02.11.2012 Aufrufe

Wir bauen für Sie! - in Freinberg

Wir bauen für Sie! - in Freinberg

Wir bauen für Sie! - in Freinberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07<br />

Warum Bioabfall getrennt<br />

sammeln?<br />

Jeder weiß, dass Papier, Metall und<br />

Altglas Abfälle s<strong>in</strong>d, die man wiederverwerten<br />

(recyceln) kann, um neue<br />

Produkte daraus herzustellen.<br />

Viel weniger ist bekannt, dass auch<br />

Bio-Abfälle organische Wertstoffe<br />

s<strong>in</strong>d, die über die qualifizierte Kompostierung<br />

<strong>in</strong> entsprechend ausgestatteten<br />

Anlagen zu hochwertigem Humus<br />

recycelt werden können.<br />

Natürlich lassen sich aus alten Karotten<br />

ke<strong>in</strong>e neuen herstellen wie bei<br />

Papier oder Glas, aber Bio-Abfälle<br />

enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie<br />

Stickstoff, Kohlenstoff und viele M<strong>in</strong>eralstoffe<br />

sowie Spurenelemente.<br />

Lebendige Abfälle<br />

Biogene Abfälle s<strong>in</strong>d, wie der Name<br />

schon sagt, „lebendige Abfälle“ und<br />

können sich daher bereits bei der<br />

Sammlung verändern. Die Natur hat<br />

die Tendenz diese Abfälle möglichst<br />

rasch abzu<strong>bauen</strong>. Dies geschieht<br />

entweder durch Fäulnis (Sauerstoffmangel,<br />

Gestank, Vermehrung von<br />

Krankheitserregern) oder bei e<strong>in</strong>er<br />

optimalen Kompostierung, mit ausreichend<br />

Sauerstoff. Dabei entsteht e<strong>in</strong>e<br />

Temperatur von ca. 65°C, die <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Abtötung schädlicher Keime sorgt.<br />

Bioabfall<br />

Bioabfall - mehr als nur Verpackung!<br />

25% des Bioabfalls landen noch immer im Restabfall oder unsachgemäßer Kompostierung!<br />

Hygienische Verarbeitung<br />

In der herkömmlichen Hauskompostierung<br />

funktioniert das oft nur unzureichend.<br />

Daher ist das Ziel der Gesetzgebung<br />

und des BAV Schärd<strong>in</strong>g die „Bio-<br />

Wertstoffe“ über das Biosackerl<br />

den professionellen kompostieranlagen<br />

im Bezirk zuzuführen.<br />

Dort ist über e<strong>in</strong> Qualitätssicherungssystem<br />

e<strong>in</strong>e hygienische Verarbeitung<br />

der Materialien gewährleistet und es<br />

wird hochwertiger Komposthumus<br />

hergestellt, der <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en gesunden<br />

Pflanzenbau geeignet ist.<br />

Das Biosackerl<br />

Mit der Verwendung des Biosackerls<br />

helfen <strong>Sie</strong> nicht nur wertvolle „Biorohstoffe“<br />

im kreislauf zu führen,<br />

sondern schützen auch Ihre Geldbörse<br />

vor höheren Gebühren.<br />

Die regionale Kompostierung im Bezirk<br />

verursacht nur rund 1/3 der Kosten<br />

der Restabfallentsorgung!<br />

Mit e<strong>in</strong>em Jahrespauschale von<br />

€ 9,00 können je nach Bedarf bis zu<br />

78 Säcke bezogen werden. Die Restkosten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Abfallgebühr enthalten.<br />

Ergänzend dazu gibt es noch<br />

Grünschnittsäcke <strong>für</strong> kle<strong>in</strong>ere Mengen<br />

an Grün- und Strauchschnitt!<br />

Aus dem AsZ<br />

Sammlung von<br />

Alu-Kaffeekapseln:<br />

Kaffee-Genuss <strong>in</strong><br />

Kapselform wird auch<br />

bei uns immer beliebter.<br />

Deshalb werden<br />

jetzt <strong>in</strong> allen 185 OÖ<br />

Altstoffsammelzentren<br />

(ASZ) Alu-Kaffeekapseln kostenlos<br />

übernommen und wiederverwertet.<br />

Gesammelt werden Kaffeekapseln<br />

aus re<strong>in</strong>em Alum<strong>in</strong>ium (zB Nespresso),<br />

e<strong>in</strong> wertvoller Rohstoff, der<br />

zu 100% beliebig oft wiederverwertet<br />

werden kann.<br />

Vom Abfall-Logisitikzentrum der<br />

OÖ LAVU AG <strong>in</strong> Wels gelangen<br />

die Kapseln zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ländischen<br />

Partnerbetrieb, der die Abtrennung<br />

des Alum<strong>in</strong>iums von Kaffee-Rückständen<br />

durchführt. Das gewonnene<br />

Alum<strong>in</strong>ium wird zu Alugussprodukten<br />

wiederverwertet.<br />

Die Kaffee-Rückstände werden<br />

kompostiert und als Bodenverbesserer<br />

ökologisch s<strong>in</strong>nvoll e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

teRmIne<br />

Änderung des Abholtages:<br />

In den Geme<strong>in</strong>den ...<br />

• Engelhartszell,<br />

• Kopf<strong>in</strong>g,<br />

• St. ägidi und<br />

• Waldkirchen<br />

wird das Biosackerl seit 07. Oktober<br />

2010 am Donnerstag abgeholt!<br />

Bitte stellen <strong>Sie</strong> das Biosackerl<br />

bis spätestens 08:00 uhr an den gewohnten<br />

Sammelstellen bereit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!