22.10.2014 Aufrufe

G153 (GEBRAUCHSFERTIG) - HENRY SCHEIN VET

G153 (GEBRAUCHSFERTIG) - HENRY SCHEIN VET

G153 (GEBRAUCHSFERTIG) - HENRY SCHEIN VET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG<br />

Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung<br />

Produktname : <strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

Verwendung des Stoffs/der<br />

Zubereitung<br />

: Fotografische Entwicklerlösung<br />

Firmenbezeichnung<br />

Agfa HealthCare GmbH<br />

Postfach 300291<br />

50772 Köln<br />

Tel. : +49 221 5717712<br />

Fax : +49 221 5717710<br />

Für das Sicherheitsdatenblatt verantwortliche Person: Jos Vanholzaets<br />

E-mail: electronic.sds@agfa.com<br />

Telefon im Notfall: + 49 214 3099300 (Sicherheitszentrale Chempark Leverkusen, Currenta GmbH<br />

& Co. OHG)<br />

2. MÖGLICHE GEFAHREN<br />

EG-Einstufung:<br />

Symbol(e) : Xn Gesundheitsschädlich<br />

R-Sätze : R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />

R43<br />

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

R68<br />

Irreversibler Schaden möglich.<br />

3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN<br />

Die in diesem Kapitel angegebene Gefahrenkennzeichnung gilt ausschliesslich für die<br />

Einzelbestandteile. Entsprechende Informationen zu diesem Produkt sind in Kapitel 15 aufgeführt.<br />

Der vollständige Wortlaut aller relevanten R-Sätze ist in Kapitel 16 aufgeführt.<br />

Wässrige, fotografische Entwicklerlösung, im wesentlichen bestehend aus:<br />

Gefährliche Inhaltsstoffe<br />

• Diethylenglykol Konzentration [%] : 1,0 - 5,0<br />

CAS-Nr. : 111-46-6<br />

INDEX-Nr. : 603-140-00-6<br />

EINECS-Nr. : 203-872-2<br />

Symbol(e) : Xn<br />

R-Sätze : R22<br />

• Kaliumcarbonat Konzentration [%] : 1,0 - 5,0<br />

CAS-Nr. : 584-08-7<br />

EINECS-Nr. : 209-529-3<br />

Symbol(e) : Xi<br />

R-Sätze : R36/38<br />

• Hydrochinon Konzentration [%] : 1,0 - 5,0<br />

CAS-Nr. : 123-31-9<br />

INDEX-Nr. : 604-005-00-4<br />

EINECS-Nr. : 204-617-8<br />

Symbol(e) : Xn, N<br />

R-Sätze : R22, R40, R41, R43, R50, R68<br />

DE 1/6 DE


SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN<br />

Augenkontakt : Mindestens 15 Minuten mit viel Wasser gründlich ausspülen<br />

und Arzt konsultieren.<br />

Hautkontakt : Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Gegebenenfalls<br />

Arzt konsultieren.<br />

Verschlucken : Mund mit viel Wasser ausspülen. Arzt konsultieren.<br />

Einatmen : An die frische Luft bringen. Gegebenenfalls Arzt konsultieren.<br />

5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG<br />

Weitere Information : Produkt ist nicht brennbar.<br />

6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG<br />

Personenbezogene<br />

Vorsichtsmaßnahmen<br />

: Siehe Kapitel : Expositionsbegrenzung und persönliche<br />

Schutsausrüstungen.<br />

Umweltschutzmaßnahmen : Angaben zur Abfallbeseitigung siehe Kapitel 13.<br />

Verfahren zur Reinigung : Verschüttetes Produkt gegebenenfalls eindämmen. Mit<br />

saugfähigem Material aufnehmen. Grosse, verschüttete<br />

Produktmengen in gekennzeichnete, verschliessbare Behälter<br />

füllen. Nicht in Kanalisation, Erdreich oder<br />

Oberflächengewässer gelangen lassen.<br />

Zusätzliche Hinweise : Reste mit viel Wasser wegspülen.<br />

7. HANDHABUNG UND LAGERUNG<br />

Handhabung<br />

Hinweise zum Brand- und<br />

Explosionsschutz<br />

: Keine besonderen Brand- und Explosionsschutzmassnahmen<br />

erforderlich.<br />

Lagerung<br />

Anforderung an Lagerräume<br />

und Behälter<br />

: Behälter dicht geschlossen halten. Vor direkter<br />

Sonneneinstrahlung schützen.<br />

Zusammenlagerungshinweise : Nicht zusammen mit starken Säuren und starken<br />

Oxidationsmitteln lagern (z.B. Natriumhypochlorit).<br />

8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN<br />

Expositionsgrenzwerte<br />

Inhaltsstoffe CAS-Nr. Werte Typ Überarbeit Basis<br />

et am<br />

Diethylenglykol 111-46-6 44 mg/m3 AGW 01 2006 TRGS 900<br />

44 mg/m3 MAK 2006 DFG MAK<br />

Begrenzung und Überwachung der Exposition<br />

Technische : Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen, damit die<br />

DE 2/6 DE


SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Arbeitsplatzkonzentrations- Grenzwerte nicht überschritten<br />

werden.<br />

Hygienemaßnahmen : Beim Umgang mit Chemikalien die üblichen<br />

Vorsichtsmassnahmen einhalten. Einatmen von Dämpfen<br />

vermeiden. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren<br />

fernhalten.<br />

Handschutz : Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe tragen. Bei<br />

längerem oder wiederholtem Kontakt sind Schutzhandschuhe<br />

aus folgenden Materialien geeignet: Butylgummi (Dicke >=<br />

0,36 mm, Durchdringungszeit > 480 Min.), Nitrilgummi (Dicke<br />

>= 0,38 mm, Durchdringungszeit > 480 Min.) oder Neopren<br />

(Dicke >= 0,65 mm, Durchdringungszeit > 240 Min.). Als<br />

Spritzschutz sind entsprechende Schutzhandschuhe mit<br />

Durchdringungszeiten > 60 Min. geeignet. Keine<br />

Schutzhandschuhe aus Naturlatex verwenden.<br />

Augenschutz : Schutzbrille.<br />

9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Allgemeine Angaben<br />

Form : Flüssigkeit.<br />

Farbe : Gelb<br />

Geruch : Geruchlos.<br />

Wichtige Angaben über Gesundheit, Sicherheit und Umwelt.<br />

Dampfdruck (20 °C) : 23,00 hPa<br />

Relative Dichte (20 °C) : 1,135<br />

Löslichkeit : Unbegrenzt mischbar mit Wasser.<br />

pH-Wert (25 °C) : 10,3<br />

Schmelzpunkt/Schmelzberei : < 0 °C<br />

ch<br />

Siedepunkt/Siedebereich : > 100 °C<br />

10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT<br />

Stabilität : Das Produkt ist stabil unter normalen Lager- und<br />

Verwendungsbedingungen.<br />

Zu vermeidende<br />

Bedingungen und Materialien<br />

: Kontakt mit starken Säuren und Oxidationsmitteln vermeiden<br />

(z.B. Natriumhypochlorit). Chemikalien vollständig entfernen<br />

und die Verarbeitungstanks vor der Verwendung von<br />

Gefährliche<br />

Zersetzungsprodukte<br />

Reinigungsmitteln gründlich mit Wasser spülen.<br />

: Keine<br />

11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE<br />

Irreversibler Schaden möglich.<br />

Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

Toxikologische Angaben zu den reinen Einzelbestandteilen:<br />

Akute orale Toxizität<br />

DE 3/6 DE


SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

• Diethylenglykol : LD50 Ratte 12.565 mg/kg<br />

• Kaliumcarbonat : LD50 Ratte > 2.000 mg/kg<br />

• Hydrochinon : LD50 Ratte 320 mg/kg<br />

Akute dermale Toxizität<br />

• Diethylenglykol : LD50 Kaninchen 11.890 mg/kg<br />

• Hydrochinon : LD50 Katze 5.970 mg/kg<br />

Sonstige Angaben<br />

Es liegen keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, um Hydrochinon als Stoff mit<br />

möglicher krebs- oder mutagenerzeugender Wirkung beim Menschen einzustufen.<br />

Epidemiologische Untersuchungen über eine Periode von 48 Jahren, in denen in Verbindung mit<br />

der Herstellung und Verwendung von Hydrochinon mehr als 800 Personen täglich signifikanten<br />

Luftkonzentrationen (grösser als die maximale Arbeitsplatzkonzentration von 2 mg/m³) ausgesetzt<br />

waren, haben gezeigt, dass eine derartige Exposition mit der Entstehung von Krebs beim<br />

Menschen nicht in Zusammenhang gesetzt werden kann.<br />

Gefahrenkennzeichnung dieser Zubereitung oder Stoff : siehe Kapitel 15.<br />

12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE<br />

Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit)<br />

Bioabbaubarkeit<br />

• Hydrochinon : OECD 301D Bewertung der biologischen Abbaubarkeit<br />

> 80 % nach 28 D<br />

Ökotoxische Wirkungen<br />

Ökotoxische Angaben zu den reinen Einzelbestandteilen:<br />

Fischtoxizität<br />

• Diethylenglykol : Art: Lepomis macrochirus (Barsch)<br />

LC50: > 1.000 mg/l/ 96 h<br />

• Kaliumcarbonat : Art: Pimephales promelas (Dickkopf-Elritze)<br />

LC50: > 100 mg/l/ 96 h<br />

• Hydrochinon : Art: Brachidanio rerio (Zebrabärbling)<br />

LC50: 0,11 bis 0,64 mg/l/ 96 h<br />

Daphnientoxizität<br />

• Diethylenglykol : Art: Daphnia magna (Wasserfloh)<br />

EC50: > 1.000 mg/l/ 24 h<br />

• Kaliumcarbonat : Art: Daphnia magna (Wasserfloh)<br />

EC50: 100 mg/l/ 48 h<br />

• Hydrochinon : Art: Daphnia magna (Wasserfloh)<br />

EC50: 0,3 mg/l/ 48 h<br />

Algentoxizität<br />

• Diethylenglykol : Art: Scenedesmus quadricauda (Alge)<br />

EC0: 2.700 mg/l/ 7 D<br />

• Hydrochinon : Art: Selenastrum capricornutum (Alge)<br />

EC50: 0,3 mg/l/ 72 h<br />

Bakterientoxizität<br />

• Diethylenglykol : Art: Pseudomonas putida (Bakterie)<br />

EC10: 8.000 mg/l/ 72 h<br />

DE 4/6 DE


SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

Weitere Angaben zur Ökologie<br />

Biochemischer<br />

Sauerstoffbedarf innerhalb<br />

von 5 Tagen (BSB5)<br />

Chemischer<br />

Sauerstoffbedarf (CSB)<br />

: 10.000 mg/l<br />

: 170.000 mg/l<br />

13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG<br />

Abfallentsorgungsmethoden<br />

Die Bestimmungen zum Umweltschutz, zur Abwassereinleitung von Chemikalien und<br />

Waschwasser sowie die Bedingungen zur Abfallbehandlung und Entsorgung von Chemikalien und<br />

ihrer Verpackungen können landesspezifisch unterschiedlich sein. Es sollten daher die gültigen<br />

lokalen Vorschriften beachtet werden. Wenn dieses Produkt oder seine kontaminierte Verpackung<br />

als Abfall anfällt, einen anerkannten Abfallentsorger einschalten. Einleitung als Abwasser möglich,<br />

wenn die örtlichen Vorschriften dies zulassen.<br />

Für Abfall, der bei Verwendung dieses Produkts anfällt, gilt folgender Schlüssel des Europäischen<br />

Abfallkatalogs : 09 01 01 (Entwickler und Aktivatorenlösungen auf Wasserbasis).<br />

14. ANGABEN ZUM TRANSPORT<br />

Kein gefährliches Transportgut. Getrennt von Nahrungs- und Genussmitteln halten.<br />

15. VORSCHRIFTEN<br />

Kennzeichnung gemäß EG-Richtlinien<br />

Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung :<br />

• CAS-Nr. : 123-31-9 Hydrochinon<br />

Symbol(e) : Xn Gesundheitsschädlich<br />

R-Sätze : R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />

R43<br />

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

R68<br />

Irreversibler Schaden möglich.<br />

S-Sätze : S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,<br />

Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz<br />

tragen.<br />

Nationale Vorschriften<br />

Wassergefährdungsklasse : 2 wassergefährdend<br />

16. SONSTIGE ANGABEN<br />

Geänderte(s) Kapitel im Vergleich zur letzten Ausgabe: 12<br />

Weitere Information<br />

DE 5/6 DE


SICHERHEITSDATENBLATT<br />

nach Verordnung (EG) Nr. 1907/2006<br />

<strong>G153</strong> (<strong>GEBRAUCHSFERTIG</strong>)<br />

SUBID : 000000006585<br />

Version 9 Druckdatum 17.12.2008<br />

Überarbeitet am 16.12.2008<br />

Wortlaut der R-Sätze unter Abschnitten 2 und 3:<br />

R22<br />

Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.<br />

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

R40<br />

Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.<br />

R41<br />

Gefahr ernster Augenschäden.<br />

R43<br />

Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.<br />

R50<br />

Sehr giftig für Wasserorganismen.<br />

R68<br />

Irreversibler Schaden möglich.<br />

Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäss EG-Richtlinien und entsprechender nationaler<br />

Gesetzgebung erstellt.<br />

Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt stützen sich auf den heutigen Stand unserer<br />

Erkenntnisse und Erfahrungen. Sie beziehen sich lediglich auf das hierin beschriebene Produkt und<br />

gelten nicht wenn es zusammen mit anderen Produkten oder Prozessen verwendet wird, sofern<br />

nicht ausdrücklich hier genannt. Das Sicherheitsdatenblatt beschreibt die erforderlichen<br />

Gesundheits- und Sicherheitsinformationen des Produkts und hat nicht die Bedeutung von<br />

Eigenschafts- oder Qualitätszusicherungen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders die<br />

örtlichen Sicherheits-, Gesundheits-, Umwelt- und Abfallvorschriften einzuhalten.<br />

DE 6/6 DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!