02.11.2012 Aufrufe

Handlungsanleitung zur Beleuchtung von Arbeitsstätten - Lasi - Osha

Handlungsanleitung zur Beleuchtung von Arbeitsstätten - Lasi - Osha

Handlungsanleitung zur Beleuchtung von Arbeitsstätten - Lasi - Osha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Im Laufe der Nutzungsdauer der <strong>Beleuchtung</strong>sanlage sinkt die projektierte <strong>Beleuchtung</strong>sstärke<br />

durch Alterung, Verschmutzung und Lampenausfall. Die <strong>Beleuchtung</strong>sstärke darf<br />

nicht unter den Wartungswert sinken. Bei Neuanlagen muss deshalb etwa das 1,5 bis<br />

1,75fache des Wartungswertes erreicht werden.<br />

Für bestimmte Tätigkeiten im Freien mit höheren Sehanforderungen (z. B. Bedienen einer<br />

Tischkreissäge auf einer Baustelle) sollte zusätzlich <strong>zur</strong> Allgemeinbeleuchtung (2.31) eine<br />

Arbeitsplatzbeleuchtung (2.33) vorgesehen werden. Diese Werte orientieren sich an den<br />

Wartungswerten der <strong>Beleuchtung</strong>sstärken für vergleichbare Tätigkeiten in Räumen.<br />

Eine Erhöhung der <strong>Beleuchtung</strong>sstärke kann auch <strong>zur</strong> Hervorhebung <strong>von</strong> Unfallschwerpunkten<br />

notwendig sein.<br />

6.2 Örtliche Gleichmäßigkeit<br />

Richtwerte<br />

Wartungswert der<br />

<strong>Beleuchtung</strong>sstärke<br />

Örtliche Gleichmäßigkeit innerhalb<br />

des Bereiches der<br />

Sehaufgabe<br />

Mittlere <strong>Beleuchtung</strong>sstärke<br />

im Umgebungsbereich<br />

Ēm Emin : ĒA ĒU<br />

100 lx ≥ (1 : 2) ≥ 20 lx<br />

50 lx ≥ (1 : 3) ≥ 20 lx<br />

20 lx ≥ (1 : 4)<br />

5 lx ≥ (1 : 5)<br />

Emin= Minimale <strong>Beleuchtung</strong>sstärke im Bereich der Sehaufgabe<br />

ĒA = Mittlere <strong>Beleuchtung</strong>sstärke im Bereich der Sehaufgabe<br />

ĒU = Mittlere <strong>Beleuchtung</strong>sstärke im unmittelbaren Umgebungsbereich<br />

Größere Helligkeitsunterschiede im Bereich der Sehaufgabe (2.12) erfordern eine ständige<br />

Adaptation des Auges (Anpassung an die Helligkeit) und führen <strong>zur</strong> Ermüdung. Um das zu<br />

vermeiden, sollte die Helligkeit, in Abhängigkeit der <strong>Beleuchtung</strong>sstärke und dem Reflexionsgrad<br />

des Bereiches der Sehaufgabe, keine zu großen Unterschiede aufweisen.<br />

Die örtliche Gleichmäßigkeit innerhalb des Bereiches der Sehaufgabe wird angegeben als<br />

Verhältnis der minimalen <strong>Beleuchtung</strong>sstärke Emin <strong>zur</strong> mittleren <strong>Beleuchtung</strong>sstärke ĒA im<br />

Bereich der Sehaufgabe.<br />

6.3 Blendungsbegrenzung<br />

Richtwert<br />

Die im Freien häufiger als in Innenräumen vorkommende physiologische Direktblendung<br />

(2.18 und 2.20), z. B. durch direktstrahlende Halogenstrahler und freistrahlende Lampen,<br />

sollte vermieden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!