleischrift.<br />

Zeitgleiche Korrekturen nach dem Druck von Schreiberhand (unter anderem 7 r , <strong>25</strong> v , 29 v ).<br />

Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: <strong>25</strong>/ PSALTERIVM/ Rythmicum/ IOAN.<br />

CLAVSEN (17. Jh.). Farbschnitt (gelb). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: <strong>Pal</strong>.<br />

Germ. <strong>25</strong>.<br />

Herkunft: Hs. vielleicht identisch mit dem im Fuggerinventar von 1571 verzeichneten Exemplar:<br />

Vatikan BAV <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. lat. 1921, 101 v Der Psalter Jn deutsch verßen, durch Johannem Clauserum<br />

(s. LEHMANN 2, S. 457). Da einer der Textzusätze in den Nachdruck von 1583 übernommen wurde,<br />

ist auch eine Entstehung im Zusammenhang mit dieser Neuauflage möglich (s.u.). 1e* r<br />

Capsanummer: C. 100; alte römische Signatur: 1132.<br />

Schreibsprache: undifferenziertes Hochdeutsch mit einigen bairischen Schreibeigentümlichkeiten.<br />

Literatur: WILLE, S. 6; WILKEN, S. 319; Kat. HSA-BBAW (Günther JUNGBLUTH, März 1938, 8 Bll.).<br />

2* r -174 r JOHANN CLAUS, DER GANTZ PSALTER. >Der gantz Psalter Durch Johann Clausen,<br />

Obersten Brandenburgischen Secretarium etc. ... Gedruckt zu Leipzig durch Nicolaum Wolrab.<br />

M.D.XLII.Dem Achtbarn Erbarn Etc. Meinem gunstigen<br />

vnnd lieben herren Georgen Voglern, etc. Itzund zu WindshaimDem Berümbten Gottes Einigseligmachenden worts fürderer vnnd liebhaber<br />

Georgen Voglern etc. Itzt zu Windsheim, Meinem freundlichen lieben schwager vnd Bruder, Wünsche<br />

ich Hanns Clausz diser zeit öberster Branndenburgischer Secretarij zu Onoltzbach Genad vnnd Fried<br />

Durch den Herren ChristumPsalm 1Beatus vir qui non abijt


Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach s. Hermann JORDAN, Reformation und gelehrte Bildung in der<br />

Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth. Eine Vorgeschichte der Universität Erlangen, Bd. 1, Leipzig 1917<br />

[Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte 1,1]; NDB 9, S. 498f.; Gerhard<br />

TADDEY, in: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, hrsg. von Meinrad SCHAAB [u.a.],<br />

Bd. 2, Stuttgart 1995, S. 401-406; Günther SCHUHMANN, Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.<br />

Eine Bilddokumentation zur Geschichte der Hohenzollern in Franken, Ansbach 1980 [Jahrbuch des<br />

Historischen Vereins für Mittelfranken 90], besonders S. 76-81). Beide Vorredner wenden sich an<br />

Georg Vogler (1486-1550; JÖCHER 4, Sp. 1693; Elisabeth GRÜNENWALD, Das Portrait des Kanzlers<br />

Georg Vogler [†1550], in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 2, Würzburg 1950, S.<br />

130-139, besonders S. 134-139; SCHUHMANN [s.o.], S. 537f.), bis 1533 Kanzler in Ansbach, Förderer<br />

der Reformation in Franken und Schwager von Johann Claus. Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz ließ<br />

den Druck von 1542, der in mindestens zwei Exemplaren in der <strong>Pal</strong>atina vorhanden war (heute<br />

Vatikan BAV Stamp. <strong>Pal</strong>. V.995 [ted. 962]; Stamp. <strong>Pal</strong>. V.1313 [ted. 2649 bis]), von dem Theologen<br />

Konrad Lautenbach (ADB 18, S. 71f.), der zusammen mit dem Bibliothekar Joachim Strupp auch mit<br />

der Neuordnung und Katalogisierung der <strong>Pal</strong>atina 1581 beauftragt war (s. Bibliotheca <strong>Pal</strong>atina,<br />

Textband, S. 419f.), überarbeiten und zu einem Neudruck (<strong>Heidelberg</strong> 1583 bei Johan Spies: VD 16, B<br />

3344; IndAur 140.854) vorbereiten (JÖCHER/ADELUNG 2, Sp. 354). An zwei Stellen ist der Text des<br />

<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>25</strong> gegenüber der Vorlage erweitert. Ein zusätzliches Reimpaar (19 v ) ist in<br />

abgewandelter Form in den Druck von 1583 übernommen. Die Aufforderung an Kaiser, Könige,<br />

Fürsten und Haushalter, anknüpfend an den Regentenspiegel in Psalm 101, sich auch dem Singen und<br />

dem Lied als den Förderern guter Werke zu widmen (117a r ), findet sich nur in der Hs. Hierin ist<br />

vielleicht eine Reminiszenz an Kurfürst Ludwig VI. zu sehen, der durch gezielte Förderung der<br />

Hofkapelle versuchte, die in den konfessionellen Wirren vernachlässigte Musikpflege in <strong>Heidelberg</strong><br />

wiederzubeleben (vgl. Fritz STEIN, Geschichte des Musikwesens in <strong>Heidelberg</strong> bis zum Ende des 18.<br />

Jahrhunderts, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt <strong>Heidelberg</strong> und der rheinischen Pfalz 11<br />

[1921] S. 56f.; Bibliotheca <strong>Pal</strong>atina, Textband, S. 361). – 1* r/v , 1a* r -1g* v , 2* v , 7* r/v , 174 v -191* v (bis<br />

auf Einträge [1e* r ], s. Herkunft) leer.<br />

© Dr. Karin Zimmermann, Universitätsbibliothek <strong>Heidelberg</strong>, 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!