12.10.2014 Aufrufe

Eigenen Zitationsstil erstellen mit Citavi

Eigenen Zitationsstil erstellen mit Citavi

Eigenen Zitationsstil erstellen mit Citavi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teaching Team<br />

<strong>Eigenen</strong> <strong>Zitationsstil</strong> <strong>erstellen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Citavi</strong><br />

1. Meinen Stil gibt es noch nicht – und jetzt?<br />

Um die für das Erstellen eines neuen <strong>Zitationsstil</strong>s notwendigen Aktivitäten so gering<br />

wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, aus den verfügbaren <strong>Zitationsstil</strong>en<br />

denjenigen zu wählen, der Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt.<br />

Das Erstellen eines neuen Stils in <strong>Citavi</strong> geschieht in zwei Schritten:<br />

1. Zuerst legen Sie <strong>mit</strong> Hilfe des <strong>Zitationsstil</strong>-Editors eine neue Datei an. In ihr wird<br />

der künftige Stil unter einem eigenen Namen gespeichert. Diese neue Datei hat die<br />

Endung .ccs und muss in dem Verzeichnis Eigene Dateien\<strong>Citavi</strong>\Custom Citation<br />

Styles abgelegt werden.<br />

2. Danach <strong>erstellen</strong> Sie die Grundschemata der bibliographischen Angaben, die in<br />

dem neuen Stil erscheinen sollen, und zwar getrennt nach Anwendungsfällen<br />

(Monographie, Beitrag im Sammelwerk, Zeitschriftenaufsatz etc.) und den Regelsets<br />

(Darstellung im Literaturverzeichnis, im Text oder in der Fußnote), die zu diesen<br />

gehören.<br />

Stand: 20.09.2013 1


Teaching Team<br />

2. Kopieren oder neu <strong>erstellen</strong><br />

Zitation/Zitationstile/<strong>Zitationsstil</strong> bearbeiten (UMSCHALT+F11)<br />

Stand: 20.09.2013 2


Teaching Team<br />

2.1. Stil kopieren<br />

Zitation/Zitationstile/<strong>Zitationsstil</strong> bearbeiten (UMSCHALT+F11)/Stil<br />

suchen/auswählen/Stil überarbeiten → Kopie <strong>erstellen</strong> oder unter neuem Namen<br />

speichern<br />

Stand: 20.09.2013 3


Teaching Team<br />

2.2. Neuen Stil <strong>erstellen</strong><br />

Zitation/Zitationstile/<strong>Zitationsstil</strong> bearbeiten (UMSCHALT+F11)/Neuen Stil<br />

entwickeln → es öffnet sich sofort der <strong>Zitationsstil</strong>-Editor<br />

Stand: 20.09.2013 4


Teaching Team<br />

3. <strong>Zitationsstil</strong>-Editor im Überblick<br />

Stand: 20.09.2013 5


3.1. Anwendungsfälle (Beitrag im Sammelwerk, …)<br />

Teaching Team<br />

Die Anwendungsfälle entsprechen weitgehend den in <strong>Citavi</strong> vorhandenen<br />

Dokumententypen (Monographie, Zeitschriftenaufsatz, etc.). Es gibt jedoch<br />

Dokumententypen, die je nach Kontext unterschiedlich zitiert werden. So wird ein<br />

Beitrag in einem Sammelwerk anders zitiert als in einem Sonderheft.<br />

3.2. Montagefläche<br />

Was ist ein Regelset?<br />

Ein Regelset legt fest, welche Komponenten in einer bibliographischen Angabe<br />

vorkommen und in welchem Druckbild (normal, kursiv, Kapitälchen) sie<br />

erscheinen. Dort wird auch festgelegt, <strong>mit</strong> Hilfe welcher Zeichen die<br />

Komponenten voneinander getrennt werden (Interpunktion).<br />

Wenn Sie einen <strong>Zitationsstil</strong> <strong>erstellen</strong>, müssen Sie für jede der drei Formen, in<br />

denen bibliographische Angaben in Veröffentlichungen vorkommen, ein Regelset<br />

definieren. Die drei benötigten Nachweise sind:<br />

- Eintrag in einem Literaturverzeichnis<br />

Stand: 20.09.2013 6


Teaching Team<br />

- Kurznachweis in der Fußnote<br />

- Kurznachweis im Text<br />

Beispiele:<br />

Literatur<br />

verzeich<br />

nis<br />

Hugenschmidt, C. (2005):<br />

Studier- und Arbeitstechnik für<br />

Juristinnen und Juristen. Basel<br />

(Helbing & Lichtenhahn).<br />

O<br />

D<br />

E<br />

R<br />

Hugenschmidt, Carl: Studierund<br />

Arbeitstechnik für<br />

Juristinnen und Juristen. Basel:<br />

Helbing & Lichtenhahn 2055<br />

Fußnote Hugenschmidt (2005), S. 14-16 O<br />

D<br />

E<br />

R<br />

Im Text (Hugenschmidt 2005: S. 14-16) O<br />

D<br />

E<br />

R<br />

Hugenschmidt 2005, S. 14-16<br />

(Hugenschmidt 2005, S. 14-16)<br />

Tipp: Lassen Sie Regelsets auf Vorlagen anderer Anwendungsfälle basieren.<br />

Bei manchen Stilen reicht es, wenn in der Fußnote oder beim Kurznachweis im<br />

Text nur die Nachnamen der Verfasser, das Jahr der Publikation und die<br />

Seitenzahl des Zitats genannt werden. Definieren Sie diese Einstellungen einmal<br />

beim Anwendungsfall „Unklarer Dokumententyp“ und lassen die Regelsets der<br />

anderen Anwendungsfälle auf diese Definition verweisen. Klicken Sie dazu<br />

jeweils auf den Hyperlink „Basiert auf keiner Vorlage“ und wählen Sie „Unklarer<br />

Dokumententyp“ aus.<br />

Stand: 20.09.2013 7


Teaching Team<br />

3.3. Komponenten-Palette<br />

Eine einmal definierte Komponente behält ihre<br />

Eigenschaften über alle Anwendungsfälle<br />

hinweg.<br />

Wenn Sie einmal bei einer Komponente – z.B.<br />

„Autor“ – definiert haben, dass diese in einer<br />

bestimmten Form – z.B. Nachname in<br />

Kapitälchen, Vornamen ausgeschrieben –<br />

auftreten soll, dann können Sie diese Form der<br />

Darstellung bei allen Anwendungsfällen<br />

(Monographie, Hochschulschrift, Werke eines<br />

Autors etc.) immer gleich verwenden. Sie müssen<br />

die Komponente kein zweites Mal definieren.<br />

Umgekehrt heißt das: Möchten Sie eine<br />

Komponente in unterschiedlichen Formen<br />

verwenden – z.B. soll in den Fußnoten nur der<br />

Nachname des Autors stehen – dann <strong>erstellen</strong><br />

Sie eine Kopie der Komponente und nehmen an<br />

dieser die Modifikation vor.<br />

3.4. Eigenschaften der Komponenten festlegen<br />

Doppelklicken Sie in der Komponenten-Palette des <strong>Zitationsstil</strong>-Editors auf eine<br />

Komponente (z.B. im Anwendungsfall Sammelwerk auf die Komponente<br />

Herausgeber oder bei Monographie auf die Komponente Autor). Der<br />

Komponenten-Editor öffnet ein Fenster <strong>mit</strong> einem Eigenschaften-Dialog, der<br />

speziell auf den Umgang <strong>mit</strong> Namen abgestimmt ist. Gelegentlich benötigen Sie<br />

eine Komponente – wie z.B. „Titel“ – <strong>mit</strong> zwei verschiedenen Eigenschaften.<br />

Lösung: Duplizieren Sie die Komponente und ändern Sie am Duplikat die<br />

Eigenschaften. Wenn Sie ein Element in Klammern setzen oder um Text<br />

ergänzen möchten, <strong>erstellen</strong> Sie stattdessen eine neue Komponente (Befehl:<br />

Komponente/Neu).<br />

Regelsets zusammenstellen und Interpunktion festlegen<br />

Die einzelnen Komponenten werden durch drag & drop in die Regelsets gezogen.<br />

Anschließend muss noch die Interpunktion (= Trennzeichen) zwischen den<br />

einzelnen Komponenten definiert werden.<br />

Doppelklicken Sie in der Montagefläche auf eine der Komponenten, deren<br />

Interpunktion Sie definieren wollen. Es öffnen sich in der unteren Fensterhälfte<br />

Eingabefelder für „Interpunktion“. Geben Sie in die entsprechenden Felder ein,<br />

welche Interpunktionszeichen vor und welche nach der Komponente stehen<br />

sollen. Häufig enden die Elemente einer bibliographischen Angabe wie Titel,<br />

Untertitel etc. <strong>mit</strong> einem Punkt.<br />

Stand: 20.09.2013 8


Teaching Team<br />

Achtung: Interpunktion davor ist wichtiger als Interpunktion danach!<br />

Der <strong>Zitationsstil</strong> legt fest, welche Interpunktion zwischen den einzelnen<br />

Komponenten erscheinen soll. Zwischen Autor und Titel verlangen z.B. viele Stile,<br />

dass ein Doppelpunkt gesetzt werden soll. Lesen Sie solche Vorlagen „von<br />

hinten“. D.h., tragen Sie den Doppelpunkt in das Feld „Interpunktion davor“ der<br />

Komponente „Titel“ ein und nicht in das Feld „Interpunktion danach“ der<br />

Komponente „Autor“.<br />

Wenn die meisten Satzzeichen bei einer vollständigen Literaturreferenz Punkte<br />

sind, tragen Sie in das Feld „Interpunktion danach“ immer einen Punkt und ein<br />

Leerzeichen ein. Das Feld „Interpunktion davor“ nutzen Sie insbesondere für<br />

Abweichungen von der Regel. Sie machen sich dabei eine besondere<br />

Stand: 20.09.2013 9


Teaching Team<br />

Eigenschaft des Feldes „Interpunktion davor“ zunutze: Treffen zwei Komponenten<br />

(z.B. Autor und Titel aufeinander, überschreibt das Feld „Interpunktion davor“ der<br />

Komponente „Titel“ den Inhalt des Feldes „Interpunktion danach“ der<br />

voranstehenden Komponente, also hier der Komponente „Autor“.<br />

In diesem Bereich können Sie auch weitere Eigenschaften, wie z.B. Schriftstil<br />

Unterstreichungen oder runde Klammern usw. definieren.<br />

Vorschau<br />

In der rechten Spalte sehen Sie nach jedem Schritt<br />

die Ergebnisse Ihres Tuns. Wenn die richtige Form<br />

noch nicht erreicht ist, spielen Sie in den einzelnen<br />

Arbeitsschritten so lange <strong>mit</strong> den<br />

Variationsmöglichkeiten, bis Sie <strong>mit</strong> dem Ergebnis<br />

zufrieden sind.<br />

4. Weitere Hilfen<br />

- <strong>Citavi</strong> Handbuch – <strong>Zitationsstil</strong>e verwenden/<strong>Zitationsstil</strong>e selbst <strong>erstellen</strong><br />

- <strong>Citavi</strong> Forum<br />

- <strong>Citavi</strong> FAQs<br />

Stand: 20.09.2013 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!