02.11.2012 Aufrufe

Katalog 2010 / 2011 - Manufactum

Katalog 2010 / 2011 - Manufactum

Katalog 2010 / 2011 - Manufactum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katalog</strong> <strong>2010</strong> / <strong>2011</strong>


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

es freut uns, Ihnen mittlerweile unseren elften <strong>Katalog</strong> „Gutes aus Klöstern“ überreichen zu können. Seit<br />

dem Jahr 2000 haben wir uns der Idee des bekannnten Journalisten Peter Seewald angenommen, der<br />

1997 begonnnen hatte, Waren aus europäischen Klöstern zusammenzutragen und sie mit viel Erfolg in<br />

einem <strong>Katalog</strong> zu präsentieren. Wir haben diesen Faden seither aufgenommen und an ihm weitergesponnen,<br />

viel recherchiert und nahezu alle Klöster, die mit ihren Produkten im <strong>Katalog</strong> vertreten sind, vor<br />

Ort kennengelernt. Dabei fanden wir immer wieder bestätigt, was Thomas Hoof an dieser Stelle über die<br />

Geschichte der Klöster als wesentlichen Teil der Arbeitsgeschichte Europas geschrieben hat:<br />

„Der Beitrag, den die Klöster ab dem 6. Jahrhundert zur geistigen, aber eben auch zur materiellen Kultur<br />

Europas leisteten, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Was etwa die Zisterzienser der europäischen<br />

Baugeschichte hinzugefügt haben, ihr Anteil an der Entwicklung von Landwirtschaft, Weinbau,<br />

Metallurgie und Heilkunde, ist immens. Und immer war dies eine Arbeit, ein Werk, ein Schaffen, das sich<br />

als eine creatio continua verstand, als Fortsetzung der Schöpfung mit menschlichen Mitteln, als ein Mitbauen<br />

an einer höheren Ordnung, deren Gesetze zwar nicht wirklich verstanden, wohl aber schöpferisch<br />

nachempfunden werden können. Und wie tief dieses Nachempfinden gelingen kann, ist bis heute ablesbar<br />

an der Schönheit und der inneren Harmonie sowohl der profanen und sakralen Bauwerke dieser<br />

Epoche als auch der europäischen Landschaften, deren Anmut wir ja zum größeren Teil nicht der Natur<br />

verdanken, sondern einer mehr als eintausendjährigen, nicht zuletzt klösterlich beeinflußten Agrikultur.“<br />

Klösterliche Produkte haben nach wie vor ihren eigenen Charakter; sie sind rar, ungewöhnlich, nicht selten<br />

überraschend. Und sie spiegeln immer etwas wider von dem Ort ihrer Herkunft und den Ordensleuten,<br />

die sich ihrer Herstellung widmen und damit teils lange Traditionen pflegen oder aber auch phantasievoll<br />

Neues schaffen. Wir würden uns freuen, wenn diese klösterliche Warenwelt Ihr Interesse weckt.<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

Martin Erdmann<br />

Klösterliche<br />

Hausmittel<br />

Seite 1–6<br />

Körperpflege<br />

Seite 7–14<br />

Feinkost<br />

Seite 15–24<br />

Wein und<br />

Branntwein<br />

Seite 25–37<br />

Klosterhandwerk<br />

Seite 38–44<br />

Meditation<br />

und Stille<br />

Seite 45–48<br />

Kirchtürme der Benediktinerabtei Schweiklberg


Klösterliche Hausmittel<br />

1


Elixiere<br />

Arquebuse. Legendäres Universalmittel<br />

aus über dreißig Kräutern.<br />

Mit seinen aus über dreißig Kräutern<br />

und Heilpflanzen (von denen die<br />

herstellenden Mönche nur Kamille,<br />

Me lisse, Pfefferminze, Arnika, Fenchel,<br />

Johanniskraut, Thymian und wenige<br />

mehr bekanntgeben) durch Destillation<br />

gewonnenen ätherischen Ölen und<br />

einem Alkoholgehalt von 50% ist der<br />

Arquebuse ein fast feurig zu nennendes<br />

Kräuterreindestillat, das sich<br />

neben dem Geschmack vor allem durch<br />

die reichhaltige Wirkung auszeichnet<br />

– und dem Ganzen den Charakter<br />

eines „Universalmittels“ gibt. Es hilft<br />

in der kalten Jahreszeit und regt die<br />

Verdauung an, belebt innerlich und<br />

äußerlich. Begeisterte Anwender – das<br />

wissen wir aus persönlichen Berichten<br />

– würden keine Reise antreten, ohne<br />

zumindest „ein Viertel“ Arquebuse<br />

dabeizuhaben.<br />

Vor ca. 150 Jahren wurden Rezeptur<br />

und Verfahren von französischen<br />

Maristen entwickelt, heute wird der<br />

Arquebuse von Brüdern des gleichen<br />

Ordens im niederbayrischen Furth (bei<br />

Landshut) hergestellt. An Verfahren<br />

und Wirkung hat sich nichts geändert –<br />

worauf der auf die Hakenbüchse, eine<br />

Handfeuerwaffe des 15. Jahrhunderts,<br />

zurückgehende Name verweist.<br />

Kräuterwein von der<br />

Schwäbischen Alb.<br />

Würzweine wie dieser<br />

Kräuterwein aus der<br />

Abtei Beuron wurden<br />

in mittelalter lichen<br />

Klöstern beinahe<br />

häufiger genossen<br />

als nicht aromati sier te<br />

Weine.<br />

Die Artischocke<br />

ge deiht im Do nau tal<br />

erstaunlich gut. Ihre<br />

Blätter – und nur<br />

diese werden zur<br />

Herstellung von verdauungsfördernden<br />

Mitteln verwendet –<br />

enthalten Bitterstoffe,<br />

die besonders einer<br />

guten Verdauung<br />

zuträglich sind.<br />

Sie werden bei voller<br />

Reife geerntet,<br />

gründlich gereinigt,<br />

zerkleinert und mit<br />

einem guten Likörwein<br />

angesetzt. So werden die<br />

Wirkstoffe alsbald extrahiert, und der<br />

Wein kann abgeseiht und von Hand<br />

auf Flaschen gezogen werden.<br />

ARTISCHOCKE-WEIN -GETRÄNK<br />

Die Mönche empfehlen ein Likörglas<br />

vor dem Essen.<br />

13,5 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5576 2959 1 8,20<br />

(GP 1 l = 1 16,40)<br />

ECHTER REGENSBURGER<br />

KARMELITENGEIST<br />

Bereits im 14. Jahrhundert soll das<br />

Rezept dieses „extraordinairen Schlag -<br />

wassers“ der Karmeliter ent standen<br />

sein, eines der ältesten Melissengeiste<br />

überhaupt. Gesicherte Nachricht<br />

fin det man im 17. Jahrhundert in<br />

Frankreich; nach vielen Experimenten<br />

wurde dann 1721 der echte Regensburger<br />

Karmelitengeist aus der Taufe<br />

gehoben. Das Geheimnis der rechten<br />

Mischung seiner 12 Kräuter teilen sich<br />

auch heute noch lediglich zwei Patres.<br />

70-ml-Flasche, 75 Vol.-% Alk.<br />

Bestell-Nr. 5553 6959 1 9,00<br />

(GP 100 ml = 1 12,86)<br />

SCHWEIKLBERGER GEIST<br />

Für den Schweikl berger Geist,<br />

seit 1922 in der niederbayrischen<br />

Benediktinerabtei Schweiklberg bei<br />

Vilshofen hergestellt, werden Muskat,<br />

Zimt, Nelken, Wacholder, Enzian,<br />

Kalmus und Ginseng zusammen mit<br />

Melisse und Zitrone angesetzt; nach<br />

zwei Wochen folgt die Destilla tion, die<br />

über zwei Tage andauert. Man nimmt<br />

ihn auf Zucker ein oder in Tee oder heißem<br />

Wasser, aber keinesfalls pur!<br />

65-ml-Flasche, 77 Vol.-% Alk.<br />

Bestell-Nr. 5574 7959 1 7,50<br />

(GP 100 ml = 1 11,54)<br />

Klösterliche Hausmittel<br />

„Aber auch euch hervorragende Brüder spreche ich an, die ihr die Gesundheit des menschlichen Körpers<br />

mit eifriger Wißbegierde behandelt. Von jenem werdet ihr den Lohn empfangen, von welchem für Irdisches<br />

das Ewige erworben werden kann. Lernet deshalb die Wirkkräfte der Heilkräuter und die Mischungen der<br />

Spezereien mit sorgfältiger Überlegung anzuwenden. Aber setzt die Hoffnung nicht in die Kräuter und die<br />

Rettung nicht in menschliche Ratschläge, wird doch jener heilen, der das Leben ohne Ende gewährt.“<br />

Cassiodor, Mönch und Gelehrter im 6. Jahrhundert<br />

ARQUEBUSE<br />

50 Vol.-% Alk., 0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5541 8959 1 22,00<br />

(GP 1 l = 1 31,43)<br />

HERMITE<br />

Wem der Arquebuse dann doch zu stark<br />

ist, dem sei der goldgelbe Hermite<br />

ans Herz gelegt, ein Kräuterlikör, der<br />

kurze Zeit nach der Entwicklung des<br />

Arquebuse entstand. Er ist milder,<br />

aber nicht weniger bekömmlich und<br />

wirksam.<br />

40 Vol.-% Alk., 0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5541 9959 1 20,00<br />

(GP 1 l = 1 28,57)<br />

Zum Probieren und für unterwegs:<br />

Flachmänner.<br />

Eine handliche Größe für denjenigen,<br />

der erst einmal probieren oder aber<br />

sein Lebenselixier stets mit sich führen<br />

möchte, sind diese einen Fünftelliter<br />

fassenden Flachmänner.<br />

ARQUEBUSE FLACHMANN<br />

50 Vol.-% Alk., 0,2-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8128 4959 1 9,70<br />

(GP 1 l = 1 48,50)<br />

HERMITE FLACHMANN<br />

40 Vol.-% Alk., 0,2-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8128 5959 1 9,70<br />

(GP 1 l = 1 48,50)<br />

Kräutertee.<br />

Klösterliche<br />

Spezialmischungen<br />

aus Italien.<br />

Be merkenswert<br />

ist diese<br />

Tee mischun g<br />

durch die<br />

Reich haltigkeit<br />

ihrer<br />

Zu sammenstellung;<br />

sie ent hält<br />

so wohl<br />

Kräu ter<br />

aus dem<br />

eigenen<br />

Anbau<br />

der Schwe stern als auch, da selbst ein<br />

mittelitalienischer Garten nicht über<br />

sämtliche Gewächse der Welt verfügen<br />

kann, Zugaben aus ferneren Ländern.<br />

KRÄUTERTEE „ROSEUM“<br />

Ein sanft-würziger Tee auf der Grundlage<br />

der Blüten von wilder Rose,<br />

angereichert mit Hibiskus, Jasmin,<br />

Holunder, Lindenblüten, Zimt und<br />

Orangenschale. 1 Teelöffel auf 200 ml<br />

kochendes Wasser genügt, etwa<br />

10 Minuten ziehen lassen.<br />

Beutel zu 100 g.<br />

Bestell-Nr. 7604 8959 1 11,00<br />

ab 3 Beutel je Beutel 1 10,50


Klösterliche Hausmittel Zur Stärkung<br />

Ein Trappistenmönch der Abtei Aiguebelle in der Provence – rechts im Bild – ist gerade dabei, die richtige<br />

Mischung der Kräuterextrakte für das Stärkungsgetränk Alexion anzusetzen. Französische Klöster scheinen<br />

eine Vorliebe für kräftigende Spezialmittel entwickelt zu haben. Das sind keine Kreationen aus hochtechnisierten<br />

Labors, sondern die Rezepte entstammen einem Erfahrungsschatz, in dem sich langerprobtes<br />

Wissen und Intuition immer wieder gegenseitig befruchtet haben. Und nicht zuletzt haben alle Rezepturen<br />

ihren besonderen, frischen, von künstlichen Aromastoffen unverfälschten Geschmack.<br />

NEUSTIFTER KRÄUTERTEE<br />

In der reinen Südtiroler Bergluft, in<br />

1300 Meter Höhe, kultiviert das Kloster<br />

Neustift Pfefferminze, Melisse, Salbei,<br />

Ringelblume, Malve, Korn blume<br />

und Kamille. Eine wohlabgestimmte<br />

Mischung dieser Pflanzen und die<br />

sorgfältige Behandlung bei Trocknung<br />

und Lagerung ergeben diesen au ßergewöhnlich<br />

aromatischen, frisch<br />

schmeckenden Tee, der sowohl heiß<br />

als auch kalt ge nossen werden kann.<br />

Auch in diesem Jahr ist die für uns<br />

reservierte Menge auf einige hundert<br />

Päckchen begrenzt.<br />

30-g-Packung.<br />

Bestell-Nr. 5561 4959 1 6,50<br />

(GP 100 g = 1 21,67)<br />

Es dämpft die Bitterkeit des Herzens,<br />

und es macht deinen Geist fröhlich<br />

und mindert alle schädlichen Säfte.<br />

Aus der Bretagne:<br />

St. Hildegards Energieplätzchen.<br />

Dinkel und die Gewürze Zimt, Muskat<br />

und Nelken – allesamt durch ihre<br />

Inhaltsstoffe und durch ihr Aroma<br />

an regend – sind die Grundbestandteile<br />

dieser Kekse, die von den Be nediktinerinnen<br />

der französischen Abtei<br />

DIE KRAFT DER KLOSTER KRÄUTER<br />

Wirkungen und Anwendungs möglich<br />

keiten von 50 Kräutern der traditionellen<br />

Klosterheilkunde werden in<br />

diesem handlichen Buch vorgestellt.<br />

Jede Pflanze wird in Bild und Text<br />

beschrieben und ihre Besonderheiten<br />

beim Einsatz in Heilkunde und Küche<br />

herausgearbeitet. Daneben gibt es Tips<br />

zum Anbau und zur Verarbeitung von<br />

Heilkräutern. Bei kleinen Beschwerden<br />

gibt die beiliegende Drehscheibe<br />

schnell Auskunft, welches Kraut dagegen<br />

gewachsen ist.<br />

Von Sr. Fidelis Happach und Petra<br />

Altmann. 156 Seiten, flexibler Einband,<br />

17,5 x 19,5 cm. Durchgehend farbig<br />

bebildert.<br />

Don Bosco Verlag 2007.<br />

Bestell-Nr. 1989 8959 1 16,90<br />

Das bringt Sie wieder auf die Beine<br />

– alkoholfrei.<br />

Alexion ist der berühmte Stärkungsund<br />

Aufbautrunk der Zisterziensermönche<br />

der provenzalischen Abtei<br />

Aiguebelle. Erste Versuche, ein solches<br />

Kraftelixier herzustellen, wurden schon<br />

Ende des 19. Jahrhunderts unternommen,<br />

wäh rend das Getränk in seiner<br />

heutigen Form seit über 25 Jahren mit<br />

inzwischen überwältigendem Erfolg<br />

hergestellt wird. Ganz ohne Alkohol<br />

und Konservierungsstoffe tun in ihm<br />

52 Kräuter und Wurzeln ihre Wirkung.<br />

Es sind Pflanzen, die eine besonders<br />

aufbauende und anregende Wirkung<br />

haben, wie etwa Ginseng, Zimt oder<br />

Koriander. Dazu kommen Mineral- und<br />

Vitaminspender wie Zitrone und ganz<br />

besonders Hundsrose (Hagebutte), die<br />

be kanntlich reich an Vitamin C ist.<br />

Ob bei Streß, Müdigkeit oder zur Re generation:<br />

ein kleines Wasserglas<br />

(100 bis 125 ml), zweimal täglich<br />

genossen, bringt Sie wieder auf die<br />

Beine. Die Mönche empfehlen eine Kur<br />

von drei Wochen Dauer, und da Alexion<br />

zu allem Überfluß auch noch frisch und<br />

natürlich schmeckt, braucht's dazu<br />

keinerlei Überwindung.<br />

ALEXION<br />

Ohne Alkohol, gesüßt mit Fruchtzucker.<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5553 7959 1 14,00<br />

(GP 1 l = 1 18,67)<br />

ab 6 Flaschen (ausreichend für eine<br />

dreiwöchige Kur) je Flasche 1 13,50<br />

(GP 1 l = 1 18,00)<br />

Kergonan nach<br />

einem Rezept der hl.<br />

Hildegard von Bingen<br />

ge backen werden. Ihr<br />

zu Beginn wo möglich<br />

als etwas streng empfundener<br />

Ge schmack<br />

erin nert daran, daß<br />

eben im 12. Jahrhundertgaumenschmeichlerische,<br />

aber langwei-<br />

Ginseng aus Flandern.<br />

Von den Prämonstratensern.<br />

In den ausgedehnten Gärten der<br />

Prämonstratenserabtei Po stel werden<br />

die imposanten Stauden des<br />

Amerikanischen Ginseng (Pa nax<br />

quinquefolius) kultiviert. Die Mönche<br />

verarbeiten die Wurzeln zu Pulver, das,<br />

in Kapseln eingenommen, der täglichen<br />

Nahrungsergänzung dient. Zur<br />

Stärkung und allgemeinen Kräftigung<br />

empfehlen sich morgens und mittags je<br />

2 Kapseln.<br />

GINSENG-KAPSELN<br />

30 Gelatine-Kapseln mit je 390 mg<br />

reiner, gemahlener Ginsengwurzel.<br />

Bestell-Nr. 6141 8959 1 21,00<br />

(GP 1 Kapsel = 1 0,70)<br />

Smaragd wasser aus Frankreich.<br />

Seit dem 17. Jahrhundert gibt es das<br />

Smaragdwasser der Benediktinerinnen<br />

in Bou zy-la-Forêt, ein Uni versal mittel<br />

zur Mund- und Hautpflege. Die Hauptbestandteile<br />

sind Honig, Spanischer<br />

Salbei, Rosmarin und Pfefferminze in<br />

al ko holischer Lösung. Sie können es<br />

als Mund- und als Ra sierwasser benutzen,<br />

für Um schläge, als Massagelotion,<br />

als Zusatz zu Teilbädern nach sportlicher<br />

Anstrengung und bei vielen<br />

anderen Gelegenheiten. Das Smaragdwasser<br />

enthält keine künstlichen Farb-<br />

oder Konservierungs stoffe.<br />

SMARAGDWASSER<br />

100-ml-Flasche, 50 Vol.-% Alk.<br />

Bestell-Nr. 5552 7959 1 9,20<br />

ab 3 Stück je Flasche 1 8,50<br />

lige Einheitsgewürz mischungen noch<br />

nicht auf dem Markt waren.<br />

Daß die Plätzchen in Handarbeit hergestellt<br />

werden, erklärt nicht nur ihren<br />

Preis, sondern auch gelegentlich eintretende<br />

Lieferausfälle, für die wir um<br />

Verständnis bitten.<br />

HILDEGARDS ENERGIEPLÄTZCHEN<br />

Karton zu 400 g.<br />

Bestell-Nr. 5726 0959 1 15,90<br />

(GP 1 kg = 1 39,75)<br />

3


Aus Klostergärten Klösterliche Hausmittel<br />

HAUTBALSAM „PRATI“<br />

Pflegt angegriffene Haut besonders<br />

nach Insektenstichen. Diese Creme<br />

– wie alle Produkte aus Orte auf<br />

Bienenwachsgrundlage – enthält<br />

Wirkstoffe aus Salbei, Minze und<br />

Wegerich. Sie kühlt und beruhigt die<br />

betreffende Hautpartie. Sparsam<br />

anwenden und dünn auftragen!<br />

Tiegel zu 40 g.<br />

Bestell-Nr. 7905 6959 1 10,90<br />

(GP 100 g = 1 27,25)<br />

Mit Sylvaner Wein. Äußerlich.<br />

Zweifellos ist der Genuß eines guten<br />

Glases Wein immer noch seine angemessenste<br />

Bestimmung. Er kann<br />

aber auch der Haut Gutes tun, wenn<br />

er, wie in dieser Creme der Abtei<br />

Neustift, zusammen mit Traubenkernöl<br />

und Mandelöl zu einer leichten<br />

Feuchtigkeitscreme verarbeitet wird.<br />

Sie pflegt beanspruchte Haut, vor allem<br />

die empfindlichen Gesichtspartien,<br />

zieht leicht ein und gibt zusätzlichen<br />

Schutz durch Panthenol und Allantoin.<br />

FEUCHTIGKEITSCREME<br />

50-g-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 1988 5959 1 18,00<br />

(GP 100 g = 1 36,00)<br />

Hautpflege: von den Zisterzienserinnen<br />

der strengeren Observanz in der Eifel.<br />

Die Hautpflegemittel der Trappistinnen<br />

aus der Abtei Maria Frieden zeichnen<br />

sich durch eine sinnvolle Zusammen<br />

setzung aus, enthalten weder<br />

Farb- noch Konservierungsstoffe<br />

und können gut miteinander kombiniert<br />

werden.<br />

HAUTÖL<br />

Zur täglichen Hautpflege:<br />

Das Ge misch aus Oliven- und<br />

Waldkiefernöl hat ei nen ausgesprochen<br />

frischen, na türli chen<br />

Duft und eignet sich aufgrund<br />

sei ner Reinheit auch zur Gesichtspflege.<br />

We nige Tropfen genügen,<br />

um spröde, rissige Haut wieder<br />

ge schmeidig zu machen.<br />

200-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5540 3959 1 13,20<br />

(GP 100 ml = 1 6,60)<br />

4<br />

„Laboratorio Santa Ildegarde“ – „Werkstatt St. Hildegard“: so nennen die Benediktinerinnen im italienischen<br />

Städtchen Orte ihre Manufaktur allerfeinster Naturmittel auf der Basis von Bienenwachs und<br />

Olivenöl. Die Cremes und Tinkturen enthalten ausschließlich natürliche pflanzliche Wirkstoffe in hoher<br />

Konzentration. Die Kräuterextrakte werden aus frischen Pflanzen, die in der Mittagszeit, dem Moment der<br />

höchsten Wirkstoffkonzentration, geerntet werden, gewonnen und sorgfältig von Hand verarbeitet. Zudem<br />

finden Sie auf dieser Seite einige weitere, bewährte und vielseitig einzusetzende Pflegemittel.<br />

GESICHTSCREME „SOLLEONE“<br />

Diese Creme in einzigartiger Zusammensetzung<br />

basiert auf Lanolin<br />

und Bienenwachs. Sie pflegt die<br />

Haut mit Kamille und schützt sie vor<br />

Lichteinwirkung (nicht vor Sonnenbrand!).<br />

Auszüge aus Karotte und<br />

grüner Walnußschale unterstützen die<br />

natürliche Bräunung der Haut.<br />

Tiegel zu 40 g.<br />

Bestell-Nr. 7905 7959 1 12,50<br />

(GP 100 g = 1 31,25)<br />

SCHWIELENBALSAM „SANDALINO“<br />

Zum Aufweichen von Hornhaut und<br />

Schwielen enthält diese Creme neben<br />

Salicylsäure Extrakte aus Schöllkraut,<br />

Felsen-Nabelkraut und Minze. Dünn<br />

auftragen und abdecken, bis die verhornte<br />

Stelle aufgeweicht ist.<br />

Tiegel zu 40 g.<br />

Bestell-Nr. 7605 1959 1 10,80<br />

(GP 100 g = 1 27,00)<br />

Provenzalischer Balsam.<br />

Eine Spezialität der provenzalischen<br />

Trappisten der Abtei Aiguebelle.<br />

Auf einer Grundlage aus Vaseline<br />

und Bie nenwachs sind ätherische<br />

Öle aus Ros marin,<br />

Lavendel, Thymian, Eu ka lyptus,<br />

Pelargonium, Salbei, Wald kiefer,<br />

Pinie und Wacholder zu einer<br />

stark duftenden Salbe zubereitet.<br />

Sie macht trockene, gesprungene<br />

oder gereizte Haut sanft und<br />

geschmeidig.<br />

Nicht nur auf schmerzenden Gelenken<br />

ist sie eine Wohltat, sondern auch auf<br />

der Brust bei Erkältung und Husten.<br />

ROSSKASTANIENAUSZUG<br />

Zur Straf fung und Belebung der Haut,<br />

besonders an den Beinen nach langem<br />

Stehen oder an strengender Arbeit,<br />

eignet sich der alkoholische Roßkastanien<br />

auszug.<br />

200-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5540 8959 1 12,50<br />

(GP 100 ml = 1 6,25)<br />

Für kräftiges Haupthaar.<br />

Ein überaus wirkungsvolles Mittel<br />

zur Kräftigung des Haars und Pflege<br />

der Kopfhaut ist diese alkoholische<br />

Tinktur, in der in vernünftiger Weise<br />

diejenigen Wirkstoffe kombiniert<br />

sind, die auf Haar und Kopfhaut einen<br />

entscheidenden Einfluß ausüben<br />

können. Es sind dies: Brennessel,<br />

Birke, Klette, Thymian, Rosmarin,<br />

Beifuß und Propolis, letzteres in einer<br />

Konzentration von 10%. Die kostbare<br />

Tinktur kann und soll sparsam angewendet<br />

werden: ein paar Tropfen ins<br />

feuchte Haar, anschließend einmassieren,<br />

frisieren und trocknen lassen.<br />

ARNIKACREME<br />

Als Salbengrundlage dient<br />

Bienenwachs in Kombination mit<br />

Olivenöl. Neben Arnika enthält<br />

diese Creme zur Pflege der Haut und<br />

der Gelenke Hamamelis, Kamille,<br />

Rittersporn, Johanniskraut, Schafgarbe<br />

und Ringelblume. Einen leicht kühlenden<br />

Effekt bewirkt Minze.<br />

Tiegel zu 60 g.<br />

Bestell-Nr. 7605 0959 1 15,50<br />

(GP 100 g = 1 25,83)<br />

BALSAM VON AIGUEBELLE<br />

50-g-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 5549 5959 1 16,00<br />

(GP 100 g = 1 32,00)<br />

BRENNESSEL-PROPOLIS-HAARTINKTUR<br />

Flasche zu 60 ml.<br />

Bestell-Nr. 7605 2959 1 10,50<br />

(GP 100 ml = 1 17,50)


Klösterliche Hausmittel Aus Klostergärten<br />

Eine lange Tradition kennzeichnet viele klösterliche Produkte: sie konnten ausreifen und werden heute<br />

noch mit ebensoviel Sorgfalt produziert wie vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten. Besonders möchten wir<br />

Sie auf die Cremes und Salben der Kapuzinerinnen im schweizerischen Gonten bei Jakobsbad hinweisen.<br />

Ihre hochwirksamen und gut verträglichen Pflegemittel sind hierzulande noch nahezu unbekannt, in der<br />

Appenzeller Region jedoch, wo sich das Kloster befindet, seit Jahrzehnten hoch geschätzt. Sehr bewährt<br />

sind auch die Beuroner Cremes von Bruder Felix.<br />

JAKOBSBADER FUSS-WOHL<br />

Eine Creme zur Pflege müder,<br />

beanspruchter Füße mit Kamille,<br />

Ringelblume und Hamamelis. Die regelmäßige<br />

Anwendung hilft, Hornhaut-<br />

und Schwielenbildung zu vermindern.<br />

Violettglas-Tiegel zu 60 g.<br />

Bestell-Nr. 7918 2959 1 19,00<br />

(GP 100 g = 1 31,67)<br />

Der Duft des französischen<br />

Südens.<br />

Zwischen den<br />

Berg massiven<br />

nördlich von<br />

Montpellier<br />

liegt das<br />

Zister zienserinnen<br />

kloster<br />

„Zum Frieden<br />

Gottes“, das<br />

im Sommer<br />

von blau -<br />

blühen den<br />

Lavandin-<br />

Feldern umgeben<br />

ist. Diese<br />

Lavendelart enthält im Vergleich zum<br />

Echten Lavendel mehr ätherische Öle.<br />

Das Konzentrat daraus findet traditionell<br />

breite An wen dung. In er ster<br />

Linie wirkt ein Einreiben, z.B. der<br />

Schläfen, erfrischend, insbesondere<br />

Naturreine Hautcremes aus<br />

Beuron.<br />

Im Beuroner Klostergarten<br />

finden sich große Kulturen<br />

von Ringelblume, Kamille und<br />

Beinwell. Diese Pflanzen dienen<br />

zur Herstellung von hochkonzentrierten<br />

Extrakten, die in der Klostergärtnerei<br />

gewonnen werden. Als Salben grundlage<br />

dient Wollwachsalkoholsalbe. In<br />

der Aluminiumtube sind die Cremes<br />

gut geschützt und bedürfen schon von<br />

daher keiner Konservierung. Auch sind<br />

sie frei von Duft- oder Farbstoffen.<br />

JAKOBSBADER BEIN-WOHL<br />

Roßkastanie in Verbindung mit Arnika,<br />

Hamamelis, Rosmarin und Thymian<br />

wirkt belebend und stärkend auf<br />

müde und schwere Beine, kräftigt das<br />

Bindegewebe.<br />

Violettglas-Tiegel zu 60 g.<br />

Bestell-Nr. 7918 1959 1 18,00<br />

(GP 100 g = 1 30,00)<br />

bei schwerem Kopf. Außerdem stellt<br />

das Öl ein probates Mittel gegen Insekt<br />

enstiche dar. Bei alledem ist es, ob<br />

seiner hohen Konzentration, äußerst<br />

sparsam in der An wendung. Bitte nicht<br />

in Dampf bügel eisen verwenden!<br />

LAVANDIN-ESSENZ<br />

100-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5569 7959 1 16,20<br />

FRATER GEBHARD’S MUNDWASSER<br />

Das 1936 von dem Trierer Zahnarzt<br />

Frater Gebhard entwickelte und bis<br />

heute nach seinem Rezept in der<br />

Klosterapotheke der Barmherzigen<br />

Brüder hergestellte, hochkonzentrierte<br />

Mund wasser enthält Auszüge aus<br />

Myrrhe, Salbei, Melisse, Thy mian und<br />

anderen Heilkräutern, die sich günstig<br />

auf Zähne und Mund auswirken und<br />

durch die es, täglich angewandt, für frischen,<br />

aber keineswegs aufdringlichen<br />

Atem sorgt. Ohne chemische Zusätze.<br />

RINGELBLUMENCREME<br />

Von alters her ist Ringelblume (Calendu<br />

la officinalis) ein be vorzugtes Mittel<br />

bei trockener, spröder Haut.<br />

50-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 5576 0959 1 6,20<br />

(GP 100 ml = 1 12,40)<br />

WEIHRAUCH-CREME<br />

Diese Creme enthält Extrakte aus<br />

Weihrauch, dessen ätherische Öle das<br />

körperliche Wohlbefinden unterstützen<br />

und auch anregend und belebend auf<br />

die Atemwege wirken. Hamamelis<br />

und Süßmandelöl verstärken die<br />

Pflegewirkung.<br />

Violettglas-Tiegel zu 60 g.<br />

Bestell-Nr. 7918 0959 1 20,00<br />

(GP 100 g = 1 33,33)<br />

50-ml-Flasche, 80 Vol.-% Alk.<br />

Bestell-Nr. 5553 5959 1 7,50<br />

(GP 100 ml = 1 15,00)<br />

ab 3 Stück je Flasche 1 7,00<br />

(GP 100 ml = 1 14,00)<br />

KAMILLENCREME<br />

Eine hochkonzentrierte Kamillenpflegecreme<br />

für den ganzen Körper. Hält die<br />

Haut geschmeidig, hilft bei kleinen<br />

Hautproblemen und geröteter Haut.<br />

50-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 7911 4959 1 6,20<br />

(GP 100 ml = 1 12,40)<br />

LAVENDELCREME<br />

Hergestellt mit Lavendelextrakt<br />

aus dem Beuroner Klostergarten.<br />

Lavendel wirkt beruhigend auf die<br />

Haut; die Creme pflegt und nährt mit<br />

einer Rezeptur aus verschiedenen<br />

Pflanzenölen.<br />

45-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 1988 6959 1 11,00<br />

(GP 100 ml = 1 24,44)<br />

ARNIKATINKTUR<br />

Aus dem<br />

bayrischen Kloster<br />

Ettal. Schon der<br />

volks tümliche<br />

Name der Pflanze<br />

„Bergwoh l-verleih“<br />

deutet auf die<br />

günstige Wirkung<br />

dieses Gebirgsgewächses<br />

hin:<br />

das Einreiben<br />

mit Arnika tinktur<br />

hilft bei müden<br />

Knochen und<br />

Muskelkater,<br />

besonders nach<br />

„gebirgs typischen“ Strapazen.<br />

Das Einreiben erfrischt und belebt,<br />

durch den Alkoholgehalt hat die<br />

Tinktur zudem noch kühlende Wirkung.<br />

Nur zur äußerlichen Anwendung!<br />

250-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5581 0959 1 15,00<br />

(GP 1 l = 1 60,00)<br />

BEINWELLCREME<br />

Wie der volkstümliche Name vermuten<br />

läßt: Beinwell entfaltet seine wohltuende<br />

Wirkung vor allem an den Knochen,<br />

kann also bei Blutergüssen und<br />

Verstauchungen Lin derung bringen.<br />

50-ml-Tube.<br />

Bestell-Nr. 5576 1959 1 6,20<br />

(GP 100 ml = 1 12,40)<br />

5


Aus der Abtei St. Severin<br />

LEINAUER MUSKEL-<br />

FLUID<br />

Diese aromatische<br />

alkoholische Lösung<br />

enthält natürliche<br />

Auszüge<br />

aus Pfeffer,<br />

Zimt, Rosmarin,<br />

Thymian, Zitrone,<br />

Lavendel und<br />

Latschenkiefer.<br />

Eine erfrischende<br />

und belebende<br />

Pflege zum<br />

Auftragen auf und<br />

Einmassieren in<br />

die Waden oder<br />

Oberarme.<br />

150-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr.<br />

8129 5959 1 11,90<br />

(GP 100 ml = 1 7,93)<br />

ROTER PHOENIX<br />

Der Rote Phoenix ist ein Spezialbalsam,<br />

der sowohl die Haut pflegt und rückfettend<br />

schützt als auch bei Muskelkater<br />

und ähnlichen Unpäßlichkeiten die<br />

Durchblutung anregt, und zwar durch<br />

Pfeffer, Ingwer, Arnika, Johanniskraut,<br />

Wintergrün- und Minzöl. Eine einzigartige<br />

Rezeptur der Mönche. 40-g-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 8129 4959 1 9,00<br />

(GP 100 g = 1 22,50)<br />

Aus der Seifen siederei der Leinauer<br />

Zisterzienser: überfettete<br />

Seifen, vom Abt persönlich<br />

gesiedet.<br />

Eine gute Seife<br />

sollte nach<br />

Möglich keit überwiegend<br />

oder<br />

besser noch ganz<br />

aus pflanzlichen<br />

Ölen hergestellt<br />

sein. Dabei ist es<br />

aber auch entscheidend, daß<br />

nicht alles Öl verseift wird, sondern<br />

ein Rest von rückfettendem<br />

Öl in der Seife verbleibt, denn dann<br />

kann sie während des Waschens<br />

zugleich pflegen und die Haut vor dem<br />

Austrocknen bewahren.<br />

Abt Klaus im altkatholischen Zisterzienserkloster<br />

Leinau hat vor Jahren<br />

die Leidenschaft der Seifensiederei<br />

6<br />

Wohlriechender Balsam.<br />

Die klostereigene Imkerei liefert den<br />

Leinauer Mönchen den Grundstoff<br />

für ihre Salben und Balsame: reines<br />

Bienenwachs, das mit Olivenöl zu<br />

einer natürlichen und gut verträglichen<br />

Salbengrundlage verarbeitet wird.<br />

LEINAUER LAVENDELBALSAM<br />

In diesem pflegenden Hautbalsam werden<br />

sowohl Lavendelöl als auch gemahlene<br />

Lavendelblüten verarbeitet.<br />

Der Balsam kann auf trockenen<br />

Hautpartien angewendet und in der<br />

Aromatherapie eingesetzt werden: zur<br />

Belebung auf der Stirn oder auch vor<br />

dem Schlafengehen, denn Lavendel ist<br />

als besonders schlaffördernder Duft<br />

bekannt. 40-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 8129 2959 1 8,20<br />

(GP 100 g = 1 20,50)<br />

für sich entdeckt, und er stellt<br />

Seifen im besonders schonenden<br />

Warmrührverfahren her. Dazu kommen<br />

Zusätze, die die Seifen für besondere<br />

Anwendungsmöglichkeiten empfehlen.<br />

Sie sind gut durchgereift und sehr<br />

ergiebig.<br />

LEINAUER BIERSHAMPOO-SEIFE<br />

Sie enthält Oliven-, Palmkern- und<br />

Rizinusöl und zusätzlich helles Bier<br />

und ist eine Besonderheit: Mit dieser<br />

Seife können Sie Ihre Haare waschen.<br />

Einfach in der Hand aufschäumen und<br />

in das Haar einarbeiten.<br />

100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8129 7959 1 6,60<br />

LEINAUER HANDWERKERSEIFE<br />

Der Zusatz von Kaffeemehl hat reinigende<br />

und geruchsbindende Wirkung.<br />

100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8129 9959 1 6,60<br />

LEINAUER<br />

ZIEGENMILCH-OLIVENÖL-SEIFE<br />

Für empfindliche und pflegebedürftige<br />

Haut wird diese Seife aus reinem<br />

Ölivenöl mit einem Zusatz von<br />

Ziegenmilch hergestellt.<br />

100-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8141 7959 1 7,50<br />

Klösterliche Hausmittel<br />

Einen üppigen Kräutergarten hat Abt Klaus im beschaulichen Allgäuer Dorf Leinau, nicht weit von<br />

Kaufbeuren, angelegt. Mit vier weiteren Mitbrüdern baut er hier ein älteres Gebäude zur ökumenischen<br />

Zisterzienserabtei St. Severin um und aus. Dazu gehört viel Handarbeit im Haus, im Garten, in der eigenen<br />

Imkerei, die auch die Grundstoffe für die Leinauer Balsame liefert: reines Bienenwachs. So stehen die jungen<br />

Mönche ganz in der Tradition der alten Zisterzienser des 12. Jahrhunderts, deren Leistungen beim Bau<br />

und bei der Einrichtung berühmter Abteien wir noch heute bewundern können.<br />

Leinauer Badesalze.<br />

Eine Spezialität von Abt Klaus<br />

ist neben der Seifensiederei<br />

die Herstellung dieser außergewöhnlichen<br />

Badesalze. Sie enthalten<br />

ausschließlich natürliche<br />

Bestandteile: ihre Grundlage ist<br />

Siedesalz, eine Zugabe von pulverisierten<br />

Haferflocken verleiht<br />

dem Badewasser eine milchige<br />

Konsistenz. Anwendung: ca.<br />

2 Eßlöffel für ein Bad.<br />

LEINAUER LAVENDELMILCHBAD<br />

Erfrischend und entspannend durch<br />

echte Lavendelblüten und Lavendelöl.<br />

250-ml-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8397 6959 1 10,90<br />

(GP 100 ml = 1 4,36)<br />

LEINAUER ORANGE-INGWER-MILCHBAD<br />

Gemahlene Ingwerwurzel verleiht dem<br />

Bad eine anregende Wirkung, Kurkuma<br />

gibt dem Wasser eine angenehme Farbe.<br />

250-ml-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8397 8959 1 10,90<br />

(GP 100 ml = 1 4,36)<br />

LEINAUER LATSCHENKIEFERBADESALZ<br />

Wohltuend für die kalte Jahreszeit mit<br />

dem ätherischen Öl von Eukalyptus,<br />

Latschenkiefer und Thymian.<br />

250-ml-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8397 7959 1 10,90<br />

(GP 100 ml = 1 4,36)<br />

LEINAUER THyMIANBALSAM<br />

Thymian zeichnet sich durch eine<br />

belebende und pflegende Wirkung<br />

sowohl der Gelenke als auch der<br />

oberen Hautschichten aus. Auch in<br />

diesem Balsam, das ist das Besondere,<br />

werden neben dem Öl auch gemahlene<br />

Thymianblüten verwendet. 40-g-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 8129 3959 1 8,20<br />

(GP 100 g = 1 20,50)<br />

Zum Schnupfen,<br />

aber ohne Tabak.<br />

Eingefleischte<br />

Anhänger des<br />

Schnupftabaks<br />

werden<br />

bei diesemPülverchenhoffentlich<br />

nicht<br />

die Nase<br />

rümpfen<br />

ob der Abwesenheit jeglichen nikotinhaltigen<br />

Tabaks in der Rezeptur. Es<br />

geht nämlich auch ohne, wenn man vor<br />

allem die reinigende und dann auch<br />

geisteserfrischende Wirkung einer<br />

zünftigen Prise sich angedeihen lassen<br />

möchte: mit dem Leinauer Fegefeuer,<br />

das ebenso wirkt, wie es heißt. Eine<br />

mönchische Geheimrezeptur aus 13<br />

verschiedenen, fein pulverisierten<br />

Kräutern und der Zusatz von feinstem<br />

Siedesalz tun in ihm seine Wirkung.<br />

Die Mönche empfehlen ihr Pulver zur<br />

Reinerhaltung und Pflege der Nase und<br />

empfehlen, es sparsam zu verwenden.<br />

LEINAUER FEGEFEUER<br />

60 ml Schnupfpulver, in einer echten<br />

Porzellanflasche (Höhe ca. 8 cm), mit<br />

Korkstopfen und Kunststoffverschluß.<br />

Bestell-Nr. 8141 6959 1 25,00<br />

(GP 100 ml = 1 41,67)<br />

LEINAUER FEGEFEUER<br />

NACHFüLLPACKUNG<br />

30 ml, in einem Glastiegel. Es empfiehlt<br />

sich, die Porzellan flasche unter Zuhilfenahme<br />

eines gefalteten Notizzettels zu<br />

befüllen.<br />

Bestell-Nr. 8129 6959 1 7,50<br />

(GP 100 ml = 125,00)<br />

Kreuzgang der Benediktinerabtei Tyniec


Körperpflege<br />

7


Officina Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella Körperpflege<br />

APOTHEKERDOSE<br />

Der „Albarello“ ist das einzige<br />

Apothekergefäß, das in einem<br />

Dokument von 1508 aus dem<br />

Kloster S. Maria Novella erwähnt<br />

wird und mit Fra Raffaello in<br />

Verbindung gebracht werden kann.<br />

Früher zierten solche Behältnisse<br />

die Verkaufsräume von Apotheken,<br />

und sie zeugen bis heute von der<br />

Wertschätzung, die in früheren<br />

Zeiten den pharmakologischen<br />

Substanzen und Kräutern entgegengebracht<br />

wurde. Das Replikat<br />

ist mit einem Originalmotiv der<br />

Entstehungszeit bemalt und kann<br />

für die verschiedensten Zwecke<br />

verwendet werden, z.B. für die<br />

Aufbewahrung von Tees oder<br />

Kräutern.<br />

Handbemalte Majolicakeramik,<br />

Höhe 21 cm, Durchmesser 13 cm,<br />

Gewicht mit Deckel 800 g.<br />

Bestell-Nr. 1986 6959 1 65,00<br />

Mit dem Duft der guten alten Zeit.<br />

Vellutina Seifencreme.<br />

In dieser rein pflanzlichen Seife<br />

sind in einer einzigartigen Rezeptur<br />

Öle und Fette verarbeitet, die es<br />

voll und ganz rechtfertigen, nicht<br />

von einer Cremeseife, sondern von<br />

„Seifenceme“ – Crema die Sapone,<br />

zu sprechen. Es sind dies nicht nur<br />

bestes Palm- und Kokosöl, sondern<br />

auch Avocadobutter, Malvenextrakt,<br />

Jojoba-Öl, Bienenwachs und Glyzerin.<br />

Der entstehende Schaum ist sehr weich<br />

und feincremig und macht dem klingenden<br />

Namen der Seife, der übersetzt<br />

so viel bedeutet wie „samtig“, alle Ehre.<br />

Die Seife ist leicht parfümiert und hat<br />

eine blumig-pudrige Duftnote. Sie ist für<br />

empfindliche Haut geeignet, rück fettend<br />

und sparsam im Verbrauch.<br />

BLUMENSEIFE<br />

COLONIA<br />

Der Produktion feiner<br />

Seifen läßt man in Florenz ganz<br />

be sondere Sorgfalt angedeihen, was<br />

sich zwar auch im Preis, jedoch nicht<br />

minder in der Qualität niederschlägt.<br />

Noch heute erfolgt die Formung der<br />

sorgfältig gesiedeten Seifen von Hand<br />

mit Geräten aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Anschließend hat die Seife Zeit,<br />

60 Tage lang in speziell klimatisierten<br />

Schränken zu trocknen, bevor sie Stück<br />

8<br />

Im Nordwesten von Florenz befindet sich das berühmte ehemalige Dominikanerkloster Santa Maria<br />

Novella. Der Bau des beeindruckenden architektonischen Ensembles mit der bekannten Kirchenfassade,<br />

die Alberti im 15. Jahrhundert ausführen ließ, erstreckte sich über nahezu ein Jahrhundert und war gegen<br />

1350 abgeschlossen. An diesem Ort, den heute zahlreiche Touristen besuchen, schrieben die Dominikaner<br />

dann fünfhundert Jahre Ordens­, Geistes­ und Kunstgeschichte. Der heutige Besucher kann im jetzigen<br />

Museum Santa Maria Novella zahlreiche Hauptwerke der italienischen Renaissance bewundern.<br />

für Stück von Hand verpackt wird.<br />

Die florentinische Blumenseife begeistert<br />

durch ihren er staun lich elegantintensiven<br />

Duft – der des Acqua di<br />

Colonia auf der gegenüberliegenden<br />

Seite.<br />

4 Stück in einer Schachtel, zusammen<br />

340 g.<br />

Bestell-Nr. 5556 9959 1 30,00<br />

(GP 100 g = 1 8,82)<br />

Florentiner Feinsteinzeug.<br />

Passend zu den Seifengrößen<br />

der Officina kommt hier<br />

eine Seifenschale aus<br />

Florentiner Feinsteinzeug,<br />

mit dem Firmenemblem<br />

von Santa Maria Novella<br />

geziert und zum dauerhaften<br />

Gebrauch glasiert.<br />

Auf der Ablagefläche sind<br />

vier leichte Wellen eingearbeitet,<br />

so daß die feuchte Seife<br />

immer trocken abgelegt werden<br />

kann.<br />

SEIFENSCHALE KERAMIK<br />

Länge 13 cm, Breite 10 cm,<br />

Höhe 2 cm. Gewicht 160 g.<br />

Bestell-Nr. 8619 7959 1 24,00<br />

CREMESEIFE VELLUTINA<br />

150-g-Stück in einer handwerklich hergestellten<br />

Schmuckschachtel.<br />

Bestell-Nr. 8619 0959 1 27,00<br />

(GP 100 g = 1 18,00)<br />

Der Duft des Granatapfels.<br />

Badesalz dient in erster Linie der<br />

Entspannung, nicht so sehr der Hautreinigung.<br />

Die Florentiner Officina parfümiert<br />

ihr Badesalz mit dem kostbaren<br />

Parfümöl des Granatapfels, das einen<br />

geradezu opulenten Duft entfaltet.<br />

Eine kleine Menge, etwa ein Eßlöffel<br />

pro Bad, reicht aus, um auch den Raum<br />

mit entspannendem Duft zu erfüllen.<br />

500-g-Dose.<br />

FLORENTINER BADESALZ<br />

Bestell-Nr. 5552 9959 1 35,00<br />

(GP 1 kg = 1 70,00)<br />

LAVENDELSEIFE<br />

ARITEA<br />

Eine klassische<br />

Lavendelseife<br />

mit ganz reinem<br />

Lavendelduft, der<br />

von dem echten Lavendelöl herrührt,<br />

das in der Seife verarbeitet wird. Das<br />

Aroma ist sauber und klar und hat<br />

nichts vom typischen Seifengeruch.<br />

4 Stück in einer Schachtel,<br />

zusammen 340 g.<br />

Bestell-Nr. 8619 1959 1 30,00<br />

(GP 100 g = 1 8,82)<br />

Die Florentiner Officina legt großen<br />

Wert darauf, daß ihre Produkte nicht<br />

im Internet angeboten werden. Wir<br />

bitten deshalb um Ihr Verständnis,<br />

daß Sie diese Artikel bei uns nur<br />

schriftlich oder telefonisch bestellen<br />

können.


Körperpflege Officina Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella<br />

Die Geschichte des Klosters erschöpft sich aber nicht im kulturellen Bereich, sondern hat auch eine<br />

Tradition aufzuweisen, die noch heute lebendig ist, nämlich diejenige seiner Apotheke. Diese war nämlich<br />

bereits 1221, also noch vor der Errichtung der heutigen Klosterbauten, gegründet worden, denn die<br />

Dominikaner betrieben eine kleine Krankenstation für Klostermitglieder, und zu diesem Zwecke bauten sie<br />

nicht nur Kräuter und Medizinalpflanzen in der Umgebung an, sondern verarbeiteten diese auch zu den<br />

damals gebräuchlichen Tinkturen und Salben.<br />

Alte Berühmtheiten: Blütenwässer.<br />

Die Gewinnung von Blü ten duftextrakten<br />

durch Wasser dampfdestillation<br />

wird traditionell vor allem<br />

bei Rosen- und Orangenblüten angewandt.<br />

Diese Duftwässer sind nachhaltig,<br />

aber leicht im Bukett und werden<br />

weniger zur Par fümierung als vielmehr<br />

zur Erfrischung gern genommen.<br />

Sie verlängern die Haltbarkeit der<br />

Blütenwässer, wenn Sie sie an einem<br />

dunklen, kühlen Ort aufbewahren.<br />

ORANGENBLüTENWASSER<br />

Orangenblüten vereinen im Duft süße<br />

und bittere Aromen. Orangenblütenwasser<br />

wirkt dadurch besonders unaufdringlich<br />

und angenehm.<br />

In südlichen Gefilden nutzt man es vor<br />

allem sommertags: als erfrischendes<br />

Körper was ser, zur Abkühlung nach<br />

dem Bad oder auch direkt als<br />

Badezusatz. Nur zu kosmetischen<br />

Zwecken geeignet.<br />

250-ml-Glasflasche.<br />

Bestell-Nr. 5555 0959 1 16,50<br />

(GP 100 ml = 1 6,60)<br />

ROSENWASSER<br />

Aus den Blüten der Damaszenerrose<br />

wird dieses vor allem als mildes<br />

Ge sichtswasser ge schätzte Rosenwasser<br />

gewonnen. Inzwischen er freut<br />

es sich auch bei uns wieder wachsen-<br />

ACQUA DI COLONIA GRANATAPFEL<br />

Den mediterranen Granatapfel kennen<br />

wir meistenteils nur aus gutsortierten<br />

Obstgeschäften und als wohlschmeckenden,<br />

feinsäuerlichen und<br />

vitaminhaltigen Fruchtsaft. Weniger<br />

bekannt ist das Aussehen des<br />

Strauches selbst und vor allem die<br />

Tatsache, daß er feuerrote, rosenähnliche<br />

Blüten aufweist, die sich in einen<br />

betörenden Duft hüllen. Bei Santa<br />

Maria Novella ist der Granatapfelduft,<br />

neben der Iris, seit jeher einer der<br />

klassischen Düfte, ja geradezu ein<br />

Erkennungszeichen der altehrwürdigen<br />

Officina. Daher paßt dieses Eau de<br />

Cologne ideal zu unserem Badesalz auf<br />

der gegenüberliegenden Seite. Es ist<br />

ein schwerer, opulenter, nahezu orientalischer<br />

Duft, verschwenderisch und<br />

langanhaltend.<br />

100-ml-Flasche, in einem Geschenkkarton.<br />

Bestell-Nr. 8618 8959 1 79,50<br />

der Be liebtheit. Ohne künstliche Konser<br />

vie rungsstoffe, ist es gleichwohl nur<br />

zu kosmetischen Zwecken geeignet.<br />

250-ml-Glasflasche.<br />

Bestell-Nr. 5762 1959 1 16,50<br />

(GP 100 ml = 1 6,60)<br />

Ein Duft für Katharina von Medici.<br />

Dieses außergewöhnliche Duftwasser<br />

wurde ursprünglich für Katharina von<br />

Medici kreiert und später von einem<br />

Mitarbeiter der Apotheke, der sich in<br />

Köln niedergelassen hatte, unter dem<br />

Namen ebendieser Stadt weiterentwikkelt.<br />

Die Zusammensetzung ist selbstredend<br />

auch heute noch ein streng<br />

gehütetes Geheimnis. Der elegante<br />

KOSMETIKÖL<br />

Für die verschiedensten<br />

Anwendungsbereiche,<br />

vor allem aber für die<br />

Pflege trockener<br />

und empfindlicher<br />

Haut ist dieses<br />

Kosmetiköl abgestimmt.<br />

Seine<br />

Grundlage ist feines<br />

Süßmandelöl,<br />

und es eignet<br />

sich nicht nur<br />

auf trockenen<br />

Hautpartien, um<br />

diese zu erweichen<br />

und zu tonifizieren,<br />

sondern<br />

kommt auch als<br />

Massageöl, nach<br />

dem Bad oder<br />

Sonnenbad und<br />

durchaus auch bei<br />

extremer Winterkälte zum Schutz des<br />

Gesichtes zum Einsatz. Sehr dezent<br />

parfümiert mit einer Duftkomposition<br />

aus Rose und Gardenie.<br />

250-ml-Flasche, in einem Geschenkkarton.<br />

Bestell-Nr. 8618 9959 1 57,00<br />

(GP 100 ml = 1 22,80)<br />

Duft basiert auf pfeffrigen, holzigen<br />

Noten; insbesondere Weih rauch, Zeder<br />

und Moose verleihen dem Duftwasser<br />

sein besonders langanhaltendes<br />

Bukett.<br />

ACQUA DI COLONIA<br />

VON SANTA MARIA NOVELLA<br />

100-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5554 7959 1 79,50<br />

Mund- und Atempflege.<br />

Auf das 17. Jahrhundert gehen diese<br />

Pfefferminzpastillen zurück, die<br />

schon Fra Angiolo Marchissi in seiner<br />

Apotheke feilbot. Sie sind mit echtem<br />

Pfefferminzöl hergestellt und verleihen<br />

frischen Atem, ohne übermäßig scharf<br />

zu sein. Eben ein ganz natürliches<br />

Aroma. In Maßen genossen, tragen die<br />

Pastillen zur Mund- und Atempflege bei<br />

und helfen auch nach einer üppigen<br />

Mahlzeit.<br />

PASTILLEN VON SANTA MARIA NOVELLA<br />

40-g-Blechdose.<br />

Bestell-Nr. 8618 7959 1 5,00<br />

(GP 100 g = 1 12,50)<br />

Männlicher Duft: Colonia Russa.<br />

Einer der ältesten Düfte, welche die<br />

Florentiner Officina zu bieten hat, ist<br />

die Herrenserie Colonia Russa, ein<br />

ledriger, zurückhaltender und dennoch<br />

nachhaltiger Duft mit der Kopfnote<br />

Neroli (Bitterorange).<br />

RASIERWASSER COLONIA RUSSA<br />

Das angenehm milde Rasierwasser<br />

ist mit einem guten Anteil Glyzerin in<br />

erster Linie auf die Pflege der nach der<br />

Rasur angegriffenen Haut ausgerichtet.<br />

Flakon mit 100 ml.<br />

Bestell-Nr. 5556 5959 1 40,00<br />

Die Florentiner Officina legt großen<br />

Wert darauf, daß ihre Produkte nicht<br />

im Internet angeboten werden. Wir<br />

bitten deshalb um Ihr Verständnis,<br />

daß Sie diese Artikel bei uns nur<br />

schriftlich oder telefonisch bestellen<br />

können.<br />

9


Officina Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella Körperpflege<br />

Neu entdeckt: Körperpuder.<br />

Die Körperpflege mit reinem<br />

Talkum ist bei uns aus der Mode<br />

gekommen, in Italien jedoch<br />

kann man nach wie vor Talkum<br />

in verschiedener Qualität und<br />

Darbietung bekommen. Es<br />

bindet Schweiß und Hautfett<br />

auf ganz natür liche, unbedenkliche<br />

Weise und pflegt<br />

die Haut nach dem Bad. Und:<br />

Die Dosen werden nach historischen<br />

Vorbildern und mit<br />

verschiedenen floralen Dekors<br />

hergestellt – die ab gebildete<br />

Dose stellt also lediglich ein<br />

Beispiel dar.<br />

KÖRPERPUDER<br />

TALBORINA – GRANATAPFEL<br />

230-g-Dose.<br />

Bestell-Nr. 5555 5959 1 27,00<br />

(GP 100 g = 1 11,74)<br />

IRISWURZELPULVER<br />

Eine Rarität ist diese Pulver zubereitung,<br />

die aus dem Wurzelstock der<br />

Schwertlilie (Iris florentina) gewonnen<br />

wird (die ob ihres häufigen Vorkommens<br />

in der Umgebung von Florenz<br />

auch Eingang in das Stadtwappen<br />

fand). Das Pulver, mit etwas Wasser zu<br />

einem Brei ange rührt, wird zur milden,<br />

dennoch tiefwirkenden Reinigung<br />

der Gesichts haut verwendet. Überschüssiges<br />

Fett wird gebunden, die<br />

Haut wirkt frisch und feinporig. Ohne<br />

weitere Zusätze von Parfüm oder<br />

Konservierungsstoffen.<br />

300-g-Schachtel.<br />

Bestell-Nr. 5555 3959 1 35,00<br />

(GP 1 kg = 1 116,67)<br />

PRE- UND AFTER-SHAVE-CREME<br />

Zur Vorbereitung der Haut vor und zur<br />

Beruhigung nach der Rasur dient diese<br />

sehr weiche Creme, die mit Borretsch-<br />

und Nachtkerzenöl und einem Zusatz<br />

von Vitamin E hergestellt wird. Sie<br />

kann bereits vor dem Einschäumen mit<br />

Rasierschaum auf die Haut aufgetragen<br />

werden oder aber nach der Rasur zu<br />

pflegenden und kühlenden Zwecken angewendet<br />

werden. Immer sehr sparsam zu<br />

verwenden, dadurch ist sie sehr ergiebig.<br />

100-ml-Tiegel, in einem Geschenkkarton.<br />

Bestell-Nr. 8619 3959 1 38,50<br />

10<br />

Es war Fra Angiolo Marchissi, der 1612 damit begann, die Apotheke und deren Produkte auch der<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Ruhm der Florentiner Officina, durch königliche Belobigung<br />

bestätigt, verbreitete sich rasch und gelangte bis hin nach Rußland, Indien und China, wo man bereits im<br />

17. Jahrhundert von Santa Maria Novella sprach. Dazu mag auch die berühmteste Kundin der Zeit beigetragen<br />

haben, nämlich Caterina de' Medici, für deren Bedarf eigens angefertigte Rezepturen bereitgehalten<br />

wurden.<br />

Traditionsreiche Rasiercreme.<br />

Eine gute Rasiercreme muß ei nerseits<br />

einen basischen pH-Wert aufweisen,<br />

um Haut und Barthaare gründlich<br />

auf die Ra sur vorbereiten zu können,<br />

an dererseits muß sie rückfettende<br />

Kom ponenten enthalten, damit die<br />

Rasur möglichst sanft, schonend<br />

und ohne anschlie ßende Hautreizungen<br />

vonstatten gehen kann. Auf<br />

einer alkalischen Tensid grundlage<br />

entfalten Glyzerin und Kokosnußöl<br />

ihre pflegende Wirkung, Menthol,<br />

Pflege mit Süßmandeln<br />

und Zitronen.<br />

Eine der „besten<br />

Handcremes der Welt“<br />

vermißte eine Kundin<br />

in unserem Sortiment:<br />

diejenige von Santa<br />

Maria Novella. Wir haben<br />

sie in unsere kleine<br />

Auswahl florentinischer<br />

Kosmetik aufgenommen.<br />

Eine Hand creme mit<br />

außergewöhnlich kostbaren<br />

Ingredienzen und<br />

mit einem großen Anteil<br />

an Süßmandel- und Zitronen<br />

öl, mit dem Begriff<br />

„Handcreme“ fast schon<br />

unzureichend be schrieben.<br />

Allein ihr Duft nach frischer Zitrone<br />

ist beim ersten Öffnen des Tiegels<br />

überraschend ge nug und ihre pflegende<br />

– also fetten de und feuchtigkeitsspendende<br />

– Wirkung überragend.<br />

Entsprechend sparsam läßt sich die<br />

Eukalyp tus und Kampfer sorgen für<br />

den an ge nehmen Kühleffekt. Schwach<br />

parfümiert. Beachten Sie, daß es sich<br />

nicht um Rasier seife, sondern um<br />

Rasiercreme handelt – sie wird sparsam<br />

mit den Fingern aufgetragen und<br />

kann dann weiter mit dem Pinsel aufgeschäumt<br />

werden.<br />

RASIERCREME<br />

Großer Tiegel mit 220 ml.<br />

Bestell-Nr. 8626 9959 1 39,50<br />

(GP 100 ml = 1 17,95)<br />

Creme verwenden.<br />

Wie alle Produkte der<br />

Florentiner Officina wird sie sorgfältig<br />

und in Hand arbeit hergestellt.<br />

FLORENTINER HANDCREME<br />

100-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 6547 3959 1 37,50<br />

Die Florentiner Officina legt großen<br />

Wert darauf, daß ihre Produkte nicht<br />

im Internet angeboten werden. Wir<br />

bitten deshalb um Ihr Verständnis,<br />

daß Sie diese Artikel bei uns nur<br />

schriftlich oder telefonisch bestellen<br />

können.<br />

AFTER-SHAVE-EMULSION OHNE<br />

ALKOHOL<br />

Für sehr empfindliche Haut empfiehlt<br />

sich diese Emulsion auf der<br />

Grundlage von Olivenöl zur Pflege nach<br />

der Rasur. Hamamelis-, Arnika- und<br />

Stechmyrtenextrakt helfen, die angegriffene<br />

Gesichtshaut zu glätten und<br />

zu beruhigen. Die Emulsion hat einen<br />

feinherben, frisch-grünen Duft.<br />

100-ml-Glasflasche.<br />

Bestell-Nr. 8619 2959 1 42,00


Körperpflege Officina Profumo Farmaceutica di Santa Maria Novella<br />

Der Blüte der Ordensapotheke wurde 1866 durch die Säkularisation ein jähes Ende bereitet, doch durch<br />

eine glückliche Fügung gelang es dem Neffen des letzten mönchischen Apothekers, Cesare Augusto<br />

Stefani, die Officina zu übernehmen und ohne Bruch weiterzuführen. Inzwischen ist die Familie Stefani<br />

in der vierten Generation an der Officina beteiligt. Nach wie vor scheut sie unter der Leitung von Eugenio<br />

Alphandery keine Kosten und Mühen, die Originalrezepturen in aufwendigster Handarbeit herzustellen.<br />

Die meisten Kräuter werden nach wie vor selbst angebaut und in teilweise historischen Anlagen weiterverarbeitet.<br />

MOTTENSCHUTZ-DUFTKASSETTE<br />

Zum Schutz wertvoller Kleidung vor<br />

Mottenfraß und zugleich zur angenehmen<br />

Deodorisierung der Schränke<br />

dient diese Kassette mit einem (nicht<br />

für die Anwendung auf der Haut)<br />

bestimmten Parfüm, dessen Duft nach<br />

Sandelholz und Zedernöl die ungebe-<br />

POTPOURRI IM SEIDENBEUTEL<br />

Dieselbe Kräutermischung wie oben<br />

beschrieben befindet sich auch in diesem<br />

dunkelblauen Seidenbeutel, den<br />

man besonders gut im Wäscheschrank<br />

plazieren kann. Die Kräuter befinden<br />

sich dabei in einem zusätzlichen<br />

Kunststoffbeutel, den man nicht ganz<br />

entfernen, sondern allenfalls bei<br />

Nachlassen der Duftintensität öffnen<br />

oder an einigen Stellen durchlöchern<br />

sollte, da der Duft des Potpourris sehr<br />

intensiv ist.<br />

Kräuterfüllung ca. 50 g, Abmessungen<br />

des Beutels ca. 12 x 11 cm.<br />

Bestell-Nr. 8619 5959 1 29,00<br />

tenen Gäste fernhält. Zu diesem Zweck<br />

werden die kleinen, wiederverwendbaren<br />

Papptäfelchen einparfümiert<br />

und im Schrank zwischen der Wäsche<br />

aufgehängt.<br />

Kassette mit 50 ml Duftlösung im<br />

Sprühflakon, 20 Duftkärtchen.<br />

Bestell-Nr. 8619 4959 1 38,00<br />

Das Markenzeichen<br />

von Santa Maria Novella.<br />

In dem Terrakottagefäß befindet sich<br />

eine lang erprobte Mischung verschiedener<br />

stark duftender Kräuter,<br />

die in der Umgebung von Florenz<br />

geerntet werden. Kurzzeitiges Öffnen<br />

des Deckels erfüllt Ihre Räume mit<br />

demselben an genehmen Duft, der Sie<br />

auch in den Ver kaufs räumen von Santa<br />

Maria Novella in Florenz umgibt.<br />

Kräuterfüllung 70 g.<br />

POTPOURRI<br />

Bestell-Nr. 5556 8959 1 45,00<br />

WOHLRIECHENDE WACHSTAFELN<br />

Ein Relikt der guten alten Zeit sind<br />

diese phantasievollen Wachstäfelchen,<br />

in die Rosenknospen und Lavendelblüten<br />

eingearbeitet sind. Sie sind<br />

ebenso schön anzuschauen, wie sie<br />

einen praktischen Zweck erfüllen,<br />

nämlich im Wäscheschrank für einen<br />

FLORENTINER<br />

DUFTHERZ VER-<br />

SILBERT<br />

So etwas gibt es eigentlich nur noch<br />

im Museum, doch Santa Maria Novella<br />

stellt es noch her: ein Duftherz, in<br />

das man getrocknete Kräuter oder<br />

auch einen Wattebausch mit seinem<br />

Lieblings parfüm einfüllen kann. Es<br />

ist filigran in Messing gegossen und<br />

sorgfältig versilbert. Die ca. 70 cm<br />

lange Kordel wird an ihren Enden<br />

durch je eine versilberte Messing-<br />

dezenten blumigen Duft zu sorgen –<br />

auch wenn man sie kaum zwischen<br />

seinen Kleidern verschwinden lassen<br />

möchte.<br />

Kassette mit zwei Wachstäfelchen,<br />

je 11 x 5 cm, 28 g.<br />

Bestell-Nr. 8619 6959 1 15,00<br />

plombe verziert. Die gewünschte<br />

Tragelänge wird durch einen einfachen<br />

Knoten eingestellt. Wer es nicht als<br />

Duftherz tragen möchte, der kann<br />

darin auch ein Foto oder sonst eine<br />

Kleinigkeit, ein Erinnerungs stück oder<br />

einen Glückscent aufbewahren. Der<br />

Phantasie sind hier keine Grenzen<br />

gesetzt, und so ist es auch gedacht.<br />

Abmessungen des Herzens:<br />

ca. 4 x 4 cm, Gewicht ca. 36 g.<br />

(In Originalgröße abgebildet.)<br />

Bestell-Nr. 8619 8959 1 50,00<br />

11


Aus Frankreich Körperpflege<br />

PILGER BALSAM<br />

Auf der Grundlage von Vaseline entsteht<br />

diese Fuß pflege creme, die in<br />

Frankreich als Produkt der Mönche<br />

von Ganagobie recht bekannt ist. Sie<br />

enthält ätherische Öle von Eukalyptus,<br />

Minze, Salbei und Gewürznelke und<br />

dazu Kampfer und kann sowohl für die<br />

Fußreflexzonenmassage verwendet<br />

werden als auch zum Beispiel morgens<br />

nach dem Waschen, um tagsüber<br />

Schweißgeruch zu vermeiden und die<br />

Fußsohle geschmeidig zu halten.<br />

50-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 8127 4959 1 15,90<br />

(GP 100 ml = 1 31,80)<br />

Kosmetik aus Chantelle.<br />

Die Benediktinerinnenabtei Chantelle,<br />

in der Nähe von Vichy ge legen, stellt<br />

in Kooperation mit den Zister ziensermönchen<br />

von Bellegarde in Südfrank<br />

reich charaktervolle und in ihrer<br />

Zusammensetzung sehr wirksame<br />

Körperpflegeprodukte her, die in<br />

Frankreich schon seit langem<br />

bekannt sind.<br />

TROCKENES ÖL<br />

Mit seinem hohen Anteil<br />

an pflanzlichen Ölen<br />

(aus Traubenkernen,<br />

Olive, Mandel, Aprikose,<br />

Lilie, Ringelblume,<br />

Johanniskraut und<br />

Linde) ge währleistet<br />

dieses „trockene Öl“<br />

die sanfte, nachhaltige<br />

Hautpflege für<br />

den ganzen Kör per.<br />

125-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr.<br />

6138 7959 1 17,50<br />

(GP 100 ml = 1 14,00)<br />

12<br />

Die französische Benediktinerabtei Ganagobie in der Provence zieht mit ihrer traumhaften Lage hoch<br />

über dem Durancetal, zwischen Sisteron und Manosque, jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Insbesondere<br />

die romanische Klosterkirche mit ihren einzigartigen Mosaiken ist eines der bemerkenswertesten<br />

Beispiele französischer Klosterbaukunst. Vor gut 15 Jahren wurde das Kloster von Benediktinern der Abtei<br />

Hautecombe neu besiedelt, die von dort auch Wissen und Fähigkeiten der Seifen­ und Parfümherstellung<br />

mitbrachten und am neuen Ort weiterentwickelten.<br />

Seifen aus Ganagobie.<br />

Sie werden<br />

aus reinem<br />

Pflanzenöl<br />

gesiedet und<br />

mit Kräutern<br />

angereichert.<br />

VERVEINE-<br />

SEIFE<br />

Passend zum<br />

Eau de Toilette<br />

Verveine, mit<br />

frischem zitronigem<br />

Duft.<br />

150-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8127 5959 1 2,90<br />

(GP 100 g = 1 1,93)<br />

ab 3 Stück je Stück 1 2,60<br />

(GP 100 g = 1 1,73)<br />

OLIVENÖL-ZITRONE-SEIFE<br />

Mit frischem Duft, angereichert<br />

mit Mohn, Sonnenblumenöl und<br />

Rosmarinextrakt.<br />

250-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 8127 6959 1 4,90<br />

(GP 100 g = 1 1,96)<br />

ab 3 Stück je Stück 1 4,50<br />

(GP 100 g = 1 1,80)<br />

GESICHTSCREME MIT MANDELÖL<br />

Lanolin und Mandelöl sind die<br />

Grundingredienzen dieser sehr reichhaltigen<br />

Gesichtscreme, die sehr<br />

leicht einzieht, dabei einen leicht kühlenden<br />

Effekt hat und keinen Fettfilm<br />

auf der Haut hinterläßt. Sie versorgt<br />

die empfindliche Gesichtshaut mit<br />

Feuchtigkeit und gibt ihr ein geschmeidiges,<br />

straffes Aussehen. Zusätzliche<br />

Pflege kommt von Johanniskraut- und<br />

Sonnenblumenöl. Die Creme ist mit<br />

Rosenduft fein parfümiert und sehr<br />

ergiebig.<br />

100-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 8128 9959 1 22,00<br />

GROSSE BADESEIFE ARGANÖL<br />

Nach längerer Lieferpause ist die<br />

große Badeseife wieder zu haben.<br />

Sie ist wie bisher schon aus reinem<br />

LOTION OPALINE<br />

Die Lotion Opaline<br />

ist eines der besten Produkte aus<br />

Chantelle, einfach in der Zusammensetzung,<br />

aber phänomenal in der<br />

Wirkung. Durch ihren Gehalt an<br />

Rosmarin, Salbei, Melisse und vor<br />

allem an adstringierender Roß kasta nie<br />

ist sie ein aus gezeichnetes After-shave<br />

zu einem außergewöhnlich günstigen<br />

Preis. Darüber hinaus empfehlen die<br />

Nonnen die Lotion Opaline auch als<br />

Massagemittel und für Einreibungen,<br />

z.B. nach anstrengender Arbeit oder zur<br />

Kühlung nach längeren Wanderungen<br />

oder Sport.<br />

100-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5551 1959 1 13,50<br />

ab 2 Stück je Flakon 1 13,00<br />

LAVENDELBLüTENSEIFE<br />

Eine Spezialität ist diese große<br />

Badeseife mit ganzen Lavendelblüten.<br />

Der belebende Duft kann sich besonders<br />

intensiv entfalten; die Zu gabe<br />

von Glyzerin macht die Seife besonders<br />

hautfreundlich.<br />

250-g-Stück.<br />

Bestell-Nr. 5541 4959 1 4,90<br />

(GP 100 g = 1 1,96)<br />

ab 3 Stück je Stück 1 4,50<br />

(GP 100 g = 1 1,80)<br />

Pflanzenöl hergestellt, nun zusätzlich<br />

mit einem Anteil echten Arganöls,<br />

das zur Seifenherstellung nur selten<br />

eingesetzt wird. Aromatisiert mit<br />

Orangenblütenduft, feincremiger<br />

Schaum, sehr ergiebig.<br />

250 g, in einer Pappschachtel.<br />

Bestell-Nr. 1988 7959 1 9,70<br />

(GP 1 kg = 1 38,80)<br />

EAU DE TOILETTE<br />

VERVEINE<br />

Die Zitronen verbene<br />

(fran zösisch:<br />

Verveine) wird in<br />

Frank reich zumeist<br />

als Tee genossen<br />

oder als Likör.<br />

Hier dient es<br />

als ungemein<br />

frisches<br />

Eau de<br />

Toilette, mit<br />

einem feinen<br />

Duft nach<br />

Zitrone, der<br />

lange, aber<br />

unaufdringlich<br />

anhält.<br />

110-ml-Flakon<br />

mit Zerstäuber.<br />

Bestell-Nr. 5541 5959 1 15,50<br />

(GP 100 ml = 1 14,09)<br />

KÖRPERMILCH LAIT DE<br />

CHANTELLE<br />

Überwiegend aus<br />

dem kostbaren Süßmandelöl<br />

besteht<br />

diese belebende<br />

Kör permilch, die<br />

Hauttrockenheit<br />

vorbeugt oder<br />

be hebt. Sie zieht<br />

sehr leicht ein und<br />

fettet nicht auf der<br />

Hautoberfläche.<br />

400-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr.<br />

8129 0959 1 22,00<br />

(GP 1 l = 1 55,00)<br />

EAU DE TOILETTE<br />

„ANNE DE FRANCE“<br />

Dieses Eau de Toilette<br />

zeichnet sich durch<br />

eine besondere Duftkomposition<br />

aus:<br />

ein großzügiges<br />

Bukett von Hyazinthe,<br />

Jasmin, Geiß blatt<br />

und Rose entfaltet<br />

sich sanft; Untertöne<br />

von Waldduft mit<br />

einem delikaten<br />

Säureakzent runden<br />

das Duftwasser ab.<br />

100-ml-Flakon mit<br />

Zerstäuber.<br />

Bestell-Nr.<br />

5551 8959 1 28,00


Körperpflege Von Caldey Island<br />

Auf Caldey Island, einer kleinen Insel vor der walisischen Küste, haben sich Mönche des Zisterzienserordens<br />

ein klösterliches Refugium geschaffen. Sie führen die Tradition keltischer Mönche fort, die sich<br />

bereits im 6. Jahrhundert auf Caldey niedergelassen hatten. Im Alltag der auf Caldey lebenden Ordensleute<br />

nimmt das Handwerk einen besonderen Stellenwert ein. Seit über fünfzig Jahren sind die Mönche vor allem<br />

auf die Herstellung exklusiver und mittlerweile weltweit bekannter Duftwässer spezialisiert. Alle Pflanzen<br />

zur Gewinnung der feinen Produkte – Lavendel, Zitronenverbene oder auch Stechginster (im Bild Mönche<br />

bei der Ernte) – werden auf der Insel angebaut und von Hand weiterverarbeitet.<br />

CALDEy LAVENDELWASSER<br />

Mit der Anpflanzung von La ven del<br />

be gann auf Caldey Island die<br />

Kultivierung von aromatischen Pflanzen<br />

zur Par füm gewinnung, die zunächst<br />

ganz auf Zweck mä ßigk eit ausgerichtet<br />

war.<br />

Um Lavendelwasser zu erhalten, wird<br />

das ätherische Öl, durch Destillation<br />

aus den Blüten gewonnen, mit ei nem<br />

Alkohol-Wasser- Ge misch verdünnt.<br />

Lavendelwasser ist einer der ältesten<br />

Walisischer Blumenduft.<br />

Von den auf Caldey hergestellten<br />

Düften hat sich „Island Bouquet“ als<br />

beson ders langlebig erwiesen: Auf<br />

einer Basis note von Jasmin, Ylang und<br />

Nelke entfalten sich weitere blumige<br />

Duftnoten: warme und frische Töne von<br />

Iris. Pudrige Untertöne machen dieses<br />

Herrendüfte der Welt, wenngleich man<br />

Lavendel heute landläufig wohl eher<br />

der Da men welt zuordnen würde.<br />

Kurz um, es ist ein Duft, der fast jedem<br />

angenehm ist, da er zugleich beruhigt<br />

und den Geist erfrischt. Reine Handarbeit<br />

von den Caldey-Zister ziensern,<br />

verpackt in einer kleinen Flasche für<br />

unterwegs. 28-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5573 9959 1 13,00<br />

(GP 100 ml = 1 46,43)<br />

Eau de Toilette zu einem natürlichen<br />

und anhaltenden Begleiter, tags über<br />

und am Abend.<br />

CALDEy ISLAND BOUQUET<br />

Flakon mit Zerstäuber, 50 ml.<br />

Bestell-Nr. 5762 3959 1 23,00<br />

(GP 100 ml = 1 46,00)<br />

RASIERWASSER CALDEy FOR MEN<br />

Auf dem Hintergrund von Zitrus entfaltet<br />

sich die frische Kopfnote von Bergamotte;<br />

Limone und Rosmarin intensivieren<br />

den Eindruck noch. Ländliche<br />

Gediegenheit verleihen Salbei und<br />

Farn, wäh rend Akzente von Nelke,<br />

Moschus und Eichenmoos das Bukett<br />

elegant abrunden.<br />

CALDEy BADE-ESSENZ<br />

Duftnoten von Mimose, Schwarzer<br />

Johannisbeere, Rose und – deutlich<br />

hervortretend – Iris bestimmen diese<br />

Bade -Essenz, die zur Duftlinie Caldey<br />

No. 1 gehört. Sie ist außerordentlich<br />

hoch kon zentriert: wenige Tropfen der<br />

Essenz aus pflanzlichen Ölen und Par-<br />

Damit von dem kostbaren Duft nichts<br />

verschwendet wird, lie fern die Mönche<br />

ihr After-shave – ungewöhnlich – mit<br />

einem Zerstäuber.<br />

100-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5553 3959 1 24,00<br />

Auf Seit 17 dieses <strong>Katalog</strong>es<br />

finden Sie Süßwaren von den<br />

Caldey-Mönchen: Milchschokolade<br />

und Shortbread.<br />

fum-Essenzen genügen für ein Bad.<br />

Beachten Sie die handwerkliche<br />

Herstel lung bei der Beurteilung<br />

des Preises.<br />

50-ml-Flakon.<br />

Bestell-Nr. 5762 4959 1 11,00<br />

(GP 100 ml = 1 22,00)<br />

13


Aus Camaldoli Körperpflege<br />

EAU DE TOILETTE JASMIN<br />

Ein Eau de Toilette mit besonders<br />

intensivem Jasmin-Bu kett – sparsame<br />

An wen dung reicht aus, um sich mit<br />

langan hal tendem, blumigem Duft zu<br />

um geben. 50-ml-Flakon mit Zerstäuber.<br />

Bestell-Nr. 5544 3959 1 19,50<br />

(GP 100 ml = 1 39,00)<br />

PROPOLIS-HAARBALSAM<br />

Dieser Haarbalsam, einmal wöchentlich<br />

zur Ergänzung der täglichen Haarpflege<br />

angewandt, kräftigt und regeneriert<br />

das Haar durch seinen Gehalt an Propo<br />

lis. Eine kleine Menge in das Haar<br />

einmassieren, einige Minuten einwirken<br />

lassen und anschließend gut ausspülen.<br />

150-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5546 1959 1 7,80<br />

(GP 100 ml = 1 5,20)<br />

Haarpflege. Typgerecht.<br />

Die von den Camaldulensern entwikkelten<br />

Shampoos enthalten auf einer<br />

milden Tensidgrundlage jeweils einen<br />

auf den entsprechenden Haartyp abgestimmten<br />

Wirkstoff. Sie sind mild, fein<br />

LIPPENPFLEGESTIFT 2 STüCK<br />

Ein angenehmer Honiggeschmack<br />

zeich net diesen Pflegestift aus, der<br />

auf der Grundlage von Rizinusfett<br />

hergestellt wird.<br />

2 Stifte zu je 6 g.<br />

Bestell-Nr. 5547 6959 1 9,60<br />

14<br />

In Camaldoli, nordöstlich von Arezzo, gründete der hl. Romuald in 1111 m Höhe eine Einsiedelei (im Bild die<br />

winterlichen Glockentürme), die er mit einem Kloster von gemeinschaftlich lebenden Mönchen verband.<br />

Das alsbald angegliederte Krankenhaus bestand bis zur Napoleonischen Aufhebung im Jahre 1810. Im<br />

15. Jahrhundert kam eine Apotheke hinzu, auf deren Erfahrungsschatz sich die Mönche stützten, als sie in<br />

Zusammenarbeit mit einer unweit gelegenen Kooperative die Produktion von Körperpflegemitteln aufnahmen.<br />

Aus der Verbindung von tradiertem Wissen und modernen Verfahrensweisen entstand ein Sortiment,<br />

das am Ort zahlreiche Stammkunden hat. In Deutschland erhalten Sie Camaldoli­Kosmetik nur bei uns.<br />

Toskanische Seifen.<br />

Die Seifen aus Camaldoli werden mit<br />

Honig bzw. Gelée royale angereichert,<br />

mit jenen Produkten aus dem Bienenstock<br />

also, die sich seit jeher auch<br />

bei der Hautpflege großer Be liebt heit<br />

erfreuen. Ein feiner Duft ist dann noch<br />

ein angenehmer Neben effekt.<br />

FEUCHTIGKEITSCREME<br />

„Idratante profonda“ – „tief grei fend<br />

befeuchtend“ nennen die Mönche<br />

diese Creme, die ihre feuchtigkeitsbewahrende,<br />

rückfettende Wirkung<br />

vor allem bei trockener, spröder Haut<br />

entfaltet. 50-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 5546 9959 1 12,80<br />

(GP 100 ml = 1 25,60)<br />

GELÉE-ROyALE-SEIFE 3 STüCK<br />

3 Stück, jeweils 125 g.<br />

Bestell-Nr. 5543 4959 1 9,90<br />

(GP 100 g = 1 2,64)<br />

HONIG-SEIFE 3 STüCK<br />

3 Stück, jeweils 125 g.<br />

Bestell-Nr. 5543 6959 1 9,90<br />

(GP 100 g = 1 2,64)<br />

GESICHTSCREME MIT GELÉE ROyALE<br />

Gelée royale ist eine besondere<br />

Nahrung der Bienenkönigin. Es enthält<br />

eine Fülle un ter schiedlicher Wirkstoffe,<br />

die sich auch der Mensch zu nutze<br />

gemacht hat. Die Creme aus Ca maldoli<br />

ist neutral im Duft, zieht rasch in die<br />

Haut ein, schützt und regeneriert sie.<br />

50-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 5546 7959 1 12,80<br />

(GP 100 ml = 1 25,60)<br />

CAMALDOLI RASIERWASSER<br />

„Dopo Barba di Camaldoli“ oder auch<br />

„Camaldulenser-After-shave“. Es hat<br />

durch seinen Ge halt an Men thol vor<br />

allem kühlende und desinfizierend-adstringierende<br />

Wirkung und ist zurückhaltend<br />

parfümiert.<br />

100-ml-Glasflasche.<br />

Bestell-Nr. 5544 8959 1 19,50<br />

parfümiert und sehr sparsam in der<br />

Anwendung; eine Flasche reicht selbst<br />

bei täglicher Anwendung länger als<br />

sechs Wochen. Das Haar wird gründlich<br />

gereinigt und läßt sich zugleich hervorragend<br />

frisieren.<br />

SHAMPOO FüR HÄUFIGE HAARWÄSCHE<br />

Besonders mild. 200-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5545 4959 1 7,80<br />

RINGELBLUMEN-SHAMPOO<br />

Für strapaziertes Haar. 200-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5545 1959 1 7,80<br />

(Beide Sorten GP 1 l = 1 39,00)<br />

FUSSCREME<br />

Zur täglichen Pflege em p find licher<br />

Fußsohlen; mit Glyzerin bleibt die<br />

Haut geschmeidig und weich.<br />

100-ml-Tiegel.<br />

Bestell-Nr. 5546 4959 1 10,80<br />

FUSS-BADESALZ<br />

Für ein kühlendes Fußbad: Ba desalz<br />

mit Auszügen aus Min ze, Eukalyptus,<br />

Rosmarin und Thy mian.<br />

250-g-Dose.<br />

Bestell-Nr. 5546 3959 1 8,20<br />

(GP 1 kg = 1 32,80)<br />

Benediktinerabtei Tyniec von der Weichsel aus gesehen


Feinkost<br />

15


Gebäck Feinkost<br />

norMannische<br />

PlätZchen<br />

Drei Sorten köstlichen<br />

Ge bäcks aus der Normandie, von<br />

den Benediktinerinnen des Klosters<br />

Magdala bei Rouen: Croquets (links<br />

im Bild), Eventails (Mitte) und Galettes<br />

(rechts).<br />

Bretonischer Butterkuchen<br />

Im Bild hinten rechts: ein Gâteau<br />

Breton, wie er im Buche steht, frisch<br />

gebacken aus Weizenmehl und Butter,<br />

verfeinert mit Rum, innen goldgelb und<br />

locker. Ein kräftiges Gebäck zu Kaffee<br />

oder Tee. 400 g.<br />

Bestell-Nr. 6548 5959 1 9,50<br />

(GP 1 kg = 1 23,75)<br />

Bretonisches MandelgeBäck<br />

Im Bild hinten links: Es wird mit einem<br />

Anteil von 11% Süß mandeln gebacken<br />

und ist leicht und saftig – und<br />

keinesfalls zu süß. Passend zu jeder<br />

Gelegenheit. 200 g.<br />

Bestell-Nr. 6548 7959 1 6,50<br />

(GP 1 kg = 1 32,50)<br />

Belgische ButtersPekulatius<br />

Unsere belgischen Nachbarn haben es<br />

gut: für sie ist das ganze Jahr Spekula-<br />

16<br />

In der klösterlichen Ernährung des Früh- und Hochmittelalters spielten Brot und Gebäck – neben Getreide-<br />

brei – eine entscheidende Rolle. Die Quellen erwähnen unterschiedliche Brot- und Kuchensorten, die<br />

auch uns heute noch bekannt sind. Spezialitäten waren z.B. „Panis bis coctus“ – der Zwieback –, „Panis<br />

qui in sartagine coquitur“ – Napfkuchen – oder „Panis subcinerius“ – Aschenbrot –, die älteste Form des<br />

Kuchens, in der Asche ganz durchgebacken. Auch Feinbackwerk war bekannt. So leitet sich unser Begriff<br />

„Semmeln“ vom lateinischen „Similiae“ ab. Im Eisen gebackene Waffeln hießen „Nebulae“. Die „Torta“<br />

war zunächst ein Weizenbrot von runder Form, konnte aber auch als „Tortula“ Eier enthalten.<br />

Die Plätzchen sind knusprig und<br />

nicht zu süß.<br />

500-g-Packung.<br />

Bestell-Nr. 5598 8959 1 16,00<br />

(GP 1 kg = 1 32,00)<br />

tiuszeit. Das beliebte Gebäck zu Kaffee<br />

und Tee wird in mancherlei Formen<br />

ge backen, und es unterscheidet sich<br />

von den „deutschen“ Spekulatius<br />

dadurch, daß es erheblich dicker ist.<br />

Der Wohl ge schmack leidet nicht darunter,<br />

zudem geraten sie dadurch besonders<br />

knusprig.<br />

Diese hier kommen aus der flandrischen<br />

Prämonstratenserabtei Postel.<br />

Die Mönche betreiben auch eine Molkerei,<br />

deren Butter in den Spekulatius<br />

verbacken wird. Weitere Zu taten sind<br />

Mehl, Eier, Zucker und Gewürze.<br />

500-g-Packung.<br />

Bestell-Nr. 6101 2959 1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 18,00)<br />

ProvenZalische<br />

geBäckMischung<br />

„roundo“<br />

Die Benediktiner von Le Barroux in<br />

der Provence sind bei der einheimischen<br />

Bevölkerung vor allem für ihr<br />

köstliches Brot bekannt, das sie an<br />

bestimmten Tagen backen und zum<br />

Verkauf anbieten. Nicht minder köstlich<br />

Backen in der klostertradition<br />

Brot, Brauchtumsgebäck und<br />

süße Köstlichkeiten: insgesamt<br />

85 Rezepte sind in diesem praktischen<br />

Backbuch vereint. Dazu<br />

gibt Äbtissin Gertrud Pesch einen<br />

Einblick in die Klosterbackstube der<br />

Abtei Oberschönefeld und erklärt<br />

die Besonderheiten klösterlicher<br />

Ernährungsweise.<br />

Von Äbtissin Gertrud Pesch und Petra<br />

Altmann. 156 Seiten, flexibler Einband,<br />

17,5 x 19,5 cm, mit Beilage. Don Bosco<br />

Verlag 2009.<br />

Bestell-Nr. 1989 9959 1 16,90<br />

ihr Gebäck, hier in einer Mischung<br />

von drei regionaltypischen Sorten:<br />

feine Sandplätzchen, Mandelbrot in<br />

Scheiben und schließlich Butterkekse<br />

mit einem hohen Anteil an Rosinen.<br />

Insgesamt 600 g in einer wiederverwendbaren<br />

Blechschatulle mit<br />

Kunststoffdeckel.<br />

Bestell-Nr. 7904 8959 1 18,00<br />

(GP 1 kg = 1 30,00)<br />

Bretonisches gewürZBrot<br />

Im Norden Frankreichs hat es nicht nur<br />

zu Weihnachten Saison – das ganze<br />

Jahr über backen die Schwestern diese<br />

saftigen Brote mit einem Honig anteil<br />

von 30% und fein aufeinander abgestimmten<br />

Ge würzen. Mit hierzulande<br />

massenhaft hergestellten Honigkuchen<br />

ist dieses typisch ländliche Gebäck<br />

überhaupt nicht zu vergleichen. 300 g.<br />

Bestell-Nr. 8416 6959 1 8,00<br />

(GP 1 kg = 1 26,67)<br />

Bretonische Butterkekse<br />

Im Bild vorn links: Knusprige Galettes<br />

Sablées, bei denen man jeden einzelnen<br />

Bestandteil herausschmeckt,<br />

vor allem die Butter (24%) und das<br />

Salz, das hier im genau richtigen<br />

Zusammenspiel mit dem Zucker steht.<br />

Außergewöhnliche Qualität. 250 g.<br />

Bestell-Nr. 7904 6959 1 5,90<br />

(GP 1 kg = 1 23,60)


Feinkost Süßwaren<br />

„Vom heiligen Osterfest bis Pfingsten halten die Brüder zur sechsten Stunde die Hauptmahlzeit und<br />

nehmen am Abend eine Stärkung zu sich. Doch von Pfingsten an sollen die Mönche während des ganzen<br />

Sommers am Mittwoch und Freitag bis zur neunten Stunde fasten, wenn sie keine Feldarbeit haben und<br />

die Sommerhitze nicht zu sehr drückt. An den übrigen Tagen nehmen sie die Hauptmahlzeit zur sechsten<br />

Stunde ein ... Der Abt regle und ordne alles so, daß es den Brüdern zum Heil dient und sie ohne einen<br />

berechtigten Grund zum Murren ihre Arbeit tun können.“<br />

Aus der Klosterregel des hl. Benedikt, 6. Jahrhundert<br />

Bretonische ButtersandPlätZchen<br />

Diese Butter-Sandplätzchen kommen<br />

von den Trappistinnen in Campeneac<br />

und sind etwas zarter als die kräftigen<br />

Galettes. Wie alles Gebäck aus<br />

Campeneac zeichnen sie sich durch<br />

einen sehr ausgewogenen und natür-<br />

Florentiner schokolade. von santa<br />

Maria novella.<br />

Gut siebzig Jahre nach Bekannt werden<br />

der Schokolade in der alten Welt<br />

kam sie in Florenz an, Anfang des 17.<br />

Jahrhunderts. Dort war also schon<br />

lange Zeit die Schokoladentradition<br />

verankert, als sich die Officina<br />

Santa Maria Novella der handwerklichen<br />

Herstellung feinster<br />

Schokoladentäfelchen annahm. Für<br />

außergewöhnliche Gelegenheiten.<br />

Mandelpralinen.<br />

Feingehackte Mandeln umhüllen diese<br />

Confiserie-Klassiker südfranzösischer<br />

Zisterzienserinnen: Rocamandines<br />

au Chocolat sind handgemachte<br />

Pralinen kugeln aus Marzipan,<br />

abwechselnd mit dunkler und<br />

weißer Schokolade und gehackten<br />

Mandeln um hüllt und liebevoll<br />

in eine Geschenkschachtel<br />

verpackt. Bitte beachten Sie:<br />

Bei Sommerhitze kann es zu<br />

Liefer ausfällen kommen.<br />

rocaMandines<br />

MandelPralinen<br />

230-g-Spanschachtel.<br />

Bestell-Nr. 6547 5959 1 15,20<br />

(GP 100g = 1 6,60)<br />

lichen Geschmack aus, mit einem<br />

spürbaren Anteil (24%) Butter und der<br />

richtigen Menge Salz, um sie nicht zu<br />

süß werden zu lassen.<br />

225 g, in einer Blechschatulle.<br />

Bestell-Nr. 8634 2959 1 9,50<br />

(GP 1 kg = 1 42,22)<br />

walisische leckerei von<br />

caldey island.<br />

Abbot’s Kitchen – so heißt die<br />

Süßwaren marke, unter der die<br />

Zisterzienser auf der Insel Caldey ihr<br />

Shortbread vertreiben, das der Abt des<br />

Klosters tatsächlich selbst backt.<br />

cioccolatini<br />

siZilianische Früchte<br />

Milchschokolade, aromatisiert<br />

mit feinsten ätherischen Ölen<br />

aus Orange, Zitrone, Mandarine,<br />

Zeder und Bergamotte. Schachtel<br />

zu 117 g.<br />

Bestell-Nr. 8620 5959 1 19,50<br />

(GP 100 g = 1 16,67)<br />

caldeY Milchschokolade<br />

3 taFeln<br />

Diese sehr feincremige<br />

Milch schoko lade stellen<br />

die Mön che auf Caldey<br />

Island in größeren<br />

Mengen her.<br />

Aber auch sie<br />

wird, wie das<br />

Shortbread, in<br />

Handarbeit<br />

gefertigt:<br />

In großen<br />

Kesseln<br />

wird die<br />

Schoko laden masse<br />

zubereitet und in die auf<br />

Tischen ausgebreiteten Formen gegossen.<br />

Kakaoanteil mindestens 32%.<br />

caldeY shortBread<br />

Walisisches Teegebäck aus feinem<br />

Weizenmehl, mit einer gu ten Portion<br />

Butter und nicht zu viel Zucker.<br />

175-g-Schachtel.<br />

Bestell-Nr. 5560 6959 1 6,50<br />

(GP 1 kg = 1 37,14)<br />

cioccolatini<br />

rosenBlüten<br />

60%ige Bitter schokolade, aromatisiert<br />

mit natürlicher Vanille- und<br />

Rosenessenz. Schachtel zu 117 g.<br />

Bestell-Nr. 8620 6959 1 19,50<br />

(GP 100 g = 1 16,67)<br />

3 Tafeln zu je 69 g.<br />

Bestell-Nr. 5560 5959 1 6,o0<br />

(GP 100 g = 1 2,90)<br />

17


Süßwaren Feinkost<br />

nicht nur kaisern<br />

und Päpsten<br />

schmec ken sie:<br />

anisbonbons.<br />

Der Legende nach<br />

war es kein Geringerer<br />

als Julius Caesar,<br />

der die Anis bonbons einst nach<br />

Frankreich brachte, und Jahrhunderte<br />

später sollen sie auch Papst Johannes<br />

VIII. – nach der Weihe der Abteikirche<br />

von Flavigny – gemundet ha ben. Sicher<br />

ist jedenfalls, daß die kleinen, eiförmigen<br />

Bonbons seit mindestens 1591<br />

ProvenZalische honig-lavendel-<br />

BonBons<br />

Aus der provenzalischen Benedikti-<br />

nerinnenabtei Le Barroux kommen<br />

diese handwerklich hergestellten<br />

Honig-Lavendel-Bonbons. Sie sind<br />

ausschließlich mit natürlichen Zutaten<br />

ohne jeden Farbstoffzusatz hergestellt.<br />

230-g-Beutel.<br />

Bestell-Nr. 8396 8959 1 9,50<br />

(GP 100 g = 1 4,13)<br />

von den trappistinnen aus laval.<br />

Oft sind es Details, die den ent scheiden<br />

den Unter schied zwischen „weltlichen“<br />

und klösterlichen Produkten<br />

ausmachen. So ersetzen die<br />

Trappistin nen von Laval in<br />

diesem Flan einen Teil<br />

der sonst üblichen<br />

Stärke durch<br />

Algen extrakte.<br />

Das ist nicht<br />

nur gesünder,<br />

sondern läßt den<br />

gekochten Pudding<br />

besonders leicht und<br />

bekömmlich geraten. Ein<br />

Beutel ist für einen halben Liter<br />

Milch bestimmt.<br />

18<br />

„Einige haben als Folge ihrer früheren Lebensgewohnheit eine schwächliche Gesundheit. Wenn für sie<br />

bei Tisch eine Ausnahme gemacht wird, dürfen die übrigen, die aufgrund anderer Lebensgewohnheiten<br />

kräftiger sind, dies nicht übelnehmen oder gar als ungerecht empfinden. Auch sollen sie nicht meinen, daß<br />

jene glücklicher sind, bloß weil sie bessere Speisen erhalten als die übrigen. Sie sollen vielmehr froh sein,<br />

daß sie selber fertigbringen, wozu jenen die Kraft fehlt.“<br />

Aus der Klosterregel des hl. Augustinus<br />

von den Mönchen in Flavigny hergestellt<br />

wurden.<br />

Das Kloster ist heute nicht mehr<br />

be siedelt, doch hat glück licherweise<br />

die Firma Troubat die Süßwarenproduktion<br />

am selben Ort nach den alten<br />

Rezepten übernommen. Jedes Bonbon<br />

enthält einen Anissamen, den ein mit<br />

Anis aroma versetzter Zuckermantel<br />

umhüllt.<br />

anis von FlavignY natur<br />

Schachtel zu 190 g.<br />

Bestell-Nr. 2001 1959 1 6,50<br />

(GP 1 kg = 1 34,21)<br />

anispastillen 3 sorten.<br />

Neben dem reinen Anis-Geschmack<br />

gibt es die berühmten Pastillen auch<br />

noch fein aromatisiert. Der Anissamen<br />

ist natürlich bei allen Geschmacksrichtungen<br />

enthalten.<br />

anisPastillen natur – veilchen<br />

– MinZe<br />

Hier bieten wir Ihnen ein Sortiment<br />

mit drei Ge schmacks richtungen: Anis<br />

natur, Veilchen und Minze.<br />

3 Kunststoffdosen zu je 50 g mit<br />

Blechdeckel, bedruckt mit historischen<br />

Motiven.<br />

Bestell-Nr. 7322 8959 1 7,30<br />

(GP 100 g = 1 4,87)<br />

karMelitengeist-trüFFel<br />

Trüffelpralinen mit echtem Regens burger<br />

Karmelitengeist, der sich im Kern<br />

dieser zartschmelzenden Köstlichkeit,<br />

in einer Sahnecreme, verbirgt. Zwölf<br />

der köstlichen Kugeln erhalten Sie in<br />

einer Geschenk verpackung – stets<br />

frisch und allesamt handgemacht.<br />

Bitte beachten Sie: Bei Sommerhitze<br />

kann der Versand zeitweilig ausgesetzt<br />

werden.<br />

12 Stück, ca. 150 g.<br />

Bestell-Nr. 6547 4959 1 10,50<br />

(GP 100 g = 1 7,00)<br />

anisPastillen lakritZ – orange<br />

– rose<br />

Die drei anderen traditionellen<br />

Geschmacksrichtungen vereint dieses<br />

Sortiment: Lakritz, Orange, Rose.<br />

3 Kunststoffdosen zu je 50 g mit<br />

Blechdeckel, bedruckt mit historischen<br />

Motiven.<br />

Bestell-Nr. 8133 3959 1 7,30<br />

(GP 100 g = 1 4,87)<br />

traPPisten-Flan 3 Beutel<br />

Verschiedene Geschmacksrichtungen:<br />

Bestell-Nr. 6554 7959 Zitrone<br />

Bestell-Nr. 6554 8959 Himbeere<br />

Bestell-Nr. 6554 9959 Kakao<br />

Bestell-Nr. 6555 0959 Vanille<br />

Bestell-Nr. 6555 1959 Kaffee<br />

Bestell-Nr. 6555 2959 Nuß<br />

je drei 50-g-Beutel. 1 5,40<br />

(GP 100 g = 1 3,60)


Feinkost Früchte<br />

„Ein Bruder fragte Vater Theodor von Pherme: ,Vater, willst du, daß ich an einigen Tagen kein Brot esse?‘<br />

Der Greis antwortete: ,Das ist gut, ich habe es auch so gemacht.‘ Da sagte der Bruder: ,Ich werde also<br />

meine Kichererbsen nehmen und zur Mühle bringen, um daraus Mehl mahlen zu lassen.‘ Darauf entgegnete<br />

ihm der Greis: ,Wenn du wieder in die Mühle gehen willst, dann backe dir auch Brot. Aber weshalb<br />

willst du dorthin?‘ “<br />

Aus den Aussprüchen der ägyptischen Wüstenväter<br />

obstkonserven. aus den abteien<br />

rosans und tyniec.<br />

Die Benediktinerinnen der südfranzösischen<br />

Abtei Rosans stellen diese<br />

eingelegten Früchte in handverlesener<br />

Qualität her. Aus der polnischen Abtei<br />

Tyniec kommen traditionell süß-sauer<br />

eingelegte Birnen.<br />

eingelegte hiMBeeren<br />

Verfeinert mit Himbeergeist, dadurch<br />

sehr aromatisch.<br />

300-ml-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8622 6959 1 9,50<br />

(GP 1 l = 1 31,67)<br />

klösterlicher „Pemmikan“ – aber aus<br />

Frankreich.<br />

Die Indianer Nordamerikas kennen<br />

schon seit Jahrhunderten<br />

eine Kraft- und Reisenahrung aus<br />

getrocknetem Fleisch, nämlich den<br />

Pemmikan. Nun, ein wenig jünger ist<br />

das Produkt der französischen Abtei<br />

Notre Dame des Dombes wohl, aber<br />

nicht weniger nahrhaft. Im Jahr 1868<br />

entwickelten Professor Fuster aus<br />

Montpellier und der Arzt Dr. Guichon<br />

diese Kraftpastillen, bestehend aus<br />

bestem Rinderfleisch, Quitten- und<br />

Orangenkonfitüre, Zucker und Honig.<br />

Das Fleisch wird ohne Hitzeeinwirkung<br />

unter Erhaltung all seiner Nährstoffe<br />

getrocknet. Musculine enthält – im<br />

Gegensatz zum Pemmikan – kaum Fett.<br />

Birnen in rotwein<br />

Sorgfältig geschälte Birnen, eingelegt<br />

in Rotwein aus klostereigener<br />

Herstellung.<br />

750-ml-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8622 5959 1 9,50<br />

(GP 1 l = 1 12,67)<br />

gelée voM gewürZtraMiner<br />

Wer aus Wein Gelée kochen möchte,<br />

muß sich vorsehen und wohltemperierend<br />

zu Werke gehen, denn die feinen<br />

Aromen des Weins sollen ja erhalten<br />

werden, und wenn möglich, auch noch<br />

etwas vom "Weingeist" selbst. Bei diesem<br />

Weingelée vom Klosterneuburger<br />

Gewürztraminer (Sie finden ihn auf<br />

S. 27) ist das wirklich gelungen: eine<br />

sehr gute Konsistenz zeichnet es aus,<br />

ein duftiges, würziges, typisches<br />

Tramineraroma auch, ja, es ist vollmundig<br />

und rund. Pur, als Brotaufstrich,<br />

aber vor allem auch als Beilage zu<br />

Gebratenem zu empfehlen.<br />

115-g-Glas, enthält Alkohol.<br />

Bestell-Nr. 1987 2959 1 5,50<br />

(GP 100 g = 1 4,78)<br />

Birnen in essig<br />

Eine pikante Beilage sind diese süßsauer<br />

eingelegten Birnen. In Tyniec<br />

werden sie von Hand hergestellt und<br />

mit Nelken, Zimt und Piment abgeschmeckt.<br />

500-ml-Glas, Abtropfgewicht 315 g.<br />

Bestell-Nr. 1986 0959 1 8,90<br />

(GP 1 l = 1 28,25)<br />

FranZÖsische FrüchtewürFel<br />

Die Franzosen schätzen sie als besondere<br />

Delikatesse, bei uns sind sie weniger<br />

be kannt: P âtes de Fruits.<br />

Die Schwestern von Echourgnac, sehr<br />

er fahren in der Konfitürenproduktion,<br />

stellen sie her, und sie erfreuen sich in<br />

BackPFlauMen aus agen<br />

Im Südwesten Frankreichs, in der<br />

Umgebung von Agen an der Garonne,<br />

liegt das Zentrum des fran zösischen<br />

Pflaumenanbaus. Besonders berühmt<br />

sind die sehr saf tigen und aromatischen<br />

Backpflaumen aus der<br />

Region; diese hier kommen von den<br />

Karmelitinnen aus Nérac und werden<br />

der besseren Haltbarkeit wegen mit<br />

Stein geliefert. Sie sind naturbelassen<br />

und ungeschwefelt.<br />

500-g-Beutel.<br />

Bestell-Nr. 6548 8959 1 5,50<br />

(GP 1 kg = 1 11,00)<br />

vielen Klö stern Frankreichs bei den<br />

Kunden großer Beliebtheit.<br />

Wie es sich gehört, sind sie recht<br />

süß, aber fruchtig. Ohne künstliche<br />

Farb- oder Kon ser vierungsstoffe; mit<br />

Apfel pektin.<br />

400-g-Geschenkpackung.<br />

Bestell-Nr. 5560 7959 1 13,00<br />

(GP 1 kg = 1 32,50)<br />

Die Mönche empfehlen, zur Kräftigung<br />

über drei bis vier Wochen hinweg täglich<br />

15 bis 20 Pastillen portionsweise<br />

zu kauen. Musculine ist auch ausgezeichnet<br />

geeignet für Sportler, auf<br />

Reisen und Wanderungen, als kleine,<br />

schnell sättigende Zwischenmahlzeit.<br />

Und der Geschmack? Angenehm mild,<br />

leicht süß, mit dem pikanten Aroma<br />

des Fleisches im Hintergrund.<br />

Musculine kraFtnahrung<br />

Packung mit 250 g.<br />

Bestell-Nr. 7589 7959 1 11,50<br />

(GP 1 kg = 1 46,00)<br />

19


Konfitüre Feinkost<br />

konfitüren aus Benediktinischer<br />

traditionsmanufaktur.<br />

Eines der traditionsreichsten<br />

Benediktinerklöster liegt am Ufer der<br />

Weichsel, unweit von Krakau: die 1044<br />

gegründete Abtei Tyniec. Die dort hergestellten<br />

Konfitüren sind ehrlich und<br />

ungekünstelt, aus Früchten eigenen<br />

Anbaus oder von den Bauern aus der<br />

Nachbarschaft.<br />

kirschkonFitüre aus tYniec<br />

Ganze, saftige, kleinfruchtige und<br />

dadurch um so aromatischere<br />

Sauerkirschen werden in Tyniec zu dieser<br />

Konfitüre verarbeitet. Die Früchte<br />

werden nicht zu Mus zerkocht, sondern<br />

sind noch fast ganz. Gewürze braucht<br />

es da weiter nicht, denn was kann köstlicher<br />

sein als die pure Frucht, nur in<br />

Zucker konserviert?<br />

250-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 19863959 1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 36,00)<br />

konfitüre von den<br />

trappi stinnen<br />

aus vitorchiano.<br />

Das erste<br />

Trappistinnenkloster<br />

in Italien wurde Ende<br />

des 19. Jahrhun derts zu<br />

Vitorchiano gegründet.<br />

Auch hier widmen sich<br />

die Nonnen der Konfi türen<br />

produktion, und sie<br />

stellen mit das Feinste<br />

her, was in Italien an<br />

Marmelade zu finden<br />

ist: nur aus Früchten<br />

und Zucker und ohne<br />

andere Zusatzstoffe. Von<br />

links nach rechts:<br />

orangen-schokoladen-konFitüre<br />

Orangen mit Schokolade: ein klassischer<br />

Geschmack, der uns zum<br />

Beispiel von feinem Backwerk bekannt<br />

ist. Geradezu exotisch wird er jedoch<br />

als Konfitüre. Benediktinerinnen stellen<br />

sie auf der beliebten Ferieninsel<br />

Mallorca aus Früchten eigener Ernte<br />

her.<br />

Glas zu 284 g.<br />

Bestell-Nr. 7285 7959 1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 31,69)<br />

20<br />

Die Templer dürften zu den ersten Ordensleuten gehört haben, denen bereits im Mittelalter orientalische<br />

Süß waren wie kandierte Früchte, Ingwerdragées oder auch Konfitüre geläufig waren. Die Süßigkeiten<br />

faszi nier ten nicht allein durch ihre eigene geschmackliche Note, sie ließen sich häufig auch noch über<br />

längere Zeit lagern. Ein ausgeprägtes Interesse an Konservierungsmethoden erwies sich auch für andere<br />

Orden als wichtig. Mitunter wurde in der Abgeschiedenheit Köstliches produziert – dies gilt beson ders für<br />

die Herstellung von Konfitüre. Heute gibt es vor allem in Frankreich und Italien und Polen noch eine ganze<br />

Reihe von Klöstern, die Konfitüre herstellen.<br />

äPFelkonFitüre Mit walnüssen<br />

Feinsäuerliche Äpfel und aromatische<br />

Walnüsse wurden in dieser Konfitüre<br />

der polnischen Abtei Tyniec eingekocht<br />

und mit Zimt und Nelken abgeschmeckt.<br />

Reine Handarbeit, bei der<br />

die richtige Kochzeit noch mit dem<br />

liMonen-konFitüre<br />

Hierzulande selten: frisch-fruchtige<br />

Konfitüre aus grünen Zitronen.<br />

Die Nonnen aus Jouques stellen sie mit<br />

großer Sorgfalt her und erreichen einen<br />

be sonders natürlichen Ge schmack.<br />

50% Fruchtanteil.<br />

470-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5727 3959 1 8,90<br />

(GP 1 kg = 1 20,69)<br />

Auge und dem Geschmack bestimmt<br />

wird, daher sind die Äpfel auch nicht<br />

verkocht.<br />

225-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 1985 9959 1 8,90<br />

(GP 1 kg = 39,56)<br />

konFitüre „drei südFrüchte“<br />

Ein Geheimtip ist diese Konfitüre, zu<br />

deren Herstellung Orangen, Zitronen<br />

und Pampelmusen verwendet werden.<br />

Die Früchte werden mit Schale verarbeitet,<br />

der Geschmack ist durch die<br />

Kombination der Zutaten unvergleichlich<br />

frisch und fruchtig.<br />

35% Fruchtanteil. 430-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 7639 6959 1 8,50<br />

(GP 1 kg = 1 19,77)<br />

engelskonFitüre Mit rosinen<br />

Auch aus Äpfeln, aber mit Rosinen<br />

angereichert, wird diese Konfitüre<br />

gekocht. Sehr saftig und durch Nelken<br />

und Zimt aromatisch, auch als Beilage<br />

zu Fleischgerichten zu empfehlen.<br />

Bestell-Nr. 1986 1959 1 8,90<br />

(GP 1 kg = 1 39,56)<br />

hiMBeer-konFitüre<br />

80% Fruchtanteil. 400-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5590 1959 1 9,50<br />

(GP 1 kg = 1 23,75)<br />

Maronen-creMe<br />

Südländische Spezialität aus gerösteten<br />

Eßkastanien, sehr mild.<br />

70% Frucht anteil. 400-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5590 6959 1 7,00<br />

(GP 1 kg = 1 17,50)<br />

aMarenakirschen- konFitüre<br />

80% Fruchtanteil. 400-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5590 3959 1 7,50<br />

(GP 1 kg = 1 18,75)<br />

Quitten-konFitüre<br />

60% Fruchtanteil. 400-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5590 0959 1 6,80<br />

(GP 1 kg = 1 17,00)<br />

Provenzalische konfitüren.<br />

Das Benediktinerinnenkloster Notre<br />

Dame de l'Annonciation liegt in der<br />

Provence, am Fuße des Mont Ventoux.<br />

Hier werden köstliche Konfitüren<br />

gekocht.<br />

Feigen-konFitüre<br />

Eine Rarität, die nur im Herbst, wenn<br />

die Feigen reif sind, hergestellt werden<br />

kann.<br />

50% Fruchtanteil. 430-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5571 5959 1 8,50<br />

(GP 1 kg = 1 19,77)


Feinkost Honig & Konfitüre<br />

„Kirst, imbi ist hucze! / Nû fluic du, vihu minaz, hera / Fridu frôno in godes munt / Heim zi comonne gisunt./<br />

Sizi, sizi, bîna: / Inbot dir sancte Maria. / Hurolob ni habe dû: / Zi holce ni fluc du, / Noh dû mir nindrinnes,<br />

/ Noh dû mir nintuuinnest. / Sizi vilu stillo, / Uuirki godes uuillon.“<br />

„Christ, der Schwarm ist heraus! Nun flieg du, mein Vieh, hierher, im Frieden des Herrn und unter Gottes<br />

Schutz gesund heimzukommen. Sitze, sitze, Biene, wie dir die heilige Maria gebot. Erlaubnis habest du<br />

nicht, zum Holze fliege nicht, du sollst mir weder entrinnen noch entkommen. Sitze ganz still, wirke Gottes<br />

Willen.“ „Bienensegen“ aus dem Kloster Lorsch, 10. Jahrhundert<br />

waldhonig<br />

Aus den gebirgigen<br />

Tannenwäldern um<br />

Camaldoli, sehr würzig.<br />

500-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5548 0959<br />

1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 18,00)<br />

kastanienhonig<br />

Eine seltene<br />

Spezialität, kräftig<br />

und goldbraun, von<br />

den Camaldulensermönchen<br />

aus Italien.<br />

500-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5547 9959<br />

1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 18,00)<br />

imkerlehre.<br />

Die<br />

„Betriebsweise“<br />

des<br />

Bru der<br />

Adam, nach<br />

der in der<br />

Imkerei des<br />

englischen<br />

Bene diktinerklosters<br />

Buckfast<br />

gearbeitet<br />

wird und die nach mehr als vier<br />

Jahrzehnten weltweit eine nicht unbedeutende<br />

Anhängerschaft gefunden<br />

hat, ist in diesem Buch umfassend<br />

dargestellt. Die wertvollen Anregungen<br />

für den Fachmann ermöglichen auch<br />

interessante Einblicke für den Nicht-<br />

Imker. Abgerundet wird das Buch durch<br />

eine Anleitung zur Herstellung von Met<br />

oder Honigwein.<br />

Meine BetrieBsweise<br />

Von Bruder Adam. 96 Seiten, mit<br />

35 Schwarzweiß-Fotos. Broschur,<br />

14,5 x 21 cm. Kosmos Verlag 2002.<br />

Bestell-Nr. 6241 1959 1 12,90<br />

Florentiner konfitüren.<br />

von santa Maria novella.<br />

Zuckerfrei.<br />

Köstliche Konfitüren mit<br />

70% Fruchtgehalt stellt die<br />

Florentiner Officina her, ein<br />

kleiner Produktionsbereich,<br />

der ausschließlich auf der<br />

Verwendung von biozertifiziertem<br />

Obst beruht. Das wichtigste<br />

aber: Sie sind zuckerfrei,<br />

zur Stabilisierung wird lediglich<br />

Apfelkonzentrat hinzugefügt.<br />

Je 320-g-Glas.<br />

Berghonig<br />

In der Voralpenregion um Ro sans wird<br />

dieser äußerst cremige Honig von den<br />

dortigen Bene dik tinerinnen gewonnen<br />

und abgefüllt. Je nach Jahreszeit<br />

kann die Farbe von dunkelkaramel<br />

bis hellgelb variieren – im letzteren<br />

Fall enthält der Honig einen hohen<br />

Lavendel anteil. Die Bienen sammeln<br />

ihren Nek tar aus schließlich auf den<br />

Wildkräuter flächen des nahen bergigen<br />

Um lands. 480-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5727 4959 1 9,00<br />

(GP 1 kg = 1 18,75)<br />

honig-kastanien-confit.<br />

Nach einem Rezept der hl. Hilde gard<br />

von Bingen stellen die Benedik tiner<br />

von Le Barroux (Provence) dieses<br />

Ka stanien-Confit her. Edelkastanien<br />

werden geröstet, zerkleinert und mit<br />

Honig angemacht. Das Ergebnis ist ein<br />

überaus aromatisches Confit, das sich<br />

pur eingenommen zur Stärkung empfiehlt,<br />

aber auch als Brotaufstrich oder<br />

als Backzutat geeignet ist. Hildegard<br />

em pfahl das Confit besonders bei<br />

Leberleiden; vor allem jedoch schätzte<br />

sie die Kastanie wegen ihrer stärkenden<br />

und die Gei stes tätigkeit anregenden<br />

Wirkung. Eine Rarität, die nur<br />

in der Provence hergestellt wird.<br />

hildegards kastanien-conFit<br />

225-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5567 7959 1 10,20<br />

(GP 100 g = 1 4,53)<br />

honig-nuss-conFit<br />

Eine Spezialität der Benediktinerinnen<br />

von Rosans in der südlichen Provence:<br />

Honig aus dem Gebirge wird, mit feinge<br />

hackten, gerösteten Haselnüssen<br />

versetzt, zu einem der typisch französischen<br />

Confits, deren einzelne Komponenten<br />

sich gegenseitig geschmacklich<br />

potenzieren, aber auch noch jede für<br />

sich herauszuschmecken sind.<br />

235-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 5572 1959 1 8,90<br />

(GP 1 kg = 1 37,87)<br />

conFit von rosinen und ZwieBeln<br />

Wahrlich auf den ersten Blick eine<br />

ungewöhnliche Zusammenstellung und<br />

nicht für das Frühstücksbrot gedacht<br />

ist dieses Confit von Zwiebeln und<br />

Rosinen, das die Zisterzienserinnen<br />

von Martigné-Briand in Frankreich<br />

herstellen. Köstlich ist es zu gebratenem<br />

oder gegrilltem Fleisch – eine<br />

Spezialität, nach der man lange suchen<br />

muß. 210-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 7915 0959 1 6,50<br />

(GP 1 kg = 1 30,95)<br />

orangenkonFitüre<br />

Feingeschnittene Orangen, von<br />

fester Konsistenz.<br />

Bestell-Nr. 8620 2959 1 13,00<br />

(GP 1 kg = 1 40,63)<br />

BlauBeerkonFitüre<br />

Sehr aromatisch, gut geliert.<br />

Bestell-Nr. 8620 3959 1 14,00<br />

(GP 1 kg = 1 45,31)<br />

hageButtenkonFitüre<br />

Sehr mild, vitaminreich.<br />

Bestell-Nr. 8620 4959 1 13,00<br />

(GP 1 kg = 1 40,63)<br />

21


Essig und Öl Feinkost<br />

cidre-essig: aus der Bretagne.<br />

Wir bringen hier einen Essig aus<br />

be stem Cidre, gewonnen aus ausgesuchten<br />

Früchten von den Benedi ktinerinnen<br />

der Abtei Kergonan in der<br />

Bretagne. Chemische Hilfs mittel werden<br />

in keinem Fall eingesetzt, und der<br />

Ver gärungs- und Fermen tations prozeß<br />

verläuft ebenfalls absolut natürlich.<br />

In Eichen fässern, in denen Farbe und<br />

Ge schmack fein und ausgewogen<br />

ge deihen, hat der Essig Zeit zum<br />

Reifen.<br />

cidre-essig<br />

0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6559 1959 1 6,00<br />

(GP 1 l = 1 12,00)<br />

Bier-essig: aus Österreich.<br />

Die Brauerei des Prämonstratenserstiftes<br />

im österreichischen Schlägl ist<br />

nicht nur bekannt für ihre Bierspezialitäten,<br />

sondern auch für deren Weiterverarbeitung<br />

zu Bierbrand oder zu<br />

diesem Bier essig. Hier findet das<br />

äußerst kräftige, süffige Doppelbockbier<br />

Verwendung, und heraus<br />

kommt ein Essig, der das feine, malzige<br />

Bieraroma bewahrt – eine Köstlichkeit,<br />

etwa zum Anrichten von Wurstsalat.<br />

eingelegte gurken. von den<br />

Benediktinern in tyniec.<br />

Die Kunst, Gurken einzulegen, wird seit<br />

jeher in den slawischen Ländern an<br />

erster Stelle beherrscht. Kein Wunder,<br />

daß im polnischen Benediktinerkloster<br />

Tyniec, nicht weit von Krakau gelegen,<br />

gleich mehrere Rezepte existieren,<br />

von denen wir zwei besonders pikante<br />

ausgesucht haben. Zwar ist Tyniec<br />

ein Männerkloster, doch ist für derlei<br />

Köstlichkeiten dort Schwester<br />

Malgorzata zuständig, die sich auch<br />

um das Wohl der Gäste kümmert.<br />

waldviertler küMMel 2 Beutel<br />

Reiner Kümmel aus der österreichischen<br />

Abtei Altenburg im Waldviertel.<br />

Zur Verwendung in der Küche oder aber<br />

zur Verdauungsförderung: als Tee oder<br />

zum Kauen.<br />

2 Beutel zu je 100 g, zu einem<br />

Sonderpreis.<br />

Bestell-Nr. 5557 9959 1 3,30<br />

(GP 100 g = 1 1,65)<br />

22<br />

Öl gehört seit dem Entstehen des Mönchtums im Mittelmeerraum selbstverständlich zur klösterlichen<br />

Ernährung. Selbst in der Lebensbeschreibung des hl. Benedikt, des abendländischen Mönchsvaters, wird<br />

erwähnt, wie das Gebet des Heiligen ein Ölfaß zum Überlaufen brachte. Auch heute noch widmen sich einige<br />

Klöster der Ölerzeugung, zum Beispiel die Mönche des kretischen Klosters Agia Triada (im Bild links).<br />

Unter den Gewürzen nennen mittelalterliche Quellen neben Salz vor allem auch Senf und Essig. Essig, aus<br />

Wein gewonnen, diente wohl manchen Asketen auch als Weinersatz, wie der Kirchenlehrer Petrus Damiani<br />

im 11. Jahrhundert zu berichten wußte.<br />

schlägl doPPelBock-Bieressig<br />

0,25-l-Flasche mit Korken.<br />

Bestell-Nr. 6038 1959 1 8,00<br />

(GP 1 l = 1 32,00)<br />

Pater kilian saum osB:<br />

heilkraFt der kloster ernährung<br />

Richtige Ernährung als Schlüssel zur<br />

Vorbeugung und Heilung von Krankheiten<br />

beschreibt Pater Kilian Saum in<br />

diesem detailreich gestalteten Nachschlagewerk.<br />

Es enthält nahezu 100<br />

Porträts der wichtigsten Nahrungsmittel<br />

und zeigt die besten Methoden zu einer<br />

Ernährungsumstellung.<br />

18 x 24 cm, fester Einband mit Schutzumschlag,<br />

336 Seiten mit zahlreichen<br />

farbigen Abbildungen. München 2006.<br />

Bestell-Nr. 8140 9959 1 24,80<br />

ProvenZalische toMaten<br />

Lange wurde sie vermißt, nun stellen<br />

die Nonnen von Jouques diese<br />

Spezialität wieder her: eingelegte<br />

Tomaten nach provenzalischer Art. Die<br />

gekochten Tomaten werden in Olivenöl<br />

eingelegt und mit Petersilie und provenzalischen<br />

Kräutern aromatisiert,<br />

vor allem aber mit einer guten Portion<br />

Knoblauch. Dieses typisch südfranzösische<br />

Beilagengericht kann kalt oder<br />

vorzugsweise warm genossen werden,<br />

zu Fleisch, Fisch oder Brot, mit einem<br />

kräftigen Rotwein als Begleiter.<br />

390-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 8622 7959 1 10,90<br />

(GP 1 kg = 1 27,95)<br />

olivenöl aus biologischem<br />

anbau:<br />

von kreta.<br />

Kretisches Olivenöl<br />

ist auf der ganzen<br />

Welt begehrt, und<br />

seine Qualität wird<br />

ungewöhnlich hoch<br />

eingeschätzt. Daß<br />

dem zu Recht so ist,<br />

beweist unser Olivenöl<br />

aus dem orthodoxen<br />

Kloster Agia Triada.<br />

Die Oliven der Sorte<br />

Koroneiki gedeihen<br />

im bevorzugten Klima<br />

mit 3000 jährlichen<br />

Son nen stunden und<br />

unter den strengen<br />

Bedin gungen des zertifiziert-biologischen<br />

Landbaus prächtig<br />

und geben ein ausgezeichnet<br />

fruchtiges,<br />

mildes Olivenöl ab:<br />

„extra virgine“. Der<br />

Säure gehalt liegt nur<br />

zwischen 0,1 und 0,8%.<br />

kretisches olivenÖl<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7322 7959 1 14,50<br />

(GP 1 l = 1 19,33)<br />

salZgurken<br />

Sehr knackige Gurken, wie gewachsen,<br />

werden in Eichenfässern milchsauer<br />

vergoren. Damit's pikant wird, kommen<br />

Knoblauch und Meerrettich hinzu.<br />

900-ml-Glas, Abtropfgewicht 500 g.<br />

Bestell-Nr. 1986 2959 1 8,90<br />

(GP 1 kg = 1 17,80)<br />

senFgurken<br />

Sie sind anders zubereitet als die<br />

hierzulande bekannten Senfgurken,<br />

denn der Sud wird zusätzlich mit Senf,<br />

Lorbeer und Pfeffer gewürzt. Ganze<br />

Früchte, knackig und pikant.<br />

450-ml-Glas. Abtropfgewicht 320 g.<br />

Bestell-Nr. 1986 4959 1 8,50<br />

(GP 1 kg = 1 26,56)<br />

getrocknete steinPilZe<br />

Von den Camaldulensermön chen in<br />

der Toskana: getrocknete Steinpilze<br />

(Boletus edulis) in ausgesuchter<br />

Qualität, zum Verfeinern von Suppen<br />

und Soßen.<br />

100-g-Packung.<br />

Bestell-Nr. 5548 2959 1 18,50


Feinkost Herzhaftes<br />

Vater Josef fragte Vater Poimen, wie man fasten solle. Der antwortete: „Jeder, der ißt, soll täglich wenig<br />

essen.“ Vater Josef erwiderte: „Hast du nicht, als du jung warst, jeweils zwei Tage gefastet?“ Der Greis<br />

sprach: „Tatsächlich, auch drei und vier Tage, manchmal gar eine Woche. Das alles erlaubten die Väter,<br />

weil sie kräftig waren. Sie fanden aber, daß es besser sei, täglich zu essen, doch nur wenig. So zeigten sie<br />

uns den königlichen Weg, weil er leicht ist.“<br />

Aus den Aussprüchen der ägyptischen Wüstenväter<br />

wurstpasteten aus der normandie.<br />

Fleischlosigkeit bestimmt den Speiseplan<br />

der Trappisten noch heute. Das<br />

hat die Mönche von Bricquebec, die<br />

einst eine gro ße Milchwirtschaft mit<br />

Käseproduktion unterhielten, jedoch<br />

nicht da von abgehalten, ihren landwirtschaftlichen<br />

Be trieben eine Metzgerei<br />

an zu gliedern, in der typisch ländliche<br />

französische Wurstspezialitäten<br />

erzeugt werden. Das Fleisch aus der<br />

ei genen Zucht wird dort ohne Zu gabe<br />

von Ge schmacks ver stär kern oder<br />

Ni tritpökel salz ver arbei tet. Die Mönche<br />

sind eben Meister im Würzen – neben<br />

der Fleisch qualität die wichtigste<br />

Voraussetzung, eine gute Kochwurst<br />

herzustellen.<br />

schweinsleBerwurst<br />

nach alter art<br />

Confit de foie de porc à l'ancienne:<br />

grobe Schweinsleberwurst mit feinem<br />

Ge schmack. Zutaten: Schweineleber<br />

(40%), Schweine fleisch, Salz, Zucker,<br />

Kräuter. 180-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 6187 3959 1 8,70<br />

(GP 100 g = 1 4,83)<br />

schweinePastete Mit PoMMeau<br />

Pâté de Campagne au pommeau:<br />

klassische französische, sehr kräftigwürzige<br />

Fleischpastete; zu Salat und<br />

Brot, als Vorspeise. Mit Pommeau verfeinert,<br />

einer normannischen Speziali<br />

tät aus Calvados und dem Saft von<br />

Cidre-Äpfeln. Zutaten: Schweinefleisch,<br />

Milch, Pom meau (4%), Zwiebel, Scha -<br />

lotte, Ei, Petersilie, Salz, Kartoffelstärke,<br />

Milch protein, Kräuter.<br />

180-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 6187 5959 1 8,70<br />

(GP 100 g = 1 4,83)<br />

eine scharfe sache aus tschechien:<br />

senf von novy dvur.<br />

Aus Tschechien, von den Trappisten<br />

des Klosters „Novy Dvur“ kommt dieser<br />

scharfe Senf aus grobgemahlener<br />

Senfsaat. Er wird mit Weißwein und<br />

Honig abgerundet. Eine sehr ausgewogene<br />

Rezeptur, die diesen Senf zu dem<br />

macht, was ein Senf sein sollte: ein<br />

Gaumenschmaus.<br />

210-g-Glas.<br />

tschechischer traPPisten-senF<br />

Bestell-Nr. 7860 3959 1 6,20<br />

(GP 1 kg = 1 29,52)<br />

ab 3 Gläsern je Glas 1 5,60<br />

(GP 1 kg = 1 26,67)<br />

schweinePastete Mit schalotten<br />

Pâté à l'échalotte: als Vorspeise<br />

oder Brotaufstrich; mit feinem<br />

Schalottengeschmack.<br />

Zu taten: Schweinefleisch, Milch,<br />

Schalot ten (4%), Ei, Salz, Kartoffelstärke,<br />

Petersilie, Kräuter.<br />

180-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 6187 4959 1 8,70<br />

(GP 100 g = 1 4,83)<br />

Pilgerspeise aus der eifel:<br />

Mariawalder erbsensuppe.<br />

Die Erbsensuppe der Mariawalder<br />

Trappisten ist unverwechselbar. Sie<br />

ist sehr dick und nahrhaft und besteht<br />

aus nichts als Erbsen, Gewürzen und<br />

Rinder- und Schweinefett. Es empfiehlt<br />

sich, beim Erwärmen ein wenig Wasser<br />

hinzuzufügen und die Konsistenz dem<br />

eigenen Geschmack anzupassen.<br />

Mariawalder erBsensuPPe<br />

840-g-Dose.<br />

Bestell-Nr. 8126 9959 1 8,20<br />

(GP 1 kg = 1 9,76)<br />

rillettes.<br />

Rillettes oder auch „Schmalzfleisch“ ist<br />

eine französische Kochwurst spezia lität,<br />

die als solche zwar bekannt, bei uns<br />

aber selten erhältlich ist.<br />

Wir bieten Ihnen zwei Varianten an:<br />

rillettes voM schwein<br />

Rillettes pur porc: klassische Zubereitung<br />

aus frischem Schweinefleisch, fein gecuttert<br />

und mit Salz und Kräutern gewürzt.<br />

180-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 6550 9959 1 8,70<br />

(GP 100 g = 1 4,83)<br />

gedächtnisstütze.<br />

Klösterliche Alltagskultur überrascht<br />

zuweilen mit kuriosen Funden,<br />

besonders wenn diese aus dem 16.<br />

Jahrhundert und noch dazu aus Italien<br />

stammen: aus dieser Provenienz haben<br />

sich einige Brotmesser erhalten, denen<br />

das Tischgebet samt zugehöriger<br />

Melodie gleich eingraviert war. Es ist<br />

schwerlich zu glauben, daß die Mönche<br />

diese Gedächtnisstütze für den täglich<br />

wiederkehrenden Vers tatsächlich nötig<br />

hatten. Schon eher hatte ein solches<br />

Messer eine Erinnerungsfunktion,<br />

nämlich bereits bei der Mahlzeit des<br />

Dankes an Gott für das tägliche Brot<br />

eingedenk zu sein. Ein solches Messer<br />

hat die Benediktinerabtei Meschede nun<br />

wieder zum Leben erweckt – und zwar<br />

in Zusammenarbeit mit der Solinger<br />

rillettes von der ente<br />

Rillettes de canard. Mit einem hohen<br />

Anteil an Entenfleisch (50% Fleisch,<br />

15% Leber) und mit Scha lot ten gewürzt<br />

– eine besondere, deftige Köstlich keit,<br />

zu frischem Weiß brot zu empfehlen.<br />

180-g-Glas.<br />

Bestell-Nr. 6549 1959 1 9,20<br />

(GP 100 g = 1 5,10)<br />

Die wiederverwendbaren Bügelgläser<br />

schließen sehr dicht, so daß Sie<br />

mit unter beim Öffnen et was Kraft<br />

auf wenden müssen. Lieferung ohne<br />

Servierschale und Dekoration!<br />

Messerschmiede Herder. Die stattliche<br />

Klinge (Länge 17,5 cm) in traditioneller<br />

„Hamburger Form“ trägt die Verse „Gott<br />

segne unser täglich Brot / und schütze<br />

uns in aller Not“. Ein Messer in bester<br />

Qualität, dem die Mönche dieselbe<br />

Erinnerungsfunktion zugedacht haben<br />

wie seinem historischen Vorbild.<br />

Mescheder klosterMesser<br />

Brotmesser mit Klinge aus<br />

Kohlenstoffstahl, im „Solinger<br />

Dünnschliff“ handgeschliffen. Griff<br />

Kirschbaumholz. Gesamtlänge<br />

30 cm. Gewicht 95 g. Mit Laser-<br />

Gravur (Melodie zum Vers von P.<br />

Michael Hermes, Abtei Meschede).<br />

In einer Geschenkverpackung, mit<br />

Pflegeöl für den Holzgriff.<br />

Bestell-Nr. 7632 6959 1 64,00<br />

23


Wurstwaren aus Plankstetten Feinkost<br />

Plankstettener<br />

degustationspakete.<br />

Außergewöhnlich schmackhafte<br />

Lebens mittel liefern Bäckerei und<br />

Metz gerei von Plankstetten. Wir haben<br />

einige Kostproben aus der großen<br />

Produktpalette des Klosters zu einem<br />

Degustationspaket zu sammengestellt.<br />

Die Pakete werden, um größte Frische<br />

zu gewährleisten, im Kloster gepackt<br />

und von dort mit der Post direkt zu<br />

Ihnen gesandt. Die Wurstwaren werden<br />

erst kurz vor dem Versand vakuumiert,<br />

so daß sie noch etliche Wochen gelagert<br />

werden können.<br />

Das große Paket enthält:<br />

Plankstettener klosterschinken,<br />

ca. 350 g<br />

Ein Schweineschinken, hergestellt<br />

nach allen Regeln der Kunst: über vier<br />

Wochen mit Meersalz trocken gepökelt<br />

(ohne Verwendung von Nitritpökelsalz),<br />

an schlie ßend mindestens eine Woche<br />

mit Bu chen holz spänen kaltgeräuchert<br />

und da nach in der klimatisierten Reifekammer<br />

gereift. Sehr mild und zart.<br />

1 salami natur, ca. 300 g<br />

Auch die Salami wird ohne<br />

Ge schmacks verstärker (z.B. Natriumglu<br />

tamat) oder Ni trit pökel salz hergestellt.<br />

Grundlage ist bestes, direkt nach<br />

der Schlach tung verarbeitetes Rind-<br />

und Schweinefleisch vom Klostergut,<br />

dazu kommen Meer salz, Rohrzucker<br />

und Kräut er. Zwei Tage mit Buchenholzspänen<br />

kaltgeräuchert und gut gereift.<br />

2 Paar Polnische Mettwürste, ca. 250 g<br />

Kräftig gewürzt mit Meersalz und<br />

Kräutern, zwei Tage geräuchert und<br />

anschlie ßend in der Klimakammer<br />

gereift. Kann pur gegessen oder in<br />

kräf tigen Ge richten wie Eintopf verwendet<br />

werden.<br />

Plankstettener salaMiPaket<br />

Drei köstliche Salamispezialitäten:<br />

eine Schweinesalami natur (reines<br />

Schwei ne fleisch, 350 g), eine reine<br />

Rindersalami (350 g) und ein Ring<br />

feuriger Chorizo (250 g), mit reichlich<br />

Paprika gewürzt. Das Fleisch stammt,<br />

24<br />

Vor einigen Jahren wurde das Klostergut der Benediktiner von Plankstetten in der Oberpfalz auf ökologische<br />

Wirtschaftsweise umgestellt. Die Mönche schlossen sich dem Bioland-Verband an, und die gesamte Landwirtschaft<br />

wurde nach den Prinzipien der regionalen Kreislaufwirtschaft organisiert. Mit Erfolg: inzwischen<br />

sind die gesunden Lebensmittel der Mönche über die Region hinaus bekannt und geschätzt.<br />

„Eine Kultur der Achtsamkeit, die geprägt ist vom ehrfürchtigen Dialog mit Gott und seiner Welt, wird die<br />

Symphonie zwischen Mensch, Ökonomie und Schöpfung erstehen lassen“ – so umschreibt der ehemalige<br />

Abt den Kern der erneuerten Wirtschaftskonzeption.<br />

3 Paar Pfefferbeißer, ca. 200 g<br />

Man ißt sie zur Brotzeit, mit Bier, kräftigem<br />

Brot und Gemüse. Im Kloster<br />

werden sie mit Meersalz und natürlich<br />

an gebauten Kräutern gewürzt und ausreichend<br />

lange geräuchert und nachgereift,<br />

damit sie wirklich „Biß“ haben<br />

und pi kant schmecken.<br />

dinkelvollkornbrot, 1 kg<br />

Die Bäckerei verwendet nur ökologisch<br />

angebauten Dinkel, der mit Natur sauerteig<br />

angesetzt wird. Dazu wird der<br />

wie bei allen Plank stette ner Produkten,<br />

aus eigener Zucht und Schlachtung<br />

nach Bioland-Richtlinien.<br />

3 Sorten Salami, insgesamt 950 g.<br />

Ohne Schneidebrett und Dekoration.<br />

Bestell-Nr. 6555 6959 1 49,00<br />

Dinkel frisch gequetscht, ca. eine halbe<br />

Stunde mit Wasser, Sonnenblumenkernen<br />

und Meersalz eingeknetet und<br />

mit ei nem dreistufig geführten Na tursauerteig<br />

angesetzt. Diese Methode<br />

erfordert ca. 50% mehr Teig, als bei<br />

herkömmlichen Backverfahren vonnöten<br />

ist. So wird das Brot nahrhafter und<br />

saftiger. Es hält sich sehr lange frisch<br />

(und übersteht auch den Versand unbeschadet)<br />

und ist auch bei empfindlichem<br />

Magen hochbekömmlich.<br />

Plankstettener schinkenPaket<br />

Drei Schinkenspezialitäten in<br />

neuer Zusammenstellung: ein<br />

Bauernschinken aus der Hüfte mit<br />

natürlichem Speckrand, ein zarter<br />

Lachsschinken und eine Rarität: ein<br />

Rinderweinschinken, sehr zart und mit<br />

grosses Plankstettener<br />

degustationsPaket<br />

Die aufgeführten Wurstwaren und der<br />

Schinken, insgesamt ca. 1,1 kg, sowie<br />

ein Dinkelvollkornbrot zu 1 kg. Ohne<br />

Schneidebrett, Messer und Dekoration.<br />

Direktlieferung per Post, daher können<br />

zwischen Bestellung und Auslie ferung<br />

bis zu zwei Wochen vergehen; an sehr<br />

heißen Som mertagen kann die Auslieferung<br />

bisweilen verschoben werden.<br />

Bestell-Nr. 6250 8959 1 63,00<br />

Wein gereift. Gepökelt wird nur mit<br />

Meersalz und gewürzt mit na türlichen<br />

Kräutern.<br />

3 Sorten Schinken, jeweils ca. 300 g.<br />

Ohne Schneidebrett und Dekoration.<br />

Bestell-Nr. 8143 8959 1 59,00


Feinkost<br />

Geschützte Warenbezeichnungen – auch im klösterlichen Bereich kommen sie vor. Die sechs bierbrauenden<br />

belgischen Trappistenklöster haben ihre Produkte unter gesetzlichen Schutz stellen lassen und<br />

dokumentieren diesen mit dem Logo „Authentic Trappist Product“, das sich auf jeder Flasche findet.<br />

Im Gegen satz zu vielen sogenannten „Abtei-Bieren“, die oft nur noch dem Namen nach klösterlichen<br />

Ursprungs sind, muß Trappistenbier innerhalb der Klostermauern und unter Aufsicht der Mönche herge-<br />

stellt werden. Und der größere Teil des Gewinns muß für soziale Zwecke eingesetzt werden.<br />

trappistenbiere aus Belgien.<br />

Belgien ist bekanntlich mit einer<br />

großen Anzahl von Bier spe zialitäten<br />

ge segnet, darunter etlichen, bei denen<br />

der Brauer unter Mißachtung des Reinheits<br />

gebo tes seinem Gebräu mit recht<br />

zweifelhaften Mitteln „Ge schmack“<br />

verleiht (Frucht biere und dergleichen<br />

etwa).<br />

Der belgische Markt bietet je doch auch<br />

echte Raritäten, de nen Vergleichbares<br />

kaum an die Seite gestellt werden<br />

kann: Die Biere der brauenden Trappistenmönche<br />

ge hören dazu.<br />

Unsere kommen aus den alten Klöstern<br />

Chimay und Orval im Südwesten Belgiens<br />

und de mon strieren eindrucksvoll,<br />

welche ge schmack liche Raffinesse die<br />

Kunst des Bier brau ens hervorzubringen<br />

vermag. Und sie sind geeignet,<br />

landläufige Vorurteile der Weintrinker,<br />

Bier eigne sich nicht zum kultivierten<br />

Genuß, allenfalls für Kneipe und<br />

Schützenfest, gründlich zu widerlegen.<br />

obergäriges Bier:<br />

in Flaschen gärung.<br />

Selbstverständlich entsprechen<br />

sie dem alten Reinheitsgebot (in<br />

Fortsetzung des bayrischen Erlasses<br />

von 1516): Da es ober gä rige Biere sind<br />

(wie Weißbier, Altbier, Kölsch), werden<br />

sie aus Malz, Hopfen, Wasser, Hefe und<br />

– bei ober gärigen Bieren er laubt – mit<br />

einem geringen Zucker zusatz gebraut.<br />

Der verarbeitete Malz anteil ist besonders<br />

hoch, was zu einer etwa doppelt<br />

so hohen Stamm würze führt wie bei<br />

üblichen Bieren; eine malzige Note ist<br />

ihnen da her allen gemeinsam.<br />

chiMaY-Bier „cinQ cents“<br />

3 Flaschen<br />

Helles, gold farbenes Starkbier, seit<br />

1966 nach einem Re zept des Trappisten<br />

paters Théo dore gebraut. Sanfter,<br />

leicht bitterer Geschmack.<br />

Stammwürze 16,9° Plato, Alkoholgehalt<br />

8 Vol.-%. Trinktemperatur 6–8 °C.<br />

Haltbarkeit 3 Jahre.<br />

3 Flaschen zu je 0,75 l.<br />

Bestell-Nr. 5973 2959 1 15,90<br />

(GP 1 l = 1 7,07)<br />

Die Herstellungsweise von Chimay- und<br />

Orval-Bieren ist ungewöhnlich, denn<br />

anders als bei üblichen Brauverfahren<br />

wird das Bier vor der Abfüllung in<br />

Flaschen erneut mit etwas Hefe und<br />

Zucker versetzt und mit Champagnerkorken<br />

(Chimay) oder Kronkorken<br />

(Orval) verschlossen. Das Bier reift<br />

dann in der Flasche nach; es ist nicht<br />

pasteurisiert und enthält auch keinen<br />

Kohlen säurezusatz. Man kann es<br />

zu dem mehrere Jahre aufbewahren,<br />

wo bei sich im Laufe der Zeit Ge schmack<br />

und Charakter in ei nem wohlkalkulierten<br />

Ab lauf verändern – mit der<br />

Band breite unterschiedlicher Weine und<br />

Weinjahrgänge durchaus vergleichbar.<br />

Jedes Bier ist zu jeder Zeit des Reifeprozesses<br />

ein Er lebnis: mal süffig, mal<br />

fruchtig, mal deutlich ins Malzige, mal<br />

eher ins Bittere spie lend – mit handelsüblichen<br />

Massenbieren also überhaupt<br />

nicht vergleichbar. Und wie beim Wein<br />

ist das Bier nicht nur durch einen eigenen<br />

Ge schmack, sondern auch durch<br />

ein eigenes Bukett ge kennzeichnet, das<br />

Sie am be sten wahrnehmen, wenn Sie<br />

es aus dem passenden kelchartigen<br />

Bierglas zu sich nehmen. Genießen<br />

Sie das Bier aus Chimay und Orval als<br />

Aperitif, verkosten Sie es allein oder<br />

in ge selliger Runde – Sie werden beim<br />

Ge nuß feststellen, daß es, bei seiner<br />

Herkunft wenig ver wunderlich, zu beidem<br />

taugt: zu Gemeinschaft und zur<br />

solitären Kon tem pla tion.<br />

Hinweis: Beim Einschenken ist darauf<br />

zu achten, daß der Hefesatz in der Flasche<br />

verbleibt.<br />

chiMaY-Bier „grande réserve“<br />

3 Flaschen<br />

Ein dunkles Starkbier, ur sprüng lich<br />

als Weihnachts- und Festtagsbier<br />

gebraut; erst seit 1982 bietet es das<br />

Kloster ganz jährig an. Die eminent<br />

hohe Stamm würze von 18,9° Plato<br />

verweist schon auf seinen malzigen<br />

Charakter; Alkoholgehalt 9 Vol.-%.<br />

Trinktempera tur 10–12 °C. Halt bar keit<br />

5 Jahre. 3 Flaschen zu je 0,75 l.<br />

Bestell-Nr. 5973 3959 1 18,30<br />

(GP 1 l = 1 8,13)<br />

aus dem kloster orval.<br />

orval-Bier 6 Flaschen<br />

Das bitterste unter den Trappistenbie<br />

ren, mit ver gleichs weise ge ringem<br />

Al ko holgehalt (6,2 Vol.-%); Stammwürze<br />

14° Plato. Ideal vor und wäh rend<br />

der Mahlzeit. Trink tem peratur 12–14 °C.<br />

Haltbarkeit 4 Jahre.<br />

6 Flaschen zu je 0,33 l.<br />

Bestell-Nr. 5973 4959 1 13,80<br />

(GP 1 l = 1 6,97)<br />

Trappistenbier aus Belgien<br />

aus dem kloster chimay.<br />

chiMaY-Bier „PreMiÈre“<br />

3 Flaschen<br />

Ein dunkles Vollbier, das seit Gründung<br />

der Klosterbrau erei im Jahre 1862<br />

ge braut wird: kupferbraun, von<br />

sanftem, fast fruchtigem Ge schmack.<br />

Stamm würze 15,5° Plato, Alkoholgehalt<br />

7 Vol.-%. Trinktemperatur 10–12 °C.<br />

Haltbarkeit 4 Jahre.<br />

3 Flaschen zu je 0,75 l.<br />

Bestell-Nr. 5973 0959 1 14,70<br />

(GP 1 l = 1 6,53)<br />

ProBePaket chiMaY<br />

Je eine Flasche „Première“,<br />

„Cinq Cents“ und „Grande Réserve“<br />

zu je 0,75 l.<br />

Bestell-Nr. 9999 3959 1 14,50<br />

Bierkelche.<br />

Wenn die Biergläser der Klosterbrauereien<br />

fast wie Kelche erscheinen, so<br />

hat das einen einleuchtenden Grund:<br />

Durch die bauchige Form des Glases<br />

kann sich das Bukett des Bieres voll<br />

entfalten.<br />

Achten Sie darauf, daß das Glas sauber<br />

und vor allem frei von Fettrückständen<br />

ist, damit sich beim Eingießen eine<br />

Schaumkrone entwickeln kann.<br />

Bierglas chiMaY 2 stück<br />

Preßglas. 0,25 l. Höhe 12 cm,<br />

Durchmesser 7 cm.<br />

Bestell-Nr. 6003 8959 1 8,00<br />

Bierglas orval 2 stück<br />

Preßglas. 0,33 l. Höhe 15 cm,<br />

Durchmesser 10,5 cm.<br />

Bestell-Nr. 6005 2959 1 11,00<br />

25


Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.Platzhalter für<br />

Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.Platzhalter für Einleitungstext.<br />

Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für<br />

Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.<br />

Platzhalter für Einleitungstext.Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalterr<br />

Einleitungstext.Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.<br />

Platzhalter für Einleitungstext. Platzhalter für Einleitungstext.<br />

26<br />

Wein und Branntwein


Wein Aus Klosterneuburg<br />

Das Klostergut der Augustiner-Chorherren vor den Toren Wiens nennt sich mit Fug und Recht die „Wiege<br />

des österreichischen Weinbaus“. Nicht von ungefähr wurde hier 1860 die erste Weinbauschule der Welt<br />

gegründet. Der vier Stockwerke tiefe Keller mit den meterdicken Mauern und den riesigen, immer vollen<br />

Fässern trug dem Kloster gar den Beinamen „Zum rinnenden Zapfen“ ein. Es gibt gute Gründe für den<br />

Ruhm des Stiftes: der Besitz von Weingärten in allerbesten Lagen und eine 900jährige Weinbautradition,<br />

die Hand in Hand geht mit bester Kellertechnik. Der Rebschnitt wird kompromißlos ausgeführt, und auch<br />

die schonende Lese von Hand zum optimalen Zeitpunkt bürgt für den Erfolg der Weine.<br />

2007er<br />

sT. LaurenT aussTIch roT<br />

Längst haben sich die Chorherren<br />

mit ihrem Sankt Laurent weit über<br />

Österreich hinaus einen Namen<br />

ge macht. Die Lage Tattendorf mit ihren<br />

Alluvialschotter böden mit dünner<br />

Humus schicht ist eines der be sten<br />

Rotwein-An bau gebiete Österreichs. Als<br />

Ausstich wird die Selektion der besten<br />

Fässer des Jahrgangs in be schränkter<br />

Fla schen anzahl abgefüllt. Ausgezeichnet<br />

durch Fruchtigkeit und<br />

angenehme Aromafülle, ist dieser<br />

Wein ge haltvoll, samtig-herb und<br />

von rubinroter Farbe. Im opulenten<br />

Duft, der Zeit und Luft braucht,<br />

um sich zu entfalten, spürt man<br />

Holunderbeeren, Zimt und Nelken.<br />

Der St. Laurent ist komplex, besitzt<br />

perfekte Gerbstoffe und eine<br />

enorme Fruchtsüße: ein Premium<br />

Sankt Laurent, wie er besser kaum<br />

zu machen ist. Besitzt bereits<br />

Trinkreife; ge eignet für eine<br />

Lagerung von 6 bis 8 Jahren.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5561 9959 1 13,50<br />

(GP 1 l = 1 18,00)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 12,90<br />

(GP 1 l = 1 17,20)<br />

2008er<br />

Grüner veLTLIner weIss<br />

Der Grüne Veltliner ist ein typisch öster-<br />

reichisches Ge wächs. Statistisch<br />

gesehen ist jeder dritte Wein im<br />

Nachbarland ein Grüner Veltliner. Kein<br />

Wunder: Der Ge schmack ist köstlich<br />

frisch, rassig, manche empfinden<br />

ihn sogar als „pfeffrig“. Er wird jung<br />

getrunken.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5599 5959 1 11,90<br />

(GP 1 l = 1 15,87)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,30<br />

(GP 1 l = 1 15,07)<br />

TraubensafT Grüner veLTLIner<br />

naTurTrüb 3 fLaschen<br />

Den Grünen Veltliner verarbeiten die<br />

Klosterneuburger Chorherren seit<br />

einiger Zeit auch zu einem naturtrüben<br />

Saft. Er ist vollfruchtig und<br />

frisch, ebenso aromenreich, wie der<br />

Wein, der aus ihm gemacht wird. Als<br />

Erfrischungsgetränk für den Sommer<br />

bestens geeignet.<br />

3 x 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 1994 2959 1 13,50<br />

(GP 1 l = 1 6,00)<br />

Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg inmitten von Weingärten<br />

2006er<br />

sT. LaurenT reserve roT<br />

Bei den Bar rique-Wei nen (bisher war<br />

dieser Wein unter der Bezeichnung<br />

„Barrique“ im Handel; Ausbau und<br />

Charakter haben sich nicht geändert)<br />

legt das Stift größtes Augen merk auf<br />

individuelle Lagerhaltung: die Jahrgangsab<br />

füllun gen wer den erst ausgeliefert,<br />

wenn sie ihren ge schmack lichen<br />

Höhe punkt erreicht haben.<br />

Ein eleganter, samtig-harmonischer<br />

Wein; kräftiges, dunkles Rubin rot,<br />

fruchtiges Bukett nach Wald beeren,<br />

feine Röst aromen; viel Frucht am<br />

Gaumen. Die optimale Trinkqualität<br />

beginnt ca. 2 bis 3 Jahre ab<br />

Jahrgang, und der Wein hält diese<br />

Qualität etwa 12 bis 15 Jahre.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5561 6959 1 26,00<br />

(GP 1 l = 1 34,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 25,40<br />

(GP 1 l = 1 33,87)<br />

st. Laurent in höheren sphären.<br />

aus dem stift Klosterneuburg.<br />

Der St. Laurent hat sehr zum Ruhm des<br />

Stiftes Klosterneuburg beigetragen<br />

(und Sie finden ihn oben auf der Seite).<br />

Die Kellermeister des Stiftes haben<br />

sich nun darangemacht, ihn noch weiter<br />

zu veredeln und durch Destillation<br />

sozusagen in höhere Sphären zu<br />

bringen.<br />

sT. LaurenT Xo weInbrand<br />

Dieser erstaunliche Weinbrand wird<br />

aus Wein vom St. Laurent Ausstich<br />

destilliert und lagert 9 Jahre in französischen<br />

Barriquefässern (Allier),<br />

bevor er auf Flaschen gezogen wird. Er<br />

besticht durch seine schöne rotgoldene<br />

Farbe, ist etwas rauchig im Bukett<br />

und weist am Gaumen sehr elegante<br />

Röstaromen auf, gepaart mit Anklängen<br />

an Schokolade und Kaffee. Im Abgang<br />

mild und ausgewogen.<br />

38,0 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8154 2959 1 25,00<br />

(GP 1 l = 1 50,00)<br />

roTweInLIKör vom sT. LaurenT<br />

Einer der fruchtigsten Rotweine ist<br />

er nun mal, der St. Laurent. Was läge<br />

da näher, als ihn zu einem samtenen<br />

Rotweinlikör zu veredeln? Genau das<br />

tun die Stiftsleute in Klosterneuburg:<br />

Unter Hinzufügung von reinem Alkohol<br />

und Zucker und durch Abrundung<br />

mit Traubensaft entsteht ein sanfter,<br />

geschmeidiger Likör, den man gern zur<br />

Dämmerstunde kredenzen mag.<br />

18 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8127 8959 1 19,50<br />

(GP 1 l = 1 39,00)<br />

TraubensafT<br />

sT. LaurenT naTur-<br />

Trüb 3 fLaschen<br />

Edlen Wein gewinnt<br />

man nur von edlen<br />

Trauben, und das<br />

legt nahe, diese<br />

auch einmal als<br />

frischen, unfiltrierten<br />

Saft zu<br />

genießen. Nicht<br />

als Ersatz für<br />

Wein, sondern<br />

als eine andere<br />

Spielart, das<br />

samtig-fruchtige<br />

Aromenspiel<br />

des St. Laurent<br />

kennenzulernen,<br />

natürlich<br />

und sortenrein,<br />

das versteht sich<br />

von selbst. Ein<br />

frischer Trunk für<br />

viele Gelegenheiten,<br />

auch für die festliche Tafel durchaus<br />

geeignet.<br />

3 x 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8640 8959 1 13,50<br />

(GP 1 l = 1 6,00)<br />

Lieferhinweis:<br />

Bitte beachten Sie bei allen Jahrgangs<br />

wei nen: Lieferung, solange<br />

Vorrat reicht; anschließend wird der<br />

Folge jahr gang ausgeliefert. Für den<br />

Jahr gang gilt die Angabe im Text,<br />

nicht die auf den Ab bildungen.<br />

27


Aus Klosterneuburg Wein<br />

apfelsaft. naturtrüb und sortenrein.<br />

Weniger bekannt als das Weingut sind<br />

die Klosterneuburger Obstgärten. Zu<br />

2008er<br />

GewürzTramIner<br />

Gewürztraminer<br />

ist eine der ältesten<br />

bekannten<br />

Rebsorten, deren<br />

Herkunft weitgehend<br />

unerforscht<br />

ist. Sie bevorzugt<br />

tiefgründige, humusreiche<br />

und fruchtbare<br />

Böden. Auf den<br />

Rebflächen des Stifts<br />

in Kahlenbergerdorf<br />

findet der<br />

Gewürztraminer<br />

diese optimalen<br />

Voraussetzungen.<br />

Der Wein ist nun voll ausgereift. In der<br />

Nase bringt er zarte Eibischanklänge,<br />

Blutorange sowie vielschichtige<br />

Rosenblätteraromatik hervor. Am<br />

Gaumen wirkt er finessenreich mit<br />

stoffiger Süße nach Rosenholz und<br />

Lychee und bleibt lange haften.<br />

Halbtrocken, 13,0 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 1987 4959 1 11,00<br />

(GP 1 l = 1 14,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,40<br />

(GP 1 l = 1 12,27)<br />

28<br />

In den vergangenen fünf Jahren hat das Stift Klosterneuburg viele Anstrengungen unternommen, die<br />

Kelterung und Reifung des Weines den neuesten Erkenntnissen der Önologie anzupassen. Dabei standen<br />

zwei Grundsätze für die Chorherren im Vordergrund: zum einen die Weiterführung des Weingutes vor dem<br />

Hintergrund seiner Tradition und den Qualitätsansprüchen, die man an den Klosterneuburger Keller als<br />

österreichische Institution zu Recht stellt, und zum andern das Gerechtwerden heutiger Ansprüche an<br />

Nachhaltigkeit und naturnahes Arbeiten. Mit Erfolg: die Weinqualität ist nicht nur stetig gestiegen; im Jahr<br />

2009 ist das Weingut als erstes in Österreich als klimaneutral zertifiziert worden.<br />

Unrecht, wie wir finden. Hier wachsen<br />

bewährte Apfelsorten, die sich zur<br />

Saftherstellung besonders gut eignen.<br />

2007er<br />

weIssburGunder<br />

weIss<br />

Der Weiß burgunder<br />

ge deiht auf<br />

den Steilhängen<br />

im warmen<br />

Donauklima Jahr<br />

für Jahr zu Spitzenqualitäten.<br />

Ein<br />

saftiger Wein mit<br />

frischen Ananas-<br />

und Zitrusnoten,<br />

sehr extraktreich<br />

und mit feinem<br />

Säurespiel. Einer<br />

der besten Weine<br />

der Chorherren.<br />

Trocken, 14,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6551 4959 1 13,90<br />

(GP 1 l = 1 18,53)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 13,30<br />

(GP 1 l = 1 17,73)<br />

Lieferhinweis:<br />

Bitte beachten Sie bei allen Jahrgangs<br />

wei nen: Lieferung, solange<br />

Vorrat reicht; anschließend wird der<br />

Folge jahr gang ausgeliefert. Für den<br />

Jahr gang gilt die Angabe im Text,<br />

nicht die auf den Ab bildungen.<br />

Zwei Grundsätze zeichnen die Säfte<br />

aus: sie sind sortenrein, naturtrüb und<br />

ungefiltert. Was hier zu Saft verarbeitet<br />

wird, ist qualitativ Tafelobst, und das<br />

schmeckt man auch.<br />

Schon seit einigen Jahren bieten wir<br />

die Klosterneuburger Säfte in unseren<br />

Warenhäusern an, nun können Sie<br />

diese auch über den Versand erhalten.<br />

apfeLsafT JonaGoLd 3 fLaschen<br />

Der süßfruchtig-feinsäuerliche Jonagold<br />

ist als Kreuzung aus Golden Delicious<br />

und Jonathan in den 40er Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts gezüchtet worden.<br />

Ausgewogen-aromatischer Saft.<br />

3 x 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7209 9959 1 9,60<br />

(GP 1 l = 1 4,27)<br />

apfeLsafT GoLden deLIcIous<br />

3 fLaschen<br />

Der süße Golden Delicious, seit etwa<br />

1890 bekannt, braucht zur besten<br />

Aromaentwicklung sonnige Tage und<br />

kühle Nächte. Beides findet er an der<br />

Donau. Vollmundiger Saft.<br />

3 x 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7644 3959 1 9,60<br />

(GP 1 l = 1 4,27)<br />

2008er<br />

späTroT<br />

roTGIpfLer weIss<br />

Diese Cuvée aus<br />

Zierfandler und<br />

Rotgipfler ist der<br />

Gumpoldskirchner<br />

Klassiker, der<br />

zu Beginn des<br />

20. Jahr hunderts<br />

als einer der<br />

besten Weine der<br />

Monarchie galt.<br />

In der Nase ist<br />

er opulent und<br />

vielschichtig und<br />

erinnert an tropische<br />

Früchte. Am<br />

Gaumen präsentiert er sich saftig, komplex<br />

und von fast barocker Üppigkeit.<br />

Er paßt hervorragend zur asiatischen<br />

Küche, speziell zu Gerichten mit Kokos<br />

und Erdnüssen, aber auch zu kräftigeren<br />

Speisen, die mit Zitronengras<br />

verfeinert wurden, sowie zu gratinierten<br />

Käsegerichten.<br />

Trocken, 13,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5762 8959 1 11,50<br />

(GP 1 l = 1 15,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,90<br />

(GP 1 l = 1 14,53)<br />

KLosTerseKT bruT<br />

Zu den besonders würzigen<br />

und hintergründigen<br />

Weißweinsorten<br />

gehören der Grüne<br />

Veltliner und der<br />

Welschriesling, aus<br />

denen die Cuvée für<br />

den Klosterneuburger<br />

Klostersekt brut<br />

bereitet wird. Die<br />

frühe Ernte der<br />

Trauben unterstützt<br />

Frische und<br />

Würzaromatik<br />

und gibt dem<br />

Sekt eine feine<br />

Fülle am Gaumen.<br />

Mindestens<br />

9 Mo nate auf der<br />

Hefe gelagert,<br />

feinperliges,<br />

anhaltendes<br />

Mousseaux.<br />

Trocken,<br />

13,5 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8127 9959 1 9,50<br />

(GP 1 l = 1 12,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 8,90<br />

(GP 1 l = 1 11,87)<br />

2008er<br />

sauvIGnon bLanc<br />

Die Rebsorte<br />

Sauvignon Blanc<br />

stammt aus dem<br />

Südwesten Frankreichs,<br />

wo sie<br />

ur kundlich seit der<br />

ersten Hälfte des<br />

18. Jahrhunderts<br />

nachweisbar ist.<br />

Die Traube liebt<br />

insbesondere<br />

starke Tem peraturunterschiede<br />

zwischen Tag und<br />

Nacht, wie es an der<br />

Donau besonders gegeben ist. So<br />

kann sich ihre typische Aromatik<br />

voll entwickeln: intensiver Duft nach<br />

Paprikaschoten und frischem Gras und<br />

feine Holundernoten. Am Gaumen zeigt<br />

sich der Wein feinfruchtig mit einem<br />

anregenden, balancierten Säuregerüst<br />

und mit aromatischer Frische.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 1988 3959 1 11,00<br />

(GP 1 l = 1 14,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,40<br />

(GP 1 l = 1 12,27)


Wein Aus Pannonien<br />

Pannonien – uraltes Kulturland zwischen Mittel- und Osteuropa, einstige römische Provinz und eine der<br />

ältesten Weinbaugegenden des Abendlandes. Hier fanden schon die Römer ideale klimatische und geologische<br />

Bedingungen, ihre geliebten Reben auch außerhalb des Mutterlandes Italien zu kultivieren, und<br />

eiferten damit ihren Vorgängern, den Kelten, nach. Heute finden wir im österreichischen Burgenland und in<br />

Westungarn zwei junge bis sehr junge klösterliche Weinbaubetriebe, die sich die Aufgabe gestellt haben,<br />

zu den besten Weingütern ihres Landes gezählt zu werden: den Klosterkeller der Barmherzigen Brüder in<br />

Eisenstadt und das wiedererrichtete Weingut der westungarischen Abtei Pannonhalma (rechts im Bild).<br />

2008er<br />

TrIcoLLIs cuvée weIss<br />

Die ehrgeizigen<br />

Kellermeister der Abtei<br />

Pannonhalma haben<br />

auch bereits ihre erste<br />

Cuvée kreiert, einen<br />

frischen, primär fruchtigen<br />

Wein mit tiefem<br />

Rieslingcharakter. Er<br />

besteht zur Hälfte aus<br />

Welschriesling, zu<br />

30% aus Rheinriesling<br />

und zu 20% aus<br />

Gewürztraminer.<br />

Diese drei hocheleganten<br />

Weißweine<br />

begleiten in ihrem<br />

Zusammenspiel<br />

ganz besonders gut<br />

Fisch und Geflügel.<br />

Trocken,<br />

12,6 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr.<br />

7605 8959 1 6,90<br />

(GP 1 l = 1 9,20)<br />

ab 6 Flaschen<br />

je Flasche 1 6,30<br />

(GP 1 l = 1 8,40)<br />

aus eisenstadt: Klosterkeller<br />

der barmherzigen<br />

brüder.<br />

Ein Geheimtip unter<br />

Weinfreunden ist<br />

zwei fel los und<br />

nach wie vor der<br />

Klosterkeller der<br />

Barmherzigen Brüder<br />

zu Eisenstadt,<br />

also in jenem Teil<br />

des Burgenlandes<br />

gelegen, der als<br />

Weinbaugebiet<br />

die Bezeichnung<br />

Neusiedlersee-<br />

Hügelland trägt. Immerhin<br />

hatte bereits<br />

1993 Rudolf Knoll<br />

den kleinen Betrieb<br />

in seinen „Winzerspiegel<br />

Österreich“<br />

aufgenommen und<br />

damit zu verstehen<br />

gegeben, daß<br />

man sich mit den<br />

hier produzierten<br />

Weinen einmal ein wenig genauer<br />

beschäftigen sollte. In den achtziger<br />

Jahren hatte das Weingut bereits über<br />

200 Jahre ein Schattendasein als Anhängsel<br />

des ordenseigenen Krankenhauses<br />

gespielt, ehe man sich mutig<br />

entschloß, mit einem gründlichen<br />

Umbau und Neupflanzungen dem<br />

Weingut jene Bedeutung zukommen zu<br />

lassen, die es von seiner Traditition her<br />

und durch seine günstige klimatischgeologische<br />

Lage eigentlich haben<br />

sollte. Und das ist, man muß es sagen,<br />

nicht nur am rhein:<br />

rhein-riesling.<br />

Der Riesling wird auf<br />

drei unterschiedlichen<br />

Hügeln – Széldomb,<br />

Tavaszó, Babszök<br />

– mit je eigener<br />

Terroircharakteristik<br />

gelesen. Der Sommer<br />

mit einer den<br />

Jahrgang bezeichnendenausgewogenen<br />

Temperatur<br />

und der lange<br />

warme Herbst<br />

haben einen<br />

einzigartigen<br />

Mostverschnitt<br />

ergeben. Die reiche<br />

Mineralität<br />

und Frische<br />

wird von der<br />

dynamischen<br />

Säurestruktur<br />

gesichert,<br />

wobei der hohe<br />

Zuckergehalt<br />

einen tiefgründigen,<br />

komplexen Wein garantiert.<br />

Im Glas zeigt der Wein eine grünliche<br />

in diesen kurzen 20 Jahren wirklich<br />

gelungen: Inzwischen konnten die<br />

Eisenstädter Barmherzigen Brüder<br />

mit ihren Weinen bis zur Tafel des<br />

österreichischen Bundespräsidenten<br />

vordringen.<br />

2008er<br />

weLschrIesLInG weIss<br />

„Welsch“ war früher<br />

alles, was von unbekannter<br />

Herkunft zu sein schien.<br />

In der Tat konnte man den<br />

Ursprung des Welschrieslings<br />

bis heute nicht wirklich<br />

klären, und den Riesling im<br />

Namen trägt er nicht etwa als<br />

Abkömmling des Rieslings.<br />

In Italien und Ungarn nennt<br />

man ihn übrigens italienischen<br />

Riesling, jedoch<br />

ist sein Hauptanbaugebiet<br />

Südosteuropa, wo er tiefgründige,<br />

nährstoffreiche<br />

Böden bevorzugt, aber keine<br />

extreme Trockenheit mag. All<br />

dies findet er im Burgenland.<br />

Die Barmherzigen Brüder<br />

bauen ihn im Ried Hintermoos<br />

in Großhöflein an und veredeln<br />

die Trauben in ihrem Keller zu einem<br />

grüngelben, äußerst fruchtigen Trunk<br />

von traubigem Duft. Weich und finessenreich.<br />

Zu Fischgerichten und hellem<br />

Fleisch, Reis mit Gemüse.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7623 4959 1 9,00<br />

(GP 1 l = 1 12,00)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 8,40<br />

(GP 1 l = 1 11,20)<br />

Farbnuance, die bereits seine Zitrusund<br />

Grapefruitaromen andeutet.<br />

Die Basis der für die Rieslingweine<br />

typischen lebhaften und spielerischen<br />

Geschmackswelt ist der markante<br />

Säuregehalt, der in diesem Falle die<br />

Vollmundigkeit des Weines schön<br />

abgleicht. Dieser muntere und frische<br />

Wein großen Formats hat ein besonders<br />

großes Reifungsvermögen. Er wird<br />

vor allem zu Vorspeisen, Salaten oder<br />

aus Spargel zubereiteten Gerichten<br />

empfohlen, harmoniert jedoch bestens<br />

auch mit leichten Sommerspeisen.<br />

2008er<br />

rheInrIesLInG weIss<br />

Trocken, 12,5 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8405 6959 1 8,50<br />

(GP 1 l = 1 11,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,90<br />

(GP 1 l = 1 10,53)<br />

2008er<br />

bLauer zweIGeLT roT<br />

Der Blaue Zweigelt ist ein österreichischer<br />

Wein durch und durch,<br />

denn er wurde in den 1920er Jahren<br />

an der Klosterneubur<br />

ger Weinbau<br />

schule von<br />

Fritz Zwei gelt<br />

ge züchtet, und<br />

zwar als Kreuzung<br />

zwischen<br />

Blau fränkisch<br />

und Sankt<br />

Laurent.<br />

Der Eisenstädter<br />

Zweigelt aus<br />

dem Ried Föllig-<br />

Groß höflein ist<br />

von dunkler,<br />

rubinroter Farbe,<br />

sehr füllig<br />

und weich im<br />

Geschmack,<br />

mit feiner<br />

Brom beer nase<br />

und besticht<br />

durch seine fein<br />

ausbalancierte Säure. Kräftig ausgebaut,<br />

harmoniert er mit allen dunklen<br />

Fleischspeisen und mit Gegrilltem.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7623 6959 1 12,50<br />

(GP 1 l = 1 16,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,90<br />

(GP 1 l = 1 15,87)<br />

2006er<br />

pInoT noIr<br />

Beim Pinot Noir legt das<br />

Weingut besonderen<br />

Wert auf eine sorgfältige<br />

Vergärung, wobei<br />

täglich aufsteigende<br />

Schalenteile in den<br />

Most hinabgedrückt<br />

werden, um eine optimale<br />

Ausbeute an<br />

Aromen und Farbnuancen<br />

zu erzielen.<br />

Die Reifung erfolgt<br />

10 Monate lang im<br />

Barrique und läßt<br />

den Wein zu einem<br />

vollmundigen Pinot<br />

Noir gedeihen,<br />

mit feinem Zimt-<br />

Himbeer-Aroma.<br />

Harmonisch, mit<br />

weichen Tannin-<br />

Noten. Ein Begleiter<br />

der feinen Tafel, besonders zu Wild.<br />

Trocken, 14,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8405 7959 1 14,20<br />

(GP 1 l = 118,93)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 13,60<br />

(GP 1 l = 1 18,13)<br />

2008er<br />

bLaufränKIsch roT<br />

Blaufränkisch wird<br />

nicht nur als eine<br />

der besten Sorten<br />

Österreichs angesehen,<br />

sondern er<br />

bringt in unserem<br />

Nachbarland<br />

für gewöhnlich<br />

ungleich<br />

intensivere,<br />

langlebigere<br />

Weine hervor<br />

als hierzulande,<br />

wo die Rebsorte<br />

unter dem Synonym<br />

Lemberger<br />

oder Limberger<br />

bekannt ist. Von<br />

tiefem Rubingranat<br />

in der Farbe,<br />

sehr dicht am<br />

Gaumen, in der<br />

Nase würzig-erdig.<br />

Die fruchtige<br />

Sortencharakte ristik<br />

wird von feurigen Aromen flankiert. Ein<br />

sehr eleganter Blaufränkisch, wie er für<br />

die Region typisch ist.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7623 5959 1 12,50<br />

(GP 1 l = 1 16,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,90<br />

(GP 1 l = 1 15,87)<br />

29


Aus Slowenien und Österreich Wein<br />

aus slowenien. von den Kartäusern.<br />

Diese beiden Weine werden von den<br />

Kartäusern des slowenischen Klosters<br />

Pleterje hergestellt. Sie haben zum<br />

Teil uralte Weinberge in traditioneller<br />

Mischbepflanzung.<br />

2008er cvIceK rosé<br />

Eine Weinspezialität der Dolenjska-<br />

Region, hierzulande nahezu unbekannt:<br />

Cvicek (sprich Zwitschek), ein<br />

sehr leichter, trockener, säure betonter<br />

Wein von niedrigem Alkoholgehalt.<br />

Die Mönche produzieren ihn in hoher<br />

Qualität und traditionell aus den Rebsorten<br />

Schwarzer Köllner und Blaufränkisch<br />

unter Beifügung von 20% weißem<br />

Kraljevina. Diese Roséspezialität ist<br />

von klarer, brillanter Farbe. Ihre fruchtbetonte<br />

Frische und Leichtigkeit empfehlen<br />

ihn besonders als Aperitif und<br />

zu leichten Speisen oder einfach als<br />

tägliches Quantum Wein mit all seinen<br />

guten Eigenschaften bei einem geringen<br />

Alkoholgehalt.<br />

Trocken, 9,8 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6549 4959 1 5,90<br />

(GP 1 l = 1 7,87)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 5,30<br />

(GP 1 l = 1 7,07)<br />

weingut schloß Gobelsburg.<br />

Seit dem 12. Jahrhundert schon haben<br />

die Mönche der Zisterzienserabtei<br />

Zwettl Besitzungen von<br />

Weingärten in der Wachau bewirtschaftet,<br />

und seit 1740 nennen sie das stolze<br />

Schloß Gobelsburg ihr eigen. Das<br />

Weingut steht heute unter der fachkundigen<br />

Betreuung von Eva und Michael<br />

Moosbrugger und gehört zu den<br />

österreichischen Traditionsweingütern.<br />

Dort im Kamptal befinden sich einige<br />

der berühmtesten österreichischen<br />

Weinlagen, so z.B. die Lagen Lamm<br />

und Renner, die für feine Grüne<br />

Veltliner bekannt sind.<br />

2008er<br />

rIesLInG urGesTeIn weIss<br />

Die relativ jungen Reben – um 15 Jahre<br />

– bringen einen Wein mit besonders<br />

markantem Sortencharakter hervor,<br />

rassig und kernig, mit Grapefruit und<br />

Mandarine im feinen Säurespiel, dennoch<br />

voll und golden am Gaumen. Sehr<br />

straff gehalten. Klassischer Riesling zur<br />

festlichen Tafel.<br />

Trocken, 12,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7948 3959 1 12,00<br />

(GP 1 l = 1 16,00)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,40<br />

(GP 1 l = 1 15,20)<br />

30<br />

„Nur mit einigen Bedenken bestimmen wir das Maß der Nahrung für andere. Zwar lesen wir, Wein passe<br />

überhaupt nicht für Mönche, weil aber die Mönche heutzutage sich davon nicht überzeugen lassen, sollten<br />

wir uns wenigstens darauf einigen, nicht bis zum Übermaß zu trinken, sondern weniger. Wo aber ungünstige<br />

Ortsverhältnisse es mit sich bringen, daß viel weniger oder überhaupt nichts zu bekommen ist, sollen<br />

die Brüder, die dort wohnen, Gott preisen und nicht murren. Dazu mahnen wir vor allem: Man unterlasse<br />

das Murren.“<br />

Aus der Klosterregel des hl. Benedikt, 6. Jahrhundert<br />

meßwein weiß.<br />

Speziell für die Produktion des Meßweines<br />

hat die Kartause bereits seit<br />

achtzig Jahren einen eigenen Weinberg<br />

mit den Sorten Chardonnay (als<br />

Grundwein der Cuvée), Welschriesling,<br />

Weißburgun der, Ruländer und<br />

Traminer. Der Meß wein ist aufgrund der<br />

langen Erfahrung in der Abstimmung<br />

dieser Sorten besonders ausgewogen,<br />

trocken, mit zurückhaltender Säure und<br />

leicht würziger Note.<br />

2008er<br />

pLeTerJe messweIn weIss<br />

Trocken, 11,9 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6549 5959 1 5,90<br />

(GP 1 l = 1 7,87)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 5,30<br />

(GP 1 l = 1 7,07)<br />

Lieferhinweis:<br />

Bitte beachten Sie bei allen Jahrgangs<br />

wei nen: Lieferung, solange<br />

Vorrat reicht; anschließend wird der<br />

Folge jahr gang ausgeliefert. Für den<br />

Jahr gang gilt die Angabe im Text,<br />

nicht die auf den Ab bildungen.<br />

2008er<br />

Grüner veLTLIner weIss<br />

LaGe renner<br />

Die Lage Renner ist zweifelsohne eine<br />

der be sten Lagen für Grünen Veltliner<br />

in Österreich. Hier stehen etwa 55 Jahre<br />

alte Reben, die einen sehr intensiven<br />

und markanten Wein ergeben, mit<br />

einem Bukett nach Blutorangen und<br />

nussiger Würze am Gaumen, sehr<br />

pikant und herzhaft, langanhaltend. Im<br />

Eichenfaß ausgebaut.<br />

Trocken, 13,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8130 3959 1 20,50<br />

(GP 1 l = 1 27,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 19,90<br />

(GP 1 l = 1 26,53)<br />

2008er<br />

rosé cIsTercIen<br />

Dieser Rosé wird aus Zweigelt-<br />

Trauben gewonnen und erhält durch<br />

Weißweinkelterung derselben seine<br />

Färbung, aber auch sein zartes Bukett<br />

mit schönen Würznoten nach Vanille<br />

und Thymian. Erfrischend fruchtig ist<br />

das feine Himbeeraroma am Gaumen.<br />

Dieser geradlinige Wein eignet sich<br />

besonders an Sommertagen als<br />

Aperitif, aber auch als Speisenbegleiter<br />

zum kalten Buffet oder zu hellem,<br />

leicht gebratenem Fleisch.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8130 4959 1 10,80<br />

(GP 1 l = 1 14,40)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,20<br />

(GP 1 l = 1 13,60)


Wein Aus Deutschland<br />

Nur wenige Klosterweingüter gibt es in Deutschland, zumal sind diejenigen rar, die heute noch von<br />

Ordensgemeinschaften betrieben werden. Zwei davon sind auf dieser Seite vertreten, aber nur eines ist noch<br />

ein aktives Kloster: das Kloster Jakobsberg (rechts im Bild), eine Gemeinschaft von Missionsbenediktinern<br />

in Ockenheim, mit Weingärten in den Anbaugebieten Rheinhessen und Nahe. Das Landesweingut<br />

Kloster Pforta, das zum Saale-Unstrut-Gebiet gehört, war schon im 12. Jahrhundert Klosterweingut der<br />

Zisterzienser und blieb dies bis zur Reformation. Sein geographischer Zusammenhang konnte aber immer<br />

erhalten werden, und so wird es in unserer Zeit als Landesweingut fortgeführt.<br />

2007er<br />

reGenT spLendor reGIs roT<br />

Mit 15 Jahren ist der Regent eine<br />

noch sehr junge Rebsorte, gezüchtet<br />

aus Silvaner, Müller-Thurgau und<br />

Chambourcin. Es lohnt sich aber<br />

durchaus, ihn einmal zu probieren,<br />

zumal als Spätlese. Er ist im Glas<br />

samtig-tiefrot, beinahe wie ein Lagrein,<br />

und am Gaumen von sehr dichter,<br />

tanninreicher Struktur, dabei aber<br />

nicht beizend, sondern durchaus würzig.<br />

Er eignet sich zu allen kräftigen<br />

Gerichten, gealterten Hartkäsen oder<br />

auch – zum Beispiel zum Marzipan –<br />

als Dessertbegleiter.<br />

Trocken, 13,0 Vol.-% Alk., o,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8612 5959 1 8,50<br />

(GP 1 l = 1 11,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,90<br />

(GP 1 l = 1 10,53)<br />

2008er<br />

roTer TramIner weIss<br />

Der Rote Traminer ist eine der ältesten<br />

noch verbreiteten Rebsorten weltweit<br />

und wächst auf den tiefgründigen, eiszeitlichen<br />

Lößlehmböden an Saale und<br />

Unstrut. Er ist eine sehr anspruchsvolle<br />

Rebsorte, die aromatische und sinnliche<br />

Weine von goldgelber Farbe und<br />

faszinierenden Düften hervorbringt.<br />

Sein würzig-fruchtiger Geschmack, kombiniert<br />

mit einer Aromenvielfalt, die an<br />

zarte Rosen oder Akazienhonig erinnert,<br />

macht ihn zu einer Besonderheit für<br />

jeden Weinliebhaber. Traminer Weine<br />

eignen sich hervorragend zu Pasteten<br />

und edlen Desserts.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8610 3959 1 10,20<br />

(GP 1 l = 1 13,60)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 9,60<br />

(GP 1 l = 1 12,80)<br />

2008er<br />

pInoT GrIs Graue emInenz weIss<br />

Der Grauburgunder, wie der Pinot Gris<br />

hierzulande heißt (man nennt ihn auch<br />

Ruländer), macht sich im Glas alles<br />

andere als grau. Er ist ein frischer, spritziger<br />

Tropfen mit animierender Säure<br />

und bekommt hier als Spätlese auch<br />

die passende Fülle am Gaumen, mit<br />

saftiger Fruchtigkeit und einem Aroma<br />

nach Quitten und Zitrusfrüchten. Ein<br />

guter Essensbegleiter zu Schweine- und<br />

Geflügelfleisch, durchaus für die festliche<br />

Tafel.<br />

Trocken, 12,5 Vol.-% Alk., o,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8612 4959 1 8,00<br />

(GP 1 l = 1 10,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,40<br />

(GP 1 l = 1 9,87)<br />

2008er<br />

perLweIn serenIssIma<br />

Es muß nicht immer Champagner sein,<br />

dessen Erfindung man ja auch einem<br />

Benediktiner nachsagt, nein, auch<br />

dieser „Benediktiner Secco“ kann<br />

einem sommerlichen Festereignis<br />

durchaus angemessen sein. Er wird<br />

aus einer Cuvée von Silvaner und<br />

Bacchus gewonnen und erhält seine<br />

frische Note durch die „Verperlung“ mit<br />

gärungseigener Kohlensäure. Es ist ein<br />

leichter, frischer Perlwein von halbtrockenem<br />

Charakter mit milder Säure.<br />

Halbtrocken, 12,5 Vol.-% Alk., o,75-l-<br />

Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8612 6959 1 8,80<br />

(GP 1 l = 1 11,73)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 8,20<br />

(GP 1 l = 1 10,93)<br />

2008er<br />

späTburGunder<br />

bLanc de noIr weIss<br />

Dem Spätburgunder lassen<br />

die Jakobs berger mit<br />

dieser weißgekelterten<br />

Auslese wirklich alle<br />

meisterliche Kunst<br />

angedeihen, die in<br />

Weinberg und Keller<br />

entfaltet werden kann.<br />

Beim Einschenken<br />

meint man, noch<br />

einen Hauch Rosé<br />

wahrzunehmen, der<br />

einen daran erinnert,<br />

mit diesem Weißen<br />

in Wirklichkeit einen<br />

Roten im Glas zu<br />

haben. Als trocken<br />

ausgebaute Auslese<br />

ist der Wein wunderbar<br />

ölig im Glas,<br />

dennoch brillant, von<br />

einem pikanten, fruchtigen<br />

Bukett. Am Gaumen entfaltet er ein<br />

schönes mineralisches Aroma mit dem<br />

für Spätburgunder typischen, würzigen<br />

Nuancenspiel nach Waldbeeren,<br />

Kirschen, Gewürzen und Kräutern.<br />

Langanhaltend, mit gut ausbalancierter<br />

Säure und dem richtigen Quantum<br />

Restzucker. Sehr gut zu allen hellen<br />

Fleischgerichten, zu gebratenem<br />

Fisch, Weichkäse oder auch, und das<br />

ist ganz besonders zu empfehlen, als<br />

Dessertwein oder solo getrunken.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8612 3959 1 8,50<br />

(GP 1 l = 1 11,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,90<br />

(GP 1 l = 1 10,53)<br />

2008er<br />

bLauer porTuGIeser roT<br />

Dieser vielversprechende Rotwein<br />

zählt zu den frühreifen Rebsorten<br />

und eignet sich im Anbau speziell für<br />

anspruchsvolle Lagen mit leichten,<br />

trockenen Böden. In Kloster Pforta<br />

reift der Blaue Portugieser an den<br />

sonnenverwöhnten Südhängen des<br />

Pfortenser Köppelberges, der bereits<br />

1154 als Klosterweinberg Erwähnung<br />

findet. Diese exzellente Lage zeichnet<br />

sich durch einen Muschel kalk verwit<br />

terungs boden mit kalkhaltigem<br />

Gesteinsaufbau aus. Seine schwarzblauen<br />

Beeren bringen einen Wein<br />

mit zarten Tanninen und milder Säure<br />

hervor, die in einem leichten und<br />

bekömmlichen Rotwein mit Nuancen<br />

von Wildfrüchten und Waldbeeren münden.<br />

Er gilt als angenehm frisch und<br />

vollmundig. Bei Tisch bietet sich dieser<br />

rubinrote Wein als idealer Begleiter für<br />

milde Grillgerichte oder Lamm an.<br />

Trocken, 12,0 Vol-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8626 8959 1 12,20<br />

(GP 1 l = 1 16,26)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,60<br />

(GP 1 l = 1 15,47)<br />

31


Aus Südtirol Wein<br />

Lagrein der oberklasse:<br />

neustifter riserva.<br />

Zweifelsohne gehört der Lagrein<br />

Riserva, unter der Bezeichnung<br />

„Präpositus“ dargeboten, zum Besten,<br />

was Südtirol an Wein hervorbringt. Nur<br />

allerbeste Trauben eines Jahres haben<br />

eine Chance, hier hineinzukommen,<br />

um dann ein Jahr im Barrique, fünf<br />

Monate im großen Holzfaß und noch<br />

weitere sieben Monate in der Flasche<br />

zu reifen, bevor der Wein in den Handel<br />

kommt. Der Wein ist unvorstellbar<br />

wuchtig-samtig am Gaumen, mit reifen<br />

Aromen von Herzkirschen, Veilchen und<br />

Kakao. Letzteres, nämlich ein Aroma<br />

von Kakao oder Karamel, ist geradezu<br />

typisch für den Lagrein und macht<br />

seine besondere Faszination aus. Für<br />

Festtage, zu allen kräftigen Fleischspeisen,<br />

insbesondere zu Wild oder zu<br />

reifem Hartkäse.<br />

2006er<br />

präposITus LaGreIn rIserva roT<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7623 3959 1 28,00<br />

(GP 1 l = 1 37,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 27,40<br />

(GP 1 l = 1 36,53)<br />

2008er<br />

sT. maGdaLener roT<br />

Der kräftigste unter den Weinen des<br />

Vernatsch gedeiht auf dem St.-Magdalener-Hügel<br />

bei Bo z en. Rubinrote<br />

Farbe, blumiges Bukett und zugleich<br />

ein voller, kerniger Ge schmack zeichnen<br />

ihn aus. In letzter Zeit erlebt dieser<br />

ideale Begleiter zu Vorspeisen und<br />

milden Käsesorten eine er staunliche<br />

Renaissance. Er wird jung ge trunken,<br />

reift aber noch ein bis zwei Jahre nach.<br />

Trocken, 12,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5769 4959 1 10,50<br />

(GP 1 l = 1 14,00)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 9,90<br />

(GP 1 l = 1 13,20)<br />

32<br />

In Südtirol finden sich mit dem 1142 gegründeten Kloster Neustift und dem 1165 gegründeten Kloster<br />

Muri-Gries zwei Zentren augustinischer Kultur. Das immer noch von Augustiner-Chorherren geführte Kloster<br />

Neustift ist nicht nur Anziehungspunkt für Besucher und Pilger, sondern auch ein Zentrum Südtiroler Weinproduk<br />

tion der Spitzenklasse. Die Weine, die überwiegend aus dem Eisacktaler Anbaugebiet stammen,<br />

werden nur in sehr begrenzter Menge abgefüllt. Den Neustiftern steht – was Qualität und Aromafülle der<br />

Weine betrifft – die Benediktinerabtei Muri (im Bild) im Bozner Ortsteil Gries in nichts nach; letztere ist mit<br />

ihrem Rosenmuskateller und mit Lagrein in unserem Sortiment vertreten.<br />

2008er<br />

KaLTerersee ausLese roT<br />

Typisch Kalterersee aus der<br />

Vernatsch-Rebe: leicht, mild und<br />

gerbstoffarm. Hellrubinrot, an genehm<br />

und fruchtig im Geruch, leichter<br />

Bittermandelton. Jung getrunken am<br />

besten. Empfohlen zu Vorspeisen,<br />

Speck, Wurst, weißem Fleisch und milden<br />

Käsesorten.<br />

Trocken, 12,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5558 8959 1 9,50<br />

(GP 1 l = 1 12,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 8,90<br />

(GP 1 l = 1 11,87)<br />

2008er<br />

südTIroLer LaGreIn roT<br />

Perfekt ausgebauter Lagrein aus der<br />

Benediktinerabtei Muri-Gries. Ein<br />

samtiger, dunkelgranatroter Wein mit<br />

einem Bukett nach Veilchen; leicht<br />

herb am Gaumen. Er eignet sich zu<br />

allen kräftigen Gerichten, insbesondere<br />

zu Wild oder auch pikantem Käse.<br />

Trocken, 13,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7323 6959 1 13,20<br />

(GP 1 l = 1 17,60)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 12,60<br />

(GP 1 l = 1 16,80)<br />

2007er<br />

südTIroLer rosenmusKaTeLLer<br />

Nur in Südtirol gedeiht er noch, der<br />

Rosenmuskateller, und zwar auf<br />

einer Gesamtfläche von sechs Hektar.<br />

Aufgrund der geringen Ernteausbeute<br />

ist dann der Wein noch einmal um<br />

einiges rarer, aber dafür hat er es in<br />

sich: Rosenmuskateller ist nicht nur<br />

einer der seltensten Weine der Welt,<br />

sondern zugleich einer der köstlichsten:<br />

edelsüß, aber nicht nach<br />

Zucker schmeckend, entfaltet er ein<br />

wunderbares Bukett von Rosenduft und<br />

Muskataromen – dank der überwiegend<br />

winzig kleinen Trauben höchst<br />

konzentriert. Einer der kostbarsten<br />

Dessertweine überhaupt, dessen<br />

Preis nur symbolisch sein kann.<br />

Wir haben eine kleine Menge bei<br />

der Benediktinerabtei Muri-Gries in<br />

Südtirol reservieren können.<br />

Edelsüß, 12,5 Vol.-% Alk.<br />

0,375-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7602 2959 1 27,80<br />

(GP 1 l = 1 74,13)<br />

ab 6 Flaschen<br />

je Flasche 1 26,80<br />

(GP 1 l = 1 71,47)<br />

2008er<br />

südTIroLer LaGreIn KreTzer rosé<br />

Bei uns in Deutschland weniger<br />

ge bräuch lich: der Ausdruck „Kretzer“,<br />

der einen Roséwein bezeichnet. Ein<br />

echter Rosé entsteht durch Anwendung<br />

der Weißweinkelterung bei roten<br />

Trauben, hier des Lagrein. Das Ergebnis<br />

ist ein anregender, frischer, eleganter<br />

Rosé, feinduftig und schlank im Körper.<br />

Zu leichten Gerichten, Reis, hellem<br />

Fleisch.<br />

Trocken, 12,8 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7323 7959 1 11,20<br />

(GP 1 l = 1 14,93)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,60<br />

(GP 1 l = 1 14,13)


Wein Aus Spanien, Portugal und Italien<br />

Im Spanien des 7. Jahrhunderts wirkte einer der größten Gelehrten des frühen Mittelalters: Isidor, Bischof<br />

von Sevilla. Er verfaßte eine Mönchsregel ebenso wie eine der ersten Enzyklopädien, in deren zwanzig<br />

Büchern er das gesamte Wissen seiner Zeit zu ordnen versuchte. Nach mittelalterlichem Brauch trachtete<br />

er danach, dem Wesen der Dinge durch Vergleich des Wortlauts näherzukommen und so verborgene<br />

Zusammenhänge aufzudecken. Er schrieb z.B. über den Wein: „Vinum inde dictum quod eius potus venas<br />

sanguine cito repleat.“ – „Der Wein heißt Wein, dieweil sein Trunk die Venen rasch erfüllt.“<br />

monasterio de san pedro de<br />

cardeña, burgos.<br />

Die Zisterzienserabtei von San<br />

Pedro de Cardeña im Herzen<br />

Altkastiliens geht zurück bis ins<br />

12. Jahrhundert. Ihren ausgedehnten<br />

Landbesitz haben die<br />

Mönche inzwischen aufgegeben,<br />

heute liefern die Bauern der<br />

Umgebung die Reben an.<br />

Nach wie vor aber vinifizieren<br />

die Patres in den romanischen<br />

Kellergewölben in<br />

alten Eichenholz fässern –<br />

und lassen ihrem Wein alle<br />

Zeit zu reifen. Die Weine<br />

sind kräftig, ansprechend<br />

und erdig. In begrenzter<br />

Menge lieferbar.<br />

1995er<br />

vaLdeveGÓn TInTo roT<br />

Mit seiner ausgebildeten<br />

Reife weist der Valdevegón<br />

einen wunderschön vollendeten<br />

Charakter auf. Das<br />

Bukett ist warm und voll,<br />

für ein sicheres Fundament<br />

sorgt ein nobler Holzton. Straffer<br />

Körper, doch langer, von Harmonie<br />

getragener Nachhall.<br />

Paßt zu würzigen Fleisch- und Wildgerichten<br />

und zu kräftigem Käse.<br />

Trocken, 13,1 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5612 2959 1 16,90<br />

(GP 1 l = 1 22,53)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 16,30<br />

(GP 1 l = 1 21,73)<br />

„neues“ altes weingut: die rebstöcke<br />

der camaldulenser in der Toskana.<br />

In Camaldoli wuchs schon immer der<br />

Klosterwein, aber mehr im Verborgenen<br />

und mehr für den Eigenbedarf<br />

der Abtei, bis man sich entschloß,<br />

die Weingärten unter Mitarbeit eines<br />

ausgebildeten Önologen neu aufleben<br />

zu lassen. So kann der überwiegende<br />

Teil dieser „neuen“ Klosterweine schon<br />

von alten Reben geerntet werden.<br />

Dabei versteht es sich von selbst, daß<br />

die Camaldulenser keine Großmengen<br />

produzieren: Keine 20.000 Flaschen<br />

insgesamt kommen in einem Jahr<br />

zusammen, so daß die Weinkellerei<br />

der Mönche noch mehr Liebhaberei ist.<br />

Aber genau das macht den Reiz dieser<br />

frischen toskanischen Weine aus:<br />

Sie vermitteln einen ländlich-aromatischen,<br />

typisch toskanischen Weinstil.<br />

Und die Rebsorten: Neben Merlot und<br />

Trebbiano läßt zum Beispiel der Malvasia<br />

den Weinliebhaber aufhorchen. Er<br />

verspricht einen besonderen Genuß.<br />

2008er<br />

borboTTo weIss<br />

Trebbiano und Malvasia sind in diesem<br />

frischen Landwein eine gelungene<br />

Allianz eingegangen: Würzig<br />

und zugleich leicht begleitet er viele<br />

Gerichte und macht jung getrunken<br />

besondere Freude.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

La rochère deKanTIerKaraffe<br />

Mundgeblasenes Glas, Höhe 21 cm,<br />

Durchmesser 22 cm. Gewicht 980 g,<br />

Inhalt 0,75 l.<br />

Bestell-Nr. 3888 9959 1 82,00<br />

Bestell-Nr. 7905 8959 1 7,80<br />

(GP 1 l = 1 10,40)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,20<br />

(GP 1 l = 1 9,60)<br />

2006er<br />

borboTTo roT<br />

Ein samtig-aromatischer Landwein<br />

aus den Traubensorten Sangiovese,<br />

monasterio de Yuso, rioja.<br />

In diesem berühmten Weinbaugebiet<br />

Spaniens führt die Kellerei David<br />

Moreno die Tradition des im 11. Jahrhundert<br />

gegründeten Monasterio de<br />

Yuso fort. Der Name der Region Rioja<br />

leitet sich ab vom Fluß Oja, dem Río<br />

Oja; die Weinberge der Region breiten<br />

sich an den Ufern des Ebro und in<br />

seinem Hinterland aus; außerdem an<br />

vielen Ebro-Zuflüssen, zu denen auch<br />

der Río Oja zählt.<br />

2006er<br />

monasTerIo de Yuso crIanza roT<br />

Ein brillant-rubinroter Wein aus 90%<br />

Tempranillo und 10% Grenache, 14<br />

Monate im Barrique ausgebaut und<br />

von einem erstaunlich abgerundeten<br />

Aroma mit Anklängen an Vanille und<br />

holzigen Tönen. Kräftig im Bukett, mild<br />

und facettenreich am Gaumen und<br />

dazu hochbekömmlich. Zu empfehlen<br />

zu pikanten Reisgerichten, Weichkäse<br />

oder solo.<br />

Trocken, 12,8 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6551 0959 1 8,50<br />

(GP 1 l = 1 11,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,90<br />

(GP 1 l = 1 10,53)<br />

2006er<br />

monasTerIo de Yuso reserva roT<br />

Die Reserva-Weine werden zu 100%<br />

aus Tempranillo-Weinen erzeugt und<br />

12 Monate in amerikanischen und<br />

8 Monate in französischen Barriques<br />

ausgebaut. Ein kräftiger Reserva-Wein<br />

mit guter Tannin-Struktur, dunkelrubin-<br />

Canaiolo und Merlot. Nach der<br />

Vergärung reift der Wein 14 bis 16<br />

Monate in großen Holzfässern.<br />

Trocken, 13,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7905 9959 1 7,80<br />

(GP 1 l = 1 10,40)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,20<br />

(GP 1 l = 1 9,60)<br />

rot, samtig an Farbe und Geschmack.<br />

Der lange gelagerte Reserva wirkt im<br />

Vergleich zum jungen Crianza ruhig<br />

und ge setzt, ein Begleiter zu kräftigen<br />

Speisen, aber auch solo gut zu genießen.<br />

Trocken, 12,9 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6551 1959 1 14,90<br />

(GP 1 l = 1 19,87)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 14,30<br />

(GP 1 l = 1 19,07)<br />

2006er<br />

carTuXa TInTo roT<br />

Eine komplexe Cuvée,<br />

aus den Rebsorten<br />

Trincadeira, Tempranillo,<br />

Alfrocheiro, Periquita,<br />

Moreto und Tinta<br />

Caiada kompo niert.<br />

Das ehemalige<br />

Kartäuserweingut<br />

Evora legt Wert<br />

auf das Bukett<br />

und eine überaus<br />

samtige Struktur<br />

am Gaumen, mit<br />

deut lichen Schokoladen<br />

noten. Der<br />

Ausbau des Weins je<br />

zur Hälfte in großen<br />

Fässern – zum Teil<br />

aus Macacauba-Holz<br />

aus Brasilien – und<br />

in Barriques trägt<br />

zur reichen Aromatik<br />

bei. Seiner Qualität<br />

entsprechend hat er<br />

ein hohes Lagerpotential, ist aber jetzt<br />

bereits trinkreif.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7903 7959 1 22,00<br />

(GP 1 l = 1 29,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 21,40<br />

(GP 1 l = 1 28,53)<br />

33


Aus Frankreich: Chartreuse de Mougères Wein<br />

aus dem weinberg der abtei.<br />

Unter der Bezeichnung Clos de<br />

l'Abbaye wird jährlich in sehr<br />

begrenzter Menge und mit<br />

großer Sorgfalt eine herausragende<br />

Rotweincuvée hergestellt.<br />

2006er<br />

cLos de L’abbaYe roT<br />

Äußerst angenehmer Rotwein<br />

aus 80% Syrah und 20% Grenache<br />

Noir, 12 Monate im Ei chenfaß<br />

gereift. Intensive Purpurfarbe,<br />

in der Nase feine Rösttöne, im<br />

Mund ausgewo ge ne Tannine,<br />

Süßholz ge schmack, samtig am<br />

Gaumen, sehr schöne Länge.<br />

Sofort trinkbar, bis 8 Jahre<br />

lagerfähig.<br />

Trocken, 13,3 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5588 2959 1 9,90<br />

(GP 1 l = 1 13,20)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche<br />

1 9,30<br />

(GP 1 l = 1 12,40)<br />

2008er<br />

vIn de paYs de cauX roT<br />

Eine lebhafte Cuvée aus Cinsault, Syrah<br />

und Grenache Noir, mit fruchtigem Bukett<br />

und geschmeidig am Gaumen. Dieser<br />

würzige Landwein paßt sehr gut zu<br />

Wurst- und Brotzeitplatten, gebratenem<br />

rotem Fleisch oder kräftigem Käse.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8133 5959 1 7,00<br />

(GP 1 l = 1 9,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 6,40<br />

(GP 1 l = 1 8,53)<br />

2007er<br />

vIn de paYs de cauX weIss<br />

Für einen Landwein erstaunt die komplexe<br />

Komposition aus Vermentino,<br />

Sauvignon, Maccabéo, Grenache Blanc,<br />

Muscat. Der Wein hat ein feinblumiges<br />

Bukett und erfreut am Gaumen<br />

durch frische Pfirsichfrucht. Ideal zu<br />

Meeresfrüchten oder Fisch.<br />

Trocken, 12,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8133 4959 1 7,00<br />

(GP 1 l = 1 9,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 6,40<br />

(GP 1 l = 1 8,53)<br />

34<br />

Zweitausend Jahre Tradition und Geschichte schreibt der kleine Wallfahrtsort Mougères im südfranzösischen<br />

Pays de Caux. Das mediterrane Weingut, dessen Ursprünge auf ein Weingut aus der Römerzeit<br />

zurückgehen und das sich heute im Besitz des Kartäuserordens befindet, liegt inmitten von Pappeln und<br />

Akazienbäumen an den Ufern eines kleinen Flüßchens. Vor gut 30 Jahren haben die Patres die Rebsorten<br />

Maccabéo, Muscat, Grenache Blanc und Merlot hier im Herzen der Languedoc-Region eingeführt,<br />

vor einiger Zeit hat sich in Mougères auch eine Weinschule etabliert. Abgefüllt werden lediglich etwa<br />

120.000 Flaschen pro Ernte. Die Weine überzeugen durch volle Frucht, Harmonie und Ausgewogenheit.<br />

2007er<br />

coTeauX du LanGuedoc rosé<br />

Grenache Noir, eine der bevorzugten<br />

Traubensorten für Rosé weine, und<br />

Syrah ergeben einen feinherben, lebhaften<br />

Wein. Duft nach roten Früchten<br />

und Kirschen, im Mund aromatisch<br />

frisch. Harmoniert mit Antipasti,<br />

Geflügel, weißem Fleisch, Gegrilltem<br />

und pikantem Hartkäse.<br />

Trocken, 12,7 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5588 4959 1 7,40<br />

(GP 1 l = 1 9,87)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,00<br />

(GP 1 l = 1 9,33)<br />

2008er<br />

coTeauX du LanGuedoc roT<br />

Intensives, glänzendes Rot<br />

mit bräunlichen Reflexen,<br />

rauchiger Duft reifer Beeren<br />

und von Ka ramel, reife<br />

Fruchtfülle und ausgewogene<br />

Tanninstruktur mit schöner<br />

Länge zeichnen den Rotwein<br />

aus. Beste Trink reife: 5 Jahre<br />

ab Jahrgang.<br />

Trocken, 12,3 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5600 3959 1 8,00<br />

(GP 1 l = 1 10,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 7,40<br />

(GP 1 l = 1 9,87)<br />

2009er<br />

muscaT-sec weIss<br />

Der kalkhaltige Boden, die sonnigen<br />

Hänge und die Nähe des Mittelmeeres<br />

bieten geradezu ideale Voraus setzungen<br />

für den Muscat. Blaßgelb mit grünen<br />

Reflexen, ausgewogen und harmonisch<br />

mit vollen Muskat-Aromen.<br />

Gut als Aperitif, zu geräuchertem<br />

Lachs, Leberpastete und Roquefort.<br />

Oder als Verfeinerung für Torten und<br />

Fruchtsalat.<br />

Trocken, 13,9 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5588 1959 1 7,00<br />

(GP 1 l = 1 9,33)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 6,40<br />

(GP 1 l = 1 8,53)<br />

Lieferhinweis:<br />

Bitte beachten Sie bei allen Jahrgangs<br />

wei nen: Lieferung, solange<br />

Vorrat reicht; anschließend wird der<br />

Folge jahr gang ausgeliefert. Für den<br />

Jahr gang gilt die Angabe im Text,<br />

nicht die auf den Ab bildungen.


Wein Aus Griechenland<br />

Auf 4000 Jahre Weinbaugeschichte blicken die Griechen inzwischen mindestens zurück, das kretische<br />

Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit von Jagarolou – Agia Triada – immerhin auf über 350 Jahre. Auf<br />

Kreta schaffen über 3000 Sonnenstunden im Jahr und das Meeresklima ideale Voraussetzungen für die<br />

Vegetation der Trauben und für ehrliche, kräftige Weine, die noch unverdorbenen Geschmack offenbaren.<br />

Wie auf Kreta (bis auf den Merlot sind alle Weine biologisch zertifiziert), so setzen auch die orthodoxen<br />

Mönche des Athos auf biologischen Weinbau.<br />

2006er<br />

caberneT sauvIGnon roT<br />

Die Cabernet-Sauvignon-Traube,<br />

wenngleich in vielen Ländern verbreitet,<br />

gehört zu den Spitzenrebsorten<br />

überhaupt. Typisch ist ihr Aroma nach<br />

Schwarzen Johannisbeeren, und sie<br />

ergibt Weine von enormer Fruchtfülle.<br />

Die orthodoxen Mönche bauen den<br />

Wein im Eichenfaß zu einem wuchtigen,<br />

dunklen Trunk mit deutlicher<br />

Gerbstoffbetonung und lebhaftem<br />

Säurespiel aus: sehr trocken mit nur<br />

0,8 g Restzucker. Der Wein ist noch<br />

überaus lebhaft und eignet sich gut<br />

für die Lagerung.<br />

Zu empfehlen zu allen Grillgerichten<br />

und zu gereiftem Käse, auch zu gebratenem<br />

Schafs- und Ziegenkäse.<br />

Aus biologischem Anbau.<br />

Trocken, 14,0 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7605 5959 1 15,90<br />

(GP 1 l = 1 21,20)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 15,30<br />

(GP 1 l = 1 20,40)<br />

2008er<br />

TrebbIano weIss<br />

„Trebulanum“,<br />

heute im Italienischen<br />

„Trebbiano“ genannt,<br />

ist eine alte Rebsorte,<br />

die bereits die Römer<br />

kannten und die<br />

heute vor allem in<br />

Italien und auch<br />

in Frankreich<br />

verbreitet ist. Sie<br />

liefert leichte,<br />

fruchtige Weine,<br />

die besonders<br />

in der heißen<br />

Jahreszeit gut<br />

bekömmlich<br />

sind. Zu allen<br />

leichten Speisen<br />

zu empfehlen,<br />

insbesondere<br />

zu Salat und<br />

Gemüsegerichten,<br />

Reis. Aus<br />

biologischem<br />

Anbau. Trocken,<br />

13,5 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7605 7959 1 11,00<br />

(GP 1 l = 1 14,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,40<br />

(GP 1 l = 1 13,87)<br />

2006er<br />

aGaThon roT<br />

Gekeltert in offenen Gärbehältern aus Eichenholz<br />

und ca. 12 Monate in Barriques<br />

aus französischer Eiche gelagert, wäre<br />

dieser Wein aus Trauben des russischorthodoxen<br />

Athos-Klosters Hagios<br />

Panteleimon nicht ohne die Hilfe der Kellerei<br />

Tsantali zustandegekommen. Die<br />

Mönche betreiben streng biologischen<br />

Weinbau und haben die erforderliche<br />

Zertifizierung dazu erhalten.<br />

Agathon ist aus Grenache und Cabernet<br />

gemacht, insbesondere der Cabernet<br />

bringt hier grandiose Qualitäten, die<br />

Grenache steuert Geschmeidigkeit und<br />

feine Frucht bei. Der Wein hat viel Kraft<br />

und eignet sich bestens auch für eine<br />

längere Lagerung, sorgfältig dekantiert,<br />

erschließt er sich aber auch heute<br />

schon.<br />

Trocken, 13,5 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8153 7959 1 12,50<br />

(GP 1 l = 1 16,67)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 11,90<br />

(GP 1 l = 1 15,87)<br />

2008er<br />

merLoT roT<br />

Die Rebflächen<br />

für Merlot hat das<br />

Kloster zwar noch<br />

nicht als biologisch<br />

angebaut zertifizieren<br />

lassen, jedoch<br />

wollten wir Ihnen<br />

diesen ungemein<br />

dichten, sanften,<br />

hocharomatischfruchtigen<br />

Merlot<br />

nicht vorenthalten.<br />

Er ist sehr<br />

ausgewogen<br />

am Gaumen,<br />

nachhaltig.<br />

Merlot bringt<br />

ja international<br />

gesehen sehr<br />

unterschiedliche<br />

Qualitäten<br />

hervor, wenn es<br />

jedoch gerade<br />

hier auch Überraschungen<br />

geben kann,<br />

dann gehört<br />

dieser Wein auf jeden Fall dazu. Ein<br />

Jahr im Eichenfaß ausgebaut, ein guter<br />

Begleiter zu gebratenem Fleisch, zu<br />

Käse oder auch ganz einfach solo.<br />

Trocken, 14,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7605 6959 1 12,90<br />

(GP 1 l = 1 17,20)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 12,30<br />

(GP 1 l = 1 16,40)<br />

2006er<br />

romeIKo roT<br />

Romeiko gehört zu<br />

den auf den griechischen<br />

Inseln autochthonen<br />

Rebsorten,<br />

die also geographisch<br />

dort beheimatet<br />

sind und fast ausschließlich<br />

dort<br />

angebaut werden.<br />

Auch dieser<br />

Wein wird, nach<br />

der Vergärung im<br />

Edelstahlbehälter,<br />

im Eichenfaß<br />

ein Jahr lang<br />

gelagert. Ausgewogen<br />

fruchtig,<br />

leicht erdig an<br />

der Nase und<br />

kräftige Fülle am<br />

Gaumen. Gut<br />

abgestimmte<br />

Säure. Aus biologischem<br />

Anbau.<br />

Trocken,<br />

13,5 Vol.-% Alk.,<br />

0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 7605 4959 1 11,20<br />

(GP 1 l = 1 14,93)<br />

ab 6 Flaschen je Flasche 1 10,60<br />

(GP 1 l = 1 14,13)<br />

deGusTaTIonsGLas 6 sTücK<br />

Bei professionellen Wein proben wird<br />

heute fast aus schließlich ein für<br />

alle Weinsorten – ob rot oder weiß<br />

– optimiertes Glas verwendet: das<br />

sogenannte INAO-Glas. Ein solches<br />

bieten wir Ihnen hier an: Es kommt in<br />

bewährter Qualität von Stölzle Oberglas<br />

in der Lausitz und eignet sich nicht<br />

nur zu Verkostungen, sondern kann<br />

selbstverständlich auch bei Tisch verwendet<br />

werden. Volumen 0,21 l. Höhe<br />

15,5 cm. Gewicht 110 g.<br />

Bestell-Nr. 6257 0959 1 24,00<br />

35


Chartreuse Branntwein<br />

chartreuse. élixir végétal.<br />

Eine Legende unter den Klosterlikören<br />

sind ganz zweifellos die Erzeugnisse<br />

der französischen Kartäusermönche<br />

der Grande Chartreuse. Ein französischer<br />

Marschall schenkte den<br />

Kartäu sern das Rezept für ein Kräuterelixier,<br />

das 1735 zum Ausgangsprodukt<br />

der späteren Liköre wurde.<br />

An die 130 Kräu ter, deren genaue<br />

Mischung auch heute noch lediglich<br />

zwei Mönchen bekannt ist, enthält<br />

das starke „Lebens elixier“, das auf<br />

Zucker oder im Tee vorsichtig dosiert<br />

eine köstliche Wohltat nach einem<br />

guten (oder zu reichhaltigen) Essen ist.<br />

In der Brennerei, wo die zahlreichen<br />

Besucher die Gelegenheit zur Be sichtigung<br />

der De sti lle rie und der Kellerei<br />

mit ihren unzähligen riesigen Holzfässern<br />

ha ben, ist eine ganze Reihe<br />

von Nachahmungen ausgestellt, die<br />

allesamt im Laufe der Jahrhunderte<br />

dem Original dennoch den Rang nicht<br />

ablaufen konnten.<br />

Die kleine Flasche befindet sich – heute<br />

wie damals – in einer vor Licht<br />

(und Glasbruch) schützenden Holzumman<br />

telung.<br />

chartreuse. Lange gereift.<br />

Zwischen den großen Stückfässern der<br />

Brennerei stehen auch kleinere Eichenfässer,<br />

in welche geringe Mengen des<br />

reifen Likörs abgezweigt werden. Diese<br />

Liköre tragen den Zusatz v.e.p. (vieillissement<br />

exceptionnellement prolongé)<br />

und reifen noch wesentlich länger als<br />

der gewöhnliche Chartreuse. Aroma<br />

und Weichheit intensivieren sich dabei.<br />

Auch hier geschieht die Abfüllung nach<br />

individuellem Reifegrad. Der Jahrgang<br />

der Abfüllung ist auf dem Rücken etikett<br />

36<br />

Im Jahr 1084 gründete der hl. Bruno von Köln die Grande Chartreuse. Unzugänglich und abgeschirmt liegt<br />

sie in den Felsmassiven unweit von Grenoble. Hier leben seitdem die Kartäuser als Einsiedler und widmen<br />

sich in ständigem Schweigen ganz dem Gottesdienst und dem geistlichen Leben. Bis heute hat sich die<br />

Lebens form der Kartäusermönche und -nonnen kaum verändert. Eine Lebensgrundlage des Ordens, dem<br />

weltweit einige hundert Mönche und Nonnen angehören, ist die Likörproduktion. Im nahegelegenen<br />

Voiron ist sie angesiedelt. Die dortigen Angestellten arbeiten unter Anleitung der beiden Mönche, denen<br />

als Geheimnisträger die Rezepturen bekannt und die für die Mischung der Kräuter zuständig sind.<br />

éLIXIr véGéTaL<br />

71 Vol.-% Alk., 100-ml-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5552 8959 1 14,50<br />

der Flasche vermerkt; die Flaschen werden<br />

dazu numeriert.<br />

Sie können den Likör sofort genießen<br />

oder noch ein paar Jahre ruhen lassen.<br />

charTreuse GeLb v.e.p.<br />

42 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5572 6959 1 52,00<br />

(GP 1 l = 1 104,00)<br />

charTreuse Grün v.e.p.<br />

54 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5581 9959 1 55,00<br />

(GP 1 l = 1 110,00)<br />

chartreuse. Grün und gelb.<br />

Aus dem Élixir Végétal wurde bald<br />

schon ein Likör mit geringerem<br />

Alko hol gehalt entwickelt, der<br />

berühmte Chartreuse verte, einstmals<br />

als Ge sundheitslikör bekannt.<br />

Seine grüne Farbe ergibt sich aus<br />

der richtigen Mischung der Kräuter<br />

und nicht etwa durch Hinzufügen<br />

von Farbstoff. Immer noch ist er mit<br />

55 Vol.-% Alkoholgehalt ein starker<br />

Tropfen.<br />

Milder ist der Chartreuse jaune<br />

von 1840; auch er erhält seine<br />

Farbe durch die Mischung<br />

der Ingredienzen. Noch<br />

heute mi schen allein die in<br />

das Ge heimnis eingeweih ten<br />

Mönche die Kräuter, nun immerhin<br />

schon mit Hilfe moderner<br />

Computertechnik.<br />

Und auch den verwendeten<br />

Grund brannt wein lassen sie<br />

eigens in einer Brennerei im<br />

Département Gard herstellen.<br />

Jede Charge wird individuell<br />

verkostet und kommt meist erst<br />

nach jahrelanger Reifung in den<br />

Handel.<br />

charTreuse Grün<br />

55 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5572 4959 1 23,00<br />

(GP 1 l = 1 65,71)<br />

charTreuse 1605<br />

Der Chartreuse 1605<br />

– sein Name erinnert<br />

an das Jahr der<br />

Schenkung – enthält<br />

die gleichen Zutaten<br />

wie das Originalrezept<br />

für Élixir végétal ausweist,<br />

ist aber ein in<br />

der Kräuterwirkung<br />

eher milder Likör,<br />

der auch pur<br />

genossen werden<br />

kann. Er hat<br />

eine tiefgrüne<br />

Farbe und ist<br />

samtig dicht<br />

im Glas. Trotz<br />

seines hohen<br />

Alkoholgehalts,<br />

und das ist<br />

erstaunlich<br />

bei allen<br />

Chartreuse-<br />

Likören, ist er<br />

nicht scharf,<br />

sondern kann<br />

durchaus mit<br />

Vergnügen<br />

genossen werden.<br />

Alkoholgehalt 56 Vol.-%.<br />

0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8533 5959 1 39,00<br />

(GP 1 l = e 55,71)<br />

charTreuse GeLb<br />

40 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5572 5959 1 19,00<br />

(GP 1 l = 1 54,29)<br />

cassIs des pères<br />

charTreuX<br />

In der kartusianischenBrenne<br />

rei zu Voiron<br />

entstehen auch<br />

Frucht liköre von<br />

unvergleich lichem<br />

Aroma. We der der<br />

Zucker- noch der<br />

hier ver gleich sweise<br />

geringe<br />

Alkoholgehalt<br />

überlagern<br />

den Duft<br />

und die<br />

Fruchtigkeit<br />

der SchwarzenJohannisbeeren,<br />

die in<br />

diesem Cassis<br />

Verwendung<br />

finden. Nicht<br />

nur pur ein<br />

Genuß, sondern<br />

auch<br />

– das Glas mit<br />

Champagner<br />

aufgefüllt – als<br />

Kir Royal.<br />

20 Vol.-% Alk.,<br />

0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5726 4959 1 16,50<br />

(GP 1 l = 1 33,00)


Branntwein Brände<br />

Erst seit wenigen Jahren widmen sich die Benediktinerabtei Seckau in der Steiermark und ihre Angestellten<br />

der Destillationskunst und zäh len dennoch schon zu den be sten Betrieben Österreichs. Nicht mehr als<br />

700 bis 800 Liter feinster Destillate werden hier im Jahr gewonnen, allesamt sortenrein. Nur von Hand<br />

aus gewählte und von Verunreinigungen und Stengeln gereinigte Früchte (qualitativ betrachtet: Tafelobst)<br />

werden verarbeitet, um das charak teristische Aroma der jeweiligen Sorte voll zur Entfaltung zu bringen.<br />

Höchste Brennkunst verraten auch das Stift Schlägl mit seinem bekannten Bierbrand und die slowenischen<br />

Kartäuser, welche die Birne in die Flasche hineinwachsen lassen.<br />

secKauer QuITTenbrand<br />

Die Quitte, im rohen Zustand ungenießbar,<br />

wird vor allem zur Herstellung<br />

von Saft und Gelee verwendet und<br />

auch, ob schon seltener als Apfel oder<br />

Birne, zur Gewinnung eines milden<br />

Quitten brands. Auch hier stammen die<br />

Früchte aus der Seckauer Umgebung<br />

und werden in geringen Mengen, dafür<br />

aber unter Erhaltung ei nes e rstaunlich<br />

fruch tigen Aromas mit angenehmer<br />

Weich heit, verarbeitet.<br />

40 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5554 4959 1 39,00<br />

(GP 1 l = 1 111,43)<br />

secKauer voGeLbeerbrand<br />

Vogelbeerbrand hat seinen Preis,<br />

und dieser wird verständlich, wenn<br />

man weiß, daß aus ca. 3 t Ebereschen<br />

nur etwa 70 bis 80 Liter Destillat<br />

ge wonnen werden können. In Seckau<br />

werden sowohl wilde Vogelbeeren<br />

mit ihrem herben Geschmack als<br />

auch die etwas milderen böh mischmährischen<br />

Ebereschen früchte, die in<br />

der Umgebung des Klosters ge erntet<br />

werden, verarbeitet. Ein feines Bu kett<br />

mit Marzipan-Note zeichnet diesen im<br />

Charakter trockenen Brand aus.<br />

40 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5554 3959 1 56,00<br />

(GP 1 l = 1 160,00)<br />

wie kommt die birne in die flasche?<br />

Sie wächst rein: In der Kartause Pleterje<br />

unterhält man Spalier kulturen (einen<br />

ganzen Kilometer entlang der Klostermauer)<br />

von Birnbäumen, an die nach<br />

dem ersten Fruchtansatz unzählige<br />

Flaschen befestigt werden. Die Birne<br />

entwickelt sich dann in der Flasche – in<br />

einer Art Miniaturtreibhaus – zur vollen<br />

Größe und Reife, bis die Flaschen<br />

„ge erntet“ werden können. Diese werden<br />

gereinigt, mit Birnenbrand aus der<br />

eigenen Destillerie aufgefüllt und zur<br />

weiteren Reifung einige Zeit gelagert.<br />

Der Vorteil: Frische Fruchtaromen aus<br />

der Birne werden nach und nach extrahiert<br />

und verleihen dem Getränk jenen<br />

entscheidenden Zuwachs an Duft und<br />

Fruchtigkeit, um dessentwillen sich die<br />

Pflege der „Flaschenbäume“ voll und<br />

ganz auszahlt. Übrigens kann die Flasche<br />

auch nochmals aufgefüllt werden.<br />

pLeTerJe bIrne<br />

40,0 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6549 7959 1 39,00<br />

(GP 1 l = 1 52,00)<br />

secKauer bIrnenbrand<br />

Birnen sind bei der Verarbeitung zu<br />

Spitzen-Obstbrand besonders heikel,<br />

da sie nur kurz ihren Reifehöhepunkt<br />

erreichen und anschließend schnell in<br />

der Qualität abfallen. Es kommt also<br />

besonders auf den rechten Zeitpunkt<br />

des Einmaischens der Früchte an,<br />

damit der Gärungsprozeß optimal<br />

abläuft und das Fruchtaroma erhalten<br />

bleibt. Die Seckauer beherrschen<br />

diese Kunst meisterlich, wie Sie an<br />

dem feinen Fruchtaroma nach frisch<br />

gepflückten Birnen feststellen können.<br />

40 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5763 2959 1 33,00<br />

(GP 1 l = 1 94,29)<br />

bockbier, gebrannt.<br />

Bierbrände sind eine nur selten<br />

erhältliche, schwierig herzustellende<br />

Spezia lität: Schon die als Grund lage<br />

dienende Biersorte muß über eine<br />

hohe ge schmack liche Ausgewogenheit<br />

ver fügen. Im österreichischen Stift<br />

Schlägl wird ausschließlich das kräftige,<br />

süffig-süße Doppelbockbier zur<br />

Weiterver edelung durch Destil lation<br />

eingesetzt. Schonender Brand und die<br />

große Erfahrung der Brennmeister bringen<br />

einen der be sten Bierbrände hervor:<br />

kräftig in der Trinkstärke, jedoch<br />

mit mildem Bieraroma und hintergründiger,<br />

malziger Süße, emp fiehlt er sich<br />

auch als Aperitif.<br />

doppeLbocK-bIerbrand<br />

42 Vol.-% Alk., 0,35-l-Flasche mit<br />

Korken.<br />

Bestell-Nr. 6038 2959 1 28,90<br />

(GP 1 l = 1 82,57)<br />

secKauer<br />

marILLenbrand<br />

Die Marille – hierzulande<br />

würden wir<br />

sagen: die Aprikose<br />

– gehört zu den feinsten<br />

Früchten, die<br />

man zur Bereitung von<br />

Obstbrand überhaupt<br />

heranziehen kann. In<br />

gewohnter Seckauer<br />

Qualität, nämlich durch<br />

sorgfältigste Auswahl<br />

des Obstes und höchste<br />

Brennmeisterkunst,<br />

entsteht ein typischer<br />

Marillenbrand mit allerfeinstem<br />

Fruchtbukett<br />

in der Nase und<br />

saftiger Note am<br />

Gaumen.<br />

40 Vol.-% Alk.,<br />

0,35-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr.<br />

7901 1959<br />

1 43,00<br />

(GP 1 l = 1 122,86)<br />

37


Branntwein Brände und Liköre<br />

die provence auf der zunge.<br />

Dieser Likör ist eine Legende –<br />

und selbstredend hat er auch<br />

eine solche. Hergestellt wird<br />

er nach einem Rezept des<br />

Prämonstratensermönchs Père<br />

Gaucher mit Kräutern der<br />

Provence; mit seiner kräftigenden<br />

und wärmenden<br />

Wirkung und dem frischen<br />

Kräuter geschmack empfiehlt<br />

er sich – neben dem<br />

Genuß pur – auch als<br />

Grog oder im Tee. Zur<br />

Legende (nachzulesen<br />

in Alphonse Daudets<br />

„Briefe aus meiner<br />

Mühle“ von 1866):<br />

Besagter Mönch rettete<br />

mit diesem Likör nicht<br />

nur seine Mitbrüder vor<br />

dem Verhungern, sondern<br />

sorgte zudem für<br />

einen wirtschaftlichen<br />

TraubenwermuT<br />

Im Mittelalter hat<br />

man seinen Wein gar<br />

nicht so gern und<br />

selbstverständlich<br />

„pur“ getrunken; viel<br />

beliebter waren mit<br />

Kräutern gewürzte<br />

Weine, die auch<br />

in den Klöstern,<br />

sofern es sich nicht<br />

um Meßwein handelte,<br />

ein große<br />

Rolle spielten.<br />

Es war nicht nur<br />

Geschmackssache,<br />

sondern hing<br />

auch mit der<br />

verdauungsfördernden<br />

Wirkung<br />

der Bitterkräuter<br />

zusammen. Von<br />

Tinctura sacra.<br />

Im Gegensatz zu vielen hochprozen tigen<br />

Klosterlikören hier ein besonders milder<br />

Magenbitter aus Italien mit lediglich<br />

12,5 Vol.-% Alko holgehalt.<br />

Das Rezept aus alter klösterlicher<br />

Tradition der Karmeliten, heute von der<br />

Firma Coima im italienischen Bastia<br />

weitergeführt, be schreibt einen im<br />

Mittelalter „Tinctura Sacra“ genannten<br />

Likör. Er wirkt dank Mariendistel, Enzian,<br />

Löwenzahn und anderer Kräuter äußerst<br />

wohltuend und verdauungs fördernd. Sie<br />

erhalten ihn in Deutsch land nur bei uns<br />

und zu einem Sonderpreis.<br />

herbILIs<br />

12,5 Vol.-% Alk., 0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5561 3959 1 17,50<br />

(GP 1 l = 1 25,00)<br />

38<br />

Wie viele Klosterliköre gibt es auf der Welt? Auch wir haben es bisher nicht ergründen können und<br />

beschränken uns deshalb nach wie vor auf eine kleine Auswahl, die aber hinsichtlich Herkunft, Charakter<br />

und Anwendungsbestimmung höchst unterschiedlich sind. Es gibt da vor allem wärmende und belebende<br />

Liköre wie diejenigen von Frigolet oder aus Mariawald, veredelte Tropfen für Genießer, als da wären<br />

der Rotweinlikör und der Weinbrand vom St. Laurent aus Klosterneuburg oder aber schon recht bittere<br />

Verdauungstropfen wie der berühmte franziskanische Herbilis oder der slowenische Klosterbitter aus<br />

Pleterje. Mit Genuß, mit Muße und in Maßen genossen, so lernt man sie schätzen.<br />

Auf schwung seines Klosters – an<br />

dem er insofern partizipierte, als<br />

daß er von jedem neuen Likör<br />

zunächst noch 20 Tropfen, bald<br />

aber ganze Becher verkostete.<br />

Bald fehlte der Likör in keinem<br />

provenzalischen Haushalt,<br />

und die Mönche hatten bis<br />

zur Auflösung ihres Klosters<br />

damit ihr Auskommen. Seit<br />

100 Jahren kommt der Likör<br />

nun aus der Destillerie<br />

Inisan.<br />

LIKör von frIGoLeT<br />

43 Vol.-% Alk.,<br />

0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 6144 2959<br />

1 25,00<br />

(GP 1 l = 1 35,71)<br />

daher rührt auch der Traubenwermut.<br />

Der Grundwein ist ein alkoholreicher<br />

Grüner Veltliner aus Klosterneuburg.<br />

Die Kräutermischung besteht aus bis<br />

zu 30 Komponenten, die ein wohlgehütetes<br />

Geheimnis bleiben. Diese werden<br />

durch Perkolation ausgezogen. Dabei<br />

werden die Kräuter in ein feinmaschiges<br />

Sieb gefüllt und im Durchlaufverfahren<br />

mit fünfzigprozentigem Alkohol extrahiert.<br />

Der Klosterneuburger Wermit<br />

hat ein würziges Bukett nach intensiver<br />

Kräutermischung wie etwa Zimt,<br />

Nelken, Holunderblüten, Muskat,<br />

Melisse, er ist sehr kräftig, mit angenehmer<br />

Süße am Gaumen, und eignet<br />

sich gleichermaßen als Aperitif oder<br />

Digestif.<br />

Süß, 15 Vol.-% Alk., 0,75-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 5763 3959 1 8,80<br />

(GP 1 l = 1 11,73)<br />

vor hundert Jahren war die welt<br />

noch in ordnung ...<br />

Ja, damals hatten die Klöster<br />

noch Förderer und Wohltäter,<br />

denen es gegeben war, mit<br />

einer noch ungeahnten<br />

Nachhaltigkeit Gutes<br />

zu tun. So zum Beispiel<br />

jener Apotheker, der<br />

mit den Mönchen des<br />

Trappistenklosters<br />

Mariawald die Rezeptur<br />

des Kloster likörs austüftelte.<br />

So wie damals wird<br />

er heute noch gemacht,<br />

mit ausschließlich<br />

natürlichen und zum Teil<br />

exotischen Zutaten. Er<br />

wird nach wie vor zur<br />

Gänze im Kloster von<br />

den Mönchen hergestellt<br />

und abgefüllt, in der<br />

bekannten Mariawalder<br />

Likörfabrik.<br />

via recta ad vitam longam.<br />

„Den rechten Weg zu einem langen<br />

Leben“, ja den weist der Klostergeist<br />

aus der slowenischen Kartause<br />

Pleterje. Darauf weisen die Mönche<br />

zumindest auf jeder Flasche hin. Aber<br />

nicht nur darauf, sondern auch auf die<br />

Tatsache, daß dieser Bitterlikör je Liter<br />

10 g Kräuterextrakt enthalte, was in der<br />

Tat sehr beachtlich ist. Die Rezeptur ist<br />

und bleibt selbstredend ein Geheimnis<br />

der Mönche, welche die benötigten<br />

Kräuter in ihrem Garten ziehen. Es ist<br />

ein wirklicher Bitterlikör von außergewöhnlich<br />

frischem Kräuteraroma,<br />

und er enthält 40% Alkohol, so daß er<br />

nicht nur eine belebende Wirkung im<br />

Magen entfaltet, sondern auch eine<br />

wärmende.<br />

pLeTerJe KLosTerbITTer<br />

40 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8128 6959 1 22,00<br />

(GP 1 l = 1 44,00)<br />

So leisten sie einen Beitrag dazu,<br />

daß auch heute die Welt noch in<br />

Ordnung ist.<br />

marIawaLder<br />

orIGInaL KLosTer-<br />

LIKör<br />

Lieblich duftender,<br />

der Verdauung zuträglicher<br />

Kräuterlikör mit<br />

schöner Honignote<br />

und balsamiger Textur<br />

am Gaumen. Sehr mild<br />

und bekömmlich.<br />

35 Vol.-% Alk.,<br />

0,7-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 8126 7959<br />

1 24,00<br />

(GP 1 l = 1 34,28)<br />

neusTIfTer LaTschenKIefern<br />

KLosTerbITTer<br />

Hoch hinaus muß, wer diesen einzigartigen<br />

Bitter herstellen will.<br />

Nämlich auf Almen in 2000 m Höhe,<br />

wo Latschenkiefern-Triebspitzen und<br />

die Zapfen der Nadelbäume geerntet<br />

werden, die unserem Südtiroler<br />

Getränk die ganz charakteristische,<br />

ätherisch-harzige Aromatik verleihen.<br />

Ungefähr fünf Monate werden<br />

die Pflanzenteile ausgezogen, kein<br />

weiteres Kraut kommt in die Rezeptur<br />

hinein. Insofern dominiert bei ihm auch<br />

nicht das Bittere, sondern sein Aroma<br />

und Geschmack sind frisch samtig, und<br />

seine Wirkung ist durchaus anregend.<br />

So etwas finden Sie nur bei den findigen<br />

Südtiroler Chorherren!<br />

35,0 Vol.-% Alk., 0,5-l-Flasche.<br />

Bestell-Nr. 1991 9959 1 24,00<br />

(GP 1 l = 1 48,00)<br />

Pater Abraham in der Schmiede der Abtei Königsmünster


Klosterhandwerk<br />

39


Abtei Königsmünster Klosterhandwerk<br />

Dunkelbrauner Gürtel mit ovaler Schließe<br />

Gürtel mit Damaszenerschließe.<br />

ein meisterstück.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Offenbacher Feintäschner Kreis ist<br />

ein ganz außergewöhnliches Stück<br />

entstanden: ein kräftiger Gürtel mit<br />

Damaszenerschließe, die mit einem<br />

Armreifen.<br />

Die erstaunlichen Möglichkeiten<br />

des Materials offenbaren sich auch<br />

bei diesen Armreifen in klassischer<br />

Formgebung. Sie wirken sehr massiv,<br />

gleichwohl sind sie aber nicht zu<br />

schwer, um nicht auch den ganzen Tag<br />

getragen werden zu können.<br />

Breiter Armreif DAmAszener<br />

stAhl roh<br />

Durchmesser ca. 6,3 cm,<br />

Öffnung ca. 3,3 cm,<br />

Breite ca. 2,5 cm.<br />

Gewicht ca. 90 g.<br />

Bestell-Nr. 8133 6959 1 240,00<br />

Damaszener-Brieföffner. Unikate aus<br />

Königsmünster.<br />

Das Schmieden in Damaszener- oder<br />

Damasttechnik, also das Verschweißen<br />

unzähliger Lagen Stahl zu einem<br />

besonders haltbaren und zugleich<br />

elastischen Werkstück, ist die<br />

Vollendung aller Schmiedekunst. Pater<br />

Abraham, der die Schmiede der Abtei<br />

40<br />

Etwa 2500 Jahre ist sie alt, die Kunst, Damaszener Stahl zu schmieden. Charakteristisch für Damaszener<br />

Stahl ist das sogenannte „Wasser“, die hochfeinen, fast symmetrischen Verläufe auf dem Stahl, letzte<br />

Signaturen der beiden nun verschmolzenen Ausgangsmaterialien. Sie werden vom Schmied erzeugt, aber<br />

erst beim „Ausziehen“ der Klinge sichtbar gemacht: Erst nach dieser Arbeit legt der Stahl die Schönheit<br />

seines inneren Gefüges an der Oberfläche frei. Echtem Damaszener Stahl begegnet man eigentlich nur in<br />

Form von Messerklingen. Hier kommt er in unvermuteter Gestalt und als staunenerweckendes Ergebnis einer<br />

Verfremdung: als Brieföffner, als Gürtelschließe, Manschettenknopf und Armreif oder als Wandkreuz.<br />

Schwarzer Gürtel mit eckiger Schließe<br />

Schließsystem Schwarzer Gürtel mit konvexer Schließe Lederfarben<br />

Handgriff angesetzt und ebenso<br />

wieder abgenommen werden kann.<br />

Eine Schließe genügt also, um sie<br />

in Kombination mit verschiedenen<br />

Riemen tragen zu können. Wir bieten<br />

Ihnen passende Riemen in Schwarz<br />

und Dunkel- und Mittelbraun an.<br />

sChmAler<br />

Armreif<br />

DAmAszener stAhl<br />

roh<br />

Durchmesser ca. 6,3 cm, Öffnung ca.<br />

3,3 cm, Breite ca. 1 cm.<br />

Gewicht ca. 45 g.<br />

Bestell-Nr. 8133 7959 1 225,00<br />

Königsmünster in Meschede leitet,<br />

hat sich seit einiger Zeit dieser Kunst<br />

verschrieben, und so können wir Ihnen<br />

hier diese außergewöhnlich schönen,<br />

handgeschmiedeten Brieföffner<br />

anbieten. Sie sind nicht nur funktionell<br />

perfekt auf ihre Aufgabe abgestimmt<br />

(man beachte die Länge von 22,5 cm),<br />

sondern mit ihrem faszinierenden<br />

GÜrtelsChliesse<br />

DAmAszener stAhl<br />

Aus vielen Schichten Stahls<br />

geschmiedet und mit einem aufwendigen,<br />

leicht gewölbten Schliff versehen,<br />

der dem Stück Körper verleiht<br />

und das changierende Spiel des Stahls<br />

metallisch-changierenden Farbspiel ein<br />

Kunstwerk – jedes Stück ein Unikat.<br />

Die Brieföffner werden in einem<br />

Futteral aus reinem Wollfilz, das die<br />

Klosterschneiderei herstellt,<br />

geliefert. Das Futteral können Sie auch<br />

als Unterlage für den Brieföffner benutzen,<br />

z.B. auf Ihrem Schreibtisch.<br />

Mitunter kann sich eine längere<br />

noch erhöht. Auf der Rückseite sind<br />

Bügel und Dorn aus Messing – beide<br />

handgearbeitet – aufgelötet. 5,2 x<br />

4,3 cm. Gewicht 62 g.<br />

Die Schließe schließt verdeckt und<br />

trägt konstruktionsbedingt kaum auf.<br />

Bestell-Nr. 7919 9959 Oval<br />

Bestell-Nr. 7845 8959 Eckig<br />

Bestell-Nr. 7920 0959 Konvex<br />

1 195,00<br />

GÜrtelriemen sAttlerleDer<br />

Passender Riemen aus grubengegerbtem,<br />

offenkantig verarbeitetem<br />

Rückenleder vom Rind, nahezu unverwüstlich<br />

durch die Materialstärke<br />

von 4,3 mm. Das Leder ist zu einem<br />

Drittel durchgefärbt, so daß Kratzer<br />

kaum sichtbar werden – und es<br />

enthält durch die Gerbung reichlich<br />

Fette und Wachse, die seine<br />

Gebrauchseigenschaften noch erhöhen.<br />

Mit Randprägung. Breite 3,5 cm.<br />

Längen 85, 90, 95, 100, 105, 110, 115,<br />

120 cm.<br />

Bestell-Nr. 7849 6959 Schwarz<br />

Bestell-Nr. 7849 7959 Dunkelbraun<br />

Bestell-Nr. 7920 1959 Mittelbraun<br />

1 75,00<br />

mAnsChetten-<br />

KnÖPfe<br />

DAmAszener<br />

stAhl<br />

Zierplatte und<br />

Gegenplatte sind<br />

aus Damaszener<br />

Stahl, das verbindende<br />

Gelenk wird aus Silber von<br />

einem der Klosterschmiede verbundenen<br />

Goldschmied in Handarbeit<br />

angefertigt und angelötet.<br />

Zierplatte ca. 2 x 1 cm, Gewicht 8 g.<br />

1 Paar, in einem kleinen Samtbeutel.<br />

Bestell-Nr. 7845 9911 1 230,00<br />

Lieferzeit (bis zu drei Wochen) ergeben.<br />

Leichte Abweichungen in Form und<br />

Größe sind möglich.<br />

Länge ca. 22,5 cm, Gewicht ca. 65 g.<br />

BriefÖffner DAmAszener stAhl roh<br />

In einem Futteral aus weißem Wollfilz<br />

(26 x 8,5 cm).<br />

Bestell-Nr. 7632 4959 1 180,00


Klosterhandwerk Abtei Königsmünster<br />

Hoch über dem sauerländischen Meschede und doch mitten darin wurde 1928 die Benediktinerabtei<br />

Königsmünster gegründet. Besonders markant ist die von Hans Schilling entworfene, 1964 geweihte<br />

Abteikirche mit ihrer kühnen Formensprache, ein herausragendes Beispiel für die Sakralarchitektur<br />

des 20. Jahrhunderts. Königsmünster ist als Stadtkloster von besonderer Lebendigkeit: Es betreibt ein<br />

Gymnasium, Bildungshäuser, zahlreiche Werkstätten wie die Schmiede und die Schreinerei und eine eigene<br />

Landwirtschaft mit Klosterkäserei und Bäckerei.<br />

ringe aus Damaszener stahl.<br />

Wie filigran sich Damaszener Stahl<br />

verarbeiten läßt, zeigen diese Ringe.<br />

Im gelungenen Zusammenspiel von<br />

Schmied und Goldschmied wird ein<br />

schmales Damaszenerband in einen<br />

Edelmetallreif (Silber, Gold oder<br />

Elektrum), den eigentlichen Ring, eingearbeitet.<br />

Auf der Innenseite laufen<br />

die Ringe leicht konvex aus.<br />

Diese Artikel können nur als Sonderanfertigung<br />

mit einer Lieferzeit von<br />

acht Wochen hergestellt werden. Bitte<br />

geben Sie bei der Bestellung Ihre<br />

Ringgröße an; sollten Sie diese nicht<br />

kennen, lassen Sie sie bitte beim<br />

Juwelier ermitteln. Die Ringe können<br />

auch mit Gravuren versehen werden.<br />

Ein Muster der Schrifttypen und ein<br />

Preisangebot erhalten Sie von unserer<br />

Sonder bestell abteilung.<br />

Japanische Buntmetallkunst.<br />

Im 17. Jahrhundert entdeckte ein japa-<br />

nischer Schmiedemeister die<br />

Möglichkeit, Bunt- und Edelmetalle<br />

in Damaszenertechnik miteinander<br />

zu verschweißen und so einzigartige<br />

Farbspiele hervorzurufen. Er nannte<br />

solche Erzeugnisse „Mokume Gane“<br />

– „Holzgemaserte Metalle“. Die<br />

Mescheder Schmiede hat sich in ihrer<br />

Damaszener-Begeisterung auch die-<br />

Armreif moKUme GAne Breit<br />

Im klassisch-schlichten Damaszener-<br />

Muster ist dieser Armreif gestaltet,<br />

ebenfalls als Mokume-Gane-Kunst werk<br />

aus Messing und Kupfer geschmiedet.<br />

Breite ca. 2,4 cm, Durchmesser ca.<br />

6,5 cm, Öffnung ca. 3,2 cm.<br />

Gewicht 116 g.<br />

Bestell-Nr. 8396 9959 1 255,00<br />

rinG DA mAszener stAhl silBer<br />

1 Ring, verarbeitet mit 925er<br />

Sterlingsilber. Breite ca. 7,5 mm.<br />

Gewicht ca. 10 g. In einer Schachtel.<br />

Bestell-Nr. 8397 3959 1 310,00<br />

rinG DAmAszener stAhl GolD<br />

1 Ring, verarbeitet mit 750er Gelbgold.<br />

Breite ca. 7,5 mm. Gewicht ca. 10 g.<br />

In einer Schachtel. Der Preis vari-<br />

ser Technik angenommen und eine<br />

Gürtelschnalle aus Messing und Kupfer<br />

geschmiedet. Sie ist ebenso unverwüstlich<br />

wie Stahl, setzt aber natürlich<br />

nach und nach eine typische Patina an,<br />

die ihr zusätzlich Charakter verleiht.<br />

GÜrtelsChliesse moKUme GAne<br />

Ca. 5,2 x 4,3 cm. Gewicht 60 g. Sie paßt<br />

zu allen unseren Gürtelriemen.<br />

Bestell-Nr. 8154 3959 1 195,00<br />

Armreif titAn GesChmieDet<br />

Dieses Schmuckstück ist rundherum<br />

leicht abgekantet geschmiedet,<br />

was das schillernde Farbspiel der<br />

Metalloberfläche noch unterstreicht.<br />

Breite ca. 1,6 cm, Durchmesser ca.<br />

6,3 cm, Öffnung ca. 3 cm.<br />

Sehr leicht: 35 g.<br />

Bestell-Nr. 8397 1959 1 215,00<br />

iert wegen des<br />

Goldgehaltes je<br />

nach Tagespreis<br />

und Ringgröße.<br />

Bitte lassen<br />

Sie sich von<br />

un serer Sonderbestellabteilung<br />

ein Angebot<br />

machen.<br />

Bestell-Nr. 1987 1959<br />

1 710,00–860,00<br />

rinG DAmAszener stAhl eleKtrUm<br />

Schon im Altertum kannte man eine<br />

Legierung von Gold und Silber und<br />

nannte diese, wegen ihres gelblichen,<br />

dem Bernstein vergleichbaren<br />

Schimmers, Elektrum. Bei den Ägyptern<br />

und fast allen anderen Kulturvölkern<br />

hat diese mystische Metallverbindung<br />

zähe leichtgewichte, ästhetisch.<br />

titan geschmiedet.<br />

Pater Abraham sucht immer wieder<br />

neue Gestaltungsmöglichkeiten, und<br />

das bedeutet für ihn vor allem, den<br />

Umgang mit dem Material Metall nicht<br />

auf Eisen und Stahl zu beschränken.<br />

Hier können wir erstmals Unikate aus<br />

Titan präsentieren. Titan wurde erst<br />

Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt. Es<br />

ist mit einer Dichte von 4,5 g/ccm sehr<br />

leicht, dabei aber zäh und beständig.<br />

Es muß bei sehr hoher Temperatur<br />

eine Rolle gespielt. Man sagt ihr<br />

nach, bei Tag anders als bei Nacht zu<br />

schimmern, aber im Grunde ist es das<br />

Wissen um seine Geschichte und damit<br />

um den „inneren“ Wert, der den äußeren,<br />

reinen Edelmetallwert zumindest<br />

für den Träger des Rings, zu übertreffen<br />

geeignet ist.<br />

1 Ring, verarbeitet mit Elektrum (je<br />

50% Gold und Silber). Breite ca.<br />

7,5 mm. Gewicht ca. 10 g. In einer<br />

Schachtel. Der Preis variiert wegen des<br />

Goldgehaltes je nach Tagespreis und<br />

Ringgröße. Bitte lassen Sie sich von<br />

unserer Sonderbestellabteilung ein<br />

Angebot machen.<br />

Bestell-Nr. 1987 0959 1 620,00–730,00<br />

geschmiedet werden und bildet an<br />

seiner Oberfläche ein interessantes<br />

Farbspiel.<br />

GÜrtelsChliesse titAn<br />

GesChmieDet<br />

Sie paßt zu allen Gürtelriemen,<br />

die wir Ihnen auf der gegenüberliegenden<br />

Seite anbieten. Der<br />

Schließmechanismus ist eingenietet,<br />

die Kanten der Schließe sind leicht<br />

abgeplattet. Größe ca. 5,0 x 6,5 cm,<br />

Materialstärke ca. 3 mm, Gewicht 58 g.<br />

Bestell-Nr. 8397 4959 1 220,00<br />

WAnDKreUz DAmAszener stAhl<br />

VerGolDet<br />

Durch geschicktes Schmieden<br />

und Verschweißen der einzelnen<br />

Stahlschichten entstehen diese kleinen<br />

Kunstwerke: Wandkreuze, bei denen<br />

die klassische Kreuzesform im Stahl<br />

eingeschlossen ist. Sie sind individuell<br />

hergestellt und geformt; keines gleicht<br />

dem anderen exakt in Größe und<br />

Formgebung. 24 Karat galvanisch vergoldet.<br />

Ca. 7 x 12 cm, 200 g, mit Aufhänger.<br />

Bestell-Nr. 7921 6959 1 255,00<br />

41


Klösterliche Bekleidung Klosterhandwerk<br />

Klösterliche Arbeitskleidung.<br />

In der Abtei Königsmünster in Meschede<br />

tragen die Mönche bei der Arbeit einen<br />

speziellen Arbeitskittel, den sie eigens<br />

für diesen Zweck entworfen haben. Auch<br />

für Nichtmönche sehr interessant, dachten<br />

wir uns. Da die Schneiderei vor Ort<br />

nicht so leistungsfähig ist, um unsere<br />

Aufträge entgegenzunehmen, wollten<br />

wir die Kittel ursprünglich bei den<br />

Missionsbenediktinern in Tansania<br />

fertigen lassen. Unüberwindbare<br />

logistische Schwierigkeiten taten<br />

sich indes hier auf. So haben wir<br />

uns dann entschlossen, den<br />

Schnitt einer kleinen Waltroper<br />

Manufaktur anzuvertrauen,<br />

so daß er zwar nicht mehr im<br />

Kloster, aber dennoch höchst<br />

solide und sorgfältig verarbeitet<br />

wird.<br />

Der Kittel ist denkbar einfach<br />

und robust gefertigt,<br />

er wird wie ein Pullover<br />

angezogen und reicht, je<br />

nach Körpergröße, bis auf die<br />

Hüften, auf jeden Fall über die<br />

Nieren. Er hat keine Knöpfe, die<br />

vorstehen oder abreißen könnten<br />

oder mit denen man bei der<br />

Arbeit hängenbleiben könnte. Der<br />

Baumwollstoff in fester Köperbindung<br />

mit einem Warengewicht von 200 g/<br />

qm wird in Kettzwirnqualität eigens für<br />

dieses Kleidungsstück in Deutschland<br />

gewebt. Er schützt den Oberkörper vor<br />

Wind, Verletzungen und Schmutz, engt<br />

aber nicht ein und bleibt jederzeit in<br />

Form. Die Ärmel sind weit geschnitten<br />

Wieder da: klösterliche<br />

Ledersandalen aus Paris.<br />

Etliche Jahre mußten wir sie entbehren,<br />

die klassischen, schlichten<br />

Ledersandalen der Jerusalem-<br />

Bruderschaft zu Paris. Kein anderes<br />

Kloster konnten wir finden, das über<br />

eine entsprechende Schusterwerkstatt<br />

verfügt, doch neuerdings werden sie<br />

wieder in altbekannter Qualität von<br />

Hand gefertigt. Sie sind funktional und<br />

schnörkellos, geradlinig in Ausführung<br />

und Qualität. Sie verdanken ihre<br />

Robustheit und Langlebigkeit vor allem<br />

ihrer einfachen, zweckmäßigen<br />

42<br />

„Die Kleidung, welche die Brüder erhalten, soll der Lage und dem Klima ihres Wohnortes entsprechen, denn<br />

in kalten Gegenden braucht man mehr, in warmen weniger. Unserer Meinung nach genügen in Gegenden<br />

mit gemäßigtem Klima für jeden Mönch Kukulle und Tunika, die Kukulle im Winter wollig, im Sommer leicht<br />

oder abgetragen, für die Arbeit ein Überwurf und als Fußbekleidung Socken und Schuhe. Über Farbe oder<br />

groben Stoff dieser Kleidungsstücke sollen sich die Mönche nicht beschweren; man nehme alles so, wie es<br />

sich in der Gegend, wo sie wohnen, findet oder was man billiger kaufen kann.“<br />

Aus der Klosterregel des hl. Benedikt, 6. Jahrhundert<br />

Konstruktion. Die 9 mm starke<br />

Gummisohle ist mit der 4 mm starken<br />

Brandsohle fest vernäht, die Riemen<br />

sind aus 3 mm starkem Leder gefertigt.<br />

Die Sandalen sind bei Bedarf leicht zu<br />

reparieren und bieten in Natur und auf<br />

Asphalt gleichermaßen einen sehr guten<br />

Laufkomfort.<br />

Bitte beachten Sie: Die Modelle unterscheiden<br />

sich für Damen und Herren<br />

hinsichtlich der Riemenbreiten. Bei der<br />

Damensandale sind die Riemen 2 cm<br />

breit, bei der Herrensandale 3 cm.<br />

Gewicht pro Paar in Größe 40 ca. 500 g.<br />

und somit luftig, bei Bedarf können<br />

sie gekürzt oder auch noch reichlich<br />

ausgelassen werden. Zwei aufgesetzte,<br />

großvolumige Taschen mit<br />

einem Eingriff von 17 cm nehmen<br />

bequem Arbeitsgeräte oder andere<br />

Gegenstände auf. Durch ihre Form<br />

sind diese vor dem Herausfallen weitgehend<br />

sicher. In Haus und Garten,<br />

in der Werkstatt und auf freiem Feld<br />

leistet dieser Kittel ganz sicher für lange<br />

Zeit treue Dienste und macht in seiner<br />

ruhigen, schlichten Form eine gute Figur.<br />

mÖnChisCher ArBeitsKittel<br />

100% Baumwolle. Mit Reißverschluß.<br />

Erhältlich in den Größen S (kleine<br />

Damengröße), M (ca. 52), L (ca. 54/56)<br />

und XL (große Herrengröße, ca. 60).<br />

Da es nur auf eine ungefähre Paßform<br />

ankommt, sollten Sie berücksichtigen,<br />

wieviel Kleidung Sie gewöhnlich unter<br />

dem Kittel tragen möchten.<br />

Bestell-Nr. 8412 3959 1 79,00<br />

KlostersAnDAlen BrAUn herren<br />

Größen 40 bis 46 in ganzen Schritten.<br />

Bestell-Nr. 8406 7959 1 135,00<br />

KlostersAnDAlen sChWArz<br />

herren<br />

Größen 40 bis 46 in ganzen Schritten.<br />

Bestell-Nr. 8406 8959 1 135,00<br />

KlostersAnDAlen BrAUn DAmen<br />

Größen 36 bis 41 in ganzen Schritten.<br />

Bestell-Nr. 8406 5959 1 135,00<br />

KlostersAnDAlen sChWArz DAmen<br />

Größen 36 bis 41 in ganzen Schritten.<br />

Bestell-Nr. 8406 6959 1 135,00


Klosterhandwerk Abtei Saint-Wandrille<br />

Die normannische Abtei Saint-Wandrille ist eines der ältesten Klöster der Christenheit. Das im heutigen<br />

Departement Seine-Maritime gelegene Kloster wurde bereits 649 von dem in der Normandie tätigen<br />

Missionar Wandregisel gegründet. Von diesem erhielt es auch seinen späteren Namen, zur Zeit seiner<br />

Gründung und im Mittelalter war das Kloster indes unter dem Namen Fontenelle bekannt. Es hatte in der<br />

Karolingerzeit und im Hochmittelalter eine große Bedeutung und war entsprechend reich ausgestattet. Die<br />

Abtei wurde zu Zeiten der Französischen Revolution aufgelöst und erst 1895 als Benediktinerkloster neu<br />

eröffnet. Die dortigen Mönche haben seit Jahrzehnten eine Manufaktur für hochwertige Pflegemittel.<br />

mit Bienenwachs<br />

und terpentin.<br />

„Nach einem<br />

Originalrezept der<br />

Mönche“ steht auf jeder Dose<br />

Schuhcreme, für die das Kloster mit<br />

Recht berühmt ist. Grundlage der<br />

Creme sind Bienenwachs und echtes<br />

Terpentinöl, dessen klarer, harziger<br />

Duft einem sofort beim Öffnen der<br />

Dose entgegenströmt. Die Creme hat<br />

sehr gute Pflegeeigenschaften und ist<br />

äußerst ergiebig.<br />

fürs tafelsilber.<br />

Und nicht nur für das kostbare Silber,<br />

sondern auch für alle anderen im<br />

Haushalt vorkommenden Metalle, insbesondere<br />

für Kochgeschirr aus Kupfer<br />

oder Gebrauchsgegenstände aus<br />

Messing. Die Lotion ist relativ dünnflüssig,<br />

wodurch sie zum einen sehr<br />

ergiebig ist und zum anderen gerade<br />

feinere Details des zu reinigenden<br />

Gegenstandes leichter erfaßt.<br />

metAllreiniGer mÉtAllo<br />

0,5-l-Dose.<br />

Bestell-Nr. 8400 5959 1 12,50<br />

(GP 1 l = 1 25,00)<br />

PArKettWAChs eiChe hell<br />

Für gründlichen Schutz des Parketts<br />

und leichte Auffrischung der Farbe<br />

sorgt dieses Parkettwachs mit je 10%<br />

Bienenwachs und Terpentinöl. Vor<br />

Gebrauch gut schütteln und vor dem<br />

Polieren vollkommen einwirken und<br />

antrocknen lassen.<br />

1-l-Dose, ausreichend für ca. 40 qm.<br />

Bestell-Nr. 8400 3959 1 17,50<br />

sChUhCreme BrAUn<br />

100-ml-Dose.<br />

Bestell-Nr. 8399 3959 1 5,50<br />

sChUhCreme sChWArz<br />

100-ml-Dose.<br />

Bestell-Nr. 5573 7959 1 5,50<br />

sChUhCreme neUtrAl<br />

100-ml-Dose.<br />

Bestell-Nr. 5573 8959 1 5,50<br />

feinleDerPfleGe<br />

Zur Auffrischung feinster Lederwaren<br />

ist diese „Luxuscreme“ gedacht,<br />

deren Rezept die Mönche leider nicht<br />

näher verraten, nur das verwendete<br />

Bienenwachs erwähnen sie. Es ist zu<br />

empfehlen, zunächst eine kleine unauffällige<br />

Stelle zu behandeln, um den<br />

Effekt auf den gewünschten Erfolg hin<br />

zu überprüfen.<br />

120-ml-Dose.<br />

Bestell-Nr. 8400 6959 1 7,50<br />

(GP 100 ml = 1 6,25)<br />

reiniGUnGs- UnD WAChslotion<br />

fArBlos<br />

Mit 10% Bienenwachs und 10%<br />

Terpentinöl in der Gesamtrezeptur ist<br />

diese Lotion zur Vorreinigung von stark<br />

in Mitleidenschaft gezogenen Möbeln<br />

und Hölzern vorgesehen. Rückstände<br />

von vorhergehenden Behandlungen<br />

mit Möbelpolitur, die nach und<br />

nach eine dunkle Farbe annehmen<br />

und Staub binden können, werden<br />

wirkungsvoll entfernt. Gleichzeitig<br />

erhält das zu reinigende Stück eine<br />

Rückfettung und Oberflächenschutz<br />

durch das Bienenwachs. Bei Bedarf mit<br />

Möbelwachs nachbehandeln.<br />

1-l-Dose, ausreichend für ca. 40 qm.<br />

Bestell-Nr. 8400 2959 1 17,50<br />

zur möbel- und holzpflege.<br />

Nach einer ganz einfachen, aber<br />

wirksamen Rezeptur sind diese<br />

Wachspflegelotionen für Möbel hergestellt:<br />

Sie enthalten eine zwanzigprozentige<br />

Lösung von Bienenwachs<br />

in echtem Pinienterpentinöl. Vor der<br />

Anwendung gut schütteln, sparsam<br />

verwenden und gut nachpolieren. Für<br />

die Vorreinigung, wo vonnöten, empfehlen<br />

die Mönche ihre Reinigungsund<br />

Wachslotion.<br />

mÖBelWAChs fArBlos<br />

1-l-Dose, ausreichend für ca. 30 qm.<br />

Bestell-Nr. 8400 0959 1 22,50<br />

leDerfett<br />

Zur Pflege und Imprägnierung stark<br />

beanspruchter Schuhe dient dieses<br />

Lederfett mit seiner sehr reichhaltigen<br />

Rezeptur: Es enthält Bienenwachs,<br />

Talg, Vaseline, Pflanzenöle, Lanolin<br />

und Terpentin, also alles, was man an<br />

nährenden Fetten aufbieten kann. Es<br />

ist farblos.<br />

100-ml-Dose.<br />

Bestell-Nr. 5573 6959 1 6,50<br />

43


Benediktinische Gartenkunst Klosterhandwerk<br />

fachwissen zum biologischen<br />

Gartenbau: aus der Abtei fulda.<br />

Seit Jahren bewährt und tausendfach<br />

verbreitet sind die kleinen<br />

Gartenbroschüren der Fuldaer Nonnen<br />

im Selbstverlag. Durch zweckmäßige<br />

Gestaltung und Konzentration auf das<br />

Wesentliche sind sie dabei besonders<br />

erschwinglich.<br />

tips für das Gartenjahr.<br />

In diesem handlichen Ratgeber haben<br />

die Nonnen der Abtei Fulda ihre<br />

jahrzehntelange Erfahrung auf dem<br />

PflAnzensAft<br />

GiBt<br />

PflAnzen<br />

KrAft<br />

Die hilfreiche<br />

Broschüre<br />

be schreibt die<br />

Wir kung von<br />

pflanzlichen<br />

Auszügen,<br />

Jauchen, Tees<br />

und Brühen bei der Be kämpfung von<br />

Pflanzenkrankheiten und -schädlingen.<br />

Auf 56 Seiten werden allgemeine<br />

Richt linien zur Her stellung der<br />

„Pflanzensäfte“ ge nannt, die zur<br />

Verwendung geeigneten Kräuter<br />

vorgestellt und die daraus hergestellten<br />

Gieß- und Spritz mittel in ihrer<br />

Wirkungsweise beschrieben. 56 Seiten,<br />

mit 7 Schwarzweiß-Abbildungen.<br />

Broschur, 19 x 13 cm.<br />

6. Auflage 1998.<br />

Bestell-Nr. 5493 4959 1 4,35<br />

natürlicher Dünger aus der Bretagne.<br />

Aus dem Benediktinerinnen kloster<br />

in Kergonan: Die beiden natürlichen<br />

Dünger stellen den Pflanzen zusätzliche<br />

Nährstoffe zur Verfügung.<br />

fertiBel<br />

Auf der Basis von Braunalgen, Basaltmehl<br />

und Rizinusschrot. Anwendung:<br />

einmal 100 g pro Quadratmeter während<br />

der Wachs tumsperiode.<br />

Eimer zu 5 kg.<br />

Bestell-Nr. 5786 1959 1 20,50<br />

(GP 1 kg = 1 4,10)<br />

44<br />

Zwei Benediktinerinnenklöster in Europa können auf einen reichen Erfahrungsschatz im biologischen<br />

Landbau zurückgreifen: Schon vor vierzig Jahren begannen die Nonnen der Abtei Fulda mit dem naturgemäßen<br />

Gartenbau. Sie fördern die Möglichkeiten, die aus der Natur selbst erwachsen: Humuserzeugung,<br />

pflanz liche Spritzbrühen und die positive Wechselwirkung verschiedener Pflanzen untereinander. Ihre<br />

Garten zeitschrift „Winke“ ist die älteste biologische Gartenzeitschrift Deutschlands, und auch ihre<br />

Garten bücher zeichnen sich durch große Nähe zur Praxis aus. Die Benediktinerinnen von Kergonan in der<br />

Bretagne widmen sich ebenfalls dem biologischen Gartenbau und liefern uns zwei Sorten Naturdünger.<br />

Gebiet des natürlichen Gartenbaus<br />

zu sam men gefaßt. Präzise, leicht verständlich<br />

und liebevoll präsentiert, gibt<br />

er Auskunft über die monatlich anfallenden<br />

Arbeiten und deren erfolgreiche<br />

Erledigung. Zahlreiche Zeichnungen<br />

und Fotografien ergänzen den Text.<br />

Geheimnisse AUs Dem KlosterGArten<br />

Von Sr. Christa Weinrich.<br />

156 Seiten, mit 100 Farbfotos und 52<br />

Farbillustrationen. Fester Einband, 22 x<br />

16 cm. 2. Auflage, Kosmos Verlag 2005.<br />

Bestell-Nr. 7636 7959 1 14,95<br />

heil- UnD<br />

WÜrz KrÄUter<br />

Das Buch gibt<br />

Hinweise zur<br />

na türlichen<br />

Kulti vierung<br />

und sinn vollen<br />

Verwendung<br />

der 26 wichtigsten<br />

Kräuter.<br />

56 Seiten.<br />

Broschur, 19 x<br />

12,5 cm. 4. Auf lage 2004.<br />

Bestell-Nr. 5595 1959 1 5,35<br />

oBstBAU-<br />

KAlenDer<br />

Für jeden Mo nat<br />

werden die an<br />

Obst bäumen<br />

notwendigen<br />

Ar bei ten<br />

gezeigt. Sie<br />

erhalten<br />

Anregungen<br />

zu ge eigneter<br />

Sortenwahl, Schäd lings be käm p fung<br />

sowie Vogel- und Bienen schutz auf biologischer<br />

Grundlage.<br />

36 Seiten, mit 6 Schwarzweiß-Abbildungen.<br />

Broschur, 18,5 x 12,5 cm,<br />

10. Auflage 2003.<br />

Bestell-Nr. 5493 2959 1 3,85<br />

Gartendichtung.<br />

Die Reichenau war im 9. Jahrhundert<br />

ein klösterliches Kulturzentrum ersten<br />

Ranges, und auch die Vegetation war<br />

so bunt und üppig, daß sie den Abt<br />

Walahfrid Strabo zu seinem berühmten<br />

Gartengedicht „Hortulus“ – „Gärtlein“<br />

inspirierte.<br />

Diesem Kleinod an Dichtkunst und<br />

praktischem botanisch-heilkundlichem<br />

Wissen wird die bibliophile Ausgabe<br />

von Hans-Dieter Stoffler voll gerecht.<br />

Neben dem lateinisch-deutschen Text<br />

von Walahfrids Dichtung sind die<br />

zahlreichen historischen Abbildungen<br />

aus Kräuterbüchern ein ebensolcher<br />

ästhetischer Genuß, wie die<br />

botanisch-gärtnerischen Kommentare<br />

einen unmittelbaren Nutzen für jeden<br />

Gartenfreund haben. Hochwertige<br />

Ausstattung und sorgfältige Gestaltung<br />

machen das Buch auch zu einem schönen<br />

Geschenk.<br />

misChKUltUr<br />

im<br />

hoBByGArten<br />

Wesentlicher<br />

Bestandteil des<br />

Garten baus<br />

in der Abtei<br />

Fulda ist die<br />

Misch kultur,<br />

welche die sich<br />

gegenseitig<br />

anregenden Eigenschaften verschiedener<br />

Gemüse und Blumen nutzt. Eine<br />

ausführliche Darstellung für jeden Hobby<br />

gärtner.<br />

Von Sr. Christa Weinrich. 128 Seiten,<br />

mit 31 Farbfotos und 25 Zeichnungen.<br />

Broschur, 13 x 19 cm.<br />

Ulmer Verlag 2008.<br />

Bestell-Nr. 7301 9959 1 9,90<br />

KrÄUter AUs Dem KlosterGArten<br />

Wissen und Weisheit mittelalterlicher<br />

Mönche.<br />

Von H.-D. Stoffler. 192 Seiten mit 100<br />

meist farbigen Abbildungen. Fester<br />

Einband mit Schutzumschlag, 24,5 x<br />

17 cm. Jan Thorbecke Verlag 2002.<br />

Bestell-Nr. 6545 8959 1 24,90<br />

KomPost<br />

GolD im<br />

BioGArten<br />

Eine ausführliche<br />

Anleitung<br />

zur richtigen<br />

Er zeugung und<br />

Verwendung<br />

natürlichen<br />

Kompostes.<br />

96 Seiten, mit<br />

7 Schwarzweiß-<br />

Abbildungen. Broschur, 18,5 x 12,5 cm.<br />

5. Auflage 2004.<br />

Bestell-Nr. 5595 2959 1 5,85<br />

hUmofiX 3 tÜten (o. Abb.)<br />

Dieses natürliche Pulver beschleunigt<br />

in kleinster Dosierung die<br />

Humusbildung abgestorbener<br />

Pflanzenteile auf einen Zeitraum von<br />

4 bis 6 Wochen.<br />

3 Tütchen à 1,2 g (jeweils ausreichend<br />

für 2 Kubikmeter Kompost).<br />

Bestell-Nr. 5558 4959 1 12,00<br />

hUmUBel<br />

Fördert die Humusbildung im<br />

Boden. Natürliche Polysilikate,<br />

Meeresalgen, Eukalyp tus essenz und<br />

humusbildende Bakterien bilden die<br />

Grundkomponenten.<br />

Anwendung: 30 g pro Quadratmeter,<br />

zweimal wöchent lich.<br />

Eimer zu 5 kg.<br />

Bestell-Nr. 5786 0959 1 15,50<br />

(GP 1 kg = 1 3,10)<br />

Trappist im Kreuzgang der Abtei Novy Dvur


Meditation und Stille<br />

45


Bücher Meditation und Stille<br />

Wohne Bei<br />

Dir selBst<br />

Das Kloster<br />

nicht als<br />

Bauwerk zu<br />

betrachten,<br />

sondern<br />

seinen Plan<br />

und seine<br />

einzelnen<br />

Räume<br />

als einen<br />

Weg durch das eigene Innere zu<br />

durchschreiten – diese ungewöhnliche<br />

Idee hat Abt Johannes Eckert<br />

von St. Bonifaz in München in diesem<br />

Buch umgesetzt. So ist es möglich,<br />

ein Kloster symbolisch zu besuchen,<br />

als Anregung der eigenen phantasievollen<br />

Reflexion. Am Ende eines jeden<br />

Kapitels führen Impulsfragen zu weiterer<br />

Beschäftigung mit dem Ziel, die<br />

Räume des eigenen Lebens zu ordnen<br />

und ihren Sinn zu begreifen. So wird<br />

deutlich, daß ein Kloster nicht nur ein<br />

religiöses Lebensmodell ist, sondern<br />

ein exemplarischer Lebensraum, der<br />

auch „der Welt“ etwas zu sagen hat.<br />

Von Abt Johannes Eckert. 208 Seiten,<br />

fester Einband, mit zahlreichen<br />

Abbildungen. 17,5 x 22 cm. Kösel Verlag<br />

2009.<br />

Bestell-Nr. 1992 7959 1 17,95<br />

Die reGel<br />

Des heiliGen<br />

BeneDiKt<br />

Fast alle<br />

Orden, deren<br />

Produkte Sie<br />

auf den vorangehenden<br />

Seiten finden,<br />

orientieren<br />

sich an der<br />

Ordensregel<br />

des heiligen<br />

Benedikt: Benediktiner, Zister zienser<br />

und Trappisten. Entstanden im 6. Jahrhundert,<br />

ist sie die Grundlage des<br />

Or denslebens bis heute ge blie ben.<br />

Die kleine Regelausgabe des Beuroner<br />

Kunstverlages kann ein guter Begleiter<br />

im Alltag werden für jeden, der<br />

Orientierung und „Unterscheidung der<br />

Geister“ sucht.<br />

Deutsche Übersetzung, herausgegeben<br />

im Auf trag der Salzburger<br />

Äbtekonferenz. 144 Seiten, fester<br />

Einband. 11,5 x 17,5 cm. Beuroner<br />

Kunstverlag 2006.<br />

Bestell-Nr. 8141 3959 1 9,90<br />

46<br />

"Man soll der Schweigsamkeit zuliebe bisweilen sogar auf gute Gespräche verzichten. Mag es sich also um<br />

noch so gute, heilige und aufbauende Gespräche handeln, vollkommenen Jüngern werde nur selten das<br />

Reden erlaubt wegen der Bedeutung der Schweigsamkeit. Denn Reden und Lehren kommen dem Meister<br />

zu, Schweigen und Hören dem Jünger. Muß man um etwas bitten, soll es in aller Demut und ehrfürchtiger<br />

Unterordnung erbeten werden. Albernheiten aber, müßiges und zum Gelächter reizendes Geschwätz<br />

verbannen und verbieten wir für immer und überall. Wir gestatten nicht, daß der Jünger zu solchem<br />

Gerede den Mund öffne." Aus der Klosterregel des hl. Benedikt, 6. Jahrhundert<br />

meDitAtionen<br />

Der stille<br />

Im Laufe ihrer<br />

Geschichte<br />

haben die<br />

Franziskaner<br />

in vielfältigen<br />

Lebensbe<br />

reichen<br />

Erfahrungen<br />

gesammelt,<br />

und aus ihrer<br />

Liebe zur Natur und der Hinwendung<br />

zur praktischen Seelsorge können<br />

sie für viele, die heute nach Einkehr<br />

und Sinn suchen, Hilfen anbieten.<br />

In diesem kleinen Werk geht der<br />

Franziskanermönch Benno Kehl von<br />

seinem ganz persönlichen Weg der<br />

Meditation aus und zeigt, wie man<br />

zwischen den verschiedenen Wegen<br />

und ihren Möglichkeiten und Grenzen<br />

unterscheiden kann, um zu innerer<br />

Ruhe und Gelassenheit zu gelangen.<br />

Es ist ein geistlicher Weg, der ohne<br />

Einübung nicht auskommt, aber es<br />

ermöglicht, im Alltag zu einer echten<br />

Spiritualität zu finden.<br />

Von Benno Kehl. 222 Seiten, fester<br />

Einband, 12,5 x 18,7 cm. Diederichs<br />

Verlag 2007.<br />

Bestell-Nr. 1992 6959 1 16,95<br />

Atem<br />

holen im<br />

Kloster<br />

Viele Menschen<br />

suchen<br />

heute nach<br />

Möglichkeiten,<br />

ein<br />

paar Tage<br />

in einem<br />

Kloster<br />

zu verbringen.<br />

Ein Reise führer zu diesem<br />

Ziel, für Körper, Geist und Seele,<br />

von der Autorin sehr kompetent und<br />

detailreich zusammengestellt und vom<br />

Verlag in sehr ansprechender Weise<br />

gestaltet, kann hier gute Dienste<br />

leisten. Sie finden in dem großformatigen<br />

Buch Darstellungen von 48<br />

deutschen Klöstern, die jeweils spezielle<br />

Angebote für Gäste, Rat- und<br />

Ruhesuchende bereithalten. Das Buch<br />

ist nach Angebotsschwerpunkten<br />

sinnvoll gegliedert. Es gelingt der<br />

Autorin, dem Leser einen Eindruck von<br />

den Besonderheiten jedes einzelnen<br />

Klosters zu vermitteln, so daß er das<br />

richtige für sich finden kann.<br />

Von Petra Altmann. 176 Seiten, fester<br />

Einband mit Schutzumschlag, 20 x<br />

25,2 cm, durchgehend farbig bebildert.<br />

St. Ulrich Verlag 2006.<br />

Bestell-Nr. 8141 1959 1 19,90<br />

GesÄnGe<br />

Der stille<br />

Dieses<br />

Buch mit<br />

beigelegter<br />

Choral-<br />

CD führt<br />

anhand der<br />

Gesänge der<br />

Advents-<br />

und Weihnachts<br />

zeit<br />

in die tiefe Schönheit der Gregorianik<br />

ein, um die uralten Gesänge für<br />

unser heutiges Leben zu entdecken;<br />

vor allem aber ist es ein meditatives<br />

Einübungsbuch. Über viele Beispiele<br />

lädt es ein, dem inneren Geheimnis<br />

des Chorals näherzukommen. Das<br />

Buch ist in zehn Stationen gegliedert<br />

und bringt zu jedem Gesangsbeispiel<br />

Noten, Textdeutung und musikalische<br />

Betrachtung. Der Autor, der als Mönch<br />

täglich mit der Gregorianik lebt, bietet<br />

einen Zugang zu dieser zum Teil fremd<br />

anmutenden Musik, die es ermöglicht,<br />

über die äußerliche Erfahrung einer<br />

schönen Melodie zur inneren Stille des<br />

Chorals zu gelangen.<br />

Von Gregor Baumhof. 176 Seiten, fester<br />

Einband, 17,5 x 22 cm, mit zahlreichen<br />

Notenbeispielen und CD, Laufzeit ca.<br />

64 min.<br />

Bestell-Nr. 8141 2959 1 19,95<br />

Die PsAlmen<br />

DeUtsCh<br />

Die Psalmen<br />

spiegeln das<br />

Leben des<br />

Menschen und<br />

seine Suche<br />

nach dem<br />

Ewigen in allen<br />

Facetten wider.<br />

Eine Neuübersetzung<br />

aus dem griechischen<br />

Text<br />

der Bibel (der Septuaginta) haben die<br />

Mönche des Deutschen Orthodoxen<br />

Dreifaltigkeitsklosters Buchhagen im<br />

Weserbergland mit diesem liebevoll<br />

gestalteten Buch vorgelegt. Der Text ist<br />

24 Jahre hindurch von den Mönchen<br />

erprobt und immer wieder bearbeitet<br />

worden. Das Buch ist eine Fundgrube<br />

für alle Liebhaber der Psalmen und der<br />

deutschen Sprache; es lohnt sich, den<br />

Band zum Gebet, zur Meditation oder<br />

auch für Textvergleiche und Studien<br />

zur Hand zu nehmen. Aufgrund seines<br />

Formates kann man es leicht auch auf<br />

Reisen mitnehmen.<br />

288 Seiten, Zweifarbdruck auf<br />

Werkdruckpapier. Ganzledereinband,<br />

12 x 18,5 cm. Mit einem Anhang zum<br />

Verständnis der Psalmen und zu<br />

ihrem Gesang in Buchhäger Tradition.<br />

Eine Abbildung. Verlag des Klosters<br />

Buchhagen 2008.<br />

Bestell-Nr. 8609 3959 1 27,00<br />

GesÄnGe<br />

Von liCht<br />

UnD leBen<br />

In Fortführung<br />

der<br />

„Gesänge<br />

der Stille“<br />

widmet<br />

sich Gregor<br />

Baumhof<br />

in diesem<br />

Buch<br />

der Fasten- und Osterzeit. In der<br />

erprobten Weise stellt er einzelne<br />

Gesangsstücke musikalisch, inhaltlich<br />

und in ihrem geistlichen Sinn vor, so<br />

daß der Musikfreund ebenso auf seine<br />

Kosten kommt wie derjenige, der sich<br />

der Meditation widmen möchte oder<br />

allgemein ein kulturelles Interesse<br />

an der Gregorianik hat. Zudem ist<br />

das Werk mit einer Klapptafel der<br />

Auferstehungsikone besonders aufwendig<br />

ausgestattet.<br />

Von Gregor Baumhof. 176 Seiten, fester<br />

Einband, 17,5 x 22 cm, mit zahlreichen<br />

Notenbeispielen und CD, Laufzeit ca.<br />

79 min. Kösel Verlag <strong>2010</strong>.<br />

Bestell-Nr. 1992 0959 1 19,95<br />

Vom leben<br />

in der<br />

Wüste.<br />

Spätestens<br />

Philip<br />

Grönings<br />

Film „Die<br />

große<br />

Stille“<br />

hat das<br />

Leben der<br />

Kartäusermönche<br />

in<br />

ihrer einsiedlerischen Abgeschiedenheit<br />

einem großen Publikum nähergebracht.<br />

Doch wird sich an den Film<br />

noch so manche Frage anknüpfen, die<br />

nach einer Vertiefung des Gesehenen<br />

sucht. Da empfiehlt es sich, diesen<br />

Klassiker von Robert Serrou zur Hand<br />

zu nehmen. Der Verlag Echter hat sich<br />

entschlossen, ihn nochmals aufzulegen.<br />

Serrou ist es in einzigartiger Weise<br />

gelungen, sich mit großem Respekt<br />

einer Lebensweise zu nähern, die gerade<br />

Abgeschiedenheit und Einsamkeit<br />

sucht. Er bleibt indes nicht bei der<br />

nüchternen Information stehen, sondern<br />

versteht es, den Leser in fesselndem<br />

Stil an seinem „Abenteuer Grande<br />

Chartreuse“ teilhaben zu lassen.<br />

KArtÄUser<br />

Vom Leben in der Wüste. Von Robert<br />

Serrou. 216 Seiten, mit 125 Schwarzweißfotos<br />

von P. Vals. Broschiert,<br />

24 x 16 cm. Echter Verlag 2007.<br />

Bestell-Nr. 8155 7959 1 14,00


Meditation und Stille<br />

„Eines Tages kamen Mönche zu Vater Antonios, unter ihnen war auch der Vater Johannes. Zur Prüfung legte<br />

ihnen Antonios ein Schriftwort vor und bat sie um eine Deutung. Von den jüngeren angefangen, antwortete<br />

jeder, so gut er konnte. Der Vater antwortete jedoch jedes Mal: ‚Du hast es noch nicht gefunden.‘ Zuletzt<br />

kam er zu Vater Johannes und fragte ihn nach der Bedeutung. Dieser jedoch gab zur Antwort: ‚Ich weiß es<br />

nicht.‘ Da sagte Vater Antonios: ‚Wahrhaftig, Vater Johannes hat den Weg gefunden, indem er sagte: ich<br />

weiß es nicht.‘“ Aus den Aussprüchen der ägyptischen Wüstenväter<br />

Auf die sicht der<br />

Dinge kommt es an.<br />

Was ein<br />

Klöpperboden ist,<br />

wer weiß es<br />

schon? Um<br />

es herauszufinden,<br />

muß man<br />

im technischen<br />

Bereich<br />

recherchieren,<br />

sich mit der<br />

Herstellung von drucksicheren<br />

Gefäßen beschäftigen. Man<br />

kann einen solchen „Boden“ aber<br />

auch einfach nehmen und umdrehen,<br />

so daß das, was normalerweise von<br />

innen dem Druck (z.B. eines Gases)<br />

standhalten muß, nach außen, nach<br />

oben kommt, eine Schale formt. Was<br />

soll sie aber dann aufnehmen? Lassen<br />

wir sie erst einmal leer und legen nur<br />

die Gedanken hinein, die sich beim<br />

Betrachten ihrer Form ergeben, beim<br />

Nachsinnen über Funktion, Material<br />

und Hersteller. Unmerklich sind wir<br />

schon mittendrin in der Meditation.<br />

Und so wurde auch die Idee der<br />

Meditationsschale geboren. Pater<br />

Abraham hat ihr einen massiven,<br />

geschmiedeten Fuß gegeben, damit sie<br />

Halt und Stand findet. Was Sie damit<br />

tun können, außer zu meditieren, muß<br />

sich aus der Phantasie ergeben. Drei<br />

zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten<br />

haben wir immerhin für Sie erdacht.<br />

meDitAtionsBAnK<br />

Die Meditationsbank, die beim<br />

Meditationssitz am Boden zwischen<br />

Unterschenkeln und Gesäß die Knie<br />

und Gelenke entlastet, ist aus 1,9 cm<br />

starkem Kirschbaumvollholz gefertigt<br />

und mit stabilen Eckverbindungen<br />

aus Nut und Feder sehr robust, was<br />

man ihr aufgrund der äußeren, leicht<br />

daherkommenden Erscheinung nicht<br />

auf den ersten Blick ansieht. So fügt<br />

sie sich unaufdringlich in nahezu jede<br />

Wohnungs einrichtung ein und muß<br />

meDitAtionssChAle<br />

Aus einem Klöpperboden (5 mm Stahl:<br />

Werkstoff EN 10025-2, S235JRG2), mit<br />

Fuß (nicht angeschmiedet, aus demselben<br />

Material, von unten mit einer<br />

Filzscheibe geschützt). Höhe 10 cm,<br />

Durchm. 16 cm, Gewicht 2,4 kg. Schale<br />

und Fuß sind nicht rostfrei und haben<br />

bei der Lieferung bereits eine der<br />

Bearbeitung entsprechende Patina.<br />

Bestell-Nr. 1986 8959 1 79,00<br />

sich nicht verstecken.<br />

Höhe 21 cm, Breite 45,5 cm, Tiefe 15 cm,<br />

Gewicht 1,2 kg.<br />

Bestell-Nr. 8621 5959 1 98,00<br />

meDitAtionsWÜrfel<br />

Nicht nur als kleinen Meditationshocker<br />

kann man diesen Würfel<br />

gebrauchen; in ihm steckt viel<br />

mehr: provisorischer Gästehocker,<br />

Ständer für Zimmerpflanzen oder<br />

Skulpturen, Präsentationshilfe,<br />

Aufbewahrungselement, Sortierhilfe<br />

für Dokumente und Schriftrollen und<br />

KerzenDorn meDitAtionssChAle<br />

Für die Verwen dung der<br />

Schale als Kerzenhalter.<br />

Geschmiedeter Kerzendorn<br />

mit einem Neodymmagnet,<br />

stark genug, um den Dorn in<br />

der Schalenmitte zu fixieren.<br />

Höhe 5 cm, Gewicht 50 g.<br />

Bestell-Nr. 1986 7959 1 16,00<br />

vieles mehr. Aus stabilem, 1,6 cm<br />

starkem Kirschvollholz mit festen<br />

Eckverbindungen aus Nut und Feder<br />

verleimt.<br />

Höhe 20 cm, Breite 20 cm, Tiefe 20 cm,<br />

Gewicht 1,3 kg.<br />

Bestell-Nr. 8621 1959 1 89,00<br />

Meditationsgerät<br />

Zubehör für die Verwendung der Schale<br />

als Räucherschale (gem. Abbildung):<br />

ArABisCher WeihrAUCh<br />

rÄUCherGUt<br />

Ohne Abb., 37 g in Kartondose.<br />

Bestell-Nr. 8025 2959 1 5,80<br />

(GP 100 g = 1 15,68)<br />

rÄUChersAnD<br />

Ohne Abb., aus gereinigtem<br />

Meersand zum Gebrauch in der<br />

Meditationsschale. 400-g-Beutel.<br />

Bestell-Nr. 8362 6959 1 2,90<br />

(GP 1 kg = 1 7,25)<br />

rÄUCherKohle 3 rollen<br />

Ohne Abb., zum Räuchern von losem<br />

Räucherwerk Weihrauch. Holzkohle mit<br />

Bindemittel und Aktivator, 3,5 cm Ø. 3<br />

Rollen à 10 Stück.<br />

Bestell-Nr. 8363 4959 1 6,00<br />

(GP 1 St. = 1 0,20)<br />

Arbeitsgeräte<br />

zum<br />

Vererben.<br />

SchmiedeiserneGebrauchsgegenstände<br />

wie<br />

ein Kaminbesteck<br />

oder Handgartengeräte<br />

aus<br />

Königsmünster<br />

finden Sie<br />

im Internet<br />

unter www.<br />

gutes- auskloestern.<br />

de<br />

stehPUlt GesChmieDet<br />

Das Gestänge besteht aus ca. 2 cm<br />

starkem Schmiedeeisen, Gewicht ca.<br />

21 kg. Jedes Stehpult wird eigens für<br />

Sie angefertigt; bitte beachten Sie<br />

für Ihre Bestellung die Skizze, um<br />

die für Sie richtige Höhe zu ermitteln.<br />

Dieses Maß geben Sie bitte bei<br />

Ihrer Bestellung in cm an. Lieferzeit<br />

ca. 6 Wochen, ohne Buch.<br />

Bestell-Nr. 8409 5959 1 1490,00<br />

47


Meditation und Stille Geistliche Musik<br />

ein film,<br />

selbst mehr<br />

Kloster als<br />

Abbild.<br />

So hat Philip<br />

Gröning,<br />

Regisseur<br />

der „Großen<br />

Stille“,<br />

selbst sein<br />

Werk charakterisiert,<br />

das im<br />

Jahr 2005 für Aufsehen sorgte. Der<br />

Film zeigt Bilder aus dem Leben der<br />

einsiedlerischen Kartäusermönche,<br />

die sich in völliger Absonderung von<br />

der „Welt“ allein der Beschauung<br />

schönheit der stimme.<br />

In dieser Aufnahme haben die Mönche<br />

der irischen Abtei Glenstal zusam-<br />

CD the PoWer of hÄnDel<br />

Diese CD, erschienen zum zehnjährigen<br />

Bestehen der Edition Maulbronn,<br />

bringt Ausschnitte aus den berühmten<br />

CD Die GÖttliChe litUrGie<br />

Die reiche und tief empfundene Musik<br />

der russisch-orthodoxen Kirche ist<br />

in der westlichen Welt nur selten<br />

zu hören. Um so mehr ist diese<br />

Kostbarkeit eine Erweiterung des<br />

48<br />

Mit Musik aus Klöstern und in Klöstern möchten wir diesen <strong>Katalog</strong> beschließen. Klöster haben die<br />

Musikentwicklung des Abendlandes entscheidend geprägt durch ihre Pflege der Gregorianik, des liturgischen<br />

Gesangs, der bis heute nicht museal bewahrt wird, sondern ein wesentlicher Bestandteil klösterlichen<br />

Lebens ist. Bei den Kartäusern, die in der großen Stille leben, ist der Gesang sogar die meiste Zeit<br />

des Mönchlebens hindurch, das im Schweigen verbracht wird, die einzige Gelegenheit, zu der der Mönch<br />

die Stimme erklingen läßt. Klöster waren und sind auch Kulturstätten, und so stellen wir hier mit einigen<br />

Aufnahmen aus Maulbronn das reiche Musikschaffen an einem traditionsreichen klösterlichen Ort vor.<br />

und der Gottsuche widmen. Zugleich<br />

leben sie aber gemeinschaftlich in<br />

einem Kloster zusammen. Der Film<br />

ist nicht nur eine dokumentarische<br />

Sensation, sondern auch ein filmkünstlerisches<br />

Experiment: Ohne<br />

Kommentare, Dialoge und Musik führt<br />

er den Zuschauer direkt ins mönchische<br />

Schweigen, das nicht alles<br />

vorschnell verstehen und erklären<br />

will. Die Mönche nehmen sich für die<br />

große Stille ein Leben lang Zeit, dem<br />

Zuschauer sind immerhin faszinierende<br />

162 Minuten gegönnt.<br />

DVD Die Grosse stille<br />

Film von Philip Gröning, Erstaufführung<br />

im November 2005.<br />

Bestell-Nr. 8063 5959 1 19,90<br />

men mit der Sängerin Nóirín ní Riain<br />

Stücke aus der geistlich-musikalischen<br />

Tradition des Abendlandes aufgenommen.<br />

Es sind Hymnen, Psalmen und<br />

Choräle, und diese werden auf Latein,<br />

Englisch, Irisch dargeboten. Besonders<br />

hervorhebenswert: die improvisierende<br />

Interpretation des Magnificat durch die<br />

Sängerin.<br />

CD Die stimme AUs Der WolKe<br />

Laufzeit ca. 48 Minuten,<br />

mit Begleitheft.<br />

Bestell-Nr. 7299 6959 1 18,00<br />

Oratorien Georg Friedrich Händels:<br />

Jephta, Samson, Judas Maccabäus,<br />

Saul, Belshazzar, Solomon, Messias<br />

und Joshua. Alle diese Oratorien sind in<br />

Maulbronn in den vergangenen Jahren<br />

unter der Leitung von Jürgen Budday<br />

und des Maulbronner Kammerchores<br />

aufgeführt worden. Solisten sind:<br />

Miriam Allan, Nancy Argenta,<br />

Catherine King, Sinéad Pratschke,<br />

Melinda Paulsen, Michael Chance,<br />

Mark LeBrocq, Charles Humphries,<br />

Christopher Purves, James Rutherford,<br />

Stephen Varcoe und andere.<br />

Spielzeit ca. 82 min, DDD.<br />

Bestell-Nr. 8634 1959 1 22,00<br />

Spektrums der Edition. Kein westliches<br />

und kaum ein russisches Ensemble<br />

kann die orthodoxe Liturgie wohl<br />

überzeugender vermitteln als die legitimen<br />

Nachfolger des legendären Don-<br />

Kosaken-Chores unter Serge Jaroff.<br />

Die Aufnahme enthält Kompositionen,<br />

die auf kaum einer westeuropäischen<br />

Veröffentlichung zu finden sind, und<br />

zeigt einen überraschend anderen<br />

Einblick in die hohe Kunst der sakralen,<br />

russischen Musik und Tradition.<br />

Don-Kosaken-Solisten, Leitung Wanja<br />

Hlibka.<br />

Spieldauer 50 min, DDD.<br />

Bestell-Nr. 7825 6959 1 22,00<br />

CD Die GÖttliChe litUrGie<br />

Drei Mönche sind es derzeit, die sich<br />

ihrem Abt Johannes im orthodoxen<br />

Dreifaltigkeitskloster, mitten im<br />

Weserbergland, angeschlossen haben,<br />

um dort nach der Traditition des<br />

Altmeister der Grego rianik. Aus der<br />

Abtei solesmes.<br />

In der Abtei Solesmes erhielt die Pflege<br />

der Gregorianik, des einstimmigen<br />

CD Konzert fÜr PAnflÖte UnD<br />

orGel<br />

Zwei Pfeifeninstrumente, deren musikalische<br />

Tradition unterschiedlicher<br />

CD GrAnD DUos PoUr DeUX<br />

GUitAres<br />

Äußerst reizvoll ist die Tatsache,<br />

daß Joseph Haydns Zeitgenosse de<br />

Fossa sich dessen Streichquartette<br />

angenommen und für eines der wohl<br />

heiligen Berges Athos zu leben. Aus<br />

der intensiven Beschäftigung mit der<br />

orthodoxen Tradition einerseits und<br />

der deutschen Sprache anderseits ist<br />

der Deutsche Choral entwickelt worden.<br />

Seine Wurzeln liegen im byzantinischen<br />

Choral des Heiligen Berges<br />

Athos, in der Gregorianik, sowie den<br />

Gesangstraditionen anderer christlicher<br />

Völker. Die Intensität und geistliche<br />

Konzentration dieses Choralgesangs<br />

wird jedem Freund geistlicher Musik<br />

und der Meditation neue Höreindrücke<br />

bieten. Nahezu ungekürzt wird hier<br />

die Göttliche Liturgie dargeboten;<br />

Ausführende sind 4 Mönche und 5<br />

Klosterfreunde. 2 CDs, Gesamtlaufzeit<br />

112 min., mit Begleitheft.<br />

Bestell-Nr. 19897959 1 28,00<br />

Choralgesangs, in der Mitte des 19.<br />

Jahrhun derts die entscheidenden<br />

Impulse, um wieder zu einer lebendigen<br />

liturgisch-meditativen Musik zu werden.<br />

Dieser Tradition sind die dortigen<br />

Benediktiner bis heute treu geblieben.<br />

CD GreGoriAnisChes florileGiUm<br />

Hier haben die Mönche einige der<br />

schönsten Stücke des Kirchenjahres,<br />

vor allem aus der Heiligen Messe,<br />

zusammengestellt. Eine CD, die sich<br />

auch sehr gut zur Entspannung und<br />

Meditation eignet.<br />

1 CD mit Begleitheft, Spielzeit ca.<br />

64 Minuten.<br />

Bestell-Nr. 8127 2959 1 18,00<br />

nicht sein könnte, kommen in diesem<br />

Konzertmitschnitt zu einem harmonischen<br />

Dialog zusammen.<br />

Ulrich Herkenhoff (Panflöte) und<br />

Matthias Keller (Orgel) im musikalischen<br />

Dialog spielen Werke von Bach,<br />

Telemann, Mozart, Franck, drei Tänze<br />

von Gyergyo von Bartók sowie neuere<br />

Musik von Barbirolli und Morricone<br />

und zwei rumänische Volksstücke.<br />

Spieldauer 60 min., DDD.<br />

Bestell-Nr. 6546 0959 1 22,00<br />

Weitere Aufnahmen dieser Reihe<br />

finden Sie auf unserem Marktplatz im<br />

Internet unter www.manufactum.de<br />

populärsten Saiteninstrumente unserer<br />

Zeit bearbeitet hat. Eine Fassung,<br />

die wohl schon zu Lebzeiten des<br />

Komponisten zur Aufführung kam.<br />

Die wundervolle Spielfreude und der<br />

charmant-elegante Witz der Aufführung<br />

im Laienrefektorium des Klosters<br />

Maulbronn zeigen, wie modern<br />

Kammermusik interpretiert werden<br />

kann.<br />

Das Duo Sonare, Jens Wagner und<br />

Thomas Offermann, spielt Joseph<br />

Haydns vier Divertimentos für<br />

Streichquartett in einer Bearbeitung<br />

von François de Fossa für Gitarren.<br />

Spieldauer 56 min., DDD.<br />

Bestell-Nr. 5811 6959 1 22,00


Es gelten die Vertrags-, Liefer- und<br />

Zahlungs bedingungen unseres<br />

aktuellen Warenkataloges, zum<br />

Zeitpunkt des Erscheinens dieses<br />

<strong>Katalog</strong>es des Warenkatalogs Nr. 22.<br />

Den vollständigen Text finden Sie<br />

auch im Internet unter<br />

www.manufactum.de<br />

Bestellannahme: Tel.: (0 23 09) 93 90 50 · Fax: (0 23 09) 93 98 50 · www.manufactum.de<br />

Für Beratung zu Produkten, bei Rückfragen zu Lieferungen und Reklamationen wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum:<br />

Tel.: (02309) 93 90 60 · Fax: (02309) 93 98 60. Montags bis freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr, außerhalb dieser Zeit meldet sich unser Anruf beantworter.<br />

Postanschrift: <strong>Manufactum</strong> GmbH & Co. KG · D-45729 Waltrop<br />

Kloster-WeinpaKet „europa“<br />

6 Flaschen<br />

Bestehend aus je einer Flasche:<br />

St. Laurent Ausstich (S. 26)<br />

St. Magdalener (S. 31)<br />

Tricollis Cuvée (S. 28)<br />

Kloster-WeinpaKet „FranKreich“<br />

3 Flaschen<br />

Bestehend aus je einer Flasche:<br />

VdP de Caux rouge (S. 33)<br />

Clos de l'Abbaye (S. 33)<br />

Muscat Sec (S. 33)<br />

Bestell-Nr. 9954 9959 1 19,00<br />

Statt 1 24,90<br />

handarbeit der Kartäuser.<br />

aus slowenien.<br />

Dieses schöne Kerzenset,<br />

das als Geschenk<br />

nicht einmal eine<br />

Verpackung benötigt,<br />

fertigen die<br />

slowenischen<br />

Kartäuser im<br />

Kloster Pleterje.<br />

Die Kerzen werden<br />

handgezogen aus<br />

eigener Wachsgewinnung.<br />

Befestigt sind<br />

Monasterio de Yuso Crianza (S. 32)<br />

Romeiko (S. 34)<br />

Welschriesling (S. 28)<br />

Bestell-Nr. 9930 3959 1 54,00<br />

Statt 1 59,60<br />

Kloster-WeinpaKet „spanien“<br />

3 Flaschen<br />

Bestehend aus je einer Flasche:<br />

Monasterio de Yuso Crianza (S. 32)<br />

sie auf einer kleinen Holzschindel,<br />

die zudem einen<br />

hand gefertigten Ker zen ständer aus<br />

Ton trägt. Höhe der Kerzen etwa 22 cm,<br />

Gewicht ca. 38 g.<br />

pleterje Kerzenset<br />

Bestell-Nr. 8128 7959 1 8,00<br />

Der Mindestbestellwert für Ihren Auftrag<br />

beträgt 1 25,00. Der Versandkostenanteil<br />

beträgt 1 5,95 bei Aufträgen<br />

bis 1 250,00. Bei darüber hinausliegenden<br />

Auftragswerten entfällt der<br />

Versandkostenanteil.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Das Angebot dieses <strong>Katalog</strong>es gilt nur<br />

innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die Artikel können nicht in das<br />

Ausland geliefert werden.<br />

Kloster-WeinpaKet „leichte Weine“<br />

6 Flaschen<br />

Bestehend aus je einer Flasche:<br />

Rheinriesling (S. 28)<br />

Kalterersee (S. 31)<br />

Pinot Gris weiß (S. 30)<br />

Monasterio de Yuso Reserva (S. 32)<br />

Valdevegón Tinto (S. 32)<br />

Bestell-Nr. 9758 7959 1 36,00<br />

Statt 1 40,30<br />

schlüsselanhänger ginKgo<br />

geschmiedet<br />

Man braucht ihn nicht unbedingt, und<br />

doch wird man ihn, ist man seiner<br />

erst einmal habhaft geworden, nicht<br />

wieder missen wollen: diesen kleinen<br />

Schlüsselanhänger aus geschmiedetem<br />

und abgebläutem Titan aus der<br />

Schmiede von Pater Abraham. Die Form<br />

des legendären Ginkgoblattes regt die<br />

Phantasie an, das leichte, warme Titan<br />

nimmt man auch gern in die Hand, so<br />

dient er auch als Handschmeichler.<br />

Oder als Schmuckanhänger, oder als ...<br />

impressum<br />

Sortiment, Text und Redaktion:<br />

Martin Erdmann<br />

Gestaltung: Brigitte Steinkemper-Lange<br />

Lithographie: Karin Wenning<br />

Druck: Westend Druckereibetriebe, Essen<br />

Produktfotos: Fotostudio Frege, Sprockhövel,<br />

Michael Polenz, Bochum, Holger<br />

Wens, Hattingen, Janosch Gruschczyk,<br />

Dortmund, Werner Unger, Köln, für<br />

<strong>Manufactum</strong>.<br />

Coteaux du Languedoc rosé (S. 33)<br />

Cvicek rosé (S. 29)<br />

Borbotto rot (S. 32)<br />

Bestell-Nr. 9758 8959 1 44,00<br />

Statt 1 47,10<br />

Kloster-WeinpaKet „Österreich“<br />

3 Flaschen<br />

Bestehend aus je einer Flasche:<br />

Riesling Urgestein (S. 29)<br />

Zweigelt (S. 28)<br />

St. Laurent Ausstich (S. 26)<br />

Bestell-Nr. 9954 8959 1 34,00<br />

statt 1 38,00<br />

Länge 8 cm, Breite 3,5 cm, Gewicht<br />

20 g. Die Form kann unterschiedlich<br />

ausfallen.<br />

Bestell-Nr. 1999 0959 1 59,00<br />

Illustrationen:<br />

S. 1: Abtei Schweiklberg, Vilshofen;<br />

S. 7, 15: Abtei Tyniec;<br />

S. 26: Stift Stift Klosterneuburg;<br />

S. 38: Fotostudio Frege, Sprock hövel;<br />

S. 44: Abtei Nový Dvur, Toužim.<br />

Alle übrigen Illustrationen mit freundlicher<br />

Genehmigung der jeweiligen<br />

Klöster.


Hiberniastraße 5 · 45731 Waltrop<br />

Telefon (0 23 09) 93 90 50 · Telefax (0 23 09) 93 98 50<br />

www.manufactum.de · info@manufactum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!