22.10.2014 Aufrufe

Physik I - Formelsammlung - Physik + Mathematik

Physik I - Formelsammlung - Physik + Mathematik

Physik I - Formelsammlung - Physik + Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Physik</strong> I - <strong>Formelsammlung</strong><br />

von Julian Merkert, Wintersemester 2004/05, Prof. Drexlin<br />

Fehlerrechnung<br />

Mittelwert (Arithmetisches Mittel) x und wahrer Wert x w :<br />

x = 1 n<br />

n∑<br />

i=1<br />

x i<br />

1<br />

x w = lim<br />

n→∞ n<br />

Standardabweichung σ einer Einzelmessung und σ m des Mittelwertes:<br />

√ √ √√√ √√√<br />

1 ∑<br />

n<br />

σ = √ (x − x i ) 2 1 ∑<br />

n<br />

σ m = √ (x − x i ) 2 = √ 1 σ<br />

n − 1 n (n − 1) n<br />

Mittelwert von n Meÿwerten, die in k Intervallen x i gemessen wurden:<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

x i<br />

i=1<br />

Normierte Gauÿfunktion:<br />

• σ: Breite der Kurve<br />

• Maximum: x w !<br />

x = 1 n<br />

k∑<br />

n i x i<br />

i=1<br />

• Vertrauensbereich: x w = x ± n · σ<br />

f (x) =<br />

1<br />

√<br />

2πσ<br />

2<br />

Poisson-Verteilung:<br />

x<br />

x! e−x<br />

Fehlerfortpanzung - Standartabweichung der Funktion f (x, y):<br />

σ f =<br />

√<br />

σ 2 x<br />

−(x−xw )2<br />

e 2σ 2<br />

( ) 2 ∂f<br />

+ σy<br />

∂x<br />

2<br />

( ) 2 ∂f<br />

∂y<br />

Mittlere quadratische Abweichung (n Messwerte x 1 , ..., x n mit Messwerten y 1 , ..., y n :<br />

χ 2 = ∑ (y i − f (x i )) 2 ...minimieren!<br />

Formeln zur Bestimmung der Ausgleichsgerade (Regressionsgerade) y = a ∗ x aus den Messwerten:<br />

Kinematik<br />

Ortsvektor:<br />

Geschwindigkeit: ⃗v (t) = d⃗r<br />

dt = ˙⃗r<br />

Beschleunigung: ⃗a (t) = d⃗v<br />

dt = ˙⃗v = ¨⃗r<br />

[ m<br />

s<br />

a = xy − x y<br />

x 2 − x 2<br />

b = y − ax<br />

Translation eines Massenpunktes<br />

]<br />

[ m<br />

s 2 ]<br />

Dynamik<br />

Impuls (bzw. Bewegungszustand): ⃗p = m⃗v<br />

Kraft: ⃗ F = d⃗p<br />

dt = m⃗a<br />

⃗r (t) =<br />

⎛<br />

[ ]<br />

kg<br />

m<br />

s<br />

⎝ x (t)<br />

y (t)<br />

z (t)<br />

[<br />

kg<br />

m<br />

s 2 = Newton = N ] 1<br />

⎞<br />

⎠ [Einheit: m]


Hangabtriebskraft: ⃗ F|| = m⃗g sin α<br />

Federkraft (Hook'sches Gesetz): ⃗ FF = −k⃗x k : F ederkonstante ⇒ ω =<br />

√<br />

k<br />

m ,<br />

T = 2π√ m<br />

k<br />

Gravitationskraft: F ⃗ (⃗r) = − GmM<br />

R<br />

⃗r 2<br />

(Normalkraft ⃗ N, Haftreibungskoezient µ H , Gleitreibungskoezient µ G )<br />

Haftreibungskraft: f H = µ H<br />

⃗ N<br />

Gleitreibungskraft: f G = µ G<br />

⃗ N<br />

Arbeit = Kraft x Weg, die Arbeit ist skalar!<br />

Arbeit, Energie und Kraftfelder<br />

W =<br />

∫ P 2<br />

P 1<br />

⃗F d⃗r<br />

[Nm = Joule]<br />

Leistung: P = dW dt<br />

[ J<br />

s = W att]<br />

Im konservativen Kraftfeld gilt (v (⃗r): Potential):<br />

∮<br />

W = ⃗F d⃗r = 0 F ⃗ (⃗r) = −∇v ⃗ (⃗r) = −grad v (⃗r) rot F ⃗ = ∇ ⃗ × F ⃗ = 0<br />

Kinetische Energie: E kin = 1 2 mv2 ,<br />

Potentielle Energie: E pot = mgh,<br />

W = ∆E kin<br />

W = ∆E pot<br />

Systeme von Massenpunkten, Stöÿe<br />

Massenschwerpunkt (CM = centre of mass) (Volumen V , Dichte ϱ = m):<br />

V<br />

⃗r CM = 1 ∑<br />

m i ⃗r i = 1 ∫<br />

⃗rdm = ϱ ∫<br />

⃗r (⃗r) dV<br />

M<br />

m m<br />

Schwertpunktgeschwindigkeit: ⃗v CM = d dt ⃗r CM = 1 ∑<br />

M i m i⃗v i<br />

Schwerpunktbeschleunigung: ⃗a CM = d dt ⃗v CM = 1 ∑<br />

M i m ia i<br />

Gesamtimpuls: ⃗ P CM = ∑ i ⃗p i = M⃗v CM , im abgeschlossenen System erhalten!<br />

Reduzierte Masse: µ = m1m2<br />

m 1+m 2<br />

Elastischer Stoÿ: Impuls und Energie erhalten, v 1,i + v 1,f = v 2,i + v 2,f<br />

Inelastischer Stoÿ: nur Impulserhaltung. Innere Energie Q = − 1 2 µv2 rel<br />

i<br />

Rotation<br />

Radius R, Bahngeschwindigkeit v, Umlaufzeit T , Frequenz ν, Länge des Kreisbogens s<br />

Rotationskinematik [<br />

]<br />

Winkel im Bogenmaÿ: ϕ = s R<br />

1 rad = 360◦<br />

2π<br />

Winkelgeschwindigkeit: ω = dϕ<br />

dt = v R = 2π<br />

T = 2πν [ rad<br />

]<br />

s<br />

Winkelbeschleunigung: α = dω<br />

dt = ˙ϕ = ¨ϕ = a T<br />

R<br />

(a T : Tangentialbeschleunigung)<br />

Zentripetalbeschleunigung: a z = ω 2 R = v2<br />

R<br />

Zentripetalkraft F z = ma z<br />

2


Rotationsdynamik<br />

Drehimpuls: ⃗ L = ⃗r × ⃗p = m (⃗r × ⃗v) = J⃗ω<br />

Drehmoment: ⃗ D = dL<br />

dt = ⃗r 0 × ⃗ F = Jα<br />

[<br />

kg m2<br />

s<br />

]<br />

[<br />

]<br />

kg m2<br />

s<br />

= Nm<br />

2<br />

(⃗r 0 : Kraftarm ⊥ ⃗ F )<br />

Trägheitsmoment: J = ∑ N<br />

i<br />

Rotationsenergie: E rot = ∫ ϕ 2<br />

ϕ 1<br />

⃗ D(ϕ)d⃗ϕ =<br />

1<br />

2 Jω2<br />

m i a 2 i,⊥ = ∫ R<br />

0 a2 dm = ϱ ∫ R<br />

0 a2 dV = εMR 2 (ε = 0 . . . 1, a: Abstand zur Drehachse)<br />

Steiner'scher Satz: J B = J CM + ma 2 (a: Abstand der Drehachse in B zu CM)<br />

Hebelgesetz: F1<br />

F 2<br />

= r2<br />

r 1<br />

Kreisel<br />

Nutation: gemeinsame Bewegung der Figurenachse ⃗c und der momentanen Drehachse ⃗ω um die raumfeste Drehimpulsachse<br />

⃗ L (z.B. rotationssymm. Kreisel erhält kurzen Stoÿ)<br />

Präzission: Es wirkt ein äuÿeres Drehmoment ⃗ D, ⃗ L ist nicht mehr raumfest. Präzissionsfrequenz: ω P =<br />

D<br />

L sin α = m⃗g⃗r<br />

J⃗ω<br />

Bezugssysteme<br />

Intertialsysteme bewegen sich mit konstanter Geschwindigkeit und sind zur Beschreibung physikalischer Gesetze äquivalent.<br />

Rotierende Bezugssysteme (Geschw. im ruhenden System ⃗v, Geschw. im beschl. System ⃗v ′ )<br />

⃗v = ⃗v ′ + ⃗u = ⃗v ′ + ⃗ω × ⃗r (⃗u: Relativgeschwindigkeit ⊥⃗ω, ⊥⃗r)<br />

Corioliskraft: ⃗ F C = 2m(⃗v ′ × ⃗ω)<br />

Zentrifugalkraft: ⃗ F Zf = m⃗ω × (⃗r × ⃗ω)<br />

Kepler'sche Gesetze<br />

Gravitation<br />

1. Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht<br />

2. Der Radiusvektor (Fahrstrahl) von der Sonne zum Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen<br />

3. Die Quadrate der Umlaufzeiten der Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer gröÿten Halbachsen:<br />

T1<br />

2<br />

T2<br />

2<br />

= a3 1<br />

a 3 = const<br />

2<br />

Newton'sches Gravitationsgesetz: F ⃗ (⃗r) = −G mM ˆ⃗r r 2<br />

Gravitationspotenzial: E pot = −G mM r<br />

, ausgedehnte Körper: dE pot = −G m dM<br />

r<br />

Relativistische Mechanik<br />

Transformationen<br />

Inertialsystem S ′ bewegt sich mit v = v x relativ zum Inertialsystem S. Ortsvektor ⃗r = (x, y, z) mit Geschwindigkeit<br />

⃗u, Beschleunigung ⃗a und Zeit t (' gemessen in S ′ ).<br />

Galilei<br />

Lorentz<br />

x ′ = x − vt x = x ′ + vt x ′ = γ(x − vt) x = γ(x ′ + vt ′ )<br />

y ′ = y y = y ′ y ′ = y y = y ′<br />

z ′ = z z = z ′ z ′ = z z = z ′<br />

t ′ = t t = t ′ t ′ = γ ( ) ( )<br />

t − vx<br />

c<br />

t = γ t ′ + vx′<br />

2 c 2<br />

u ′ = u − v u = u ′ + v u ′ x = ux−v<br />

1−<br />

u v<br />

x = u′ x +v<br />

c 2 ux 1+ v<br />

a ′ = a a = a ′ u ′ y,z =<br />

Lorentzfaktor: γ =<br />

1 q1− v2<br />

c 2 3<br />

u y,z<br />

γ(1− v<br />

c 2 ux) u y,z =<br />

c 2 u′ x<br />

u ′ y,z<br />

γ(1+ v<br />

c 2 u′ x)


Zeitdilatation: ∆t = γ ∆t ′<br />

(∆t ′ gemessen im Ruhesystem des Objekts, ∆t gemessen im System S, in dem sich die Uhr bewegt.)<br />

Längenkontraktion (Lorentz-Fitzgerald-Kontraktion): l = γ l ′<br />

(l: Eigenlänge im ruhenden Bezugssystem, l ′ gemessen im bewegten System)<br />

Relativistische Dynamik<br />

Relative Massenzunahme: m(v) = γm 0 =<br />

Relativistischer Impuls: ⃗p = m⃗v = γm 0 ⃗v<br />

Relativistische Kraft: ⃗ F = m 0 aγ 3 v c 2 ⃗v + m⃗a<br />

m0 q1− v2<br />

c 2<br />

Verbindung von Energie und Trägheit: E = mc 2<br />

Relativistische kinetische Energie: E kin = m 0 c 2 (γ − 1)<br />

Gesamtenergie: E tot = E kin + m 0 c 2 = γm 0 c 2<br />

Relativistische Energie-Impuls-Beziehung: E 2 tot = p 2 c 2 + ( m 0 c 2) 2<br />

Amplitude A, Phase ϕ, Kreisfrequenz ω 2 0 = k m<br />

Schwingungen<br />

Freier harmonischer Oszillator<br />

Hook'sches Gesetz: ⃗ F = −k⃗x = m d2 x<br />

dt 2 ⇒ Dierentialgleichung: d2 x<br />

dt 2 + ω 2 0x = 0<br />

Exponential-Ansatz (c, λ ∈ C): x(t) = ce λt ⇒ λ 1,2 = ± √ −ω 2 0 = ± i ω 0<br />

Darstellungsformen der Bewegungsgleichung:<br />

1. x(t) = ce iω0t + c ∗ e −iω0t (c = a + ib; a, b ∈ R aus Anfangsbedingungen)<br />

2. x(t) = |c|[e i(ω0t+ϕ) + e −i(ω0t+ϕ) ] (Euler-Darstellung aus c = |c|e iϕ )<br />

3. x(t) = c 1 cos(ω 0 t) + c 2 sin(ω 0 t) (aus e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ, c 1 = c + c ∗ = |c|2 cos ϕ, c 2 = i(c − c ∗ ) = |c|(−2) sin ϕ)<br />

4. x(t) = A cos(ω 0 t + ϕ)<br />

Schwingungsdauer (Periode): T = 1 f = 2π<br />

ω 0<br />

Freier gedämpfter Oszillator<br />

Dierentialgleichung: md2 x<br />

dt 2<br />

= −kx − b dx<br />

dt<br />

⇒ d2 x<br />

dt 2<br />

Exponential-Ansatz liefert: λ 1,2 = −γ ± √ γ 2 − ω 2 0<br />

+ 2γ dx<br />

dt + ω2 0x = 0 (γ = b<br />

2m : Dämpfungskonstante)<br />

1. Schwache Dämpfung (Schwingfall): ω 0 > γ ⇒ λ 1,2 = −γ ± iω ω = √ ω 2 0 − γ2<br />

x(t) = e −γt (ce iωt + c ∗ e −iωt ) = Ae −γt cos(ωt + ϕ)<br />

(e −γt : exponentieller Dämpfungsterm)<br />

• Relaxationszeit τ der Energie (beim gedämpften Oszillator nicht erhalten!).<br />

τ = m b = 1<br />

2γ , E tot = E 0 e −2γt = E 0 e − t τ<br />

( )<br />

• Logarithmisches Dekrement: δ = ln x(t)<br />

x(t+T )<br />

= γT = T 2τ<br />

• Gütefaktor Q:<br />

Q<br />

2π = τ T , Q = ωτ<br />

(hohe Güte → geringe Dämpfung)<br />

2. Starke Dämpfung (Kriechfall): γ > ω 0 (Überdämpfung) ⇒ λ 1,2 = −γ ± √ γ 2 − ω0 2 = −γ ± α (α reell!)<br />

x(t) = e −γt [c 1 e αt + c 2 e −αt ] (Keine Schwingung!)<br />

3. Aperiodischer Grenzfall: γ = ω 0 (Entartung) ⇒ λ 1 = λ 2 = −γ = −ω 0<br />

Modizierter Ansatz: x(t) = c(t)e λt ⇒ x(t) = (c 1 t + c 2 ) e −γt<br />

} {{ }<br />

=c(t)<br />

4


Erzwungene Schwingungen<br />

Inhomogene DGL: m d2 x<br />

dt<br />

= −kx − b dx<br />

2<br />

dt + F 0 cos ωt ⇒ ẍ + 2γẋ + ω0x 2 = F0<br />

m<br />

cos ωt<br />

• Homogene DGL: allgemeine Lösung A 1 e −γt cos(ω 1 t + ϕ 1 )<br />

• Inhomogene DGL: spezielle Lösung A 2 cos(ωt + ϕ 2 )<br />

Schwingung)<br />

⇒ x(t) = A 1 e −γt cos(ω 1 t + ϕ 1 ) + A 2 cos(ωt + ϕ 2 )<br />

Phasenverschiebung ϕ 2 : tan ϕ 2 = −2γω<br />

ω 2 0 −ω2<br />

Amplitude A 2 : A 2 =<br />

F 0<br />

m √ (ω 2 0 −ω2 ) 2 +(2γω) 2<br />

Resonanzfrequenz: ω R = √ ω 2 0 − 2γ2<br />

(ω: Erregerfrequenz, ω 1 Frequenz der freien gedämpften<br />

Schwebung ( )<br />

ω1 − ω 2<br />

x(t) = 2a cos t<br />

2<br />

} {{ }<br />

Amplitude A(t)<br />

(<br />

ω1 + ω 2<br />

cos<br />

2<br />

)<br />

t<br />

} {{ }<br />

harm. Schwingung<br />

(Die harmonische Schwingung hat die 'Mittenfrequenz')<br />

Pendel<br />

Mathematisches Pendel: a ⊥ = αl = ¨ϕl ⇒ ¨ϕ + g l sin ϕ = 0 ⇒ ¨ϕ + g l<br />

ϕ = 0 (harmonische Näherung: sin ϕ = ϕ)<br />

<strong>Physik</strong>alisches Pendel: ¨ϕ + RMg<br />

J ϕ = 0, ω 0 =<br />

√<br />

RMg<br />

J<br />

Wellen<br />

Frequenz ν, Wellenlänge λ, Schwingungsperiode T , Kreisfrequenz ω = 2π<br />

T , Wellenzahl k = 2π λ , Dichte ϱ = dm V ,<br />

Amplitude A, lineare Massendichte µ<br />

• transversale Wellen: Auslenkung ⊥ Ausbreitung<br />

• longitudinale Wellen: Auslenkung || Ausbreitung<br />

Phasengeschwindigkeit: v P h = λν = ω k<br />

bzw. λ = v P h T (Dispersionsrelation)<br />

{ }<br />

Wellenfunktion: Ψ(z, t) = A sin(ωt − kz) = ce i(ωt−kz) = A sin ω(t −<br />

z<br />

v P h<br />

)<br />

Wellengleichung für ebene Wellen: ∂2 Ψ<br />

∂z<br />

= 1 ∂ 2 Ψ<br />

2 vP 2 ∂t h<br />

2<br />

√<br />

Wellengleichung einer entspannten Saite: ∂2 x<br />

∂z<br />

= µ ∂ 2 x<br />

2 |F S | ∂t<br />

(v 2 P h = |FS |<br />

) µ<br />

Wellengleichung in 3D: ∆Ψ ⃗ = 1 ∂ 2 Ψ ⃗<br />

vP 2 ∂t h<br />

2<br />

(Laplace-Operator: ∆ = ∂2<br />

∂x<br />

+ ∂2<br />

2 ∂y<br />

+ ∂2<br />

2 ∂z<br />

) 2<br />

Intensität: I = 1 2 ϱ v P h A 2 ω 2<br />

Leistung: P = 1 2 µ v P h A 2 ω 2<br />

Gruppengeschwindigkeit: v G = dω<br />

dk = v P h + k dv P h<br />

dk<br />

= v P h − λ dv P h<br />

dλ<br />

Schallwellen<br />

Boltzmann-Konstante k = 1, 38 · 10 −23 J , absolute Temperatur K T , Molekülmasse m, Hörschwelle I 0 = 10 −12 W m 2<br />

Schallgeschwindigkeit: v S =<br />

√<br />

kT<br />

m<br />

Lautstärke: LS = 10 log I I 0<br />

[dB]<br />

Doppler-Eekt<br />

hin<br />

weg<br />

Quelle bewegt sich mit u Z λ = λ 0 − u Z T λ = λ 0 + u Z T<br />

1<br />

1<br />

f = f 0 1− u Z f = f 0<br />

v 1+ u Z<br />

P h v P h<br />

Beobachter bewegt sich mit u B f = f 0 (1 + u B<br />

v P h<br />

) f = f 0 (1 − u B<br />

v P h<br />

)<br />

5


Doppler-Verschiebung: ∆f = f − f 0<br />

Önungswinkel des Mach'schen Kegels: sin β = v P h<br />

u<br />

Feste Körper<br />

Elastische Verformung<br />

Dehnung ∆L,<br />

Spannung F , Elastizitätsmodul L A E [ N m<br />

], relative Volumenabnahme ∆V<br />

2 V<br />

, Fläche A, Kraft F<br />

Zugkräfte im linearen Bereich: ∆L<br />

L<br />

= 1 E<br />

Schermodul: G = F/A<br />

∆L/L = F/A<br />

tan θ<br />

[ N m 2 ]<br />

Kompressionsmodul: K = −∆p<br />

∆V/V<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Längenänderung: ∆L<br />

L<br />

= α∆T (α: Längenänderungskoezient)<br />

Volumenänderung: ∆V<br />

V<br />

Wärmetransport:<br />

= 3α∆T<br />

• Wärmeleitung: Energietransport durch Stöÿe, ortsfeste Atome<br />

• Konvektion: Energietransport durch Stotransport<br />

• Strahlung: Energietransport durch elektromagnetische Strahlung<br />

Wärmestrom: dQ<br />

dt<br />

Temperaturgradient: dT<br />

dx<br />

Wärmestrom: dQ<br />

dt<br />

Wärmemenge dQ<br />

= Zeiteinheit dt<br />

F<br />

A<br />

=<br />

Temperaturänderung dT<br />

Längeneinheit dx<br />

dT<br />

= −λA<br />

dx<br />

(λ: thermische Leitfähigkeit [ W mK ]<br />

Pascal'sches Gesetz: p(h) = p 0 + ϱ F l g h<br />

(h: Höhe)<br />

Flüssigkeiten<br />

Auftriebskraft = Gewichtskraft der durch den Körper verdrängten Flüssigkeit<br />

Hydraulische Presse: F 2 = F 1<br />

A 2<br />

A 1<br />

, h 2 = A1<br />

A 2<br />

h 1<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!