23.10.2014 Aufrufe

V. Demografischer Wandel - integrierte.info

V. Demografischer Wandel - integrierte.info

V. Demografischer Wandel - integrierte.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integrierte Einführung WS 11/12<br />

Prof. Dr. Ulrich Brinkmann<br />

Prof. Dr. Axel Adam-Müller<br />

Prof. Dr. Xenia Matschke<br />

Tutor: Roman Pauli<br />

1. Einführung


Vorab: Wer muss überhaupt hier sein?<br />

<br />

Integrierte Einführung ausschließlich für<br />

Bachelor BWL Kernfach<br />

Bachelor VWL Kernfach<br />

Bachelor Sozialwissenschaften Kernfach<br />

<br />

Wer nicht zu dieser Zielgruppe gehört<br />

Abmeldung bei heinzan@uni-trier.de


Anerkennung von Vorleistungen<br />

<br />

<br />

<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen muss die<br />

Integrierte Einführung nicht besucht werden, z.B.<br />

Wenn schon ein Studium abgeschlossen wurde<br />

Evtl. auch bei Wechsel des Studiengangs, sofern schon<br />

Leistungen erbracht wurden (Hausarbeit, Präsentation...)<br />

Ob diese Leistungen anerkannt werden, entscheiden<br />

Dr. Daniel Bischur (Sozialwissenschaften), Mi 10-12 Uhr<br />

Sina Forster (BWL, VWL)<br />

Ggf. bis nächste Woche prüfen lassen<br />

Abmeldung Andreas Heinz mitteilen: heinzan@uni-trier.de


Inhalt<br />

I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb<br />

Zweck der Internetseite www.<strong>integrierte</strong>.<strong>info</strong><br />

V. Themenvorstellung<br />

VI.<br />

Gruppeneinteilung<br />

VII. Sonstiges<br />

4


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

<br />

„Warum sitze ich in einer Sozialwissenschafts-<br />

Veranstaltung, obwohl ich BWL/VWL studiere?“<br />

WISO – Integrierter Studiengang<br />

Ziel: Erkennen von Zusammenhängen zwischen den drei<br />

Fächern und differenzierte Perspektiven<br />

Beispiel: Sie sind BWLer und bei Apple<br />

verantwortlich für die weItweite Einführung des<br />

iPhone 4S<br />

Ist dies eine rein betriebswirtschaftliche Fragestellung?<br />

Welche sozialwissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen<br />

Überlegungen sind ebenfalls relevant?<br />

5


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

<br />

BWL<br />

Marketing: Wo und wie werben? Welcher Preis? Wie<br />

verkaufen: Eigene Geschäfte oder mit Vertriebspartnern?<br />

Produktion: In eigenen Fabriken oder herstellen lassen<br />

(Make or Buy?)<br />

VWL:<br />

Welche Auslandsmärkte haben genug Kaufkraft für das<br />

iPhone 4S (lohnen Nordkorea, Sudan und Afghanistan?)<br />

Was bedeutet Kaufkraft überhaupt?<br />

Wie setze ich den Preis in einem Land mit hoher Inflation<br />

fest?<br />

6


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

Sozialwissenschaften:<br />

Wie funktioniert überhaupt zwischenmenschliche<br />

Kommunikation?<br />

Wer kommuniziert mit wem über welche Kanäle?<br />

Welche Erwartungen haben die Menschen an das neue<br />

iPhone 4S?<br />

<br />

<br />

<br />

Muss es viele Innovationen bieten? Ist die Sprachsteuerung wichtig?<br />

Wie wichtig ist das Design?<br />

Aus welchen Motiven wird das Gerät gekauft: Prestigegewinn,<br />

Arbeitserleichterung, Spielzeug für Männer, Distinktion?<br />

7


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens als<br />

Schlüsselkompetenz für das Studium<br />

<br />

Dies bedeutet im Einzelnen …<br />

8


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

Literatur recherchieren<br />

Bibliothek vor Ort<br />

Datenbanken online (es gibt mehr als Google und<br />

Wikipedia!)<br />

<br />

Verfassen von schriftlichen Arbeiten<br />

Eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren<br />

Aufbau, Struktur, „roter Faden“<br />

Sich verständlich ausdrücken<br />

9


I. Ziel der Integrierten Einführung<br />

<br />

Formalia<br />

Zitieren<br />

Bibliographieren<br />

Formatieren<br />

<br />

Präsentationen<br />

Vorbereitung<br />

Vortrag (Jeder wird vortragen in der Veranstaltung!)<br />

10


II.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

Tut. Datum Inhalt To Do<br />

01. 24.10.-<br />

28.10<br />

Einführung/<br />

Gruppeneinteilung<br />

02. 31.10.-<br />

04.11<br />

03. 07.11.-<br />

11.11<br />

04. 14.11.-<br />

18.11<br />

05. 24.11.-<br />

25.11<br />

Informationskompetenz I<br />

(UB: PC-Pools)<br />

Gruppeneinzelgespräche<br />

Schlagwortliste,Forschungsfrage,<br />

Gruppenkontrakt<br />

Informationskompetenz II<br />

(UB: Literaturrecherche)<br />

Informationskompetenz III<br />

Bibliotheksführung<br />

Teilnahme<br />

Schlagwortliste zur<br />

Forschungsfrage und<br />

Gruppenkontrakt vorstellen<br />

Teilnahme; Literatur mit<br />

Schlagwortliste<br />

recherchieren<br />

Teilnahme<br />

11


II.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

Tut. Datum Inhalt To Do<br />

06. 21.11.-<br />

25.11.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten:<br />

Aufbau der Arbeit, Bibliografieren<br />

Zitieren, Citavi<br />

Kapitel 1 bis 3 im Leitfaden<br />

lesen<br />

07. 28.11.-<br />

02.12<br />

Gruppeneinzelgespräche<br />

Dem Tutor die Gliederung<br />

des Berichts vorstellen<br />

08 05.12.-<br />

09.12.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten:<br />

Umfang, Layout, Verzeichnisse<br />

Präsentieren<br />

Kapitel 4 bis Rest im<br />

Leitfaden lesen<br />

09 12.12.-<br />

16.12.<br />

10 19.12.-<br />

23.12.<br />

Gruppeneinzelgespräche Zwischenpräsentation per E-<br />

Mail an Tutor bis 16.12. 12<br />

Uhr mittags (Bestätigung!)<br />

Zwischenpräsentation (10 Minuten, 2-3<br />

Referenten)<br />

Zwischenpräsentation<br />

vortragen<br />

12


II.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

Tut. Datum Inhalt To Do<br />

23.12. Zwischenbericht Abgabe Zwischenbericht<br />

bis 12 Uhr mittags<br />

11 09.01.-<br />

13.01.<br />

12. 16.01.-<br />

20.01.<br />

13. 23.01.-<br />

27.01<br />

14. 30.01.-<br />

03.02.<br />

Gruppeneinzelgespräch: Rückmeldung<br />

zu Zwischenbericht<br />

Gruppeneinzelgespräche<br />

Besprechung Endberichtund<br />

-präsentation<br />

Gruppeneinzelgespräche oder Plenum<br />

Präsentation Abschlussbericht I (15<br />

Minuten, 2-3 Referenten, die nicht<br />

Zwischenpräsentation gemacht haben)<br />

Kritikpunkte notieren<br />

Arbeit an Endpräsentation<br />

und Endbericht<br />

Abgabe Präsentation<br />

Bis 27.01.11, 12 Uhr<br />

Per Mail an Tutor<br />

Abschlusspräsentation<br />

vortragen<br />

13


II.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

Tut. Datum Inhalt To Do<br />

15. 06.02.-<br />

10.02.<br />

Präsentation Abschlussbericht II (s.o.)<br />

17.02.<br />

Ende WS<br />

Abgabe Endbericht<br />

Evaluation der Veranstaltung durch<br />

die Teilnehmer: Onlinebefragung<br />

Jede Gruppe korrigiert eine<br />

andere Gruppe;<br />

Abgabe Endbericht<br />

bis 17.02.2011, 12 Uhr<br />

(gedruckt plus PDF und<br />

Word)<br />

14


II.<br />

Ablauf des Tutoriums<br />

<br />

Ausführlicher Plan auf www.<strong>integrierte</strong>.<strong>info</strong>!<br />

<br />

Zusätzliche Vorträge im Audimax<br />

„Wissenschaftliches Schreiben“Prof. Dr. Adam-Müller 8.12.<br />

18 Uhr<br />

Evtl. zwei weitere Vorträge, sofern Audimax frei<br />

Jeweils Anwesenheitspflicht<br />

15


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

<br />

Aktive Mitarbeit<br />

Anwesenheitspflicht<br />

Nicht mehr als 2 mal entschuldigt fehlen<br />

Nie unentschuldigt fehlen<br />

Fehlen unverzüglich Tutor mitteilen<br />

Wenn Sie zu den Präsentationen (Zwischen-, Endbericht)<br />

fehlen: Ärztliches Attest erforderlich<br />

1 unentschuldigtes Fehlen oder 3 entschuldigt fehlen →<br />

Integrierte im WS 12/13<br />

16


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

Abgabe der Teilnahmebestätigungen der Bib-<br />

Führungen<br />

3 Teilnahmescheine (nicht verlieren!!!)<br />

Termine werden noch bekannt gegeben: entweder vom<br />

Tutor oder auf der Internetplattform<br />

17


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

Zwischenpräsentation:<br />

Abgabe Zwischenpräsentation bis 16.12.2011, 12 Uhr<br />

Per Mail an s4ropaul@uni-trier.de<br />

19.12. – 23.12.2011 Präsentation<br />

pro Gruppe 10 Minuten (2-3 Personen) präsentieren<br />

18


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

<br />

Zwischenbericht<br />

Abgabe bis spätestens 23.12.2011, 12 Uhr<br />

<br />

<br />

Inhalt<br />

PDF und Word per Mail an s4ropaul@uni-trier.de (jeweils eine einzige<br />

Datei!), Erhalt bestätigen lassen von Tutor<br />

Zusätzlich gedruckte Fassung (Wo wird noch bekannt gegeben)<br />

Deckblatt, Inhaltsverzeichnis plus ggf. andere Verzeichnisse<br />

Stand der Recherche (> 3.000 Zeichen ohne Leerzeichen pro<br />

Person)<br />

Literaturverzeichnis<br />

Formal nach Leitfaden erstellt!<br />

19


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

Abschlusspräsentation<br />

Abgabe bis 27.01. 12 Uhr an Tutor per Mail wie zuvor<br />

31.01. – 11.02.2012 Präsentation<br />

<br />

<br />

andere Referenten als bei Zwischenbericht<br />

pro Gruppe 15 min.<br />

20


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

Abschlussbericht<br />

Abgabe bis 17.02.2011, 12 Uhr<br />

<br />

<br />

Inhalt:<br />

<br />

<br />

<br />

PDF und Word per Mail an s4ropaul@uni-trier.de (jeweils eine einzige<br />

Datei!), Erhalt bestätigen lassen von Tutor<br />

Zusätzlich gedruckte Fassung<br />

Ausarbeitung der Ergebnisse Zwischenbericht unter Berücksichtigung<br />

Rückmeldung Tutoren und Mitarbeiter<br />

pro Person 6.000 Zeichen (ohne Leerzeichen)<br />

Vorschriften des Leitfadens beachten (notenrelevant!)<br />

21


III. Voraussetzungen für den<br />

Scheinerwerb<br />

<br />

Zusammensetzung der Note<br />

10 % Zwischenpräsentation<br />

20 % Zwischenbericht<br />

20 % Endpräsentation<br />

50 % Endbericht<br />

<br />

Verspätete Abgaben von Präsentationen und<br />

Berichten → Note ↓<br />

22


IV. Zweck der Internetseite<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.<strong>integrierte</strong>.<strong>info</strong><br />

Plattform der Kommunikation<br />

<br />

<br />

<br />

zwischen den Gruppen<br />

gruppenintern<br />

Gruppen und Tutor (Veranstaltungsunterlagen)<br />

Potential: Diskussion/Besprechung offener Fragen;<br />

Fragen/Download der Tutoriumsunterlagen<br />

Wichtig: Angegebene E-Mailadresse mind. 2 mal<br />

wöchentlich abrufen!<br />

23


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

24


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 1: Wie wirkt sich der demografische <strong>Wandel</strong><br />

auf die bürgerliche Kleinfamilie aus?<br />

25


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 1: Wie wirkt sich der demografische <strong>Wandel</strong><br />

auf die bürgerliche Kleinfamilie aus?<br />

Ausgangspunkt: Die Kleinfamilie ist ein Produkt der<br />

industriellen Revolution. Vor der industriellen Revolution<br />

herrschten andere Familienformen vor (z.B. die bäuerliche<br />

Großfamilie, zu der auch das Gesinde zählte).<br />

Fragen: Wie ist die bürgerliche Kleinfamilie entstanden?<br />

Welche Familienformen gab es vorher? Wer hat in der<br />

Kleinfamilie welche Rollen? Wie wird die bürgerliche<br />

Kleinfamilie beurteilt (hat dieses Modell Zukunft)?<br />

26


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 2: Pluralisierung der Lebensformen<br />

27


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 2: Pluralisierung der Lebensformen<br />

Ausgangspunkt: Neben der bürgerlichen Kleinfamilie<br />

etablieren sich neue Formen des Zusammenleben<br />

(Alleinerziehende, Wohngemeinschaften,<br />

Lebenspartnerschaften, Regenbogenfamilien,...).<br />

Fragen: Weshalb entstehen neue Formen des<br />

Zusammenlebens? Welche Bedeutung haben die neuen<br />

Formen des Zusammenlebens? Wer hat in diesen Formen<br />

welche Rollen? Was bedeuten diese Formen für die<br />

Gesellschaft?<br />

28


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 3: Wohnen im Alter<br />

29


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 3: Wohnen im Alter<br />

Ausgangspunkt: Der demografische <strong>Wandel</strong> bedeutet unter<br />

anderem, dass immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen.<br />

Manche von ihnen werden pflegebedürftig und benötigen eine<br />

altersgerechte Wohnung. Gleichzeitig wird die Gesellschaft immer<br />

mobiler – was auch Ältere betrifft, die sich z.B. am Mittelmeer<br />

niederlassen. Diese Trends zeigen auf, dass das Modell der<br />

Versorgung und Betreuung der Altern innerhalb der Familie,<br />

künftig wohl seltener praktiziert wird.<br />

Fragen: Wie wirken sich die genannten Trends auf das Wohnen im<br />

Alter aus? Welche Wohnformen gibt es? Was bedeutet<br />

„altersgerechtes Wohnen“? Welche Wohnpräferenzen haben<br />

Ältere – wie und wo wollen sie wohnen?<br />

30


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 4: Erziehung der Kinder<br />

31


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 4: Erziehung der Kinder<br />

Ausgangspunkt: <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong> bedeutet, dass fast alle<br />

Kinder ihre Großeltern noch haben, die somit Erziehungsaufgaben<br />

wahrnehmen könnten. Gleichzeitig werden die Familien immer<br />

mobiler, so dass Großeltern nicht immer in der Nähe wohnen.<br />

Zudem nimmt die Erwerbstätigkeit von Frauen zu, so dass das<br />

klassische Modell der Hausfrau, die die Kinder erzieht, nicht immer<br />

praktiziert wird. Eine Folge ist der steigende Bedarf an<br />

professioneller Kinderbetreuung.<br />

Fragen: Welche Entwicklungen in der Kinderbetreuung gibt es:<br />

Wer betreut Kinder (Kita, Kindergarten, Eltern, Großeltern,<br />

Tagesmütter)? Wie sollten Kinder aus der Sicht von Eltern betreut<br />

werden, wie werden sie betreut?<br />

32


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 5: Wie wirkt sich der demografische <strong>Wandel</strong><br />

auf die außerfamilialen Beziehungen zwischen den<br />

Generationen aus<br />

33


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 5: Wie wirkt sich der demografische <strong>Wandel</strong><br />

auf die außerfamilialen Beziehungen zwischen den<br />

Generationen aus?<br />

Ausgangspunkt: Der soziale <strong>Wandel</strong> und der<br />

gesellschaftliche <strong>Wandel</strong> führen dazu, dass Ältere häufig<br />

nicht mehr zusammen mit ihrer Familie leben und sich<br />

soziale Kontakte außerhalb der Familie suchen (müssen).<br />

Fragen: Welche Vorstellungen haben Ältere hinsichtlich<br />

sozialer Beziehungen außerhalb der Familie? Sind sie<br />

gewünscht? Mit wem wollen sie Kontakt haben? Wer hat mit<br />

wem Kontakt? Wie und wo entstehen die Kontakte (Vereine,<br />

Internet...)?<br />

34


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 6: Welche Einstellungen haben Jugendliche,<br />

junge Erwachsene und Ältere zur „Gerechtigkeit<br />

zwischen den Generationen“<br />

35


V. <strong>Demografischer</strong> <strong>Wandel</strong><br />

<br />

Thema 6: Welche Einstellungen haben Jugendliche,<br />

junge Erwachsene und Ältere zur „Gerechtigkeit<br />

zwischen den Generationen“<br />

Ausgangspunkt: Wenn immer weniger Erwerbstätige immer<br />

mehr Nichterwerbstätige mitversorgen müssen, sind<br />

Generationenkonflikte zu befürchten.<br />

Fragen: Welche Vorstellungen haben die verschiedenen<br />

Altersgruppen hinsichtlich der Generationengerechtigkeit<br />

bzw. Solidarität zwischen den Generationen? Wer sollte<br />

welche Lasten tragen (z.B. Beiträge zu Rentenversicherung,<br />

Krankenversicherung und Pflege)?<br />

36


VI. Gruppeneinteilung Tutorium 22<br />

(Fr., 10-12 Uhr, C 402)<br />

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:<br />

Vanessa Kunz Dustin Oedekoven Cindy Podlipny<br />

Dominik Schendzielorz Jana Leonie Hartung Michelle Cron<br />

Thomas Heinz Tristan Schug Felix Melchert-Metzger<br />

Felix Keß Robert Sietse Henriksson Anika Scholz<br />

Nils Geuenich Sophie Arnold Philipp Brünner<br />

Jana Straka Sabine Bach Tobias Nickels<br />

Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:<br />

Julia Fuß Michael Friderichs Felix Schweickard<br />

Sascha Schöben Robert Etzkorn Greta Kleinkorres<br />

Rhea Alexandra Kuck Tim Schestag Yannik Schuler<br />

Nicolaj Meyer Anna Sophie Selbach Dana Habermann<br />

Maximilian Hagmaier Rebecca Lauer Yasin Sirin<br />

37


VI. Gruppeneinteilung Tutorium 22<br />

(Termine Einzelgespräche, Fr. 11.11.)<br />

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:<br />

10:15-10:30 Uhr 10:30-10:45 Uhr 10:45-11:00 Uhr<br />

Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:<br />

11:00-11:15 Uhr 11:15-11.30 Uhr 11:30-11:45 Uhr<br />

38


VI. Gruppeneinteilung Tutorium 24<br />

(Fr., 8-10 Uhr, B 14)<br />

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:<br />

Lea Becker Taskin Akin Ingo Müller<br />

Marc André Schade Michael Deimer Helene Schüffelchen<br />

Loreen Koller Hannah Kassimi Alexandra Heinz<br />

Eugen Kowis Natalie Nowak Gustavo Castillo<br />

Johnathan Hippolito da Silva Marcus Schmidt Dennis Wessling<br />

Mateja Mogus<br />

Nicola Fritz<br />

Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:<br />

Maurice Knauert Alexander Dirschke Florian Kaiser<br />

Melanie Brohl Anh Zoll Sabina Moitroux<br />

Natalie Gemünd Judith Feilen Christoph Jahn<br />

Blondine Fouefack Tsafack Felix Gotthelf Ana Karina Klein dos Santos<br />

Andreas Margraf Leana Toebs Andreas Koch<br />

39


VI. Gruppeneinteilung Tutorium 24<br />

(Termine Einzelgespräche, Fr. 11.11.)<br />

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3:<br />

08:15-08:30 Uhr 08:30-08:45 Uhr 08:45-09:00 Uhr<br />

Gruppe 4: Gruppe 5: Gruppe 6:<br />

09:00-09:15 Uhr 09:15-09:30 Uhr 09:30-09:45 Uhr<br />

40


VI. Gruppeneinteilung<br />

<br />

<br />

Erstellung eines Gruppenkontrakts<br />

Warum? Interne Gruppenorganisation<br />

Gruppenklima (Vorbeugung von Konflikten)<br />

Inhalte<br />

Kontaktaufnahme und Erreichbarkeit<br />

Wahl eines Gruppensprechers<br />

Arbeitsteilung innerhalb der Gruppe<br />

Festlegung regelmäßiger Termine für Gruppensitzungen<br />

Festlegung des Arbeitspensums<br />

Aber: Keine Geldstrafen festlegen!<br />

Zielvorstellungen formulieren (Note, Ergebnis)<br />

Lösung gruppeninterner Konflikte (Kommunikation, Erwartungen)<br />

Erwartungen an Tutor formulieren<br />

41


VII. Kontakt<br />

<br />

<br />

An<br />

s4ropaul@uni-trier.de<br />

Im Betreff bitte angeben:<br />

Tutorium „Tut_früh“ (8-10) oder „Tut_spät“(10-12)<br />

Gruppe „…_4“<br />

Thema „…_Formalia“<br />

<br />

Beispiel:<br />

<br />

Betreff: Tut_früh_5_Literatur<br />

42


VIII. Aufgaben<br />

<br />

<br />

Erstellen eines Gruppenkontrakts<br />

eine Kopie zur nächsten Woche mitbringen<br />

Lesen der zur Forschungsfrage passenden<br />

Abschnitte aus dem Basistext<br />

Enquête-Kommission „Demographischer <strong>Wandel</strong>“ (2002):<br />

Endbericht (www.<strong>integrierte</strong>.<strong>info</strong>)<br />

Passende Abschnitte sind im Themenblatt aufgeführt<br />

Aus Basistext Suchbegriffe notieren, die zur<br />

Forschungsfrage passen → für Recherche in der Bib<br />

43


VIII. Aufgaben<br />

<br />

Mitbringen zum Bib-Besuch nächste Woche<br />

Tunika<br />

Zugangsdaten (Nutzername/Passwort des Rechenzentrums)<br />

Schloss<br />

Schreibunterlagen<br />

44


IX. Hilfe<br />

<br />

<br />

<br />

Ausländische Studenten:<br />

Sprachlernberatung (Campus International)<br />

http://www.uni-trier.de/index.php?id=28809&L=0<br />

Informationen zum Fachbereich IV<br />

Fachschaft WISO<br />

<br />

<br />

Raum C335<br />

http://www.fachschaft-wiso.de/<br />

Speziell zum Fach die jeweilige Studienberatung<br />

45


IX. Hilfe<br />

<br />

<br />

Rund ums Studium (Wohnen, Umzug, Nahrung uvm.)<br />

Studierendenwerk<br />

www.uni-trier.de Link Studierendenwerk<br />

Probleme mit Word/ Excel etc. Kurse/Reader des<br />

Rechenzentrums ZIMK<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!