21.10.2014 Aufrufe

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

HÜW-Programm Oktober 2013 - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum<br />

<strong>Programm</strong><br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> – März 2014<br />

Herausgeber<br />

Geschäftsstelle Hochschulübergreifende Weiterbildung<br />

Dipl.-Supervisorin Dorothee Leßmann-Willeke<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

OE 9030<br />

Carl-Neuberg-Straße 1<br />

30625 Hannover<br />

Fon 0511/532-6680<br />

Fax 0511/532-5826<br />

E-Mail<br />

lessmann-willeke.dorothee@mh-hannover.de<br />

Konzept<br />

Signet und Umschlag<br />

Beirat und Arbeitsgruppe Hochschulübergreifende<br />

Weiterbildung<br />

Albrecht-Design Braunschweig<br />

Auflage 5.000<br />

Das <strong>Programm</strong>heft finden Sie im Internet unter<br />

http://www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php<br />

2


Vorwort<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

gern präsentiere ich Ihnen das aktuelle <strong>Programm</strong>heft der Hochschulübergreifenden<br />

Weiterbildung (HüW).<br />

Wussten Sie schon, dass die HüW…<br />

• mit 21 Kooperationshochschulen zusammenarbeitet?<br />

• mehr als 1.000 Teilnehmer/innen pro Jahr verzeichnet?<br />

• ausschließlich Seminare mit hochschulspezifischem Praxisbezug anbietet?<br />

• mit exzellenten Dozentinnen und Dozenten arbeitet?<br />

• das Know-how der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen für ihre Veranstaltungen nutzt?<br />

• besonderen Wert auf anspruchsvolle Konzepte und Qualität legt?<br />

• auf gute Beratung und Service für die Teilnehmer/innen setzt?<br />

Viele gute Gründe für Sie, das <strong>Programm</strong>heft durchzusehen und die passenden<br />

Veranstaltungen zu Ihrer eigenen Weiterqualifizierung zu nutzen.<br />

Sollten Sie Themen vermissen, Informationen zu einzelnen Veranstaltungen wünschen<br />

oder Beratung bei Qualifizierungskonzepten für sich selbst oder Ihre Mitarbeiter/innen<br />

suchen - ein Anruf oder eine E-Mail an die HüW-Geschäftsstelle genügt! Wir freuen<br />

uns auch über Ihr Feedback zum <strong>Programm</strong>heft oder zu Seminaren, die Sie besucht<br />

haben.<br />

Gemeinsamer Austausch und die offene Kommunikation aller Beteiligten sind uns<br />

besonders wichtig, denn sie halten den Motor der Weiterentwicklung in Schwung und<br />

garantieren immer wieder ein praxisrelevantes Veranstaltungsangebot.<br />

Dr. Wilfried Hötker<br />

Vorsitzender des HüW-Beirates<br />

Hauptamtlicher Vizepräsident der <strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

3


Inhalt<br />

Führung und Management<br />

Veranstaltungsort<br />

1 <strong>Programm</strong> zur Führungskräfteentwicklung (FKE) Visselhövede<br />

2 FKE Follow-up-Workshop<br />

Vertiefung und Erfahrungsaustausch (Gruppe IX)<br />

Visselhövede<br />

3 Führungsforum - 2. Leitungsebene Hannover<br />

4 Finanzmanagement in Fakultäten<br />

Workshop für Fakultätsgeschäftsführer/innen<br />

Hannover<br />

5 Führen altersgemischter Gruppen und Teams I - Grundlagen Hannover<br />

6 Führen altersgemischter Gruppen und Teams II Neu☺<br />

Angewandte Führungsinstrumente<br />

7 Kritikgespräche führen Neu☺<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

8 Mitarbeiter/innen beurteilen I Hannover<br />

9 Mitarbeiter/innen beurteilen II Neu☺ Hannover<br />

10 Führungstraining für leitende Hausmeister/innen Neu☺ Hannover<br />

11 Vorstellungsgespräche führen Neu☺<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

12 Workshops in der <strong>Universität</strong> und Hochschule<br />

Konzipieren - Planen - Leiten<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

13 Projektmanagement - Einführung Hannover<br />

14 Projekte steuern – Training für (künftige) Projektleitungen Hannover<br />

15 Veranstaltungsmanagement I Hannover<br />

16 Veranstaltungsmanagement II Neu☺<br />

Veranstaltungen und Projekte abrechnen<br />

Hannover<br />

Gesundheitsmanagement<br />

17 Übersicht über HüW-Seminare<br />

18 Stressoren der Mitarbeiter/innen im Arbeitsprozess erkennen<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Veranstaltungsort<br />

Hannover<br />

19 Burnout-Prophylaxe im Team nach Vereinbarung<br />

Potenzialentwicklung<br />

20 Übersicht über HüW-Seminare und Themen -<br />

21 Lampenfieber, Stress & Co.<br />

Training für souveränes Auftreten im Arbeitskontext<br />

Veranstaltungsort<br />

Hannover<br />

22 Die Kunst der Frage Neu☺ Hannover<br />

23 Kreative Potenziale nutzen<br />

Erfolgreiche Strategien für Arbeits- und Veränderungsprozesse<br />

Hannover<br />

4


Inhalt<br />

24 Sich selbst und andere führen<br />

Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft<br />

Hannover<br />

25 Einführung in die Methode der Kollegialen Beratung Hannover<br />

26 Interkulturelle Kompetenz zeigen Neu☺<br />

Wir und die Anderen – Grundlagen-Seminar<br />

Hannover<br />

Fachübergreifende Seminare<br />

Veranstaltungsort<br />

27 Schneller lesen mit System I - Einführung Hannover<br />

28 Schneller lesen mit System II Neu☺<br />

Auffrischung und Vertiefung<br />

Hannover<br />

29 Kapazitätsberechnung und -planung für Einsteiger/innen Hannover<br />

30 Workshop Akademische Prüfungsämter Hannover<br />

31 Ausbildungsmethoden am Arbeitsplatz Neu☺<br />

Workshop für Ausbilder/innen<br />

32 Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsbedingungen Neu☺<br />

an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

Wissenschaftliche Bereiche<br />

33 „Munterrichtsmethoden“ - Frischer Wind für<br />

Lehrveranstaltungen an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

34 Lust und Unlust in der Lehrveranstaltung Neu☺<br />

Mit wenigen Worten wirkungsvoller motivieren…<br />

Veranstaltungsort<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

35 Podiumsdiskussionen leiten Neu☺ Hannover<br />

36 Wirkungsvoll in englischer Sprache präsentieren Hannover<br />

37 Urheberrecht in der Lehre Hannover<br />

Sekretariate<br />

Veranstaltungsort<br />

38 Workshop für Sekretärinnen der Präsidien Hannover<br />

39 Seminarreihe mit Zertifikat - Übersicht<br />

Modernes Management im Hochschulsekretariat<br />

Verschiedene<br />

<strong>Universität</strong>en<br />

40 Zeitmanagement, Selbstmanagement und Rollenklärung Hannover<br />

41 Kundenorientiert telefonieren Hannover<br />

42 Zusammenarbeit und Kooperation mit Kollegen, Vorgesetzten<br />

und Kunden<br />

Hannover<br />

43 Moderne Korrespondenz und Rechtschreibung II Osnabrück<br />

44 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Hannover<br />

45 Office Knigge aktuell Neu☺ Hannover<br />

46 Angewandtes Reisekostenrecht Hannover<br />

5


Inhalt<br />

47 Drittmittelverwaltung im Sekretariat Hannover<br />

Personal<br />

Veranstaltungsort<br />

48 Einführung in den TV-L für Anwender/innen Neu☺ Hannover<br />

49 Befristung von Arbeitsverträgen an <strong>Universität</strong>en Neu☺<br />

und Hochschulen – Seminar für Einsteiger/innen<br />

50 Befristung von Arbeitsverträgen an <strong>Universität</strong>en<br />

und Hochschulen – Workshop für Personalsachbearbeiter/innen<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

51 Workshop Nebentätigkeitsrecht Hannover<br />

52 Workshop Beamtenrecht Hannover<br />

53 Mutterschutz und Elternzeit Neu☺<br />

Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten<br />

Hannover<br />

Finanzen<br />

54 Besteuerung der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Grundlagenseminar für Einsteiger/innen<br />

55 Besteuerung von Reisekosten Neu☺<br />

Änderungen ab 2014<br />

Veranstaltungsort<br />

Hannover<br />

Hannover<br />

56 Workshop Reisekostenrecht Hannover<br />

57 Workshop Drittmittelverwaltung<br />

Abrechnung mit verschiedenen Mittelgebern<br />

Hannover<br />

Recht<br />

58 Interessenorientiert verhandeln Neu☺<br />

Follow-up-Seminar für Justiziarinnen und Justiziare<br />

Veranstaltungsort<br />

Hannover<br />

59 Grundlagen des Verwaltungsrechts Hannover<br />

60 Workshop Prüfungsrecht Hannover<br />

61 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Neu☺<br />

VOB Teil A<br />

Hannover<br />

Gebäudemanagement / Technik<br />

Veranstaltungsort<br />

62 Kranführer-Lehrgang Neu☺ Hannover<br />

63 Workshop Wissenschaftliche Werkstätten Hannover<br />

64 Workshop Infrastrukturelles Gebäudemanagement<br />

Dienstleistungskatalog und Verwaltungsflächen von<br />

Hausmeisterinnen und Hausmeistern<br />

65 Workshop Betrieb & Energie<br />

Betriebsoptimierung in der Praxis<br />

Hannover<br />

Salzgitter<br />

6


Inhalt<br />

Inhouse-Seminare<br />

Veranstaltungsort<br />

66 Informationen zu Inhouse-Seminaren nach Vereinbarung<br />

67 Workshop Qualitätsmanagement Leuphana <strong>Universität</strong><br />

Lüneburg<br />

68 Praxisreflexion für Objektleitungen im Servicebereich Reinigung Medizinische<br />

Hochschule Hannover<br />

69 Praxisreflexion für Vorarbeiter/innen im Servicebereich<br />

Reinigung<br />

Medizinische<br />

Hochschule Hannover<br />

Angebote auf Anfrage<br />

Veranstaltungsort<br />

70 Coaching für Führungskräfte nach Vereinbarung<br />

71 Teamentwicklung nach Vereinbarung<br />

72 Begleitung internationaler Projektteams<br />

in deutscher oder englischer Sprache<br />

73 Kommunikation mit Studierenden in englischer Sprache<br />

Bereichsbezogener Workshop<br />

nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Veranstaltungskalender S. 8<br />

Wir über uns<br />

Informationen zur Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW) S. 80<br />

Das Anmeldeverfahren – Wie werden die Teilnahmeplätze vergeben? S. 81<br />

Die HüW - Kooperationshochschulen auf einen Blick S. 82<br />

Ansprechpartner/innen & Adressen S. 83<br />

Das Anmeldeformular finden Sie als letzte Seite im <strong>Programm</strong>heft.<br />

7


Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungskalender<br />

Nr <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Termin Anmelden bis<br />

8 Mitarbeiter/innen beurteilen I 24.10.<strong>2013</strong> 30.09.<strong>2013</strong><br />

59 Grundlagen des Verwaltungsrechts 28.10.<strong>2013</strong> 04.10.2103<br />

56 Workshop Reisekostenrecht 29.10.<strong>2013</strong> 02.10.<strong>2013</strong><br />

41 Kundenorientiert telefonieren 31.10.<strong>2013</strong> 02.10.<strong>2013</strong><br />

Nr November <strong>2013</strong> Termin Anmelden bis<br />

11 Vorstellungsgespräche führen 04.11.<strong>2013</strong> 07.10.<strong>2013</strong><br />

48 Einführung in den TV-L für Anwender/innen 05.11.<strong>2013</strong> 07.10.<strong>2013</strong><br />

40 Zeitmanagement, Selbstmanagement und<br />

Rollenklärung<br />

06.11.<strong>2013</strong> 14.10.<strong>2013</strong><br />

10 Führungstraining für leitende Hausmeister/innen ab 07.11.<strong>2013</strong> 09.10.<strong>2013</strong><br />

55 Besteuerung von Reisekosten – Änderungen 2014 11.11.<strong>2013</strong> 14.10.<strong>2013</strong><br />

52 Workshop Beamtenrecht 12.11.<strong>2013</strong> 09.10.<strong>2013</strong><br />

46 Angewandtes Reisekostenrecht - Sekretariate 13.11.<strong>2013</strong> 16.10.<strong>2013</strong><br />

49 Befristung von Arbeitsverträgen – Seminar für<br />

Einsteiger/innen<br />

14.11.<strong>2013</strong> 17.10.<strong>2013</strong><br />

27 Schneller lesen mit System I 18.11.<strong>2013</strong> 22.10.<strong>2013</strong><br />

22 Die Kunst der Frage 19.11.<strong>2013</strong> 21.10.<strong>2013</strong><br />

9 Mitarbeiter/innen beurteilen II 20.11.<strong>2013</strong> 29.10.<strong>2013</strong><br />

29 Kapazitätsberechnung für Einsteiger/innen 21.11.<strong>2013</strong> 23.10.<strong>2013</strong><br />

64 Workshop Infrastrukturelles Gebäudemanagement 25.11.<strong>2013</strong> 28.10.<strong>2013</strong><br />

12 Workshops in der <strong>Universität</strong> und Hochschule 27.11.<strong>2013</strong> 29.10.<strong>2013</strong><br />

42 Zusammenarbeit und Kooperation mit Kollegen,<br />

Vorgesetzten und Kunden<br />

28.11.<strong>2013</strong> 30.10.<strong>2013</strong><br />

35 Podiumsdiskussionen leiten 29.11.<strong>2013</strong> 28.10.<strong>2013</strong><br />

Nr Dezember <strong>2013</strong> Termin Anmelden bis<br />

21 Lampenfieber, Stress & Co. 02.12.<strong>2013</strong> 04.11.<strong>2013</strong><br />

24 Sich selbst und andere führen 03.12.<strong>2013</strong> 07.11.<strong>2013</strong><br />

3 Führungsforum 2. Leitungsebene 04.12.<strong>2013</strong> 05.11.<strong>2013</strong><br />

61 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen 05.12.<strong>2013</strong> 07.11.<strong>2013</strong><br />

33 „Munterrichtsmethoden“ 06.12.<strong>2013</strong> 05.11.<strong>2013</strong><br />

26 Interkulturelle Kompetenz zeigen 10.12.<strong>2013</strong> 07.11.<strong>2013</strong><br />

Nr Januar 2014 Termin Anmelden bis<br />

36 Wirkungsvoll in englischer Sprache präsentieren 17. u. 24.01.2014 05.12.<strong>2013</strong><br />

5 Führen altersgemischter Gruppen und Teams I 20.01.2014 05.12.<strong>2013</strong><br />

8


Veranstaltungskalender<br />

45 Office Knigge aktuell 21.01.2014 09.12.<strong>2013</strong><br />

13 Projektmanagement - Einführung 23.01.2014 09.12.<strong>2013</strong><br />

43 Moderne Korrespondenz und Rechtschreibung II 23.01.2014 09.12.<strong>2013</strong><br />

25 Einführung in die Kollegiale Beratung 27.01.2014 02.12.<strong>2013</strong><br />

15 Veranstaltungsmanagement I 28.01.2014 13.12.<strong>2013</strong><br />

Nr Februar 2014 Termin Anmelden bis<br />

61 Kranführer-Lehrgang 04.02.2014 05.12.<strong>2013</strong><br />

32 Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsbedingungen<br />

06.02.2014 09.01.2014<br />

2 FKE Follow-up-Workshop (Gruppe IX) 10./11.02.2014 13.01.2014<br />

31 Ausbildungsmethoden am Arbeitsplatz 10. u. 17.02.2014 13.01.2014<br />

7 Kritikgespräche führen 11.02.2014 13.01.2014<br />

51 Workshop Nebentätigkeitsrecht 12.02.2014 16.01.2014<br />

65 Workshop Energie & Betrieb 18.02.2014 20.01.2014<br />

54 Besteuerung der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Grundlagen-Seminar für Einsteiger/innen<br />

19.02.2014 16.01.2014<br />

47 Drittmittelverwaltung im Sekretariat 20.02.2014 21.01.2014<br />

60 Workshop Prüfungsrecht 25.02.2014 28.01.2014<br />

30 Workshop Akademische Prüfungsämter 26.02.2014 28.01.2014<br />

Nr März 2014 Termin Anmelden bis<br />

1 <strong>Programm</strong> zur Führungskräfteentwicklung ab 03./04.03 2014 14.01.2014<br />

63 Workshop Wissenschaftliche Werkstätten 04.03.2014 03.02.2014<br />

6 Führen altersgemischter Gruppen und Teams II 05.03.2014 07.02.2014<br />

23 Kreative Potenziale nutzen 06.03.2014 03.02.2014<br />

18 Stressoren der Mitarbeiter/innen im Arbeitsprozess 10.03.2014 11.02.2014<br />

4 Finanzmanagement in Fakultäten 11.03.2014 10.02.2014<br />

44 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 12.03.2014 10.02.2014<br />

14 Projekte steuern 13.03.2014 10.02.2014<br />

34 Lust und Unlust in der Lehrveranstaltung 14.03.2014 10.02.2014<br />

28 Schneller lesen mit System II 17.03.2014 14.02.2014<br />

58 Interessenorientiert verhandeln - Follow-up-<br />

Seminar für Justiziarinnen und Justiziare<br />

50 Befristung von Arbeitsverträgen – Workshop für<br />

Personalsachbearbeiter/innen<br />

18.03.2014 17.02.2014<br />

19.03.2014 17.02.2014<br />

57 Workshop Drittmittelverwaltung 20.03.2014 24.02.2014<br />

16 Veranstaltungsmanagement II 25.03.2014 21.02.2014<br />

53 Mutterschutz und Elternzeit 26.03.2014 27.02.2014<br />

38 Workshop für Sekretärinnen der Präsidien 27.03.2014 19.02.2014<br />

37 Urheberrecht in der Lehre 28.03.2014 25.02.2014<br />

9


Führung und Management<br />

1 <strong>Programm</strong> zur Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

Dieses <strong>Programm</strong> bietet Führungskräften aus <strong>Universität</strong>en und Hochschulen die<br />

Möglichkeit, sich vor dem Hintergrund veränderter Führungsanforderungen wie<br />

Wirtschaftlichkeit, Leistungs- und Kundenorientierung sowie Mitarbeiterorientierung<br />

adäquat weiterzuqualifizieren.<br />

In aufeinander aufbauenden Modulen wird auf der Basis der Reflexion eines sich<br />

ständig wandelnden Führungsverständnisses am eigenen Rollen- und Selbstverständnis<br />

als Führungskraft gearbeitet.<br />

Darüber hinaus wird ein aktuelles Spektrum von Führungsinstrumenten vorgestellt<br />

und in Übungssequenzen ausprobiert.<br />

Ergänzend dazu tragen konkrete Praxisaufgaben, die in den Veranstaltungen geplant<br />

und reflektiert, aber vor Ort umgesetzt werden, zur Vertiefung der erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten sowie zur Sicherung des Praxistransfers bei.<br />

Ziele<br />

• Auseinandersetzung mit neuen, zukünftigen Anforderungen an Führungskräfte<br />

im Rahmen von Veränderungsprozessen<br />

• Führungsmodelle, Führungsstile kennenlernen und erproben<br />

• Reflexion der eigenen Führungsrolle<br />

• <strong>Programm</strong> als Lernprogramm (Transferaufgaben, Übungen in den Seminaren)<br />

Um eine effektive Qualifizierung zu gewährleisten, ist von den Teilnehmenden das<br />

gesamte <strong>Programm</strong> mit allen Modulen (s. Übersicht) zu belegen<br />

Zielgruppe<br />

Dekaninnen, Dekane, Professorinnen und Professoren sowie weitere Führungskräfte<br />

aus wissenschaftlichen Bereichen, Dezernentinnen und Dezernenten, Abteilungs- und<br />

Sachgebietsleiter/innen der Hochschulverwaltungen<br />

Leitung<br />

Brigitte Schwabe, M.A., Soziologin, Beraterin für PE und OE<br />

Schwabe - Kommunikation und Management GmbH, Hannover<br />

Kay Kleine, Dipl.-Sportwissenschaftler, Coach, Trainer, Berater<br />

pro Stage - Kay Kleine, Bonn<br />

Teilnahmezahl: 14 Personen<br />

Gesamtkosten: HüW-Kooperationshochschulen 2.760,- € / Externe 4.940,- €<br />

(pro Teilnehmer/in incl. Übernachtung und Verpflegung)<br />

Veranstaltungsort: Tagungshaus Hansenhof, Visselhövede<br />

Beginn: 03./04. März 2014 (Auftaktveranstaltung)<br />

Anmeldeschluss: 14.01.2014<br />

10


Führung und Management<br />

<strong>Programm</strong> zur Führungskräfteentwicklung (FKE)<br />

Modul 1<br />

Auftaktveranstaltung / Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft<br />

Leitung: Brigitte Schwabe und Kay Kleine<br />

03.- 04. März 2014<br />

Modul 2<br />

Strategie und Veränderung<br />

Leitung: Brigitte Schwabe<br />

28.-29. April 2014<br />

Modul 3<br />

Kommunikation als Führungsaufgabe<br />

Leitung: Kay Kleine<br />

02.- 03. Juni 2014<br />

Modul 4<br />

Selbstmanagement und Zwischenbilanz<br />

Leitung: Brigitte Schwabe und Kay Kleine<br />

03.- 04. Juli 2014<br />

Modul 5<br />

Führen von Teams<br />

Leitung: Kay Kleine<br />

22.-23. September 2014<br />

Modul 6<br />

Konfliktmanagement<br />

Leitung: Brigitte Schwabe<br />

20.-21. <strong>Oktober</strong> 2014<br />

Modul 7<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Leitung: Brigitte Schwabe und Kay Kleine<br />

26. November 2014<br />

11


Führung und Management<br />

2 FKE Follow-up-Workshop<br />

Vertiefung und Erfahrungsaustausch (Gruppe IX)<br />

Zu diesem Workshop sind die Teilnehmer/innen der Gruppe IX des <strong>Programm</strong>s zur<br />

Führungskräfteentwicklung sehr herzlich eingeladen.<br />

Das letzte Zusammentreffen liegt nun schon länger zurück. In diesem Workshop<br />

möchten wir wieder Gelegenheit geben, sich über die Entwicklung in den jeweiligen<br />

Arbeitskontexten auszutauschen und das eigene Führungsverhalten zu reflektieren.<br />

Wir werden offene Fragen aus der eigenen Führungspraxis mit Hilfe der kollegialen<br />

Beratung bearbeiten, um neue Impulse für die weitere Entwicklung zu erhalten.<br />

Das Schwerpunktthema dieses Workshops lautet:<br />

Veränderungsmanagement<br />

Die Verbindung von Bereichs-, Team- und Mitarbeiter/innenentwicklung<br />

Inhalte<br />

• Input und Übungen zum Schwerpunktthema<br />

o Zukunftsszenarien für den eigenen Bereich entwickeln<br />

o Kompetenzen der Mitarbeiter/innen identifizieren und für die zukünftigen<br />

Herausforderungen entwickeln<br />

o Arbeitsgruppen / Teams installieren, entwickeln und begleiten<br />

• Praxisreflexion und Fallarbeit<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Gruppe IX des <strong>Programm</strong>s zur Führungskräfteentwicklung<br />

Brigitte Schwabe<br />

M.A., Soziologin, Beraterin für PE und OE<br />

Schwabe - Kommunikation und Management GmbH, Hannover<br />

Kay Kleine, Dipl.-Sportwissenschaftler, Coach, Trainer, Berater<br />

pro Stage - Kay Kleine, Bonn<br />

Termin 10.-11.02.2014<br />

Beginn am 10.02.2014 um 10:00 Uhr<br />

Ende am 11.02.2014 um 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Kosten<br />

Tagungshaus Hansenhof, Visselhövede<br />

14 Personen<br />

395,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)<br />

Anmeldeschluss 13.01.2014<br />

12


Führung und Management<br />

3 Führungsforum<br />

2. Leitungsebene der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Führungskräfte der zweiten Leitungsebene in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen sind<br />

oftmals mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits müssen rechtliche<br />

und präsidiale Vorgaben erfüllt werden, andererseits gilt es, sowohl institutionelle<br />

Entscheidungsprozesse mitzugestalten als auch die erfolgreiche Umsetzung der<br />

Ergebnisse zu steuern.<br />

Zudem wollen die Belange der Abteilung und der Mitarbeiter/innen gegenüber der<br />

Organisation Hochschule vertreten werden.<br />

Ein erfolgreiches Agieren in diesem Spannungsfeld erfordert neben dem fachlichen<br />

Know-how einen gezielten Einsatz von Führungs- und Managementkompetenz.<br />

Das Führungsforum bietet Gelegenheit, durch Inputs der Referentin sowie durch den<br />

Austausch der Teilnehmenden, bestehende Strukturen und Arbeitsprozesse im eigenen<br />

Bereich zu beleuchten, die „Kultur“ von Führung und Zusammenarbeit transparent zu<br />

machen und Strategien zur Optimierung zu entwickeln.<br />

Thema dieses Forums:<br />

• Spannungsfelder der hochschulinternen Zusammenarbeit<br />

o Selbststeuerung in Konfliktsituationen<br />

o Spannungslagen zwischen Bereichen/Abteilungen klären<br />

o Räume für Kommunikation schaffen<br />

Das Führungsforum findet zweimal jährlich statt. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Geschäftsbereichsleitungen, Dezernentinnen und Dezernenten,<br />

Abteilungsleitungen, Leitungen Zentraler Einrichtungen, Dekaninnen<br />

und Dekane, Geschäftsführende Professorinnen und Professoren<br />

Brigitte Schwabe<br />

M.A., Soziologin, Beraterin für PE und OE<br />

Schwabe - Kommunikation und Management GmbH, Hannover<br />

04.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- € / Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 05.11.<strong>2013</strong><br />

13


Führung und Management<br />

4 Finanzmanagement in Fakultäten<br />

Workshop für Fachbereichs- und Fakultätsgeschäftsführer/innen<br />

Die Funktion des Fachbereichs- und Fakultätsmanagements gibt es in einigen<br />

<strong>Universität</strong>en und Hochschulen bereits seit längerer Zeit, andere sind gerade mit der<br />

Einführung befasst.<br />

Ein einheitlich definiertes Berufsbild der Fachbereichs- und Fakultätsgeschäftsführer/innen<br />

hinsichtlich ihrer Berufsrolle und ihres Aufgabenspektrums ist bis dato<br />

jedoch noch nicht abgestimmt worden. Vielmehr ist ihr Arbeitsalltag durch vielfältigste<br />

Anforderungen geprägt, die eine hohe Professionalität sowie ein breites berufliches<br />

Wissen erfordern.<br />

Dieser Workshop bietet Gelegenheit, sich mit zentralen Aspekten eines strategischen<br />

Finanzmanagements in Fakultäten zu beschäftigen. Neben Inputs zum Thema sollen<br />

offene Fragen und Problemstellungen geklärt werden und ein Austausch zu<br />

Unterschieden der Finanzpraxis von Fakultäten verschiedener Hochschulen angeregt<br />

werden.<br />

Inhalte<br />

• Erarbeitung von Standards für eine mittelfristige Finanzplanung<br />

• Investitionsplanung<br />

• Personalkostenbudgetierung<br />

• Leistungs- und belastungsorientierte Mittelverteilung auf Fachbereichs- bzw.<br />

Fakultätsebene<br />

• Rücklagenplanung<br />

• Zielvereinbarungen zwischen <strong>Universität</strong>/Hochschule und den<br />

Fachbereichen/Fakultäten<br />

• Zielvereinbarungen zwischen Fachbereichen/Fakultäten und den<br />

Instituten/Einrichtungen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

(Künftige) Fachbereichs- und Fakultätsgeschäftsführer/innen,<br />

Fachbereichs- und Dekanatsreferentinnen und –referenten<br />

Henning Howind<br />

Dezernent Finanzen, Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Dr. Peter Elspaß<br />

Hochschulplanung und Controlling, Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

11.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- € / Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 10.02.2014<br />

14


Führung und Management<br />

5 Führen altersgemischter Gruppen und Teams I<br />

Grundlagen<br />

Bis zu vier Generationen von Mitarbeiter/innen und Führungskräften treffen derzeit am<br />

Arbeitsplatz aufeinander. Sie trennen bis zu 40 Jahre und jede Menge Lebens- und<br />

Berufserfahrungen. Die Generationen besitzen jeweils ihre eigenen Sichtweisen zu den<br />

Themen des Lebens im Allgemeinen und den Themen des beruflichen Kontextes im<br />

Speziellen, wie z.B. Dynamik, Struktur, Leistung oder Kooperation. Wenn diese<br />

verschiedenen Sichtweisen aufeinandertreffen, fällt es häufig schwer, gegenseitige<br />

Vorurteile und unterschiedliche Wertvorstellungen zu überwinden und gemeinsam an<br />

einem Strang zu ziehen, so dass es in der Folge zu Konfliktsituationen innerhalb der<br />

Gruppen und Teams kommen kann.<br />

Das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen<br />

stellt deshalb eine große Herausforderung für die Führungskraft dar. Was die einen<br />

motiviert, spricht die anderen nicht an – oder umgekehrt. Jede Generation stellt<br />

andere Erwartungen an die Führungskraft und hat ihr eigenes Modell im Umgang mit<br />

Hierarchie.<br />

In diesem Workshop werden wir uns den Einstellungen, Verhaltensweisen, Motiven<br />

und den lebensphasenbezogenen Herausforderungen der Generationen in Ihrem<br />

Führungsbereich widmen.<br />

Inhalte<br />

• Kennen- und verstehen lernen der unterschiedlichen Generationen<br />

• Generationentypologie<br />

• Lebensphasenmodell<br />

• Generationenspezifische Erwartungen an die Führungskraft<br />

• Führungsmodelle<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte aus allen Bereichen der <strong>Universität</strong>en und<br />

Hochschulen<br />

Kay Kleine<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler, Coach, Trainer, Berater<br />

pro Stage - Kay Kleine, Bonn<br />

20.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 05.12.<strong>2013</strong><br />

15


Führung und Management<br />

6 Führen altersgemischter Gruppen und Teams II Neu☺<br />

Angewandte Führungsinstrumente<br />

Das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen<br />

stellt eine große Herausforderung für die Führungskraft dar. Was die einen motiviert,<br />

spricht die anderen nicht an – oder umgekehrt. Jede Generation stellt ihre<br />

Erwartungen an die Führungskraft und hat ihr eigenes Modell im Umgang mit<br />

Hierarchie.<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagen-Seminars werden wir in dieser<br />

Veranstaltung praxisnahes Handwerkszeug entwickeln, um den speziellen<br />

Anforderungen der jeweiligen Gruppen und Teams angemessen und kompetent<br />

begegnen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Führungsverhalten und –instrumente in altersgemischten Gruppen und Teams<br />

• Umgang mit Werten, Motivation, Leistung, Förderung, Gesundheit etc.<br />

• Analyse der altersstrukturabhängigen Problemfelder im eigenen Führungsbereich<br />

• „(Kompetenz)Landkarte“ der eigenen Mitarbeiter/innen<br />

• Entwicklung von Perspektiven für einzelne Mitarbeiter/innen, die Gruppe, das Team<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte aus allen Bereiche der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen,<br />

die bereits am Grundlagen-Seminar „Führen altersgemischter<br />

Gruppen und Teams I“ teilgenommen haben<br />

Kay Kleine<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler, Coach, Trainer, Berater<br />

pro Stage – Kay Kleine, Bonn<br />

05.03.2014 von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- € / Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 07.02.2014<br />

16


Führung und Management<br />

7 Kritikgespräche führen Neu☺<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Zeigen Mitarbeiter/innen ein Fehlverhalten, ist es Aufgabe der Führungskraft, dieses in<br />

einem Kritikgespräch anzusprechen, aufzuklären und ggf. Konsequenzen zu ziehen.<br />

Dieser offensive professionelle Umgang mit Fehlern bzw. Fehlverhalten zählt oftmals<br />

zu den unliebsamen Parts im Führungsprozess und wird als besondere Herausforderung<br />

betrachtet.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, die psychodynamischen Faktoren solcher Gespräche zu<br />

beleuchten und hilfreiche Strategien zu entwickeln. Hierbei geht es sowohl um<br />

Rahmenbedingungen und Ablauf eines Kritikgespräches als auch um sinnvolle<br />

Gesprächstechniken, auch für den Fall, dass die betroffene Person mit Abwehrmechanismen<br />

reagiert.<br />

Letztlich geht es darum, konsequent Gespräche zu führen, die auch Konsequenzen zur<br />

Folge haben.<br />

Inhalte<br />

• Rolle und Haltung der Führungskraft<br />

• Vorbereitung und Durchführung eines Kritikgesprächs<br />

• Abwehrmechanismen erkennen und damit umgehen<br />

• Übungen zur Gesprächsführung<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte aus allen Bereichen der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Ulf Rautenstrauch<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Logistik Zentrum Niedersachsen,<br />

Trainer und Berater in der Organisations- und Personalentwicklung<br />

11.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 13.01.2014<br />

17


Führung und Management<br />

8 Mitarbeiter/innen beurteilen I<br />

Inhalte, Hintergründe und Ziele der Beurteilungsrichtlinie<br />

Führungskräfte haben die Aufgabe, die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter/innen (in der<br />

Regel ab Tarifgruppe E9) alle drei Jahre zu beurteilen. Das Verfahren ist in der<br />

Beurteilungsrichtlinie des Landes Niedersachsen detailliert geregelt. Neben der Pflicht<br />

zur Beurteilung bietet es gleichzeitig eine gute Möglichkeit, den Mitarbeiter/innen<br />

(ritualisiert) ein differenziertes Feedback zu geben. Das Konzept des einheitlichen<br />

Beurteilungsvordrucks gibt hierzu eine klare inhaltliche Orientierung, lässt sich aber<br />

zusätzlich durch nennenswerte Aspekte ergänzen.<br />

Im Workshop wird das Beurteilungsverfahren vorgestellt bzw. im Detail aufgefrischt.<br />

Die Veranstaltung wendet sich ausdrücklich an „Neulinge“ und „alte Hasen“ im<br />

Beurteilungsverfahren und regt einen konstruktiven Austausch an.<br />

Inhalte<br />

• Sinn und Zweck des Regelbeurteilungsverfahrens<br />

• Verfahren der Erst- und Zweitbeurteilung<br />

• Der Beurteilungsvordruck – Chance oder Fluch?<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte und alle weiteren Personen, die Mitarbeiter/innen<br />

beurteilen (werden)<br />

Ulf Rautenstrauch<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Logistik Zentrum Niedersachsen,<br />

Trainer und Berater in der Organisations- und Personalentwicklung<br />

24.10.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 30.09.<strong>2013</strong><br />

18


Führung und Management<br />

9 Mitarbeiter/innen beurteilen II Neu☺<br />

Gesprächsführung im Beurteilungsprozess<br />

Führungskräfte haben die Aufgabe, die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter/innen<br />

regelmäßig zu beurteilen. Das Verfahren hierzu wird im ersten Baustein<br />

„Mitarbeiter/innen beurteilen I“ vorgestellt und erörtert.<br />

In diesem zweiten Seminar zur Beurteilung von Mitarbeiter/innen liegt das besondere<br />

Augenmerk auf einer hilfreichen Gesprächsführung. Sie ist für das Klima bei der<br />

Beurteilung verantwortlich und verleiht darüber hinaus der Führungskraft Sicherheit<br />

und Souveränität.<br />

Es geht darum, sich eingehend auf die in diesem Zusammenhang stehenden<br />

Gespräche vorzubereiten, praktisch zu üben, um die Gesprächsführung zu<br />

professionalisieren.<br />

Ziel ist es, die in der Beurteilungsrichtlinie vorgesehenen Gespräche mit den zu<br />

Beurteilenden sicher zu führen. Das Konzept eines einheitlichen Beurteilungsvordrucks<br />

gibt hierzu eine klare inhaltliche und verfahrentechnische Orientierung.<br />

Inhalte<br />

• Gesprächstechniken<br />

• Vorbereitung und Durchführung von Beurteilungsgesprächen<br />

• Übungen<br />

Voraussetzung zur Teilnahme: Besuch des Seminars „Mitarbeiter/innen beurteilen I“<br />

bzw. fundierte Kenntnisse der Beurteilungsrichtlinie<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte und alle weiteren Personen, die Mitarbeiter/innen<br />

beurteilen (werden) und die Beurteilungsrichtlinie des Landes<br />

Niedersachsen kennen<br />

Ulf Rautenstrauch<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Logistik Zentrum Niedersachsen,<br />

Trainer und Berater in der Organisations- und Personalentwicklung<br />

20.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 29.10.<strong>2013</strong><br />

19


Führung und Management<br />

10 Führungstraining für leitende Hausmeister/innen Neu☺<br />

Qualifizierte Führung ist die Basis erfolgreicher Arbeit und zufriedener, leistungsbereiter<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zentrale Kennzeichen einer qualifizierten<br />

Führung sind u.a.:<br />

• Ziele der Arbeit verdeutlichen und Wege der Zielerreichung gemeinsam festlegen<br />

• Vertrauenssignale setzen und Gesprächsbereitschaft zeigen<br />

• Mitarbeiter/innen fördern und fordern<br />

• Veränderungen erkennen und steuern<br />

In diesem Seminar, das insgesamt aus drei aufeinander aufbauenden Tagesveranstaltungen<br />

besteht, erfahren Sie unterschiedliche Führungsgrundsätze und -konzepte<br />

und setzen sich mit Ihrer eigenen Motivation und Ihrem Führungsstil auseinander.<br />

Sie lernen Gesprächsführungstechniken und Verhaltensweisen kennen, um in<br />

verschiedenen Situationen des Arbeitsalltags angemessen mit Mitarbeiter/innen<br />

umgehen zu können.<br />

Inhalte<br />

• Die Führungsrolle von leitenden Hausmeister/innen<br />

• Kommunikation und Interaktion mit Mitarbeiter/innen<br />

• Arbeitsmotivation als Grundlage von Leistung<br />

Bei Bedarf kann nach Beendigung der drei Seminartage in Absprache mit den<br />

Teilnehmenden ein weiterführender Praxisreflexionstag wahrgenommen werden. Hier<br />

können Situationen aus der Praxis besprochen und die Anwendung des Gelernten<br />

vertieft werden.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Leitende Hausmeister/innen aus allen Bereichen der Hochschulen<br />

Cornelia Streb-Baumann<br />

Dipl.-Pädagogin, Organisationsberaterin und Dipl.-Supervisorin<br />

(DGSv), Lehr-Kommunikationstrainerin (DVNLP), Osnabrück<br />

Termine O7.11.<strong>2013</strong>, 22.01.2014 und 27.02.2014<br />

jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 295,- €<br />

Externe 590,- €<br />

Anmeldeschluss 09.10.<strong>2013</strong><br />

20


Führung und Management<br />

11 Vorstellungsgespräche führen Neu☺<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Vorstellungsgespräche zu führen ist nicht nur für Bewerber/innen eine<br />

Herausforderung, sondern auch für Führungskräfte und Personalentscheider/innen, die<br />

nur gelegentlich an Auswahlverfahren beteiligt sind. Oft entscheiden sie in dieser<br />

Situation nach Sympathie oder „aus dem Bauch heraus“. Das muss nicht falsch sein, ist<br />

aber eben oft auch nicht richtig.<br />

In diesem Seminar wird an konkreten Anwendungsbeispielen herausgearbeitet, wie<br />

sich durch gute Vorbereitung professioneller an Vorstellungsgespräche herangehen<br />

lässt: Die Auseinandersetzung mit der zu besetzenden Stelle, mit den Qualifikationen<br />

und den Berufswegen der erwarteten Bewerber/innen und auch mit der eigenen<br />

Herangehensweise und Haltung als Führungskraft in Vorstellungsgesprächen steht im<br />

Mittelpunkt des Seminars.<br />

Inhalte<br />

• Arbeiten mit Anforderungsprofilen<br />

• Geeignete Themenbereiche und Fragestellungen entwerfen<br />

• Beurteilungsprofile und Bewertungssysteme entwickeln<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Personalentscheider/in<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte und weitere Personen, die Vorstellungsgespräche<br />

führen (werden) oder unregelmäßig an der Personalauswahl beteiligt<br />

sind<br />

Peter Eichhorn<br />

Dipl.-Sozialwissenschaftler und Dipl.-Verwaltungswirt (FH),<br />

Career Service der Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

04.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 07.10.<strong>2013</strong><br />

21


Führung und Management<br />

12 Workshops in der <strong>Universität</strong> und Hochschule<br />

Konzipieren - Planen - Leiten<br />

Workshops eigenen sich als Arbeitsform immer dann besonders gut, wenn z.B.<br />

Mitarbeiter/innen, Projektgruppen, Teams oder Gruppen von Studierenden aktiviert<br />

werden sollen, gemeinsam und intensiv an einem Thema oder einer Fragestellung zu<br />

arbeiten. Sei es, um gemeinsame Entscheidungen herbeizuführen, Meinungs- oder<br />

Stimmungsbilder zu erheben, Problemlösungen zu entwickeln oder vorhandenes<br />

Wissen auf ein gemeinsames Level zu bringen und das weitere Vorgehen<br />

abzustimmen.<br />

Die Hochschulpraxis bietet vielfältige Situationen, in denen Workshops besonders<br />

förderlich für optimale Ergebnisse sind. Dazu zählen z.B. alle beteiligungsorientierten<br />

Veränderungs- und Entscheidungsprozesse in Abteilungen oder Teams, Vereinbarung<br />

abteilungsbezogener Ziele, Ideenfindung und Arbeitsplanung in Projekten oder auch<br />

interaktive Lernphasen in der Lehre.<br />

Inhalte<br />

• Detaillierte Auftrags- bzw. Zielklärung<br />

• Formulierung von Fragestellungen<br />

• Erstellen einer Checkliste zur Auftragsklärung<br />

• Methodische und zeitliche Planung<br />

• Einbindung von Techniken bei der Durchführung<br />

• Fallbearbeitung im Rollenspiel<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte, Projekt- und Teamleitungen, Lehrende<br />

Personalentwickler/innen<br />

Silke Gerken<br />

Beratung - Training - Coaching, Seevetal<br />

27.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 290 ,- €<br />

Anmeldeschluss 29.10.<strong>2013</strong><br />

22


Führung und Management<br />

13 Projektmanagement<br />

Einführung<br />

Gestiegene Flexibilität, schnellere Anpassungsprozesse auf sich verändernde innere<br />

und äußere Rahmenbedingungen finden ihren Ausdruck in angepassten Steuerungsund<br />

Organisationsmechanismen.<br />

Immer häufiger werden Arbeit und Aufgaben in Projekten realisiert, um die<br />

notwendigen Innovationen voranzutreiben. Von den Mitgliedern einer <strong>Universität</strong> oder<br />

Hochschule wird neben der Erfüllung ihrer fachlichen Verpflichtung erwartet, dass sie<br />

in Teams und Projekten mitarbeiten und in der Lage sind, Projekte auch selbständig<br />

umzusetzen.<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundsätzliches Verständnis von Projektarbeit und<br />

ihren Rahmenbedingungen zu erlangen. Welche Phasen durchläuft ein Projekt<br />

typischerweise und wie lassen sich diese steuern?<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, einzuschätzen, wann ein Projekt<br />

erfolgreich sein kann; sie sollen sich im Kontext von Projektarbeit bewegen, die<br />

nötigen Aufgaben identifizieren und organisieren können sowie methodisches<br />

Handwerkszeug vermittelt bekommen.<br />

Inhalte<br />

• Formen der Projektorganisation<br />

• Rollen und Aufgabe in Projekten<br />

• Projektauftragsformulierung<br />

• Methoden zur Projektplanung<br />

• Steuerung von Projekten<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Wissenschaftler/innen, Führungskräfte, Projektverantwortliche und<br />

weitere Personen, die in Projekten arbeiten (werden)<br />

Dr. Daniel Wrede<br />

Trainer, Dozent, Coach (IACC), Hannover<br />

23.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 09.12.<strong>2013</strong><br />

23


Führung und Management<br />

14 Projekte steuern<br />

Training für (künftige) Projektleitungen<br />

Für den Erfolg von Projekten sind neben einer guten Aufbau- und Ablauforganisation<br />

vor allem die zwischenmenschlichen Transaktionen von besonderer Bedeutung.<br />

Projektleitungen, die inhaltlich kompetent sind und dazu auch noch über<br />

methodisches und kommunikatives Know-how zur Steuerung des Projektteams<br />

verfügen, befinden sich in einer vorteilhaften Situation.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefer gehendes Verständnis von Projektarbeit und ihrer<br />

Erfolgsfaktoren zu erarbeiten. Dabei steht die Auseinandersetzung mit der Leitungsrolle<br />

sowie den Aufgaben und Interventionsmöglichkeiten von Projektleitungen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Erfahrene Projektleitungen können Ihre Kenntnisse in diesem Training auffrischen bzw.<br />

vertiefen. Für neue und künftige Projektleitungen bietet es eine grundlegende<br />

Einarbeitung und Vorbereitung auf die Leitungsfunktion.<br />

Inhalte<br />

• Aufgaben, Rolle und Selbstverständnis von Projektleitungen<br />

• Arbeitsfunktionen erfolgreicher Teamarbeit (Team Management System)<br />

• Notwendige Rollen in Projektteams (Belbin Team Roles)<br />

• Zielorientierte Kommunikation mit Projektmitarbeiter/innen<br />

• Motivation und Delegation im Projektteam<br />

• Steuerung und Entscheidungsfindung im Projektprozess<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Wissenschaftler/innen, Führungskräfte, Projektverantwortliche und<br />

weitere Personen, die Projekte leiten (werden)<br />

Dr. Daniel Wrede<br />

Trainer, Dozent, Coach (IACC), Hannover<br />

13.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 10.02.2014<br />

24


Führung und Management<br />

15 Veranstaltungsmanagement I<br />

Leitfaden zum professionellen Planen - Durchführen - Nachbereiten<br />

In <strong>Universität</strong>en und Hochschulen werden - neben der Lehre - vielfältige<br />

außerplanmäßige Veranstaltungen durchgeführt. Dazu gehören z.B. Fachtagungen,<br />

Wissenschaftliche Kongresse, Themen-Tage, Jubiläen, Empfänge, Begrüßungsveranstaltungen<br />

für neue Mitarbeiter/innen, fachlicher Austausch mit internationalen<br />

Delegationen etc.<br />

Oftmals werden diese Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Studierenden geplant<br />

und durchgeführt, sei es innerhalb von Lehrveranstaltungen oder auf Projektbasis. Hier<br />

spielen Faktoren wie Hierarchien, Delegationsaufgaben, Gruppendynamik und nicht<br />

zuletzt auch Fragen der Verwaltung eine nicht zu unterschätzende Rolle. In jedem Fall<br />

trägt eine gezielte Vorbereitung wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei.<br />

Dieses grundlegende Seminar spricht vor allem Personen an, die oftmals ad hoc das<br />

Veranstaltungsmanagement solcher Anlässe übernehmen und Studierende anleiten<br />

müssen. Ziel ist es, die Aspekte eines effektiven Veranstaltungsmanagements zu<br />

vermitteln und praktische Anregungen zur Professionalisierung zu liefern.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in das Veranstaltungs- und Projektmanagement<br />

• Gruppendynamik und Teambuilding<br />

• Projektstrukturen finden, Verbindlichkeiten schaffen<br />

• Organisationsablauf im Veranstaltungsmanagement<br />

• Zusammenspiel von (Hochschul-)Verwaltung und Projektteam<br />

• Möglichkeiten der Einbindung von Prüfungsleistungen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle interessierten Mitarbeiter/innen, die (künftig) Veranstaltungen<br />

organisieren<br />

Prof. Dr. Andreas Jain,<br />

Dipl.-Geogr. Katharina Bingel und Jens Nussbaum, M.A.<br />

Institut für Tourismus- und Regionalforschung,<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

28.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 13.12.<strong>2013</strong><br />

25


Führung und Management<br />

16 Veranstaltungsmanagement II Neu☺<br />

Vertiefungsschwerpunkt: Veranstaltungen und Projekte abrechnen<br />

Das Seminar spricht insbesondere Personen an, die mit dem Veranstaltungsmanagement<br />

in Fakultäten und Einrichtungen betraut sind und die das Grundseminar<br />

Veranstaltungsmanagement I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse<br />

verfügen.<br />

Neben generellen Fragen zur Kosteneinschätzung und –planung stellen die<br />

umsatzsteuerlich korrekte Abrechnung und der Umgang mit Sponsoren in vielen Fällen<br />

eine große Hürde bei der Planung und Durchführung von Hochschulveranstaltungen<br />

dar. Problematisch ist, dass es aufgrund wechselnder Akteure und mangelnder<br />

Kenntnisse oftmals keine eingespielten Verwaltungsabläufe oder Richtlinien gibt, wie<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen, Wissenschaftler/innen und Studierende zielgerichtet<br />

zusammenarbeiten können.<br />

Ziel ist es, auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von Veranstaltungen und<br />

Projekten hinzuweisen, mögliche Fallstricke zu erkennen und Sicherheit im Umgang<br />

mit der Hochschulverwaltung, eventuellen Sponsoren und Geldgebern zu gewinnen.<br />

Inhalte<br />

• Kurzüberblick zu den Erkenntnissen des Grundseminars<br />

• Kostenfaktoren bei Veranstaltungen<br />

• Kosteneinschätzungen<br />

• Finanzierung und Fördermittelakquise<br />

• Ermittlung und Abrechnung von Organisationskosten<br />

• Umsatzsteuerliche Fragen beim Veranstaltungsmanagement<br />

• Abrechnung von Begleitprogrammen<br />

• Sponsoring und Spenden<br />

• Zusammenarbeit aller Beteiligten<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle interessierten Mitarbeiter/innen, die (künftig) Veranstaltungen<br />

organisieren und das Grundseminar Verwaltungsmanagement I<br />

besucht haben bzw. über vergleichbare Kenntnisse verfügen<br />

Prof. Dr. Andreas Jain,<br />

Dipl.-Geogr. Katharina Bingel und Jens Nussbaum, M.A.<br />

Institut für Tourismus- und Regionalforschung,<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

25.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 21.02.2014<br />

26


Gesundheitsmanagement<br />

17 Gesundheitsmanagement<br />

Stressbedingte Erkrankungen sind bei berufstätigen Menschen ernorm auf dem<br />

Vormarsch. Steigende Arbeitsanforderungen, eine größer werdende Arbeitsdichte<br />

sowie vielfältige Veränderungen im Arbeitsprozess führen zu erhöhtem Stress, der auf<br />

Dauer krank machen kann. Diese Entwicklung macht auch vor den <strong>Universität</strong>en und<br />

Hochschulen nicht halt. Neben körperlichen Erscheinungen wie z.B. Rückenbeschwerden<br />

oder Herz- und Kreislauferkrankungen sind vor allem psychische<br />

Probleme und Burnout-Symptome immer häufiger festzustellen.<br />

Ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement vollzieht sich auf diesen Ebenen:<br />

• Person der Führungskraft<br />

• Mitarbeiter/innen / Team<br />

• Strukturelle und organisatorische Arbeitsbedingungen und –abläufe<br />

• <strong>Universität</strong>/Hochschule als Organisation mit ihrer strategischen Ausrichtung, Zielen,<br />

Wertehaltungen und Unternehmenskultur<br />

Die HüW bietet vorerst drei Veranstaltungen an. Diese unterstützen Führungskräfte<br />

bei ihrem eigenen aktiven Gesundheitsmanagement und stärken darüber hinaus ihre<br />

Kompetenz, belastende Faktoren der Mitarbeiter/innen im Arbeitsprozess zu erkennen<br />

und Veränderungen zu initiieren.<br />

HüW-Veranstaltungen<br />

Stressoren im Arbeitsprozess erkennen<br />

Tagesseminar für Führungskräfte<br />

Burnout-Prophylaxe im Team<br />

Angebot für ein gesamtes Team – Termin nach Vereinbarung<br />

Führungskräfte entwickeln ihr persönliches Gesundheitsmanagement<br />

2-tägiges Seminar für Führungskräfte – geplant am 26./27. Juni 2014<br />

im Hansenhof/Visselhövede<br />

Die Veranstaltungen werden zeitlich versetzt angeboten und können einzeln belegt<br />

werden.<br />

Sie finden die Ankündigungen der in diesem <strong>Programm</strong>heft angebotenen Seminare<br />

auf den nächsten Seiten.<br />

27


Gesundheitsmanagement<br />

18 Stressoren der Mitarbeiter/innen im Arbeitsprozess erkennen<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Die <strong>Universität</strong>en und Hochschulen befinden sich inmitten weitreichender<br />

Veränderungsprozesse mit nachhaltigen Veränderungen der Arbeitsbedingungen:<br />

Zunahme der Anforderungen und der Arbeitsdichte, veränderte interne und externe<br />

Rahmenbedingungen und zunehmende Komplexität erfordern den gezielten Einsatz<br />

der Fähigkeiten und Ressourcen. Nur gesunde, widerstandsfähige Mitarbeiter/innen<br />

und Teams werden diese Herausforderungen künftig bewältigen können.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Informationen über die Wahrnehmung von<br />

Belastungen bei Ihren Mitarbeiter/innen und in Ihren Teams. Strategien und<br />

Maßnahmen werden erarbeitet, die Sie ergreifen können, um Belastungen zu<br />

reduzieren und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/innen zu fördern.<br />

Inhalte<br />

• Belastungen bei Mitarbeiter/innen wahrnehmen<br />

• Frühwarnsysteme für das eigene Team entwickeln<br />

• Selbst-Aufmerksamkeit und Bewusstheit für eigene Belastungen fördern<br />

• Strategien und Maßnahmen zur Entlastung und Gesundheitsförderung der<br />

Mitarbeiter/innen konzipieren.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Professorinnen und Professoren sowie Führungskräfte aller Bereiche<br />

der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, Projekt-, Team- und Gruppenleitungen<br />

Dr. med. Manuela Kesselmann<br />

Ärztin, Systemische Organisationsberaterin, Mediatorin, Coach,<br />

Bremen<br />

10.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 290,- €<br />

Anmeldeschluss 11.02.2014<br />

28


Gesundheitsmanagement<br />

19 Burnout-Prophylaxe im Team<br />

Die Krankenkassen in Deutschland melden eine extreme Zunahme von<br />

Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Die Belastungen am<br />

Arbeitsplatz nehmen zu, selbst motivierte und engagierte Mitarbeiter/innen sind<br />

erschöpft, fühlen sich vollkommen verausgabt, sind müde. Auch ganze Teams zeigen<br />

solche Symptome, die klassische Kennzeichen des Burnouts sind.<br />

Eine wirkungsvolle Burnout-Prophylaxe betrachtet nicht nur das Individuum, sondern<br />

bezieht organisationale Strukturen und Bedingungen mit ein. Unternehmen - auch die<br />

<strong>Universität</strong>en und Hochschulen - handeln verantwortlich, indem sie ihren Anteil am<br />

Ausbrennen von Mitarbeiter/innen erkennen und nach Veränderungen suchen.<br />

Die Veranstaltung ist als eintägiger Workshop konzipiert. Sie richtet sich an ganze<br />

Teams, die gemeinsam und aktiv Burnout-Phänomenen in der eigenen Gruppe<br />

vorbeugen möchten.<br />

Inhalte<br />

• Informationen über den aktuellen Stand der Burnout-Forschung<br />

• Kennzeichen/Symptome eines Burnouts bei Einzelpersonen und Teams<br />

• Ist-Analyse im Team<br />

• Entwicklung geeigneter Strategien zur Vorbeugung von Burnout<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Kontakt<br />

Geschlossene Teams, Mitglieder einer Abteilung<br />

Cornelia Streb-Baumann<br />

Dipl.-Pädagogin, Organisationsberaterin und Dipl.-Supervisorin<br />

(DGSv), Lehr-Kommunikationstrainerin (DVNLP), Osnabrück<br />

1 ganzer Tag (10:00 - 17:00 Uhr) nach Vereinbarung<br />

Nach Vereinbarung<br />

15 Personen<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die HüW-Geschäftsstelle:<br />

lessmann-willeke.dorothee@mh-hannover.de, Tel. 0511-532-6680<br />

29


Potenzialentwicklung<br />

20 Potenzialentwicklung<br />

HüW-Seminare und Themen*<br />

A. Potenzialanalyse<br />

1. Kompetenz Center I<br />

Eigene Potenziale für<br />

künftige Führungs- und<br />

Spezialaufgaben erkennen<br />

und weiterentwickeln<br />

2. Kompetenz Center II<br />

Vertiefungsworkshop zur<br />

Potenzialanalyse nach dem<br />

Golden Profiler of<br />

Personality (GPOP)<br />

3. Einzelcoaching<br />

zur Begleitung der<br />

Potenzialentwicklung und<br />

Karriereplanung<br />

Bitte setzen Sie sich vor Ihrer Anmeldung zur Potenzialanalyse mit der HüW-Geschäftsstelle in<br />

Verbindung.<br />

B. Ausbau von Schlüsselkompetenzen<br />

Methodenkompetenz<br />

z.B.<br />

Selbstkompetenz<br />

z.B.<br />

Sozialkompetenz<br />

z.B.<br />

Präsentationstechniken Rhetorik - Grundlagen Kommunikation und<br />

Kundenorientierung<br />

Moderation von<br />

Arbeitsprozessen<br />

Zeit- und<br />

Selbstmanagement<br />

Grundlagen erfolgreicher<br />

Teamarbeit<br />

Professionelle<br />

Beratungskompetenz<br />

Stimmt die Stimme?<br />

Stimmtraining<br />

Konstruktives Handeln in<br />

Konfliktsituationen<br />

Kreativitätstechniken<br />

Motivation und Identität am<br />

Arbeitsplatz<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

C. Grundlagen Führungs- und Managementkompetenz<br />

Sich selbst u. andere führen<br />

(Rolle/Selbstverständnis)<br />

Basistraining<br />

Führungskompetenz<br />

Projektmanagement<br />

Wer fragt der führt Veränderungsmanagement Finanzmanagement<br />

* Die Inhalte der Veranstaltungen stehen miteinander in konstruktiver Wechselwirkung. Sie<br />

werden regelmäßig erweitert und aktualisiert.<br />

Die Veranstaltungen werden zeitlich versetzt und in unterschiedlicher Reihenfolge angeboten.<br />

Alle Grundlagenseminare können einzeln und/oder in bedarfsgerechten Kombinationen besucht<br />

werden. Fortsetzungs- und Aufbauseminare sind in der jeweiligen Kursbeschreibung besonders<br />

gekennzeichnet.<br />

30


Potenzialentwicklung<br />

21 Lampenfieber, Stress & Co.<br />

Training für souveränes Auftreten im Arbeitskontext<br />

Einen Vortrag halten, eine Sitzung leiten, ein Projekt präsentieren, eine Diskussion<br />

moderieren, eine Prüfung absolvieren - das Reden vor und mit Menschen erzeugt<br />

häufig Nervosität, Aufgeregtheit und Selbstzweifel, begleitet von oft nur mühsam<br />

kontrollierbaren körperlichen Erscheinungen. Gemeinsam können sie sich nun<br />

tatsächlich abträglich auf die eigene Kommunikationsfähigkeit auswirken.<br />

Findet das öffentliche Sprechen zudem unter hierarchischen Bedingungen statt<br />

und/oder verfügt die sprechende Person über geringe Routine in der<br />

Selbstpräsentation, kann ein Kreislauf negativer Autosuggestion entstehen, dem<br />

schlimmstenfalls Vermeidungs- und Ausweichverhalten folgt.<br />

Im Seminar wird der Genese von Lampenfieber bzw. Stress bei öffentlichen Auftritten<br />

nachgegangen, um anschließend adäquate Reaktions- und Umgangsweisen zu<br />

bestimmen und zu erproben.<br />

Inhalte<br />

• Gründe und Genese sozialer Ängste<br />

• Lokalisierung individueller Unsicherheiten<br />

(physiologisch, psychisch, faktisch)<br />

• Stress als physiologisches Phänomen<br />

• Abwehrstrategien kurz- und langfristig<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle Mitarbeiter/innen in Wissenschaft und Verwaltung, die sich mehr<br />

Sicherheit für ihre öffentlichen Auftritte im Job erarbeiten möchten<br />

Gabriele-Regina Thomas<br />

Dozentin für Kommunikation und Rhetorik, Hannover<br />

02.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 04.11.<strong>2013</strong><br />

31


Potenzialentwicklung<br />

22 Die Kunst der Frage Neu☺<br />

Reden ist Silber – Fragen ist Gold… wenn damit Antworten, Gespräche und<br />

Beziehungen ermöglicht werden.<br />

Fragen sind aber auch Instrumente, um die Welt zu beherrschen und können als<br />

inquisitorisch erlebt werden. Somit können sie neue Perspektiven eröffnen oder Türen<br />

verschließen. Sie offenbaren für einen kundigen Zuhörer immer auch Absichten und<br />

Weltanschauungen des Fragenden. Fragen sind nie unschuldig…<br />

In diesem Seminar erleben Sie sich in kleinen Übungssequenzen als Fragende und<br />

Befragte. Theorie-Inputs aus der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung<br />

ergänzen die praktische Arbeit an Ihren konkreten Gesprächssituationen.<br />

Inhalte<br />

• Wie gestaltet sich ein offenes Gespräch?<br />

• Welches sind gute/wertschätzende Fragen?<br />

• Welche Fragen sind hilfreich und nützlich?<br />

• Wie lässt sich durch Fragen ein Gespräch zielführend steuern?<br />

• Welche Haltung ermöglicht Kontakt?<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kompetenz-<br />

Centers zur Potenzialanalyse, Nachwuchskräfte, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen<br />

Elizabeth Kandziora<br />

Supervisorin, panama-Supervision, Coaching und Organisationsberatung,<br />

Hannover<br />

19.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 21.10.<strong>2013</strong><br />

32


Potenzialentwicklung<br />

23 Kreative Potenziale nutzen<br />

Erfolgreiche Strategien für Arbeits- und Veränderungsprozesse<br />

Kreativität ist nicht allein Künstler/innen, Designer/innen oder Musiker/innen<br />

vorbehalten, sondern in jedem Tätigkeitsfeld von Bedeutung. Kreativität ist daher nicht<br />

auf wenige Berufsgruppen beschränkt. Jeder Mensch hat kreatives Potenzial, das er<br />

bisher vielleicht nicht erkannt oder nur wenig genutzt hat, das aber immer dann am<br />

dringlichsten gefordert ist, wenn es um geplante oder überraschende Veränderungen<br />

geht. Große wie kleine Veränderungen im beruflichen oder privaten Alltag sind mit<br />

Kreativität besser zu bewältigen und zu gestalten.<br />

Im Workshop lernen die Teilnehmenden ihr kreatives Potenzial strategisch einzusetzen.<br />

Nach einem Einblick in grundlegende Erkenntnisse der Kreativitätsforschung werden<br />

die gebräuchlichsten Kreativitätstechniken vorgestellt und anhand von Fallbeispielen<br />

sowie evtl. konkret anstehenden Fragestellungen erprobt.<br />

Ziel ist es, Methoden und Techniken der Problemklärung und der Ideenfindung kennen<br />

und für weitere Anwendungen einschätzen zu lernen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen kreativen Denkens<br />

• Die kreative Persönlichkeit<br />

• Der kreative Prozess<br />

• Kreativitätstechniken und ihre Anwendung<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte, Professorinnen und Professoren, Teilnehmer/innen<br />

des Kompetenz-Centers zur Potenzialanalyse, Nachwuchskräfte,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen<br />

Dr. Bärbel Kühne<br />

Freie Trainerin, Hannover<br />

06.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

12 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 03.02.2014<br />

33


Potenzialentwicklung<br />

24 Sich selbst und andere führen - Rolle und Selbstverständnis als<br />

Führungskraft<br />

Zum Thema „Führung“ gibt es unzählige Forschungen, Theorien, erfolgversprechende<br />

Ratgeber, Trainings und mehr. Ziel dieses Seminars ist es, sich grundlegend mit Fragen<br />

zur Rolle und zum Selbstverständnis von Führungskräften auseinanderzusetzen. Dabei<br />

soll anhand ausgewählter Theorien ein evtl. eigenes zukünftiges Tätigwerden als<br />

Führungsverantwortliche/r praxisnah reflektiert werden.<br />

Im Hinblick auf verschiedene Führungsperspektiven, wie z. B. Vorbildfunktion, Rolle<br />

und Selbstverständnis im Alltag sowie bei Veränderungsprozessen, vermeintliche<br />

Alleinzuständigkeit und Vertretung bzw. Delegation sollen folgende Schwerpunkte<br />

beleuchtet werden:<br />

• Definition und Theorien von Führung (Eigenschafts-. Rollen-, Situationstheorie)<br />

• Führungsstile einschließlich Selbsttest<br />

• Selbst- und Fremdwahrnehmung - die Bedeutung von Feedback<br />

• Management, Führung und Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen - was ist<br />

(wie) wichtig und erfolgversprechend?<br />

• Reflexion von Führungsbedingungen unter der Prämisse sich ständig verändernder<br />

Rahmenbedingungen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen,<br />

die sich mit einer (zukünftigen) Führungsaufgabe auseinander setzten<br />

möchten, Teilnehmer/innen des Kompetenz-Centers zur<br />

Potenzialanalyse<br />

Ulf Rautenstrauch<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Logistik Zentrum Niedersachsen,<br />

Trainer und Berater, Organisations- und Personalentwicklung<br />

03.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 150,- €<br />

Anmeldeschluss 07.11.<strong>2013</strong><br />

34


Fachübergreifende Seminare<br />

25 Einführung in die Methode der Kollegialen Beratung<br />

Kollegiale Beratung ist eine strukturierte Arbeitsform in einer Gruppe (optimal sind 6-8<br />

Personen), die zum Ziel hat, das professionelle Handeln aller Beteiligten zu optimieren.<br />

Die Reflexion konkreter Fragen aus dem Berufsalltag und eine gemeinsame<br />

Lösungssuche zeichnen diese Arbeit aus.<br />

In diesem Seminar bekommen Sie Informationen über die Grundlagen der kollegialen<br />

Beratung. Durch praktische Erprobung wird das vorgestellte Modell im Seminar gleich<br />

angewendet.<br />

Inhalte<br />

• Definition und Haltung<br />

• Nutzen und Grenzen<br />

• Ablauf/Phasen einer Fallbesprechung<br />

• Rollen/Aufgaben<br />

• Methodenbausteine<br />

• Praktische Erprobung der Methode<br />

• Transfer in den Berufsalltag<br />

Wenn Sie für sich selber eine kollegiale Gruppe aufbauen oder dieses Verfahren in<br />

Ihrer Hochschule implementieren möchten, wissen Sie am Ende des Seminars, ob die<br />

Methode passend ist und welche nächsten Schritte sich in Ihrem konkreten Fall<br />

anbieten.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

der Hochschulen, Lehrende, Personalentwickler/innen<br />

Petra Kochmann<br />

Supervisorin (DGSv) und Mediatorin (BM), Hannover<br />

27.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 02.12.<strong>2013</strong><br />

35


Fachübergreifende Seminare<br />

26 Interkulturelle Kompetenz zeigen Neu☺<br />

Wir und die Anderen – Grundlagen-Seminar<br />

Für Mitarbeiter/innen an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen gehört ein internationales<br />

Umfeld zum Arbeitsalltag: Projekte mit internationalen Teams, Kontakte zu<br />

Partnerhochschulen im Ausland, eine wachsende Zahl an ausländischen Studierenden.<br />

Diese Begegnungen sind Herausforderung und Bereicherung zugleich. Immer wieder<br />

stoßen wir auf Situationen, die einerseits Befremden und Irritationen auslösen, uns<br />

aber andererseits auch neugierig machen. Interkulturelle Begegnungen bieten die<br />

Chance, viel über sich selbst und andere zu lernen.<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen der interkulturellen Kompetenz vermittelt. Ziel<br />

ist es, die Sensibilisierung für kulturelle Überschneidungssituationen zu fördern und<br />

das Bewusstsein für eigene Verhaltensweisen im interkulturellen Kontext zu schärfen.<br />

Inhalte<br />

• Was heißt Kultur und interkulturelle Kompetenz?<br />

• Gibt es überhaupt typische Kulturen und Kulturstandards?<br />

• Von eigenen Werten und Maßstäben<br />

• Der Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen<br />

• Verhalten in Fremdheitssituationen<br />

• Klärung von Missverständnissen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aller Bereiche der Hochschulen,<br />

die in interkulturellen Zusammenhängen arbeiten (werden)<br />

Dr. Dorit Battermann<br />

Diplom-Kauffrau, Freiberufliche Trainerin und Moderatorin im Bereich<br />

der interkulturellen Bildung<br />

10.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 07.11.<strong>2013</strong><br />

36


Fachübergreifende Seminare<br />

27 Schneller lesen mit System I<br />

Einführung<br />

Fachzeitschriften, Bücher und Studienarbeiten stapeln sich auf dem Schreibtisch.<br />

Dazu kommen wichtige Artikel im Internet, die gelesen sein wollen. Eine Flut von<br />

E-Mails wartet auf Bearbeitung. Wie kann es gelingen, dies alles zu lesen, zu behalten<br />

und auch später noch sicher darauf zuzugreifen?<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle Beschäftigten in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen,<br />

die durch optimiertes Lesen Zeit einsparen und sich Entlastung am Arbeitsplatz<br />

verschaffen möchten.<br />

Mit der bewährten Schnelllesetechnik „Speedreading“ können Sie ihre persönliche<br />

Lesegeschwindigkeit verdoppeln. Dabei kann das Textverständnis sogar noch erhöht<br />

werden.<br />

Inhalte<br />

• Feststellen der derzeitigen Lesegeschwindigkeit<br />

• Training verschiedener Lesetechniken für unterschiedliche Anforderungen<br />

• Gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle Beschäftigten in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die ihre Textflut<br />

besser bewältigen möchten<br />

Udo Gaedeke<br />

Unternehmensberater, Trainer und Coach, Hannover<br />

18.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 125,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 22.10.<strong>2013</strong><br />

37


Fachübergreifende Seminare<br />

28 Schneller lesen mit System II Neu☺<br />

Auffrischung und Vertiefung<br />

In diesem Seminar werden die 5 Techniken des Speed-Reading aufgefrischt,<br />

weiter trainiert und vertieft. Die Teilnehmenden bringen eigene Fachzeitschriften<br />

und Textmaterial mit, so dass einige Übungen praxisnah – quasi wie direkt am<br />

Arbeitsplatz – durchgeführt werden.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass durch den Vertiefungskurs noch einmal ein großer Sprung in<br />

puncto Lesegeschwindigkeit stattfindet und die Teilnehmenden sich anschließend<br />

wesentlich sicherer fühlen.<br />

Am Vertiefungsseminar können alle Interessierten teilnehmen, die den<br />

Einführungskurs schon einmal besucht haben, unabhängig davon, wie häufig<br />

zwischenzeitlich trainiert wurde.<br />

Inhalte<br />

• Wiederholung und Vertiefung der Lesetechniken<br />

• Arbeitsplatzbezogenes Training<br />

• Gedächtnis- und Konzentrationstraining<br />

Zielgruppe Alle Beschäftigten, die an der Einführung „Schneller lesen mit System I“<br />

teilgenommen haben<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Udo Gaedeke<br />

Unternehmensberater, Trainer und Coach, Bad Wurzach<br />

17.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 125,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 14.02.2014<br />

38


Fachübergreifende Seminare<br />

29 Kapazitätsberechnung und -planung für Einsteiger/innen<br />

Auf der Basis der Kapazitätsverordnung ermitteln die Hochschulen jährlich mit Hilfe<br />

des nds. Kapazitätsberechnungsprogramms Winkap das Lehrangebot und die daraus<br />

resultierenden Aufnahmekapazitäten ihrer Studiengänge. Aktuelle strukturelle<br />

Veränderungen des Studienangebots (Aufteilung der Kapazitäten auf Bachelor und<br />

Master, neue Festlegung der CNW, Hochschulpakt 2020) sowie die Stellenpläne o.ä.<br />

müssen in den Berechnungen umgesetzt werden.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter/innen der Hochschulen, die sich in das<br />

Aufgabenfeld der Kapazitätsberechnung einarbeiten müssen und künftig<br />

hauptverantwortlich oder vertretungsweise damit befasst sein werden.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Kapazitätsrechts<br />

• KapVO und sog. Kapazitätsaufforderungserlass<br />

• Vorstellung des Kapazitätsberechnungsprogramms<br />

• Dateneingabe (wiss. Personal, Studiengänge, Studierendenzahlen)<br />

• Bedeutung von Schlüsseln und Änderungsmöglichkeiten<br />

• Listenfunktionen<br />

• Berechnung mit und ohne Hochschulpakt-Maßnahmen<br />

• Auslastung von Lehreinheiten<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiter/innen, die künftig Kapazitätsberechnungen und -planungen<br />

durchführen werden<br />

Dr. Ruth Rackwitz<br />

Referentin Kapazitätsplanung<br />

der Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

21.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 85,- €<br />

Externe 170,- €<br />

Anmeldeschluss 23.10.<strong>2013</strong><br />

39


Fachübergreifende Seminare<br />

30 Workshop Akademische Prüfungsämter<br />

Der Workshop eröffnet die Möglichkeit für Leiter/innen und Mitarbeiter/innen aus den<br />

Prüfungsverwaltungen der Hochschulen, sich über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Durch die Umstellung auf die Studienstrukturen der Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

haben sich viele Fragen im Hinblick auf die rechtliche Begleitung von<br />

Prüfungen neu gestellt. Die Vervielfachung der Prüfungen erfordert eine<br />

Modernisierung der Verwaltungsabläufe und stellt hohe Anforderungen an die<br />

technische Unterstützung. Daneben erwarten die Studierenden eine kompetente<br />

Beratung und einen kundenfreundlichen Service.<br />

Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Prüfungsämter sind eingeladen, sich über die<br />

neuen Anforderungen auszutauschen, Fragen zu diskutieren und gemeinsam nach<br />

Lösungen zu suchen. Der Workshop soll Gelegenheit bieten, eine Netzwerkbildung der<br />

Prüfungsämter zu fördern und von einer Zusammenarbeit zu profitieren.<br />

Zielgruppe<br />

Moderation<br />

Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

akademischen Prüfungsämter<br />

Klaus Wettwer<br />

Abteilungsleiter Akademisches Prüfungsamt,<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

Thomas Hölscher<br />

PATMOS - Prüfungsamt für die Mehrfächerstudiengänge,<br />

<strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

26.02.2014 von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 25,- €<br />

Externe 50,- €<br />

Anmeldeschluss 28.01.2014<br />

40


Fachübergreifende Seminare<br />

31 Ausbildungsmethoden am Arbeitsplatz Neu☺<br />

Workshop für Ausbilder/innen in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

In den meisten neueren Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass<br />

handlungsorientiert ausgebildet wird. Handlungskompetenz als die Fähigkeit zum<br />

selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten (Modell<br />

der vollständigen Handlung) kann durch geeignete Methoden in der Ausbildung<br />

vermittelt werden.<br />

Wenn auch Kompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Teamfähigkeit und<br />

Selbstorganisation von den Auszubildenden erworben werden sollen, ist es<br />

erforderlich, neben den fachlichen Ausbildungsinhalten auch diese Fähigkeiten zu<br />

trainieren.<br />

1. Tag<br />

• Ausbildung planen: Inhalte laut Ausbildungsplan festlegen<br />

• Handlungsorientiert ausbilden: Schlüsselkompetenzen vermitteln<br />

• Lernen und Motivation in der praktischen Ausbildung unterstützen<br />

• Lerntypen und Lernverhalten der Auszubildenden einschätzen lernen<br />

• Planung einer Unterweisung: Lernziele und Lernzielbereiche festlegen<br />

• Ablaufplan einer praktischen Unterweisung erstellen<br />

2. Tag<br />

• Methoden auswählen<br />

• 4-Stufen-Methode anwenden<br />

• Vortrag und Lehrgespräch<br />

• Modell der vollständigen Handlung<br />

• Leittexte erstellen und anwenden<br />

• Projektarbeit planen und durchführen lassen<br />

• Lernzielkontrollen durchführen<br />

• Arbeitsqualität und Kompetenzzuwachs bewerten<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Ausbildungskoordinatorinnen und - koordinatoren in Hochschulen,<br />

Sachgebietsleitungen und Sachbearbeiter/innen in den Personalabteilungen<br />

mit dem Schwerpunkt Ausbildung, Ausbilder/innen und<br />

Praktikumsbetreuer/innen aller Berufsfelder<br />

Susanne Laß<br />

Dipl. Soz.-päd., Trainerin für Personalentwicklung und Systemische<br />

Organisationsentwicklung, Münzenberg<br />

10.02.2014 und 17.02.2014 von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 230,- € / Externe 460,- €<br />

Anmeldeschluss 13.01.2014<br />

41


Fachübergreifende Seminare<br />

32 Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsbedingungen Neu☺<br />

an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Hintergründe - Rechtssichere Umsetzung - Praxisbeispiele<br />

Die Gefährdungsbeurteilungen von unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen<br />

basieren u.a. auf dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung oder der<br />

Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“.<br />

Auch an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen müssen diese Βeurteilungen der<br />

Arbeitsbedingungen durchgeführt und rechtssicher dokumentiert werden.<br />

Das Seminar gibt Informationen zum rechtlichen Hintergrund, der rechtssicheren<br />

Durchführung und Dokumentation sowie Beispiele verschiedener Umsetzungsmöglichkeiten<br />

aus der Praxis.<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Rechtssichere Durchführung und Dokumentation<br />

(Sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung)<br />

• Mitarbeiter/innenbeteiligung<br />

• Praxisbeispiele - aus der Praxis für die Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Führungskräfte aller Bereiche, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für<br />

Arbeitssicherheit, Betriebsärzte sowie weitere Interessierte<br />

Roswitha Zucht<br />

Ltd. Sicherheitsingenieurin der <strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

Dirk Lauenstein<br />

Sicherheitsfachkraft, Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

06.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 09.01.2014<br />

42


Wissenschaftliche Bereiche<br />

33 „Munterrichtsmethoden“<br />

Frischer Wind für Lehrveranstaltungen an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Dieses Seminar richtet sich an Lehrende in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die neue<br />

Impulse für ihre Lehrpraxis erhalten möchten: „Wie kann ich das Interesse von<br />

Studierenden wecken und aufrechterhalten?“ „Wie leite ich Teilnehmer/innen von<br />

Seminaren zum Problemlösen, Durcharbeiten, Üben, Wiederholen und Anwenden an,<br />

auf eine Weise, die ihnen Spaß macht und möglichst leicht fällt?“<br />

Am Seminartag werden vielfältige Methoden erprobt, analysiert, variiert und ihr<br />

praktischer Einsatz in unterschiedlichen Lehrsituationen reflektiert. Alle Methoden<br />

fordern die Studierenden auf, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinander zu setzen. Die<br />

Methoden sind kurzweilig und halten die Lernenden bei der Sache.<br />

Inhalte<br />

• Munterrichtsprinzipien<br />

• Kriterien zur Methodenwahl<br />

• Kennenlernen der Methoden<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten sowie<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Lehre, die<br />

methodische Anregungen für ihre Veranstaltungen suchen und ihr<br />

Methodenrepertoire erweitern wollen<br />

Annemarie Stammkötter<br />

Diplom-Pädagogin, Master-Trainerin für Language-and-Behavior-<br />

Profile nach Shelle Rose Chavet, Orbium Seminare Berlin<br />

06.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 125,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 05.11.<strong>2013</strong><br />

43


Wissenschaftliche Bereiche<br />

34 Lust und Unlust in der Lehrveranstaltung Neu☺<br />

Mit wenigen Worten wirkungsvoller motivieren – Aha-Effekte für die<br />

Unterrichtspraxis<br />

Sie erklären Ihren Studierenden eine Aufgabe. Gleich sollen sie in Kleingruppen<br />

arbeiten. Noch bevor Sie zu Ende gesprochen haben, springen die ersten auf, um<br />

loszulegen. Andere nervt das. Sie wollen erst alles richtig verstanden haben, um dann<br />

zu schauen, welche Gruppenbildung entstehen könnte. Bestimmt kennen Sie diese<br />

Verhaltensweisen von Ihren Studierenden auch. Menschen sind unterschiedlich, das ist<br />

klar. Shelle Rose Chavet hat hilfreiche Sprach- und Verhaltensmuster beschrieben, die<br />

auch im Lernalltag hervortreten und sowohl Lehrende als auch Lernende<br />

herausfordern.<br />

Wer diese Muster kennt, hat es in der Lehrsituation spürbar leichter. Es ergeben sich<br />

weniger Missverständnisse und bessere Möglichkeiten, auf die Unterschiedlichkeiten<br />

zu reagieren. Und es macht den Studierenden viel mehr Spaß, wenn sie im eigenen<br />

Muster angesprochen werden.<br />

Ihr Nutzen besteht darin, die kreativen Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation<br />

zu erweitern und durch motivierende Sprache mehr Einfluss zu nehmen.<br />

Inhalte<br />

• Eigene und fremde Muster kennen lernen<br />

• Wie Lernende motiviert und demotiviert werden<br />

• Aufgaben so erklären, dass sich die Lernenden angesprochen fühlen<br />

• Unterschiedlichkeiten erkennen und adäquat reagieren<br />

• Übertragung in die Unterrichtspraxis<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Erfahrene Lehrende, die ihre Studierenden gezielter und<br />

motivierender ansprechen wollen<br />

Annemarie Stammkötter<br />

Diplom-Pädagogin, Master-Trainerin für Language-and-Behavior-<br />

Profile nach Shelle Rose Chavet, Orbium Seminare Berlin<br />

14.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 125,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 10.02.2014<br />

44


Wissenschaftliche Bereiche<br />

35 Podiumsdiskussionen leiten Neu☺<br />

Eine gelungene Podiumsdiskussion basiert auf guter Moderation und beinhaltet somit<br />

viel Verantwortung für die Diskussionsleitung. Im Workshop erfahren Sie, welche<br />

Aspekte Ihre besondere Aufmerksamkeit bei der Vorbereitung und Durchführung von<br />

Podiumsdiskussionen erfordern.<br />

Wann ist eine Podiumsdiskussion eine geeignete Veranstaltungsform? Was gehört<br />

unbedingt zur Vorbereitung? Wie gestalte ich den Ablauf und wie integriere ich die<br />

Zuhörer/innen? Mit welchen Haltungen und Handlungen reagiere ich als Moderator/in<br />

einer Podiumsdiskussion auf herausfordernde Situationen, die im Verlauf eintreten<br />

können?<br />

Sie erhalten eine Checkliste für die erfolgreiche Gestaltung einer Podiumsdiskussion<br />

und reflektieren Erfolgsfaktoren. In Übungen wird der Umgang mit<br />

Standardsituationen und Herausforderungen trainiert. Konstruktives Feedback dient<br />

dem Ziel, Ihr persönliches Handlungsrepertoire zu festigen und zu erweitern.<br />

Inhalte<br />

• Wie plane und gestalte ich eine Podiumsdiskussion?<br />

• Welche Haltungen und Handlungen helfen mir in der Moderation?<br />

• Übungen zum Umgang mit Herausforderungen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Professorinnen und Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

alle weiteren Personen, die Podiumsdiskussionen leiten (werden)<br />

Petra Arnemann<br />

Diplompädagogin und Systemische Beraterin (DGSF e.V.),<br />

Beratung-Moderation-Seminare, Braunschweig<br />

29.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- €<br />

Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 28.10.<strong>2013</strong><br />

45


Wissenschaftliche Bereiche<br />

36 Wirkungsvoll in englischer Sprache präsentieren<br />

Für Wissenschaftler/innen in Forschung und Lehre ist die Teilnahme an internationalen<br />

Kongressen, Tagungen und Veranstaltungen ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitens<br />

im Hochschulkontext.<br />

Dieses Seminar bereitet Sie darauf vor, Ihre Präsentationen in englischer Sprache zu<br />

gestalten und wirkungsvoll vorzutragen.<br />

Neben vielfältigen Anregungen für effektives Präsentieren geht es auch darum, sich<br />

auf eine aktive Rolle als Konferenzteilnehmer/in vorzubereiten: „Small talk“ zu<br />

praktizieren und Kontakte zu knüpfen, um Kooperationen und Netzwerke aufzubauen.<br />

Inhalte<br />

• Dramaturgie und Aufbau einer wirkungsvollen Präsentation<br />

• Kernaussagen multisensorisch präsentieren<br />

• Fragen und Antworten souverän meistern<br />

• Persönliche Stärken nutzen<br />

• Mit „Small talk“ im internationalen Rahmen punkten<br />

Im Seminar werden Methoden ganzheitlichen und beschleunigten Lernens genutzt;<br />

Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen wechseln sich ab. Die Teilnehmer/innen<br />

erarbeiten eine eigene kurze Präsentation und erhalten gezieltes Feedback und weitere<br />

Anregungen.<br />

Ein Leitfaden wird Ihnen helfen, jede künftige Präsentation in englischer Sprache<br />

wirkungsvoll zu gestalten.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Professorinnen und Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen,<br />

Projektmitarbeiter/innen sowie alle weiteren Personen, die<br />

wissenschaftliche Ergebnisse in englischer Sprache präsentieren und<br />

diskutieren (werden)<br />

Renate Stöcker<br />

Coach und Trainerin für Business English und Interkulturelle<br />

Kommunikation, Hannover<br />

Termine 17.01.2014 und 24.01.2014<br />

jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

10 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 195,- €<br />

Externe 385,- €<br />

Anmeldeschluss 05.12.<strong>2013</strong><br />

46


Wissenschaftliche Bereiche<br />

37 Urheberrecht in der Lehre<br />

Die technischen Entwicklungen und die modernen Medien machen auch vor der<br />

Lehre nicht halt. Es wird immer einfacher, Inhalte anderer und damit geschützte Werke<br />

zu verwenden. Bilder und Texte lassen sich abändern, in Unterrichtsmaterialien<br />

integrieren oder in völlig neue Zusammenhänge bringen.<br />

Dabei sind einige rechtliche Aspekte zu beachten, die u.a. das Bearbeiten und<br />

Zugänglichmachen der Werke betreffen. Die Frage, ob es zulässig ist, urheberrechtlich<br />

geschützte Werke zu nutzen, ist jeweils von der Person zu beantworten, in deren<br />

Verantwortungsbereich die Nutzung erfolgt.<br />

Im Seminar wird vermittelt, welche Werke weshalb und in welchem Umfang<br />

urheberrechtlich geschützt sind, welche Rechte Urheber/innen oder<br />

Nutzungsinhaber/innen besitzen und wie diese geltend gemacht werden können.<br />

Weiter geht es um die Schranken des Schutzes; wann ist die Verwendung geschützter<br />

Werke zulässig und wie können Nutzer/innen sich absichern, um legitim zu verfahren?<br />

Welches Vorgehen empfiehlt sich bei bereits begangenen Urheberrechtsverletzungen,<br />

wenn z.B. Abmahnungen oder Schadenersatzansprüche erfolgen?<br />

Welche besonderen Probleme bestehen bei der Verwendung gedruckter Werke sowie<br />

auf Plattformen für geschlossene und offene Nutzergruppen?<br />

Inhalte<br />

• Entstehung des Urheberrechts<br />

• Umfang des Urheberrechts<br />

• Welche Ansprüche können von Urheberinnen und Urhebern wie geltend<br />

gemacht werden?<br />

• Wie sichere ich mich in Bezug auf die berechtigte Nutzung ab?<br />

• Welche Reaktionsoptionen bieten sich, wenn ich wegen einer<br />

Urheberrechtsverletzung in Anspruch genommen werde?<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Professorinnen und Professoren sowie Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/innen, die in der Lehre aktiv sind<br />

Rechtsanwalt Thomas Feil<br />

Geschäftsführer der Feil Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover<br />

Rechtsanwalt Ralph Klenke<br />

Feil Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

28.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 115,- € / Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 25.02.2014<br />

47


Sekretariate<br />

38 Workshop für Sekretärinnen der Präsidien<br />

Die regelmäßig stattfindenden Workshops für Sekretärinnen der Präsidien bieten<br />

Gelegenheit, die einzelnen <strong>Universität</strong>en und Hochschulen kennen zu lernen, sich mit<br />

aktuellen, berufsrelevanten Themen auseinander zu setzen sowie einen kollegialen<br />

Erfahrungsaustausch zu pflegen.<br />

In diesem Halbjahr findet der Workshop an der Technischen <strong>Universität</strong> Clausthal,<br />

Standort Goslar, statt.<br />

Am Vormittag stehen Aspekte der Businessetikette auf dem <strong>Programm</strong>. Dabei wird ein<br />

Überblick über angemessene Umgangsformen im Geschäftsleben gegeben und<br />

gemeinsam erarbeitet, wie diese zur Kultur der Hochschulen passen und vorteilhaft in<br />

den Sekretariaten der Präsidien eingesetzt werden können.<br />

Am Nachmittag wird die Geschichte des Bergbaus am nördlichen Harzrand beleuchtet.<br />

Das Weltkulturerbe Rammelsberg vermittelt Einblicke in die Arbeit und das Leben der<br />

Menschen in dieser Harzregion.<br />

Inhalte<br />

Businessetikette<br />

• Deutsche Höflichkeitsstandards<br />

• Umgang mit Hierarchien<br />

• Grüßen, begrüßen, vorstellen, (sich) miteinander bekannt machen<br />

• Korrekte Anrede, Duzen, Siezen, Umgang mit Titeln und Amtsbezeichnungen<br />

• Distanzverhalten, Empfindlichkeiten<br />

• Visitenkarte<br />

• Telefon, Mobiltelefon und E-Mail<br />

• Geschäftskleidung, Dresscode für offizielle und gesellschaftliche Anlässe<br />

• Small talk – geeignete und weniger geeignete Themen<br />

Weltkulturerbe Rammelsberg<br />

• Geschichte: 1000 Jahre Bergbau<br />

• Leben der Menschen am nördlichen Harzrand<br />

• Führung unter Tage<br />

Zielgruppe<br />

Referentin<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen der Präsidien in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Dr. Birgit Wedhorn<br />

die feine Art – Seminare, Amelinghausen<br />

27.03.2014 von 10:00 -16:00 Uhr<br />

Technische <strong>Universität</strong> Clausthal / Standort Goslar<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- € / Externe 230,- €<br />

Anmeldeschluss 19.02.2014<br />

48


Sekretariate<br />

39 Modernes Management im Hochschulsekretariat<br />

Seminarreihe mit Zertifikat<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sekretariaten und Geschäftszimmern von<br />

<strong>Universität</strong>en und Hochschulen können sich mit dieser Seminarreihe umfassende<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten eines modernen Büromanagements aneignen. Vorhandene<br />

Kenntnisse werden aufgefrischt und an aktuelle Standards angepasst.<br />

Die Seminarreihe mit insgesamt 12 Veranstaltungen basiert auf vier inhaltlichen<br />

Schwerpunkten:<br />

• Arbeitstechniken und Büroorganisation<br />

o Effektive Büroorganisation und rationelle Arbeitstechniken<br />

o Zeitmanagement, Selbstmanagement und Rollenklärung<br />

• Korrespondenz<br />

o Moderne Korrespondenz und Rechtschreibung I und II<br />

o Das rationelle Protokoll<br />

o Secretarial Correspondence<br />

• Kommunikation, Zusammenarbeit und Kundenorientierung<br />

o Das Sekretariat als Kommunikationszentrum<br />

o Kundenorientiert telefonieren<br />

o Zusammenarbeit und Kooperation mit Kollegen, Vorgesetzen und Kunden<br />

• Betriebswirtschaftliches und hochschulbezogenes Know How<br />

o Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

o Crash Kurs Buchführung<br />

o Arbeitsplatz Hochschule<br />

Wenn Sie alle 12 Seminare besucht haben erhalten Sie gegen Vorlage der jeweiligen<br />

Teilnahmebescheinigungen ein Gesamt-Zertifikat. Frühere Seminare gleichen Themas<br />

werden ggf. anerkannt. Setzen Sie sich zur Klärung der Anerkennung bitte mit der<br />

HüW-Geschäftsstelle in Verbindung.<br />

In jedem HüW- <strong>Programm</strong>heft werden Veranstaltungen dieser Seminarreihe<br />

angeboten, so dass Sie - abhängig von Ihrer dienstlichen Zeitplanung - ein oder<br />

mehrere Seminare pro Halbjahr besuchen können.<br />

Die Teilnahme ist nicht zwangsläufig an die Tätigkeit in einem Sekretariat oder an den<br />

Erwerb des Zertifikates gekoppelt. Bitte achten Sie bei den Seminarankündigungen auf<br />

die jeweiligen Angaben zur Zielgruppe.<br />

Alle Seminare, die zu dieser Reihe gehören, sind folgendermaßen gekennzeichnet:<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

49


Sekretariate<br />

40 Zeitmanagement, Selbstmanagement und Rollenklärung<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

So viele Aufgaben, so wenig Zeit: Als Mitarbeiter/in in Hochschulsekretariaten und<br />

Geschäftszimmern stehen Sie häufig vor der Herausforderung, die unterschiedlichsten<br />

Aufgaben möglichst alle gleichzeitig zu erledigen. Neue Organisationsformen und<br />

technische Neuerungen wirken sich auf ihre Arbeit aus. Kommunikation mit<br />

unterschiedlichen Zielgruppen, sachliche Aufgaben und technische Herausforderungen<br />

sollen freundlich, souverän und zielorientiert bewältigt werden. In diesem<br />

Spannungsfeld treten manchmal Probleme auf, die einen reibungslosen stressfreien<br />

Arbeitsablauf erschweren.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass jede/r Teilnehmer/in für sich analysiert hat, welche<br />

individuellen Rahmenbedingungen den Arbeitsalltag erschweren und welche eigenen<br />

Anteile daran mitwirken. Für die reibungslose Bewältigung problematischer<br />

Situationen und für entspannteres Arbeiten haben alle Teilnehmer/innen erste Ideen,<br />

Impulse und kleine Tools für den praktischen Einsatz zur Verfügung.<br />

Inhalte<br />

• Rollenklärung: Mich selbst und andere besser verstehen<br />

• Erlernen einer konkreten Problemlösungsmethode im Team<br />

• Analyse des individuellen Stresspotenzials und Identifikation von „Zeitdieben“<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen in Hochschulsekretariaten und<br />

Geschäftszimmern<br />

Daniela Rösler<br />

Dipl.-Psych., dotodo careercare management, Kassel<br />

06.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 14.10.<strong>2013</strong><br />

50


Sekretariate<br />

41 Kundenorientiert telefonieren<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

Am Telefon übernehmen Sie die wichtige Aufgabe, den ersten Kontakt zu internen wie<br />

externen Personen herzustellen. Dieser Erstkontakt trägt entscheidend dazu bei,<br />

welchen Eindruck die Anrufer/innen von Ihrer Abteilung gewinnen.<br />

Im Seminar wird erarbeitet, welche Kommunikationstechniken hilfreich sind, um den<br />

Grund des Anrufes herauszufinden, damit das Gespräch ggf. an die richtige Stelle<br />

weitergeleitet werden kann.<br />

Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Gesprächsphasen von Telefonaten nach<br />

kundenorientierten Gesichtspunkten analysiert und in Übungen erprobt.<br />

Außerdem soll diese Veranstaltung dazu beitragen, dass das Telefonieren, vor allem<br />

auch mit ‚schwierigen’ Anruferinnen und Anrufern, einfacher und angenehmer wird.<br />

Inhalte<br />

• Die Besonderheiten des Telefonierens<br />

• Methoden der Gesprächsführung am Telefon<br />

• Fragetechniken<br />

• Aspekte der Kundenfreundlichkeit<br />

• Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate,<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen und alle weitere Beschäftigten für die<br />

das Telefon ein wichtiges Arbeitmittel darstellt<br />

Karen Weiske<br />

Dipl.-Psychologin, Freie Trainerin, Göttingen<br />

31.10.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 02.10.<strong>2013</strong><br />

51


Sekretariate<br />

42 Zusammenarbeit und Kooperation mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

In diesem Seminar werden Strategien und Möglichkeiten zur aktiven und konstruktiven<br />

Gestaltung der Arbeitsbeziehungen erarbeitet.<br />

Auf der Basis einer Analyse der Ausgangssituation, in der die bisherige Zusammenarbeit<br />

mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzen betrachtet wird und auch das eigene<br />

Kommunikationsverhalten einbezogen wird, soll ein Problemlöseszenario entwickelt<br />

werden. Dabei geht es darum, konkrete Verhaltensmuster und Kommunikationstechniken<br />

zu reflektieren und zu erproben, die zu einer positiven Weiterentwicklung<br />

des Umgangs mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten führen.<br />

Inhalte<br />

• Analyse der Ist-Situation<br />

• Grundregeln erfolgreicher Zusammenarbeit und Kundenorientierung<br />

• Auffrischung Fragetechniken<br />

• Auffrischung wertschätzender, situationsadäquater Kommunikationstechniken<br />

• Handlungsschritte bei Problemlösungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Grundlagen-Seminars „Das<br />

Sekretariat als Kommunikationszentrum“.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate<br />

Karen Weiske<br />

Dipl.-Psychologin, Freie Trainerin, Göttingen<br />

28.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 30.10.<strong>2013</strong><br />

52


Sekretariate<br />

43 Moderne Korrespondenz und Rechtschreibung II<br />

Aufbauveranstaltung<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

Zu einer kundenfreundlichen Arbeitsweise zählt auch eine moderne, den Kunden<br />

ansprechende, verständliche Korrespondenz. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Sekretariate, die mit internen und externen Kunden zu tun haben, können in dieser<br />

Veranstaltung ihren Schreibstil überarbeiten.<br />

Sie lernen, sich freundlich und zielgerichtet auszudrücken und auch komplexe fachbezogene<br />

Inhalte verständlich zu formulieren. Dabei bleibt Ihr persönlicher Stil<br />

erhalten.<br />

Inhalte<br />

• Kundenfreundliche schriftliche Kommunikation<br />

• Häufige Stilmängel – stilgerechtes Formulieren<br />

• „Beamtendeutsch“ oder Gutachterstil<br />

• Persönliche Anrede, moderne Betreffs und guter Abschluss<br />

• Vermeidung von Schachtelsätzen<br />

• Phrasen, Floskeln und andere Langweiler<br />

• Frauen-, Männersprache<br />

• Aktuelle Rechtschreibung<br />

Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Praxisbeispiele zur Bearbeitung im Kurs<br />

mitzubringen.<br />

Voraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung „Moderne Korrespondenz und<br />

Rechtschreibung I“.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sekretariate, die mit externen<br />

und/oder internen Kunden schriftlich korrespondieren bzw.<br />

vorhandene Formblätter und Vordrucke aktualisieren möchten<br />

Franz Wirtz<br />

Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung, <strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

23.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 09.12.<strong>2013</strong><br />

53


Sekretariate<br />

44 Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

√ Baustein der Reihe „Modernes Management im Hochschulsekretariat“<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Wirtschaftliches Denken und Handeln bestimmen in vielen Bereichen unser Leben.<br />

Auch die Hochschulen befinden sich in dieser Hinsicht längst im Wandel.<br />

Doch was bedeutet „Wirtschaft“ konkret und welche Konsequenzen ergeben sich<br />

daraus für den eigenen Arbeitsplatz?<br />

Anhand eines anschaulichen Blicks in die Welt der Betriebswirtschaftslehre soll dieser<br />

Frage nachgegangen werden. Wirtschaftliche Ziele und Zusammenhänge werden<br />

dabei transparent, ihre Umsetzung für das Sekretariat und andere Arbeitsbereiche<br />

erläutert und wichtige Begriffe geklärt.<br />

Neben theoretischen Inputs wird an konkreten Praxisbeispielen aus dem Hochschulalltag<br />

gearbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Grundzüge wirtschaftlichen Handeln<br />

• Ziele einer Organisation<br />

• Ausgewählte Bereiche<br />

o Personal<br />

o Finanzen<br />

o Marketing<br />

• Begriffsklärungen<br />

• Arbeitsplatz-Transfer<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate,<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen, und alle Interessierten, die BWL-<br />

Grundkenntnisse erwerben bzw. auffrischen möchten<br />

Imke Lohmeier<br />

Dipl.-Betriebswirtin, Weyhe<br />

12.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 10.02.2014<br />

54


Sekretariate<br />

45 Office Knigge aktuell<br />

Angemessene Umgangsformen im Geschäftsleben<br />

Das Hochschulsekretariat fungiert als Kommunikationszentrale der Abteilung. Erste<br />

Kontakte mit Geschäftspartner/innen, Studierenden oder Kolleginnen und Kollegen<br />

finden hier statt. Dabei werden die unterschiedlichsten Anliegen vorgetragen, sei es<br />

per Telefon, E-Mail oder vis à vis. Es ist es nicht immer leicht, in jeder Situation<br />

souverän und sicher aufzutreten und sich allen gegenüber angemessen zu verhalten.<br />

Im Seminar werden zeitgemäße Umgangsformen für die gewöhnlichen und<br />

außergewöhnlichen Situationen im Sekretariatsalltag vorgestellt. Dabei steht die<br />

<strong>Universität</strong> bzw. Hochschule mit ihren spezifischen Anforderungen im Zentrum der<br />

Diskussion.<br />

Inhalte<br />

• Deutsche Höflichkeitsstandards<br />

• Umgang mit Hierarchien<br />

• Respektvolles Grüßen und Begrüßen<br />

• Vorstellen, (Sich) Miteinander bekannt machen<br />

• Korrekte Anrede, Duzen, Siezen, Umgang mit Titeln und Amtsbezeichnungen<br />

• Distanzverhalten<br />

• Empfindlichkeiten<br />

• Visitenkarte<br />

• Gastgeberrolle und Gastgeberpflichten<br />

• Telefon, Mobiltelefon und E-Mail<br />

• Der erste Eindruck<br />

• Geschäftskleidung<br />

• Dresscode für offizielle und gesellschaftliche Anlässe<br />

• Small talk – geeignete und weniger geeignete Themen<br />

• Geschäftsessen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate,<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen<br />

Dr. Birgit Wedhorn<br />

die feine Art - Seminare, Amelinghausen<br />

21.01.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 135,- €<br />

Externe 195,- €<br />

Anmeldeschluss 09.12.<strong>2013</strong><br />

55


Sekretariate<br />

46 Angewandtes Reisekostenrecht<br />

Grundlagenseminar für Mitarbeiter/innen in Sekretariaten und Verwaltung<br />

Etliche Arbeitsfelder der Hochschulen - vor allem im wissenschaftlichen Bereich -<br />

erfordern unterschiedlichste Dienstreisen, sei es zu Tagungen und Kongressen, zu<br />

Kooperationspartnern gemeinsamer Forschungsprojekte oder zu Gastvorträgen an<br />

andere <strong>Universität</strong>en.<br />

In den meisten Instituten der Hochschulen erfolgt sowohl die Antragstellung der<br />

Dienstreise als auch die Berechnung der Erstattung der Reisekosten nach Beendigung<br />

der Dienstreise in den Sekretariaten bzw. Geschäftszimmern.<br />

Dieser Workshop möchte denjenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine<br />

grundlegende Einführung anhand anschaulicher Praxisbeispiele geben, die das<br />

Reisekostenrecht dezentral anwenden und umsetzen müssen.<br />

Inhalte<br />

• Genehmigung von Dienstreisen<br />

• Vorbereiten der Reisekostenabrechnung für Mitarbeiter<br />

• Ausschlussfrist<br />

• Reisen zu Vorstellungen (was ist zwingend im Vorfeld zu beachten)<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate,<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen, die sich einarbeiten müssen<br />

Ilona Ahrens<br />

Personalkostenmanagement, Hochschule für Bildende Künste<br />

Braunschweig<br />

13.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten <strong>HÜW</strong> - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 16.10.<strong>2013</strong><br />

56


Sekretariate<br />

47 Drittmittelverwaltung im Sekretariat<br />

Neben den vielfältigen Aufgaben, die in den Hochschulsekretariaten zu erledigen sind,<br />

bekommt die Drittmittelverwaltung in etlichen Bereichen einen ständig wachsenden<br />

Stellenwert.<br />

Dabei ist es wichtig, die unterschiedlichen Projektanträge nachvollziehen zu können<br />

sowie einen Überblick über die verschiedenen Mittelgeber und deren Spezifika bei der<br />

Verwaltung von Projekten zu kennen.<br />

Dieser Workshop soll über wichtige Fragen und Probleme informieren, die sich<br />

erfahrungsgemäß in der Praxis ergeben. Neben der Darstellung von Grundsätzen und<br />

Verfahren der Drittmittelverwaltung anhand von Beispielen werden auch Lösungen für<br />

aktuelle praktische Fragestellungen erarbeitet. Grundkenntnisse im Haushaltsrecht und<br />

Haushaltswesen werden vorausgesetzt.<br />

Inhalte<br />

• Überblick über verschiedene Zuwendungen<br />

• Grundausstattung<br />

• Nicht abrechenbare Kosten<br />

• Gastwissenschaftler – Einladungen und Erstattungen<br />

• Steuerpflichtige Auftragsforschung<br />

• Budgetkontrolle<br />

• Vorbereitung von Mittelabrufen<br />

• Vorbereitung von Abrechnungen für Drittmittelprojekte<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragestellungen, die im Workshop behandelt<br />

werden sollen, bereits mit Ihrer Anmeldung an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen<br />

Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sekretärinnen und Mitarbeiter/innen der Hochschulsekretariate,<br />

Verwaltungsmitarbeiter/innen<br />

Christine Barker<br />

Referatsleiterin Drittmittelverwaltung, Beuth Hochschule Berlin<br />

20.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- € / Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 21.01.2014<br />

57


Personal<br />

48 Einführung in den TV-L für Anwender/innen Neu☺<br />

In diesem Seminar wird ein strukturierter, umfassender und praxisorientierter Einstieg<br />

in die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts gegeben: Von der Begründung über die<br />

Abwicklung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.<br />

Angesprochen sind Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung, neue<br />

Mitarbeiter/innen der Personalabteilungen und diejenigen Beschäftigten, die in ihrer<br />

Praxis Kenntnisse des TV-L benötigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Inhalte<br />

• Vorgaben des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes<br />

• Zulässige Fragen im Vorstellungsgespräch<br />

• Rechtssichere Gestaltung von Ausschreibungen<br />

• Arbeitsverträge richtig gestalten<br />

• Nebenabreden<br />

• Probezeit<br />

• Wirksame Befristung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Allgemeine Arbeitsbedingungen im TV-L<br />

• Umsetzung, Vernetzung, Abordnung, Personalgestellung<br />

• Leistungsorientierte Entgeltbestandteile<br />

• Krankheit<br />

• Grundsatz der Tarifautomatik, Grundzüge des Eingruppierungsrechts<br />

• Korrekte Stufenzuordnung und Stufenlaufzeit<br />

• Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiter/innen, die den TV-L in ihrer Arbeitspraxis anwenden<br />

(werden)<br />

Jörg Tappe<br />

Sachgebietsleiter Personalangelegenheiten,<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

05.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 170,- €<br />

Anmeldeschluss 07.10.<strong>2013</strong><br />

58


Personal<br />

49 Befristung von Arbeitsverträgen an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen Neu☺<br />

Seminar für Einsteiger/innen<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Vorkenntnisse im<br />

Befristungsrecht, die sich über die Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen<br />

informieren und grundlegende Kenntnisse erwerben möchten.<br />

Die gesetzlichen Regelungen werden vorgestellt und durch Beispiele aus dem<br />

Hochschulkontext praxisnah erläutert.<br />

Inhalte<br />

Befristungsmöglichkeiten insbesondere nach<br />

• Wissenschaftszeitvertragsgesetz<br />

• Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilungen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Jörg Sprenger<br />

Abteilungsleiter im Personaldezernat der<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

14.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 17.10.<strong>2013</strong><br />

59


Personal<br />

50 Befristung von Arbeitsverträgen an <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Workshop für Personalsachbearbeiter/innen<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im täglichen<br />

Geschäft unter anderem auch mit der Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen<br />

befassen müssen.<br />

Durch Vortrag, Diskussion und praxisnahe Beispiele soll die Umsetzung des<br />

Befristungsrechts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung unterstützt werden.<br />

Inhalte<br />

Befristungsmöglichkeiten insbesondere nach<br />

• Wissenschaftszeitvertragsgesetz<br />

• Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragen und Themen bereits mit der Anmeldung<br />

zu diesem Workshop an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilungen<br />

Jörg Sprenger<br />

Abteilungsleiter im Personaldezernat der<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

19.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 17.02.2014<br />

60


Personal<br />

51 Workshop Nebentätigkeitsrecht<br />

In diesem Workshop werden die aktuellen Regelungen zur Nebentätigkeit an<br />

praktischen Fallbeispielen erläutert.<br />

Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, Fragestellungen aus ihrer Praxis einzubringen<br />

und gemeinsam zu diskutieren und zu klären.<br />

Im Workshop soll - wenn möglich - eine einheitliche Vorgehensweise abgestimmt<br />

werden.<br />

Im Einzelnen werden folgende Inhalte erörtert:<br />

• Rechtliche Grundlagen des Nebentätigkeitsrechts<br />

• Besonderheiten für einzelne Personengruppen (Professoren, wissenschaftliche<br />

Beschäftigte, MTV)<br />

• Ablieferungspflicht<br />

• Nutzungsentgelt<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragen und Themen bereits mit der Anmeldung<br />

zu diesem Workshop an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter und alle weiteren<br />

Beschäftigten der Hochschulen, für die das Nebentätigkeitsrecht<br />

relevant ist<br />

Jörg Sprenger<br />

Abteilungsleiter im Personaldezernat der<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

12.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 170,- €<br />

Anmeldeschluss 16.01.2014<br />

61


Personal<br />

52 Workshop Beamtenrecht<br />

Seit dem 01. April 2009 gelten die neuen Regelungen des niedersächsischen<br />

Beamtenrechts.<br />

Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Neuerungen und dient dazu, die<br />

Erfahrungen mit der praktischen Anwendung und Umsetzung in den Hochschulen zu<br />

diskutieren und offene Fragen zu klären.<br />

Die Teilnehmer/innen können Fragestellungen aus ihrer Arbeitspraxis einbringen und<br />

im Workshop bearbeiten.<br />

Mögliche Themen u.a.<br />

• Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts<br />

• Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen<br />

• Regelungen des Laufbahnrechts (Laufbahnen, Laufbahngruppen, Zugangs-<br />

Voraussetzungen, Einstellung, Probezeit etc.)<br />

• Regelung der Abordnung, Versetzung und Beurlaubung<br />

• Neuregelungen zur Altersgrenze und Hinausschieben der Altersgrenze<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragen und Themen bereits mit der Anmeldung<br />

zu diesem Workshop an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Beschäftigte der Personaldezernate, die das Beamtenrecht<br />

anwenden<br />

Michael Hahn<br />

Abschnittsleiter im Dezernat Personal und Recht,<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

12.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 09.10.<strong>2013</strong><br />

62


Personal<br />

53 Mutterschutz und Elternzeit Neu☺<br />

Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Regelungen zum Mutterschutz und zur<br />

Elternzeit. Sie erfahren, wie lange und unter welchen Voraussetzungen sich<br />

Beschäftigte im Falle einer Babypause von der Arbeit freistellen lassen können und was<br />

dabei zu beachten ist.<br />

Inhalte<br />

Mutterschutz<br />

• Beschäftigungsverbote und Schutzfristen<br />

• Urlaubsanspruch und Sonderzahlungen<br />

• Besonderer Kündigungsschutz<br />

Elternzeit<br />

• Anspruchsberechtigte Personen<br />

• Antragsfristen<br />

• Aufteilung der Elternzeit auf Zeitabschnitte<br />

• Elternzeit für mehrere Kinder<br />

• Teilzeitarbeit während der Elternzeit<br />

• Auswirkungen der Elternzeit auf Urlaub und Sonderzahlungen<br />

• Besonderer Kündigungsschutz<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle Interessierten<br />

Jörg Sprenger<br />

Abteilungsleiter im Personaldezernat der<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

26.03.2014 von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 65,- €<br />

Externe 130,- €<br />

Anmeldeschluss 27.02.2014<br />

63


Finanzen<br />

54 Besteuerung der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Grundlagen-Seminar für Einsteiger/innen<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftigten in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die<br />

im Arbeitskontext Kenntnisse im Steuerrecht benötigen.<br />

Im Seminar werden Grundkenntnisse vermittelt und die praktische Anwendung von<br />

Gesetzen veranschaulicht.<br />

Die wesentlichen Gesetzestexte ( KStG/UStG) sollten daher zur Veranstaltung<br />

mitgebracht werden.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Steuerarten<br />

• Definition der Betriebe gewerblicher Art<br />

• Umsatzbesteuerung internationaler Sachverhalte<br />

• Gewinnermittlung für Ertragssteuern<br />

• Steuerbefreiungen<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle Beschäftigten in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die (künftig)<br />

Kenntnisse im Steuerrecht anwenden werden<br />

Dr. Achim Bollweg<br />

Rechtsanwalt, Steuerberater,<br />

Deloitte & Touche GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hannover<br />

19.02.2014 von 10:00 -17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 145,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 16.01.2014<br />

64


Finanzen<br />

55 Besteuerung von Reisekosten Neu☺<br />

Änderungen ab 2014<br />

In diesem Workshop stehen die ab dem Kalenderjahr 2014 geltenden steuerlichen<br />

Änderungen bei der Reisekostenabrechnung im Mittelpunkt<br />

Nach einem einführenden Theorieteil erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, ihre<br />

Fragen und Problemstellungen aus der Hochschulpraxis einzubringen und gemeinsam<br />

zu bearbeiten.<br />

Inhalte<br />

• Erste Tätigkeitsstätte<br />

• Trennungsgelder<br />

• Übernachtungskosten einschließlich Frühstück<br />

• Verpflegung bei Auswärtstätigkeiten<br />

• Dreimonatsfrist und Unterbrechungen<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragen und Themen bereits mit der Anmeldung<br />

zu diesem Workshop an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Zentralen<br />

Reisekostenstellen in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen<br />

Kristina Wehling<br />

Dipl.-Ök., Steuerberaterin, Deloitte & Touche GmbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hannover<br />

11.11.<strong>2013</strong> von 9:30 -15:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190 €<br />

Anmeldeschluss 14.10.<strong>2013</strong><br />

65


Finanzen<br />

56 Workshop Reisekostenrecht<br />

Dieser Workshop bietet Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern der Zentralen<br />

Reisekostenstellen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, aktuelle Fragestellungen<br />

aus den Arbeitsbereichen zu erörtern sowie sich mit rechtlichen Änderungen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Wie bereits in den vorherigen Veranstaltungen soll auf Wunsch der Teilnehmenden<br />

auch in diesem Workshop ein Erfahrungsaustausch über Neuerungen und aktuelle<br />

Themen stattfinden.<br />

Neue Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

Zur Vorbereitung des Workshops reichen Sie bitte Ihre spezifischen<br />

Fragestellungen bereits mit Ihrer Anmeldung in der HüW-Geschäftsstelle ein.<br />

Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter<br />

der Zentralen Reisekostenstellen der Hochschulen<br />

Ilona Ahrens<br />

Personalkostenmanagement, Hochschule für Bildende Künste<br />

Braunschweig<br />

29.10.<strong>2013</strong> von 9:30 - 15:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 55,- €<br />

Externe 110,- €<br />

Anmeldeschluss 02.10.<strong>2013</strong><br />

66


Finanzen<br />

57 Workshop Drittmittelverwaltung<br />

Abrechnungen mit verschiedenen Mittelgebern<br />

Dieser Workshop gibt allen Sachbearbeiter/innen der Drittmittelbewirtschaftung<br />

Gelegenheit, Antworten auf offene Fragen zu erhalten, Praxisprobleme zu diskutieren<br />

und passende Lösungen zu erarbeiten. Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen<br />

anderer <strong>Universität</strong>en und Hochschulen werden in die Workshoparbeit einbezogen.<br />

Inhalte<br />

• Allgemeiner Überblick<br />

• Erstellen und prüfen von Abrechnungen für DFG-Projekte<br />

• Erstellen und prüfen von Abrechnungen für BMBF-Projekte<br />

Bitte senden Sie Ihre spezifischen Fragestellungen, die im Workshop behandelt<br />

werden sollen, bereits mit Ihrer Anmeldung an die HüW-Geschäftsstelle. Vielen<br />

Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Drittmittelbewirtschaftung<br />

in den zentralen Finanzabteilungen<br />

Christine Barker<br />

Referatsleiterin Drittmittelverwaltung, Beuth Hochschule Berlin<br />

20.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 75,- €<br />

Externe 150,- €<br />

Anmeldeschluss 24.02.2014<br />

67


Recht<br />

58 Interessenorientiert verhandeln Neu☺<br />

Follow-up-Seminar für Justiziarinnen und Justiziare<br />

Die Einführung in das Thema erfolgte während der Tagung der Justiziare im Mai <strong>2013</strong>.<br />

Hier bestand - neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen - auch Gelegenheit<br />

zum praxisnahen Training.<br />

Das Follow-up-Seminar knüpft an dieser Stelle an und vertieft die bereits erworbenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach einer kurzen Wiederholung wechseln sich<br />

theoretische Inputs und praktische Übungen ab. Im Zentrum bietet die Veranstaltung<br />

den Teilnehmenden eine Weiterentwicklung der eigenen Verhandlungskompetenz<br />

durch fallbezogenes Training.<br />

Inhalte:<br />

• Vertiefung Harvard-Verhandlungskonzept<br />

• Kommunikation und Verhandlung<br />

• Arbeit an Fällen der Teilnehmenden<br />

Bitte bringen Sie zum Follow-up Verhandlungsbeispiele bzw. offene Fälle und<br />

Fragen aus Ihrer Praxis mit. Vielen Dank!<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Justiziare aus <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die an der Einführung am<br />

30.Mai <strong>2013</strong> im Rahmen der Tagung der Justiziare teilgenommen haben<br />

Rutger von Bothmer<br />

rvb-consult, Bremen<br />

18.03.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 105,- €<br />

Externe 210,- €<br />

Anmeldeschluss 17.02.2014<br />

68


Recht<br />

59 Grundlagen des Verwaltungsrechts<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Grundkenntnisse<br />

des Verwaltungsrechts erwerben oder auffrischen möchten. Besonders angesprochen<br />

sind auch die Beschäftigten der Studierendenverwaltung.<br />

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Grundzüge des allgemeinen Verwaltungsrechts sowie<br />

des Verwaltungsrechtsschutzes aufgabenbezogen zu vermitteln. Die Inhalte werden<br />

anhand praktischer Beispiele aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmer/innen sowie aus<br />

dem Prüfungsrecht und der Immatrikulationsverwaltung veranschaulicht.<br />

Inhalte<br />

• Grundbegriffe des Verwaltungsrechts<br />

• Rechtsquellen der Hochschulverwaltung<br />

• Erstellen eines Bescheides<br />

• Rechtsbehelfsbelehrung<br />

• Fristberechnung<br />

• Widerspruchsverfahren<br />

• Aufschiebende Wirkung bei Widerspruchs- und Klageverfahren<br />

• Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kenntnisse des<br />

Verwaltungsrechts erwerben oder auffrischen möchten<br />

Robin Ziert<br />

Justiziariat der Hochschule Hannover<br />

28.10.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 75,- €<br />

Externe 150,- €<br />

Anmeldeschluss 04.10.<strong>2013</strong><br />

69


Recht<br />

60 Workshop Prüfungsrecht<br />

Der Workshop richtet sich nicht nur an Mitarbeiter/innen von Prüfungsämtern,<br />

sondern an alle mit Prüfungsfragen im Hochschulbereich betrauten Personen.<br />

Neben den allgemeinen prüfungsrechtlichen Vorgaben und Problemstellungen werden<br />

auch spezielle Hochschulprüfungen (Promotion, Habilitation) Gegenstand des<br />

Workshops sein. Sie alle haben eine nähere Ausgestaltung und Präzisierung<br />

namentlich durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts erfahren,<br />

weshalb sich der Workshop an den Beispielfällen aus der Rechtsprechung und deren<br />

Vorgaben orientieren wird.<br />

Inhalte<br />

• Prüfungsverfahren<br />

o Zulassung, Ladung des Prüflings, Prüfungsfähigkeit, Anforderungen an die<br />

Prüfer/innen, Prüfungsstoff, Anforderungen an den Ablauf der Prüfung,<br />

Fehlverhalten des Prüflings und Sanktionen<br />

• Bewertung von Prüfungsleistungen<br />

o Bewertungsgrundsätze, Bewertungsfehler<br />

• Prüfungsordnungen<br />

o Erlass, notwendige Inhalte, Fristen, Wiederholung, Genehmigung<br />

• Rechtsschutz im Prüfungsverfahren<br />

o Beurteilungsspielraum im Prüfungsverfahren, verwaltungsinternes Überdenken,<br />

Begründung von Prüfungsentscheidungen, vorläufiger Rechtsschutz<br />

• Besondere Anforderungen an Promotions- und Habilitationsverfahren<br />

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre inhaltlichen Wünsche und<br />

Fragestellungen bis zum Anmeldeschluss an die HüW-Geschäftsstelle zu<br />

übermitteln.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiter/innen der Akademischen Prüfungsämter sowie alle<br />

Beschäftigten der Hochschulen, die mit Prüfungen befasst sind<br />

Prof. Dr. Volker Epping<br />

Juristische Fakultät der Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

25.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 125,- €<br />

Externe 250,- €<br />

Anmeldeschluss 28.01.2014<br />

70


Recht<br />

61 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Neu☺<br />

VOB Teil A<br />

In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Vergabebestimmungen der VOB/A<br />

im Einzelnen erläutert. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre Fragestellungen<br />

aus der Hochschulpraxis zur gemeinsamen Bearbeitung einzubringen.<br />

Inhalte<br />

• Rechtsgrundlagen nach Haushaltsrecht bzw. EU-Koordinierungsrichtlinien<br />

• Transparenzvorgaben<br />

• Vergabearten<br />

• Vertragsformen<br />

• Formen der Leistungsbeschreibung<br />

• Eröffnungstermin<br />

• Prüfung und Wertung der Angebote<br />

• Auftragserteilung bzw. Aufhebung der Ausschreibung<br />

• Informationspflichten des Auftraggebers<br />

• Dokumentation des Vergabeverfahrens<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Beschäftigte in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen, die mit der<br />

Ausschreibung und Vergabe sowie der Auftragserstellung von<br />

Bauleistungen befasst sind<br />

Dipl.- Ing. Doris Stolte<br />

Oberfinanzdirektion Niedersachsen,<br />

Abteilung Bau- und Liegenschaften<br />

05.12.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 75,- €<br />

Externe 150,- €<br />

Anmeldeschluss 07.11.<strong>2013</strong><br />

71


Gebäudemanagement/Technik<br />

62 Kranführer-Lehrgang Neu☺<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter/innen der <strong>Universität</strong>en und<br />

Hochschulen, die in ihrem Institut oder ihrer Werkstatt eine Krananlage führen<br />

(werden). Eine solche Schulung wird vom Gesetzgeber im jährlichen Turnus für<br />

Kranbediener vorgeschrieben.<br />

Es wird sowohl das erforderliche theoretische Wissen vermittelt, insbesondere zu den<br />

geltenden Vorschriften (BGV-D6), als auch eine praktische Unterweisung mit<br />

einschlägigen Übungen durchgeführt.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme wird den Teilnehmenden und der <strong>Universität</strong> bzw.<br />

Hochschule bescheinigt, dass die erforderlichen Kenntnisse zum Führen einer<br />

Krananlage vorhanden sind.<br />

Inhalte<br />

• Einweisung in die einschlägigen Vorschriften<br />

• Praktische Schulung an einer Krananlage mit verschiedenen Übungen wie z. B.<br />

Pendelverhalten, Zielfahrten etc.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Alle Beschäftigten, die einen Kran führen (werden)<br />

Manfred Frömberg<br />

Kransachverständiger, Gummersbach<br />

04.02.2014 von 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover – Standort Garbsen<br />

7 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 295,- €<br />

Externe 590,- €<br />

Anmeldeschluss 05.12.<strong>2013</strong><br />

72


Gebäudemanagement/Technik<br />

63 Workshop Wissenschaftliche Werkstätten<br />

Dieser Workshop wendet sich an Leiterinnen und Leiter der wissenschaftlichen<br />

Werkstätten in <strong>Universität</strong>en und Hochschulen. Er bietet Gelegenheit, sich mit<br />

relevanten Themen für den Werkstattbetrieb auseinanderzusetzen sowie Erfahrungen<br />

auszutauschen.<br />

Dieses Mal findet der Workshop an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)<br />

statt.<br />

Inhalte<br />

Produkthaftung<br />

• Rechtsgrundlagen der Produkthaftung<br />

• Abgrenzung der Haftung aus Zivilrecht und öffentlichem Recht<br />

• Haftung nach BGB (Produzentenhaftung, Fehlerbegriffe, Verschulden, Beweislast<br />

und Verjährung<br />

• Haftung nach ProdHaftG (Haftungsgrundlagen, Fehlerbegriffe, Beweislast und<br />

Verjährung, erfasste Schadensarten und Haftungsbegrenzungen)<br />

• Strafrechtliche Verantwortlichkeit (Handeln und Unterlassen)<br />

Erfahrungsaustausch<br />

• Finanzierung von Produkten<br />

Zielgruppe<br />

Koordination<br />

Referent<br />

Moderation<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Leiterinnen und Leiter Wissenschaftlicher Werkstätten<br />

Jörg Viering<br />

Leiter Gerätebau, Zentrale Forschungswerkstätten,<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Jörn Manhart<br />

Rechtsanwalt, Berlin<br />

Dorothee Leßmann-Willeke<br />

Dipl.-Supervisorin, HüW-Geschäftsstelle<br />

04.03.2014 von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 95,- €<br />

Externe 190,- €<br />

Anmeldeschluss 03.02.2014<br />

73


Gebäudemanagement/Technik<br />

64 Workshop Infrastrukturelles Gebäudemanagement<br />

Dienstleistungskatalog und Verwaltungsflächen von Hausmeisterinnen<br />

und Hausmeistern<br />

Hausmeister/innen haben ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das eng an die<br />

Rahmenbedingungen der einzelnen Hochschulen geknüpft ist. Sowohl spezielle<br />

Anforderungen aus den Hochschulen (Sicherheitsanforderungen, 24 h Öffnungszeiten<br />

etc.) als auch Gebäude- und Standortaspekte (Campuslage, Anzahl Gebäude etc.)<br />

haben Einfluss auf den Aufgabenumfang. Gibt es dennoch einen Mindeststandard,<br />

den alle Hausmeister/innen zu erfüllen haben? Welcher Dienstleistungskatalog kann<br />

von Hausmeister/innen in Niedersachsen vorausgesetzt werden? Wie groß kann hierbei<br />

die Verwaltungsfläche je Haumeister/in sein? Diese und weitere Fragen der<br />

Teilnehmenden werden im Workshop vertiefend besprochen.<br />

Inhalte<br />

Präsentation und Diskussion der vertiefenden Datenerhebung im Anschluss an<br />

den HüW-Workshop im April <strong>2013</strong>:<br />

• Verwaltungsfläche pro Hausmeister/in<br />

• Dienstleistungskatalog Hausmeister/innen – Mindeststandards in Niedersachsen<br />

Allgemeiner Erfahrungsaustausch u.a.:<br />

• Präsentation und Diskussion der IGM-Daten aus dem aktuellen Benchmarking<br />

• Raumvergabe/Veranstaltungsservice<br />

Der Workshop ist eingebunden in die Aktivitäten des HIS-Projektes „Benchmarking<br />

niedersächsischer Hochschulen im Gebäudemanagement“ und als moderierter<br />

Erfahrungsaustausch konzipiert, mit dem Ziel, konkrete Fälle aus der Praxis der<br />

Teilnehmenden zu bearbeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Leitung<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiter/innen, die mit Aufgaben des infrastrukturellen<br />

Gebäudemanagements befasst sind. Angesprochen sind insbesondere<br />

die Teilnehmer/innen des Benchmarking-Projektes niedersächsischer<br />

Hochschulen<br />

Julia Neitzel<br />

Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur,<br />

HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover<br />

25.11.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

15 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 35,- € / Externe 70,- €<br />

Anmeldeschluss 28.10.<strong>2013</strong><br />

74


Gebäudemanagement/Technik<br />

65 Workshop Betrieb & Energie - Betriebsoptimierung in der Praxis<br />

Neues Hörsaalgebäude der Ostfalia Hochschule<br />

Der Betrieb von Gebäuden ist ein komplexes Thema. Die Voraussetzungen für einen<br />

effizienten Gebäudebetrieb werden bereits während der Planung geschaffen.<br />

Besonders wichtig ist aber auch die Phase der Inbetriebnahme, denn hier werden die<br />

Weichen für einen dauerhaften effizienten Gebäudebetrieb gestellt. Die richtigen<br />

Einstellungen der Anlagen und Systeme der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik<br />

wirken sich unmittelbar auf Energieeffizienz und Betriebskosten aus. Das im Rahmen<br />

dieses Workshops betrachtete Gebäude der Ostfalia Hochschule kann stellvertretend<br />

für viele Gebäude stehen und stellt zudem aufgrund der dort zum Einsatz kommenden<br />

Technologien eine besondere Herausforderung dar. Hervorzuheben sind auch die<br />

guten Erfahrungen während der Planungsphase des Gebäudes, indem wichtige Fragen<br />

im Bereich der Energieversorgung und Energienutzung frühzeitig geklärt wurden und<br />

durch ein geeignetes Auswahlverfahren kompetente Planer und Architekten für eine<br />

integrierte Planung gefunden werden konnten.<br />

Neben vielfältigen Informationen zum Thema widmet sich dieser Workshop einigen<br />

praktischen Anwendungen und Verfahren, die geeignet sind, den Betrieb von<br />

Gebäuden zu optimieren sowie die Ergebnisse zu dokumentieren und zu bewerten.<br />

Inhalte<br />

• Gebäudeplanung (Betriebstechnik)<br />

• Inbetriebnahme von Gebäuden<br />

• Betriebsoptimierung in der Praxis<br />

• Infrastruktur für das Energiemanagement (Mess- und Zähleinrichtungen)<br />

• Praktische Messungen (Komfort, Gebäudehülle, thermische Energie etc.)<br />

Zielgruppe<br />

Referenten<br />

Leitung und<br />

Moderation<br />

Termin<br />

Ort<br />

Teilnahmezahl<br />

Mitarbeiter/innen aus Hochschulen und wiss. Einrichtungen,<br />

die sich mit Aufgaben des technischen Gebäudebetriebs, des<br />

Energiemanagements und der Gebäudeautomation befassen<br />

Prof. Dr.- Ing. Lars Kühl, Fakultät Versorgungstechnik<br />

Roland Distler, Leitung Dezernat 4/ Gebäudemanagement<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Ralf-Dieter Person<br />

Dipl.-Ing., Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur,<br />

HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover<br />

18.02.2014 von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Ostfalia Hochschule für angew. Wissenschaften, Campus Salzgitter<br />

25 Personen<br />

Kosten HüW - Kooperationshochschulen 35,- € / Externe 70,- €<br />

Anmeldeschluss 20.01.2014<br />

75


Inhouse-Seminare<br />

66 Inhouse-Seminare<br />

HüW-Veranstaltungen in Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule<br />

Als besonderen Service bietet die HüW-Geschäftsstelle die Konzeption und<br />

Organisation von Inhouse-Seminaren an. Das heißt, abgestimmte Seminare finden für<br />

Ihre Mitarbeiter/innen vor Ort in Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule statt, werden aber<br />

von der HüW-Geschäftsstelle konzipiert, geplant und organisiert.<br />

Voraussetzungen für Inhouse-Seminare sind:<br />

• Konkreter Themenwunsch oder Auswahl eines Seminars aus dem HüW-<strong>Programm</strong><br />

• Ausreichende Anzahl von Teilnehmer/innen (abhängig vom Thema)<br />

• Finanzierungsmöglichkeit<br />

• Geeigneter Veranstaltungsraum<br />

• Ansprechpartner/in vor Ort<br />

Wenn Sie ein Inhouse-Seminar durchführen möchten, setzten Sie sich bitte mit Ihrer<br />

Personalentwicklung bzw. Fort- und Weiterbildung vor Ort oder mit der HüW-<br />

Geschäftsstelle in Verbindung. Wir beraten und unterstützen Sie gern.<br />

Inhouse-Seminare im Wintersemester <strong>2013</strong>/2014<br />

<strong>Universität</strong> / Hochschule<br />

67 Workshop Qualitätsmanagement Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

10.10.<strong>2013</strong> von 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 12.09.<strong>2013</strong><br />

68 Praxisreflexion für Objektleitungen<br />

im Servicebereich Reinigung<br />

69 Praxisreflexion für Vorarbeiter/innen<br />

im Servicebereich Reinigung<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

13.02.2014 von 10:00 -15:00 Uhr<br />

Anmeldschluss: 16.01.2014<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

27.03.2014 von 10:00 -15:00 Uhr<br />

Anmeldschluss: 24.02.2014<br />

Bitte beachten Sie auch die Angebote auf Anfrage auf den nächsten Seiten.<br />

76


Angebote auf Anfrage<br />

Die folgenden Angebote können bei Bedarf für Einzelpersonen, Gruppen oder<br />

Abteilungen Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule organisiert und durchgeführt<br />

werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die HüW-Geschäftsstelle.<br />

70 Coaching für Führungskräfte<br />

Coaching ist eine Beratungsform für Personen mit Führungs- und Managementaufgaben,<br />

die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern wollen.<br />

Coaching bietet Raum, um u.a.<br />

• Rolle und Funktion der Führungskraft im organisationsbezogenen Kontext<br />

zu reflektieren<br />

• Rollen zu klären und Rollenkonflikte zu bearbeiten<br />

• Ziele zu bestimmen und die Fähigkeit zu entwickeln, sie auch zu erreichen<br />

• Berufsbezogene Probleme zu lösen<br />

Coaching ist lösungs- und handlungsorientiert; dabei liegt der Schwerpunkt auf der<br />

Entwicklung von Handlungsszenarien und Entscheidungsalternativen.<br />

Ein Coaching-Prozess ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen möglich.<br />

71 Teamentwicklung<br />

In einem gut funktionierenden Team übernimmt jedes Mitglied eine besondere Rolle<br />

und bringt seine Fähigkeiten optimal in den Arbeitsprozess und die Zusammenarbeit<br />

ein.<br />

Teamentwicklung ist eine Beratungsform für geschlossene Teams, die diese darin<br />

unterstützt und fördert, Ziele effektiv umzusetzen bzw. neue Ziele zu definieren und<br />

adäquate Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln.<br />

Eine Teamentwicklerin bzw. ein Teamentwickler begleitet ein Team über einen<br />

begrenzten Zeitraum. Dabei werden nach vorheriger Absprache Vorhaben und Ziele<br />

für den Teamentwicklungsprozess vereinbart.<br />

Durch die Teamentwicklung werden z. B.<br />

• Ressourcen gefördert<br />

• Kommunikationsstrukturen verdeutlicht und entwickelt<br />

• Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit behoben<br />

• Konflikte analysiert und bearbeitet<br />

• Techniken zur selbstständigen Problemlösung erprobt<br />

• Teamstrukturen überprüft und ggf. verändert<br />

Ein Teamentwicklungsprozess ist geeignet für bereits bestehende Teams, die<br />

z. B. ihre Zusammenarbeit verbessern möchten, für neu gebildete Teams sowie für<br />

Teams, die sich durch Zusammenlegung neu formieren müssen.<br />

77


Angebote auf Anfrage<br />

72 Begleitung internationaler Projektteams<br />

in deutscher oder englischer Sprache<br />

International zusammengesetzte Projektteams stehen vor besonderen<br />

Herausforderungen. Der Prozess, den jedes Team durchläuft, wird durch etliche<br />

Komponenten erweitert - bereichert und erschwert zugleich. Zusätzlich zum<br />

individuellen Hintergrund ist eine Vielfalt kultureller Prägungen der Teammitglieder<br />

gleichermaßen Herausforderung und Chance. Missverständnisse und Irritationen treten<br />

häufiger auf, doch auch das Potenzial an Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten<br />

erhöht sich.<br />

In Projekten verstärken die zeitliche Begrenzung, klare Projektziele sowie die<br />

Legitimation gegenüber den Geldgebern den Druck. In internationalen Projektteams<br />

gilt es daher um so mehr, unterschiedliche Werte, Arbeitsstile, Wahrnehmungsmuster<br />

zeitnah zum Wohle der Projektziele in Einklang zu bringen.<br />

Eine punktuelle (Workshop) oder kontinuierliche Begleitung ermöglicht es, den Blick<br />

auf die Besonderheiten Ihres internationalen Teams zu schärfen, eine andere<br />

Perspektive einzunehmen und Situationen gemeinsam zu analysieren. Teammitglieder<br />

können ihre interkulturelle Kompetenz im Prozess trainieren und so gegenseitiges<br />

Verständnis und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Darüber hinaus<br />

können in dieser Begleitung Anregungen und Impulse für das Projektmanagement<br />

gegeben werden. Sie kann als Vorbereitung der Teammitglieder zu Projektbeginn<br />

dienen oder während der Projektumsetzung durchgeführt werden.<br />

Die Begleitung bietet<br />

• Reflexionen zum Teamprozess und zu interkulturell geprägten Situationen<br />

• Analyse und Bearbeitung möglicher Störungen, Missverständnisse und Irritationen<br />

• Entwicklung von Verständnis für unterschiedliche kulturelle Prägungen und daraus<br />

resultierende Verhaltensweisen<br />

• Trainingskomponenten im Bereich der interkulturellen Kompetenz<br />

• Impulse für das Projektmanagement<br />

78


Angebote auf Anfrage<br />

73 Kommunikation mit Studierenden in englischer Sprache<br />

Bereichsbezogener Workshop<br />

Für Mitarbeiter/innen der Hochschulverwaltungen, die im direkten Kontakt mit<br />

Studierenden stehen, ist die englische Sprache zu einem wichtigen Arbeitsinstrument<br />

geworden. Die Internationalisierung erfordert eine gute Verständigung mit<br />

Studierenden der unterschiedlichsten Nationalitäten.<br />

Vor allem die Akademischen Auslandsämter sowie die Immatrikulations- und<br />

Prüfungsämter haben zum Teil sehr komplexe Sachverhalte zu vermitteln bzw. zu<br />

klären. Darüber hinaus müssen Formblätter verständlich erläutert und richtig<br />

ausgefüllt sowie alltägliche Fragestellungen rund um das Studium beantwortet<br />

werden. Nicht selten ist eine kompetente Einzelfallberatung erforderlich.<br />

Dieser Workshop greift Kommunikationssituationen aus Ihrer Praxis auf und<br />

unterstützt Sie auf angenehme und spielerische Weise dabei, Ihre englische<br />

Sprachkompetenz gezielt weiterzuentwickeln.<br />

Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind z. B.<br />

• Kontaktaufnahme und Small Talk<br />

• Darstellung der Hochschule und des eigenen<br />

Arbeitsfeldes<br />

• Wegbeschreibungen innerhalb der Hochschule<br />

• Krankmeldungen und Beurlaubungen<br />

• Erläuterung und Bearbeitung von Anträgen und<br />

Formblättern<br />

• Beantwortung fachbezogener Fragen<br />

• Beratung<br />

• Telefongespräche<br />

Interessierte Teams, Gruppen oder Abteilungen wenden sich bitte an die HüW-<br />

Geschäftsstelle.<br />

79


Informationen zur HüW<br />

Informationen zur Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW)<br />

Die HüW existiert in ihrer jetzigen Form seit April 2001. Sie ergänzt die internen<br />

Personalentwicklungs- bzw. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der beteiligten<br />

<strong>Universität</strong>en und Hochschulen (Kooperationshochschulen). Durch die optimale<br />

Abstimmung von internen und hochschulübergreifenden Maßnahmen soll allen<br />

Beschäftigtengruppen eine adäquate Qualifizierung ermöglicht werden.<br />

Hervorragend qualifiziertes Personal gilt als die wichtigste Ressource für eine<br />

zukunftsorientierte Ausrichtung und Entwicklung der <strong>Universität</strong>en und Hochschulen.<br />

Dieser Grundsatz erhält vor dem gesellschaftlichen Hintergrund der demografischen<br />

Perspektive besonderen Nachdruck.<br />

Ziele der HüW<br />

• Stärkung und Entwicklung von Führungs- und Veränderungskompetenz<br />

• Förderung der Handlungskompetenz der Beschäftigten vor dem Hintergrund der<br />

aktuellen Hochschulentwicklung<br />

• Ausbau fachspezifischer Qualifikationen<br />

• Entwicklung verhaltensorientierter Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen)<br />

• Initiierung von Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung<br />

Die HüW-Veranstaltungen berücksichtigen und unterstützen - soweit inhaltlich<br />

passend - Genderaspekte und Konzepte zur familiengerechten Gestaltung der<br />

Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten.<br />

Das HüW-<strong>Programm</strong>heft erscheint zwei Mal pro Jahr und wird von der HüW-<br />

Geschäftsstelle herausgegeben.<br />

Die <strong>Programm</strong>planung erfolgt in der HüW-Arbeitsgruppe, die sich aus den<br />

Personalentwickler/innen der Kooperationshochschulen zusammensetzt.<br />

Grundlage des Veranstaltungsangebotes bildet der aktuelle Schulungsbedarf in<br />

den <strong>Universität</strong>en und Hochschulen. Dieser wird von Personalentwickler/innen,<br />

Führungskräften, Hochschulleitungen und Beschäftigten zusammengetragen. Das<br />

neue <strong>Programm</strong> wird jeweils im HüW-Beirat verabschiedet.<br />

80


Das Anmeldeverfahren<br />

Das Anmeldeverfahren<br />

• Anmeldeformular<br />

Wenn Sie an einer HüW-Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das<br />

Anmeldeformular (Heftende) vollständig aus, lassen es von Ihrer/Ihrem Vorgesetzten<br />

unterschreiben und senden es an die Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung<br />

Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule. Sollte es diese Stelle bei Ihnen nicht geben, schicken<br />

Sie den Teilnahmeantrag direkt an die HüW-Geschäftsstelle an der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover (OE 9030), Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover,<br />

Fax: 0511-532-5826.<br />

• Anmeldeschluss und Vergabe der Teilnahmeplätze<br />

Alle eingehenden Anmeldungen werden zunächst gesammelt. Nach Ablauf des<br />

Anmeldeschlusses, der zu jeder Veranstaltung im <strong>Programm</strong>heft angegeben ist,<br />

erhalten Sie eine schriftliche Einladung incl. Anfahrtbeschreibung und<br />

Rechnung über die zu entrichtenden Teilnahmegebühren.<br />

Anmeldungen von Personen, die nicht aus den Kooperationshochschulen kommen<br />

werden bei der Vergabe der Teilnahmeplätze nachrangig behandelt<br />

• Überbelegung<br />

Bei Überbelegung der Veranstaltungen werden bei der Vergabe der Teilnahmeplätze<br />

alle angemeldeten Kooperationshochschulen gleichermaßen berücksichtigt. Sind<br />

mehrere Personen einer <strong>Universität</strong> oder Hochschule angemeldet, wird anhand der<br />

dienstlichen Begründung auf dem Anmeldeformular über die Teilnahme entschieden.<br />

• Teilnahmegebühren<br />

Die Teilnahmegebühren werden in der Regel von Ihrer <strong>Universität</strong> oder Hochschule<br />

bzw. Ihrer Abteilung getragen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre<br />

Personalentwicklung.<br />

Teilnehmer/innen, die nicht aus den Kooperationshochschulen kommen, entrichten<br />

den für Externe ausgewiesenen Teilnahmebeitrag.<br />

• Stornierung der Teilnahme<br />

Sollten Sie Ihren Teilnahmeplatz nicht in Anspruch nehmen können, ist es möglich,<br />

ihn bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei zu stornieren. Geht Ihre Absage<br />

kurzfristiger ein, sind die Teilnahmegebühren in voller Höhe zu entrichten, da<br />

ansonsten die Finanzierung der Veranstaltung gefährdet ist.<br />

Jederzeit kann aber eine Kollegin oder ein Kollege an Ihrer Stelle teilnehmen.<br />

81


Die HüW - Kooperationshochschulen auf einen Blick<br />

HüW-Kooperationshochschulen<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

Hochschule Emden/Leer<br />

Hochschule Hannover<br />

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig<br />

HafenCity <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig<br />

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege<br />

<strong>Universität</strong> Hildesheim<br />

<strong>Universität</strong> Kassel<br />

Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

<strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Technische <strong>Universität</strong> Braunschweig<br />

Technische <strong>Universität</strong> Clausthal<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Im Verbund der HüW - Kooperationshochschulen sind weitere <strong>Universität</strong>en und<br />

Hochschulen herzlich willkommen!<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die HüW-Geschäftsstelle.<br />

82


Ansprechpartner/innen & Adressen<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Dr. Carolin Schöbel-Peinemann / Petra Siemer<br />

Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg<br />

Fon 0441/798-4632 bzw. -2942 / Fax 0441/798-4672<br />

E-Mail carolin.schoebel.peinemann@uni-oldenburg.de ; petra.siemer@uni-oldenburg.de<br />

Internet www.uni-oldenburg.de/pe-oe/<br />

Hochschule Emden/Leer<br />

Personalabteilung<br />

Anke Erlach<br />

Constantiaplatz 4, 26723 Emden<br />

Fon 04921/807-1025 / Fax 04921/807-1022<br />

E-Mail anke.erlach@hs-emden-leer.de<br />

Internet www.hs-emden-leer.de<br />

Hochschule Hannover<br />

Zentrum für Weiterbildung und Technologietransfer (ZWT)<br />

Erika Badenhop<br />

Blumhardtstr. 2, 30625 Hannover<br />

Fon 0511/9296-3320 / Fax 0511/9296-3310<br />

E-Mail erika.badenhop@hs-hannover.de<br />

Internet www.hs-hannover.de<br />

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung<br />

Informationsmanagement & Publikationen<br />

Robert Strötgen<br />

Celler Str. 3, 38114 Braunschweig<br />

Fon 0531/5909947 / Fax 0531/59099-99<br />

E-Mail stroetgen@gei.de<br />

Internet www.gei.de<br />

HafenCity <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Geschäftsführung Bachelor School und Master School<br />

Dr. Pia Salkowski<br />

Hebebrandstr. 1, 22297 Hamburg<br />

Fon 040/42827-5352 / Fax 040/42827 -5399<br />

E-Mail pia.salkowski@hcu-hamburg.de<br />

Internet www.hcu-hamburg.de<br />

HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst<br />

Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

Kanzlerbüro / Lena Bannasch<br />

Hohnsen 4, 31134 Hildesheim<br />

Fon 05121/881-111 / Fax 05121/881-132<br />

E-Mail bannasch@hawk-hhg.de<br />

Internet www.hawk-hhg.de<br />

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig<br />

Personalabteilung<br />

Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig<br />

E-Mail personaldezernat@hbk-bs.de<br />

83


Ansprechpartner/innen & Adressen<br />

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover<br />

Personalabteilung<br />

Jeanette Steinmann<br />

Hindenburgstr. 2-4, 30175 Hannover<br />

Fon 0511/3100-7252 / Fax 0511/3100-7303<br />

E-Mail jeanette.steinmann@hmtm-hannover.de<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Vechta</strong><br />

Stabsstelle Organisations- und Personalentwicklung<br />

Dr. Lydia Kocar / Utta Wüst<br />

Driverstraße 22, 49377 <strong>Vechta</strong><br />

Fon 04441/15 254 od. 15 321 / Fax 04441/15 444<br />

E-Mail lydia-kocar@uni-vechta.de ; utta.wuest@uni-vechta.de<br />

Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth<br />

Präsidialbüro<br />

Friedrich-Paffrath-St. 101, 26389 Wilhelmshaven<br />

Fon 04421/985-0 / Fax 04421/985-2304<br />

Internet www.jade-hs.de<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Dezernat 1 - Personal- und Organisationsentwicklung<br />

Karin Griesbach<br />

Welfengarten 1, 30167 Hannover<br />

Fon 0511/762-19171 / Fax 0511/762-19182<br />

E-Mail karin.griesbach@zuv.uni-hannover.de<br />

Internet http://www.uni-hannover.de/personalweiterbildung<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Geschäftsstelle Hochschulübergreifende Weiterbildung/OE 9030<br />

Dorothee Leßmann-Willeke<br />

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover<br />

Fon 0511/532-6680 / Fax 0511/532-5826<br />

E-Mail lessmann-willeke.dorothee@mh-hannover.de<br />

Internet http://www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php<br />

<strong>Universität</strong> Hildesheim<br />

Center for lifelong learning (c l ³)<br />

Gundula Sperling<br />

Hindenburgplatz 20, 31134 Hildesheim<br />

Fon 05121/883962 / Fax 05121/883966<br />

E-Mail sperling@uni-hildesheim.de<br />

Internet http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=clhochdrei<br />

<strong>Universität</strong> Kassel<br />

Personalentwicklung, Weiterbildung, Organisation und Innerer Dienst<br />

Manuela Robrecht / Dorothee Wähler<br />

Mönchebergstr. 19, 34109 Kassel<br />

Fon 0561/804-2518 od. 2196 / Fax 0561/804-7183<br />

E-Mail mrobrech@uni-kassel.de ; d.waehler@uni-kassel.de<br />

84


Ansprechpartner/innen & Adressen<br />

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege<br />

Hildesheim / HR Nord -Präsidium<br />

Goedehardsplatz 6, 31134 Hildesheim<br />

Fon 05121/1791-020 / Fax 05121/1791-040<br />

Internet www.hr-nord.niedersachsen.de<br />

Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneburg<br />

Zentrale Dienste<br />

Dr. Claas-Philip Zinth / Referent für Weiterbildung<br />

Scharnhorststr. 1, 21332 Lüneburg<br />

Fon 04131/677-1797 / Fax 04131/677-1090<br />

E-Mail claas-philip.zinth@leuphana.de<br />

<strong>Universität</strong> Osnabrück<br />

Dezernat 2<br />

Franz Wirtz<br />

Neuer Graben (Schloss), 49069 Osnabrück<br />

Fon 0541/969-4327 / Fax 0541/969-4364<br />

E-Mail franz.wirtz@uni-osnabrueck.de<br />

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Dezernat 2 - Personalangelegenheiten<br />

Janett Tomkowiak<br />

Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel<br />

Fon 05331/939-12010 / Fax 05331/939-12004<br />

E-Mail j.tomkowiak@ostfalia.de<br />

Internet www.ostfalia.de<br />

Technische <strong>Universität</strong> Braunschweig<br />

Personalentwicklung / Fort- und Weiterbildung<br />

Sarah Hammel<br />

Bültenweg 88, 38106 Braunschweig<br />

Fon 0531/391- 4359 / Fax 0531/391-4695<br />

E-Mail s.hammel@verwaltung.tu-braunschweig.de<br />

Technische <strong>Universität</strong> Clausthal<br />

Stabsstelle Weiterbildung und Alumnimanagement<br />

Maria Schütte<br />

Aulastr. 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Fon 05323/72-2697 / Fax 05323/72-2624<br />

E-Mail schuette@wa.tu-clausthal.de<br />

Internet www.ztw.tu-clausthal.de/wb<br />

Tierärztliche Hochschule Hannover<br />

Hochschulentwicklungsplanung / Personalentwicklung<br />

Dr. Beate Pöttmann<br />

Bünteweg 2, 30559 Hannover<br />

Fon 0511/953-8012 / Fax 0511/953-82-8012<br />

E-Mail beate.poettmann@tiho-hannover.de<br />

85


Notizen<br />

86


Notizen<br />

87


Notizen<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!