24.10.2014 Aufrufe

Serie 6

Serie 6

Serie 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FS 2011 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Lösungen<br />

Lösung: Wäre die Anzahl der Ampeln unendlich, so wäre X geometrisch verteilt.<br />

Hier definiert man folgende Indikatorfunktionen für k = 1, 2, 3, 4:<br />

{<br />

1 k-te Ampel ist rot<br />

I k =<br />

0 sonst.<br />

Dann ist P (I k = 1) = P (I k = 0) = 0.5. Die Zufallsvariable X nimmt die Werte 0, 1, 2, 3, 4<br />

an. Es gilt:<br />

P(X = 0) = P(I 1 = 1) = 0.5 ,<br />

P(X = 1) = P(I 1 = 0, I 2 = 1) = P(I 1 = 0)P(I 2 = 1) = 0.25 ,<br />

P(X = 2) = P(I 1 = 0, I 2 = 0, I 3 = 1) = P(I 1 = 0)P(I 2 = 0)P(I 3 = 1) = 0.125 ,<br />

P(X = 3) = P(I 1 = 0, I 2 = 0, I 3 = 0, I 4 = 1) = 0.0625 ,<br />

P(X = 4) = P(I 1 = 0, I 2 = 0, I 3 = 0, I 4 = 0) = 0.0625 .<br />

6. Fakultativ, resp. ohne Testatrelevanz: Beweisen Sie Satz 3.9. im Skript.<br />

Lösung: Sei x < y. Dann gilt {X ≤ x} ⊂ {X ≤ y}. Also erhält man:<br />

F X (x) = P(X ≤ x)<br />

≤ P(X ≤ y)<br />

= F X (y) .<br />

({X ≤ x} ⊂ {X ≤ y})<br />

Folglich ist F X eine wachsende Funktion.<br />

Sei nun (x n ) ein wachsende Folge von Zahlen mit lim n→∞ x n = ∞. Dann gilt, dass die<br />

Folge der Mengen {X ≤ x n } wachsend ist in n und ⋃ ∞<br />

n=1 {X ≤ x n} = Ω. Folglich erhält<br />

man:<br />

lim F X(x n ) = lim P(X ≤ x n )<br />

n→∞ n→∞<br />

( ⋃ ∞ )<br />

= P {X ≤ x n }<br />

n=1<br />

= P(Ω) = 1 .<br />

(vgl. Aufgabe 3(i), <strong>Serie</strong> 3)<br />

Da die Folge (x n ) eine beliebige wachsende Folge war, gilt<br />

lim F X(x) = 1 .<br />

x→∞<br />

Sei nun (x n ) ein fallende Folge von Zahlen mit lim n→∞ x n = −∞. Dann gilt, dass die<br />

Folge der Mengen {X ≤ x n } fallend ist in n und ⋂ ∞<br />

n=1 {X ≤ x n} = ∅. Folglich erhält<br />

man:<br />

lim F X(x n ) = lim P(X ≤ x n )<br />

n→∞ n→∞<br />

( ⋂ ∞ )<br />

= P {X ≤ x n }<br />

n=1<br />

= P(∅) = 0 .<br />

(vgl. Aufgabe 3(ii), <strong>Serie</strong> 3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!