21.10.2014 Aufrufe

Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg „Vielfalt in der Einheit. Der Islam.“

Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg „Vielfalt in der Einheit. Der Islam.“

Prof. Dr. Lutz Richter-Bernburg „Vielfalt in der Einheit. Der Islam.“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lutz</strong> <strong>Richter</strong>-<strong>Bernburg</strong>. <strong>„Vielfalt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit. <strong>Der</strong> <strong>Islam</strong>.<strong>“</strong><br />

zweihun<strong>der</strong>tjährigen Übersetzungsprozesses<br />

(ca. 750-950) dramatisch<br />

zunahm und zu dauern<strong>der</strong> schöpferischer<br />

Aneignung führte. Die theologische<br />

Reflexion blieb lange von philosophischen<br />

Lehren unberührt, konnte sich jedoch trotz<br />

aller Polemik und Anathematisierung auf<br />

Dauer <strong>der</strong>en <strong>in</strong>tellektueller Attraktivität<br />

nicht völlig entziehen, was zunächst, doch<br />

ke<strong>in</strong>eswegs ausschließlich, die Rezeption<br />

<strong>der</strong> aristotelischen Logik bezeugt.<br />

Erneuerung<br />

Seit dem Mittelalter existierte die<br />

Vorstellung, daß mit Anbruch e<strong>in</strong>es neues<br />

(Hedschra-) Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>der</strong><br />

muslimischen Umma e<strong>in</strong> religiöser<br />

Erneuerer geschenkt werde, <strong>der</strong> sie auf den<br />

richtigen Weg zurückführe. Konkurrierend<br />

mit dieser Hoffnung bestand allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch die eher pessimistische Vorstellung,<br />

daß zunehmen<strong>der</strong> zeitlicher Distanz zum<br />

besten Menschen – Mohammed – und zur<br />

besten Generation – <strong>der</strong> se<strong>in</strong>er ersten<br />

Anhänger – e<strong>in</strong> bis zum Endgericht nicht<br />

mehr aufhaltbarer zunehmen<strong>der</strong> Verfall<br />

entspreche. Unabhängig davon galt als<br />

Bezugspunkt jeglicher Erneuerung immer<br />

das Vorbild Mohammeds, se<strong>in</strong>e Sunna,<br />

welche sich als Leerformel, gleichviel<br />

durch welche Inhalte bestimmt, immer<br />

anbot. Auch das 18. Jh. sah <strong>in</strong><br />

verschiedenen Regionen <strong>der</strong> islamischen<br />

Welt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängig, vielmehr<br />

teilweise <strong>in</strong> radikalem Wi<strong>der</strong>spruch<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, das Entstehen von Erneuerungsbewegungen;<br />

<strong>in</strong> charakteristisch<br />

islamischer Ausprägung verbanden e<strong>in</strong>ige<br />

davon „<strong>in</strong>nere Mission<strong>“</strong>, bzw. religiöse<br />

Erweckung bisher marg<strong>in</strong>aler Gruppen mit<br />

militärisch-politischer Expansion. Die<br />

Gunst <strong>der</strong> Umstände hat <strong>in</strong> bestimmten<br />

Gegenden den daraus erwachsenen<br />

Herrschaftsverbänden bis jetzt e<strong>in</strong>e<br />

Fortexistenz ermöglicht (vgl. den saudiarabischen<br />

„Wahhabismus<strong>“</strong>).<br />

Dschihad<br />

(unterm<strong>in</strong>ologisch: „Anstrengung bei <strong>der</strong><br />

Abwehr von etw./jdm.<strong>“</strong>, daraus dann<br />

term<strong>in</strong>ologisch: „religiös gefor<strong>der</strong>ter<br />

Kampf<strong>“</strong>, meist gegen Nichtmuslime). Die<br />

Unschärfe des Begriffs <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

koranischen Verwendung gibt bis heute<br />

Anlaß zu e<strong>in</strong>seitigen, bzw. ideologisch<br />

begründeten Auslegungen. Dagegen ist<br />

zweierlei festzuhalten: e<strong>in</strong>mal die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geschichte seit Mohammeds eigenen<br />

Lebzeiten konsensuale Exegese <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>schlägigen koranischen Passagen als auf<br />

bewaffneten Kampf <strong>der</strong> muslimischen<br />

Geme<strong>in</strong>de (umma) bezüglich und zum<br />

an<strong>der</strong>en die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sufik entwickelte Lehre<br />

vom „größeren Dschihad<strong>“</strong> als <strong>der</strong><br />

dauernden geistlichen Anstrengung im<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen die selbstischen und<br />

wi<strong>der</strong>göttlichen Impulse des eigenen<br />

Selbst, bzw. <strong>der</strong> von den Sufis sogenannten<br />

„Triebseele<strong>“</strong>. Je nach Zusammenhang<br />

s<strong>in</strong>d beide Bedeutungen bis heute<br />

gebräuchlich, und es liegt nahe, daß je<br />

nach Adressat, bzw. auch Opportunität<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden hervorgehoben wird. 4<br />

Traditionale („vormo<strong>der</strong>ne<strong>“</strong>) Lehre<br />

Die Aufrufe des Korans zur „Anstrengung<br />

auf dem Wege Gottes<strong>“</strong>, so die<br />

buchstabengenaue, doch s<strong>in</strong>nverwischende<br />

Verdeutschung des arabischen Wortlautes,<br />

verschärfen sich deutlich im Laufe des<br />

zweiundzwanzigjährigen<br />

Offenbarungsprozesses, was e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige Auslegung <strong>der</strong> Gesamt<strong>in</strong>tention<br />

des Textes erschwert, wenn nicht<br />

ausschließt. Gegen Ende von Mohammeds<br />

Leben geht es e<strong>in</strong>deutig um bewaffnete<br />

Selbstverteidigung se<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>wesens<br />

(umma) gegen nichtmuslimische Gegner.<br />

Wie auch sonst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Militärtheorie s<strong>in</strong>d<br />

die Übergänge von Defensive zu Offensive<br />

4 Die Frage, ob Dschihad e<strong>in</strong> Äquivalent von<br />

„heiligem Krieg<strong>“</strong> sei, sollte nicht überbewertet<br />

werden, da es bei Dschihad nicht nur um religiös<br />

gerechtfertigten, son<strong>der</strong>n religiös gebotenen Kampf<br />

geht.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!