23.10.2014 Aufrufe

Leseprobe Hormonsystem - pharmaschule.eu

Leseprobe Hormonsystem - pharmaschule.eu

Leseprobe Hormonsystem - pharmaschule.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauchspeicheldrüse (= Pankreas):<br />

Die Bauchspeicheldrüse kennen Sie spätestens<br />

seit der Lehrdatei „Verdauungssystem“<br />

als zweitgrößte endo- und exokrine<br />

Drüse des Menschen (ca. 14-18cm lang,<br />

3-4cm breit, 1-2cm dick, ca. 50-120g<br />

schwer). Sie besitzt eine Läppchenstruktur<br />

und liegt hinter dem Bauchfell (= retroperitoneal).<br />

Das Pankreas steht in enger<br />

Beziehung zum Zwölffingerdarm, der den<br />

Pankreaskopf umfasst. Corpus und Schwanz<br />

des Pankreas verlaufen quer im Oberbauch.<br />

Der Schwanzteil des Pankreas reicht bis zur<br />

Duodenum<br />

Milz. Aufgrund seiner Funktion als Verdauungsdrüse<br />

besitzt das Pankreas einen<br />

oder mehrere Ausführungsgänge, die gemeinsam mit dem von Leber und<br />

Gallenblase kommenden Hauptgallengang (= Ductus choledochus) oder nahe<br />

diesem in einer warzenförmigen Erhebung - der so genannten Papilla duodeni<br />

major (= Vater-Papille) - in den Zwölffingerdarm münden.<br />

Als exokrine Drüse ist das Pankreas eine rein seröse Drüse und die wichtigste<br />

Verdauungsdrüse des Menschen. Sie produziert täglich ca. 1,5 l Sekret. Ihre<br />

Zellen werden durch die Hormone Sekretin und Pankreozymin (= Cholecystokinin)<br />

zur Abgabe des Verdauungssaftes (auch als Pankreassaft bezeichnet) angeregt.<br />

Die Zusammensetzung des Pankreassekrets hängt von der Art der<br />

aufgenommenen Nahrung ab. Darin enthalten sind inaktive Vorstufen Eiweiß<br />

spaltender Enzyme (Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Carboxypeptidase), das<br />

Zucker spaltende Enzym α-Amylase und das der Fettspaltung dienende Enzym<br />

Lipase. Viele Enzyme liegen bei der Produktion in der Drüse in einer inaktiven<br />

Form vor. Um eine Selbstverdauung des Organs zu vermeiden, werden sie erst am<br />

Wirkort, dem Dünndarm, in die aktive Form umgewandelt.<br />

Als endokrine Drüse produziert das Pankreas Hormone, die direkt ins Blut<br />

abgegeben werden: Ungefähr nur 5 % der Pankreaszellen sind inselförmig<br />

zusammengefasst und werden als Langerhans-Inseln bezeichnet. Diese sind<br />

über das ganze Pankreas, hauptsächlich aber über den Körper und den Schwanz<br />

des Pankreas, verteilt. Sie bestehen aus Hormone produzierenden α-, β- und<br />

δ-Zellen, die auch A-, B- und D-Zellen genannt werden. A-Zellen synthetisieren<br />

das Hormon Glukagon und in den B-Zellen wird Insulin synthetisiert.<br />

Insgesamt befinden sich circa 1 Million Inseln in einem gesunden Pankreas. Als<br />

endokrine Drüse ist das Pankreas sehr gefäßreich.<br />

Etwa 80% der Inselzellen sind B-Zellen<br />

Etwa 10% der Inselzellen sind A-Zellen<br />

Etwa 10%% der Inselzellen sind D-Zellen. In ihnen wird auch das Hormon<br />

Somatostatin produziert, für das Sie sich als Bildungsort wegen der größeren<br />

Bed<strong>eu</strong>tsamkeit in den Prüfungen vor allem aber den Hypothalamus merken<br />

sollten. Möglicherweise kommen Sie ansonsten durcheinander… Zu den so<br />

genannten Statinen bei den Hormonen kommen wir später noch in dieser<br />

Lehrdatei.<br />

Wichtige Erkrankungen des Pankreas sind u. a.:<br />

- der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Typ I und Typ II<br />

- die akute und chronische Pankreatitis<br />

Arbeitsblatt: „Duodenum und Pankreas, Schnittbild“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!