19.10.2014 Aufrufe

F - Umwelt-Campus Birkenfeld

F - Umwelt-Campus Birkenfeld

F - Umwelt-Campus Birkenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

18. Räumliche Tragsysteme<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Bisher wurden nur Tragsysteme betrachtet, die durch Lasten in einer Ebene<br />

beansprucht wurden. In der Praxis treten aber häufig räumliche Strukturen auf<br />

mit Lasten in beliebiger Raumrichtung.<br />

Räumliches Fachwerk<br />

Räumliche Balkenträger<br />

Greater New Orleans Bridge<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

aus Hibbeler: Technische Mechanik<br />

1


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Die Behandlung räumlicher Probleme erfolgt mit den gleichen Methoden wie<br />

im ebenen Fall, erfordert jedoch ein räumliches Vorstellungsvermögen und ist<br />

mit einem erhöhtem Berechnungsaufwand verbunden<br />

Räumliche Strukturen und Lasten<br />

werden i. allg. in einem räumlichen,<br />

kartesischen Koordinatensystem beschrieben,<br />

wobei die Achsen in der<br />

Reihenfolge x, y und z ein rechtshändisches<br />

System bilden.<br />

0<br />

z<br />

P (a,b,c)<br />

y<br />

a c<br />

b<br />

x<br />

Im Gegensatz zu ebenen Problemen lassen sich für räumliche Strukturen<br />

keine praktikablen grafischen Lösungsmethoden angeben, so dass im<br />

folgenden nur die analytische Methoden behandelt werden.<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

2


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

8.1 Zentrales räumliches Kräftesystem<br />

Eine räumlich angeordnete Gruppe von Kräften, deren Wirkungslinien sich in<br />

einem Punkt schneiden, ist ein zentrales räumliches Kräftesystem.<br />

8.1.1 Zusammenfassen von Kräften<br />

Mehrere Kräfte F i im Raum werden zu einer Resultierenden zusammengefasst,<br />

indem ihre skalaren Komponenten addiert werden.<br />

n<br />

∑<br />

R x<br />

= F ix<br />

i=<br />

1<br />

n<br />

∑<br />

R y<br />

= F iy<br />

i=<br />

1<br />

n<br />

∑<br />

R z<br />

= F iz<br />

i=<br />

1<br />

Der Betrag der Resultierenden ergibt sich aus dem Satz von Pythagoras:<br />

R = R + R +<br />

2<br />

x<br />

2<br />

y<br />

R<br />

2<br />

z<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

3


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Die skalaren Komponenten einer Kraft ergeben sich aus<br />

⎡Fx<br />

⎤<br />

F z<br />

→<br />

x<br />

= F ⋅ cosα<br />

F z<br />

F =<br />

⎢<br />

F<br />

⎥<br />

⎢<br />

y mit<br />

⎥<br />

F y<br />

= F ⋅ cos β<br />

⎢⎣<br />

Fz<br />

⎥<br />

F<br />

⎦<br />

F z<br />

= F ⋅ cosγ<br />

γ<br />

Für die Raumwinkel gilt<br />

β<br />

2<br />

2<br />

2<br />

cos α + cos β + cos γ = 1<br />

F α<br />

x<br />

x<br />

Beispiel:<br />

⎡2⎤<br />

⎡ − 1⎤<br />

⎡ 1 ⎤<br />

⎡2⎤<br />

⎡ − 1⎤<br />

⎡ 1 ⎤ ⎡ 2 ⎤<br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

⎢ ⎥<br />

R =<br />

⎢<br />

1<br />

⎥<br />

+<br />

⎢<br />

− 3<br />

⎥<br />

+<br />

⎢<br />

− 2<br />

⎥<br />

F<br />

⎢ ⎥<br />

F 2<br />

= − 3 F =<br />

⎢<br />

− 2<br />

⎥<br />

1<br />

= 1<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥ 3<br />

=<br />

⎢<br />

− 4<br />

⎢ ⎥<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢ ⎥ ⎢<br />

⎢3⎥<br />

⎢ 0 ⎥ ⎢ 1 ⎥<br />

⎢3⎥<br />

⎢ 0 ⎥ ⎢ 1 ⎥⎦<br />

⎢ 4 ⎥ ⎥⎥ ⎦<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎣<br />

⎦<br />

⎣<br />

⎣<br />

F y<br />

y<br />

2<br />

2 2<br />

R = R + R + R = 2 + ( −4)<br />

+ 4 = 6<br />

2<br />

x<br />

2<br />

y<br />

2<br />

z<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

4


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

8.1.2 Gleichgewicht von Kräften<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Eine zentrale, räumliche Kräftegruppe ist im Gleichgewicht, wenn ihre<br />

Resultierende Null ist, d. h. wenn jede ihrer skalaren Komponenten für<br />

sich null ist.<br />

Damit lautet die Gleichgewichtsbedingungen für das zentrale räumliche<br />

Kräftesystem<br />

R<br />

n<br />

= ∑<br />

x<br />

F ix<br />

i=<br />

1<br />

=<br />

0<br />

n<br />

∑<br />

R y<br />

= F iy<br />

i=<br />

1<br />

=<br />

0 R z<br />

= ∑ F iz<br />

n<br />

i=<br />

1<br />

=<br />

0<br />

oder in verkürzter Schreibweise<br />

∑ x<br />

∑ y<br />

∑ z<br />

F = 0 F = 0 F = 0<br />

Bei einem zentralen räumlichen Kräftesystem gibt es genau drei<br />

unabhängige Kräftegleichgewichtsbedingungen.<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

5


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Beispiel: Räumlicher Stabdreischlag<br />

Gegeben: F = 10 kN, α = 33,7°, β = 63,4°, γ = 71,6°<br />

Gesucht: Stabkräfte S 1 , S 2 , und S 3<br />

x<br />

z<br />

α<br />

1<br />

F<br />

2<br />

γ<br />

β<br />

3<br />

y<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

6


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Wird die Lage der Stäbe nicht durch ihre Raumwinkel, sondern durch ihre<br />

Komponenten festgelegt, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Da die Stabkräfte S i in Richtung der Stäbe i wirken, sind die Kräftekomponenten<br />

S ix , S iy und S iz proportional zu deren Längenkomponenten L ix ,<br />

L iy und L iz . Es gilt mit den Proportionalitätsfaktoren x i<br />

S<br />

ix<br />

=<br />

x<br />

i<br />

⋅ L<br />

ix<br />

S<br />

iy<br />

= xi<br />

⋅ Liy<br />

iz i iz<br />

Mit den Komponenten der eingeprägten Kräfte F x , F y und F z ergibt sich aus<br />

der Bedingung, dass im Gleichgewicht die Resultierende aller Kräfte Null ist<br />

S<br />

=<br />

x<br />

⋅ L<br />

R<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i = 1<br />

x<br />

i<br />

⋅<br />

⎡ L<br />

⎢ L<br />

⎢<br />

⎣ L<br />

ix<br />

iy<br />

iz<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

+<br />

⎡ F<br />

⎢ F<br />

⎢<br />

⎣ F<br />

x<br />

y<br />

z<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎦<br />

=<br />

0<br />

ein lineares Gleichungssystem für die Unbekannten x i . Die Stabkräfte ergeben<br />

sich dann aus<br />

S = x ⋅ L + L +<br />

i<br />

i<br />

2<br />

ix<br />

2<br />

iy<br />

L<br />

2<br />

iz<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

7


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Beispiel: Räumlicher Stabdreischlag<br />

Gegeben: F = 10 kN, a = 3 m, b = 1 m c = 2 m<br />

Gesucht: Stabkräfte S 1 , S 2 und S 3<br />

z<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

F α<br />

S<br />

S 3<br />

1<br />

c<br />

S 2<br />

Kräftegleichgewicht:<br />

x<br />

a<br />

a<br />

tan α = = 3 b<br />

b<br />

y<br />

⇒ α = 71, 6°<br />

Stabkräfte:<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

8


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Übung: Abgespannter Mast<br />

Gegeben: F = 1 kN, a = b = c = 2d = 6 m<br />

Gesucht: Mastkraft S 1 , Seilkräfte S 2 und S 3<br />

F<br />

b<br />

z<br />

S 2 S 3<br />

S 1<br />

c<br />

x<br />

a<br />

d<br />

Kräftegleichgewicht:<br />

Stabkräfte:<br />

y<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

9


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

8.2 Allgemeines räumliches Kräftesystem<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Eine Kräftegruppe im Raum, deren Wirkungslinien sich nicht in einem<br />

gemeinsamen Punkt schneiden, ist ein allgemeines räumliches Kräftesystem.<br />

8.2.1 Moment einer Kraft<br />

Das Moment einer Kraft bezüglich einer<br />

Achse ergibt sich als Produkt der<br />

Kraftkomponenten mit ihren Abständen<br />

zur Bezugsachse<br />

M z<br />

z<br />

F z<br />

F<br />

M<br />

M<br />

y<br />

x<br />

= F<br />

= F<br />

x<br />

z<br />

⋅<br />

⋅ z<br />

y 0<br />

− F y<br />

⋅<br />

− F ⋅<br />

0 z<br />

x 0<br />

z 0<br />

F x<br />

F y<br />

z 0<br />

x 0<br />

M<br />

z<br />

=<br />

und damit<br />

F<br />

y<br />

⋅<br />

x<br />

0 x<br />

y 0<br />

M = M + M + M<br />

x<br />

2<br />

x<br />

−<br />

F<br />

⋅<br />

2<br />

y<br />

2<br />

z<br />

M x<br />

y 0<br />

My<br />

y<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

10


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

8.2.2 Gleichgewicht einer allgemeinen Kräftegruppe<br />

Eine räumliche Kräftegruppe ist im Gleichgewicht, wenn die resultierende<br />

Kraft und das resultierende Moment für einen beliebigen Punkt Null ist.<br />

Damit lautet die Gleichgewichtsbedingungen für das allgemeine räumliche<br />

Kräftesystem:<br />

∑ x<br />

∑ y<br />

∑ z<br />

Kräftegleichgewicht: F = 0 F = 0 F = 0<br />

Momentengleichgewicht:<br />

∑<br />

M = 0 M = 0 M = 0<br />

P x<br />

Die Kräftegleichgewichte lassen sich durch Momentengleichgewichte für<br />

verschiedene Bezugspunkte oder um weitere Achsen ersetzen.<br />

Insgesamt lassen sich aber nicht mehr als 6 unabhängige Gleichgewichtsbedingungen<br />

an einem starren Körper aufstellen.<br />

∑<br />

P y<br />

∑<br />

P z<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

11


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Beispiel: Konsole<br />

Gegeben: G = 5 kN, a = 1 m<br />

Gesucht: Stabkräfte<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

a<br />

F<br />

a<br />

a<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

12


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Übung: Betonplatte<br />

Gegeben: a = 1 m, α = 45°, h = 0,4 m, ρ = 2,6 to/m 3 , g = 9,81 m/s 2<br />

Gesucht: Gewichtskraft G, Stützenkräfte A und B und Seilkräfte S 1 und S 2<br />

y<br />

a<br />

z<br />

S 1<br />

C<br />

A<br />

3a<br />

G<br />

S 2<br />

α<br />

2a<br />

x<br />

B<br />

h<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

13


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

8.2.3 Räumliche Lagerungen<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Wie beim ebenen Fall entstehen Kräfte in einem Lager, das translatorische<br />

Freiheitsgrade sperrt und Momente, wenn die Drehung behindert wird. Je<br />

nach Anzahl der auftretenden unabhängigen Auflagerreaktionen können<br />

räumliche Lager ein- bis sechswertig sein.<br />

Einwertiges<br />

Pendellager<br />

(Sonderanfertigung)<br />

Foto: Mageba<br />

Einzelne Lager können i. allg. nur geringe Momente aufnehmen, da diese zu<br />

hohen Beanspruchungen im Lager führen. In der Praxis werden daher mehrere<br />

Lager so angeordnet, dass allein die Lagerkräfte ausreichen, einen Körper<br />

statisch bestimmt zu lagern. Die Momente werden als statisch überzählige<br />

nicht berücksichtigt.<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

14


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Lagerungstyp Symbol Lagerreaktion<br />

Loslager, Seil,<br />

Kontaktfläche<br />

Rollenlager<br />

Kugelgelenk<br />

Momentenstütze<br />

Radiallager,<br />

Schiebehülse<br />

Führung, Axiallager,<br />

Scharnier<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Wertigkeit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Einspannung 6<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

15


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Beispiel: Gelagerter Winkelträger<br />

Gegeben: q = 1 kN/m, F y = 1 kN, F z = 2 kN, a = 2 m<br />

Gesucht: Auflagerreaktionen<br />

y<br />

A<br />

z<br />

a<br />

x<br />

F z<br />

B<br />

a<br />

q<br />

a<br />

C<br />

F y<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

16


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

... Fortsetzung<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

17


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Beispiel: Torsionsbalken<br />

Gegeben: F x = 1 kN, F y = 2 kN, a = 0,5 m<br />

Gesucht: Lagerreaktionen<br />

F x<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

F y<br />

y<br />

A<br />

z<br />

a<br />

a<br />

B<br />

a<br />

x<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

18


Übung:<br />

<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Eingespannter Winkelträger<br />

Gegeben: F x = 3 kN, F y = 1 kN, F z = 2 kN, L = 1 m , a = 0,5 m<br />

Gesucht: Auflagerreaktionen<br />

L<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

y<br />

a<br />

z<br />

F z<br />

x<br />

F y<br />

F x<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

19


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

8.2.4 Schnittgrößen<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Entsprechend der Anzahl der unabhängigen Freiheitsgrade treten bei einem<br />

räumlichen System sechs Schnittgrößen auf. Die Eintragung der<br />

Schnittgrößen erfolgt nach den Regeln der Vorzeichenkonvention<br />

y<br />

Q z<br />

positives + M z Q y<br />

Schnittufern r T<br />

M y N<br />

M<br />

x<br />

n r<br />

y<br />

T<br />

M z<br />

z Q y negatives Schnittufer<br />

Q z<br />

Hierbei ist N die Normalkraft, T das Torsionsmoment, Q y und Q z sind die<br />

Querkräfte und M y und M z die Biegemomente.<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

20


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Beispiel 1: Abgewinkelter Träger<br />

A x =-2 kN<br />

F z<br />

q<br />

F y<br />

A y =-1 kN<br />

A z =1 kN<br />

C x =-2 kN<br />

B z = 2 kN<br />

C z = 1 kN<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

21


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

...Fortsetzung<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

22


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

...Fortsetzung<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

23


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

... Fortsetzung<br />

A x = -2 kN<br />

F z = 2 kN<br />

A y = -1 kN<br />

y<br />

A z = 1 kN<br />

z<br />

x<br />

B z = 2 kN<br />

q = 1 kN/m<br />

Fy = 1 kN<br />

N-Linie<br />

C x = -2 kN<br />

C z = 1 kN<br />

T-Linie<br />

Q-Linie<br />

M-Linie<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

24


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

Beispiel: Räumlicher Träger<br />

Gegeben: Lasten und Auflagerkräfte<br />

Gesucht: Schnittgrößenverlauf im Balken<br />

A x = -1 kN<br />

F x = 1 kN<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

F y = 2 kN<br />

T = 1 kNm<br />

A y = 1 kN<br />

A z = -0,5 kN<br />

B y = 1 kN<br />

B z = 0,5 kN<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

25


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

...Fortsetzung<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

26


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

...Fortsetzung<br />

A x = -1 kN<br />

F x = 1 kN<br />

F y = 2 kN<br />

N-Linie<br />

A y = 1 kN<br />

A z = -0,5 kN<br />

B y = 1 kN<br />

Q-Linie<br />

T = 1 kNm<br />

B z = 0,5 kN<br />

T-Linie<br />

M-Linie<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

27


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Beispiel 1: Riemenscheibe (F 1 = 3 kN, F 2 = 9 kN, a = 0,5 m, α = 60°)<br />

F 2<br />

Abtrieb<br />

a<br />

α<br />

x<br />

z<br />

y<br />

a<br />

2a<br />

F 1<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

28


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Übung: Z-Träger<br />

Gegeben: F y = 2 kN, F z = 1 kN, T = 1,5 kNm, a = 0,5 m<br />

Gesucht: Auflagerkräfte und Schnittgrößenverlauf<br />

A<br />

y<br />

F z<br />

x<br />

F y<br />

B<br />

C<br />

T<br />

a<br />

z<br />

a<br />

a<br />

a<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

29


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

... Fortsetzung<br />

N-Linie<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

A y = -2 kN<br />

F z = 1 kN<br />

A z = 2,5 kN<br />

A x = 1 kN<br />

F y = 2 kN<br />

T = 1,5 kNm<br />

C z = 2,5 kN<br />

B z = -4 kN<br />

C x = -1 kN<br />

T-Linie<br />

Q-Linie<br />

M-Linie<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

30


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

Ergänzung: Räumlicher Träger<br />

Gegeben: F x = 1 kN, F z = 2 kN, M = 1 kNm, a = 0,5 m<br />

∑ F = 0 = Ax<br />

+ Cx<br />

+<br />

x<br />

∑ y<br />

= 0<br />

∑ z<br />

= 0 =<br />

F = B + C<br />

F A + B + F<br />

B<br />

∑ M = 0 =<br />

x<br />

∑<br />

z<br />

y<br />

A<br />

z<br />

z<br />

y<br />

z<br />

⋅ a + C<br />

F<br />

y<br />

x<br />

⋅ a<br />

A<br />

M<br />

y<br />

= 0 = M + Bz<br />

⋅a<br />

+ Cx<br />

⋅a<br />

+ Fz<br />

⋅2a<br />

A<br />

M<br />

y<br />

a<br />

F x<br />

x<br />

a<br />

z<br />

B<br />

C<br />

a<br />

F z<br />

a<br />

D<br />

C<br />

∑ M = 0 =<br />

z<br />

A<br />

x<br />

⋅ a −<br />

B<br />

y<br />

⋅ a<br />

Für Systeme, deren Lager nicht in<br />

einer Ebene liegen, lassen sich<br />

keine entkoppelten Momentengleichungen<br />

aufstellen.<br />

M<br />

A z<br />

F x<br />

A x<br />

B y<br />

B z<br />

C y<br />

F z<br />

C x<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

31


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

... Fortsetzung<br />

Die Gleichgewichtsbedingungen stellen ein lineares Gleichungssystem für<br />

die unbekannten Auflagerreaktionen dar:<br />

A<br />

x<br />

+ 0 ⋅ A + 0 ⋅ B + 0 ⋅ B + C + 0 ⋅ C<br />

z<br />

y<br />

0 ⋅ A + 0 ⋅ A + B + 0 ⋅ B + 0 ⋅C<br />

+ C =<br />

x<br />

x<br />

z<br />

z<br />

y<br />

0 ⋅ A + A + 0 ⋅ B + B + 0 ⋅ C + 0 ⋅ C<br />

y<br />

z<br />

z<br />

z<br />

x<br />

x<br />

x<br />

y<br />

y<br />

y<br />

= −F<br />

0<br />

x<br />

= −F<br />

0 ⋅ Ax<br />

+ Az<br />

+ 0 ⋅ By<br />

+ 0 ⋅ Bz<br />

+ 0 ⋅Cx<br />

+ C<br />

y<br />

= 0<br />

M<br />

0 ⋅ Ax<br />

+ 0 ⋅ Az<br />

+ 0 ⋅ By<br />

+ Bz<br />

+ Cx<br />

+ 0 ⋅ C<br />

y<br />

= − − 2F<br />

a<br />

A 0 ⋅ A − B + 0 ⋅ B + 0 ⋅ C + 0 ⋅ C = 0<br />

x<br />

+<br />

z y z x y<br />

Da in diesem Fall die Berechnung der unbekannten Auflagerreaktionen von<br />

Hand aufwändig ist, soll das Gleichungssystem numerisch (z. B. mit dem<br />

Gauß´schen Eliminationsverfahren) gelöst werden.<br />

z<br />

z<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

32


<strong>Umwelt</strong>-<strong>Campus</strong> <strong>Birkenfeld</strong><br />

Technische Mechanik II<br />

der Fachhochschule Trier<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Preußler<br />

... Fortsetzung:<br />

Setzt man die Zahlenwerte F x = 1 kN, F z = 2 kN, M = 1 kNm, a = 0,5 m<br />

ergibt sich das Gleichungssystem in Matrizenschreibweise:<br />

⎡1<br />

⎢<br />

0<br />

⎢<br />

⎢0<br />

⎢<br />

⎢<br />

0<br />

⎢0<br />

⎢<br />

⎣1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0 0 1 0⎤<br />

1 0 0 1<br />

⎥<br />

⎥<br />

0 1 0 0⎥<br />

⎥<br />

0 0 0 1<br />

⎥<br />

0 1 1 0⎥<br />

⎥<br />

− 1 0 0 0⎦<br />

·<br />

⎡ A<br />

⎢<br />

A<br />

⎢<br />

⎢B<br />

⎢<br />

⎢<br />

B<br />

⎢C<br />

⎢<br />

⎢⎣<br />

C<br />

x<br />

z<br />

y<br />

z<br />

x<br />

y<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥<br />

⎥⎦<br />

=<br />

⎡ − 1⎤<br />

⎢<br />

0<br />

⎥<br />

⎢ ⎥<br />

⎢−<br />

2⎥<br />

⎢ ⎥<br />

⎢<br />

0<br />

⎥<br />

⎢−<br />

6⎥<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ 0 ⎦<br />

[K] – Koeffizientenmatrix<br />

{x} – Unbekanntenvektor<br />

{F} –Konstantenvektor<br />

[K] · {x} = {F}<br />

Mit Hilfe eines programmierbaren Taschenrechners oder eines geeigneten<br />

Programms (z. B. MATLAB) erhält man die Lösung :<br />

A x = A z = B y = 1,5 kN, B z = – 3,5 kN, C x = – 2,5 kN, C y = – 1,5 kN<br />

8. Räumliche Tragsysteme <br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!