19.10.2014 Aufrufe

Was sind Plagiate - Umwelt-Campus Birkenfeld

Was sind Plagiate - Umwelt-Campus Birkenfeld

Was sind Plagiate - Umwelt-Campus Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Irving Hexham schreibt: „Zum Beispiel ist es fast unmöglich, die Ursprünge von Ereignissen wie der<br />

Watergate-Affäre in 300 Wörtern zu beschreiben, ohne die beinahe identischen Wörter zu benutzen,<br />

die jeder andere benutzt, der versucht, dasselbe Ereignis zu beschreiben.“ (Hexham 2005, aus<br />

dem Englischen St.B.)<br />

Ergänzung II (Irving Hexham zum Aufdecken von <strong>Plagiate</strong>n):<br />

„Es kann nicht genug betont werden, dass jeder ein paar Fehler macht und dass echte Fälle ähnlicher<br />

[Wort]verwendungen auftauchen können. <strong>Was</strong> also ermittelt werden muss, <strong>sind</strong> Verhaltensmuster,<br />

sich wiederholende Gepflogenheiten und klare Anzeichen für einen Täuschungsversuch.“<br />

(Hexham 2005, aus dem Englischen St.B.)<br />

Zusatzpunkt: Plagiatssoftware<br />

Test zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Plagiatssoftware (2010)<br />

durchgeführt von: Katrin Köhler und Debora Weber-Wulff (HTW Berlin)<br />

Test auf: Effektivität, Benutzerfreundlichkeit und Professionalität<br />

Bericht und Ergebnisse abrufbar unter: http://plagiat.htw-berlin.de/wp-content/uploads/Plagiats<br />

erkennung Test2010-final.pdf<br />

Top 10 der Gesamtwertung des Plagiatserkennungstests 2010 (Köhler/Weber-Wulff)<br />

1. PlagAware<br />

2. Turnitin<br />

3. Ephorus<br />

4. Plag-Scan<br />

5. Urkund<br />

6. Plagiarism Finder<br />

7. Docoloc<br />

8. Copyscape Premium<br />

9. Blackboard<br />

10. Plagiarisma (freeware)<br />

Hinweis für Mitarbeiter des UCB<br />

Die Software Plagiarism Finder ist für Mitarbeiter des UCB über die Fachbereichssekretariate entleihbar<br />

(auf USB-Stick).<br />

Eine Frage zum Schluss<br />

Frage: In diesem Leitfaden <strong>sind</strong> nur direkte Zitate als solche gekennzeichnet. Warum? Hätten bestimmte<br />

andere Passagen nicht als sinngemäße Zitate ausgewiesen werden müssen?<br />

Antwort: Nein. Bei diesem Dokument handelt es sich um keinen wissenschaftlichen Text, sondern um<br />

Ratgeberlektüre – eine Literaturform, für die weniger strenge Auflagen gelten (ähnlich wie im Fall<br />

von Presseartikeln). Außerdem können die hier vermittelten Informationen als Allgemeinwissen im<br />

Bereich ‚Wissenschaftliches Arbeiten‘ betrachtet werden: Sie finden sich in zahlreichen Ratgebern<br />

dieser Art wieder.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!