21.10.2014 Aufrufe

sommersemester 2013 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

sommersemester 2013 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

sommersemester 2013 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innenstadt <strong>Magdeburg</strong><br />

Geb. 51<br />

Geb. 40, 41, 43<br />

Geb. 55, 151, 152<br />

<strong>Universität</strong>sfrauenklinik<br />

<strong>Universität</strong>splatz<br />

Geb. 50<br />

<strong>Universität</strong>scampus<br />

Übersicht siehe<br />

vordere<br />

Umschlaginnenseite<br />

Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG<br />

SOMMERSEMESTER <strong>2013</strong><br />

Gr. Diesdorfer Str.<br />

<strong>Magdeburg</strong>er Ring<br />

Hauptbahnhof<br />

Geb. 54<br />

Campus der<br />

Medizinischen Fakultät<br />

Übersicht siehe<br />

hintere<br />

Umschlaginnenseite<br />

1 km<br />

Elbe<br />

Leipziger Straße<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Prorektor für Studium und Lehre<br />

<strong>Universität</strong>splatz 2, 39106 <strong>Magdeburg</strong>, www.ovgu.de<br />

Bildnachweis, wenn nicht anders angegeben: Archiv der <strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Stand: 03/<strong>2013</strong>


Campus-Service-Center ..........................<br />

Rektorat .......................................<br />

Dezernat Studienangelegenheiten .................<br />

Fakultät für Maschinenbau ........................<br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik . . . . . . . .<br />

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik . .<br />

Fakultät für Informatik ..........................<br />

Fakultät für Mathematik .........................<br />

Fakultät für Naturwissenschaften .................<br />

Fakultät für Humanwissenschaften ................<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft .............<br />

Hörsaal 1 ......................................<br />

Hörsaal 3 ......................................<br />

Hörsaal 5 ......................................<br />

1<br />

4<br />

6<br />

3 10 11.2 12 14 50 IFF ZPVP<br />

3 10 14 15 16 18 23 25 ZPVP<br />

2 3 5 7 9 10 11.1 18 ZPVP<br />

18 29 50<br />

2 3 18<br />

16 20 23 24<br />

24 40 51 54 55 151<br />

23<br />

26<br />

50<br />

16<br />

Ärztliches Direktorat ..........................<br />

Audiovisuelles Medienzentrum .................<br />

Dekanat .....................................<br />

Fachstudienberatung Integrative Neuroscience . . . .<br />

Fachstudienberatung Medizin (Vorklinik) .........<br />

Kaufmännisches Direktorat .....................<br />

Medizinisches Rechenzentrum ..................<br />

Medizinische Zentralbibliothek .................<br />

Mensa .......................................<br />

Personalabteilung ............................<br />

Pflegedirektorat ..............................<br />

Referat Forschung ............................<br />

Studiendekanat ...............................<br />

Zentralapotheke ..............................<br />

Zentraler Hörsaal .............................<br />

18<br />

22<br />

18<br />

91<br />

29<br />

19<br />

17<br />

41<br />

41<br />

19<br />

19<br />

17<br />

2<br />

6<br />

22<br />

<strong>Universität</strong>scampus<br />

Sandtor<br />

straSSe<br />

Studentenwerk<br />

IFF<br />

MPI<br />

Campus der Medizinischen Fakultät<br />

Hohenpfortestraße<br />

51<br />

Gebäude<br />

Kaiser-<strong>Otto</strong>-Ring<br />

3<br />

2<br />

H.-v. Treschkow-Str.<br />

GareisstraSSe<br />

Hohenstauffenring<br />

4 P<br />

5<br />

1<br />

H<br />

14<br />

13<br />

Walther-Rathenau-StraSSe<br />

Am Krökentor<br />

15<br />

12<br />

6 7<br />

2<br />

22<br />

20<br />

16<br />

24<br />

23<br />

11.1<br />

11.2<br />

10<br />

9<br />

P<br />

Haupt<br />

eingang<br />

1, 8, 9, 10 1, 2, 5, 8 ,9, 10<br />

H<br />

H<br />

25<br />

26<br />

18<br />

Mensa<br />

URZ<br />

2, 5<br />

Listemann-Straße<br />

29<br />

Bibliothek<br />

Gustav-Adolf-Straße<br />

H<br />

Hohenpforte<br />

straße<br />

50<br />

Große<br />

Steinernetischstraße<br />

ZPVP<br />

5 H<br />

Festung Mark<br />

Haus<br />

41<br />

2<br />

P<br />

22<br />

6<br />

91<br />

P<br />

P<br />

17<br />

18<br />

19<br />

29<br />

P<br />

P<br />

PKW-Einfahrt<br />

Fermersleber Weg<br />

P<br />

H<br />

Leipziger Straße<br />

Stadtzentrum<br />

Haupteingang<br />

42<br />

43<br />

H<br />

3 9<br />

41<br />

Zschokkestraße<br />

40<br />

Gebäude außerhalb des Campus<br />

54<br />

55<br />

151 152<br />

Turmschanzenstraße<br />

Stresemannstraße<br />

Brandenburger Straße


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

aufgrund des dynamischen gesellschaftlichen Wandels wird das lebenslange<br />

Lernen zu einer unbestreitbar wichtigen Herausforderung für jeden Einzelnen wie<br />

für die Gesellschaft insgesamt. Eine zunehmend wichtige Rolle kommt in diesem<br />

Zusammenhang auch der Wissenschaftlichen Weiterbildung zu, die sich neben der<br />

Forschung und Lehre zu einer dritten universitären Kernaufgabe entwickelt. Mit<br />

der anwendungsorientierten Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für<br />

berufliches und gesellschaftliches Handeln leistet die Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung den notwendigen Transfer <strong>von</strong> der Wissenschaft in die Praxis, stellt<br />

aber auch die ebenso notwendige Rückkopplung aus der Praxis in die<br />

Wissenschaft sicher. Sie ist einerseits nachfrageorientiert, anderseits vermittelt sie<br />

mit ihren Angeboten auch unabhängig <strong>von</strong> bereits artikulierten Nachfragen<br />

Wissen, welches Einrichtungen und Beschäftigten ermöglicht, sich den ständig<br />

wandelnden Herausforderungen einer modernen Informations- und<br />

Wissensgesellschaft erfolgreich zu stellen.<br />

Auch für Lehrerinnen und Lehrer steigt der Weiterbildungsbedarf. Es ist nicht<br />

(mehr) möglich, 15, 20 oder mehr Dienstjahre mit den im Rahmen der<br />

Erstausbildung erworbenen Kenntnissen professionell zu bestreiten. Eine<br />

regelmäßige Fort- und Weiterbildung wird daher immer wichtiger und auch<br />

immer selbstverständlicher. Es geht sowohl darum, im Bereich des fachlichen<br />

Wissens auf dem Laufenden zu bleiben, als auch darum, dass sich Lehrende auf<br />

eine veränderte Kindheit und Jugend einstellen und ihr pädagogisches und<br />

didaktisches Wissen erweitern.<br />

Die individuelle und informelle Fort- und Weiterbildung, wie sie z.B. durch den<br />

Austausch mit Kollegen/innen, durch Lektüre <strong>von</strong> Fachzeitschriften oder<br />

Recherchen im Internet möglich ist, bedarf einer Ergänzung und Erweiterung<br />

durch formelle Kurse und Maßnahmen einer professionellen Weiterbildung, die<br />

durch entsprechende Einrichtungen angeboten wird. Genau hier setzt die <strong>Otto</strong><strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong> mit ihren Angeboten für die<br />

wissenschaftliche Fort- und Weiterbildung <strong>von</strong> Lehrerinnen und Lehrern an.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, <strong>von</strong> den Angeboten der <strong>Universität</strong> im Bereich der<br />

Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung Gebrauch zu machen. Der vorliegende<br />

Katalog für das kommende Sommersemester <strong>2013</strong> soll Ihnen helfen, die für Sie<br />

passenden Angebote zu finden.<br />

Wir wünschen Ihnen und uns anregende und fruchtbare Bildungsveranstaltungen<br />

an der Schnittstelle <strong>von</strong> Theorie und Praxis.<br />

Prof. Dr. Johannes Fromme<br />

Leiter Lehrstuhl Medien- und Erwachsenenbildung


Vorwort<br />

Was für Ihre Teilnahme wichtig ist<br />

Die <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong> bietet seit vielen<br />

Jahren erfolgreich Weiterbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen an.<br />

Bei der Organisation der Lehrerfortbildung werden die folgenden Prinzipien<br />

berücksichtigt: Lehrerfortbildung orientiert sich an den Schwierigkeiten, auf die<br />

Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Arbeitsfeld stoßen, sie ist problemorientiert.<br />

Fortbildung baut konkrete Handlungskompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer<br />

auf, sie ist handlungsorientiert. Um den wachsendenden Anforderungen in<br />

pädagogischen Berufen gerecht werden zu können, ist Fortbildung<br />

wissenschaftsorientiert.<br />

Inhaltliche Angebote bieten die Fakultäten in den folgenden Fächern:<br />

• Berufspädagogik<br />

• Ethik<br />

• Germanistik<br />

• Geschichte<br />

• Informatik<br />

• Mathematik<br />

• Medizin<br />

• Neue Medien<br />

• Pädagogik<br />

• Politikwissenschaft<br />

• Psychologie<br />

• Sozialkunde<br />

• Soziologie<br />

• Sport<br />

• Sprachen<br />

• Technik<br />

• Umweltchemie<br />

• Volks- und Betriebswirtschaft<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Technik und Wirtschaft<br />

Wir unterstützen Sie bei der Organisation <strong>von</strong> Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Wenden Sie sich mit ihren Bedarfswünschen an uns.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind schriftlich (oder per Mail) mit Angabe<br />

der Privat- oder Schulanschrift zu richten an:<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Medien-/Erwachsenenbildung<br />

Zschokkestraße 32<br />

39104 <strong>Magdeburg</strong><br />

Benutzen Sie hierfür bitte den Anmeldebogen im Anhang. Bitte vermerken Sie auf<br />

Ihrer Anmeldung unbedingt die Veranstaltungsnummer und Ihre Anschrift.<br />

Anmeldeschluss ist in der Regel zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie<br />

erhalten <strong>von</strong> uns einen Bescheid über die Durchführung der<br />

Fortbildungsveranstaltung.<br />

Fällt eine Veranstaltung aus bzw. ist eine Termin- oder Zeitverschiebung<br />

erforderlich, so werden die TeilnehmerInnen darüber informiert.<br />

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie trotz Anmeldung nicht an den Veranstaltungen<br />

teilnehmen können.<br />

Bescheinigung<br />

Ihre erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen wird schriftlich bescheinigt.<br />

Die Bescheinigung enthält die Registriernummer des Landesinstitutes für<br />

Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung <strong>von</strong> Sachsen-<br />

Anhalt (LISA).


Was für Ihre Teilnahme wichtig ist<br />

Beratung und Information<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Arbeitsbereich: Wissenschaftliche Weiterbildung<br />

Zschokkestraße 32, 39104 <strong>Magdeburg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-56505<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder, Mitarbeiterin für Weiterbildung<br />

Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-56580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de, http://www.meb.ovgu.de<br />

Marlen Modler, Sekretärin<br />

Zschokkestraße 32, Lehrgebäude 40, Raum 108<br />

Tel.: (0391) 67-56522<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

marlen.modler@ovgu.de<br />

Studienjahresablauf im Sommersemester <strong>2013</strong><br />

1. April <strong>2013</strong> - 30. September <strong>2013</strong><br />

Lehrveranstaltungszeit:<br />

8. April <strong>2013</strong> - 13. Juli <strong>2013</strong><br />

Gesetzliche Feiertage:<br />

1. April <strong>2013</strong> (Ostermontag)<br />

1. Mai <strong>2013</strong> (Tag der Arbeit)<br />

9. Mai <strong>2013</strong> (Himmelfahrt)<br />

20. Mai <strong>2013</strong> (Pfingstmontag)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fortbildung Lehrer<br />

INF<br />

Fakultät für Informatik<br />

FB-1 Informatik an berufsbildenden Schulen<br />

1<br />

FB-2 Sichere Systeme<br />

2<br />

MATH Fakultät für Mathematik<br />

FB-3 Mathematik und Kunst<br />

3<br />

FB-4 Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen<br />

4<br />

NAT<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

FB-5 Evolution: 1. Worauf basiert Evolution? - Lassen Sie sich kein X für ein U 5<br />

vormachen<br />

FB-6 Evolution: 2. Evolutionstheorie kontra Schöpfungslehren - ist Gott zum 6<br />

Verständnis des Lebens notwenig?<br />

FB-7 Evolution: 3. Die Evolution des Menschen - Wo liegen unsere Wurzeln, 7<br />

und sind wir tatsächlich mit dem Schimpansen verwandt?<br />

FB-8 Vorträge zu Fragen der Gehirnforschung im Kindesalter<br />

8<br />

FB-9 Vorträge: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S<br />

9<br />

FB-10 Bilder, die sich selber malen<br />

10<br />

MED Medizinische Fakultät<br />

FB-11 Blut- und Stammzellenspende als Gesundheitsvorsorge<br />

11<br />

FB-12 Neue Erkenntnisse über erythrozytäre Blutgruppenmerkmale und damit 12<br />

verbundene vererbbare Eiogenschaften<br />

FB-13 Schulungsprogramm zur Bibliotheksbenutzung<br />

13<br />

FB-14 Medizinischer Sonntag<br />

14<br />

HW<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

FB-15 Kompetenz- und handlungsorientierte Lehrerausbildung<br />

15<br />

-Bessere Lehrer/-innen durch bessere Ausbildung-<br />

FB-16 Ringvorlesung zum Thema: Technik-Umwelt-Gesellschaft<br />

16<br />

FB-17 "Wir bauen ein Elektromobil" - Zukunftstage für Mädchen & Jungen<br />

17<br />

FB-18 Projektmanagement<br />

18<br />

FB-19 Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“<br />

19<br />

FB-20 Wissensmanagement<br />

20<br />

FB-21 Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“<br />

21<br />

FB-22 „17. Juni 1953 - 17. Juni <strong>2013</strong>“ - Der 17. Juni und seine Bedeutung<br />

22<br />

FB-23 20 Jahre Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt<br />

23<br />

FB-24 Bachelor- und Mastersystem an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong><br />

24<br />

<strong>Magdeburg</strong><br />

FB-25 Bloß kein Streit! Wie gehen wir mit Konflikten um?<br />

25<br />

FB-26 Böhmische Dörfer? – Neues Wissen und Können spielerisch leicht<br />

26<br />

erwerben durch gehirn-gerechte Methoden<br />

FB-27 Das Knattergebirge – Wohnen im Abseits<br />

27<br />

FB-28 Das <strong>Magdeburg</strong>er Stadtbild im Wandel vom 16. bis zum 20. Jahrhundert 28<br />

FB-29 Die Elbe - <strong>von</strong> der Quelle bis zur Mündung<br />

29


Inhaltsverzeichnis<br />

Fortbildung Lehrer<br />

FB-30 Die Reste der Festung MD<br />

30<br />

FB-31 GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott<br />

31<br />

FB-32 Geschichte des Feuermachens und der Beleuchtung<br />

32<br />

FB-33 Ist nicht nichts nichts oder nicht?<br />

33<br />

FB-34 Kunstgeschichte – alte Baukunst/neue Baukunst<br />

34<br />

FB-35 Leben und Wirken der Kathedralenbauer<br />

35<br />

FB-36 <strong>Magdeburg</strong> - historisch<br />

36<br />

FB-37 <strong>Magdeburg</strong>er Stadtrecht und Sachsenspiegel<br />

37<br />

FB-38 Online Ringvorlesung „Abenteuer Altern - hier und heute“<br />

38<br />

FB-39 Russisch für interessierte LehrerInnen<br />

39<br />

FB-40 Streifzüge durch die Psychologie<br />

40<br />

FB-41 Studieren und wissenschaftliches Arbeiten<br />

41<br />

FB-42 Vortragsreihe zur Geschichte <strong>Magdeburg</strong>s<br />

42<br />

FB-43 Wir lernen unser Bundesland kennen: Das Mansfelder Land<br />

43<br />

FB-44 Ziege oder Auto, Sekt oder Selters, Barfuß oder Lackschuh<br />

44<br />

(Einführung in die Stochastik)<br />

FB-45 Autoren - Werke und mediale Transformation<br />

45<br />

FB-46 Neuere deutsche Literatur: <strong>Magdeburg</strong>er Literaten <strong>von</strong> der Frühen Neuzeit 46<br />

bis zur Gegenwart (Ringvorlesung)<br />

WW<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

FB-47 Steuerrecht und Steuerwirkung<br />

47<br />

FB-48 Investition und Finanzierung<br />

48<br />

FB-49 Marketing<br />

49<br />

FB-50 Produktion, Logistik und Operations Research<br />

50<br />

FB-51 Organisation und Personal<br />

51<br />

FB-52 Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung<br />

52<br />

FB-53 Bürgerliches Recht<br />

53<br />

FB-54 Mikroökonomik<br />

54<br />

FB-55 Finanzwissenschaft<br />

55<br />

FB-56 Angewandte Spieltheorie<br />

56<br />

Sonstige Weitere Einrichtungen<br />

FB-57 Naturforscher <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und seine Erfindungen<br />

57<br />

FB-58 Fremdsprachen im Sprachenzentrum<br />

58<br />

FB-59 Einführung in die Bibliotheksbenutzung<br />

59<br />

FB-60 Gewerbliche Schutzrechte – Eine Einführung und ein Überblick<br />

60<br />

FB-61 Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-Datenbanken 61<br />

FB-62 Schutzmöglichkeiten des geistigen Eigentums<br />

62<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Fakultät für Informatik<br />

Fakultät für Informatik<br />

FB-1<br />

Informatik an berufsbildenden Schulen<br />

Erwerb der Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im<br />

Unterrichtsfach Informatik<br />

Berufsbegleitender Studiengang, 6 Semester<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 29<br />

LehrerInnen, die im Schuldienst Sachsen-Anhalt sind<br />

Dozenten aus der Fakultät für Informatik<br />

Lehrbefähigung<br />

Wintersemester <strong>2013</strong><br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Die Bewerbung ist auf dem Dienstweg an die Schulabteilung des<br />

Landesverwaltungsamtes zu richten.<br />

1 1


Fakultät für Informatik<br />

Fakultät für Informatik, Institut für Technische und Betriebliche<br />

Fakultät für Mathematik<br />

Institut für Algebra und Geometrie<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-2<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-3<br />

Thema<br />

Sichere Systeme<br />

Thema<br />

Mathematik und Kunst<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

- IT-Sicherheitsaspekte und IT-Sicherheitsbedrohungen<br />

- Designprinzipien sicherer IT-Systeme<br />

- Sicherheitsrichtlinien<br />

- Ausgewählte Sicherheitsmechanismen<br />

Angestrebte Lernergebnisse (Lernziele & erworbene Kompetenzen):<br />

- Fähigkeiten die Verlässlichkeit <strong>von</strong> IT-Sicherheit einzu-schätzen<br />

- Fähigkeit zur Erstellung <strong>von</strong> Bedrohungsanalysen<br />

- Fähigkeiten zur Auswahl und Beurteilung <strong>von</strong> Sicherheitsmechanismen sowie<br />

Erstellung <strong>von</strong> IT-Sicherheitskonzepten<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 29, Raum 307<br />

InformatiklehrerInnen<br />

Prof. Dr.-Ing. Jana Dittmann<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

mittwochs, 7:30 - 9:00 Uhr<br />

(max. 10 Teilnehmer)<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kann man mit Hilfe der Mathematik das Lächeln der „Mona Lisa“, die Faszination<br />

des Gemäldes „Die sixtinische Madonna“, die Schönheit <strong>von</strong> Sonnenblumen und<br />

Rosenblüte, das Wachsen der Springkrautpflanzen und die Vermehrung einer<br />

Kaninchenpopulation mathematisch erklären?<br />

Der „Goldene Schnitt“ erklärt so manches Geheimnis um das Mystische eines<br />

Pentagramms, die Architektur antiker Tempelbauten und des Kuppel-Doms <strong>von</strong><br />

Florenz. Er taugt als „göttliche Proportion“ auch als Maß für die Schönheit eines<br />

Menschen und man kann einen „mathematischen“ Beauty-Check machen.<br />

Besonders interessant ist die Kulturgeschichte der Platonischen Körper. Die<br />

Veranstaltung bietet auch Möglichkeiten zur Selbsterfahrung durch aktives<br />

Handeln.<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 02, Raum 210<br />

Interessierte<br />

apl. Prof. Dr. paed. habil. Herbert Henning<br />

ohne<br />

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr, 14-täglich ab 25.04.<strong>2013</strong> (uKw)<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de/<br />

2 2<br />

3 3


Fakultät für Mathematik<br />

Institut für Mathematische Stochastik<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-4<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-5<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Ringvorlesung: Statistik in den Anwendungen<br />

Diese Veranstaltung dient dem Ziel, den Studierenden Einblicke in verschiedene<br />

Spezialisierungen und Anwendungsbereiche der Statistik zu geben.<br />

Ringvorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 02, Raum 311<br />

MathematiklehrerInnen<br />

Prof. Dr. Rainer Schwabe / externe und interne ReferentInnen<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

dienstags, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Evolution: 1. Worauf basiert Evolution? - Lassen Sie sich kein X für<br />

ein U vormachen<br />

Evolution ist eine unanfechtbare Tatsache. Heute wissen wir viel mehr als Darwin<br />

zu seiner Zeit wissen konnte. Unsere Kenntnisse über die DNS, das Molekül des<br />

Lebens, geben Darwin recht. Evolution verläuft in einem Zusammenspiel zwischen<br />

Zufall und Notwendigkeit, in einem plan- und ziellosen Prozess, ohne einen den<br />

Organismen innewohnenden Vervollkommnungstrieb. Im Vortrag wird an<br />

ausgewählten Beispielen anschaulich erläutert, worauf die unermessliche Vielfalt,<br />

dieses <strong>von</strong> uns so bestaunten „Wunder des Lebens“ basiert. Der Vortrag wendet<br />

sich an alle, die sich mit unbegründeten Behauptungen über Evolution nicht<br />

zufriedengeben.<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Art<br />

Ort<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026<br />

Prof. Dr. Rainer Schwabe<br />

E-Mail: rainer.schwabe@ovgu.de<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Information<br />

https://lsf.ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Montag, 8. April <strong>2013</strong> und 15. April <strong>2013</strong><br />

jeweils 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

4 4<br />

5 5


Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-6<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-7<br />

Thema<br />

Evolution: 2. Evolutionstheorie kontra Schöpfungslehren - ist Gott<br />

zum Verständnis des Lebens notwenig?<br />

Thema<br />

Evolution: 3. Die Evolution des Menschen - Wo liegen unsere<br />

Wurzeln, und sind wir tatsächlich mit dem Schimpansen verwandt?<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Darwins Theorie, inzwischen über 150 Jahre alt, wurde zur Synthetischen<br />

Evolutionstheorie weiterentwickelt. Insbesondere die moderne Zellforschung,<br />

Molekularbiologie sowie die Genetik haben dabei wesentlichen Anteil. Trotzdem<br />

gewinnen alternative Schöpfungslehren wieder zunehmend an Einfluss. Mit<br />

fundamentalistischem Festhalten am Alten Testament und mit scheinbar<br />

„wissenschaftlichen“ Argumenten versuchen ihre Vertreter, nicht selten selbst<br />

Wissenschaftler, den Kreationismus in den Biologielehrplänen unserer Schulen zu<br />

verankern. Der Referent setzt sich mit den konträren Ansichten aus<br />

wissenschaftlicher Sicht auseinander. Dabei sind längst nicht alle Fragen geklärt,<br />

wie Evolution durch Zufall und Notwendigkeit, blind und ohne Ziel abläuft. Doch<br />

zeichnen sich gegenwärtig Erklärungsmöglichkeiten ab, wie ein solches Wunder,<br />

wie unser Auge, durch Evolution entstehen konnte.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Montag, 22. April <strong>2013</strong>, 29. April <strong>2013</strong> und 6. Mai <strong>2013</strong><br />

jeweils 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Schimpansen sollen mit uns verwandt<br />

sein, eine Vorstellung, unvereinbar mit der menschlichen Würde und unseren<br />

moralischen Werten? Was spricht dafür und was dagegen? Hinsichtlich der<br />

biologischen Evolutionsmechanismen herrscht unter Wissenschaftlern<br />

weitgehende Übereinstimmung. Uneinig sind sie sich häufig nach jedem neuen<br />

Fund oder jeder neuen Entdeckung, wenn es um deren Interpretation und<br />

Einordnung in die Entwicklungsreihe des Menschen geht. Dann heißt es in den<br />

Medien regelmäßig, die Geschichte der Menschheit müsse neu geschrieben<br />

werden, als wären alle bisherigen Erkenntnisse falsch. Das Bild über die<br />

Menschheitsgeschichte erweist sich zwar als zunehmend komplexer, gewinnt aber<br />

auch an Klarheit. Moderne Methoden zur Altersbestimmung und gentechnische<br />

DNA-Analysen an fossilem Material tragen dazu bei. Im Vortrag werden die<br />

paläontologischen und molekularbiologischen Belege unserer Herkunft vorgestellt<br />

und gewertet. Und vielleicht fällt es uns am Ende weniger schwer, einen<br />

Schimpansen als unseren nächsten (tierischen) Verwandten zu akzeptieren.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Dr. rer. nat. Fritz Rothe, wiss. Mitarbeiter i.R.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Montag, 13. Mai <strong>2013</strong> und 27. Mai <strong>2013</strong><br />

jeweils 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

6 6<br />

7 7


Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Biologie<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-8<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-9<br />

Thema<br />

Vorträge zu Fragen der Gehirnforschung im Kindesalter<br />

Thema<br />

Vorträge: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

1. „Vorsicht Baustelle! Einfluss frühkindlicher Erfahrungen auf die<br />

Gehirnentwicklung“<br />

2. „Wie Zellen miteinander sprechen - Wörter, Sätze und Grammatik der zellulären<br />

Sprache“<br />

Vorträge<br />

Leipziger Straße 44, Haus 91, Raum 001<br />

LehrerInnen<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Anna Katharina Braun<br />

Prof. Dr. rer. nat. Fred Schaper<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Freitag, 12. Juni <strong>2013</strong>, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Sekretariat Systembiologie: Marlies Liefold<br />

Tel.: 0391-6117155; E-Mail: marlies.liefold@ovgu.de<br />

Registriernummer: WT <strong>2013</strong>-002-06 LISA<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

1. „Wenn unser Gehirn anders tickt: Neurobiologische Erkenntnisse zu AD(H)S,<br />

Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung“<br />

2. „Väterliche Fürsorge: Erkenntnisse aus der Neurobiologie“<br />

Vorträge<br />

Leipziger Straße 44, Haus 91, Raum 001<br />

LehrerInnen<br />

1. Dr. Jörg Bock<br />

2. Dipl.-Biologe Jan Kunzler<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Mittwoch, 5. Juni <strong>2013</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Sekretariat IBIO, Sylvia Kulik<br />

Tel.: 0391-67-55001; E-Mail: sylvia.kulik@ovgu.de<br />

Registriernummer: WT <strong>2013</strong>-044-20 LISA<br />

8 8<br />

9 9


Fakultät für Naturwissenschaften<br />

Institut für Experimentelle Physik<br />

Medizinische Fakultät<br />

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-10<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-11<br />

Thema<br />

Bilder, die sich selber malen<br />

Thema<br />

Blut- und Stammzellenspende als Gesundheitsvorsorge<br />

Inhalt<br />

Runge-Bilder:<br />

F. Runge wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Vater der Papierchromatographie<br />

bekannt. Er benutzte die <strong>von</strong> ihm entwickelte Methode zur Trennung chemischer<br />

Substanzen auch dazu, in äußerst kreativer Weise Bilder zu erzeugen, die „sich<br />

selber malen“. Dazu wurden auf die Mitte eines mit einer Chemikalie getränkten<br />

„Filter“papiers Tropfen eines Reaktionspartners aufgebracht. Der Transport dieser<br />

Lösungstropfen nach außen führt zu einem farbenfrohen und strukturell höchst<br />

interessanten „Bild“, das zu den frühesten Beispielen selbstorganisierter<br />

Musterbildung gehört. Auffällig ist der äußere Rand der Strukturen: er ähnelt<br />

häufig dem Verlauf einer zerklüfteten Küste und damit einer fraktalen Geometrie.<br />

Bis heute ist der genaue Mechanismus für diese Strukturen nicht zufriedenstellend<br />

geklärt.<br />

Liesegang-Ringe:<br />

Die Bildung <strong>von</strong> Bändern oder Ringen bei Ausfällungsprozessen wird seit über 100<br />

Jahren unter der Bezeichnung „Liesegang-Phänomen” untersucht. Es ist das<br />

früheste Reaktions-Diffusions-System, das systematisch erforscht worden ist.<br />

Neben regulären treten auch viele komplexere Strukturen auf, z.B. Spiralen,<br />

Helices, „zig-zag“-Strukturen. Diese sind bis heute nicht genügend verstanden. In<br />

dieser Vorlesung werden einige recht einfache Experimente gezeigt, die sich den<br />

genannten Strukturen widmen sollen.<br />

Weitere Systeme:<br />

In einem abschliessenden Teil befassen wir uns mit weiteren aktuellen Beispielen,<br />

für die das Zusammenwirken <strong>von</strong> Reaktionen mit Transportprozessen (Diffusion,<br />

Konvektion, Chemotaxis u. a. m.) zur Entfaltung wohl geordneter, aber auch<br />

turbulenter räumlicher Strukturen führt. Allgemeingültige Prinzipien für die<br />

zugrunde liegenden Bildungsmechanismen werden angesprochen.<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Der wiederholte Blutverlust weist durch die Anregung des Knochenmarks zur<br />

Blutneubildung auch gesundheitsfördernde Aspekte auf. Die regelmäßigen<br />

ärztlichen und labortechnischen Untersuchungen können zur Früherkennung <strong>von</strong><br />

Krankheiten beitragen.<br />

Wann erscheint eine Eigenblutspende als sinnvoll? Werden wir in Zukunft als<br />

Vorsorgemaßnahmen auch unsere eigenen Stammzellen spenden?<br />

Vortrag<br />

Leipziger Straße 44, Bibliothek des Instituts für Transfusionsmedizin und<br />

Immunhämatologie mit Blutbank, Haus 29 (29c)<br />

Alle Interessenten<br />

Prof. Dr. med. M. U. Heim<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dienstag, 30. April <strong>2013</strong>, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Kerstin Ringleb, Sekretariat des Instituts<br />

Tel.: (0391) 67-13700, kerstin.ringleb@med.ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Art<br />

Vorlesung<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 025<br />

Zielgruppe<br />

LehrerInnen<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Stefan C. Müller<br />

Abschluss<br />

ohne<br />

Termin<br />

Mittwoch, 8. Mai <strong>2013</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

10 10<br />

11 11


Medizinische Fakultät<br />

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie<br />

Medizinische Fakultät<br />

Medizinische Zentralbibliothek<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-12<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-13<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Neue Erkenntnisse über erythrozytäre Blutgruppenmerkmale und<br />

damit verbundene vererbbare Eiogenschaften<br />

In den letzten Jahren hat sich zunehmend gezeigt, dass die erythrozytären<br />

Blutgruppen (ca. 650) nicht nur immunologische Merkmale darstellen, sondern<br />

insbesondere wichtige Strukturen für die unterschiedlichsten Funktionen<br />

darstellen.<br />

Vortrag<br />

Leipziger Straße 44, Bibliothek des Instituts für Transfusionsmedizin und<br />

Immunhämatologie mit Blutbank, Haus 29 (29c)<br />

LehrerInnen für Biologie<br />

Prof. Dr. med. M. U. Heim<br />

ohne<br />

Dienstag, 15. Mai <strong>2013</strong>, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Schulungsprogramm zur Bibliotheksbenutzung<br />

Das erste Mal hier?<br />

- Wozu brauche ich die Bibliothek überhaupt?<br />

- Bibliotheksführung<br />

Wo geht's hier zum Volltext?<br />

- Wie komme ich am schnellsten an Bücher und Aufsätze?<br />

- Wo finde ich Literatur für mein Referat?<br />

- Die gesuchte Literatur ist nicht In der Bibliothek - was nun?<br />

Heute schon gegoogelt?<br />

- Wozu brauche ich Datenbanken, wenn es doch Google gibt? Hier finden Sie<br />

Antworten.<br />

Die Orientierung im Datendschungel verloren?<br />

- Wie beherrsche ich meine Literaturquellen?<br />

- Wo sind meine Bilder geblieben?<br />

Information<br />

Kerstin Ringleb, Sekretariat des Instituts<br />

Tel.: (0391) 67-13700, kerstin.ringleb@med.ovgu.de<br />

http://www.med.uni-magdeburg.de/itib.html<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

„Hausbesuche“<br />

- Keine Zeit für eine Schulung in der Bibliothek? Kein Problem - wir kommen an<br />

Ihren Arbeitsplatz und zeigen die Tricksl<br />

Schulungen maßgeschneidert?<br />

- Ich habe nur ein paar Fragen.<br />

- Gibt es individuelle Schulungen?<br />

Art<br />

Einzelveranstaltung<br />

Ort<br />

Leipziger Straße 44, Medizinische Zentralbibliothek, Haus 44<br />

Zielgruppe<br />

Bibliotheksnutzer<br />

Dozent<br />

Dorothea Gerste, Anne Stöhr<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

nach individueller Absprache<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Dorothea Gerste (Tel. 67-14307), dorothea.gerste@med.uvgu.de<br />

Anne Stöhr (Tel. 67-14301), anne.stoehr@med.ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

12 12<br />

13 13


Medizinische Fakultät<br />

Volksstimme, Urania und <strong>Universität</strong>sklinikum<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-14<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-15<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Medizinischer Sonntag<br />

104. Medizinischer Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Strahlentherapie- immer gezielter, individueller und verträglicher"<br />

Referenten: Prof. Dr. Günther Gademann und Arzt, <strong>Universität</strong>sklinik für<br />

Strahlentherapie<br />

105. Medizinischer Sonntag, 28.04.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Muskeln außer Kontrolle"<br />

Referenten: Prof. Dr. Stefan Vielhaber, <strong>Universität</strong>sklinik für Neurologie, und Dr.<br />

Christiane Bertram, Neurologin in Schönebeck<br />

106. Medizinischer Sonntag, 02.06.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Asthma und Allergien"<br />

Referenten: Prof. Dr. Jens Schreiber, Fachbereich Pneumologie, und Dr. Karsten<br />

Schulz, <strong>Magdeburg</strong><br />

107. Medizinischer Sonntag, 22.09.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Wenn der Stress krank macht"<br />

Referenten: Prof. Dr. Jörg Frommer und Arzt, <strong>Universität</strong>sklinik für<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

108. Medizinischer Sonntag, 20.10.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Wenn die Augen schwächer werden - Grauer und grüner Star"<br />

Referenten: Prof. Dr. Hagen Thieme, <strong>Universität</strong>saugenklinik, PD Dr. Astrid Stein,<br />

Augenärztin in <strong>Magdeburg</strong><br />

109. Medizinischer Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong>, 10:30 - 12:30 Uhr<br />

Thema: "Schmerzen in der Schulter"<br />

Referenten: PD Dr. Alexander Berth und OÄ Dr. Margit Rudolf, Orthopädische<br />

<strong>Universität</strong>sklinik<br />

Vorträge<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Kompetenz- und handlungsorientierte Lehrerausbildung<br />

-Bessere Lehrer/-innen durch bessere Ausbildung-<br />

- Aufgaben und Funktion der „Ausbildungspartnerschule“ in der schulpraktischen<br />

Ausbildung <strong>von</strong> Studierenden und Formen mit der <strong>Universität</strong> und Staatlichem<br />

Seminar<br />

- Rechtliche Aspekte der Lehrerausbildung in Lernortkooperationen<br />

- Portfolio-Arbeit - Konzeption und Erfahrungen mit Methoden der<br />

Kompetenzbilanzierung<br />

- Lehrgesteuerte und schüleraktive Verfahren zur Unterstützung <strong>von</strong> Lehr- und<br />

Lernprozessen<br />

- Evidenzbasierende Methoden der Unterrichtsdidagnostik und- entwicklung<br />

("EMU")<br />

Veranstalter/Veranstaltungsort:<br />

OvGU <strong>Magdeburg</strong>, Staatliches Seminar für Lehrämter, Berufsbildende Schulen<br />

(Kooperation)<br />

-> <strong>Magdeburg</strong>, Dessau-Roßlau, Burg, Bitterfeld-Wolfen<br />

Fortbildungskurs<br />

siehe Programm<br />

Fortbildungsveranstaltungen für Betreuungslehrkräfte, MentorInnen,<br />

FachleiterInnen und alle interessierten Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen<br />

DozentInnen, ReferentInnen der OvGU <strong>Magdeburg</strong>, dem Staatlichen Seminar für<br />

Lehrämter und Lehrkräfte für berufsbildende Schulen<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Einzeltermine ab 12.03.<strong>2013</strong> bis 9.07.<strong>2013</strong><br />

Maria Pfützner, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik, maria.<br />

pfuetzner@ovgu.de<br />

Melanie Hieke, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessierte<br />

siehe oben<br />

ohne<br />

siehe oben<br />

Information<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106),<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Die Veranstaltungsreihe wird als Lehrerfortbildung anerkannt und wird <strong>von</strong><br />

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert. Eine Zertifizierung ist<br />

möglich.<br />

Fortbildungsnummer: WT <strong>2013</strong>-001-003 N LISA<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Bisherige Veranstaltungen kann man im Internet auf der Mediasite anschauen<br />

unter: http://www.med.uni-magdeburg.de/Medizinischer_Sonntag.html<br />

14 14<br />

15 15


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-16<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-17<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Ringvorlesung zum Thema: Technik-Umwelt-Gesellschaft<br />

Diese Ringvorlesung ist Bestandteil des Moduls: Mensch-Natur-Technik-<br />

Gesellschaft. Die Inhalte des Moduls orientieren sich an den Grundlagen der<br />

Allgemeinen Technologie, der Theorie technischer Systeme, der<br />

Konstruktionswissenschaft, der Technikphilosophie und der Technikgeschichte.<br />

Dabei knüpft die Ringvorlesung an die Lehrveranstaltung „Einführung in<br />

technisches Denken und Handeln“ an und ermöglicht den Studierenden, die<br />

technischen Entwicklungen aus den unterschiedlichen fachwissenschaftlichen<br />

Perspektiven (ingenieur-, natur- und bildungswissenschaftlich sowie<br />

philosophisch) zu betrachten und sich einen umfassenden Gesamtüberblick über<br />

Technikentwicklung und Technikfolgen auf der Basis <strong>von</strong> Technikgeschichte und<br />

Technikphilosophie anzueignen.<br />

Ringvorlesung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 331<br />

LehrerInnen<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

"Wir bauen ein Elektromobil" - Zukunftstage für Mädchen &<br />

Jungen<br />

"Wir bauen ein Elektromobil" - Zukunftstage für Mädchen & Jungen<br />

Einzelveranstaltung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338<br />

LehrerInnen<br />

Prof. Dr. Frank Bünning, Astrid Illgenstein<br />

ohne<br />

Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Frank Bünning, Astrid Illgenstein<br />

Abschluss<br />

ohne<br />

Termin<br />

mittwochs, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

16 16<br />

17 17


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Betriebs- und Berufspädagogik<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Betriebs- und Berufspädagogik<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-18<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-19<br />

Thema<br />

Projektmanagement<br />

Thema<br />

Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“<br />

Inhalt<br />

Aufbau des Zertifikatsstudiums<br />

Das Zertifikatsstudium hat eine Dauer <strong>von</strong> 2 Semestern. Der Gesamtumfang des<br />

Studiums beträgt 45 Kreditpunkte nach dem ECTS-System. Diese werden innerhalb<br />

der 4 Module vergeben. Die Inhalte werden sowohl in Präsenzveranstaltungen als<br />

auch in der Online-Lehre vermittelt, welches dem Blended-Learning-Ansatz<br />

entspricht.<br />

Die Online-Lehre umfasst im 1. Semester 10 Wochen und im 2. Semester 7<br />

Wochen. Folgende Inhalte werden innerhalb der Präsenzveranstaltungen<br />

vermittelt:<br />

- Basistraining Projektmanagement<br />

- MS-Project (Einführung und Vertiefung)<br />

- Projektleitung als Führungsaufgabe<br />

- Kommunikationskompetenz<br />

- Moderationstechniken<br />

- Methoden des Wissensmanagement<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Der Promotionsstudiengang „Berufsbildung und Personalentwicklung“ ist an der<br />

Fakultät für Humanwissenschaften der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

eingerichtet. Als Lehrende und als Betreuer der Forschungsvorhaben wirken<br />

Professoren der <strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong> zusammen mit Kollegen der <strong>Universität</strong>en<br />

Dresden und Kassel mit.<br />

Das Promotionsprogramm ist eingebunden in das Graduiertenzentrum des<br />

Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<br />

<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong> und in die <strong>Magdeburg</strong>er <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<br />

Graduate-School.<br />

Graduiertenstudiengang<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Promovierende<br />

siehe Lehrplanung<br />

Zertifikat<br />

Art<br />

Das eigene Projekt<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Bearbeitung eines eigenen<br />

Projektes. Das Projekt soll im betrieblichen/organisationellen Umfeld der<br />

Teilnehmer angesiedelt sein. Dieses Projekt bildet die Grundlage für den Transfer<br />

des Gelernten in die Projektarbeit. Das projekt:PROFI Team begleitet diesen<br />

Prozess kontinuierlich durch ein regelmäßiges Reporting.<br />

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang (gebührenpflichtig)<br />

2 Semester (Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

siehe Lehrplanung<br />

Prof. Dr. Dietmar Frommberger<br />

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Tel: (0391) 67-16625<br />

E-Mail: dietmar.frommberger@ovgu.de<br />

http://www.ibbp.ovgu.de/graduiertenprogramm<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Zielgruppe<br />

All diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werden<br />

wollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss des Studiums<br />

liegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination,<br />

Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit,<br />

Projektmitarbeit.<br />

Dozent<br />

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

Leitung: Prof. Dr. Sibylle Peters<br />

Abschluss<br />

Zertifikat<br />

Das Zertifikatsstudium endet mit einer schriftlichen Prüfung. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss wird ein Zertifikat der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> ausgestellt.<br />

Termin<br />

SoSe <strong>2013</strong><br />

Kontakt<br />

Diana Nikolaus, Tel.: (0391) 67-16737, diana.nikolaus@ovgu.de<br />

Information<br />

http://www.projektprofi.org/<br />

18 18<br />

19 19


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Betriebs- und Berufspädagogik<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-20<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-21<br />

Thema<br />

Wissensmanagement<br />

Thema<br />

Masterstudiengang „Erwachsenenbildung“<br />

Inhalt<br />

Wissensmanagement ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin, die seit<br />

Beginn der 1990er Jahre zunehmend diskutiert wird, basierend auf der Tatsache,<br />

dass Unternehmenserfolge immer stärker <strong>von</strong> der optimalen Nutzung der<br />

Ressource Wissen bestimmt werden, so dass Wissen und der Gebrauch <strong>von</strong> Wissen<br />

zukunftsweisend wird. Seit geraumer Zeit erkennen nicht nur Großunternehmen,<br />

sondern vermehrt kleine- und mittelständische Unternehmen, die öffentliche<br />

Verwaltung sowie Bildungsinstitutionen den Nutzen <strong>von</strong> Wissensmanagement-<br />

Aktivitäten.<br />

Inhalt<br />

Das Masterstudium (Master of Arts) Erwachsenenbildung ist ein<br />

berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der sich an alle in der<br />

betrieblichen, allgemeinen oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen<br />

richtet, die sich in diesem Bereich professionalisieren wollen. Der Studiengang ist<br />

anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum professioneller<br />

Erwachsenenbildung ab. Es werden Kompetenzen zur Erforschung, Planung,<br />

Steuerung, Durchführung und Evaluation <strong>von</strong> Angeboten der Erwachsenenbildung<br />

erworben.<br />

Art<br />

Beim Wissensmanagement handelt es sich um ein transdisziplinäres Thema, dass<br />

in diversen Disziplinen v. a. der Betriebswirtschaftslehre, den Sozial- und<br />

Bildungswissenschaften sowie der Informatik aufgegriffen und entwickelt wird.<br />

Entsprechend vielfältig gestalten sich die Definitionen, Strategien und Konzepte<br />

<strong>von</strong> Wissensmanagement. Allgemein umfasst Wissensmanagement eine<br />

Sammlung <strong>von</strong> Managementtechniken und -strategien, die Wissen in<br />

Organisationen identifizieren, einsetzen und entwickeln.<br />

In einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet Wissensmanagement die drei<br />

Säulen Mensch, Technik und Organisation und versucht diese effektiv miteinander<br />

zu koppeln. Daher benötigen Unternehmen für ihre wissensbasierten Tätigkeiten<br />

qualifizierte so genannte „Wissensmanager“, um die ökonomischen und<br />

gesellschaftspolitischen Anforderungen als Herausforderung für Unternehmen und<br />

Organisationen „maßgeschneidert“ zu entwickeln und zu managen.<br />

Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang (gebührenpflichtig)<br />

2 Semester (Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre)<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Der Studiengang setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Dazu werden Projekte<br />

oder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenen<br />

Praxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit.<br />

Modul 1. Soziale, kulturelle und theoretische Grundlagen<br />

Modul 2. Didaktik und Methodik<br />

Modul 3. Lehren und Lernen<br />

Modul 4. Profession und Organisation<br />

Modul 5. Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung<br />

Berufsbegleitender Masterstudiengang, gebührenpflichtig<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Der akkreditierte Studiengang richtet sich an alle in der betrieblichen, allgemeinen<br />

oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen. Er deckt das gesamte<br />

Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenenbildung ab.<br />

Dozenten der <strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong> und externer Einrichtungen<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Abschluss<br />

Master of Arts<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Absolventen, Fach- und Führungskräfte, Interessierte<br />

MitarbeiterInnen des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik, der Fakultät für<br />

Informatik und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Leitung: Prof. Dr. Sibylle Peters<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

WS 2014/15<br />

(Der Studiengang startet immer im 2-jährigen Rhythmus)<br />

Heike Schröder (Zschokkestraße 32,Gebäude 40, Raum 109)<br />

Tel.: (0391) 67-56580, heike.schroeder@ovgu.de<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Zertifikat<br />

SoSe <strong>2013</strong><br />

Information<br />

www.meb.ovgu.de/<br />

www.ovgu.de/erwachsenenbildung<br />

Kontakt<br />

Herr Mirko Steckel, (Zschokkestraße 32, Gebäude 40)<br />

Tel.: (0391) 67-16990<br />

mirko.steckel@ovgu.de<br />

Information<br />

www.wissensprofi.org<br />

20 20<br />

21 21


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-22<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-23<br />

Thema<br />

„17. Juni 1953 - 17. Juni <strong>2013</strong>“ - Der 17. Juni und seine Bedeutung<br />

Thema<br />

20 Jahre Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

- 17. Juni 1953 im Bezirk <strong>Magdeburg</strong><br />

- Film mit Zeitzeugen<br />

- Der 17. Juni 1953 im Kontext mit Befreiungsversuchen (Prager Frühling etc. bis<br />

Herbst ´89)<br />

Einzelveranstaltung<br />

Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees Sachsen-Anhalt e.V.,<br />

Umfassungsstraße 76 / Am Moritzplatz, <strong>Magdeburg</strong><br />

LehrerInnen<br />

Bettina Wernowsky, Dokumentationszentrum, Bürgerkomitee<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Donnerstag, 6. Juni <strong>2013</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Im 20. Jahr des Bestehens der beliebten Tourismus-Route sollte einmal Rückschau<br />

gehalten werden. Auch ein kritischer Blick gehört dazu, denn nicht immer sind<br />

attraktive Objekte auf die Route gelangt, viele da<strong>von</strong> aber sind (in Folge damaliger<br />

Unkenntnis) gar nicht bekannt gewesen. Es gibt tatsächlich noch viele unbekannte<br />

Objekte und Details dieser einmaligen Kunst, und diese gilt es, zu entdecken und<br />

zu zeigen, damit man nicht eines Tages daran vorübergeht. Und noch ein anderer<br />

Fakt muss stets beachtet werden! Die Romanik ist eine Kunst, der man sich nach<br />

einer vorherigen Kenntnisvermittlung nähern muss – sonst sieht man die<br />

sagenhafte Schönheit nicht! Landesführerin Christel Hörning zeigt viele der<br />

unbekannten Objekte als Poster oder DIAs.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336<br />

LehrerInnen<br />

Christel Hörning, Stadtführerin<br />

Information<br />

Registriernummer:<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

Donnerstag, 27. Juni <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

22 22<br />

23 23


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-24<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-25<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Bachelor- und Mastersystem an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong><br />

Das Bachelor- und Mastersystem in Deutschland und Europa - Stand der<br />

Entwicklung <strong>von</strong> Bachelor- und Masterstudiengängen an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Magdeburg</strong>.<br />

- Was sind Bachelor- und Masterstudiengänge?<br />

- Welche Bedeutung hat die Studienstrukturveränderung für die <strong>Universität</strong>?<br />

- Forschungsschwerpunkte in den Fakultäten und Instituten der <strong>Universität</strong>.<br />

- Welche Chance hat die wissenschaftliche Weiterbildung und das Studium für<br />

ältere Erwachsene in diesem Strukturprozess?<br />

Einzelveranstaltung<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Bloß kein Streit! Wie gehen wir mit Konflikten um?<br />

Worüber geraten wir in Streit? Worum geht es in unseren Auseinandersetzungen<br />

wirklich? Konflikte und Auseinandersetzungen belasten immer wieder den Alltag<br />

und das persönliche Leben. Gibt es einen Weg mit Konfliktsituationen umzugehen?<br />

Kann uns "gewaltfreie Kommunikation" in der Konfliktbearbeitung oder in<br />

Konfliktsituationen helfen?<br />

Blockveranstaltung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 333<br />

Interessenten<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Interessenten<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark<br />

ohne<br />

Montag, 29. April <strong>2013</strong>, 13:00 - 14:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Freitag, 7. Juni <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag, 8. Juni <strong>2013</strong>, 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

24 24<br />

25 25


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-26<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-27<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Böhmische Dörfer? – Neues Wissen und Können spielerisch leicht<br />

erwerben durch gehirn-gerechte Methoden<br />

- Warum „Neues“ die Basis für geistige Flexibilität in der 2. Lebenshälfte ist,<br />

- mit welchen Methoden Sie Ihr Wissensnetz effektiv „schmieren“ können,<br />

- wie Sie Neues trainieren und üben sollten,<br />

- welche Bedeutung moderate Bewegung dabei hat.<br />

Die Veranstaltungsreihe führt in die Methodik des gehirn-gerechten Arbeitens<br />

nach Vera F. Birkenbihl ein. Sie zeichnet sich aus durch ein interaktives Vorgehen<br />

mit vielen Übungen, die Sie in Ihr tägliches Übungsprogramm integrieren können.<br />

Im Bewegungsbereich finden dabei vor allem Übungen aus dem System „Life<br />

Kinetik“, das für jedes Alter funktioniert, Einsatz.<br />

Vorträge<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Das Knattergebirge – Wohnen im Abseits<br />

Die Zeit heilt die Wunden - auch des letzten Krieges. Erinnerungen werden<br />

überbewertet, Unangenehmes verdrängt. So ist es auch mit dem Areal zwischen<br />

Jakobstraße und Elbufer.<br />

Unterschiedliche Lebensweisen, Gewohnheiten, auch Gegensätze zwischen arm<br />

und reich waren erkennbar.<br />

Der Referent wird in Wort und Bild einen historischen Blick zum Zusammenleben<br />

der Bürger in den engen Gassen geben.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336<br />

LehrerInnen<br />

Gert Sommerfeld, Stadtführer<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 337<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zielgruppe<br />

Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen<br />

Termin<br />

Donnerstag, 30. Mai <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Dr. Dieter Böhm, Brain-Consult Barleben<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Mittwoch, 19.06.<strong>2013</strong>, 26.06.<strong>2013</strong>, 3.07.<strong>2013</strong>, 10.07.<strong>2013</strong><br />

jeweils 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer:<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-16505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

26 26<br />

27 27


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-28<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-29<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Das <strong>Magdeburg</strong>er Stadtbild im Wandel vom 16. bis zum 20.<br />

Jahrhundert<br />

- Die Stadtansicht <strong>Magdeburg</strong>s um 1500 und im 16. Jahrhundert, vor allem um<br />

1493, 1552 und 1572<br />

- <strong>Magdeburg</strong>s Belagerungen 1550/51, 1629, 1631 sowie weitere Kämpfe bis 1648<br />

- Etappenweiser Aufbau der Festung <strong>Magdeburg</strong> unter preußischer Herrschaft bis<br />

ins 19. Jh. hinein<br />

- Zur Entwicklung der Verkehrswege <strong>von</strong> und nach <strong>Magdeburg</strong> bis um 1870<br />

- Die beginnende Industrialisierung im 19. Jh.<br />

- <strong>Magdeburg</strong> wird eine Großstadt<br />

- Kriegszerstörungen <strong>Magdeburg</strong>s 1939 – 1945<br />

- Probleme des Wiederaufbaus nach 1945<br />

- Das neue Gesicht <strong>Magdeburg</strong>s im begonnenen 2. Jahrtausend<br />

Vorträge<br />

siehe unter Termin,<br />

LehrerInnen<br />

Prof. em. Dr. Hans <strong>Otto</strong> Gericke<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Mittwoch, 12.06.<strong>2013</strong>, 19.06.<strong>2013</strong>, 26.06.<strong>2013</strong>, 3.07.<strong>2013</strong>, jeweils 9:00 - 11:00 Uhr,<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

Dienstag, 11.06.<strong>2013</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr, Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Die Elbe - <strong>von</strong> der Quelle bis zur Mündung<br />

Über Jahrhunderte hinweg galt die Elbe als geheimnisvollster Fluss Europas. An<br />

ihren Ufern sind Geschichten <strong>von</strong> Elfen, Nymphen und Flussjungfrauen<br />

beheimatet, die am sich ständig erneuernden Band des Flusses mit- und<br />

weiterwebten. Kein Wunder also, dass Künstler zu allen Zeiten die Elbe besungen,<br />

bedichtet und gemalt haben. Gleichfalls hinterließen Wissenschaftler, Philosophen,<br />

Erfinder, Könige, Generäle sowie Soldaten Spuren.<br />

Das blaue Band - an dessen Saum sich Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und<br />

Ruinen schmiegen - wird also in vielerlei Hinsicht vorgestellt.<br />

Teil 1: Von der Quelle bis Torgau.<br />

In Augenschein genommen werden u. a. das Riesengebirge sowie die Städte<br />

Spindlermühle, Melnik, Dresden, Meißen und Riesa.<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>, 9:00 -11:00<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

Teil 2: Von Torgau bis Tangermünde.<br />

Besichtigt werden u. a. das Wörlitzer Gartenreich sowie die Städte Wittenberg,<br />

<strong>Magdeburg</strong> und Jerichow.<br />

Dienstag, 30. April <strong>2013</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332<br />

Teil 3: Von Tangermünde bis zur Mündung.<br />

Station gemacht wird u. a. in Havelberg, Lauenburg, Hamburg sowie Cuxhaven.<br />

Reiseendpunkt ist die Insel Helgoland.<br />

Mittwoch, 22. Mai <strong>2013</strong>, 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 3.06<br />

Art<br />

Vorträge<br />

Ort<br />

siehe Programm<br />

Zielgruppe<br />

LehrerInnen<br />

Dozent<br />

Hans-Joachim Krenzke, Publizist<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

siehe Programm<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

28 28<br />

29 29


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-30<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-31<br />

Thema<br />

Die Reste der Festung MD<br />

Thema<br />

GeistReich - vom Gehirn über die Seele bis zu Gott<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Nach vielen Erweiterungen und Umbauten entwickelte sich die Stadt zur stärksten<br />

Festung Preußens, in der die Bürger in der Minderzahl waren und das Militär das<br />

Sagen hatte.<br />

Der Referent stellt in seinem Dia-Vortrag das Wachsen der Stadt seit dem 11. Jh.<br />

dar, geht auf die Entwicklung der Feuerwaffen ein, informiert über die<br />

verheerende Zerstörung 1631 und die spätere napoleonische Fremdherrschaft,<br />

sowie den Umbau der Festungsanlagen im 19. Jh.<br />

Ein ausführlicher Fotoblick in die Militärbauten am Hammersteinweg und an der<br />

Maybachstraße runden den Vortrag ab.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 236<br />

Inhalt<br />

Professor Wolf ist allgemein bekannt durch öffentliche Vorträge, durch die<br />

Sendereihe „GeistReich“ im MDR-Fernsehen, wie auch durch seine beiden<br />

Wissenschaftsromane „HirnGott“ und „Glaube mir, mich gibt es nicht“. In den<br />

Vorlesungen spannt er den Bogen wieder sehr weit – <strong>von</strong> einem<br />

naturwissenschaftlichen Blick auf den Bau und die Funktionsweise unseres<br />

Gehirns bis hin zu den großen Fragen der Menschheit.<br />

Gehirn und Geist<br />

Kann man der Wissenschaft vertrauen, wenn sie den menschlichen Geist als<br />

Produkt unseres Gehirns deklariert? Oder ist Geist doch etwas „ganz anderes“,<br />

etwas, das sich der naturwissenschaftlichen Analyse entzieht?<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

LehrerInnen<br />

Gert Sommerfeld, Stadtführer<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Das alternde Gehirn<br />

Wir werden älter, doch stellt sich nicht immer Weisheit ein. Wie sieht es mit<br />

unserem Gehirn aus, wenn es in die Jahre kommt, und können wir ihm helfen?<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Montag, 6. Mai <strong>2013</strong>, 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Wille und Verantwortung – alles nur Nervensache?<br />

Unter Philosophen, Hirnforschern und Juristen wird darüber mit Messers Schärfe<br />

diskutiert.<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Gehirn und Gott<br />

Existieren Gott oder eine andere der weltweit Abertausend Gottheiten wirklich,<br />

oder handelt es sich nur um ein Hirnprodukt? Religion versus Wissenschaft auf der<br />

Suche nach einer gemeinsamen Ebene.<br />

Diesseits und jenseits <strong>von</strong> Gut und Böse<br />

Was wissen wir heute über die Moral: Ist sie andressiert, angeboren oder einfach<br />

nur hirngemacht?<br />

Art<br />

Vorträge<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 226<br />

Zielgruppe<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Gerald Wolf, Medizinische Fakultät<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

dienstags, 16. April, 30. April, 7. Mai, 28. Mai, 11. Juni, 25. Juni <strong>2013</strong><br />

jeweils 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

30 30<br />

31 31


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-32<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-33<br />

Thema<br />

Geschichte des Feuermachens und der Beleuchtung<br />

Thema<br />

Ist nicht nichts nichts oder nicht?<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Es wird ein geschichtlicher Überblick über die Techniken des Feuermachens<br />

gegeben. Ausgehend vom Schlagen der Funken mit Pinkeisen und Feuerstein<br />

werden mit Bildern die chemischen Feuerzeuge des 18. und 19. Jahrhunderts<br />

gezeigt. Es wird dargestellt, wie Döbereiner - ein Freund Goethes Feuer erzeugte.<br />

Außerdem werden die verschiedensten Zündhölzer - angefangen <strong>von</strong> den<br />

Phosphorhölzern bis zu den Sicherheitszündhölzern - besprochen.<br />

Die Feuerzeuge - angefangen <strong>von</strong> den Kompressionsfeuerzeugen bis zu den<br />

Benzin- und Gasfeuerzeugen - werden in Bildern gezeigt.<br />

Im zweiten Teil werden historische Lampen, z.B. Öllampen der Römer,<br />

Petroleumlampen u.a. gezeigt.<br />

Es werden Experimente zum Thema Chemilumineszenz und Fluoreszenz<br />

vorgeführt.<br />

Einzelveranstaltung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 338<br />

LehrerInnen<br />

Dipl.-Chem. Georg Brandes<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Freitag, 19. April <strong>2013</strong> und 26. April <strong>2013</strong>, 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Dieser philosophischen Frage wollen wir ganz ernsthaft nachgehen und sie<br />

wenigstens für die Mathematik beantworten. Dabei stoßen wir u.a. auf das<br />

Problem, ob nichts nicht doch etwas ist und erkennen, dass es hunderte <strong>von</strong><br />

Jahren dauerte bis eine gewisse Darstellung dieses Nichts unerlässlich wurde und<br />

eine der größten mathematischen Erfindungen aller Zeiten erzwang: die Null. Was<br />

aber ist die Null? Ist es eine Zahl oder eine Ziffer oder weder das eine noch das<br />

andere? Wird sie überhaupt gebraucht – und wozu?<br />

Der Weg ihrer inhaltlichen Mutation beginnt in der Antike und führt <strong>von</strong> Ägypten<br />

über den mittleren Osten und Indien nach Europa. Und ihr symbolisches Aussehen<br />

veränderte sich vom nichts über Punkt, Kreis oder Häkchen bis zu dem heutigen<br />

Oval.<br />

Wir werden diesen Werdegang der Null streiflichtartig verfolgen und dabei auf<br />

Erstaunliches und Verwunderliches ebenso stoßen wie auf ihre scheinbar<br />

widersprüchlichen Eigenschaften im Vergleich zu der Macht, die <strong>von</strong> ihr ausgehen<br />

kann.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Doz. Dr. Wolfgang Arnoldt, Berlin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dienstag, 18. Juni <strong>2013</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

32 32<br />

33 33


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-34<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-35<br />

Thema<br />

Kunstgeschichte – alte Baukunst/neue Baukunst<br />

Thema<br />

Leben und Wirken der Kathedralenbauer<br />

Inhalt<br />

I. Das Mittelalter war auch die Hoch-Zeit der Baukunst, vor allem im Kirchenbau.<br />

Ein strenges Regelwerk hatte sich ausgebildet, wie die Sakralbauten organisiert<br />

waren. Der Focus innerhalb der ersten beiden Stunden ist gerichtet auf die:<br />

- romanische Architektur in Deutschland / Speyer, Hildesheim, Gernrode<br />

- französische Architektur der Hochgotik (Paris, Reims, Chartres)<br />

Baumeister und Handwerker waren in ein System eingebunden, in dem alle an<br />

einem gottgefälligen Werk teilhatten.<br />

II. Anders in der Gegenwart. Die individualisierte Gesellschaft fördert begabte und<br />

schöpferische Architekten, die weltweit einen grenzenlosen Spielraum haben,<br />

Nutz- und besonders Repräsentationsbauten zu realisieren. Einige der berühmten<br />

Vertreter der zeitgenössischen Baukunst werden in zwei weiteren Stunden<br />

vorgestellt. Um nur einige zu nennen:<br />

- David Chipperfield, Le Corbusier, Daniel Libeskind<br />

- Oskar Niemeyer, Ming Pei, Hans Scharoun<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Frankreich war das Ursprungsland des gotischen Stiles; für einige Jahrhunderte<br />

wurde die Gotik der Stil Europas. Die Gotik hatte in Frankreich bereits ihre<br />

klassische Periode erreicht, als sie in Deutschland Fuß zu fassen begann.<br />

<strong>Magdeburg</strong> machte mit seinem Kathedralenbau ab 1209 den Anfang. Immer<br />

wieder sind wir auch heute beeindruckt <strong>von</strong> den Kathedralen des Mittelalters, die<br />

ein Gesamtwerk sind, in dem Architektur, Plastik und Glasmalerei vereint waren.<br />

Die Baumeister des 12. Jh. waren Ingenieure und Künstler zugleich, sie lösten die<br />

kompliziertesten Bauprobleme. Die Form der Arbeitsorganisation an der<br />

Kathedrale war die Bauhütte. Wenigstens zehn Handwerksberufe waren an dem<br />

Bauch der Kathedralen beteiligt. Doch wie war ihr Wirken im Einzelnen? Wie<br />

lebten sie? Der Vortag gibt darauf Antworten.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026<br />

LehrerInnen<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

III. In zwei weiteren Stunden werden wiederum Hörer Gelegenheit haben, nach<br />

eigener Wahl, sich den kunstgeschichtlichen Vorlieben zu widmen. Dabei sind Dr.<br />

Eberhard Schwenke, Dr. Rose Würdig und Lothar Würdig (“Studieren ab 50“).<br />

Vorträge<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 22A, Raum 013<br />

LehrerInnen<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Inge Poetzsch, Schrifstellerin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Dozent<br />

Dr. Renate Hagedorn, Kunsthistorikerin<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

mittwochs, 14-täglich <strong>von</strong> 17:00 - 19:00 Uhr<br />

10.04.<strong>2013</strong>, 24.04.<strong>2013</strong>, 8.05.<strong>2013</strong>, 22.05.<strong>2013</strong>, 5.06.<strong>2013</strong>, 19.06.<strong>2013</strong><br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

34 34<br />

35 35


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-36<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-37<br />

Thema<br />

<strong>Magdeburg</strong> - historisch<br />

Thema<br />

<strong>Magdeburg</strong>er Stadtrecht und Sachsenspiegel<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Während eines bildlichen Rundgangs führt Sie der Stadtführer durch die<br />

Geschichte der alten und neuen Stadt <strong>Magdeburg</strong>.<br />

Vom Alten Markt aus geht es entlang der Elbuferpromenade zum Kloster-Areal<br />

und weiter zum Domplatz. Dabei erfahren und sehen die Besucher viel<br />

Interessantes <strong>von</strong> der alten Handels-Stadt des Barocks bis zu den prägnanten<br />

Bauten der heutigen Landeshauptstadt und werden informiert über das Leben und<br />

Wirken bedeutender <strong>Magdeburg</strong>er.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336<br />

LehrerInnen<br />

Gert Sommerfeld, Stadtführer<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Freitag, 24. Mai <strong>2013</strong>, 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Was verbindet den Sachsenspiegel und das <strong>Magdeburg</strong>er Stadtrecht?<br />

Der Sachsenspiegel ist das erste Prosawerk in deutscher Sprache und gilt als eines<br />

der ältesten Rechtsbücher. Er entstand in den Jahren 1220 bis 1235 vermutlich auf<br />

der Burg Falkenstein aus einer lateinischen Vorgabe. Sein Verfasser, Eike <strong>von</strong><br />

Repgow, gab dieser Zusammenfassung den Namen „Spiegel der Sachsen”.<br />

In <strong>Magdeburg</strong> finden sich einige Denkmale, die Eike <strong>von</strong> Repgow gewidmet sind.<br />

Im Jahre 2011 wurde in <strong>Magdeburg</strong> der Verein Denkmal <strong>Magdeburg</strong>er Stadtrecht<br />

gründet. Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, in einer angemessenen Zeit dem<br />

<strong>Magdeburg</strong>er Stadtrecht ein Denkmal zu setzen und er will damit eine<br />

bedauerliche Lücke in der Geschichtsdarstellung schließen. In <strong>Magdeburg</strong> gibt es<br />

keinerlei Erinnerungszeichen, die auf das Stadtrecht aufmerksam machen. Es war<br />

das <strong>Magdeburg</strong>er Kaufmannsrecht, dass in Verbindung mit dem Sachsenspiegel<br />

die Stadt bis zu ihrer katastrophalen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg zu einer<br />

Rechtsmetropole europäischen Ranges machte. In dem Vortrag wird auch der<br />

Frage nachgegangen, was die Bedeutung des <strong>Magdeburg</strong>er Stadtrechts ausmacht.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336<br />

LehrerInnen<br />

Dozent<br />

Ursula Hartmann, Vorsitzende des Stadtführerverbands MD<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer:<br />

36 36<br />

37 37


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-38<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-39<br />

Thema<br />

Online Ringvorlesung „Abenteuer Altern - hier und heute“<br />

Thema<br />

Russisch für interessierte LehrerInnen<br />

Inhalt<br />

Programm<br />

15.5.<strong>2013</strong> Das mittlere Erwachsenenalter - eine im demografischen Wandel<br />

‚vergessene’ Lebensphase?<br />

Prof. Dr. Steffi Robak, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

29.5.<strong>2013</strong> Der Ruhestand als Aufgabe<br />

<strong>Otto</strong> L. Quadbeck, Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Psychologe<br />

Vortrag aus der <strong>Universität</strong> Trier / Seniorenstudium<br />

12.6.<strong>2013</strong> Bildung für Ältere und generationsübergreifend in Mitteldeutschland -<br />

Entwicklungstendenzen und zukünftige Aufgaben<br />

Prof. Dr. Roland Schöne, Professor für Erwachsenenbildung und betriebliche<br />

Weiterbildung und Leiter des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz<br />

19.06.<strong>2013</strong> Intelligente Systeme für eine alternde Gesellschaft<br />

Prof. Dr. Kerstin Schill, Leiterin der Arbeitsgruppe für Kognitive Neuroinformatik<br />

des Faches Informatik der <strong>Universität</strong> Bremen sowie stv. Sprecherin des<br />

Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik e.V.<br />

26.06.<strong>2013</strong> Zeiterleben und Psyche im höheren Lebensalter<br />

Dr. med. Thomas Götz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der<br />

Abteilung Psychiatrie im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt<br />

Vortrag aus der Johannes-Gutenberg <strong>Universität</strong> Mainz (in Kooperation mit der<br />

Goethe-<strong>Universität</strong> Frankfurt am Main)<br />

3.07.<strong>2013</strong> Abenteuer Alter(n) - eine Abschlussdiskussion<br />

Moderation: Markus Marquard, <strong>Universität</strong> Ulm, ZAWIW Zentrum für Allgemeine<br />

Wissensnchaftliche Weiterbildung<br />

Die einzelnen Vorträge werden per Videokonferenz live in die Hörsäle aller zwölf<br />

beteiligten Einrichtungen übertragen und darüber hinaus auch zeit- und<br />

ortsunabhängig über die Internetseite www.online-ringvorlesung.de einem<br />

breiteren Publikum zur Verfügung gestellt.<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse haben, ihre Russischkenntnisse unter<br />

Gleichgesinnten aufzufrischen und die Freude an der Kommunikation in russischer<br />

Sprache haben.<br />

Vorausgesetzt wird, dass die Teilnehmer in der Lage sind, an einem (einfachen)<br />

Gespräch mit Muttersprachlern teilzunehmen und komplexere Texte verstehen<br />

können. Das Kursniveau ist damit weitestgehend auf der Stufe B2 des<br />

Europäischen Referenzrahmens angesiedelt.<br />

Im Kurs werden solche Alltagsthemen behandelt, die in einer Kommunikation mit<br />

Muttersprachlern eine Rolle spielen können; die Teilnehmer/innen unterbreiten<br />

auch selbst Vorschläge für einzubeziehende Themen. Bei der Behandlung der<br />

Themen wird darauf Wert gelegt, alle Sprachtätigkeiten zu berücksichtigen.<br />

Es wird mit Materialien aus modernen Lehrwerken gearbeitet, die zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Seminar<br />

Kaiser-<strong>Otto</strong>-Ring 6, Gebäude 51, Raum wird noch bekanntgegeben<br />

interessierte LehrerInnen<br />

HD Dr. Christine Heyer, wiss. Mitarbeiterin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

mittwochs, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Gebühr: 10,00 €<br />

Art<br />

Vorträge<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 124<br />

Zielgruppe<br />

LehrerInnen<br />

Dozent<br />

siehe Programm<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Termin<br />

mittwochs, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

38 38<br />

39 39


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-40<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-41<br />

Thema<br />

Streifzüge durch die Psychologie<br />

Thema<br />

Studieren und wissenschaftliches Arbeiten<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

- Gehirn und Psyche<br />

- Entwicklung und Genetik<br />

- Gerontopsychologie<br />

- Was macht uns psychisch stark aber auch psychisch labil (Resilienz und<br />

Vulnerabilität)<br />

- Diskussion <strong>von</strong> interessanten Untersuchungsergebnissen aus meinen<br />

Forschungen (Vorschulkinder und Senioren und vieles mehr)<br />

- Und dazu gibt es noch jede Woche unsere obligatorischen „Hausaufgaben“<br />

Seminar<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 415<br />

Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen<br />

Prof. em. Dr. Wolfgang Lehmann, Psychologe<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

freitags, 11:00 - 12:30 Uhr<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse, wie man sich Wissensstoffe möglichst<br />

effektiv aneignen kann. Es werden Hinweise gegeben zum Mitschreiben in<br />

Vorlesungen, das Nachbereiten der Lehrveranstaltungen und weitere<br />

Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeit. Auch der Einsatz neuer Medien wird<br />

erläutert, bspw. die Bestellung <strong>von</strong> Büchern in der <strong>Universität</strong>sbibliothek.<br />

Seminar<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Interessenten<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Dipl.oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Montag, 15. April <strong>2013</strong>, 15:15 – 16:00 Uhr<br />

Montag, 27. Mai <strong>2013</strong>, 15:15 – 16:00 Uhr<br />

Montag, 3. Juni <strong>2013</strong>, 15:15 – 16:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-16505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Gebühr: 10:00 €<br />

40 40<br />

41 41


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-42<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-43<br />

Thema<br />

Vortragsreihe zur Geschichte <strong>Magdeburg</strong>s<br />

Thema<br />

Wir lernen unser Bundesland kennen: Das Mansfelder Land<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Vortrag 1:<br />

<strong>Magdeburg</strong> als Hauptstadt der Reformation?<br />

Vortrag 2:<br />

Die Industriestadt <strong>Magdeburg</strong> im 19. und 20. Jahrhundert – <strong>von</strong> August Wilhelm<br />

Franke bis Willi Polte<br />

Vortrag 3:<br />

Der andere <strong>Otto</strong>: <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und sein Museum am Schleinufer. <strong>Otto</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Guericke</strong> in der Erinnerungskultur der Stadt <strong>Magdeburg</strong>.<br />

Vorträge<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 026<br />

LehrerInnen<br />

Prof. Dr. Mathias Tullner, Institut für Geschichte<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

donnerstags, 20. Juni <strong>2013</strong>, 27. Juni <strong>2013</strong>, 4. Juni <strong>2013</strong><br />

jeweils 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Dieses uralte Kulturland hat ein facettenreiches Schicksal. Wurde es doch <strong>von</strong><br />

vielen Völkerstämmen durchzogen, <strong>von</strong> wechselnden Herrschern regiert oder<br />

erobert und in andere Reiche überführt. Berühmte Schlachten, berühmte Männer<br />

und berühmte Bauten prägten die Entwicklung. Neben 12 Klöstern entstanden<br />

mächtige Burgen, große Städte. Zahlreiche Naturareale bieten bis heute unendlich<br />

vieles für Tourismus und Erholung. Allerdings brachte die Entdeckung großer<br />

Bodenschätze im 15. Jahrhundert den Wechsel vom Agrarland zur Industrieregion,<br />

deren Untergang nach der deutschen Wende wir bis heute erleben müssen. Eine<br />

große Bilderschau <strong>von</strong> Landesführerin Christel Hörning.<br />

Vorträge<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 336<br />

LehrerInnen<br />

Christel Hörning, Stadtführerin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Donnerstag, 13. Juni <strong>2013</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer:<br />

Information<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

42 42<br />

43 43


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Wissenschaftl. Weiterbildung<br />

Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Germanistik<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-44<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-45<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Ziege oder Auto, Sekt oder Selters, Barfuß oder Lackschuh<br />

(Einführung in die Stochastik)<br />

Wer denkt bei den genannten Alternativen wohl daran, dass es sich hierbei um<br />

mathematische Sachverhalte handelt?<br />

Es geht um alles oder nichts und damit um die Frage, wie groß die Chancen sind,<br />

in einer Entscheidungssituation die richtige Wahl zu treffen. Ist das darstellbar<br />

oder gar berechenbar? Die Antwort finden wir mit Hilfe der<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik. Dabei helfen uns Untersuchungen<br />

einiger berühmter Mathematiker, <strong>von</strong> denen uns einige schon bekannt sind, da sie<br />

uns bei anderen Gelegenheiten begegneten, wie Blaise Pascal oder Pierre de<br />

Fermat.<br />

Andere werden wir kennenlernen wie u.a. Jakob Bernoulli oder Pierre Simon<br />

Laplace.<br />

Vortrag<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 332<br />

Der Vortrag wendet sich an Interessierte und an LehrerInnen<br />

Doz. Dr. Wolfgang Arnoldt, Berlin<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Dienstag, 2. Juli <strong>2013</strong>, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Autoren - Werke und mediale Transformation<br />

In diesem Seminar, das die Veranstaltungen zu ausgewählten deutschsprachigen<br />

Autoren und ihren Werken fortsetzt, werden mediale Transformationen<br />

ausgewählter literarischer Werke und Autoren der neueren deutschen und<br />

internationalen Literatur im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Einen<br />

Schwerpunkt bilden dabei die intermedialen Beziehungen zwischen Literatur und<br />

Film, die sich beim Phänomen der Literaturverfilmung besonders deutlich<br />

erkennen lassen. Nachgegangen wird auch weiteren intertextuellen Phänomenen<br />

(u.a. Neubearbeitungen, Wechsel der Gattungen) sowie der Frage der Präsenz <strong>von</strong><br />

Autor und Werk wie auch der des Kulturtransfers durch Übersetzungsvorgänge. In<br />

der ersten Sitzung werden wir uns gemeinsam über das Programm und die<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung verständigen.<br />

Seminar<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 40, Raum 415<br />

LehrerInnen<br />

Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

montags, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

44 44<br />

45 45


Fakultät für Humanwissenschaften<br />

Institut für Germanistik<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

FB-46<br />

Neuere deutsche Literatur: <strong>Magdeburg</strong>er Literaten <strong>von</strong> der Frühen<br />

Neuzeit bis zur Gegenwart (Ringvorlesung)<br />

Im SoSe 2011 veranstaltete der Lehrstuhl für Ältere dt. Literatur eine RV zu<br />

„<strong>Magdeburg</strong>er Literatur in Mittelalter u. Früher Neuzeit“. Sie konnte eindrucksvoll<br />

belegen, wie sich die große mittelalterliche u. frühneuzeitliche Bedeutung<br />

<strong>Magdeburg</strong>s in wichtigen Werken widerspiegelt, die in der Stadt u. ihrem Umland<br />

entstanden sind. Die Spannbreite der Vortragsthemen reichte <strong>von</strong> Eike v. Repgows<br />

„Sachsenspiegel“ bis hin zu den „Experimenta nova <strong>Magdeburg</strong>ensia“ <strong>Otto</strong> v.<br />

<strong>Guericke</strong>s, der als Ratsherr 1631 den Untergang <strong>von</strong> „Unseres Herrgotts Kanzlei<br />

“ im 30-jährigen Krieg miterleben musste. So tiefgreifend waren die Zerstörungen<br />

dieser Stadt u. ihrer kulturellen Infrastruktur, dass es so scheint, als habe sie sich<br />

nie da<strong>von</strong> erholt u. auch nie wieder anknüpfen können an ihre vormalige<br />

Bedeutung für Kunst und Literatur. In der späteren preußischen Festung, der<br />

Hochburg der Zuckerindustrie u. des Schwermaschinenbaus im 19./20. Jh. haben<br />

derartige Bereiche der Kultur tatsächlich nicht solche Rolle gespielt wie vordem.<br />

Und dann kam die nochmalige fast völlige Zerstörung <strong>Magdeburg</strong>s am Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges … Wenn die nunmehr für das SoSe <strong>2013</strong> geplante RV sich<br />

dennoch als Fortsetzung jener früheren begreift, so kann sie das, entgegen dem<br />

ersten Anschein, aufgrund einer doch beachtlichen ‚Materialbasis‘ tun: Auf den<br />

zweiten Blick nämlich erweist sich z.B. die Preußische Festung als guter<br />

‚Nährboden‘ für kulturelles Leben, wenn etwa der preußische Hof in Kriegszeiten<br />

dort sein Quartier aufschlägt, u. der Reichtum der Industriestadt beförderte<br />

nachdrücklich die Kultur- und Kunstszene. So gab es in <strong>Magdeburg</strong> nicht nur in<br />

der zweiten Hälfte des 18. Jh. ein vielschichtiges literarisches Leben um literarische<br />

Gesellschaften u. Zeitschriften, sondern seither auch eine rege Theaterszene – mit<br />

dem Höhepunkt der Deutschen Theaterausstellung 1927 in <strong>Magdeburg</strong>, woran im<br />

Jahr 2012 das Forum Gestaltung mit einer Ausstellung u. vielen Veranstaltungen<br />

erinnert hat.Geplant sind Vorträge über das literarische Leben in <strong>Magdeburg</strong> im<br />

18. Jh. u. Johann Samuel Patzkes Moralische Wochenschrift „Der Greis“, über<br />

Johann Stephan Schütze u. Johann Heinrich Zschokke, Carl Immermann, Marie<br />

Nathusius, Friedrich Spielhagen, Johannes Schlaf u. Bruno Wille, Georg Kaiser, die<br />

erwähnten Schulen/Zentren mit den beteiligten Literaten u. Künstlern (Erich<br />

Weinert u.a.) sowie über Christa Johannsen u. Heinz Kruschel. Als Referenten<br />

konnte eine ganze Reihe ausgewiesener Kenner aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

gewonnen werden.<br />

Ringvorlesung<br />

Brandenburger Straße 9, Gebäude 151, Raum 2.01<br />

LehrerInnen<br />

Organisation/Verantwortung: Prof. Dr. Thorsten Unger, PD Dr. Dagmar Ende<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Fakultät mittwochs, für 17:00 Humanwissenschaften<br />

- 19:00 Uhr<br />

Institut Olaf Freymark, für Germanistik Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

FB-47<br />

Steuerrecht und Steuerwirkung<br />

Die Studierenden sollen die rechtlichen Grundlagen der Ertragsteuern,<br />

insbesondere der Einkommensteuer, aufgrund <strong>von</strong> Steuergesetzen und weiteren<br />

Rechtsquellen im Überblick kennen lernen. Sie sollen Verständnis für den Einfluss<br />

der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen entwickeln.<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, sowohl auf der Basis der Rechtsnormen<br />

Steuerbemessungsgrundlagen im Einzelfall detailliert zu ermitteln als auch die<br />

Relevanz <strong>von</strong> Steuerwirkungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen<br />

grundsätzlich zu erkennen und diese zu berechnen.<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

N.N.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

donnerstags, 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

46 46<br />

47 48


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Finanzen und Banken<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Marketing<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-48<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-49<br />

Thema<br />

Investition und Finanzierung<br />

Thema<br />

Marketing<br />

Inhalt<br />

Die Studierenden lernen in dieser LV zunächst die Methoden der<br />

Investitionsbewertung unter Sicherheit bei flacher und nicht-flacher Zinsstruktur<br />

kennen. Besonderer Wert wird dabei auf die Kapitalwert- und die Interne Zinsfuß-<br />

Methode gelegt. Im zweiten Teil der LV werden die verschiedenen<br />

Finanzierungsformen behandelt, wobei die Kapitalkosten im Sinne der<br />

Renditeforderungen der Financiers eine besondere Rolle spielen. Den Abschluss<br />

bildet die Diskussion <strong>von</strong> Zinssicherungsinstrumenten.<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung,<br />

Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung,<br />

Marketing-Organisation.<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Art<br />

Vorlesung<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Marko Sarstedt<br />

Ort<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Abschluss<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten<br />

Termin<br />

mittwochs, 19:00 - 21:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Prof. Dr. Peter Reichling<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

montags, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

48 49<br />

49 50


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Produktion und Logistik<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensführung und Organisation<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

FB-50<br />

Produktion, Logistik und Operations Research<br />

- Zusammenhang <strong>von</strong> Produktion, Logistik und Operations Research<br />

- Produktionstheorie<br />

- Lineare Optimierung<br />

- Produktionsmanagement<br />

- Ganzzahlige Optimierung<br />

- Logistikmanagement<br />

- Weitere Gebiete des Operations Research<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Jun.-Prof. Dr. Guido Voigt<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

dienstags, 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

FB-51<br />

Organisation und Personal<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden grundlegende Probleme und Konzepte<br />

aus den Bereichen Organisation und Personalmanagement behandelt. Die<br />

Studierenden erlernen die Beherrschung eines ökonomischen Instrumentariums<br />

zur Beantwortung <strong>von</strong> Fragen der Koordination <strong>von</strong> Leistungsprozessen im<br />

Unternehmen und sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Betriebe<br />

grundsätzlich organisiert werden können und wie man „gute“ Entscheidungen<br />

über Organisationsalternativen treffen kann. Dabei sind sie in der Lage, mit den<br />

beiden zentralen personalwirtschaftlichen Problemen (Herstellung und Sicherung<br />

der Verfügbarkeit über und der Wirksamkeit <strong>von</strong> Personal) aus ökonomischer<br />

Perspektive umzugehen.<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Thomas Spengler<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

dienstags, 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

50 51<br />

51 52


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl BWL, insb. Unternehmensrechnung und Controlling<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-52<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-53<br />

Thema<br />

Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung<br />

Thema<br />

Bürgerliches Recht<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

- Kostenbegriff und Kostenverursachung<br />

- Kostenfunktionen<br />

- Lineare Aktivitätsanalyse<br />

- Gutenberg Produktionsmodell<br />

- Lineare Optimierung: Simplexmethode und Dualität<br />

- Nicht-lineare Optimierung: Kuhn-Tucker Theorem: Intuitive Erläuterung und<br />

Anwendung<br />

- Kostenrechnung als Datenaufbereitung für Entscheidungsrechnungen<br />

- Input-Output-Theorie; betriebswirtschaftliche Interpretation: Bedarfs- und<br />

Beschäftigungsplanung der Plankostenrechnung sowie Leistungsverrechnung<br />

- Systeme der Kostenrechnung<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Alfred Luhmer<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

freitags, 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

- Grundlagen der juristischen Methodik<br />

- Rechtsgeschäftslehre und Vertragsschluss<br />

- Stellvertretung<br />

- Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

- Allgemeines Schadensrecht<br />

- Recht der Leistungsstörung<br />

- Kauf- und Werkvertragsrecht<br />

- Weitere Vertragsarten (insb. Darlehen, Miete und Leasing, Auftrag und<br />

Geschäftsbesorgung)<br />

- Bereicherungsrecht<br />

- Deliktsrecht<br />

- Besitz und Eigentumserwerb<br />

- Grundstücksrecht<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Ulrich Burgard<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr (Vorlesung)<br />

mittwochs, 7:30 - 9:00 Uhr (Vorlesung)<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

52 53<br />

53 54


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft<br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl VWL, insb. Finanzwissenschaft<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-54<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-55<br />

Thema<br />

Mikroökonomik<br />

Thema<br />

Finanzwissenschaft<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

- Grundlagen <strong>von</strong> Angebot und Nachfrage<br />

- Verbraucherverhalten<br />

- Nachfrageanalyse<br />

- Produktion<br />

- Kostenanalyse<br />

- Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot<br />

- Analyse <strong>von</strong> Wettbewerbsmärkten<br />

- Allgemeines Gleichgewicht und ökonomische Effizienz<br />

- Marktmacht: Monopol und Monopson<br />

- Monopolistischer Wettbewerb und Oligopol<br />

- Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie<br />

- Mathematik<br />

- Mathematische Methoden (integriert mit ökonomischen Modellen)<br />

- Funktionen mehrerer Variablen<br />

- Multivariate Optimierung<br />

- Optimierung unter Nebenbedingungen<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Horst Gischer<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Die Finanzwissenschaft ist neben der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik<br />

eine dritte klassische Disziplin innerhalb der Volkswirtschaftslehre und hat die<br />

wirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Haushalte zum Gegenstand.<br />

Die Finanzwissenschaft im engeren Sinne beleuchtet die Einnahmen- (z. B.<br />

Steuern, Abgaben) und Ausgabenseite (z. B. Subventionen, öffentliche<br />

Einrichtungen, öffentliche Güter) eines Staates sowie das Verhältnis der<br />

verschiedenen staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden) zueinander<br />

(Finanzausgleich).<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Andreas Knabe<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

montags, 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Die erste Vorlesung findet am 12.04. um 13-15 Uhr im Hörsaal 5 statt!!!<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Termin<br />

montags, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

mittwochs, 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

www.ovgu.de<br />

54 55<br />

55 56


Fakultät für Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl VWL, insb. Wirtschaftspolitik<br />

Weitere Einrichtungen<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-Gesellschaft e.V. (OvGG)<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-56<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-57<br />

Thema<br />

Angewandte Spieltheorie<br />

Thema<br />

Naturforscher <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und seine Erfindungen<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

- Grundlegende Definitionen und Notation<br />

- Normalformspiele<br />

- Reine und gemischte Nash-Gleichgewichte<br />

- Dominanz, Dominiertheit und Maximin Konzepte<br />

- Wiederholte Spiele<br />

- Spiele in extensiver Form (dynamische Spiele)<br />

- Vollkommene und Unvollkommene Information<br />

- Gleichgewichts-Verfeinerungskonzepte (Teilspielperfektheit usw.)<br />

- Kooperative Konzepte (Nash-Bargaining, Kalai-Smorodinsky, usw.)<br />

- Empirische Evaluierung an Hand experimenteller Anwendungen<br />

- Einfache Normalformspiele: PD, Chicken, Battle-of-the-Sexes, Matching-Pennies<br />

- Wettbewerbsökonomie: Chain Store, Cournot-, Stackelberg-Duopole<br />

- Personalökonomie: Prinzipal-Agent-Modelle, Anreizverträge<br />

- Informationsökonomie: Lemonsmarkets, Signaling Modelle<br />

Vorlesung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2,<br />

Interessenten<br />

Prof. Dr. Joachim Weimann, Dr. Sönke Hoffmann<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

montags, 9:00 - 11:00 Uhr (Vorlesung/Hofmann), Gebäude 16, Hörsaal 5<br />

donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr (Vorlesung/Weimann), Gebäude 26, Hörsaal 1<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, LG 40 - Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

www.ovgu.de<br />

Inhalt<br />

Der Naturforscher und Naturphilosoph <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und seine Methoden,<br />

Experimente und Erfindungen auf den Gebieten der Vakuumtechnik, Elektrostatik<br />

und Mechanik, deren Auswirkungen auf die sich herausbildende klassische Physik,<br />

besonders auf die Experimentalphysik, Aerostatik, Vakuumphysik,<br />

Elektrizitätslehre, Astronomie und Naturphilosophie.<br />

09.04.<strong>2013</strong> <strong>Guericke</strong> als Naturforscher, Einführung,<br />

Dr. Ditmar Schneider<br />

16.04.<strong>2013</strong> Die Naturphilosophie um 1600, Dr. Berthold Heinecke<br />

23.04.<strong>2013</strong> Vakuum und Experiment zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Dr. Peter<br />

Streitenberger<br />

30.04.<strong>2013</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und die Begründung der Aerostatik,<br />

Dr. Peter Streitenberger<br />

07.05.<strong>2013</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> – Die <strong>Magdeburg</strong>er Wunder I,<br />

Dr. Ditmar Schneider<br />

14.05.<strong>2013</strong> Die Folgen der Vakuumexperimente für die Naturphilosophie bis 1750,<br />

Dr. Berthold Heinecke<br />

21.05.<strong>2013</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> und die Astronomie, Harald Müller<br />

28.05.<strong>2013</strong> Die Schwefelkugel und die Weltkräfte – historische Experimente zur<br />

Elektrostatik, Felix Kraus<br />

04.06.<strong>2013</strong> Kräfte im leeren Raum – <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> bis Newton,<br />

Dr. Peter Streitenberger<br />

11.06.<strong>2013</strong> <strong>Otto</strong> <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> – Die <strong>Magdeburg</strong>er Wunder II,<br />

Dr. Ditmar Schneider<br />

18.06.<strong>2013</strong> Der Vakuumbegriff <strong>von</strong> <strong>Guericke</strong> bis heute,<br />

Dr. Peter Streitenberger<br />

25.06.<strong>2013</strong> Moderne Entwicklung der Vakuumpumpen,<br />

Prof. Dr. Walter Lilienblum<br />

02.07.<strong>2013</strong> Entwicklung der modernen Vakuumtechnik,<br />

Dr. Wolfram Knapp<br />

09.07.<strong>2013</strong> <strong>Guericke</strong>-Rezeption, Führung durch das <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-Museum,<br />

Dr. Ditmar Schneider u. a.<br />

Art<br />

Ringvorlesung<br />

Ort<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-Gesellschaft e.V., <strong>Guericke</strong> Zentrum, Schleinufer 1, Lukasklause<br />

Zielgruppe<br />

LehrerInnen und StudentInnen der Fachgebiete Technik, Sachkunde, Physik und<br />

Berufspädagogik, Interessenten<br />

Dozent<br />

siehe oben<br />

Abschluss<br />

ohne<br />

Termin<br />

jeweils 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark, Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Information<br />

http://www.uni-magdeburg.de/org/ovgg, Registriernummer: ist beantragt<br />

56 57<br />

57 58


Weitere Einrichtungen<br />

Sprachenzentrum<br />

Weitere Einrichtungen<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-58<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-59<br />

Thema<br />

Fremdsprachen im Sprachenzentrum<br />

Thema<br />

Einführung in die Bibliotheksbenutzung<br />

Inhalt<br />

Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse für verschiedene Sprachbereiche an:<br />

- Altgriechisch<br />

- Arabisch<br />

- Chinesisch<br />

- Deutsch als Fremdsprache<br />

- Englisch<br />

- Finnisch<br />

- Französisch<br />

- Italienisch<br />

- Japanisch<br />

- Latein<br />

- Polnisch (IFPH)<br />

- Portugiesisch<br />

- Rumänisch (IFPH)<br />

- Russisch<br />

- Schwedisch<br />

- Spanisch<br />

- Sprechwissenschaft<br />

- Tschechisch (IFPH)<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

- Erläuterungen zu den Bibliotheksbeständen, Katalogen und<br />

Recherchemöglichkeiten<br />

- Datenbanken, e-Journals und e-Books<br />

Einzelveranstaltung<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, Gebäude 30, Foyer<br />

Interessierte Nutzer<br />

Claudia Görges, <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

ohne<br />

Montag, 22. April <strong>2013</strong>, Beginn 10:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

Vorkenntnisse sind entsprechend den Niveaustufen erforderlich.<br />

Abschlüsse sind i. d. R. möglich.<br />

Art<br />

Seminar<br />

Ort<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40<br />

Zielgruppe<br />

Interessierte mit akademischem Hintergrund<br />

Dozent<br />

Verschiedene<br />

Abschluss<br />

ist möglich<br />

Termin<br />

1-3 Semester<br />

Kontakt<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Holger Illian<br />

Tel.: (0391) 67-16511, holger.illian@ovgu.de<br />

Information<br />

Termine und Kosten sind auf der Homepage zu finden unter:<br />

http://www.sprz.ovgu.de/<br />

oder können direkt im Sprachenzentrum erfragt werden.<br />

58 59<br />

59 60


Weitere Einrichtungen<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek / Patentinformationszentrum<br />

Weitere Einrichtungen<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek / Patentinformationszentrum<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-60<br />

Veranst.-Nr.<br />

FB-61<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Gewerbliche Schutzrechte – Eine Einführung und ein Überblick<br />

(Patente Marken, Gebrauchs- und Geschmacksmuster)<br />

- Was sind gewerbliche Schutzrechte?<br />

- Wozu benötigt man gewerbliche Schutzrechte?<br />

- Wofür kann man Gewerbliche Schutzrechte erwerben?<br />

- Wo und wie können gewerbliche Schutzrechte erworben werden?<br />

- Was kosten gewerbliche Schutzrechte?<br />

Vortrag<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, <strong>Universität</strong>sbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum<br />

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugend<br />

forscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten aus<br />

Forschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-<br />

Erfinder<br />

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Mittwoch, 3. April <strong>2013</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, wolfgang.weigler@ovgu.de<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

Recherchemöglichkeiten in Patent-, Marken- und Design-<br />

Datenbanken<br />

- Wozu Schutzrechtsinformation?<br />

- Wo und wie kann man sich informieren?<br />

- DEPATISnet und DPMA-Publikationen, die DPMA - Datenbanken<br />

- Patentklassifikationen, wichtige Recherchehilfsmittel<br />

- Recherchen in diversen Patent-, Marken- u. Design- Datenbanken<br />

- Weitere Informationsmöglichkeiten im Internet (Adressen/Links/Besonderheiten)<br />

Vortrag<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, <strong>Universität</strong>sbibliothek, Gebäude 30, Tagungsraum<br />

Lehrer (Gymn., Berufsschulen), Studenten und Schüler der Schulen (Jugend<br />

forscht) und Hochschulen sowie Forscher, Mitarbeiter u.a. Interessenten aus<br />

Forschung, Industrie-, Handwerks-, Dienstleistungsunternehmen und Privat-<br />

Erfinder<br />

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Mittwoch, 24. April <strong>2013</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, wolfgang.weigler@ovgu.de<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

60 61<br />

61 62


Weitere Einrichtungen<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek / Patentinformationszentrum<br />

Weitere Angebote der <strong>Universität</strong><br />

Veranst.-Nr.<br />

Thema<br />

Inhalt<br />

Art<br />

Ort<br />

Zielgruppe<br />

Dozent<br />

Abschluss<br />

Termin<br />

Kontakt<br />

Information<br />

FB-62<br />

Schutzmöglichkeiten des geistigen Eigentums<br />

Alle Interessierten sind eingeladen, sich über die Schutzmöglichkeiten des<br />

geistigen Eigentums, zum Beispiel mit Hilfe <strong>von</strong> Patenten, Gebrauchsmuster,<br />

Marken und Geschmacksmuster, zu informieren.<br />

Mitarbeiter des Patentinformationszentrums der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong><br />

vermitteln interessante Informationen über das Thema gewerbliche Schutzrechte.<br />

Vortrag<br />

Campus, <strong>Universität</strong>splatz 2, <strong>Universität</strong>sbibliothek, Gebäude 30, Foyer<br />

LehrerInnen<br />

Dipl.-Ing. PAss. Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Freitag, 26. April <strong>2013</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Olaf Freymark (Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106)<br />

Tel.: (0391) 67-56505, olaf.freymark@ovgu.de<br />

Wolfgang Weigler / UB - PIZ<br />

Tel.: (0391) 67-12714 oder -12979, wolfgang.weigler@ovgu.de<br />

http://www.ub.ovgu.de/<br />

Registriernummer: ist beantragt<br />

Kontaktstudium „Studieren ab 50“<br />

Seit über 20 Jahren gibt es in der Bundesrepublik Deutschland an den<br />

<strong>Universität</strong>en Bildung für ältere Erwachsene. Was bezeichnet dieser Begriff?<br />

Allgemein bezeichnet dieser Begriff das Aufzeigen eines allgemeinen oder<br />

speziellen <strong>Universität</strong>sangebots für Menschen fortgeschrittenen, aber nicht exakt<br />

fixierbaren Lebensalters.<br />

Und: Menschen wünschen sich Angebote <strong>von</strong> <strong>Universität</strong>en für sich. Es gibt also<br />

eine deutliche und kontinuierlich steigende Nachfrage. Seit dem Wintersemester<br />

1992 bieten wir in <strong>Magdeburg</strong> ein Seniorenstudium an, um älteren Erwachsenen<br />

eine aktive Teilnahme an gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen<br />

zu ermöglichen. Im Wintersemester 2012/<strong>2013</strong> studierten 551 Interessenten an<br />

unserer Einrichtung. In <strong>Magdeburg</strong> studieren da<strong>von</strong> etwa 60 % Frauen und 40 %<br />

Männer. Die Altersspanne reicht <strong>von</strong> 45 Jahre bis 89 Jahre, wobei die Gruppe der<br />

65- bis 75-Jährigen die größte bildet.<br />

Und: Das Interesse am Leben dieser <strong>Universität</strong> teilzunehmen steigt weiter. Die<br />

Organisatoren schätzen diese Entwicklung so ein: Das Seniorenstudium ist für<br />

unsere <strong>Universität</strong> ein unverzichtbarer Bestandteil der Lehre und der<br />

Hochschulkultur geworden. Es ist aber auch Ausdruck Ihrer Identifikation mit der<br />

<strong>Universität</strong>.<br />

Unter den Fachrichtungen, die besonders gern gewählt werden, stehen an der<br />

Spitze Geschichte, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie Literatur, Medizin,<br />

Biologie, Mathematik. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften,<br />

Naturwissenschaften und in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden<br />

Lehrveranstaltungen gemeinsam mit jungen Studierenden besucht.<br />

Die Einhaltung des Prinzips „Jung und Alt studieren gemeinsam“ wird <strong>von</strong> den<br />

Organisatoren stets beachtet. Der oft genannte Generationenkonflikt wird bei<br />

dieser Form des Studierens überhaupt nicht sichtbar.<br />

Das Erfahrungswissen der Älteren führt zu einem Qualitätsgewinn in den<br />

Lehrveranstaltungen. Die Seniorenstudierenden übernehmen Seminarvorträge,<br />

beteiligen sich an soziologischen Untersuchungen der Institute, arbeiten am<br />

Lexikon historischer Persönlichkeiten in Sachsen-Anhalt mit, übernehmen<br />

Literaturrecherchen oder bilden sich zu Tourismusfachleuten an unserer<br />

Einrichtung fort. Seit Bestehen des Seniorenstudiums gibt es einen<br />

wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch mit Studierenden aus Berlin, Bielefeld,<br />

Hannover, Leipzig und Groningen in den Niederlanden.<br />

62 63


Weitere Angebote der <strong>Universität</strong><br />

Anmeldung<br />

Die Teilnahme setzt keine besonderen formalen Bildungsabschlüsse voraus.<br />

Notwendig ist die Einschreibung als Gasthörer. Außerdem ist eine<br />

Semestergebühr <strong>von</strong> gegenwärtig 50,00 Euro zu zahlen.<br />

Für jedes Semester wird ein eigener Studienführer herausgegeben, der<br />

Veranstaltungsbeschreibungen und alle weiteren Informationen enthält. Dieser ist<br />

im Lehrstuhl Medienforschung/Erwachsenen- und Weiterbildung in der Fakultät<br />

für Humanwissenschaften erhältlich bzw. auch auf unserer Homepage<br />

http://www.meb.ovgu.de als PDF-Dokument zu finden.<br />

Darüber hinaus wird jeweils zu Semesterbeginn eine spezielle<br />

Einführungsveranstaltung durchgeführt.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Oec. Olaf Freymark, wiss. Mitarbeiter<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 106<br />

Tel.: (0391) 67-56505<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

olaf.freymark@ovgu.de<br />

Heike Schröder, Mitarbeiterin für Weiterbildung<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 109<br />

Tel.: (0391) 67-56580<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

heike.schroeder@ovgu.de, http://www.meb.ovgu.de<br />

Marlen Modler, Sekretärin<br />

Zschokkestraße 32, Gebäude 40, Raum 108<br />

Tel.: (0391) 67-56522<br />

Fax: (0391) 67-16581<br />

marlen.modler@ovgu.de<br />

Anmeldung<br />

Ich melde mich für folgende Veranstaltung/en an.<br />

(Bitte deutlich schreiben)<br />

Veranstaltungs-Nr., Thema und Termin:<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

______________________________________________________________________________<br />

Anschrift (privat)<br />

______________________________________________________________________________<br />

Einrichtung<br />

______________________________________________________________________________<br />

Tel/Fax<br />

______________________________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

______________________________________________________________________________<br />

Datum/Unterschrift<br />

______________________________________________________________________________<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

IEW/Lehrstuhl Medien- und Erwachsenenbildung<br />

Zschokkestraße 32<br />

39104 <strong>Magdeburg</strong>


Notizen<br />

Notizen


Notizen<br />

Notizen


Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!