21.10.2014 Aufrufe

Programmheft 2/2013 - Universität Vechta

Programmheft 2/2013 - Universität Vechta

Programmheft 2/2013 - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzzentrum<br />

Lehrerfortbildung<br />

Programm<br />

2|<strong>2013</strong>


Dr. Niels Logemann<br />

Tel.: 04441-15 552<br />

niels.logemann@uni-vechta.de<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

MUSEUM<br />

IM ZEUGHAUS<br />

Geschichte zum Anfassen<br />

Buchen Sie das Museum als außerschulischen<br />

Lernort zu den Themen:<br />

REGISTRIERTES MUSEUM<br />

2015<br />

Judith Hilmes<br />

Tel.: 0591-6102 140<br />

hilmes@lwh.de<br />

Ludwig Windthorst Haus<br />

Mittelalter<br />

Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Strafvollzug<br />

Jürgen Kathmann<br />

Tel.: 04961-9788 0<br />

Juergen.Kathmann@hoeb.de<br />

Historisch-Ökologische Bildungsstätte<br />

Bronzezeit<br />

Stadt- und<br />

Zitadellengeschichte<br />

Kontakt<br />

Spaß am Lernen!<br />

Mitmachangebote im Internet: www.museum-vechta.de<br />

Begleitmaterial zur Vorbereitung eines Museumsbesuches sowie Arbeitsmappen zu den Themen:<br />

Steinzeit, Mittelalter und Dreißigjähriger Krieg, können Sie im Museum erhalten.<br />

Der Eintritt ist für Schulklassen frei. Führungsgebühr: 15,- bis 35,- Euro pro Stunde und Gruppe<br />

Führungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Termine nach Absprache<br />

Adresse: STADT VECHTA, Museum im Zeughaus, Zitadelle 15, 49377 <strong>Vechta</strong><br />

Telefon: (0 44 41) 93 09-0 Telefax: (0 44 41) 93 09-4<br />

email: info@museum-vechta.de


Über Uns 3<br />

Vorschau 2014 5<br />

Veranstaltungsübersicht 6<br />

Fachgebundene Angebote<br />

Biologie 8<br />

Kunst & Werken 10<br />

Design 12<br />

Religion 12<br />

Mathematik 14<br />

Musik 17<br />

Sport & Spiel 19<br />

Technik 21<br />

Deutsch 22<br />

Fächerübergreifende Angebote<br />

Arbeitsicherheit & Gesundheitsmanagement 25<br />

Methoden 26<br />

Inklusion 33<br />

Schulentwicklung 36<br />

Sonstiges 38<br />

Fachtage & Tagungen 40<br />

Allgemeine Hinweise 41<br />

Inhalt


Sehr geehrte Schulleitungen,<br />

liebe Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Lageplan<br />

<strong>Universität</strong><br />

ich freue mich, Ihnen zum Start in das neue Schuljahr auch das neue Fortbildungsprogramm<br />

des Kompetenzzentrums für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong> präsentieren zu können.<br />

Website<br />

Eine Innovation stellt der neuen Internetauftritt des Kompetenzzentrums<br />

für Lehrerfortbildung dar. Unter www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de<br />

finden Sie das komplette Fortbildungsangebot des Kompetenzzentrums<br />

<strong>Vechta</strong> inklusive seiner Partner, dem LWH in Lingen und der HÖB in<br />

Papenburg.<br />

Das primäre Anliegen der Website ist die schnelle und übersichtliche Recherche<br />

der vom Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung angebotenen<br />

Veranstaltungen. Wenn Sie eine Fortbildung in der Datenbank gefunden<br />

haben, können Sie sich über eine entsprechende Weiterleitung in die Ve-<br />

DaB direkt dort anmelden. Die Datenbank hält das komplette Angebot der<br />

drei Standorte <strong>Vechta</strong>, Lingen und Papenburg bereit. Darüber hinaus finden<br />

Sie Wissenswertes zu den Kompetenzzentren, zur Lehrerfortbildung,<br />

zu organisatorischen Fragen und vieles mehr.<br />

Inklusion<br />

Das aktuelle Schuljahr steht insbesondere für den Primarbereich unter<br />

dem Thema Inklusion. Das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung hat<br />

mit dem im Mai durchgeführten Fachtag einen ersten Anstoß an Fortbildungsmöglichkeiten<br />

initiiert und auch in das aktuelle Programm das Thema<br />

Inklusion in einer eigenen Rubrik aufgenommen. Gleichwohl wird dieses<br />

Angebot nicht ausreichen, um die mit dem Thema Inklusion in Zusammenhang<br />

stehenden fachlichen und überfachlichen Fragen zu beantworten.<br />

Wir werden deshalb versuchen, weitere fachspezifische und fachübergreifende<br />

Fortbildungen kurzfristig in das Angebot aufzunehmen. Darüber<br />

hinaus möchten wir Sie ermutigen, sich ggf. mit anderen Schulen zu gemeinsamen<br />

Fortbildungen zu verabreden, um dadurch Ihrem individuellen<br />

Bedarf stärker Rechnung tragen zu können. Das Kompetenzzentrum <strong>Vechta</strong><br />

verfügt über kompetente Referentinnen und Referenten, die Ihrer Schule<br />

eine individuelle fachliche Fortbildung anbieten können.<br />

Fortbildungsangebote<br />

Lehrerfortbildung besteht im Prinzip aus zwei Akteuren: den Anbietern und<br />

den Nachfragern. Aber nicht immer stehen Angebot und Nachfrage in einem<br />

kongruenten Verhältnis zueinander, wie die Erfahrungen des zurückliegenden<br />

Halbjahrs gezeigt haben. Um hier eine höhere Übereinstimmung<br />

zu erreichen ist es wichtig, dass Schulen uns ihre Fortbildungswünsche mitteilen,<br />

um individuell darauf reagieren zu können. Neben einer verstärkten<br />

Präsenz von Fortbildungsangeboten aus dem Bereich von Wissenschaft<br />

und Hochschule, mit denen aktuelle Entwicklungen und Themen gesetzt<br />

werden, geht es auch darum, in ganz konkreten schulischen Einzelfällen<br />

Unterstützungsleistungen durch Fortbildungsangebote bereit zu stellen.<br />

Über Uns<br />

3


Über Uns<br />

Sprechen Sie uns deshalb an und kommunizieren Sie uns<br />

Ihre Wünsche, damit diese eine zeitnahe Umsetzung erfahren.<br />

Abschließend wünsche ich mir, dass das vorliegende Programm Ihre Fortbildungswünsche<br />

abdeckt oder Ihnen Hinweise auf Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

gibt.<br />

Ich freue mich darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und wünsche Ihnen<br />

einen guten Start in das neue Schuljahr.<br />

Es grüßt Sie herzlich Ihr<br />

Dr. Niels Logemann<br />

Fortbildungsverantwortlicher<br />

Weiterbildung Darstellendes Spiel 2014 / 2015<br />

Eine auf zwei Jahre ausgelegte zertifikatsorientierte Weiterbildungsmaßnahme<br />

in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische<br />

Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Regionalen Lehrerfortbildung in<br />

Weser-Ems. Hier erwerben Lehrerinnen und Lehrer eine dem Studienabschluss<br />

vergleichbare Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die<br />

Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels schafft,<br />

und zwar für die Arbeit im eigenständigen Schulfach, in Projekten und<br />

Arbeitsgemeinschaften, in anderen Unterrichtsfächern. Im Frühjahr 2014<br />

hebt sich der Vorhang für einen neuen Kurs.<br />

14.-15.03.2014: „Vorhang auf“ – Miteinander ins Spiel kommen<br />

23.-24.05.2014: „Input – output“ – Grundlagen des Darstellenden Spiels<br />

11.-12.07.2014: „Spot´s on“ – spielerische Improvisation und mediales<br />

Spiel<br />

03.-04.10.2014: „Die Arbeit an der Rolle der Spielleitung“<br />

27.-31.10.2014: Ferienseminar: „Irreale Phantasien“ – Figuren-, Masken-,<br />

Schattentheater<br />

Termine für 2015 werden später festgelegt.<br />

Kontakt<br />

Kompetenzzentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Assistenz des Fotbildunsgverantwortlichen<br />

Gisela Spille<br />

Bürozeiten: Mo bis Fr, 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

Telefon: 04441.15-758<br />

gisela.spille@uni-vechta.de<br />

Monika Riesmeier<br />

Bürozeiten: Di und Mi, 11:30 bis 15:30 Uhr<br />

Telefon: 04441.15-768<br />

monika.riesmeier@uni-vechta.de<br />

Bernd Kleyboldt | Termine: siehe oben<br />

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld<br />

bkleyboldt@ka-stapelfeld.de<br />

Vorschau 2014<br />

KVEC.14.09.003<br />

KVEC.14.10.002<br />

KVEC.14.10.004<br />

KVEC.14.10.005<br />

KVEC.14.12.007<br />

Wie spreche ich über Unterricht (Vorrath-Diepold)<br />

Unterrichtsstörungen - Umgang mit Konflikten in der<br />

Schule (Vorrath-Diepold)<br />

Spielend lernen - lernend spielen (Vorrath-Diepold)<br />

Elterngespräche (Diepold)<br />

Stressvermeidung (Fulczynski)<br />

Vorschau 2014<br />

Standort: Kreuzweg 3<br />

Postanschrift: Driverstraße 22, 49377 <strong>Vechta</strong><br />

4 komzen@uni-vechta.de<br />

5


Veranstaltungsübersicht<br />

August & September Veranstaltungsübersicht<br />

Datum Nummer Titel<br />

21.08.13 KVEC.13.34.083 Lehrer on Tour (LOT)<br />

21.08.13 KVEC.13.34.097 Deutsch: Rahmenthema: Filmisches Erzählen<br />

22.08.13 KVEC.13.34.111 Körpersprache im Klassenraum<br />

23.08.13 KVEC.13.34.104 Problemlösungsgespräche mit Schüler/innen<br />

27.08.13 KVEC.13.35.135 Sport fachfremd unterrichten<br />

28.08.13 KVEC.13.35.114 Rechenschwäche (Dyskalkulie) Diagnose von<br />

Lernschwierigkeiten im 1. Schuljahr<br />

29.08.13 KVEC.13.35.107 Nachhaltige Landwirtschaft und BNE<br />

31.08.13 KVEC.13.35.110 Erlebnispädagogik für Pädagogen/innen<br />

02.09.13 KVEC.13.36.164 Die Rolle der Fachlehrkräfte in der zweiten Phase<br />

der Lehrerausbildung<br />

03.09.13 KVEC.13.36.134 Hilfe, auffällige Kinder! Was tun?<br />

03.09.13 KVEC.13.36.166 Arbeitskreis Ev. Religion: Die Arbeit mit dem ...<br />

04.09.13 KVEC.13.36.115 Rechenschwäche (Dyskalkulie) Diagnose von<br />

Lernschwierigkeiten im 2. Schuljahr<br />

05.09.13 KVEC.13.36.113 Musik: Mit Kindern klangschön singen!<br />

05.09.13 KVEC.13.36.137 Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG<br />

07.09.13 KVEC.13.36.112 Sport: American Sports im Sportunterricht<br />

10.09.13 KVEC.13.37.108 Spurensuche in der Landschaft ...<br />

10.09.13 KVEC.13.37.159 Soziales Lernen in der Eingangsstufe (Inklusion)<br />

12.09.13 KVEC.13.37.138 Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG<br />

12.09.13 KVEC.13.37.143 Sport: Kleine Spiele<br />

16.09.13 KVEC.13.38.121 Musik: 2 in 1 - Gitarrenspiel für Einsteiger<br />

18.09.13 KVEC.13.39.116 Mathematik: Inklusiver Mathematikunterricht<br />

18.09.13 KVEC.13.38.133 Inklusion im Sportunterricht<br />

19.09.13 KVEC.13.38.168 Kollegiale Beratung<br />

19.09.13 KVEC.13.38.174 Musik fachfremd unterrichten<br />

19.09.13 KVEC.13.38.129 Grundausbildung der Sicherheitsbeauftragten<br />

19.09.13 KVEC.13.38.139 Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG<br />

19.09.13 KVEC.13.38.152 Berufseinstiegstag <strong>2013</strong><br />

20.09.13 KVEC.13.38.123 Problemlösendes Lernen im Werkunterricht<br />

26.09.13 KVEC.13.39.144 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag<br />

26.09.13 KVEC.13.39.140 Fachfremd Werken unterrichten<br />

27.09.13 KVEC.13.39.124 Forschendes Lernen in der ästhetischen Bildung<br />

Datum Nummer Titel<br />

23.10.13 KVEC.13.43.109 Lernort Bauernhof<br />

23.10.13 KVEC.13.43.105 Rechenschwäche in der Sekundarstufe<br />

24.10.13 KVEC.13.43.125 Moderne Architektur verstehen u. beschreiben<br />

24.10.13 KVEC.13.43.175 Erwachsen werden - LIONS QEUST<br />

24.10.13 KVEC.13.43.177 Diagnose, Prävention u. Förderg. beim Rechnen<br />

28.10.13 KVEC.13.44.172 Personal- und Qualitätsentwicklung<br />

28.10.13 KVEC.13.44.122 Gitarrenspiel und Vocal Percussion für Einsteiger<br />

30.10.13 KVEC.13.44.103 Kunst: Wo sind die Farben geblieben?<br />

04.11.13 KVEC.13.45.170 Projekte im naturwiss. Unterricht gestalten<br />

04.11.13 KVEC.13.45.132 Tobias stört - Umgang mit schwierigen Schülern<br />

04.11.13 KVEC.13.45.160 Effektives Lernen fördern (Inklusion)<br />

05.11.13 KVEC.13.45.169 Heterogenität und Antidiskriminierung<br />

07.11.13 KVEC.13.45.130 Englisch lernen mit lustigen Kinderliedern (GS)<br />

08.11.13 KVEC.13.45.162 Design im Schulunterricht<br />

08.11.13 KVEC.13.46.167 Tagung: Lernort Bauernhof<br />

11.11.13 KVEC.13.46.120 Mysterys im Biologieunterricht der Sek I<br />

12.11.13 KVEC.13.46.178 Konfliktgespräche in inklusiven Schulen professionell<br />

führen<br />

13.11.13 KVEC.13.46.084 Lehrer on Tour (LOT)<br />

13.11.13 KVEC.13.46.106 Rechenschwäche: Früherkennung, Prävention ...<br />

13.11.13 KVEC.13.46.141 Ich habe jeden Tag Montagskinder!<br />

13.11.13 KVEC.13.46.161 Umgang mit Trauer in der Schule<br />

13.11.13 KVEC.13.46.176 Lions Quest. Soziales Lernen – Prävention ...<br />

14.11.13 KVEC.13.46.131 Unterricht verändern – in kleinen Schritten<br />

18.11.13 KVEC.13.47.171 Forschendes Lernen<br />

20.11.13 KVEC.13.47.136 Unterrichtsmethoden: ganzheitliches Lernen<br />

20.11.13 KVEC.13.47.142 Methodenvielfalt in der Primarstufe<br />

22.11.13 KVEC.13.47.126 Lernen in der ästhetisch-kulturellen Bildung<br />

29.11.13 KVEC.13.48.127 Kinder für die Schule fit machen<br />

29.11.13 KVEC.13.48.163 Design im Schulunterricht<br />

Oktober & November<br />

6 7


Nachhaltige Landwirtschaft und Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung!<br />

Lernort Bauernhof! Landwirtschaft und Ernährung<br />

als Themen im Unterricht<br />

Biologie<br />

Biologie<br />

‘Nachhaltige Entwicklung‘ ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Entwicklung<br />

in den verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft. Mit dem<br />

Bildungskonzept ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ soll es gelingen,<br />

Schülern und Schülerinnen die notwendigen Kompetenzen zur aktiven, zukunftsfähigen<br />

Gestaltung von Entwicklungsprozessen zu vermitteln.<br />

Die Veranstaltung will die Bedeutung der BNE für Lehrerinnen und Lehrer<br />

an allgemein bildenden Schulen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.<br />

Hierfür möchten wir Ihnen das Konzept des Regionalen Lernens und des<br />

Lernens auf dem Bauernhof als einen Weg zur Einbindung der BNE in Ihren<br />

Fachunterricht vorstellen.<br />

Regionales Lernen steht für aktives, selbst gesteuertes Lernen in der Region.<br />

Ob am Bach, im Garten, in der Kirche oder dem Unternehmen in der<br />

Schulnachbarschaft, viele Orte können als Lernorte Anreize für handlungsorientiertes,<br />

außerschulisches Lernen bieten. Anhand verschiedener Beispiele<br />

werden die Ziele, Merkmale und Vorgehensweisen des Regionalen<br />

Lernens erläutert.<br />

KVEC.13.35.107<br />

Der Bauernhof ist ein idealer Lernort für Kinder und Jugendliche, um Landwirtschaft<br />

mit allen Sinnen zu erfahren. Der Entfremdung von der bäuerlichen<br />

Arbeits- und Lebenswelt sowie der Lebensmittelproduktion kann damit<br />

entgegengewirkt werden. Der Hof Heil ist als Lernstandort ausgebaut<br />

worden. Das heißt er bietet alters- und schulformbezogene Angebote rund<br />

um das Thema Landwirtschaft.<br />

Wir möchten Ihnen Anregungen für die Planung und Gestaltung landwirtschaftlicher<br />

Inhalte im Unterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I<br />

geben.<br />

Während der anschließenden Besichtigung der gesamten Hofanlage können<br />

Sie selbst einmal in die Rolle der Schüler schlüpfen und handlungsorientierte<br />

Aufgaben wie eine Kuh scheren, eine Futterration zusammenstellen<br />

oder Butter schütteln durchführen.<br />

KVEC.13.43.109<br />

Dr. Gabriele Diersen | Termin: 29.08.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Lernstandort Hof Heil in Fladderlohausen<br />

Kosten: 10 €<br />

Dr. Gabriele Diersen | Termin: 23.10.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Lernstandort Hof Heil in Fladderlohausen<br />

Kosten: 10 €<br />

Fachgebundene<br />

Angebote<br />

Spurensuche in der Landschaft – Kulturlandschaft<br />

erleben<br />

Auf dem Hof Göttke-Krogmann in Kroge ist in den letzten zwei Jahren ein<br />

Lernstandort für Kulturlandschaft entstanden. Wie an keinem zweiten Ort<br />

in unserer Region können hier Grundlagen zur Kulturlandschaftsentwicklung<br />

vermittelt werden. Ein eigens angelegtes ‚Landschaftspättken‘ führt<br />

über 11 Stationen an verschiedene Elemente dieser einzigartigen Kulturlandschaft.<br />

Alters- und schulformspezifische Bildungsangebote laden Schulen<br />

und auch andere Gruppen ein.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung<br />

und Bedeutung der Kulturlandschaft sowie die Bildungsangebote vor Ort<br />

geben. Eine gemeinsame Erkundung des Lernstandortes führt Sie an die<br />

Stationen des Landschaftspättkens. Barfuss-Erlebnisse, künstlerische Aufgaben<br />

und Experimentierangebote können Sie persönlich testen.<br />

KVEC.13.37.108<br />

Mysterys im Biologieunterricht der Sekundarstufe I<br />

Mystery ist eine Unterrichtsmethode, die die Handlungsfähigkeit der<br />

Schülerinnen und Schüler trainieren soll, in dem sie das ‚In-Beziehungbringen‘<br />

von Fakten und das ‚Vernetzen von Einzelinformationen‘ in den<br />

Vordergrund stellt.<br />

Zu Beginn steht eine in sich widersprüchliche Leitaussage (‚Charles erfährt<br />

nie, dass er Recht hat.‘), die es zu lösen gilt. Hierzu erhalten Schülergruppen<br />

einen Kärtchensatz mit Informationsfragmenten und erstellen daraus ein<br />

‚Lege-Konstrukt‘ zur Lösung der Leitaussage.<br />

In der Veranstaltung werden 9 Mysterys zu verschiedenen Themen des<br />

Biologieunterrichts der Sekundarstufe I vorgestellt. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer haben die Gelegenheit, die Mysterys selbst auszuprobieren<br />

und so die Tauglichkeit für ihren Unterricht zu prüfen. Zu Beginn der<br />

Fortbildungsveranstaltung wird die Methode in einem Vortrag erläutert.<br />

KVEC.13.46.120<br />

Dr. Gabriele Diersen | Termin: 10.09.2014, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Lernstandort Hof Göttke-Krogmann in Kroge<br />

Prof. Dr. Norbert Pütz | Termin: 12.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, A 101<br />

8 Kosten: 10 €<br />

Kosten: 35 €<br />

9


Kunst & Werken<br />

Kunst & Werken<br />

Fachfremd Werken unterrichten – Materialbereich Holz<br />

Lehrkräfte, die Werken fachfremd unterrichten, erhalten Anregungen, welche<br />

Aufgaben sie mit dem Material Holz konzipieren können. Dabei erhalten<br />

sie Hinweise zur fachgerechten Planung des Unterrichts und die Unterweisung<br />

der Schülerinnen und Schüler. Thematisiert werden ebenfalls<br />

die Auswahl der geeigneten Werkzeuge und Maschinen sowie der Holzmaterialien.<br />

Die Teilnehmenden werden selbst entsprechende Werkstücke<br />

anfertigen, die ihnen<br />

für die Unterrichtspraxis hilfreich sein sollen.<br />

Da auch mit holzbearbeitenden Maschinen gearbeitet wird, ist der Nachweis<br />

des Maschinenscheins Voraussetzung.<br />

KVEC.13.39.140<br />

Kunst Unterrichtsreihe: Wo sind die Farben<br />

geblieben?<br />

Wenn Alles grau geworden ist - auch die Marmelade, hilft nur noch eine<br />

abenteuerliche Reise, um die Farben zurück zu holen. Verpackt in eine<br />

spannende Geschichte ist diese Einheit von 10 Kunst-Unterrichtstunden.<br />

In Praxis und Theorie durchgegangen, kann im Kurs selbst erfahren und reflektiert<br />

werden:<br />

--die Wirkung ganzheitlicher Motivation auf Fantasie und<br />

Vorstellungskraft(Sprache, Sensorik, Musik usw.)<br />

--die vielfältigen Gestaltungstechniken mit einfachen Mitteln<br />

--die Kenntnisse der Farb - und Gestaltungslehre<br />

--Differenzierung, Individualisierung<br />

--die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten (auch bei gestalterisch nicht<br />

Begabten)<br />

Materialliste wird mitgeteilt.<br />

KVEC.13.44.103<br />

Markus Mikutta | Termin: 26.09 bis 27.09.<strong>2013</strong>, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 7<br />

Kosten: 90 €<br />

Kornelia Fulczynski | Termin: 30.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, R 225<br />

Kosten: 65 €<br />

Moderne Architektur verstehen, moderne Architektur beschreiben<br />

Fächerübergreifendes Lernen in der ästhetisch-kulturellen<br />

Bildung<br />

Es ist nicht einfach, Architektur in Worte zu fassen. Bei älteren Bauten (z.B.<br />

Sakralbauten) gibt es ein eingeführtes kunsthistorisches Vokabular. Bei der<br />

modernen Architektur, die nach 1900 entstanden ist, wird ein Verständnis<br />

jedoch schwieriger. Welche Besonderheiten haben moderne Bauten, die<br />

die meisten Städte heute prägen? Was sind die Bedingungen der Architektur?<br />

Wie kann man von Architektur auf Zeit und Gesellschaft schließen?<br />

Das Seminar vermittelt das Rüstzeug, um moderne Architektur zu verstehen<br />

und um moderne Architektur im Unterricht oder im Rahmen von Exkursionen<br />

zu vermitteln.<br />

KVEC.13.43.125<br />

Themen ästhetisch-kultureller Bildung sind in verschiedenen Schulfächern<br />

enthalten. Daran anknüpfend lassen sich fächerverbindende Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

herstellen. Durch den bewussten Perspektivwechsel<br />

auf diese unterrichtlichen Optionen werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern konkrete Beispiele entwickelt.<br />

KVEC.13.47.126<br />

Dr. Nils Aschenbeck | Termin: 24.10.<strong>2013</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 113<br />

Dr. Stefan Scheuerer| Termin: 22.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 113<br />

10 Kosten: 40 €<br />

Kosten: 40 €<br />

11


Design im Schulunterricht<br />

Religion Abrufveranstaltung: Lernaufgaben und<br />

Anforderungssituation im Religionsuntericht<br />

Design<br />

Neben dem wirtschaftlichen Benefit, den Design mit sich führt, ist der Umgang<br />

mit den Dingen und deren Gestaltung ein wesentlicher Kulturfaktor.<br />

Doch obwohl wir uns täglich einer gestalteten Objektwelt ausgesetzt sehen,<br />

findet eine systematische Auseinandersetzung mit unserer Produktkultur<br />

– und den damit verbundenen Designfragen – als Bildungsthema<br />

kaum statt.<br />

Diesen Umstand will das Fach Designpädagogik | Gestaltendes Werken<br />

zum Anlass nehmen, um im Rahmen der Veranstaltung neben grundlegenden<br />

Informationen auch Impulse und konkrete Anwendungsbeispiele für<br />

eine schulische Vermittlung des Themas aufzuzeigen.<br />

Grundsätze unterschiedlicher Aufgabenformate und deren Verwendungsmöglichkeiten<br />

in vielfältigen unterrichtlichen Kontexten werden vorgestellt<br />

und reflektiert.<br />

Es geht darum, eine gemeinsame entwicklungsorientierte Perspektive für<br />

einen kompetenzorientierten RU zu gewinnen. Dabei gilt es besonders, die<br />

Bedingungen dese eigenen Unterrichts zu bedenken und die Herausforderungen<br />

und Möglichkeiten, die mit der Entwicklung von Lernaufgaben einhergehen,<br />

gemeinsam in den Blick zu nehmen.<br />

Es handelt sich um ein Abrufangebot an die Fachgruppe Evangelische Religion<br />

einer oder mehrerer Schulen, die sich zusammen mit der Kursleitung<br />

auf einen Termin einigen. Die Initiative zu einer solchen Veranstaltung<br />

muss von den Schulen ausgehen.<br />

Religion<br />

KVEC.13.45.162, 08.11.<strong>2013</strong><br />

KVEC.13.48.163, 29.11.<strong>2013</strong><br />

KVEC.A9.0813.0114<br />

Traugott Haas | Termin: 08.11. oder 29.11.<strong>2013</strong><br />

09:00 - 16:00 Uhr |Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 108<br />

Kosten: 40 €<br />

Isolde Weiland | Termin: Abrufveranstaltung<br />

Religion<br />

Arbeitskreis Ev. Religion: Die Arbeit mit dem neuen<br />

KC in der gymnasialen Oberstufe<br />

In die Hinweise zum Abitur 2015 sind drei Kompetenzen aus dem Bereich<br />

Kirche und Kirchen aufgenommen: Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

auskunftsfähig sein zum evangelischen Kirchenverständnis, zum Verhältnis<br />

zwischen Kirche und Staat und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland.<br />

Auf dieser Fortbildung sollen deshalb inhaltliche Grundlagen dieser Thematik<br />

erörtert und mögliche Unterrichtsbausteine diskutiert werden. Dabei<br />

wird u.a. zu klären sein, mit welchen weiteren Kompetenzen dieser<br />

inhaltliche Bereich verknüpft werden könnte.<br />

Die Fortbildung hat den Charakter eines Arbeitskreises.<br />

Mitzubringen sind: KC für die gymnasiale Oberstufe, EPA, schulinterne<br />

Lehrpläne, eingeführte und weitere Lehrbücher, weitere Materialien zum<br />

Inhalt dieser Kompetenz.<br />

KVEC.13.36.166<br />

Religion Abrufveranstaltung:<br />

Selbstständiges Lernen ermöglichen – Kooperative Lernwege<br />

im Religionsunterricht<br />

Methodische Anregungen für einen Religionsunterricht, der von Schülerinnen<br />

und Schüler mit gestaltet und verantwortet wird, sollen vorgestellt<br />

werden.<br />

Neben notwendigen instruktiven unterrichtlichen Anteilen, ist es Ziel<br />

führend, Lernarrangements mit konstruktiver Ausrichtung für einen auf<br />

Kompetenzerwerb abgestimmten Religionsunterricht einzuplanen. Lernprozesse<br />

sollen produktiv gestaltet, aktiv umgesetzt werden und für die<br />

Lernenden in einen situativ bedeutungsvollen Kontext eingebettet sein.<br />

Es handelt sich um ein Abrufangebot an die Fachgruppe Evangelische Religion<br />

einer oder mehrerer Schulen, die sich zusammen mit der Kursleitung<br />

auf einen Termin einigen. Die Initiative zu einer solchen Veranstaltung<br />

muss von den Schulen ausgehen.<br />

KVEC.A10.0813.0114<br />

Abrufangebote<br />

Susanne Bürig-Heinze | Termin: 03.09.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Gymnasium Sulingen | Kosten: 15 €<br />

Isolde Weiland | Termin: Abrufveranstaltung<br />

12 DIESES ANGEBOT IST NUR FÜR DIE REGION DIEPHOLZ<br />

13


Mathematik<br />

Mathematik<br />

Mathematik: Rechenschwäche (Dyskalkulie) Diagnose von<br />

Lernschwierigkeiten im 1. Schuljahr – Prinzipien einer effektiven<br />

Förderung<br />

Kinder mit grundlegenden Schwierigkeiten in Mathematik scheitern häufig<br />

schon an einfachen Plus- und Minusaufgaben (3 + 4 / 6 – 4). Aufgaben<br />

können nur über das zählende Rechnen mit Hilfe der Finger gelöst werden.<br />

Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, anhand konkreter Fallbeispiele<br />

grundlegende didaktische Fragen zu reflektieren:<br />

--Wie plane ich kind- und sachgemäße Lernschrittfolgen beim Aufbau der<br />

Zahlenreihe von 1 bis 10?<br />

--Wie helfe ich dem Kinde, mathematische Strukturen über die Handlung in<br />

die Vorstellung zu transformieren?<br />

--Wie plane ich Fördermaßen für Kinder, die sich auch am Ende des 1.Schuljahres<br />

vom abzählenden Rechen (Fingerrechnen) nicht lösen können?<br />

KVEC.13.35.114<br />

Mathematik: Effektive Förderung im Rahmen eines inklusiven<br />

Mathematikunterrichtes<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele aus den Grundschulklassen 1 bis 4 sollen<br />

didaktische und methodische Prinzipien einer sinnvollen Lernförderung<br />

lernschwacher Kinder in heterogenen Klassen aufgezeigt und konkrete<br />

Lernschrittfolgen erarbeitet werden.<br />

--Wie fördere ich ein Kind im 4. Grundschuljahr, das die Rechenoperationen<br />

im Zahlenraum bis 100 (2. Klasse) nicht beherrscht?<br />

--Wie helfe ich lernschwachen Schülerinnen und Schüler, mathematische<br />

Strukturen in der Handlung zu verstehen und in der Vorstellung zu verinnerlichen?<br />

--Wie plane ich kind- und sachgerechte Lernschrittfolgen beim Aufbau der<br />

Zahlenreihe bis 10 000?<br />

KVEC.13.39.116<br />

Joachim Greiner| Termin: 28.08.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 08<br />

Kosten: 35 €<br />

Joachim Greiner| Termin: 18.09.2014, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 08<br />

Kosten: 35 €<br />

Mathematik: Rechenschwäche (Dyskalkulie) Diagnose<br />

von Lernschwierigkeiten im 2. Schuljahr – Prinzipien einer<br />

effektiven Förderung<br />

Auch im 2. Schuljahr lösen Kinder Additions- und Subtraktionsaufgaben oft<br />

noch zählend mit Hilfe der Finger. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass<br />

sie keine Vorstellung vom strukturellen Aufbau des Zahlenraums bis 100<br />

aufgebaut haben.<br />

Anhand konkreter Fallbeispiele sollen grundlegende didaktische Fragen<br />

des Mathematikunterrichts allgemein und des effektiven Förderns im 2.<br />

Schuljahr reflektiert werden.<br />

KVEC.13.36.115<br />

Rechenschwäche in der Sekundarstufe – Früherkennung<br />

in Klasse 5<br />

1. Rechenschwäche was ist das? Eine erste Definition<br />

2. Typische Problemthemen im Unterricht der weiterführenden Schule<br />

3. Wie haben es rechenschwache Kinder nur so weit geschafft?<br />

4. Was tun oder ‚der Schüler muss da abgeholt werden, wo er steht‘.<br />

In der Fortbildung entwickeln Sie Kriterien, um Lernprobleme<br />

unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads besser einordnen zu können.<br />

Die Feststellung schulischen Förderbedarfs und des Bedarfs an gezielten<br />

außerschulischen Nachhilfeunterrichts wird hier thematisiert.<br />

KVEC.13.43.105<br />

Joachim Greiner| Termin: 04.09.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 08<br />

Hans-Joachim Lukow | Termin: 23.10.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, R 225<br />

14 Kosten: 35 €<br />

Kosten: 35 €<br />

15


Diagnose, Prävention und Förderung bei besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Rechnen in der Sek I<br />

Musik unterrichten für fachfremde Grundschullehrkräfte<br />

Mathematik<br />

Ausgehend von Fallbeispielen (Videosequenzen und Schülerdokumenten)<br />

werden Symptome für besondere Schwierigkeiten beim Lernen des Rechnens<br />

erarbeitet. Anschließend werden inhaltliche und methodische Grundlagen<br />

von Diagnose und Förderung betrachtet, die auf spezielle Probleme<br />

beim Lernen von Mathematik abzielen.<br />

Besondere Hürden stellen dabei die Ablösung vom zählenden Rechnen, die<br />

Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses und der Aufbau<br />

von Grundvorstellungen zu Zahlen, Rechenoperationen und -strategien dar.<br />

Auf der Grundlage dieser Überlegungen werden konkrete Maßnahmen für<br />

die Förderung und einen präventiven Unterricht beleuchtet. Hierbei steht<br />

die Wechselwirkung aus Diagnose (Fehleranalysen, Rekonstruktion von Bearbeitungsstrategien<br />

an Material und im Kopf) und darauf abgestimmten<br />

Möglichkeiten der Förderung im Mittelpunkt. Eine zentrale Rolle spielen<br />

der zielgerichtete Einsatz von Material und geeigneten Darstellungsmitteln<br />

sowie die Unterstützung des Aufbaus von gedanklichen Werkzeugen.<br />

Der Einstieg in die Fortbildung erfolgt mit Spielen – Bewegen – Singen. Vermittelt<br />

werden Methoden der Liederarbeitung einfacher und animierender<br />

Lieder sowie Ansätze zur Liedbegleitung durch Schüler/innen. Ferner lernen<br />

die Teilnehmenden den Umgang mit und den Einsatz von Percussion-<br />

Instrumenten zum Rhythmustraining.<br />

KVEC.13.38.174<br />

Musik<br />

KVEC.13.43.177<br />

Prof. Dr. Sebastian Wartha | Termin: 24.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: KGS Weyhe<br />

Kosten: 50 €<br />

Prof. Dr. Roland Hafen | Termin: 19.09 & 24.10.<strong>2013</strong><br />

14:30 - 18:30 Uhr | Ort: Univeristät <strong>Vechta</strong>, kleine Aula<br />

Kosten: 70 €<br />

Rechenschwäche: Früherkennung – Prävention – Förderung<br />

Musik: Mit Kindern klangschön singen!<br />

Die Weichen für einen reibungslosen Einstieg in das Mathematiklernen in<br />

Klasse 1 werden häufig schon beim Übergang vom vorschulischen Lernen<br />

in die erste Klasse gelegt. Für die Grundschullehrer ist es entscheidend<br />

mögliche Defizite in der ersten Hälfte der 1. Klasse zu erkennen, um im<br />

Rahmen der schulischen Möglichkeiten reagieren zu können.<br />

Themenfelder der Fortbildung sind:<br />

--Rechenschwächen erkennen<br />

--Diagnostizieren<br />

--Fördern<br />

--Kritischer Umgang mit Schulbüchern<br />

--Rechne auf deinen Weg! Aber bitte nicht so!<br />

Sie singen mit Kindern und möchten gerne lustige und wirksame Warm-ups<br />

für die Kinderstimme kennenlernen?<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie schöne Kinderlieder (jahreszeitlich abgestimmt)<br />

kennen, die viel Spaß machen oder mit ihrer Schönheit die Kinder<br />

verzaubern!<br />

--Kindliche Stimmbildung<br />

--Stimmbildungs-Geschichten, Bodypercussion<br />

--Lieder erarbeiten mit Spaß und Abwechslungsreichtum, Feinarbeit am<br />

Lied<br />

KVEC.13.46.106<br />

KVEC.13.36.113<br />

Hans-Joachim Lukow | Termin: 13.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, R 225<br />

Joëlle Montau| Termin: 05.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 08<br />

16 Kosten: 60 €<br />

Kosten: 50 €<br />

17


Musik: 2 in 1 – Gitarrenspiel für Einsteiger & Über<br />

Bewegung zur Instrumentalbegleitung von Liedern<br />

Englisch lernen mit lustigen Kinderliedern in der<br />

Grundschule<br />

Musik<br />

Bereichern Sie das gemeinsame Singen in der Klasse, indem Sie die Gitarre<br />

einsetzen, das handlichste Liedbegleitungsinstrument in der Schulpraxis<br />

und Standardinstrument in der Popularmusik. In diesem bewährten Anfängerprogramm<br />

erwerben Sie eine solide Spielbasis und bekommen alles an<br />

die Hand, was Sie brauchen, um selbständig weiterüben zu können. Mitzubringen<br />

sind eine Gitarre und - falls möglich - ein Kapodaster.<br />

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.ka-stapelfeld.de<br />

oder per E-Mail/Telefon/Fax im Sekretariat:<br />

Veronika Steiner-du Poel<br />

Stapelfelder Kirchstraße 13<br />

49661 Cloppenburg<br />

Telefon: 04471/188 11 28<br />

Fax: 04471/188 11 66<br />

Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de<br />

In diesem Seminar lernen Sie ein vielfältiges Angebot an englischen Songs<br />

kennen, die zum Rahmenlehrplan passen.<br />

Zu einigen Liedern erlernen Sie einfache Tänze, die viel Schwung in den<br />

Unterricht bringen!<br />

Hier beschäftigen wir uns mit popigen Chants, die auf sehr attraktive Weise,<br />

neue Themen,Redewendungen und Vokablen einführen!<br />

Nach diesem Seminar können Sie noch mehr Groove in Ihren Englischunterricht<br />

einbringen!<br />

KVEC.13.45.130<br />

Sport & Spiel<br />

Ulrike Kehrer | Termin: 16.09. bis 17.09.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:30 Uhr<br />

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld<br />

Kosten: 75/85 €<br />

Joëlle Montau | Termin: 07.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Grundschule Sulingen<br />

Kosten: 32 €<br />

Musik: 2 in 1 – Gitarrenspiel und Vocal Percussion<br />

für Einsteiger<br />

Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, eine ganze Band zu<br />

hören, so gut ahmen Vokalgruppen wie ‚Maybebop‘ oder die ‚Wise Guys‘<br />

Instrumente nach – vor allem Rhythmusinstrumente. Vocal Percussion fasziniert.<br />

Bereichern Sie Ihr Klassenmusizieren, indem sie eine besondere<br />

Silbensprache erlernen, mit der Sie und Ihre Schüler Rock-, Funk-, Hip-Hopund<br />

andere Rhythmen umsetzen können. Im zweiten Baustein des zweitägigen<br />

Kurses erwerben Sie eine solide Spielbasis auf der Gitarre. Mitzubringen<br />

sind eine Gitarre und – falls möglich – ein Kapodaster.<br />

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.ka-stapelfeld.de<br />

oder per E-Mail/Telefon/Fax im Sekretariat:<br />

Sport fachfremd unterrichten<br />

Das Fach ‚Sport‘ fachfremd unterrichten zu müssen steht im Schulalltag<br />

für viele Lehrerinnen und Lehrer auf der Tagesordnung<br />

Von den staatlich ausgebildeten Pädagogen, die Sport unterrichten, besitzen<br />

nur 80 % die Fachqualifikation. Jede 5. Lehrkraft, die im Sportunterricht<br />

eingesetzt wird, unterrichtet fachfremd. Fachfremd unterrichten in der<br />

Grundschule 50 %, in der HS 30 %, in der Realschule 10 % (Ergebnisse aus<br />

der Sprint-Studie – Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider – Uni Paderborn).<br />

Umso wichtiger ist es, diesen fachfremd unterrichtenden Lehrkräften Hilfen<br />

an die Hand zu geben, die die Besonderheiten des Sportunterrichts berücksichtigen<br />

und praxisnah umsetzen.<br />

KVEC.13.35.135<br />

Veronika Steiner-du Poel<br />

Stapelfelder Kirchstraße 13, 49661 Cloppenburg<br />

Telefon: 04471/188 11 28<br />

Fax: 04471/188 11 66<br />

Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de<br />

Ulrike Kehrer | Termin: 28.10. bis 29.10.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:30 Uhr<br />

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld<br />

Rudi Lütgeharm | Termin: 27.08., 17.09. & 01.10.<strong>2013</strong><br />

14:00 - 17:00 Uhr | Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, S 001<br />

18 Kosten: 75/85 €<br />

Kosten: 90 €<br />

19


Sport & Spiel<br />

Sport: American Sports im Sportunterricht – Ultimate<br />

Frisbee, Flagfootball, Softball<br />

Amerikanische College-Sportarten wie Ultimate Frisbee, Flagfootball und<br />

Softball sind hierzulande eher unbekannt. Dabei bieten sie Schülern ungewöhnliche,<br />

aber leicht zu verstehende Spielideen an, deren Komplexität<br />

der Lerngruppe flexibel angepasst werden kann.<br />

Die Veranstaltung stellt diese drei Sportarten praktisch vor und vermittelt<br />

Ideen sowie Tipps für den unterrichtlichen Einsatz.<br />

KVEC.13.36.112<br />

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – Körperliche Aktivität<br />

als fester Bestandteil der schulischen Rhythmisierung<br />

Im Zuge der Ganztagsentwicklung sind Lehrkräfte mit besonderen Herausforderungen<br />

konfrontiert.<br />

In der Fortbildung werden Spiele und Entspannungsübungen demonstriert,<br />

erprobt und variiert, die im Sportunterricht erarbeitet und im Fachunterricht<br />

integriert werden können.<br />

Zudem werden kleine Spiele (Pausenspiele) vorgestellt, die für aktive große<br />

Pausen, als schnelle Spielformen ohne viel Aufwand durch Schüler oder<br />

Lehrkräfte initiiert werden können.<br />

Bitte Sportsachen und Hallenschuhe mitbringen.<br />

KVEC.13.39.144<br />

Technik<br />

Dr. Martin Meyer | Termin: 07.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, Turnhalle<br />

Kosten: 20 €<br />

Thorsten Schröer | Termin: 26.09.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, S 102 & Turnhalle<br />

Kosten: 30 €<br />

Kleine Spiele zur Förderung der Kooperationsfähigkeit<br />

Grundlagen der Holzbearbeitung – Maschinenschein<br />

nach Richtlinien der HolzBG<br />

Soziales Lernen und die Fähigkeit zum Kooperieren werden in diesem Fortbildungsmodul<br />

über Kleine Spiele entwickelt. Insbesondere die Teamfähigkeit<br />

und Formen des sozialen Lernens durch Methodenwerkzeuge spielen<br />

in dieser Veranstaltung eine große Rolle.<br />

Spiele ohne Sieger - ‚New Games‘ werden insbesondere in der Schule genutzt,<br />

damit das ständige Wettkämpfen in der Schule durch mehrperspektivisches<br />

Spielen ohne Gewinner ersetzt werden kann.<br />

Ringen & Raufen ist ein Lern- und Erfahrungsfeld, indem viele Lehrkräfte<br />

wenig Vorerfahrungen besitzen. In diesem Baustein sollen grundlegende<br />

Aspekte zum Unterrichten dargestellt und Handlungsoptionen präsentiert<br />

werden.<br />

Bitte Sportsachen und Hallenschuhe mitbringen!<br />

KVEC.13.37.143<br />

Die TeilnehmerInnen dieser dreitägigen Fortbildung sollen die Gefährdung<br />

an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen<br />

zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden.<br />

Zu diesem Zweck werden Gefährdungsbeurteilungen erläutert. Zudem findet<br />

eine Betriebsanweisung und Unterweisung zum sicherheitsgerechten<br />

Einsatz von Arbeitshilfen statt.<br />

Im Rahmen der Fortbildung wird ebenso auf die Gesundheitsgefahren<br />

durch Lärm sowie Gefahrenstoffe und deren Vermeidung eingegangen.<br />

Zum Einsatz kommen u.a. die Sicherheitseinrichtungen an Bandsägemaschinen,<br />

Kreissägemaschinen, Hobelmaschinen sowie der Fräsmaschine.<br />

KVEC.13.36.137 Datum: 05.09. bis 07.09.<strong>2013</strong><br />

KVEC.13.37.138 Datum: 12.09. bis 14.09.<strong>2013</strong><br />

KVEC.13.38.139 Datum: 19.09. bis 21.09.<strong>2013</strong><br />

Thorsten Schröer | Termin: 12.09.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, S 102 & Turnhalle<br />

Markus Mikutta | Termin: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 7<br />

20 Kosten: 30 €<br />

Kosten: 125 €<br />

21


Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch Abrufveranstaltung:<br />

Filmisches Erzählen im Deutschunterricht, Sek I<br />

Auffrischung bzw. Erweiterung der Kenntnisse zum filmischen Erzählen<br />

bzw. die Vermittlung beispielhafter didaktisch-methodischer Zugangs- und<br />

Umsetzungsformen in der Sek I.<br />

Es handelt sich um ein Abrufangebot an die Fachgruppe Deutsch einer oder<br />

mehrerer Schulen, die sich zusammen mit der Kursleitung auf einen Termin<br />

einigen. Die Initiative zu einer solchen Veranstaltung muss von den Schulen<br />

ausgehen.<br />

KVEC.A11.0813.0114<br />

Deutsch Rahmenthema:<br />

Filmisches Erzählen und die Anforderungen des 4. Semesters<br />

der Qualifikationsphase<br />

Der Film als erzählendes Medium zeigt Verwandtschaften mit literarischer<br />

Gestaltung in ihren verschiedenen Ausprägungen. Den Schwerpunkt der Veranstaltung<br />

bilden Anregungen und konkrete Hilfestellungen zur Verknüpfung<br />

der Rahmenthemen 1 bis 7. Es steht dabei die Frage im Blickpunkt, wie die<br />

Anforderungen des Rahmenthemas 7 in Zusammenhang mit der zur Vorbereitung<br />

auf die Abiturprüfung notwendigen wiederholenden Aufarbeitung<br />

wesentlicher Bereiche der Rahmenthemen 1 bis 6 erfüllt werden können.<br />

Mitzubringen sind Stifte in den Farben Rot, Blau, Grün und Schwarz sowie<br />

ein Lineal oder Geodreieck.<br />

KVEC.13.34.097<br />

Robert Eilers | Termin: Abrufveranstaltung, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Gymnasium Antonianum <strong>Vechta</strong> oder nach Absprache<br />

Kosten: Netzwerkveranstaltung<br />

Birgit Heise | Termin: 21.08.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Ort: Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg<br />

Kosten: 15 €<br />

Deutsch Abrufveranstaltung:<br />

Filmisches Erzählen im Deutschunterricht, Sek II<br />

Freies Feld<br />

Abrufangebote<br />

Das Rahmenthema „Filmisches Erzählen“ ist durch das KC Sek. II zum verbindlichen<br />

Bestandteil des Deutschunterrichts der gymnasialen Oberstufe<br />

geworden. Ziel dieser Veranstaltung ist die Auffrischung bzw. Erweiterung<br />

der Kenntnisse zum filmischen Erzählen bzw. die Vermittlung beispielhafter<br />

didaktisch-methodischer Zugangs- und Umsetzungsformen.<br />

Es handelt sich um ein Abrufangebot an die Fachgruppe Deutsch einer oder<br />

mehrerer Schulen, die sich zusammen mit der Kursleitung auf einen Termin<br />

einigen. Die Initiative zu einer solchen Veranstaltung muss von den Schulen<br />

ausgehen.<br />

KVEC.A12.0813.0114<br />

Robert Eilers | Termin: Abrufveranstaltung, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Gymnasium Antonianum <strong>Vechta</strong> oder nach Absprache<br />

22 Kosten: Netzwerkveranstaltung<br />

23


Grundausbildung der Sicherheitsbeauftragten<br />

Die Grundausbildung des Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen<br />

Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit<br />

erforderliche Grundwissen.<br />

1. Rolle und Funktion der Sicherheitsbeauftragten<br />

2. Gefährdungsbeurteilung an Schulen<br />

3. Konfliktmanagement für Sicherheitsbeauftragte<br />

KVEC.13.38.129<br />

AuG<br />

www.schulportal-om.de<br />

Internetportal des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland<br />

Unterrichtsmaterialien zum Thema Region<br />

zum kostenlosen Download<br />

Hans-Gerd Bruns | Termin: 19.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: Berufsbildende Schulen Wildeshausen<br />

Kosten: kostenfreies Angebot<br />

BEISPIELE AUS DEM INHALT:<br />

Geschichte: 12 Unterrichtsreihen zu verschiedenen Themen und Epochen<br />

Arbeitsmarkt für das Oldenburger Münsterland (monatlich aktualisiert)<br />

Außerschulische Anbieter: UE „Legehennenhaltung“<br />

oder „Obst und Gemüseanbau“<br />

Plattdeutsch: Entwicklung eines Plattdeutsch-Lehrgangs,<br />

Märchen, Grundschule<br />

Kollegiale Beratung<br />

Kollegiale Beratung (nach Kim-Oliver Tietze) ist eine evaluierte, nachweislich<br />

wirksame Beratungsform in Gruppen. Diese Methode fördert den Erwerb<br />

von Kommunikations- Beratungs- und Problemlösekompetenzen und<br />

bietet eine gute Möglichkeit zum professionellen Austausch zu Anliegen,<br />

die im Berufsalltag auftreten und bei denen der / die Einzelne die Unterstützung<br />

von Kolleginnen und Kollegen gerne in Anspruch nehmen möchte.<br />

Sowohl das Verfahren als auch die Methoden sind leicht zu erlernen.<br />

Die Kollegiale Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle Teilnehmenden<br />

‚auf Augenhöhe‘ begegnen und dass alle Mitglieder der Gruppe<br />

lernen, verschiedene Aufgaben innerhalb der Beratung zu übernehmen.<br />

Termine: 5 Nachmittage für das Basistraining zzgl. 3 Aufbautermine<br />

Donnerstag, 19.09.<strong>2013</strong>, 24.10.<strong>2013</strong>, 14.11.<strong>2013</strong>, 06.02.2014, 06.03.2014<br />

jeweils 15:00 - 18:00 Uhr.<br />

KVEC.13.38.168<br />

Fächerübergreifende<br />

Angebote<br />

Heimatbund für das Oldenburger Münsterland<br />

Museumstraße 25<br />

49661 Cloppenburg<br />

www.heimatbund-om.de<br />

Maren Netkowski| Termin: Beginn 19.09.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

www.schulportal-om.de<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

24 Kosten: kostenfreies Angebot<br />

25


Methoden<br />

Methoden<br />

Körpersprache im Klassenraum – Überleben oder<br />

untergehen?<br />

Mehr als 80% der Kommunikation verläuft über die Körpersprache. Schülerinnen<br />

und Schüler analysieren unsere unausgesprochenen Botschaften<br />

und nutzen unsere Schwächen ebenso sehr aus, wie sie unsere Selbstsicherheit<br />

anerkennen.<br />

Im Unterricht können wir Lehrende unseren Beruf sehr erleichtern, indem<br />

wir das nonverbale Verhalten der Schülerinnen und Schüler analysieren<br />

und die eigene Körpersprache zur Unterstützung unserer Wirkung<br />

aktiv einsetzen. Dies erfordert Kenntnis über die eigene Wirkung und ein<br />

Übungsfeld zum Erlernen neuer Verhaltensweisen.<br />

Bei Fragen zum Fortbildungsinhalt: www.ksw-coach.de<br />

KVEC.13.34.111<br />

Erlebnispädagogik für Pädagogen/Innen<br />

Erlebnispädagogik ist eine Form des Sozialtrainings. Sozialtraining sollte<br />

an Schulen eine Selbstverständlichkeit sein, um das soziale Lernen innerhalb<br />

einer Gruppe anzuregen und präventiv wirksam sozialer Ausgrenzung,<br />

Mobbing, Aggression und Gewalt zu begegnen. Die Notwendigkeit Sozialtraining<br />

in Schulen als Präventionsarbeit anzubieten wird gesellschaftspolitisch<br />

erkannt und gewünscht aber in keinster Weise befriedigend umgesetzt<br />

KVEC.13.35.110<br />

Bettina Melcher | Termin: 22.08.<strong>2013</strong>, 09:15 - 17:15 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 09<br />

Kosten: 65 €<br />

Marion Kriebisch-Pommer | Termin: 31.08 & 01.09.<strong>2013</strong><br />

10:00 - 13:00 Uhr | Ort: Campingplatz Waakhausen<br />

Kosten: 110 €<br />

Problemlösungsgespräche mit SchülerInnen<br />

Hilfe, auffällige Kinder! Was tun?<br />

Bei Problemen einzelner Schülerinnen oder Schüler sollten Sie ein Einzelgespräch<br />

mit ihr/ihm führen. Ziel ist dabei, durch passende Gesprächstechnik<br />

zunächst das Problem zu erkunden, um dann gangbare Lösungsmöglichkeiten<br />

herauszufinden und eine Veränderung herbeizuführen. Dazu gehört<br />

auch das äußern von Kritik auf eine lösungsorientierte Weise.<br />

In diesem Seminar lernen Sie zunächst die passende Fragetechnik, damit<br />

ein lösungsorientiertes Gespräch entsteht. Anschlieflend lernen Sie, worauf<br />

es in Ihrer Gesprächsführung ankommt, damit auch ein Kritikgespräch<br />

konstruktiv verläuft und eine Verhaltensänderung herbeiführt.<br />

Nach der Einführung der Fragetechnik und der Feedbacktechnik wird von<br />

allen Teilnehmenden die Anwendung eingeübt.<br />

Die Gesprächstechniken eignen sich gleichermaflen zur Äußerung von Anerkennung<br />

und Wertschätzung.<br />

KVEC.13.34.104<br />

Im Schulalltag begegnen uns immer mehr Kinder und Jugendliche, die<br />

Schwächen im motorischen Bereich und Auffälligkeiten in ihrem Verhalten<br />

zeigen.<br />

Die Hälfte aller befragten Eltern gaben in einer Forsaumfrage an, dass ihr<br />

Kind schon einmal therapeutische Hilfe bekommen hat.<br />

Mehr als jedes vierte Kind erhielt Sprachtherapie (Logopädie), fast jedes<br />

fünfte Ergotherapie und ebenso viele Kinder waren bei der Krankengymnastik.<br />

Bewegungsmangel fordert einen hohen Preis.<br />

Schwächen und Auffälligkeiten beruhen meistens auf Wahrnehmungsstörungen<br />

und auf Bewegungsverarmung.<br />

Tägliche Bewegungszeiten und Schulen der Alltagsmotorik sind genauso<br />

wichtig wie das Vermitteln von kognitiven Fähigkeiten, weil sich dadurch<br />

auch positive Veränderungen im Arbeits- und Sozialverhalten einstellen.<br />

KVEC.13.36.134<br />

Bettina Melcher| Termin: 23.08.<strong>2013</strong>, 09:15 - 17:15 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, N 09<br />

Rudi Lütgeharm | Termin: 03.09.2014, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, R 225<br />

26 Kosten: 80 €<br />

Kosten: 35 €<br />

27


Methoden<br />

Methoden<br />

Problemlösendes Lernen im Werkunterricht<br />

Problemlösendes Lernen ermöglicht den Schülern die eigenständige Erarbeitung<br />

von Fach- und Handlungswissen. Wie das methodisch angeleitet<br />

werden kann, soll gemeinsam entwickelt werden und für eigene Unterrichtsideen<br />

genutzt werden.<br />

KVEC.13.38.123<br />

Tobias stört – Umgang mit schwierigen Schülern<br />

Hier wird nach 35 Dienstjahren Praxis geschildert, mit welchen erfolgreich<br />

eingesetzten Maßnahmen Verhaltensstörungen bei Schülern begegnet<br />

werden kann.<br />

Neben Hilfen zum Erkennen und Beschreiben des Arbeits- und Sozialverhaltens<br />

geht es in diesem Lehrgang um die Förderung von Grundschulkindern<br />

mit verhaltens- und leistungsbedingten Besonderheiten, die den<br />

Unterrichtsablauf behindern, die Mitschüler belästigen oder sogar die Gesundheit<br />

der Lehrkräfte gefährden. Für die notwendigen Verhaltensänderungen<br />

einzelner SchülerInnen wurde ein Training in drei Stufen entwickelt<br />

und praktiziert: Loben - Selbstbeobachtung - Konsequenzen.<br />

Hier werden nicht nur Ratschläge gegeben, wie man mit schwierigen Kindern<br />

umgeht, sondern es wird auch eine Einführung in ‚offenen Unterricht‘<br />

vermittelt.<br />

KVEC.13.45.132<br />

Dr. Stefan Scheuerer | Termin: 20.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 113<br />

Kosten: 40 €<br />

Heinz-Peter Boyken | Termin: 04.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Alexanderschule <strong>Vechta</strong><br />

Kosten: 35 €<br />

Forschendes Lernen in der ästhetischen Bildung<br />

Projekte im naturwissenschaftlichen Unterricht gestalten<br />

Unter welchen Rahmenbedingungen gelingt Forschendes Lernen? Was sind<br />

die spezifischen Möglichkeiten dieser Methode, um Schülerkompetenzen<br />

zu fördern? Diese und andere Fragen sollen mit der eigenen Unterrichtserfahrung<br />

verbunden werden, um daraus Anregungen für die zukünftige<br />

Gestaltung von Unterricht zu liefern.<br />

KVEC.13.39.124<br />

In dieser Fortbildung wird zunächst dargestellt, vor welchem theoretischen<br />

Hintergrund die Nutzung von Projektarbeit im naturwissenschaftlichen<br />

Fachunterricht sinnvoll ist. Dann wird der Ablauf,die Strukturierung, das<br />

Zeitmanagement und die neue Lehrerrolle dargelegt. Nach der Vorstellung<br />

von naturwissenschaftlichen Projekten wie Bodenprojekten udn GEwässerprojekten<br />

werden die Teilnehmer selbst eine Projektstruktur für ein eigenes<br />

Projekt erstellen.<br />

KVEC.13.45.170<br />

Dr. Stefan Scheuerer | Termin: 27.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, W 113<br />

Dr. Astrid Wasmann | Termin: 04.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

28 Kosten: 40 €<br />

Kosten: 50 €<br />

29


Methoden<br />

Methoden<br />

Ich habe jeden Tag Montagskinder!<br />

Konzentrationsprobleme verhindern das Lernen und sind eine große Herausforderung<br />

im pädagogischen Alltag.<br />

Auch wenn uns Lehrer/-innen bei der Bewältigung vieler Probleme oft enge<br />

Grenzen gesetzt sind, so lässt sich doch durch gezielte Übungen die Konzentration<br />

fördern. Die Übungen folgen dem Konzept des ganzheitlichen<br />

Lernens, das auf dem neuen wissenschaftlichen Intelligenzbegriff basiert,<br />

der neben kognitiven Denkprozessen auch Bewegung, Raum und Emotionen<br />

integriert.<br />

KVEC.13.46.141<br />

Forschendes Lernen<br />

In dieser Fortbildungsveranstaltung wird in das eigenständige forschende<br />

Lernen mit naturwissenschaftlichen Methoden eingeführt und Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Sekundarstufe I vorgestellt. Forschendes, offenes<br />

Experimentieren kann als Methode in Walpflichtkursen eingesetzt werden<br />

oder in Förder-, Forder-AGs eingesetzt werden oder die Vorbereitung auf<br />

den Jugend forscht/Schüler experimentieren Wettbewerb erleichtern.<br />

Neben einem theoretischen Teil wird praktisch experimentiert.<br />

KVEC.13.47.171<br />

Siga Diepold | Termin: 13.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten: 30 €<br />

Dr. Astrid Wasmann | Termin: 18.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten: 35 €<br />

Unterricht verändern – in kleinen Schritten<br />

Teil 1 : Vom Frontalunterricht zur strukturierten Förderung (Schwerpunkt:<br />

Deutsch/ Mathematik)<br />

In diesem Kurs beschreibe ich m(kl)eine Schritte zur Veränderung des Unterrichts.<br />

Zunächst werden Ideen zum häufigeren Motivieren und Stärken des Selbstbewusstseins<br />

angesprochen. Einstufungstests stellen das Leistungsvermögen<br />

fest. Für das differenzierende Arbeiten in der Klasse gibt es Tipps, wie<br />

die SchülerInnen möglichst häufig selbstständig arbeiten können. Eine effektive<br />

Förderung einzelner oder mehrerer schwacher, verhaltensschwieriger<br />

oder leistungsstarker SchülerInnen bedingt Veränderungen bei den<br />

Unterrichtsmethoden (Unterrichtsorganisation, Lehrerverhalten, Klassenraumgestaltung,<br />

Klassen- und Schulregeln sowie erprobter Arbeitsmittel).<br />

KVEC.13.46.131<br />

Unterrichtsmethoden zur Förderung des ganzheitlichen<br />

Lernens<br />

Mit ganzheitlichen Methoden Schülerleistungen fördern!<br />

Die vorgestellten Unterrichtsmethoden sollen dem Lehrer/der Lehrerin<br />

helfen, den Lernstoff so zu vermitteln, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

die Nutzung von Methoden als Prozesswissen verstehen und ihre Bedeutung<br />

für ein lebenslanges Lernen begreifen.<br />

Ein versierter Methodeneinsatz kann die Motivation der Lernenden unterstützen,<br />

Schulleistungen verbessern und uns größere Sicherheit in der<br />

Unterrichtssteuerung geben.<br />

KVEC.13.47.136<br />

Heinz-Peter Boyken | Termin: 14.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Marienschule Friesoythe<br />

Dieter Vorrath-Diepold | Termin: 20.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

30 Kosten: 35 €<br />

Kosten: 30 €<br />

31


Methoden<br />

Methodenvielfalt in der Primarstufe<br />

„Es besteht nicht der geringste Anlass, vor einem Zuviel an Methodenvielfalt<br />

zu warnen.“ (H. Meyer (2004). Was ist guter Unterricht. Berlin, S. 80)<br />

Ziel ist es, anhand der vorgestellten und erprobten Methoden Anregungen<br />

zur kognitiven, affektiven und handlungsbezogenen Lernerfahrung zu<br />

geben. Die Schüler/-innen sollen Lernsituationen erleben, die ganzheitlich<br />

die Förderung der Fachkompetenz und der Sozial- und Selbstkompetenz<br />

verbinden.<br />

KVEC.13.47.142<br />

Soziales Lernen in der Eingangsstufe (Inklusion) – Ich<br />

bin ich-und du bist du<br />

Der erste Schritt zum gelingenden Miteinander ist die Bereitschaft Andere<br />

–und sich selbst – kennen zu lernen. Das Anderssein –auch das eigene –zu<br />

respektieren und aufmerksam zu werden.<br />

In diesem Kurs werden wir die Vorlesegeschichte hören und die Möglichkeiten<br />

der konkreten thematischen Auseinandersetzung und Umsetzung in<br />

der Klasse reflektieren. Und eine Auswahl der damit verbundenen Übungen<br />

(differenzierte Wahrnehmung, Stille, Sprache, Ermutigung, Kommunikation...)<br />

und der Gestaltungsangebote (bildnerisch, agierend, dokumentierend)<br />

praktisch durchführen. So können wir ihre ganzheitliche Wirkungsweise<br />

selbst erfahren und die Gestaltungstechniken erproben. Deutlich<br />

werden dabei die Variationsmöglichkeiten, die eine Kontinuität und Weiterführung<br />

über den Vorlesezeitraum (z.B. in Ritualen u.a.) schaffen.<br />

Inklusion<br />

KVEC.13.37.159<br />

Siga Diepold | Termin: 20.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten: 30 €<br />

Kornelia Fulczynski | Termin: 10.09.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, S 012<br />

Kosten: 55 €<br />

Kinder für die Schule fit machen<br />

Inklusion im Sportunterricht – Anspruch und Möglichkeiten<br />

Mit dem Schwinden der Sinne versuchte eine Grundschullehrerin die veränderten<br />

sensorischen und motorischen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler zu beschreiben: ‚Sie können nicht mehr balancieren, nicht<br />

mehr rückwärts laufen oder die Linien beim Schreiben einhalten.<br />

Immer wieder taucht die Frage auf, was Kinder zum Schulbeginn alles können<br />

sollten?<br />

Schulfähigkeit ist ein ziemlich kom plexes Gebilde, das sich aus den körperlichen,<br />

kognitiven, motivationalen und sozialen Voraussetzungen des<br />

Kindes zusammensetzt.<br />

Das wesentliche Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung der<br />

Diversität (Vielfalt) in der Bildung und Erziehung. Die Heterogenität (Unterschiedlichkeit)<br />

wird als Vielfalt, die bereichernd ist, angesehen.<br />

In der praktischen Umsetzung heißt das, nicht die Schüler mit Schwächen<br />

im motorischen Bereich und mit Handicaps müssen ihre Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten dem Angebot der Schule anpassen, sondern die Bewegungsund<br />

Sportangebote der Schule müssen für die Schüler passend gestaltet<br />

werden.<br />

KVEC.13.48.127<br />

Im Schulalltag begegnen uns immer mehr Kinder und Jugendliche, die<br />

Schwächen im motorischen Bereich aufweisen.<br />

Der Sportunterricht bietet viele Möglichkeiten der Umsetzung, stellt aber<br />

auch besondere Anforderungen an die Lehrkräfte hinsichtlich der Aufsichtspflicht,<br />

da sich gleichzeitig viele Schüler mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen<br />

und evtl. mit/an unterschiedlichen Geräten bewegen.<br />

KVEC.13.38.133<br />

Rudi Lütgeharm | Termin: 29.11.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, E 033<br />

Rudi Lütgeharm | Termin: 18.09.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong>, S 001<br />

32 Kosten: 35 €<br />

Kosten: 35 €<br />

33


Inklusion<br />

Inklusion<br />

Effektives Lernen fördern (Inklusion) – Hier kommt Zwi<br />

In diesem Kurs wird praktisch und reflektierend eine Auswahl der fantasievollen<br />

spielerischen Übungen, ihrer Variationen und der kleinen Gestaltungsangebote<br />

durchgeführt: zur differenzierten Wahrnehmung, Konzentration,<br />

Sprache. Körperbewegung, Feinmotorik, Sensorik, den Umgang mit<br />

Gefühlen, u.a.m.<br />

So kann ihre ganzheitliche Wirkungsweise selbst erfahren werden. Ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

und Weiterführung zu Ritualen usw. wird deutlich.<br />

Erkennbar wird, warum und wie die Einbettung in das Rahmenkonzept,<br />

dessen Leitfigur ‚Zwi‘, dargestellt durch eine beliebige, aber charaktervolle<br />

Handpuppe, die Kontinuität herstellen und halten kann. Damit sich Veränderungen<br />

einstellen können.<br />

Materialliste wird mitgeteilt.<br />

KVEC.13.45.160<br />

Vorschau Inklusion <strong>2013</strong>/2014<br />

Das Kultusministerium und die NLSchB haben verabredet, den Inklusionsprozess<br />

an Schulen durch kostenfreie Fortbildungsangbote für Lehrkräfte<br />

zu unterstützen.<br />

Dazu werden in den nächsten Wochen kurzfristig Fortbildungsveranstaltungen<br />

in das Programm des Kompetenzzentrums aufgenommen.<br />

Wir informieren Sie fortlaufend über diese Angebote.<br />

Themen der Fortbildungsabgebote zu Inklusion:<br />

--Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

--Supervision/Praxisbegleitung für die Mobilen Dienst<br />

--Teamentwicklung für schulische Teams<br />

Kornelia Fulczynski | Termin: 04.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten: 55 €<br />

Konfliktgespräche in inklusiven Schulen professionell führen<br />

Darstellung prototypischer Konfliktfelder in inklusiven Arbeitszusammenhängen;<br />

Strategien und Tipps zur Vermeidung im Vorfeld, Informationen<br />

über Gesprächstechniken und Aufbau für zielführende und lösungsorientierte<br />

Konfliktgespräche.<br />

KVEC.13.46.178<br />

Dr. Inge Krämer-Kilic | Termin: 12.11.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: wird moch bekannt gegeben<br />

34 Kosten: 50 €<br />

35


Schulentwicklung<br />

Schulentwicklung<br />

Erwachsen werden - ein Seminar von Lions Quest –<br />

Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebensund<br />

Sozialkompetenz<br />

Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein<br />

Handeln zu übernehmen, Probleme zu bewältigen und Konflikte zu lösen,<br />

wer mit den eigenen Gefühlen ebenso wie mit denen anderer Menschen<br />

umzugehen versteht, der wird auch für Drogen und alle Formen der Sucht<br />

weniger empfänglich sein als derjenige, der psychisch und sozial weniger<br />

gefestigt ist.<br />

Lions-Quest ist ein Unterrichtsprogramm, für das sich Lehrer und Lehrerinnen<br />

in dreitägigen Seminaren schulen lassen. In der Anwendung richtet sich<br />

das Programm an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, denen Lebenskompetenz<br />

(life-skill) im Rahmen des sozialen Lernens durch handlungsorientierte<br />

Erlebnispädagogik vermittelt werden soll.<br />

KVEC.13.43.175<br />

Personal- und Qualitätsentwicklung im Rahmen des<br />

Schul- und Beamtenrechts<br />

Qualitäts- und Personalentwicklung sind wesentliche Handlungsbereiche<br />

für die Schulentwicklung. Diese sind eng verknüpft mit den rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, die durch das Schul- und Beamtenrecht gesetzt<br />

werden. Nach einer Einordnung der heutigen Entwicklung der schulischen<br />

Rechtsgrundlagen sollen anhand von ausgewählten Rechtsfällen einerseits<br />

die Handlungsmöglichkeiten für eine gezielte Qualitäts- und Personalentwicklung<br />

und andererseits die rechtliche Rückbindung an das Schul- und<br />

Beamtenrecht aufgezeigt und mögliche Konfliktlösungen erarbeitet werden.<br />

KVEC.13.44.172<br />

Ingrid Frenkel | Termin: 24.10. & 25.10.<strong>2013</strong>, 9:00 - 18:30 Uhr,<br />

26.10.<strong>2013</strong>, 9:00 - 15:00 Uhr | Ort: Handelslehranstalten Lohne (BBS I)<br />

Kosten: 80 € (inkl. Verpflegung)<br />

Anton Garen | Termin: 28.10.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

29.10.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 | Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Kosten: 80 €<br />

Lions Quest. Soziales Lernen – Prävention – Qualitätsmanagement<br />

(Baustein B)<br />

Mit dieser Veranstaltung wird an das dreitägige Einführungsseminar angeknüpft<br />

und gemeinsam nach Möglichkeiten gesucht, vor dem Hintergrund<br />

der individuellen schulspezifischen Bedingungen und Bedürfnisse Lions<br />

Quest „Erwachsen werden“ mittelfristig in ihrer Schule zu implementieren.<br />

Sie lernen zunächst unterschiedliche Implementierungsmodelle kennen<br />

und haben so die Möglichkeit, für ihre Schule die Voraussetzungen für die<br />

Implementierung, den Arbeitsaufwand für ihr Kollegium und den Nutzen für<br />

Ihre Schule einzuschätzen.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung, die ca. 6 Termine umfasst, werden Sie ein Curriculum<br />

für Ihre Schule entwickeln, das mit dem Präventionskonzept Ihrer<br />

Schule verknüpft wird. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Beantragung<br />

des Lions-Quest Qualitätssiegels vorzubereiten.<br />

Weitere Termine nach Absprache, eventuell eine Ganztagesveranstaltung.<br />

KVEC.13.46.176<br />

Heterogenität und Antidiskriminierung<br />

Die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität stellt sich im Schulalltag<br />

ganz unmittelbar: So werden z.B. Gruppenarbeitsprozesse u.a. durch die<br />

Herkunft und die Religion von SchülerInnen und LehrerInnen beeinflusst.<br />

Was aber tun, wenn zur Konflikbeilegung Lösungen vorgeschlagen werden,<br />

wie diese: Wenn die Ausländer hier herkommen, müssen sie sich anpassen?!<br />

Während des Workshops werden die Methoden und Inhalte kritisch reflektiert.<br />

Diese Vogehensweise trägt zum professionellen Umgang mit dem<br />

Thema bei und erlaubt den Transfer in die eigene Unterrichtspraxis.<br />

KVEC.13.45.169<br />

Ingrid Frenkel| Termin: 13.11.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Stadtwerke Bramsche, Bramsche<br />

Angelika Finkenzeller & Claudia Czycholl | Termin: 05.11.<strong>2013</strong><br />

09:00 - 16:00 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben<br />

36 Kosten: 12 €<br />

Kosten: 100 €<br />

37


Sonstiges<br />

Sonstiges<br />

Lehrer on Tour (LOT)<br />

Aus vielen Gesprächen und in vielen Studien ist nachzulesen, dass die<br />

Schüler immer weniger Ahnung haben, welche Berufe es gibt und welche<br />

Anforderungen dafür gestellt werden. Aus über 400 verschiedenen Berufen<br />

auszuwählen ist nicht einfach und erfordert große Bereitschaft.Gängigste<br />

Klischees werden immer wieder gut bedient. Als Beispiel sei der Metallbereich<br />

genannt. Auch hier - wie in vielen anderen Berufen - sind Computerkenntnisse<br />

zwingend notwendig. Die Technisierung der Ausbildungsberufe<br />

erfordert erhebliches technisches Verständnis vom Auszubildenden.<br />

Termin: 21.08.<strong>2013</strong><br />

ECOMA Maschinenbau Weyhe<br />

KVEC.13.34.083<br />

Termin: 13.11.<strong>2013</strong><br />

Deicken & Engels Maschinenfabrik Stuhr<br />

KVEC.13.46.084<br />

Umgang mit Trauer in der Schule<br />

‚…wenn einer von uns stirbt.‘<br />

Folgende Fragen stehen u.a. im Mittelpunkt:<br />

--Wie trauern Kinder und Jugendliche?<br />

--Wie kann ich Kindern in ihrer Trauer im Rahmen von Schule angemessene<br />

Hilfe zukommen lassen?<br />

--Welche Rituale und Methoden sind hilfreich?<br />

Das Seminar möchte Lehrer/innen dafür sensibilisieren, sich mit dem Ernstfall<br />

im Vorfeld auseinander zu setzen.<br />

Anhand von Fallbeispielen sollen Theorien vermittelt und Handlungstools<br />

erarbeitet werden, um dann organisatorisch, pädagogisch und seelsorglich<br />

angemessen reagieren zu können.<br />

KVEC.13.46.161<br />

Torsten Rolfs | Termine: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Kosten: 10 €<br />

Maria Wilken | Termin: 13.11. bis 15.11.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort: Historisch Ökologische Bildungsstätte Papenburg<br />

Kosten: 370 €<br />

Die Rolle der Fachlehrkräfte in der zweiten Phase<br />

der Lehrerausbildung<br />

Ziel des Kurses ist es, Lehrkräften, die als Fachlehrerinnen/ Fachlehrer für<br />

die Lehreranwärterinnen/Lehreranwärter tätig sind oder sich für diese Aufgabe<br />

interessieren, Informationen über die Ausbildung in der 2. Phase zu<br />

geben.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

--die Struktur der Lehrerausbildung in der 2. Phase<br />

--Rechte und Pflichten der Fachlehrer<br />

--Zusammenarbeit mit den Fachseminarleitern<br />

--Austausch mit den Fachlehrern<br />

KVEC.13.36.164<br />

Detlev Daßke | Termin: 02.09.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: Studienseminar <strong>Vechta</strong> für das Lehramt an GS, HS, RS<br />

38 Kosten:10 €<br />

39


Fachtage & Tagungen<br />

Berufseinstiegstag <strong>2013</strong><br />

Mit diesem Fachtag wollen die Verantwortlichen auf die Bedeutsamkeit<br />

der Übergangsphase in den Berufsalltag für alle Beteiligten hinweisen. Zielgruppe<br />

sind damit Lehrkräfte und Schulleitungen in den Landkreisen echta,<br />

Cloppenburg und Diepholz.<br />

Prof. Dr. Bernhard Sieland (Lüneburg)<br />

Wie können Lehrpersonen ihre Arbeits- und Gesundheitsqualität professionell<br />

fördern und was hindert sie daran?<br />

WS_1: Emotionsarbeit für Lehrpersonen (Prof. Dr. B. Sieland)<br />

WS_2: Umgang mit schwierigen Schülern (Andreas Hoenig)<br />

WS_3: Regeln und Rituale (A. David)<br />

WS_4: Classroom-Management: Elternarbeit (L. Schulze & F.-J. Meyer)<br />

WS_5: Aufgaben der Schulleitung beim Berufseinstieg (W. Grade)<br />

Anmeldung zum Fachtag und weitere Informationen unter<br />

>> www.uni-vechta.de/lehrerfortbildung<br />

>> Fachtag Berufseinstieg<br />

Allgemeine Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren<br />

Adressaten<br />

Adressaten und Vertragspartner des Kompetenzzentrums für Lehrerinnenund<br />

Lehrerfortbildung <strong>Vechta</strong>, KVEC (im Folgenden Kompetenzzentrum<br />

<strong>Vechta</strong> oder der Veranstalter) sind Lehrkräfte an öffentlichen Schulen, nicht<br />

lehrendes Personal sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder an den Studienseminaren<br />

in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und <strong>Vechta</strong>. Der<br />

angesprochene Personenkreis ist vorrangig – aber nicht ausschließlich – im<br />

niedersächsischen Landesdienst beschäftigt (vgl. Erl. d. MK v. 23.4.1996 -<br />

202.2-84 201 (SVBl.5/1996 S.144) - VORIS 22410 01 00 35 075, geändert<br />

durch Erl. vom 18.12.1998 (SVBl. 1/1999 S.5).<br />

Ankündigung<br />

Das Kompetenzzentrum <strong>Vechta</strong> (KVEC) veröffentlicht seine Fortbildungsveranstaltungen<br />

in der Veranstaltungsdatenbank VeDaB (www.vedab.nibis.<br />

de) und über die Website www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de.<br />

Die Ankündigungen enthalten detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen<br />

und die Teilnahmebedingungen des Kompetenzzentrums <strong>Vechta</strong><br />

(KVEC).<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Termin: 19.09.<strong>2013</strong>, 19:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Kosten: kostenfreies Angebot<br />

Lernort Bauernhof – Impulse für Forschung und Praxis<br />

Auf der Tagung soll ein breites Themenspektrum zum Tragen kommen, um<br />

sowohl einen Einblick in verschiedene Perspektiven und Forschungsfelder<br />

zum Lernort Bauernhof zu gewinnen als auch einen Überblick über unterschiedliche<br />

Angebotsformen, Netzwerk- und Förderstrukturen zu erhalten.<br />

KVEC.13.46.167<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen erfolgt ausschließlich<br />

online über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB (www.vedab.nibis.de).<br />

Mit der Anmeldung hat die/der Interessent/in die Teilnahmebedingungen<br />

zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Durch die Einladung hat der Veranstalter<br />

(KVEC) die Meldung akzeptiert und die/der Eingeladene ist damit<br />

verbindlich für die Veranstaltung angemeldet. Damit einher geht auch die<br />

Verpflichtung zur Kostenübernahme bei Verhinderung der/des Eingeladenen<br />

(siehe Kosten). Bei der Anmeldung ist die Adresse der jeweiligen Schule<br />

/Dienststelle bzw. die Schulnummer einzutragen. Die/der Teilnehmer/in<br />

verpflichtet sich, die Daten stets aktuell zu halten und anzugeben, ob die<br />

Zustimmung der Schule/Dienststelle vorliegt. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen<br />

ist zudem die Erklärung der Kostenübernahme notwendig. Die<br />

in der Ausschreibung angegebene Anmeldefrist ist zu beachten.<br />

Anmeldeschluss<br />

Der Meldeschluss für Veranstaltungen endet i.d.R. drei Wochen vor der<br />

Veranstaltung. Anmeldungen nach Ablauf der Meldefrist können nur berücksichtigt<br />

werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Ein Anspruch ergibt<br />

sich daraus nicht.<br />

Ausfall von Veranstaltungen<br />

Die Absage von Veranstaltungen bleibt ausschließlich dem Kompetenzzentrum<br />

<strong>Vechta</strong> (KVEC) vorbehalten. Gründe für die Absage stellen bspw.<br />

zu geringe Teilnehmerzahlen/Teilnehmerinnenzahlen dar, Erkrankung von<br />

Kursleitung und/oder Referent/in. In diesem Fall entstehen für die Eingeladenen<br />

keine Kosten. Der Veranstalter ist bemüht, für die abgesagte Veranstaltung<br />

Ersatztermine anzubieten.<br />

Termin: 11.11. bis 14.11.<strong>2013</strong><br />

Katholische Akademie Stapelfeld<br />

40 41


Allgemeine Hinweise<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Ausschreibung<br />

Das komplette Veranstaltungsangebot des Kompetenzzentrum <strong>Vechta</strong><br />

(KVEC) findet sich in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Niedersächsischen<br />

Bildungsservers und auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums<br />

für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung <strong>Vechta</strong> (www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de).<br />

Die Ausschreibungen enthalten detaillierte<br />

Veranstaltungsinformationen sowie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen.<br />

Berücksichtigung von Beeinträchtigungen<br />

Schwer behinderte Menschen gem. § 81 Abs. 4 Nr. 2 SGB IX werden bei<br />

der Vergabe von Fortbildungsplätzen bevorzugt berücksichtigt. Sie werden<br />

gebeten, dieses bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ dem Veranstalter<br />

mitzuteilen, damit dieser entsprechende Vorkehrungen ergreifen und<br />

einen barrierefreien Zugang sicherstellen kann.<br />

Dienstreisegenehmigung<br />

Der Antrag auf Genehmigung der Dienstreise (Aus- und Fortbildungsreise)<br />

ist an die Schule/Dienststelle zu richten. Der Antrag ist Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung. Die/der Interessent/in<br />

muss bei der Online-Anmeldung über die VeDaB das Vorliegen der Dienstreisegenehmigung<br />

bestätigen.<br />

Einladung<br />

Mit der Zusendung der Einladung ist die/der Interessent/in verbindlich zu<br />

der Veranstaltung angemeldet. Die Einladung wird i.d.R. drei Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn ausgesprochen und elektronisch zugesendet. Die Zusendung<br />

erfolgt an die private und/oder die dienstliche eMail-Adresse. Mit<br />

der Einladung werden der/dem Teilnehmer/in wichtige Informationen im<br />

Zusammenhang mit der Veranstaltung übermittelt. Sollte die Veranstaltung<br />

aus organisatorischen Gründen nicht zustande kommen (minimale Teilnehmerzahl<br />

nicht erreicht oder Überbuchung) wird die/der Interessent/in<br />

ebenfalls i.d.R. drei Wochen vorher darauf hingewiesen.<br />

Erziehungsurlaub<br />

Schulen/Dienststellen können auch Personen während der Elternzeit zu<br />

den Veranstaltungen entsenden.<br />

Kosten<br />

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sind die Kosten (Teilnehmergebühr)<br />

in der Ausschreibung ausgewiesen. Vertrags- und Zahlungspartner ist die<br />

Schule bzw. die Dienststelle. Vor Anmeldung hat die/der Interessent/in zu<br />

klären, ob die Zustimmung der Schule/Dienststelle vorliegt und die Kosten<br />

übernommen werden. Werden die anfallenden Koksten nicht durch die<br />

Schule/Dienststelle übernommen, so hat die/der Interessent/in die Kosten<br />

selbst zu tragen (Selbstzahler). Die/der Teilnehmende erhält eine Rechnung<br />

und begleicht die Kosten unter Wahrung des Zahlungsziels.<br />

Reise- und Fahrtkosten<br />

Reisekosten der Teilnehmenden können aus dem Schulbudget erstattet<br />

werden (vgl. Haushaltswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule,<br />

RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008 S. 7). Für bestimmte Veranstaltungen<br />

(z.B. mit hoher bildungspolitischer Priorität oder zur Vermittlung<br />

einheitlicher Standards) werden die Veranstaltungs- und Reisekosten der<br />

Teilnehmenden aus Landesmitteln übernommen. Darauf wird in der Ausschreibung<br />

gesondert hingewiesen.<br />

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sind die Reise- bzw. Fahrtkosten von<br />

den entsendenden Schulen/Dienststellen und/oder den Teilnehmenden zu<br />

tragen.<br />

Bei nicht kostenpflichtigen Fortbildungsveranstaltungen erhalten die Teilnehmenden<br />

Reisekostenvergütung gemäß § 11 Abs. 4 BRKG. Fahrtkosten<br />

werden nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) in<br />

der jeweils für Niedersachsen geltenden Fassung erstattet. Bei Benutzung<br />

des privaten Pkw wird eine Wegstreckenentschädigung in Höhe von 20<br />

Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 60,00 Euro für<br />

Hin- und Rückfahrt erstattet. Hierbei wird grundsätzlich von der kürzesten<br />

Strecke ausgegangen. Aus wirtschaftlichen Gründen kann bei Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften eine Wegstreckenentschädigung in Höhe von 30 Cent<br />

je Kilometer zurückgelegter Strecke gezahlt werden. Hierbei besteht nur<br />

bei vorheriger schriftlicher Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses<br />

an der Nutzung eines Kraftwagens ein Anspruch auf Sachschadenersatz.<br />

Der Vermerk über die Anerkennung des erheblichen dienstlichen<br />

Interesses ist mit der Reisekostenrechnung vorzulegen. Ferner werden Unterkunft<br />

und Verpflegung von Amts wegen gewährt.<br />

Rücktritt<br />

Der Rücktritt von einer Veranstaltung kann per eMail oder auch telefonisch<br />

beim Kompetenzzentrum <strong>Vechta</strong> (KVEC) erfolgen. Geht die Abmeldung bis<br />

zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim<br />

KVEC ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw.<br />

Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Veranstaltungsgebühr.<br />

Der entsendenden Schule/Dienststelle werden die tatsächlich<br />

entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze in Rechnung gestellt. Für die<br />

gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson<br />

mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist<br />

dem KVEC per eMail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Extrakosten.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Die/der Teilnehmende bestätigen ihre Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung<br />

mit ihrer Unterschrift in der Teilnahmeliste. Sie erhalten eine<br />

Teilnahmebescheinigung einschließlich einer Ausfertigung für ihre Personalakte<br />

am Ende der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungsreihe.<br />

42 43


Allgemeine Hinweise<br />

Teilnahme<br />

Teilnehmende, die beim Land Niedersachsen beschäftigt sind, sind nach<br />

Einladung durch den Veranstalter zur Teilnahme und zur Erbringung der<br />

geforderten Leistungen verpflichtet. Die Teilnahme schließt die Freistellung<br />

von entgegenstehenden dienstlichen Verpflichtungen im erforderlichen<br />

Umfang ein. Das Verlassen einer Veranstaltung muss der Veranstaltungsleitung<br />

und der Schule/Dienststelle mitgeteilt und begründet werden. Mit<br />

Verlassen der Veranstaltung erlischt auch die Entpflichtung von dienstlichen<br />

Obliegenheiten. Eine Entpflichtung aus einer mehrteiligen Maßnahme<br />

kann nur mit besonderer Begründung und mit Zustimmung der bzw.<br />

des Dienstvorgesetzten auf schriftlichem Wege erfolgen. Das Verlassen<br />

oder die Entpflichtung entbinden nicht von der Zahlung der Veranstaltungsgebühr.<br />

Der entsendenden Schule/Dienststelle bzw. der/dem Selbstzahler/in<br />

wird die Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt.<br />

Überzeichnung<br />

Übersteigt die Zahl der Meldungen das Angebot an Teilnehmerplätzen, so<br />

erfordert das Mitbestimmungsrecht für Beschäftigte im niedersächsischen<br />

Landesdienst eine Beteiligung des Schulbezirkspersonalrates, der Frauenbeauftragten<br />

und ggf. der Vertrauenslehrkraft für Schwerbehinderte der<br />

Niedersächsischen Landesschulbehörde. Die im Rahmen des Auswahlverfahrens<br />

nicht berücksichtigten Teilnehmenden werden über die Entscheidung<br />

und über einen möglichen Ersatztermin informiert. Bei einer deutlichen<br />

Überzeichnung ist das Kompetenzzentrum <strong>Vechta</strong> (KVEC) bemüht,<br />

zeitnah eine weitere, themengleiche Veranstaltung anzubieten. Bei einer<br />

erneuten Meldung werden die nicht berücksichtigten Personen im Rahmen<br />

der Anmeldefrist bevorzugt behandelt, sofern diese bei ihrer Anmeldung<br />

auf die erhaltene Absage im Feld „Bemerkungen“ hinweisen.<br />

Kompetenzzentrum für Lehrerinnen- und<br />

Lehrerfortbildung an der <strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

komzen@uni-vechta.de<br />

Standort: Kreuzweg 3-5<br />

Postanschrift: Driverstraße 22<br />

49377 <strong>Vechta</strong><br />

www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de<br />

Kompetenzzentrum für Lehrerinnen-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!