22.10.2014 Aufrufe

Kundze vom 22. Oktober 2014

Junges Ensemble probt für Theateraufführung. 30 Jahre Optik Siekmann in Lorsch

Junges Ensemble probt für Theateraufführung. 30 Jahre Optik Siekmann in Lorsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Junges Ensemble der Theaterspielgemeinschaft eifrig am üben<br />

Sindbad, der kleine Seefahrer<br />

Woche 51 20./21. Dezember 2012 10. Jahrgang<br />

Woche 43 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> 11. Jahrgang<br />

In den Orient will das Junge<br />

Ensemble der Theaterspielgemeinschaft<br />

sein Publikum entführen<br />

und bringt im Dezember<br />

das Kinderstück "Sindbad, der<br />

kleine Seefahrer" auf die Bühne.<br />

Die Organisatoren versprechen<br />

ein spannendes, buntes und<br />

lustiges Theatervergnügen für<br />

Groß und Klein. Geeignet ist<br />

das Stück für Kinder ab dem<br />

Kindergartenalter.<br />

Die vier Aufführungstermine<br />

im Paulusheim sind am Freitag,<br />

12. Dezember, jeweils um 16<br />

und um 19 Uhr, sowie am<br />

Sonntag, 14. Dezember, um<br />

14 Uhr und um 17 Uhr. Der<br />

Kartenvorverkauf beginnt am<br />

Montag, 10. November, bei<br />

der Sparkasse in der Römerstraße<br />

sowie beim Kinderladen<br />

Mogli am Marktplatz.<br />

Kinder und Jugendliche im Alter<br />

von fünf bis 16 Jahren sind derzeit<br />

mit den Proben eifrig beschäftigt.<br />

Regie und Gesamtleitung<br />

haben – nunmehr im vierten<br />

Jahr – Tanja Dohrmann,<br />

Christine Andes und Andreas<br />

Englert übernommen, als Souffleuse<br />

ist Inge Schnitzer in jeder<br />

Probe dabei. Sie werden von<br />

den entsprechenden Fachleuten<br />

der Theaterspielgemeinschaft<br />

in den Bereichen Bühnenbau,<br />

Kostüme, Requisite, Maske und<br />

Technik unterstützt.<br />

"Sindbad, der kleine Seefahrer"<br />

ist eine Abenteuergeschichte in<br />

zauberhafter Umgebung. Die<br />

Hauptrolle des orientalischen<br />

Helden hat der zehnjährige Alexander<br />

Grabelus übernommen.<br />

Nicht viel weniger Text musste<br />

Annika te Moller lernen, die<br />

seinen Freund Hassan spielt. In<br />

die dritte große Rolle des Stücks,<br />

seine Freundin Scheherezade,<br />

schlüpft Karla Reißler.<br />

Die drei Kinder machen sich in<br />

dem Stück auf die Suche nach<br />

den sieben verschwundenen<br />

Edelsteinen der Wunderlampe<br />

des Sultans, denn sie möchten<br />

die Lampe wieder funktionstüchtig<br />

machen. Der Lampengeist<br />

soll erscheinen, um endlich<br />

eine schlimme Dürrezeit in<br />

Bagdad zu beenden.<br />

Ihre Suche führt sie aufs offene<br />

Meer, auf eine einsame Insel,<br />

in die Wüste und sogar bis nach<br />

Ägypten. Die Drei begegnen<br />

dabei Ali Baba und einigen<br />

Räubern, Aladin und dessen<br />

Wunderlampe, vertrottelten<br />

Matrosen und einigen kuriosen<br />

Gestalten mehr sowie auch einem<br />

Wal und dem Riesenvogel<br />

Roch. Man darf gespannt sein,<br />

wie Sindbad und seine Freunde<br />

all die Abenteuer bestehen.<br />

Christine Andes<br />

Eifrig geprobt wird für das neue Stück des jungen Ensemble der<br />

Lorscher Theaterspielgemeinschaft. "Sindbad, der kleine Seefahrer"<br />

kommt in Kürze auf die Bühne.


Kolpingfamilie Lorsch<br />

Herzliche Einladung zum 61.<br />

Stiftungsfest der Kolpingfamilie<br />

Lorsch. Am Sonntag, 26. <strong>Oktober</strong>,<br />

Beginn um 10.30 Uhr<br />

mit der Heiligen Messe in der<br />

Pfarrkirche St. Nazarius. Anschließend<br />

gehen wir ins Paulusheim<br />

kleiner Saal. Nach der<br />

Begrüßung gibt es einen Imbiss.<br />

Danach finden Ehrungen statt<br />

von Kolpingmitglieder die 25<br />

Jahre und mehr der Kolpingfamilie<br />

die Treue gehalten haben.<br />

Bitte um rege Teilnahme.<br />

SPD fährt<br />

nach Wiesbaden<br />

Die SPD bietet am Dienstag,<br />

den 16. Dezember <strong>2014</strong> eine<br />

Fahrt nach Wiesbaden für alle<br />

Mitglieder, Freunde und interessierte<br />

Bürger an. Die Abfahrt<br />

ist um 13.30 Uhr in Lorsch.<br />

Nach einer Führung durch das<br />

Wiesbadener Schloss, Gespräche<br />

mit Abgeordneten und Teilnahme<br />

am Plenum besteht Gelegenheit<br />

auf dem Wiesbadener<br />

Weihnachtsmarkt, dem "Sternschnuppenmarkt",<br />

auf dem<br />

Schlossplatz zu bummeln. Die<br />

Rückkehr ist gegen 22 Uhr geplant.<br />

Anmeldungen und weitere<br />

Informationen bei Brigitte<br />

Sander 06251 57240. Der<br />

Fahrkostenbeitrag beträgt 15<br />

Euro.<br />

Hobbykünstlermarkt in<br />

Einhausen<br />

Am 8. und 9. November ist es<br />

wieder soweit. Wie jedes Jahr<br />

laden die Aussteller des Hobbykünstlermarktes<br />

in Einhausen<br />

die Besucher zu ihrem Markt<br />

ein. Vor und im Bürgerhaus<br />

zeigen wieder viele Aussteller<br />

ihre altbewährte und neue<br />

Hobbykunst und freuen sich<br />

ihre Werke vielen Besuchern<br />

präsentieren zu können. Kunst<br />

aus Holz , Metall, Papier und<br />

Glas. Genähtes , Gefilztes und<br />

Impressum: <strong>Kundze</strong> - die Kundenzeitung erscheint kostenlos 14-tägig<br />

donnerstags/freitags für die Haushalte in Lorsch, Einhausen, Hüttenfeld<br />

und Riedrode.<br />

Herausgeber und Produktion: MediaProfessional, Agentur für Marketing<br />

& Kommunikation, Ulrich Gabler, Baumgartenstr. 5, 68623 Lampertheim-<br />

Hüttenfeld, Tel. 06256/8599959, Fax 06256/8588494,<br />

Internet:www.kundze.de<br />

Redaktion: Ulrich Gabler, Daniel Fauß<br />

E-Mail: info@kundze.de.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Ulrich Gabler<br />

Verteilung: Prospektverteilung Monika Schön, Biblis-Nordheim,<br />

Tel. 06245/7515<br />

Gültig zurzeit Anzeigenpreisliste Nr. 10 <strong>vom</strong> 1.1.<strong>2014</strong>,<br />

Auflage: 10.500 Exemplare. Kein Recht auf ungekürzte<br />

Manuskriptveröffentlichung. Bei Nichterscheinen<br />

infolge Streiks oder höherer Gewalt kein Recht auf<br />

Zustellung.<br />

Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und<br />

Verlag GmbH, Dudenstr. 12- 26, 68167 Mannheim<br />

Malerei, Schmuck, Keramik<br />

und Floristik und vieles mehr<br />

gibt es an den liebevoll gestalteten<br />

Ständen zu bewundern.<br />

Auch die Kunst eines Drechslers<br />

und eines Glasbläsers wird vor<br />

Ort demonstriert. Vielleicht findet<br />

sich auf dem Markt schon<br />

das ein oder andere Weihnachtspräsent.<br />

Fürs leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Der Markt ist<br />

geöffnet am Samstag von 14<br />

bis 18 Uhr. Und am Sonntag<br />

von 11 bis 18 Uhr.<br />

Ausstellung in Hüttenfeld<br />

Das Jahr <strong>2014</strong>, in dem sich<br />

der Geburtstag des Dichters<br />

Donelaitis zum 300. Male jährt,<br />

wird in Litauen als Kristijonas-<br />

Donelaitis-Jahr begangen. Zusammen<br />

mit den Litauern in<br />

aller Welt will sich auch die<br />

litauisch-deutsche Kunstgalerie<br />

"Meile" in Hüttenfeld, in der<br />

Viernheimer Straße 2 diesen<br />

Jubelfeiern anschließen und<br />

konnte zu diesem Zweck die<br />

in Erfurt lebende litauische<br />

Kunstmalerin und Pianistin Laimute<br />

Schneider gewinnen, mit<br />

einer Ausstellung nach Hüttenfeld.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

in der Galerie Meile ist am 25.<br />

<strong>Oktober</strong>, um 19 Uhr.<br />

Alt-Olympianer feierten<br />

<strong>Oktober</strong>fest<br />

Bereits zum dritten Mal wurde<br />

in "Beckerles Spelunke" das<br />

<strong>Oktober</strong>fest der Alten Herren<br />

des SC Olympia Lorsch gefeiert.<br />

Selbst die letzte Derbyniederlage<br />

gegen die Turner<br />

konnte die Olympianer nicht<br />

aus der Stimmung bringen.<br />

Zum traditionellen Faßbieranstich<br />

wurde diesmal auch ein<br />

interner Wettbewerb im Holzsägen,<br />

Nageln und Biermaßstemmen<br />

angesetzt, der zur<br />

Unterhaltung beitrug. Gesamtsieger<br />

wurde dabei die Familie<br />

Sabine und Jürgen Hock.<br />

Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

Der <strong>Kundze</strong>-Kommentar<br />

"Ich halte das Spitzenpersonal<br />

der SPD für zu blöd, um ein<br />

Loch in den Schnee zu pissen."<br />

Der Kabarettist Volker Pispers<br />

hat das als Ergebnis sozialdemokratischer<br />

Politik zu Zeiten<br />

von Gerd Schröder, Ulla<br />

Schmidt, Müntefering und Kurt<br />

Beck als Fazit gezogen. Manch<br />

einer aus dieser sozialdemokratischen<br />

Zeit treibt ja noch<br />

heute sein Unwesen. Geschafft<br />

hat es irgendwie Andrea<br />

Nahles als Arbeitsministerin.<br />

Sie plant ein Gesetz zur<br />

Tarifeinheit. Steht übrigens in<br />

der Koalitionsvereinbarung.<br />

Im Prinzip geht es darum, dass<br />

in Betrieben nur ein Tarifvertrag<br />

gelten soll. Das führe - so kritisieren<br />

Experten - zu einer<br />

Zwangskooperation kleinerer<br />

Gewerkschaften mit den<br />

großen. Dass Lokführer streiken,<br />

Piloten in den Arbeitskampf<br />

ziehen, mag zwar für viele<br />

ärgerlich sein. Aber in Zeiten,<br />

in denen die Kaufkraft immer<br />

mehr verliert, die Renten sinken<br />

und ein Lebensabend nach einem<br />

verdienten Arbeitsleben<br />

menschenwürdig in immer weitere<br />

Ferne rückt, muss der Streik<br />

als legitimes Mittel einer Interessensdurchsetzung<br />

im Arbeitsleben<br />

erlaubt bleiben. Egal wie<br />

groß die Gewerkschaft ist und<br />

egal wie weh das anderen tut.<br />

Das Recht hat jeder. Die großen<br />

politischen Lügen unserer Zeit<br />

wie die Beschönigung der Arbeitslosenstatistik<br />

durch Tricks<br />

und Kniffe, die für die meisten<br />

nutzlose Riesterrente, werden<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 2<br />

DRK und Caritas sammelten für den guten Zweck in Lorsch<br />

Rund drei Tonnen an Altkleidern<br />

Letzte Woche war der DRK-<br />

Ortsverband Lorsch bereits mit<br />

sechs Heferinnen und Helfern<br />

in Aktion um beschädigte und<br />

verschmutzte Kleidungsstücke<br />

bei der Caritas abzuholen. Unter-stützt<br />

wurden die Caritasund<br />

die DRK-Helfer von einer<br />

Gruppe Eritreer, welche als Asylanten<br />

in Lorsch untergebracht<br />

sind. Die jungen Männer wurden<br />

mit Unterstützung der Stadt<br />

Lorsch von der Caritas zu dieser<br />

Aktion angeworben. In einer<br />

sehr guten Zeit von knapp<br />

fünfund-vierzig Minuten waren<br />

die Kleider, die im Keller im<br />

Haus der Vereine gelagert wurden,<br />

in den Mannschaftswagen<br />

mit Anhänger eingeladen.<br />

Wie schon seit ein paar Jahren<br />

unterstützt die Lorscher Caritas,<br />

die auch die Kleiderkammer in<br />

Lorsch betreibt, wieder die Kleidersammlung<br />

des DRK. Bei der<br />

Sammlung am 18. <strong>Oktober</strong> waren<br />

13 Helferinnen und Helfer<br />

aus den Gruppierungen der<br />

Ortsvereinigung tätig. Sie kamen<br />

aus der Sanitätsgruppe,<br />

der Gruppe Betreuung und Soziales<br />

und aus dem im nächsten<br />

Jahr wieder neu zu gründenden<br />

Jugend-Rotkreuz. Die Helfer<br />

waren von 9 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

im Stadtgebiet unterwegs und<br />

sammelten etwa drei Tonnen<br />

Altkleider. Danach gab es eine<br />

gemeinsame Stärkung. Mit dem<br />

Erlös der Sammlung dieser Aktion<br />

wird der Grundstock für<br />

neue Einsatzbekleidung der Helfer<br />

gelegt. Ein Satz Einsatzkleidung<br />

(persönliche Schutzausrüstung)<br />

kostet nämlich um<br />

die vierhundert Euro.<br />

Die Helfer des DRK Ortsverbandes<br />

Lorsch freuen sich jetzt<br />

schon auf neue Einsatzkleidung<br />

im Wirtschaftsjahr 2015.Ein<br />

herzliches Dankeschön an die<br />

ehrenamtlichen Helfer, der Caritas<br />

mit der Unterstützungsgruppe<br />

aus Eritrea und den Lorscher<br />

Bürgern, die Kleidung<br />

gespendet haben.<br />

von CDU und CSU nahtlos fortgesetzt.<br />

Und früher haben auch<br />

die Grünen und die FDP bereitwillig<br />

mitgemacht. Deshalb<br />

kann eine mögliche Rot-Rot-<br />

Grüne Koalition in Thüringen<br />

nicht schlechter werden, als das<br />

was uns in den vergangenen<br />

30 Jahren beschert wurde. Und<br />

wenn die CDU jetzt auf der<br />

SED-Vergangenheit herumeiert,<br />

sei angemerkt. Im großen Chor<br />

der Blöckflöten in der ehemaligen<br />

DDR gab es auch die CDU.<br />

Und dort taten sich keine Solisten<br />

mit eigener Musik hervor,<br />

sondern pfiffen die Honecker-<br />

Melodien mit. Die sind ins warme<br />

Nest der West-Union geschlüpft.<br />

Vielleicht sind die Linken<br />

ja doch die besseren Sozialdemokraten.<br />

Uli Gabler


23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 3<br />

- Anzeige -<br />

Lohn- und Einkommenssteuer Hilfe-Ring. eV.<br />

Professionelle Hilfe seit<br />

über 45 Jahren<br />

All jene, die ihre Steuersachen<br />

günstig in professionelle Hände<br />

geben möchten, haben in<br />

Einhausen und Bensheim eine<br />

gute Anlaufstelle: die Beratungsstelle<br />

des Lohn- und<br />

Einkommensteuer Hilfe-Ring<br />

Deutschland e.V. (Steuerring).<br />

Angesiedelt sind die Büros in<br />

Einhausen in der Martin-<br />

Niemöller-Straße 2 sowie in<br />

Bensheim in der Robert Bosch<br />

Str. 35. Beide Beratungsstellen<br />

Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

sind in steuerlicher Fachkunde<br />

und Dienstleistungserbringung<br />

durch den ZVL zertifiziert (DIN<br />

77700). Das Betreuungsangebot<br />

des Steuerrings umfasst<br />

zum Beispiel das Prüfen<br />

aktueller Steuerbescheide, die<br />

Analyse der individuellen<br />

steuerlichen Situation und das<br />

Erstellen der Steuererklärung.<br />

Was kann ich als Werbungskosten<br />

absetzen? Ab welchem<br />

Kilometer gilt die Entfernungspauschale?<br />

Habe ich die<br />

optimale Steuerklasse gewählt?<br />

Alles Fragen, die – korrekt<br />

beantwortet – bares Geld in<br />

die Haushaltskasse spülen. Zumeist<br />

allerdings fehlen fachliche<br />

Kenntnisse, um die Steuererklärung<br />

bestmöglich zu erstellen.<br />

Der Steuerring setzt sich seit<br />

mehr als 45 Jahren für die<br />

steuerrechtlichen Interessen<br />

seiner Mitglieder ein. Mittlerweile<br />

zählt der Verein mit<br />

bundesweit über 1.000<br />

Beratungsstellen und mehr als<br />

260.000 Mitgliedern zu den<br />

größten Lohnsteuerhilfevereinen<br />

in Deutschland.<br />

Neben Betreuung und Beratung<br />

hat der Steuerring für seine<br />

Mitglieder immer wieder<br />

wichtige Steuerrechtsstreitigkeiten<br />

vor Gericht geklärt.<br />

Zuletzt erstritt er den Erhalt der<br />

Pendlerpauschale vor dem<br />

Bundesverfassungsgericht; aktuell<br />

setzt er sich für die steuerliche<br />

Absetzbarkeit des häuslichen<br />

Arbeitszimmers ein.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Beratungsangebot des Steuerrings<br />

gibt es für Einhausen unter<br />

06251/587213 und für Bensheim<br />

unter 06251/85 54 18<br />

selbstverständlich im Internet:<br />

www.steuerring.de./bettels.<br />

Termin nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Radsportelite fährt in Lorsch<br />

Lorsch ist am 8. und 9. November Austragungsort des GGEW City CrossCup und der Radcross-<br />

Europameisterschaften. Die Strecke in der Karolingerstadt ist bei den Athleten sehr beliebt. Sie<br />

ist sehr schnell, extrem zuschauerfreundlich und wird daher bei den Crossern gerne gefahren.<br />

Schnelle Asphaltpassagen wechseln mit harten Geländeübergängen und die kleinen, aber<br />

giftigen Anstiege sind berüchtigt und gefürchtet. Das Zuschauerinteresse wird in Lorsch an<br />

diesem Wochenende enorm sein.


Kleinanzeigen im<br />

Pass- und Bewerbungsfotos,<br />

Matern Lorsch, Heppenheimer<br />

Str. 13A,Tel. 06251/<br />

54529 (Bitte vorher anrufen).<br />

Passbilder 4 Stk./8 Euro, Bewerbungsfotos<br />

8 Stk./15 Euro.<br />

T-Shirtdruck, Videoagentur<br />

Matern Lorsch, Heppenheimerstr<br />

15, 64653 Lorsch, Telefon<br />

06251/54529. Bitte vorher anrufen.<br />

Die Nummer für<br />

den Hunger<br />

Von Privat<br />

Bauplatz in Lorsch oder Einhausen gesucht.<br />

Tel. 06251/987999<br />

oder Mobil: 0171/5132733<br />

Sie brauchen professionelle Hilfe oder Beratung<br />

bei EDV Problemen? Dann helfe ich Ihnen gerne in Lorsch<br />

und Umgebung. Software, Hardware und Netzwerk. Tel.:<br />

0170/7386193<br />

Baugrundstücke ab 500 m²,<br />

auch Abrissgrundstücke oder<br />

Altbauten, Raum Bensheim, HP,<br />

Lorsch, Einhausen gesucht. Nibelungenwohnbau,<br />

Tel. 06251/<br />

984554.<br />

Verloren!!!<br />

50 € Finderlohn für meinen<br />

am 21.09. in/um Lorsch verlorenen<br />

Schmuckanhänger.<br />

Das emaillierte Motiv -<br />

„Lebensspirale“<br />

von Hundertwasser. Es war<br />

mein Geburtstagsgeschenk<br />

und bedeutet mir sehr viel.<br />

Tel. 0171-1493177<br />

Suche Tätigkeiten im Verkauf,<br />

verfüge über langjährige<br />

Erfahrung im Lorscher Einzelhandel.<br />

Kundenfreundlich und<br />

zuverlässig. Telefon 0151/<br />

21975216<br />

Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 4<br />

Bauernmarkt in Einhausen prima besucht<br />

Landwirtschaftliche Produkte<br />

aus der Heimat<br />

Der Bauernmarkt rund um die<br />

evangelische Kirche war auch<br />

in diesem Jahr ein voller Erfolg.<br />

Grund hierfür war ohne Zweifel<br />

die Vielfalt an Obst, Gemüse<br />

und anderen landwirtschaftlichen<br />

Produkte die angeboten<br />

wurden. Schon kurz nach dem<br />

offiziellen Start des Marktes erkundeten<br />

zahlreiche Gäste die<br />

Jesuit referiert in Lorsch über den Papst, von dem Welt redet<br />

Wer ist dieser Franziskus?<br />

Auf einen Schlag hat das Papsttum<br />

mit dem Amtsantritt von<br />

Jorge Mario Bergoglio als Papst<br />

Franziskus ein neues Image bekommen:<br />

frisch, modern, weltzugewandt.<br />

Ob das alles<br />

stimmt, soll mit dem ökumenischen<br />

Novembervortrag in<br />

Lorsch klar werden.<br />

Der Jesuit Prof. Dr. Michael<br />

Sievernich (Bild) kann am 6.<br />

November (Donnerstag) ab 20<br />

Uhr im Paul-Schnitzer-Saal des<br />

Lorscher Museumszentrums<br />

kompetent Auskunft geben. Seit<br />

1985 nämlich kennt er den aus<br />

Argentinien stammenden aktuellen<br />

Papst persönlich, der an<br />

der katholischen Hochschule<br />

Sankt Georgen in Frankfurt im<br />

darauffolgenden Jahr mit einer<br />

Promotion begonnen hat. Dort<br />

und an der Universität Mainz<br />

hat auch der Lateinamerika-<br />

Spezialist Sievernich gelehrt.<br />

Das Programm für den Vortrag<br />

Einkaufsmeile und staunten dabei<br />

über Ambiente und Angebot.<br />

Weiter konnte sich jeder<br />

sicher sein, dass das gekaufte<br />

Produkt nicht kilometerlange<br />

Wege bis zum Verbraucher<br />

zurückgelegt hatte, sondern<br />

<strong>vom</strong> Erzeuger um die Ecke kam.<br />

Ein echtes Erlebnis war der Bauernmarkt<br />

auch für die jüngsten<br />

Prof. Dr. Michael Sievernich<br />

ist enorm, das Maß an Spannung<br />

auch, denn die von den<br />

Veranstaltern genannten Fragen<br />

stellt sich zumindest die halbe<br />

Welt: "Wer ist dieser ehemalige<br />

Erzbischof von Buenos Aires auf<br />

dem Stuhl Petri? Aus welchen<br />

spirituellen Quellen lebt er?<br />

Welches pastorale und politische<br />

Programm verfolgt er?"<br />

Und vor allem: "Wird er die<br />

Kirche verändern?"<br />

Besucher, die sich gerne am<br />

extra für sie aufgebauten Streichelzoo<br />

verweilten. Mit von der<br />

Partie beim Markt waren auch<br />

zahlreichen Vereine und Verbände<br />

der Weschnitzgemeinde.<br />

So kredenzten der Gesangverein<br />

Eintracht und die lokalen<br />

Landfrauen selbstgebackenen<br />

Kuchen und Kaffee ihren Gästen.<br />

Der Bauernmarkt, der seit<br />

über zehn Jahren einen festen<br />

Platz im Veranstaltungskalender<br />

der Kommune hat, wird federführend<br />

von der evangelischen<br />

Kirchengemeinde organisiert.<br />

Der verstorbene Pfarrer Thomas<br />

Hoffmann war ein Motor der<br />

Veranstaltung, die ihm besonders<br />

am Herzen lag und der<br />

immer auch selbst an einem<br />

Stand aktiv war. So war es für<br />

seine Mitstreiter nach seinem<br />

plötzlichen Tod Ehrensache den<br />

Bauernmarkt fort zu führen.<br />

Auch der aktuelle Theologe der<br />

lokalen Protestanten, Dr. Alfred<br />

König, ist von der Veranstaltung<br />

begeistert und unterstützt sie.<br />

Schon kurz nach dem offiziellen<br />

Ende der Einkaufsmeile waren<br />

sich alle Beteiligten einig, dass<br />

es auch im kommenden Jahr<br />

wieder einen Bauernmarkt geben<br />

soll.<br />

MV<br />

Gerade letzteres fragen sich<br />

viele angesichts der auf den<br />

ersten Blick ernüchternden Ergebnisse<br />

der am Wochenende<br />

zu Ende gegangenen Familiensynode<br />

im Vatikan, die unter<br />

anderem den Umgang mit Wiederverheirateten<br />

und Homosexuellen<br />

zum Inhalt hatte. Michael<br />

Sievernich soll versuchen, in<br />

seinem "Papst Franziskus und<br />

die Erneuerung von Kirche –<br />

wegweisend auch für die<br />

Ökumene?" betitelten Vortrag<br />

vor diesem Hintergrund viele<br />

Antworten und damit ein Stück<br />

Orientierung gerade für das<br />

Zusammenwirken der Konfessionen<br />

zu geben.<br />

Die von evangelischer Kirchenund<br />

katholischer Pfarrgemeinde<br />

gemeinsam organisierte Veranstaltung<br />

kostet keinen Eintritt;<br />

eine Spende ist aber für die<br />

Fortsetzung der beliebten Novembervorträge<br />

sehr hilfreich.


Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 5<br />

30 Jahre Optik Siekmann in Lorsch am Kaiser-Wilhelm-Platz<br />

Ein moderner Dienstleistungsbetrieb<br />

rund ums gute Sehen<br />

- Anzeige -<br />

Alteingesessene Lorscher können<br />

sich noch daran erinnern,<br />

als der "Eis-Michel" am Kaiser-<br />

Wilhelm-Platz sein Domizil hatte.<br />

Damals gab es mit dem<br />

Union und dem Rex auch noch<br />

zwei Kinos in Lorsch. Dort wo<br />

früher der "Eis Michel" war, befindet<br />

sich seit 30 Jahren das<br />

Optikfachgeschäft von Manfred<br />

Siekmann. Das renommierte<br />

Fachgeschäft präsentiert sich<br />

als ein modernes Dienstleistungsunternehmen<br />

mit einem<br />

breitgefächerten Angebot an<br />

Fassungen Gläsern, Kontaktlinsen<br />

und Pflegemitteln. Augenoptikermeister<br />

Manfred Siekmann<br />

verdeutlicht bei vielen<br />

Gelegenheiten die Bedeutung<br />

der Augen für den Alltag. Rund<br />

90 Prozent aller Sinneseindrücke<br />

werden dabei über das<br />

menschliche Auge an das Gehirn<br />

weitergeleitet. Die Augen<br />

sind damit eines der wichtigsten<br />

Sinnesorgane. Regelmässige<br />

Augenchecks und Sehtests werden<br />

empfohlen.<br />

Optik Siekmann gehört zu den<br />

renomiertesten Optikfachgeschäften<br />

der Region, stetige<br />

Weiterbildung und Seminare<br />

garantieren höchsten Standard,<br />

die Beratungskompetenz und<br />

die Auswahl schätzen mittlerweile<br />

nicht nur Kunden aus<br />

Lorsch oder Einhausen. Manfred<br />

Siekmann ist mit seinem<br />

Fachgeschäft auch anerkannter<br />

Ausbildungsbetrieb. Mittlerweile<br />

Augenoptikermeister Manfred<br />

Siekmann bei der Neueröffnung<br />

vor 25 Jahren.<br />

führt Manfred Siekmann auch<br />

eine Sehschule. Viele visuelle<br />

Probleme lassen sich nicht an<br />

einer einzigen Stelle lösen (z.<br />

B. durch das Tragen einer Brille),<br />

sondern das Sehverhalten<br />

insgesamt muss geändert werden.<br />

Aus diesen Erkenntnissen<br />

und Erfordernissen heraus hat<br />

sich die Funtkionaloptometrie<br />

- ein Spezialgebiet der Augenoptik<br />

- entwickelt. Visualtraining<br />

und besondere Übungen unter<br />

Anleitung helfen Sehfunktionen<br />

zu verbessern. Manfred Siekmann<br />

ist aber weiter innovativ.<br />

Mit der "FusioBox" hat er ein<br />

Gerät entwickelt, dass mittlerweile<br />

Beachtung in aller Welt<br />

findet. Die Box fördert die Fusion<br />

beider Augen mit Sehübungen.<br />

Im Jubiläumsjahr gibt<br />

es bei Optik Siekmann attraktive<br />

Geburtstagsangebote. Infos unter<br />

www.optik-siekmann.de im<br />

Internet.<br />

30 % Rabatt auf Sonnenbrillen gibt es derzeit bei Optik Siekmann<br />

im Jubiläumsjahr.<br />

Die nächste <strong>Kundze</strong>ausgabe<br />

erscheint am 6. November<br />

06256/8599959<br />

www.kundze.de


Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 6<br />

Lorscher Unternehmertreff erfreut sich großem Zuspruch<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Reichlich Zustimmung und positive<br />

Resonanz gab es für den<br />

Lorscher Unternehmertreff.Nach<br />

der Auftaktveranstaltung im vergangenen<br />

Jahr im Palais von<br />

Hausen gastierte das Netzwerktreffen<br />

diesmal bei der Rudolph<br />

Logistik Gruppe im nördlich gelegenen<br />

Gewerbegebiet Daubhart.<br />

Gastgeber war die Rudolph<br />

Logistik Gruppe mit ihrer<br />

Niederlassung am Standort<br />

- Anzeige -<br />

Lorsch. Thorsten Krämer, Bereichsleiter<br />

der Rudolph Logistik<br />

Gruppe Rhein / Main/Neckar<br />

gab in einer Präsen-tation Einblicke<br />

in die Unternehmensgeschichte,<br />

die aktuelle Entwicklung<br />

und die zukünftigen Pläne<br />

des Logistik-Dienstleisters. Bei<br />

einem gut 45-minütigen Rundgang<br />

durch die Hallen konnten<br />

sich die interessierten Besucher<br />

ein Bild <strong>vom</strong> täglichen Arbeitsablauf<br />

machen. Nicht wenige<br />

waren über die mehr als 200<br />

Beschäftigten sowie das<br />

vielfältige und variable Dienstleistungsangebot<br />

erstaunt. Der<br />

Erfahrungsaustausch in lockerer<br />

Atmosphäre bildete einen gelungenen<br />

Abschluss für die Veranstaltung.<br />

Eine Neuauflage des Lorscher<br />

Unternehmertreffs ist für die<br />

erste Jahreshälfte 2015 geplant.<br />

Großes Programm bei "edinger" in Lampertheim am 1. November<br />

Eigenes Brot im Holzbackofen<br />

Die Firma "edinger" in der Lampertheimer<br />

Chemiestraße (Industriegebiet<br />

Nord) lädt am 1.<br />

November ab 11 Uhr zum Brotbacktag.<br />

Ausreichend Gelegenheit<br />

die modernen Backöfen<br />

genauer unter die Lupe zu nehmen<br />

und zu testen. Kunden<br />

können am 1. November ihre<br />

eigenen Brotbackmischungen<br />

in einer feuerfesten Form oder<br />

dem bekannten Gärkorb mitbringen<br />

und in den vorgeheizten<br />

Holzbacköfen ausbacken<br />

lassen. Die eigenen Brote dort<br />

zu backen kostet für maximal<br />

vier Brote (je 1000 g) einen<br />

schlappen Euro. Wie das Brotbacken<br />

geht und welche Brotbackmischungen<br />

es darü'fcber<br />

hinaus gibt, da helfen die Experten<br />

bei edinger gerne weiter.<br />

Auch die Griller kommen auf<br />

ihre Kosten. Rainer Münch und<br />

Mario Edinger werfen die aktuellen<br />

Grills, Smoker und Holzbacköfen<br />

an und die Gäste<br />

können ihre eigenen mitgebrachten<br />

Grillspezialitäten zubereiten.<br />

Neben dem Grillgut<br />

bitte Teller und Besteck mitbringen<br />

und bitte vorher anmelden.<br />

Das Weihnachtsfest kommt mit<br />

großen Schritten. Bei edinger<br />

steht am 1. November die<br />

Weihnachtsbäckerei für Kinder<br />

an. Kinder backen ihr Weihnachtsgebäck<br />

und Muffins unter<br />

Anleitung von Susi Hausmann.<br />

Ihre "Moppels" sind bei Kindern<br />

der echte Renner. Mitmachen<br />

zwischen 14 und 16 Uhr<br />

können alle Kinder ab sieben<br />

Jahren.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldungen für alle Allerheiligen-Aktionen<br />

bei "edinger" im<br />

Mehrwertladen Kaiser-straße<br />

43 und "edinger", Chemiestraße<br />

oder per E-Mail unter<br />

verkaufla@edingershops.de<br />

Bild: fotolia.com


Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

Herrliches Wetter im <strong>Oktober</strong><br />

lockt ins Freie<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 7<br />

Experten raten in aller Regel im <strong>Oktober</strong> schon zu Winterreifen. Nur das Wetter macht noch<br />

keine Anstalten auf weiße Pracht. Am Wochenende lockte die Sonne zahlreiche Gäste in die<br />

Lorscher City und die Eiscafés. Viele Besucher waren mit den Rädern unterwegs. Allerdings<br />

dürften sich die Temperaturen in den nächsten Tagen nach unten orientieren. Bild: Matern<br />

- Anzeige -<br />

Die GGEW AG senkt am 1.<br />

Januar 2015 die Strompreise,<br />

die Gaspreise bleiben stabil.<br />

Zwar wird die EEG-Umlage nur<br />

von 6,24 Cent auf 6,17 Cent<br />

pro Kilowattstunde sinken, aber<br />

die GGEW AG senkt den<br />

Strompreis deutlich stärker. Die<br />

Kunden des südhessischen Energieversorgers<br />

können sich<br />

über eine Strompreissenkung<br />

von bis zu 0,6 Cent pro Kilowattstunde<br />

freuen, denn hinzu<br />

kommen sinkende Beschaffungs-<br />

und Bezugskosten sowie<br />

Effizienzsteigerungen bei der<br />

GGEW AG, die ebenfalls in die<br />

Preissenkung einfließen. "Das<br />

sind gute Nachrichten für unsere<br />

Kunden. Die GGEW AG<br />

bleibt einer der günstigsten Energieanbieter",<br />

erklärt Dr. Peter<br />

Müller, Vorstand GGEW AG.<br />

Alle Stromkunden der GGEW<br />

AG werden im November per<br />

Post über die Preissenkung informiert.<br />

Bereits zum Jahresbeginn<br />

hatte das Unternehmen<br />

die Strompreise stabil gehalten,<br />

obwohl die EEG-Umlage damals<br />

stark erhöht wurde. Bei<br />

Gas gab es seit dem 1. Januar<br />

2012 trotz steigender Kosten<br />

keine Preiserhöhung. "Die<br />

GGEW AG beweist einmal<br />

mehr, dass sie für langfristig<br />

günstige Preise, Fairness und<br />

Zuverlässigkeit steht. Wir bleiben<br />

generell günstiger als unsere<br />

Wettbewerber in Süd-<br />

Gaspreise bleiben stabil - Kluge Einkaufspolitik<br />

GGEW senkt die Strompreise<br />

hessen", so Rainer Babylon,<br />

Bereichsleiter Vertrieb/ Marketing<br />

GGEW AG.<br />

Die GGEW AG weist darauf<br />

hin: Die Verbraucher sollen sich<br />

nicht von hohen prozentualen<br />

Preissenkungen oder Bonuszahlungen<br />

täuschen lassen, wichtig<br />

sind immer nur die absoluten<br />

Endpreise. "Und da steht die<br />

GGEW AG bestens da", betont<br />

Babylon. "Das Versprechen der<br />

GGEW AG ist, dass wir wie<br />

bisher auch in Zukunft alle<br />

staatlichen Umlagen, Steuern<br />

und Abgaben an unsere Kunden<br />

weitergeben", so Babylon<br />

weiter. Zum Hintergrund: Am<br />

15. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> haben die<br />

Betreiber der deutschen Übertragungsnetze<br />

bekannt gegeben,<br />

dass die EEG-Umlage ab<br />

dem 1. Januar leicht sinken<br />

wird. Über das EEG unterstützt<br />

der Gesetzgeber gegenwärtig<br />

die Energiegewinnung aus<br />

Wind, Sonne, Wasser, Biomasse<br />

oder Erdwärme. Die staatlichen<br />

Steuern und Abgaben machen<br />

beim Strompreis insgesamt<br />

mehr als 50 Prozent aus. Dr.<br />

Müller betont: "Die GGEW AG<br />

treibt die Energiewende aktiv<br />

voran: Dass die EEG-Umlage<br />

trotz erhöhter Stromerzeugung<br />

aus Erneuerbaren Energien<br />

sinkt, ist ein gutes Zeichen für<br />

die Energiewende". Ein wichtiger<br />

Grund für die attraktive<br />

Preisgestaltung der GGEW AG<br />

ist ein geschickter Einkauf des<br />

Tochterunternehmens GGEW<br />

Trading Lampertheim GmbH.<br />

Das Unternehmen ist konzernunabhängig<br />

und garantiert eigene<br />

Zugänge zu den europäischen<br />

Energiemärkten. Davon<br />

profitieren die Kunden der<br />

GGEW AG seit Jahren.


Lorsch & Einhausen & Hüttenfeld<br />

23. <strong>Oktober</strong> <strong>2014</strong> - Seite 8<br />

Cover-Musik und Party im Kulturhaus REX am Wochenende<br />

"Brass Machine" mit toller Livemusik<br />

Wie der Name "Brass Machine"<br />

vermuten lässt, stehen knackige<br />

Bläsersätze einer Brass-Section<br />

im Mittelpunkt des Geschehens.<br />

"Brass Machine" bietet musikalische<br />

Leckerbissen, die den<br />

Abend unvergessen werden<br />

lassen. Fernab <strong>vom</strong> Einheitsbrei<br />

spielt "Brass Machine Songs",<br />

die jeder kennt, aber selten live<br />

gespielt werden und auch den<br />

ein oder anderen Geheimtipp,<br />

alles mit eigener Note und<br />

unverwechselbarem Sound.<br />

Livemusic at it's best! Ob Phil<br />

Collins, Toto, a-ha, Queen,<br />

Chicago, Joss Stone, Foreigner,<br />

Labelle, Christina Aguilera,<br />

Mothers Finest, Huey Lewis,<br />

Söhne Mannheims oder Joe<br />

Cocker - Brass Machine drückt<br />

den Songs den eigenen Stempel<br />

auf. "Brass Machine" spielen<br />

leben die legendäre Musik der<br />

DOORS. Im elften Jahr ihres<br />

Bestehens, kann die Band auf<br />

zahlreiche Auftritte zurück<br />

blicken. Mit ihrer sehr intensiven<br />

Interpretation schafft "Morrison<br />

Hotel" eine einzigartige Live-<br />

Atmosphäre, in der die Magie<br />

der DOORS wieder aufersteht.<br />

Die Band spielt am Samstag,<br />

25. <strong>Oktober</strong>, 20.30 Uhr im REX<br />

Kulturhaus, Tickets 12 Euro im<br />

Vorverkauf und 14 Euro an der<br />

Abendkasse. Infos unter<br />

www.rex-kulturhaus-lorsch.de<br />

Die Hits von den Doors gibt es mit "Morrison Hotel" im REX<br />

Kulturhaus in Lorsch.<br />

Supertramp, Pink, Chaca Kahn,<br />

Simply Red, Robbie Williams,<br />

Billy Joel, Peter Gabriel,<br />

Anastacia, Tina Turner, Patty<br />

am Freitag, 24. <strong>Oktober</strong> im<br />

Kulturhaus REX in Lorsch, Tickets<br />

VVK 10 Euro, AK: 13 Euro.<br />

"Morrison Hotel" spielen und<br />

Die Nummer für<br />

den Hunger<br />

Kinder kochen in der Lorscher Nibelungenstube<br />

Echte Kochtalente entdeckt<br />

Das war ein echter Spaß. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Lorscher<br />

Wingertsbergschule waren zum Kochen in der Nibelungenstube eingeladen. Gemeinsam mit<br />

Thomas und Peggy Schroll und dem Restaurantteam wurde geschnitten, gesäubert, gekocht,<br />

zubereitet und mit viel Fantasie angerichtet. "Die Kinder hatten unglaublich viel Spaß bei den<br />

Vorbereitungen, dabei auch viel über Lebensmittel und gesundes Kochen gelernt", resümierte<br />

Küchenchef Thomas Schroll, der täglich hunderte Essen für Kindergrippen, Kindergärten und<br />

Tagesstätten zubereitet und liefert. Ob Obstsalat, Kuchen, Pilzsoße, Champignons in Variationen,<br />

Kartoffeln schälen und daraus Kartoffelbrei zubereiten, Gurkensalat - die Arbeit hat sich gelohnt.<br />

Unter Anleitung von Peggy Schroll lernten die Kinder die Techniken, um Servietten schön zu<br />

falten und Tische einzudecken. Und dabei entdeckte Thomas Schroll viele Kochtalente und<br />

geschickte Hände beim Dekorieren.<br />

Bild: Herbert Matern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!