05.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Rolf Weiber - Integrierte Einführung

Prof. Dr. Rolf Weiber - Integrierte Einführung

Prof. Dr. Rolf Weiber - Integrierte Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong><br />

<strong>Prof</strong>essur für Marketing & Innovation • Universität Trier<br />

Diplom-Prüfungsordnung und<br />

Studienverlaufsplanung<br />

Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong><br />

<strong>Prof</strong>essur für Marketing, Innovation und E-Business<br />

Geschäftsführender Direktor des<br />

Competence Center E-Business an der Universität Trier<br />

Universitätsring 15<br />

D-54286 Trier<br />

Telefon +49/651/201-2619<br />

Telefax +49/651/201-3910<br />

E-mail: weiber@uni-trier.de<br />

Internet: www.innovation.uni-trier.de • www.ceb-trier.de


Die WiSo-Studiengänge in Trier<br />

1. Der Aufbau des Studiums in Trier<br />

2. Der Aufbau des Grundstudiums<br />

3. Die Lehrveranstaltungen für das 1. Fachsemester<br />

4. Die Prüfungsordnung Wiso vom 09.09.1999 (Klausuren im<br />

Grundstudium)<br />

5. Die Abfolge der Klausurtermine<br />

6. Prüfungsrecht für die Klausuren im Grundstudium<br />

7. BWL-Studienschwerpunkte im Hauptstudium (Diplom)<br />

8. Die Struktur des Bachelor-Studiums und wichtige Termine<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

2


(1) Der Aufbau des integrierten Studiums in Trier<br />

Vordiplom<br />

Grundstudium<br />

4 Semester<br />

ab dem 1. Semester mit<br />

insgesamt 12 Scheinen<br />

Diplom<br />

Hauptstudium<br />

4 Semester<br />

+ DA (2/8)<br />

Bestandteile der Diplomprüfung:<br />

1. PBSF, zwei Semester (1/8)<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

= 9 Semester<br />

Regelstudienzeit<br />

2. Das Allgemeine Fach, ABWL bzw. AVWL bzw.<br />

ASoz., 7 Teil-Klausuren (1/8)<br />

3. Seminarschein im A-Fach<br />

4. Spezieller Seminarschein<br />

5. der gewählte Studienschwerpunkt mit Spez.<br />

(BWL+VWL+Soz) mit 3 Examensklausuren in<br />

einem oder zwei Terminen (3/8)<br />

6. ein Wahlpflichtfach, Klausur ab VD möglich (1/8)<br />

3


(2) Der Aufbau des Grundstudiums (BWL,VWL)<br />

Betriebs- und Volkswirte erwerben ihr Vordiplom kumulativ,<br />

d. h. ab dem ersten Semester müssen studienbegleitend<br />

12 Scheine/Leistungsnachweise erworben werden:<br />

� 3 Scheine mittels einer schriftlichen Hausarbeit + Vortrag<br />

� 4 Scheine mittels einer bestandenen Klausur nach jeweils einer<br />

einsemestrigen Vorlesung und<br />

� 5 Scheine mittels einer bestandenen Klausur nach jeweils einer<br />

zweisemestrigen Vorlesung<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

4


Detailplanung für BWL und VWL (Empfehlung)<br />

Scheinerwerb<br />

Nr. 1 bis 3:<br />

Scheinerwerb<br />

mittels<br />

Hausarbeit<br />

Nr. 4 bis 12:<br />

Scheinerwerb<br />

mit jeweils<br />

best. Klausur<br />

1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS<br />

1. <strong>Integrierte</strong><br />

<strong>Einführung</strong><br />

4. Mathematik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

I.<br />

5. Finanzbuchhaltung<br />

6. <strong>Einführung</strong> in die<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

7. Grundzüge der<br />

BWL I<br />

8. Grundzüge der<br />

VWL I und II<br />

9. Grundzüge der<br />

Soziologie I<br />

Grundzüge der BWL<br />

II und III<br />

Grundzüge der VWL<br />

III<br />

Grundzüge der<br />

Soziologie II<br />

10. Grundzüge der<br />

Statistik: Methoden I<br />

und Angewandte<br />

Statistik I<br />

11. Methoden und<br />

Techniken der<br />

empirischen<br />

Sozialforschung I<br />

2. Praxisbezogene<br />

Studienform I<br />

EDV zur PBSF<br />

3. Proseminar in<br />

einem der unter<br />

Nr. 7 bis 11 gen.<br />

Gebiete<br />

Grundzüge der<br />

Statistik: Methoden II<br />

und Angewandte<br />

Statistik II<br />

Methoden und<br />

Techniken der<br />

empirischen<br />

Sozialforschung II<br />

12. Grundzüge der<br />

Rechtswissenschaft<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

Praxisbezogene<br />

Studienform II<br />

Statistik zur PBSF<br />

5


Der Aufbau des Grundstudiums (Soziologie)<br />

InterdisziplinäreVeran-<br />

staltungen<br />

Allg.<br />

Soziologie<br />

Methoden u.<br />

Techniken d.<br />

empirischen<br />

Sozial-<br />

forschung<br />

1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS<br />

<strong>Einführung</strong> in die<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

(4)<br />

Forschungspraktikum I Forschungspraktikum<br />

(5)<br />

II (5)<br />

<strong>Einführung</strong> in die<br />

allg. Soziologie I (2)<br />

<strong>Einführung</strong> in die<br />

allg. Soziologie II (2)<br />

Soziologie moderner<br />

Gesellschaften<br />

(Soziologie III) (2)<br />

Geschichte der<br />

Soziologie<br />

(Soziologie IV) (2)<br />

Ethnologie <strong>Einführung</strong> in die<br />

Kulturanthropologie<br />

(2)<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Grundzüge der VWL<br />

I und II (4)<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Grundzüge der BWL<br />

I (2)<br />

Methoden und<br />

Techniken der<br />

empirischen Sozialforschung<br />

I (2)<br />

Methoden und<br />

Techniken der<br />

empirischen Sozialforschung<br />

II (2)<br />

Ethnographie einer<br />

ausgewählten<br />

Region (2)<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

Übung oder<br />

Proseminar zu<br />

ausgewählten<br />

Problemen der<br />

Sozialforschung (2)<br />

Proseminare<br />

Grundzüge der VWL<br />

III (2)<br />

Grundzüge der BWL<br />

II (2) und III (2)<br />

Proseminar (2) Proseminar (2)<br />

Statistik Grundzüge der<br />

Statistik: Methoden I<br />

(2) und Angewandte<br />

Statistik I (1)<br />

Grundzüge der<br />

Statistik: Methoden II<br />

(2) und Angewandte<br />

Statistik II (1)<br />

EDV <strong>Einführung</strong> in die<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(2) und Praktikum I (1)<br />

Stundenzahl 17 15 15 15<br />

Leistungsnachweise<br />

3 3 2 2<br />

6


(3) Stundenplan für BWL 1. Fachsemester [WS 06/07]<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag<br />

8-10 <strong>Prof</strong>. Antweiler<br />

<strong>Einführung</strong> in die<br />

Ethnologie; HS 7 1<br />

versch. Dozenten<br />

Mathematik<br />

Übung HS 9 2<br />

12-13<br />

13-14<br />

<strong>Prof</strong>. Hahn<br />

Soziologie I<br />

Audimax<br />

<strong>Prof</strong>. Hahn<br />

Soziologie I<br />

Audimax<br />

14-16 <strong>Prof</strong>. Knappe<br />

VWL I und II<br />

16-18 <strong>Prof</strong>. Knappe<br />

VWL I und II<br />

<strong>Prof</strong>. Schertler<br />

BWL I Führungsprozess<br />

Audimax<br />

1= nur für Soziologen, 2 = für Soziologen nicht relevant<br />

<strong>Dr</strong>. Kalenborn<br />

Wirtschaftsinform. I<br />

Audimax<br />

<strong>Prof</strong>. Luh<br />

Mathematik I 2<br />

versch. Dozenten<br />

Mathematik<br />

Übung HS 3 2<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

<strong>Dr</strong>. Müller<br />

Finanzbuchhaltng.<br />

Audimax<br />

<strong>Prof</strong>. Luh<br />

Mathematik I 2<br />

7


www.uni-trier.de/uni/fb4/fsb-bwl/index.html<br />

Weg:www.uni-trier.de �Fachbereiche und Fächer�BWL�Fachstudienberatung BWL<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

8


(4) Die Prüfungsordnung WiSo vom 09.09.1999<br />

<strong>Dr</strong>ei (relevante) Abschnitte:<br />

1. Allgemeine Vorschriften §1-§16<br />

2. Diplom-Vorprüfung (Grundstudium) §17-§26<br />

3. Diplom-Prüfung (Hauptstudium) §27-§60<br />

Klausuren im Grundstudium:<br />

BWL/VWL: insgesamt 9 Klausuren<br />

Soziologie: insgesamt 6 Klausuren<br />

Für jede Klausur gilt:<br />

(1) Anmeldung<br />

(2) Erscheinen<br />

(3) Bearbeiten<br />

(4) Bestehen; sonst: gehe zurück zu (1)<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

9


www.uni-trier.de/uni/fb4/dekanat/index.html<br />

Weg: www.uni-trier.de � Fachbereiche und Fächer � FB IV Dekanat<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

10


Prüfungsordnung vom 09.09.1999<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

11


Das Nicht-Anmelden zu Klausuren<br />

Vorlesung im WS 06/07<br />

1. Termin im Feb./März 2007, 1. Versuch<br />

oder<br />

2. Termin im Juli/August 2007, 1. Versuch<br />

• Das Aufschieben der Anmeldung zum 1. Versuch ist prüfungsrechtlich<br />

unschädlich.<br />

• Das Nicht-Anmelden zum 2. Versuch bedeutet den zweiten Fehlversuch.<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

12


Klausuranmeldung<br />

� Zeitpunkte für die Anmeldung:<br />

im Januar für die Klausuren, die Ende Februar/Anfang März geschrieben werden<br />

im Juni für die Klausuren, die Ende Ende Juli/Anfang August geschrieben werden<br />

� Verfahren:<br />

Login mit: Tunika+ Geburtsdatum+ PIN � dann Anmeldung<br />

� Anmeldestationen:<br />

2 Stationen im V-Gebäude (Studentensekretariat, HPA)<br />

2 Stationen im C-Gebäude (Raucher-Ecke)<br />

2 Stationen im A/B-Gebäude<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

13


Rechtsfolgen einer Anmeldung<br />

� mit der Anmeldung zum 1. Versuch in einem Klausur-Prüfungsfach beginnt das<br />

konkrete Teil-Prüfungsrechtsverhältnis:<br />

a) es endet mit dem Bestehen der Klausur<br />

b) es besteht fort:<br />

� infolge Nicht-Bestehens = 1. Fehlversuch<br />

� infolge anerkannten Rücktritts (z. B. Erkrankung und Attest)<br />

� infolge eines Ordnungsverstosses (5,0)<br />

Die Anmeldung zur Klausur ist rechtsverbindlich und kann<br />

weit in die Zukunft reichen!<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

14


(5) Abfolge von Klausurterminen bei Fehlversuchen<br />

1. Termin Februar/März<br />

2007<br />

1. Versuch<br />

Bestanden wenn:<br />

mdl. +schriftl. Note<br />

reichen für 4,0 aus<br />

2. Termin Anfang<br />

August 2007<br />

spätestens<br />

nach einem<br />

Jahr<br />

2. Versuch zum<br />

2. Termin<br />

mündl.<br />

Ergänzungsprüfung<br />

Februar/März 2008 August 2008<br />

2. Versuch, zum<br />

übernächsten<br />

Klausurtermin<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

zu spät für den<br />

2. Versuch = 5,0<br />

Einmal gibt es für eine<br />

der 9 Klausuren einen<br />

3. schriftlichen Versuch<br />

15


(6) Prüfungsrecht für die Klausuren im Grundstudium<br />

Sechs verschiedene Sachverhalte:<br />

1. Zumindest ausreichend bearbeitet � ≤ 4,0 bestanden<br />

2. nicht ausreichend bearbeitet � > 4,0 nicht bestanden<br />

3. nicht bearbeitet<br />

4. Täuschungsversuch<br />

5. vorzeitiger Abbruch<br />

6. Versäumnis der Klausur<br />

Wird bei zureichendem (triftigem) Grund (z. B. Krankheit, Erkrankung) als<br />

Rücktritt anerkannt. Die Erkrankung muss dem Hochschulprüfungsamt<br />

unverzüglich, spätestens bis zum 3. Tag, schriftlich angezeigt werden.<br />

Der Inhalt des Attests muss die Erkrankung glaubhaft machen. Das Urteil<br />

des Arztes muss die Prüfungsunfähigkeit erkennen lassen.<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

5,0; Ordnungsverstoss (§15)<br />

- Nicht-Erscheinen ohne trifftigen Grund<br />

- Täuschung<br />

- Störung des Prüfungsablaufs<br />

16


(7) BWL-Studienschwerpunkte im Hauptstudium (Diplom)<br />

(ab WS 2006/2007)<br />

(1) AMK: Absatz-Markt-Konsum (Swoboda/<strong>Weiber</strong>)<br />

Schwerpunkt Marketing mit Vertiefungsmöglichkeiten in<br />

� Consumer-Marketing, Handel, International Business (Swoboda)<br />

� Business-Marketing und Geschäftsbeziehungsmanagement,<br />

Innovationsmanagement, E-Business und Dienstleistungsmanagem.<br />

(<strong>Weiber</strong>)<br />

(2) APO: Arbeit-Personal-Organisation (Wächter)<br />

(3) GKF: Geld-Kredit-Währung/Finanzwirtschaft (N.N.)<br />

(4) SAM: Services Administration & Management (Sadowski)<br />

(5) WPC: Wirtschaftsprüfung und Controlling (Olbrich)<br />

Alle BWL-Schwerpunkte werden durch entsprechende<br />

Vorlesungen in Soziologie und Volkswirtschaftslehre getragen!<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

17


www1.uni-trier.de/kiosk/hochschulpruefungsamt/index.html<br />

Weg: www.uni-trier.de � Leitung und Organe � Verwaltung � Abteilung II � HPA<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

18


Prüfungsausschuss WiSo des FB IV<br />

� Zusammensetzung:<br />

� drei <strong>Prof</strong>essoren (aus den Fächern BWL; Soz.; VWL)<br />

� zwei Mitarbeiter<br />

� zwei Studierendenvertreter<br />

� Vorsitzender: Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong><br />

(Sprechzeiten nach Vereinbarung über Herrn Dipl.-Kfm. Freichel!)<br />

� Sekretariat: Frau Gauthier<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-13 Uhr (Raum: C 342)<br />

E-Mail: gauthier@uni-trier.de<br />

� wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Steffen Freichel:<br />

Sprechstunde: Mo. und Mi. jeweils 14 bis 16 Uhr (Raum C 521)<br />

E-Mail: freichel@uni-trier.de<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

19


VERTIEFUNG<br />

Teil 1<br />

12 Credits<br />

Teil 2<br />

12 Credits<br />

<strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong><br />

4 Credits<br />

(8) Struktur des Ba-Studiums der WiSo-Fächer<br />

Beginn WS 07/08<br />

Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester)<br />

Grundzüge BWL<br />

(incl.<br />

Rechnungswesen)<br />

12 Credits<br />

Bachelorarbeit<br />

12 Credits<br />

Praxisbezogenes Studienprojekt<br />

12 Credits<br />

SPEZIALISIERUNG<br />

Kernbereich 1<br />

Studienfach I-III (14 CP)<br />

Ergänzungsfach I-II (8 CP)<br />

Wahloption (4 CP)<br />

26 Credits<br />

Sozioökonomische Grundlagen und Methoden (1. u. 2. Semester)<br />

Grundzüge VWL<br />

8 Credits<br />

Empirische<br />

Sozialforschung<br />

10 Credits<br />

SPEZIALISIERUNG<br />

Kernbereich 2<br />

Studienfach I-III (14 CP)<br />

Ergänzungsfach I-II (8 CP)<br />

Wahloption (4 CP)<br />

26 Credits<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

Grundzüge Soziologie<br />

8 Credits<br />

Statistik<br />

10 Credits<br />

Wahlfach<br />

12 Credits<br />

Recht*<br />

8 Credits<br />

Grundzüge Mathematik*<br />

8 Credits<br />

20


Wichtige Termine:<br />

� WS 06/07: letztmaliger Beginn der Diplom-Studiengänge<br />

� WS 07/08: Start der Bachelor-Studiengänge<br />

� Präsentationstermin zu den<br />

Bachelor- und Master-Studiengängen:<br />

Termin wird noch bekannt gegeben!<br />

© Univ.-<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Rolf</strong> <strong>Weiber</strong> – Universität Trier <strong>Einführung</strong>svortrag <strong>Integrierte</strong> <strong>Einführung</strong> WS 2005/06<br />

„Das <strong>Integrierte</strong> Studienkonzept““<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!