24.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden. Erfassen, bewerten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong>. <strong>Erfassen</strong>, <strong>bewerten</strong>, beseitigen<br />

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln<br />

Herausgeber: Gesamtverb<strong>an</strong>d Schadstoffs<strong>an</strong>ierung GbR<br />

Gliederung<br />

Geleitwort<br />

Prof. Dr. Klaus Töpfer<br />

Vorwort<br />

1 Rechtliche <strong>und</strong> pl<strong>an</strong>erische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1.1 Übersicht über die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen für das Erkennen, Bewerten <strong>und</strong> Beseitigen von <strong>Schadstoffe</strong>n <strong>in</strong><br />

Bauwerken<br />

Matthias Wilke<br />

1.1.1 Überblick <strong>und</strong> begriffliche E<strong>in</strong>ordnung<br />

1.1.2 Bauordnungsrecht<br />

1.1.3 Arbeitsschutzrecht<br />

1.1.3.1 Arbeitsschutzgesetz<br />

1.1.3.2 Chemikaliengesetz<br />

1.1.3.3 Gefahrstoffverordnung<br />

1.1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe<br />

1.1.3.5 Baustellenverordnung <strong>und</strong> Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzkoord<strong>in</strong>ator<br />

1.1.3.6 Berufsgenossenschaftliche Regeln<br />

1.1.3.7 Biostoffverordnung<br />

1.1.4 Umweltschutzrecht<br />

1.1.4.1 Abfallrecht<br />

1.1.4.2 Immissionsschutzrecht<br />

1.1.4.3 Umweltschadensgesetz<br />

1.1.5 Strafrecht<br />

1.1.5.1 Umweltstrafrecht<br />

1.1.5.2 Baustrafrecht<br />

1.1.5.3 Strafrechtliche Nebengesetze<br />

1.1.5.4 Allgeme<strong>in</strong>es Strafrecht<br />

1.1.5.5 Recht der Ordnungswidrigkeiten<br />

1.2 Zivilrechtliche Haftung <strong>in</strong> Fällen unsachgemäßer S<strong>an</strong>ierung<br />

Matthias Wilke<br />

1.2.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.2.2 Zivilrechtliche Haftung – Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen <strong>und</strong> strafrechtlichen Ver<strong>an</strong>twortlichkeit<br />

1.2.3 Vertragliche Haftung<br />

1.2.3.1 Umf<strong>an</strong>g der Haftung<br />

1.2.3.2 Der Werkvertrag als regelmäßiger Vertragstyp bei der S<strong>an</strong>ierung schadstoffbelasteter Gebäude<br />

1.2.3.3 Vere<strong>in</strong>barung der Beschaffenheit<br />

1.2.3.4 Pflichtverletzungen<br />

1.2.3.5 Ausnahmefälle der vertraglichen Haftung gegenüber natürlichen <strong>und</strong> juristischen Personen, die nicht<br />

Vertragspartner s<strong>in</strong>d<br />

1.2.4 Deliktische Haftung<br />

1.2.4.1 Verletzung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 BGB<br />

1.2.4.2 Haftung wegen Verletzung e<strong>in</strong>es Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB)<br />

1.2.4.3 Org<strong>an</strong>haftung<br />

1.2.5 Gesamtschuldnerhaftung <strong>und</strong> Haftungsquote<br />

1.2.6 Haftungsrisiken für den Verkäufer <strong>und</strong> Vermieter bei unterbliebenen oder unsachgemäßen<br />

Schadstoffs<strong>an</strong>ierungen<br />

1.2.6.1 Die Arglisthaftung des Verkäufers bei verschwiegenen bzw. nicht offenbarten <strong>Schadstoffe</strong>n<br />

1.2.6.2 Die Haftung des Eigentümers/Vermieters<br />

1.3 Vorgehensweise bei S<strong>an</strong>ierung, Rückbau <strong>und</strong> Umnutzung<br />

Thomas Osberghaus<br />

1.3.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

1.3.2 Best<strong>an</strong>dsaufnahme (Gr<strong>und</strong>lagenermittlung)<br />

1.3.3 Bausubst<strong>an</strong>zuntersuchung<br />

1.3.4 Schadstoffkataster<br />

1.3.5 Genehmigungspl<strong>an</strong>ung<br />

1.3.6 Ausführungspl<strong>an</strong>ung<br />

1.3.7 Ausführungsunterlagen<br />

1.3.8 Bauüberwachung<br />

1.3.9 Risiken bei Umnutzungen<br />

1


2 <strong>Schadstoffe</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Gefährdungen<br />

2.1 Org<strong>an</strong>ische <strong>Schadstoffe</strong><br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Andreas Stache<br />

2.1.1 Holzschutzmittel: PCP, L<strong>in</strong>d<strong>an</strong>, DDT, Carbol<strong>in</strong>eum<br />

Andreas Stache<br />

2.1.1.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.1.1.2 Pentachlorphenol (PCP)<br />

2.1.1.3 L<strong>in</strong>d<strong>an</strong> (γ-HCH)<br />

2.1.1.4 DDT<br />

2.1.1.5 Carbol<strong>in</strong>eum<br />

2.1.1.6 Untersuchung auf Holzschutzmittelbelastungen<br />

2.1.1.7 S<strong>an</strong>ierung holzschutzmittelbelasteter Bauteile<br />

2.1.1.8 Entsorgung<br />

2.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

Gerd Zwiener<br />

2.1.2.1 Geschichte<br />

2.1.2.2 Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung von PCB<br />

2.1.2.3 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.1.2.4 Bewertung<br />

2.1.2.5 Überprüfung von <strong>Gebäuden</strong><br />

2.1.2.6 Vorläufige Maßnahmen (M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen)<br />

2.1.2.7 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.1.2.8 Schlussbemerkung<br />

2.1.3 Diox<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>e<br />

H<strong>an</strong>s Gerhard Varbelow<br />

2.1.3.1 Eigenschaften<br />

2.1.3.2 Entstehung <strong>und</strong> Verbreitung<br />

2.1.3.3 Bewertung<br />

2.1.3.4 Probenahme<br />

2.1.3.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.1.3.6 Resümee<br />

2.1.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Andreas Stache<br />

2.1.4.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.1.4.2 Entstehung<br />

2.1.4.3 Begriffe<br />

2.1.4.4 Vorkommen <strong>in</strong> Baustoffen <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren Produkten<br />

2.1.4.5 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.1.4.6 Bewertung<br />

2.1.4.7 PAK-haltige Parkettklebstoffe<br />

2.1.4.8 Weitere PAK-haltige Baustoffe sowie Br<strong>an</strong>dfolgeprodukte <strong>und</strong> deren Bewertung<br />

2.1.4.9 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten <strong>an</strong> PAK-haltigen Materialien<br />

2.1.5 Formaldehyd<br />

Mart<strong>in</strong>a Clemens-Ströwer<br />

2.1.5.1 Vorkommen<br />

2.1.5.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.1.5.3 Bewertung<br />

2.1.5.4 Analyse- <strong>und</strong> Messverfahren<br />

2.1.5.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.1.6 Flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (VOC)<br />

Mart<strong>in</strong>a Clemens-Ströwer<br />

2.1.6.1 Eigenschaften <strong>und</strong> Vorkommen<br />

2.1.6.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.1.6.3 Bewertung<br />

2.1.6.4 Analyse- <strong>und</strong> Messverfahren<br />

2.1.6.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.2 Anorg<strong>an</strong>ische <strong>Schadstoffe</strong>: Blei, Kupfer, Quecksilber<br />

Andreas Stache<br />

2.2.1 Blei<br />

2.2.1.1 Vorkommen<br />

2.2.1.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.2.1.3 Bewertung<br />

2.2.2 Kupfer<br />

2.2.2.1 Vorkommen<br />

2.2.2.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.2.2.3 Bewertung<br />

2.2.3 Quecksilber<br />

2.2.3.1 Vorkommen<br />

2.2.3.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.2.3.3 Bewertung<br />

2


2.3 M<strong>in</strong>eralfasern<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Alex<strong>an</strong>der Berg<br />

2.3.1 Asbest<br />

Alex<strong>an</strong>der Berg<br />

2.3.1.1 Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung<br />

2.3.1.2 Ges<strong>und</strong>heitliche Risiken<br />

2.3.1.3 Nachweismethoden<br />

2.3.1.4 Erfassung <strong>und</strong> Kataster<br />

2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien<br />

2.3.1.6 Festlegung der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen<br />

2.3.1.8 Inst<strong>an</strong>dhaltungsarbeiten<br />

2.3.1.9 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.3.1.10 Ausblick<br />

2.3.2 Künstliche M<strong>in</strong>eralfasern (KMF)<br />

Mart<strong>in</strong> Kessel<br />

2.3.2.1 KMF-Produkte <strong>in</strong> Baustoffen <strong>und</strong> Ausbaumaterialien<br />

2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik<br />

2.3.2.3 Bewertung<br />

2.3.2.4 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.3.2.5 Entsorgung<br />

2.4 Biologische Gefährdungen<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Guido Fischer<br />

2.4.1 Schimmelpilze<br />

Guido Fischer<br />

2.4.1.1 Vorkommen<br />

2.4.1.2 Erkennung <strong>und</strong> Untersuchung mikrobieller Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

2.4.1.3 Bewertung<br />

2.4.1.4 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.2 Mikrobielle flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (MVOC)<br />

Guido Fischer<br />

2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC<br />

2.4.2.2 Messverfahren <strong>und</strong> ihre Vergleichbarkeit<br />

2.4.2.3 H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>werte <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärquellen<br />

2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

2.4.2.5 Ges<strong>und</strong>heitliche Bewertung<br />

2.4.2.6 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.3 Bakterien<br />

Udo Jäckel <strong>und</strong> Peter Kämpfer<br />

2.4.3.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2.4.3.2 E<strong>in</strong>teilung <strong>und</strong> Identifizierung von Bakterien<br />

2.4.3.3 Bakterien <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

2.4.3.4 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.3.5 Nachweismethoden<br />

2.4.3.6 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.4 Legionellen<br />

Evelyn Schwarz<br />

2.4.4.1 Geschichte<br />

2.4.4.2 Vorkommen<br />

2.4.4.3 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.4.4 Bewertung<br />

2.4.4.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.5 Taubenkot <strong>und</strong> Taubenzecken<br />

Hubert Theißen<br />

2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube <strong>in</strong> Städten<br />

2.4.5.2 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken durch Taubenkot<br />

2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot <strong>und</strong> Taubennestern<br />

2.4.5.4 Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Taubenkots<strong>an</strong>ierung<br />

2.4.5.5 Taubenzecken<br />

2.4.6 Hausschwamm <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Holz zerstörende Pilze<br />

Ingrid Dill<br />

2.4.6.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.4.6.2 E<strong>in</strong>teilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen<br />

2.4.6.3 Relev<strong>an</strong>te Holz zerstörende Pilze<br />

2.4.6.4 Eigenschaften <strong>und</strong> Vorkommen<br />

2.4.6.5 Gefährdungen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung<br />

2.4.6.7 S<strong>an</strong>ierung<br />

3


2.5 Ionisierende <strong>und</strong> nicht ionisierende Strahlung<br />

2.5.1 Radioaktive Stoffe<br />

Andreas Stache<br />

2.5.1.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.5.1.2 Begriffe<br />

2.5.1.3 Vorkommen radioaktiver Stoffe<br />

2.5.1.4 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.5.1.5 Radionuklide <strong>in</strong> Baustoffen<br />

2.5.1.6 Bewertung<br />

2.5.1.7 M<strong>in</strong>derung <strong>und</strong> Vermeidung von Radonbelastungen<br />

2.5.2 Elektrische, magnetische <strong>und</strong> elektromagnetische Felder<br />

Mart<strong>in</strong> Schauer<br />

2.5.2.1 Vorbemerkung<br />

2.5.2.2 Geschichte<br />

2.5.2.3 Feldkräfte<br />

2.5.2.4 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.5.2.5 Bewertung<br />

2.5.2.6 Maßnahmen bei Neubauten <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung bei Altbauten<br />

2.6 Sonstige Bee<strong>in</strong>trächtigungen: Sick-Build<strong>in</strong>g-Syndrom <strong>und</strong> „Fogg<strong>in</strong>g“<br />

2.6.1 Sick-Build<strong>in</strong>g-Syndrom (SBS)<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Bischof <strong>und</strong> Gerhard Andreas Wiesmüller<br />

2.6.1.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

2.6.1.2 Begriffsbestimmung<br />

2.6.1.3 Beschwerdebild<br />

2.6.1.4 Risikofaktoren<br />

2.6.1.5 Die ProKlimA-Studie<br />

2.6.1.6 Vermeidung, M<strong>in</strong>derung <strong>und</strong> Beseitigung von Risikofaktoren<br />

2.6.2 „Fogg<strong>in</strong>g“ – schwarze Niederschläge <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

Jörg Thumulla<br />

2.6.2.1 Beschreibung des Phänomens<br />

2.6.2.2 Mögliche Ursachen<br />

2.6.2.3 Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

2.6.2.4 Untersuchungsverfahren<br />

2.6.2.5 S<strong>an</strong>ierung<br />

3 Katalog typischer Schadstoffvorkommen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong><br />

H<strong>an</strong>s-Dieter Bossemeyer<br />

3.1 <strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> Bauteilen <strong>und</strong> Baukonstruktionen<br />

3.1.1 Gründungen, erdberührte Bauteile <strong>und</strong> Außen<strong>an</strong>lagen<br />

3.1.2 Bauteilfugen<br />

3.1.3 Außenwände<br />

3.1.4 Fenster<br />

3.1.5 Türen <strong>und</strong> Tore<br />

3.1.6 Innenwände<br />

3.1.7 Decken<br />

3.1.8 Treppen, Schächte <strong>und</strong> Anschlussfugen<br />

3.1.9 Balkone, Geländer <strong>und</strong> Brüstungen<br />

3.1.10 Böden <strong>und</strong> Bodenbeläge<br />

3.1.11 Dächer<br />

3.1.12 Schornste<strong>in</strong>e<br />

3.2 <strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> technischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

3.2.1 Kaltwasserversorgungs<strong>an</strong>lagen <strong>und</strong> Abwasser<strong>an</strong>lagen<br />

3.2.2 Gas- <strong>und</strong> Wärmeversorgungs<strong>an</strong>lagen<br />

3.2.3 Elektrische Anlagen<br />

3.2.4 Lufttechnische Anlagen<br />

3.2.5 Aufzüge<br />

3.2.6 Bühnenbau <strong>und</strong> Bühnentechnik<br />

3.2.7 Stahlbau <strong>und</strong> Fahrzeugbau<br />

3.3 Sonstige Vorkommen<br />

3.3.1 Gebrauchsgegenstände <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>geräte<br />

3.3.2 Br<strong>an</strong>dstellen<br />

4


4 Entsorgung<br />

Fr<strong>an</strong>k Koser<br />

4.1 Regeln der Abfallwirtschaft<br />

4.1.1 Abfälle – Begriffsdef<strong>in</strong>ition<br />

4.1.2 Rechtliche Vorgaben für die Abfallwirtschaft<br />

4.1.3 Unterscheidung zwischen gefährlichen <strong>und</strong> nicht gefährlichen Abfällen<br />

4.1.3.1 Gr<strong>und</strong>sätze der Abfalle<strong>in</strong>stufung<br />

4.1.3.2 Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln<br />

4.1.4 Abfallwirtschaftliche Gr<strong>und</strong>ziele <strong>und</strong> Hierarchiestufen<br />

4.1.5 Wer darf Abfälle entsorgen?<br />

4.2 Abfallwirtschaftliche Gr<strong>und</strong>pflichten<br />

4.2.1 Erzeuger <strong>und</strong> Besitzer von Abfällen<br />

4.2.2 Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten bei der Abfallentsorgung<br />

4.2.3 Überlassungspflichten (Andienungspflichten)<br />

4.2.4 Ahndung von Verstößen<br />

4.3 Entsorgung als <strong>in</strong>tegraler Best<strong>an</strong>dteil der S<strong>an</strong>ierung <strong>und</strong> des Abbruchs<br />

4.3.1 Vorerk<strong>und</strong>ung<br />

4.3.2 Erstellung e<strong>in</strong>es Entsorgungskonzepts<br />

4.3.3 Probenahme <strong>und</strong> Analyse von Abfällen<br />

4.3.4 Auswahl der Entsorgungsunternehmen<br />

4.3.5 Baustellene<strong>in</strong>richtung<br />

4.3.6 E<strong>in</strong>stufung <strong>und</strong> Entsorgung belasteter Abfälle aus Gebäudes<strong>an</strong>ierung bzw. -abbruch<br />

4.3.7 Abfallrechtliches Nachweisverfahren<br />

4.3.7.1 Das elektronische Nachweisverfahren<br />

4.3.7.2 Die qualifizierte elektronische Signatur (qeS)<br />

4.3.7.3 Vorabkontrolle – der Entsorgungsnachweis<br />

4.3.7.4 Verbleibskontrolle – Begleitsche<strong>in</strong> <strong>und</strong> Übernahmesche<strong>in</strong><br />

4.3.7.5 Registerführung<br />

4.3.7.6 Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung<br />

4.4 Abfallentsorgung <strong>in</strong> den B<strong>und</strong>esländern<br />

4.4.1 Zuständigkeiten der B<strong>und</strong>esländer<br />

4.4.2 B<strong>und</strong>esländerübergreifende Entsorgung<br />

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Asbest<br />

Bakterien<br />

Blei<br />

Carbol<strong>in</strong>eum<br />

DDT<br />

Diox<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>e<br />

Flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (VOC)<br />

Formaldehyd<br />

Hausschwamm <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Holz zerstörende Pilze<br />

Künstliche M<strong>in</strong>eralfasern (KMF) – Altprodukte<br />

Kupfer<br />

Legionellen<br />

L<strong>in</strong>d<strong>an</strong> (γ-HCH)<br />

Mikrobielle flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (MVOC)<br />

Pentachlorphenol (PCP)<br />

Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Quecksilber<br />

Schimmelpilze<br />

Taubenkot<br />

6 Anh<strong>an</strong>g<br />

6.1 Normen, Rechtsvorschriften, Richtl<strong>in</strong>ien, Merkblätter <strong>und</strong> Literatur<br />

6.2 Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren<br />

6.3 Register<br />

5


Vorwort<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> hochsensibles Thema <strong>und</strong> deshalb<br />

seit Jahrzehnten aus den Schlagzeilen der Tagespresse nicht wegzudenken.<br />

Das muss nicht verw<strong>und</strong>ern – ist doch die Verunsicherung tief, wenn sich herausstellt, dass<br />

<strong>in</strong> den eigenen vier Wänden oder <strong>in</strong> Schulen <strong>und</strong> Arbeitsstätten die Ges<strong>und</strong>heit gefährdet ist.<br />

Vertrauens- <strong>und</strong> Imageverlust kommen h<strong>in</strong>zu, wenn Verschweigen <strong>und</strong> Verharmlosen durch<br />

die Ver<strong>an</strong>twortlichen vorausg<strong>in</strong>g.<br />

Weitsichtiges, nachhaltiges Immobilienm<strong>an</strong>agement schließt dagegen das Erstellen von<br />

Schadstoffkatastern <strong>und</strong> Gefährdungs<strong>an</strong>alysen sowie e<strong>in</strong>e <strong>an</strong>gemessene Information der<br />

Nutzer e<strong>in</strong> – <strong>und</strong> ist im Ergebnis auch kostengünstiger.<br />

Wenn wir heute von <strong>Schadstoffe</strong>n reden, me<strong>in</strong>en wir Asbest, PCB, PAK, PCP, L<strong>in</strong>d<strong>an</strong>, DDT<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Stoffe, die ursprünglich wegen ihrer besonderen Eigenschaften Best<strong>an</strong>dteil von<br />

geschätzten <strong>und</strong> begehrten Bauprodukten waren.<br />

Tragischerweise mussten erst Menschen schwer erkr<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> sterben, bis <strong>Schadstoffe</strong> als<br />

solche erk<strong>an</strong>nt wurden. Oft war es d<strong>an</strong>n noch e<strong>in</strong> weiter Weg, bis die Wirkmech<strong>an</strong>ismen<br />

mediz<strong>in</strong>isch aufgeklärt waren, Verwendungsbeschränkungen <strong>und</strong> -verbote erlassen wurden<br />

<strong>und</strong> gesetzliche Regelwerke zur S<strong>an</strong>ierung entst<strong>an</strong>den.<br />

Selbst heute wird der unbestreitbare Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen dem E<strong>in</strong>atmen von Asbestfasern<br />

<strong>und</strong> dem Entstehen von Krebserkr<strong>an</strong>kungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern außerhalb der EU<br />

noch ignoriert. Anstelle e<strong>in</strong>es globalen Herstellungs- <strong>und</strong> Verwendungsverbots wird Asbest<br />

unverändert weiter gefördert, sogar mit leicht steigender Tendenz.<br />

Die gefährlichen chemischen <strong>und</strong> biologischen Stoffe <strong>und</strong> die w<strong>in</strong>zigen m<strong>in</strong>eralischen Fasern<br />

können die Schr<strong>an</strong>ken des menschlichen Org<strong>an</strong>ismus spielend überw<strong>in</strong>den, weil das körpereigene<br />

Alarmsystem auf sie nicht vorbereitet ist <strong>und</strong> versagt. Die Folgen s<strong>in</strong>d verheerend.<br />

Kr<strong>an</strong>kheiten zeigen sich vielfach erst nach Jahren oder Jahrzehnten, werden chronisch –<br />

<strong>und</strong> die Ursachen werden selbst d<strong>an</strong>n häufig nicht erk<strong>an</strong>nt. Viele Geschädigte erleben e<strong>in</strong>e<br />

Odyssee, bis sie endlich auf e<strong>in</strong>en Arzt treffen, der ihre Symptome richtig deutet.<br />

Die Unterlassung von notwendigen Schutzmaßnahmen oder von S<strong>an</strong>ierungen im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit Gebäudeschadstoffen ist deshalb nicht h<strong>in</strong>nehmbar.<br />

<strong>Schadstoffe</strong>rfassung, -bewertung <strong>und</strong> -s<strong>an</strong>ierung s<strong>in</strong>d jedoch sehr <strong>an</strong>spruchsvolle Aufgaben,<br />

deren sachk<strong>und</strong>ige Ausführung umf<strong>an</strong>greiches Spezialwissen <strong>und</strong> große Praxiserfahrung<br />

erfordert.<br />

Wer sich hierzu als Immobilienbesitzer oder -verwalter, als Bauherr, Pl<strong>an</strong>er, Energieberater<br />

oder Mieter e<strong>in</strong>en f<strong>und</strong>ierten Überblick verschaffen möchte, um diese Leistungen e<strong>in</strong>schätzen,<br />

kalkulieren, beauftragen <strong>und</strong> beaufsichtigen zu können, sieht sich e<strong>in</strong>er Fülle von<br />

Veröffentlichungen gegenüber, die sich teils sehr detailliert mit e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schadstoffe</strong>n beschäftigen.<br />

Der Bedarf nach e<strong>in</strong>er übersichtlichen Querschnittsdarstellung <strong>in</strong> gestrafftem, aber dennoch<br />

ausreichend <strong>in</strong>formativem Umf<strong>an</strong>g, <strong>in</strong> der Arbeits- <strong>und</strong> Nutzerschutz gleichermaßen beh<strong>an</strong>delt<br />

werden, ist jedoch groß. Bisher existierte ke<strong>in</strong> entsprechendes Kompendium, das den<br />

aktuellen St<strong>an</strong>d von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik <strong>und</strong> das Regelwerk für die wichtigsten<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>und</strong> Gefährdungen <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong> zusammenführt <strong>und</strong> dabei die rechtlichen <strong>und</strong><br />

pl<strong>an</strong>erischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie die Entsorgung mit e<strong>in</strong>schließt.<br />

Der Herausgeber hat sich dieser Aufgabe gestellt <strong>und</strong> möchte mit diesem Buch allen <strong>an</strong> der<br />

Erhaltung, der S<strong>an</strong>ierung <strong>und</strong> dem Rückbau von Bausubst<strong>an</strong>z Beteiligten Hilfestellung <strong>und</strong><br />

Sicherheit geben, ihre Ver<strong>an</strong>twortung umfassend <strong>und</strong> effizient wahrnehmen zu können.<br />

6


Wer zu e<strong>in</strong>zelnen Fragen <strong>und</strong> Themen vertiefende Informationen benötigt, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den Beiträgen<br />

zahlreiche H<strong>in</strong>weise auf Fachliteratur <strong>und</strong> Regelwerke, die jeweils im Anh<strong>an</strong>g zusammengestellt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, die Thematik kompakt <strong>und</strong> <strong>an</strong>wenderfre<strong>und</strong>lich<br />

aufzubereiten, sodass dieses Buch sowohl als Arbeits- <strong>und</strong> Lehrmaterial als auch als Nachschlagewerk<br />

genutzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Insbesondere mit dem Fokus auf zeitsparende Schnellsuche wurden e<strong>in</strong> Katalog typischer<br />

Schadstoffvorkommen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong> (Kapitel 3) <strong>und</strong> tabellarische Kurzübersichten<br />

zu den beh<strong>an</strong>delten <strong>Schadstoffe</strong>n bzw. Schadstoffgruppen (Kapitel 5) aufgenommen.<br />

Oft gibt das gesetzliche Regelwerk aus unterschiedlichen Gründen noch unbefriedigende<br />

oder gar ke<strong>in</strong>e Richt- oder Grenzwerte vor, wie z. B. bei den künstlichen M<strong>in</strong>eralfasern oder<br />

den biologischen Gefährdungen.<br />

Auf vielen Gebieten s<strong>in</strong>d die Erkenntnisse der Gr<strong>und</strong>lagenforschung zudem noch unzureichend.<br />

So s<strong>in</strong>d Wechselwirkungen verschiedener <strong>Schadstoffe</strong> untere<strong>in</strong><strong>an</strong>der <strong>und</strong> mit<br />

<strong>an</strong>deren Faktoren generell nur <strong>an</strong>satzweise erforscht bzw. lassen sich nur schwer <strong>bewerten</strong>.<br />

Aus diesen Gründen haben die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren im Interesse e<strong>in</strong>er Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge<br />

auch eigene Empfehlungen zur Risikobewertung gegeben.<br />

Um gegenwärtig noch kontrovers diskutierte Themen wie elektromagnetische Felder <strong>und</strong> das<br />

Sick-Build<strong>in</strong>g-Syndrom zu dokumentieren, s<strong>in</strong>d auch hierzu Beiträge aufgenommen worden.<br />

Wir bed<strong>an</strong>ken uns bei allen Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

Zeit gef<strong>und</strong>en haben, uns bei diesem Vorhaben mit ihren praxisnahen Beiträgen zu unterstützen.<br />

Unser besonderer D<strong>an</strong>k gilt Herrn Dr. Gerd Zwiener, Köln, den wir gew<strong>in</strong>nen konnten, die<br />

fachliche Koord<strong>in</strong>ation zu übernehmen.<br />

Für Anregungen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d Herausgeber <strong>und</strong> die Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren stets<br />

d<strong>an</strong>kbar.<br />

Der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, <strong>in</strong>sbesondere Frau Brigitte v<strong>an</strong> Eymeren als Projektm<strong>an</strong>ager<strong>in</strong>,<br />

sowie dem Lektor, Herrn Dieter Schlicht<strong>in</strong>g, Hamburg, d<strong>an</strong>ken wir für die hilfreiche,<br />

geduldige Betreuung.<br />

November 2009<br />

Der Herausgeber<br />

7


6.2 Autor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Autoren - Vitae<br />

Alex<strong>an</strong>der Berg<br />

Dr. rer. nat.; Diplom-Chemiker; 1973–1981 Studium der Chemie <strong>in</strong> Marburg; 1978 Gründung der<br />

Wartig Chemie GbR, 1980 Umw<strong>an</strong>dlung <strong>in</strong> Wartig Chemieberatung GmbH, Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung<br />

von Recycl<strong>in</strong>gverfahren; Geschäftsführer <strong>in</strong> beiden Gesellschaften; 1985 Promotion; ab 1985<br />

Aufbau der Wartig Chemieberatung GmbH, St<strong>an</strong>dort Hamburg, zunächst Entwicklung von Recycl<strong>in</strong>gverfahren<br />

<strong>und</strong> Verbrauchertests, d<strong>an</strong>n Beg<strong>in</strong>n der Tätigkeit als Asbestsachverständiger <strong>und</strong> Entwicklung<br />

von S<strong>an</strong>ierungsverfahren; 1989 Anerkennung als Asbestsachverständiger nach der Hamburger<br />

Asbest-Sachverständigen-Verordnung; 1995 öffentlich bestellter <strong>und</strong> vereidigter Asbestsachverständiger<br />

des L<strong>an</strong>des Mecklenburg-Vorpommern; ab 1996 Begutachtung von Schimmelschäden, Erarbeitung<br />

von S<strong>an</strong>ierungsmethoden; 2002 Gründung der AB – Dr. A. Berg GmbH, Pl<strong>an</strong>ungsbüro für<br />

Schadstoffs<strong>an</strong>ierung <strong>und</strong> Br<strong>an</strong>dschutz, Aufnahme, Bewertung, Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Bauleitung der S<strong>an</strong>ierung<br />

von Gefahrstoffen <strong>und</strong> Schimmelschäden bei <strong>Gebäuden</strong>, Ingenieurbauwerken <strong>und</strong> Schiffen, Behebung<br />

von Br<strong>an</strong>dschutzmängeln; 2005 H<strong>an</strong>dbuch der Bauwerkstrocknung im Fraunhofer IRB Verlag;<br />

Mitglied im Netzwerk Schimmel<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Bischof<br />

Priv.-Doz., Dr. med. habil., Dr.-Ing.; 1968–1977 Studium der Technischen Thermodynamik, <strong>an</strong>schließend<br />

Arbeiten zum Wärme- <strong>und</strong> Stoffaustausch; 1981–1987 Studium der Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Jena <strong>und</strong> Erfurt,<br />

Ausbildung zum Facharzt für Hygiene <strong>und</strong> Umweltmediz<strong>in</strong>; seit 1994 Leiter der Arbeitsgruppe „Raumklimatologie“<br />

am Institut für Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmediz<strong>in</strong> des Kl<strong>in</strong>ikums der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena; seit 1993 Mitglied der Innenraumhygienekommission des Umweltb<strong>und</strong>esamtes; Arbeitsschwerpunkt:<br />

Beurteilung von Raumklima <strong>und</strong> Raumluftqualität aus mediz<strong>in</strong>isch-hygienischer Sicht<br />

H<strong>an</strong>s-Dieter Bossemeyer<br />

Diplom-Ingenieur; Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten; Chemotechniker im Analysegerätebau<br />

für die kl<strong>in</strong>ische Chemie; Studium des Chemie<strong>in</strong>genieurwesens, Schwerpunkt Instrumentelle<br />

Analytik, <strong>an</strong> der FH Münster-Ste<strong>in</strong>furt; Aufbau e<strong>in</strong>es Umweltlabors mit behördlicher Anerkennung;<br />

Aufbau der Asbest<strong>an</strong>alytik im Labor Dr. Wessl<strong>in</strong>g; seit der Gründung bei der Wessl<strong>in</strong>g Beratende<br />

Ingenieure GmbH, Altenberge, u. a. als Geschäftsführer tätig; beratender Ingenieur der Ingenieurkammer-Bau<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen; Sicherheits<strong>in</strong>genieur der BAU-Dortm<strong>und</strong>; Sachverständiger für<br />

Asbest mit behördlicher Anerkennung; Mitglied der VDI-Kommission 4300; Referententätigkeit im<br />

Bereich Innenraumluft <strong>und</strong> Bauprodukte, u. a. Dozent des ECO-Kurses der Architektenkammer<br />

Niedersachsen<br />

Mart<strong>in</strong>a Clemens-Ströwer<br />

Jg. 1960; Diplom-Ingenieur<strong>in</strong>; Studium der Agrarwissenschaften <strong>an</strong> der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen;. Berufstätigkeit <strong>in</strong> Afrika; 1992 Fortbildung zur Baubiolog<strong>in</strong>; Gaststudent<strong>in</strong> <strong>an</strong> der FH Münster<br />

<strong>in</strong> den Fächern Bauphysik <strong>und</strong> Baustofflehre; 1995 Gründung des Sachverständigenbüros für Baubiologie,<br />

Welver; freiberufliche Baubiolog<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sachverständige für Gerichte, Kommunen, Unternehmen<br />

<strong>und</strong> Privatpersonen; öffentlich bestellte <strong>und</strong> vereidigte Sachverständige für Schimmelpilze <strong>und</strong><br />

<strong>an</strong>dere Innenraumschadstoffe; Mitglied im IHK-Sachverständigen-Fachgremium Innenraumschadstoffe;<br />

Vorst<strong>an</strong>dsmitglied des Berufsverb<strong>an</strong>ds Deutscher Baubiologen VDB e. V.<br />

Ingrid Dill<br />

Dr. rer. nat.; Diplom-Biolog<strong>in</strong>; Studium der Biologie <strong>an</strong> der TU Braunschweig; 1985 Promotion <strong>an</strong> der<br />

TU Berl<strong>in</strong> zum Thema „Mikrobiologische <strong>und</strong> chemische Analyse des palo podrido – selektiver Lign<strong>in</strong>abbau<br />

<strong>in</strong> den Regenwäldern Südchiles“; Tätigkeit <strong>an</strong> der TU Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Industrie; seit 1997 freiberufliche<br />

Sachverständige für Schimmelpilze <strong>und</strong> Holz zerstörende Pilze <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong>; seit 1998 von<br />

der IHK Berl<strong>in</strong> öffentlich bestellte <strong>und</strong> vereidigte Sachverständige für Schimmelpilze, Hausschwamm<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Holz zerstörende Pilze; 1999 Gründung der Umweltmykologie Dr. Dill <strong>und</strong> Dr. Trautm<strong>an</strong>n<br />

GbR, Arbeitsschwerpunkt: Untersuchung <strong>und</strong> Beurteilung von mikrobiellen Belastungen bei Feuchteschäden<br />

<strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong> (Laborservice, Gutachten, Beratung, Vorträge, Weiterbildung <strong>und</strong> Auftragsforschung)<br />

8


Guido Fischer<br />

Prof. Dr. rer. nat.; 1988–1994 Studium der Biologie <strong>an</strong> der RWTH Aachen, Nebenfachstudium der<br />

Siedlungswasserwirtschaft im Fachbereich Bau<strong>in</strong>genieurwesen; 1993 Diplomarbeit am Instituut voor<br />

Pl<strong>an</strong>teziektenk<strong>und</strong>ig Onderzoek <strong>und</strong> am Centraalbureau voor Schimmelcultures, Niederl<strong>an</strong>de; 1996–<br />

1999 Promotionsstipendium der Deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (BDU) zum Thema „Comparison<br />

of microbiological <strong>an</strong>d chemical methods for assess<strong>in</strong>g the exposure to air-borne fungi <strong>in</strong> compost<strong>in</strong>g<br />

pl<strong>an</strong>ts“; seit 2003 Lehr- <strong>und</strong> Forschungsgebiet Juniorprofessur „Umwelthygiene – Mykologie <strong>und</strong> biogene<br />

Umweltnoxen“ <strong>an</strong> der Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät der RWTH Aachen; Leitung des Referenzlabors im<br />

R<strong>in</strong>gversuch „Differenzierung von Schimmelpilzen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> Lebensmitteln“ am Institut für<br />

Hygiene <strong>und</strong> Umweltmediz<strong>in</strong> der RWTH Aachen; seit November 2009 LGA L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Stuttgart, Sachgebiets- <strong>und</strong> Laborleitung „Biomonitor<strong>in</strong>g, Analytische Qualitätssicherung“, Referat 96 –<br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>, umweltbezogener Ges<strong>und</strong>heitsschutz; Mitglied im IHK-Sachverständigen-Fachgremium<br />

Innenraumschadstoffe; Richtl<strong>in</strong>ienarbeit <strong>in</strong> der Kommission Re<strong>in</strong>haltung der Luft (KRdL) im VDI<br />

<strong>und</strong> DIN; gutachterliche Tätigkeit im Bereich Innenraumhygiene <strong>und</strong> Schimmelpilze<br />

Udo Jäckel<br />

Dr. rer. nat.; Diplom-Biologe; Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt<br />

Umwelt<strong>an</strong>alytik; Tätigkeit im mediz<strong>in</strong>ischen Rout<strong>in</strong>elabor; Studium der Biologie <strong>an</strong> der Philipps-Universität<br />

Marburg; 1998–2001 Promotion <strong>und</strong> Postdoc am Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für terrestrische Mikrobiologie<br />

<strong>in</strong> Marburg, Schwerpunkt „Mikrobiell katalysierte Eisenreduktion, Meth<strong>an</strong>bildung <strong>und</strong> Meth<strong>an</strong>oxidation<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Bodensystemen“; 2001–2006 wissenschaftlicher Assistent <strong>an</strong> der<br />

Justus-Liebig-Universität Gießen, Schwerpunkt „Bakterien <strong>an</strong> mikrobiologisch hoch belasteten<br />

Arbeitsplätzen“; seit 2006 wissenschaftlicher Leiter des mikrobiologischen Labors der B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt<br />

für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong> (BAuA) <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>; Mitglied mehrerer Gremien der Kommission<br />

Re<strong>in</strong>haltung der Luft (KRdL) im VDI <strong>und</strong> DIN sowie Mitarbeit <strong>in</strong> Gremien des Ausschusses für Biologische<br />

Arbeitsstoffe (ABAS)<br />

Peter Kämpfer<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat.; Studium der Biologie <strong>an</strong> der Universität Bonn, 1985 Abschluss als Diplom-<br />

Biologe, 1986–1988 Aufbaustudium Technischer Umweltschutz <strong>an</strong> der TU Berl<strong>in</strong>; 1988 Promotion <strong>an</strong><br />

der TU Berl<strong>in</strong> zum Dr.-Ing., 1990 Promotion <strong>an</strong> der Universität Bonn zum Dr. rer. nat., 1993 Habilitation<br />

<strong>an</strong> der TU Berl<strong>in</strong> zum Dr.-Ing. habil., Venia Legendi für Umwelthygiene <strong>und</strong> Umweltmikrobiologie;<br />

1994–1995 wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Hygiene <strong>und</strong> Umweltmediz<strong>in</strong> der<br />

RWTH Aachen; seit 1995 Professor für Mikrobiologie der Recycl<strong>in</strong>gprozesse <strong>an</strong> der Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen; vielfältige Tätigkeiten <strong>in</strong> universitären <strong>und</strong> außeruniversitären Gremien, u. a. seit<br />

1997 Editor (Systematic <strong>an</strong>d Applied Microbiology), seit 2003 Editor-<strong>in</strong>-Chief (International Journal of<br />

Systematic <strong>an</strong>d Evolutionary Microbiology), seit 1997 Mitglied <strong>und</strong> stellvertretender Vorsitzender des<br />

Ausschusses „Mikrobielle Luftverunre<strong>in</strong>igungen“ der Kommission Re<strong>in</strong>haltung der Luft (KRdL) im VDI<br />

<strong>und</strong> DIN; seit 1999 Mitglied <strong>in</strong> Projektgruppen <strong>und</strong> Unterausschüssen des Ausschusses für Biologische<br />

Arbeitsstoffe (ABAS), seit 2008 Vorsitzender des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe<br />

Mart<strong>in</strong> Kessel<br />

Diplom-Ingenieur; Studium der Chemie <strong>an</strong> der Technischen Universität Darmstadt; wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Zentrum für Umweltforschung der Joh<strong>an</strong>n Wolfg<strong>an</strong>g Goethe-Universität Fr<strong>an</strong>kfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> mit dem Schwerpunkt Analytik von Luftschadstoffen im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Waldschadensforschung;<br />

seit 1993 tätig bei der ARCADIS Consult GmbH, Niederlassung Karlsruhe, Abteilungsleiter<br />

Rückbau – Schadstoffs<strong>an</strong>ierung – Immobilien; Dozent im Masterstudieng<strong>an</strong>g Altbau<strong>in</strong>st<strong>an</strong>dsetzung<br />

der Universität Karlsruhe (TH); Sem<strong>in</strong>arleiter <strong>und</strong> Referent u. a. beim altlastenforum Baden-Württemberg<br />

e. V. <strong>und</strong> beim VDI<br />

Fr<strong>an</strong>k Koser<br />

Jg. 1963; Diplom-Ingenieur Umwelttechnik; Studium des Technischen Umweltschutzes <strong>an</strong> der TU<br />

Berl<strong>in</strong>; Mitarbeit im Fachbereich Vorsorgende Abfallwirtschaft <strong>an</strong> der TU Berl<strong>in</strong>; seit 1998 bei der SAM<br />

Sonderabfall-M<strong>an</strong>agement-Gesellschaft Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d-Pfalz mbH, Ma<strong>in</strong>z, Leiter der Abteilung Vorabkontrolle;<br />

Referententätigkeit; Autor mehrerer von der SAM GmbH herausgegebener Informationsbro-<br />

9


schüren; Mitarbeit <strong>in</strong> B<strong>und</strong>-Länder-Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften zur Novellierung b<strong>und</strong>esdeutscher abfallrechtlicher<br />

Vorschriften<br />

Thomas Osberghaus<br />

Jg. 1964; Diplom-Geologe; von der IHK Reutl<strong>in</strong>gen öffentlich bestellter <strong>und</strong> vereidigter Sachverständiger<br />

für das Sachgebiet „Altlasten – Erk<strong>und</strong>ung, Bewertung“; Sachverständiger nach § 18 B<strong>und</strong>es-<br />

Bodenschutzgesetz für die Gefährdungsabschätzung der Wirkungspfade Boden–Gewässer <strong>und</strong><br />

Boden–Mensch; seit 1990 als Sachverständiger im Bereich Flächenrecycl<strong>in</strong>g, Bausubst<strong>an</strong>zerk<strong>und</strong>ung,<br />

Rückbaupl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Altlastenbearbeitung tätig; Autor der H<strong>an</strong>dlungshilfe „Abbruchpl<strong>an</strong>ung“ der L<strong>an</strong>des<strong>an</strong>stalt<br />

für Umwelt, Messungen <strong>und</strong> Naturschutz Baden-Württemberg; Leiter der Niederlassung<br />

der HPC HARRESS PICKEL CONSULT AG<strong>in</strong> Rottenburg<br />

Mart<strong>in</strong> Schauer<br />

von der H<strong>an</strong>dwerkskammer für Unterfr<strong>an</strong>ken öffentlich bestellter <strong>und</strong> vereidigter Sachverständiger im<br />

Elektrotechniker-H<strong>an</strong>dwerk <strong>und</strong> für elektrische, magnetische <strong>und</strong> elektromagnetische Felder; Hauptarbeitsgebiet:<br />

elektromagnetische Verträglichkeit <strong>in</strong> Elektro<strong>an</strong>lagen; Referent bei Fachverbänden <strong>und</strong><br />

Akademien; Beratung, Pl<strong>an</strong>ung Messdienstleistungen zum Themengebiet<br />

Baubiologie/Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt; Herausgeber des Buches<br />

„Baubiologische Elektrotechnik“; Autor von Fachartikeln <strong>in</strong> Elektrotechnik-Fachzeitschriften<br />

Evelyn Schwarz<br />

Diplom-Biolog<strong>in</strong>; Tätigkeit als Chemielabor<strong>an</strong>t<strong>in</strong>; Abendgymnasium; Studium der Biologie mit Schwerpunkt<br />

Genetik <strong>an</strong> der Universität zu Köln; wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> am Institut für Mikrobiologie<br />

<strong>und</strong> Hygiene der Universität zu Köln;<br />

seit 2001 bei TÜV Rhe<strong>in</strong>l<strong>an</strong>d, Projektleiter<strong>in</strong> Mikrobiologie/Hygiene, Leiter<strong>in</strong> des mikrobiologischen<br />

Labors; Arbeitsschwerpunkte: Untersuchung <strong>und</strong> Beurteilung von mikrobiellen Schäden im Tr<strong>in</strong>kwasser,<br />

<strong>in</strong> der Luft <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong>; Auftragsforschung, Referententätigkeit<br />

Andreas Stache<br />

Jg. 1963; Diplom-M<strong>in</strong>eraloge; zertifizierter Baubiologe; Studium der M<strong>in</strong>eralogie <strong>an</strong> der Ruprecht-<br />

Karls-Universität Heidelberg; Tätigkeit am Forschungs<strong>in</strong>stitut Senckenberg <strong>und</strong> <strong>an</strong> der Griffith University,<br />

Division of Australi<strong>an</strong> Environmental Studies, Brisb<strong>an</strong>e, Australien; Tätigkeit <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Altlastenerk<strong>und</strong>ung, Gr<strong>und</strong>wassers<strong>an</strong>ierung <strong>und</strong> mikrobiologische Bodens<strong>an</strong>ierung; seit 1997 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter bei KATALYSE Institut für <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Umweltforschung e. V., Arbeitsschwerpunkte:<br />

Innenraumschadstoffe, Elektrosmog, Wasser <strong>und</strong> Verbraucherberatung; seit 1998 Sachverständigenbüro<br />

Stache Baubiologie & Umweltmesstechnik, Köln, Arbeitsschwerpunkte: baubiologische<br />

Beratung, S<strong>an</strong>ierungspl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> Überwachung, Messung von Innenraumschadstoffen <strong>und</strong> Elektrosmog,<br />

Schimmelpilzuntersuchungen im Rahmen der Innenraumlufthygiene; Mitglied im VDI, <strong>in</strong> der<br />

Deutschen Vere<strong>in</strong>igung des Gas- <strong>und</strong> Wasserfaches e. V. (DVGW) <strong>und</strong> im Berufsverb<strong>an</strong>d Deutscher<br />

Baubiologen VDB e. V., dort seit 2006 Vorst<strong>an</strong>dsmitglied<br />

Hubert Theißen<br />

Diplom-Biochemiker; Studium der Biochemie <strong>an</strong> der FU Berl<strong>in</strong>; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-<br />

Pl<strong>an</strong>ck-Institut für molekulare Genetik <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>; 1988–1995 Geschäftsführer bei MiboLab Mikrobiologisches<br />

Labor, Berl<strong>in</strong>; seit 1996 externes Mitglied im Sachgebiet 12 „Biologische Gefährdung“ der<br />

Berufsgenossenschaft Bau, Leitung der Arbeitskreise „Tätigkeiten auf Deponien“ <strong>und</strong> „Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen<br />

durch Taubenkot“; zugelassener Dozent für Lehrgänge BGR 128 bei verschiedenen<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsträgern; seit 1996 hauptsächlich als Pl<strong>an</strong>er <strong>und</strong> Gutachter für die Boden- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wassers<strong>an</strong>ierung<br />

tätig<br />

Jörg Thumulla<br />

Jg. 1966; Diplom-Chemiker; von der IHK Mittelfr<strong>an</strong>ken öffentlich bestellter <strong>und</strong> vereidigter Sachverständiger<br />

für <strong>Schadstoffe</strong> <strong>und</strong> Gerüche <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong>; Studium der Chemie <strong>in</strong> Erl<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> Braunschweig,<br />

Schwerpunkt Ökologische Chemie; Gründungsmitglied des Vere<strong>in</strong>s zur Analyse <strong>und</strong> Bewertung<br />

von Umweltschadstoffen (AnBUS) e. V., Fürth; 1996–1999 Vorst<strong>an</strong>d der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

ökologischer Forschungs<strong>in</strong>stitute; Gründungsmitglied des Berufsverb<strong>an</strong>ds Deutscher Baubiologen<br />

10


VDB e. V.; Arbeitsschwerpunkt: Gutachten im Bereich Innenraumschadstoffe <strong>und</strong> Innenraumhygiene<br />

(<strong>Schadstoffe</strong>, Gerüche, Schimmelpilze, Baufeuchte); seit 2000 technischer Leiter der <strong>an</strong>bus <strong>an</strong>alytik<br />

GmbH, Gesellschaft für Gebäudediagnostik, Umwelt<strong>an</strong>alytik <strong>und</strong> Umweltkommunikation, Fürth<br />

H<strong>an</strong>s Gerhard Varbelow<br />

Jg. 1952; Dr. rer. nat.; Ausbildung <strong>und</strong> Tätigkeit als Chemielabor<strong>an</strong>t; Abendgymnasium; Studium der<br />

Chemie, der Physik <strong>und</strong> der Mathematik; seit 1992 selbstständig, Arbeitsschwerpunkte: Br<strong>an</strong>dschadens<strong>an</strong>ierung,<br />

Dekontam<strong>in</strong>ation giftiger <strong>und</strong> hochgiftiger Stoffe aus <strong>Gebäuden</strong>; Fachgutachter Altlastens<strong>an</strong>ierung;<br />

Probenahme aus heterogenen Systemen; Sicherheitskoord<strong>in</strong>ation; Projekte: Rückbau<br />

Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittelfabrik Boehr<strong>in</strong>ger, Hamburg, Rückbau Metallhütte Fahlbusch, Rastatt,<br />

Br<strong>an</strong>dschadens<strong>an</strong>ierung Generalhauptdepot des Heeres, Neckarzimmern<br />

Gerhard Andreas Wiesmüller<br />

Prof. Dr. med.; 1984–1991 Studium der Hum<strong>an</strong>mediz<strong>in</strong> <strong>an</strong> der Universität zu Köln; 1992 Promotion <strong>an</strong><br />

der Universität zu Köln zum Thema „Modell zur st<strong>an</strong>dardisierten <strong>und</strong> qu<strong>an</strong>tifizierten Untersuchung von<br />

Interaktionen zwischen Thrombozyten <strong>und</strong> Koronarendothel“; Ausbildung <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischer Umweltmediz<strong>in</strong><br />

(Zusatzbezeichnung „Umweltmediz<strong>in</strong>“) <strong>und</strong> zum Facharzt für Hygiene <strong>und</strong> Umweltmediz<strong>in</strong>; 2002 Habilitation<br />

<strong>an</strong> der RWTH Aachen zum Thema „Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Diagnostik <strong>in</strong> der Umweltmediz<strong>in</strong>“;<br />

seit Mai 2006 Leiter der Teilb<strong>an</strong>k Hum<strong>an</strong>proben <strong>und</strong> der Datenb<strong>an</strong>k der Umweltprobenb<strong>an</strong>k<br />

des B<strong>und</strong>es am Universitätskl<strong>in</strong>ikum Münster; seit 2007 Mitglied, seit 2008 Vorst<strong>an</strong>dsmitglied des<br />

Arbeitskreises Umweltmonitor<strong>in</strong>g der Fachgruppe Umweltchemie <strong>und</strong> Ökotoxikologie der Gesellschaft<br />

Deutscher Chemiker e. V.; Arbeitsschwerpunkte: kl<strong>in</strong>ische Umweltmediz<strong>in</strong>, Hum<strong>an</strong>-Biomonitor<strong>in</strong>g,<br />

präventive Umweltmediz<strong>in</strong>, Umwelthygiene, Innenraumhygiene<br />

Matthias Wilke<br />

Jg. 1957; Studium der Rechtswissenschaften <strong>an</strong> der Joh<strong>an</strong>n Wolfg<strong>an</strong>g Goethe-Universität Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>; Rechts<strong>an</strong>walt <strong>und</strong> Notar <strong>in</strong> Fr<strong>an</strong>kfurt am Ma<strong>in</strong>; Fach<strong>an</strong>walt für Bau- <strong>und</strong> Architektenrecht<br />

<strong>und</strong> stellvertretender Vorsitzender des Fach<strong>an</strong>waltsausschusses „Bau- <strong>und</strong> Architektenrecht“;<br />

Schiedsrichter <strong>in</strong> baurechtlichen Streitigkeiten; Partner der SMNG Rechts<strong>an</strong>waltsgesellschaft mbH,<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt am Ma<strong>in</strong>, dort u. a. Begleitung von Großbauvorhaben <strong>und</strong> Immobilientr<strong>an</strong>saktionen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen öffentliches Baurecht, Immissionsschutz-, Gefahrstoff- <strong>und</strong> Altlastenrecht sowie immobilienrechtliche<br />

Vertragsgestaltung<br />

Gerd Zwiener<br />

Dr. rer. nat.; Diplom-Chemiker; behördlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nter Asbestsachverständiger; Inhaber des Sachverständigen-Büros<br />

Dr. Zwiener; Arbeitsschwerpunkte: Gebäudeschadstoffe <strong>und</strong> Innenraumluft,<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogene Bewertung von Bauprodukten, Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzkoord<strong>in</strong>ation;<br />

Mitautor des Ökologischen Baustoff-Lexikons; Dozent im Masterstudieng<strong>an</strong>g Architektur <strong>und</strong><br />

Umwelt der Hochschule Wismar <strong>und</strong> <strong>in</strong> Sachk<strong>und</strong>elehrgängen zu Gebäudeschadstoffen<br />

Gesamtverb<strong>an</strong>d Schadstoffs<strong>an</strong>ierung GbR<br />

Die Gesamtverb<strong>an</strong>d Schadstoffs<strong>an</strong>ierung GbR wurde 2007 von den Gesellschaftern Fachverb<strong>an</strong>d<br />

Schadstoffs<strong>an</strong>ierung e. V. (FAS) <strong>und</strong> Fachverb<strong>an</strong>d Gefahrstoffdemontage <strong>und</strong> Entsorgungstechnik e.<br />

V. (GDE) gegründet <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>t die führenden Unternehmen der Br<strong>an</strong>che.<br />

Auf dieser Basis werden geme<strong>in</strong>same Projekte wie das vorliegende Kompendium realisiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

striktes Gütekonzept umgesetzt.<br />

Extern zertifizierte S<strong>an</strong>ierungsfachbetriebe sowie spezialisierte Pl<strong>an</strong>er, Gutachter, Labore <strong>und</strong> Zulieferer<br />

stehen mit umf<strong>an</strong>greicher Praxiskompetenz für die Lösung spezieller Probleme <strong>und</strong> die Abwicklung<br />

von S<strong>an</strong>ierungsvorhaben zur Verfügung.<br />

Fachausschüsse der Verbände arbeiten <strong>an</strong> Regelwerken, H<strong>an</strong>dlungs<strong>an</strong>leitungen <strong>und</strong> Zertifizierungsrichtl<strong>in</strong>ien<br />

mit.<br />

11


Telefax 030 / 86 00 04 - 43<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@gesamtverb<strong>an</strong>d-schadstoff.de<br />

Gesamtverb<strong>an</strong>d Schadstoffs<strong>an</strong>ierung GbR<br />

Nassauische Str. 15,10717 Berl<strong>in</strong><br />

Telf. 030 / 86 00 04 - 890<br />

______________________________________________________________________________________________________________<br />

Hiermit bestellen wir<br />

Exemplare des Fachbuches<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong> <strong>Gebäuden</strong><br />

<strong>Erfassen</strong>, <strong>bewerten</strong>, beseitigen.<br />

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG<br />

Hrsg.: Gesamtverb<strong>an</strong>d Schadstoffs<strong>an</strong>ierung GbR.<br />

2009. 17 x 24 cm. Geb<strong>und</strong>en. 494 Seiten mit<br />

zahlreichen Abbildungen, Tabellen <strong>und</strong> Checklisten<br />

ISBN 978-3-481-02501-4.<br />

69,00 €<br />

(Preis <strong>in</strong>kl. MwSt. zzgl. Vers<strong>an</strong>d)<br />

___________________________________________________________________<br />

Firma<br />

___________________________________________________________________<br />

Name / Vorname Ansprechpartner<br />

___________________________________________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

Straße / Hausnr.<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

Telefon / Fax<br />

___________________________________________________________________<br />

E-Mail<br />

___________________________________________________________________<br />

Ort / Datum<br />

rechtskräftige Unterschrift / ggf. Firmenstempel<br />

12


433<br />

5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Asbest<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.3.1.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Asbestzementprodukte, Dichtungen, Packungen, Feuerschutzplatten, Wärmeschutzplatten<br />

<strong>und</strong> -massen, Schallschutzplatten, Spritzputze, Gips-, Stuck- <strong>und</strong> Zementputze,<br />

Estriche auf Magnesiabasis, Trockenestriche, Spachtelmassen, Anstriche,<br />

Beschichtungen, Klebstoffe, Fliesenklebstoffe, Bodenbeläge, Fugendichtungsmassen,<br />

Dachbahnen <strong>und</strong> -dichtmassen, Isolierungen <strong>in</strong> Geräten <strong>und</strong> Anlagen zur Heizung<br />

<strong>und</strong> Lüftung, Verunre<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> Geste<strong>in</strong>, das als Zuschlagmittel verwendet<br />

wird<br />

Gehalt im Material l unter 0,1 bis 100 %<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l krebserzeugend<br />

l Asbestose verursachend<br />

l ChemVerbotsV (Anh<strong>an</strong>g [zu § 1], Abschnitt 2: Asbest)<br />

l GefStoffV (Anh<strong>an</strong>g IV, Nr. 1)<br />

l Asbest-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

l TRGS 517 (< 0,1 % Gewichts<strong>an</strong>teil)<br />

l TRGS 519 (≥ 0,1 % Gewichts<strong>an</strong>teil)<br />

l E<strong>in</strong>stufung<br />

– Gefahrstoff: ≥ 0,1 %<br />

– schwach geb<strong>und</strong>enes Material: ≤ 1 t/m 3<br />

– E<strong>in</strong>stufung nach dem Faserverhalten: > 1 <strong>und</strong> < 1,4 t/m 3<br />

– fest geb<strong>und</strong>enes Material: ≥ 1,4 t/m 3<br />

l Richtwert für Innenräume: 0 Fasern pro m 3<br />

l Grenzwerte Nutzerschutz:<br />

– < 500 Fasern pro m 3 (Messwert) sowie 1.000 Fasern pro m 3 als statistisch berechnete<br />

obere Grenze des 95-%-Vertrauensbereichs (nach e<strong>in</strong>er S<strong>an</strong>ierung)<br />

– < 1.000 Fasern pro m 3 (während e<strong>in</strong>er S<strong>an</strong>ierung zum Schutz Dritter)<br />

l Grenzwerte Arbeitsschutz:<br />

– < 15.000 Fasern pro m 3 : „Arbeiten mit ger<strong>in</strong>ger Exposition“<br />

– < 100.000 Fasern pro m 3 : „Arbeiten ger<strong>in</strong>gen Umf<strong>an</strong>gs“<br />

– > 100.000 Fasern pro m 3 : „umf<strong>an</strong>greiche Arbeiten“<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Gehaltsbestimmungen zur Differenzierung, ob als Gefahrstoff e<strong>in</strong>zustufen bzw. ob<br />

fest oder schwach geb<strong>und</strong>en<br />

l Bewertung nach der Punkteliste der Asbest-Richtl<strong>in</strong>ie (Nutzerschutz)<br />

l Entfernen, Beschichten, Räumliche Trennung<br />

l Je nach Material <strong>und</strong> gewählter Expositionskategorie s<strong>in</strong>d differenzierte Sachk<strong>und</strong>enachweise<br />

gemäß TRGS 519 erforderlich.<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 433 26.11.2009 15:08:29


434 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Asbest<br />

Fortsetzung<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170601:<br />

Isoliermaterial, das freien Asbest enthält<br />

l Abfallschlüssel 170204:<br />

Baustoffe auf Asbestbasis<br />

l Abfallschlüssel 160204:<br />

gebrauchte Geräte, die freien Asbest enthalten<br />

l Abfallschlüssel 160206:<br />

Abfälle aus der Asbest verarbeitenden Industrie<br />

Besonderheiten<br />

l Asbestfasern s<strong>in</strong>d fe<strong>in</strong>, flugfähig, hydrophob <strong>und</strong> biopersistent.<br />

Asbest-Richtl<strong>in</strong>ie Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung schwach geb<strong>und</strong>ener Asbestprodukte <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong><br />

(Asbest-Richtl<strong>in</strong>ie) (1996-01)<br />

ChemVerbotsV Verordnung über Verbote <strong>und</strong> Beschränkungen des Inverkehrbr<strong>in</strong>gens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen<br />

<strong>und</strong> Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung –<br />

ChemVerbotsV) v. 13.06.2003, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 26, 25.06.2003, S. 867<br />

GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004,<br />

B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

TRGS 517 TRGS 517 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen m<strong>in</strong>eralischen<br />

Rohstoffen <strong>und</strong> daraus hergestellten Zubereitungen <strong>und</strong> Erzeugnissen (2007-01), zuletzt<br />

geändert <strong>und</strong> ergänzt: GMBl. Nr. 28, 02.07.2009, S. 606–608, Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS),<br />

Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

TRGS 519 TRGS 519 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Asbest: Abbruch-, S<strong>an</strong>ierungs- oder Inst<strong>an</strong>dhaltungsarbeiten<br />

(2007-03), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für<br />

Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

Bakterien<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.3.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l nur selten gere<strong>in</strong>igte bzw. schwer zu re<strong>in</strong>igende Oberflächen, Böden (Teppiche),<br />

Matratzen, Federdecken <strong>und</strong> -kissen, Haustiere, Mensch (z. B. Kleidung, Hautschuppen),<br />

Pfl<strong>an</strong>zen, Blumenerde, Baumaterialien mit entsprechender Nährstoffquelle <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit erhöhtem Feuchtegehalt, <strong>in</strong> Vergesellschaftung mit Schimmelpilzen<br />

Gehalt l bis 10 6 Keime pro cm 2 bzw. pro cm 3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l <strong>in</strong>fektiös<br />

l toxisch<br />

l allergenes Potenzial<br />

wichtige Regelwerke l TRBA 466<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume )<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

–<br />

l E<strong>in</strong>e mögliche Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung ist jeweils abhängig von der Bakterienzahl<br />

<strong>und</strong> -art sowie vom Immunstatus der Bewohner.<br />

Siehe Schimmelpilze.<br />

Siehe Schimmelpilze.<br />

l Es besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.<br />

l E<strong>in</strong>e weitere St<strong>an</strong>dardisierung der Analysemethoden ist erforderlich.<br />

TRBA 466<br />

TRBA 466 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe – E<strong>in</strong>stufung von Bakterien (Bacteria) <strong>und</strong><br />

Archaebakterien (Archaea) <strong>in</strong> Risikogruppen (2005-12), Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS)<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 434 26.11.2009 15:08:29


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

435<br />

Blei<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.2.1.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

l Bleche, Rohrleitungsmaterial, Kabelumm<strong>an</strong>telungen, Anstriche, Akkumulatoren,<br />

Batterien<br />

l Funktion: Baustoff, Legierungsbest<strong>an</strong>dteil, Zusatzstoff <strong>in</strong> Farben <strong>und</strong> PVC, Biozid,<br />

Abschirmung<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l toxisch<br />

l fruchtbarkeitsgefährdend<br />

l fruchtschädigend<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– TRGS 905<br />

– BGR 128<br />

Richtwerte/Grenzwerte l Tr<strong>in</strong>kwV 2001:<br />

– 0,025 mg/l (bis 30.11.2013)<br />

– 0,01 mg/l (ab 01.12.2013)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Wasseruntersuchungen<br />

l Hum<strong>an</strong>-Biomonitor<strong>in</strong>g<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Re<strong>in</strong>igung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l verschiedene Abfallschlüssel (je nach Herkunft <strong>und</strong> Material)<br />

l u. a. 170106*:<br />

gefährlicher Bauschutt<br />

l Aufnahme von Blei vor allem über Nahrung <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

l Insbesondere <strong>in</strong> älteren <strong>Gebäuden</strong> ist die E<strong>in</strong>haltung des Tr<strong>in</strong>kwassergrenzwerts zu<br />

überprüfen.<br />

BGR 128<br />

TRGS 905<br />

Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

TRGS 905 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder<br />

oder fortpfl<strong>an</strong>zungsgefährdender Stoffe (2005-07), zuletzt geändert <strong>und</strong> ergänzt: Mai 2008, Ausschuss<br />

für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001) v. 21.05.2001, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 24, 28.05.2001, S. 959<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 435 26.11.2009 15:08:29


436 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Carbol<strong>in</strong>eum<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.1.5.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Anstriche, Imprägnierungen von Eisenbahnschwellen, Strommasten, Telegrafenmasten,<br />

Zäunen, Sp<strong>und</strong>wänden für Häfen <strong>und</strong> Wasserwege<br />

l Funktion: Fungizid, vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

l bis mehrere 1.000 mg PAK pro kg <strong>in</strong> Altprodukten<br />

l Begrenzung der Konzentration durch GefStoffV, Anh<strong>an</strong>g IV Nr. 13<br />

l Benzo[a]pyren: < 50 mg/kg<br />

l Phenol: < 3 %<br />

l krebserzeugend<br />

l erbgutverändernd<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l schleimhautreizend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– TeerölV (erste Verwendungsbeschränkung 1991)<br />

– GefStoffV, Anh<strong>an</strong>g IV Nr. 13 „Teeröle“ (Beschränkung der Herstellung <strong>und</strong> Verwendung<br />

ausschließlich für gewerbliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>dustrielle Zwecke)<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV (<strong>in</strong>sbesondere Anh<strong>an</strong>g IV Nr. 13)<br />

– BGR 128<br />

l Verwendungsverbot <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170301*:<br />

kohlenteerhaltige Bitumengemische<br />

l Abfallschlüssel 170303*:<br />

Kohlenteer <strong>und</strong> teerhaltige Produkte<br />

l Abfallschlüssel 170106*:<br />

Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik mit schädlichen Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

Besonderheiten<br />

l charakteristischer Geruch<br />

l Gefahr der Aufnahme über die Haut<br />

l Verwendungsverbot <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>und</strong> im Außenbereich auf Spielplätzen, <strong>in</strong> Gärten<br />

<strong>und</strong> Parks sowie <strong>an</strong> <strong>an</strong>deren Orten, sofern die Gefahr e<strong>in</strong>es häufigen Hautkontakts<br />

besteht<br />

BGR 128<br />

GefStoffV<br />

PAK<br />

TeerölV<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt<br />

I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe<br />

Verordnung zur Beschränkung des Herstellens, des Inverkehrbr<strong>in</strong>gens <strong>und</strong> der Verwendung von Teerölen<br />

zum Holzschutz (Teerölverordnung – TeerölV) v. 27.05.1991, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 33, 05.06.1991,<br />

S. 1195<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 436 26.11.2009 15:08:29


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

437<br />

DDT<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.1.4.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Anstriche, Insektenbekämpfungsmittel, Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

l Funktion: Insektizid, vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l hohe akute Toxizität gegenüber Gliederfüßern<br />

l krebserzeugend (K2)<br />

l erbgutschädigend<br />

l neurotoxisch<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Richtwerte, 2005<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– BGR 128<br />

l Richtwerte, 2005:<br />

– Richtwert I (vorläufig): 0,3 µg/m 3<br />

– Richtwert II (vorläufig): 3 µg/m 3<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Primärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

l Abfallschlüssel 170603*:<br />

Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält<br />

Besonderheiten<br />

l Die Höhe der DDT-Raumluftkonzentration ist temperaturabhängig.<br />

l DDT-belastete Raumluft führt zu Sek<strong>und</strong>ärkontam<strong>in</strong>ationen von Bauteilen <strong>und</strong> Materialien<br />

der Raumausstattung. Daraus resultieren hohe Anforderungen <strong>an</strong> die Pl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>und</strong> die Ausführung der S<strong>an</strong>ierung.<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Richtwerte, 2005 Richtwerte für die Innenraumluft <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern. St<strong>an</strong>d: September 2005 [onl<strong>in</strong>e].<br />

Schwer<strong>in</strong>: Sozialm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-Vorpommern, 2005. Internet: http://www.lagus.<br />

mv- regie rung.de/l<strong>an</strong>d-mv/LAGuS_prod/LAGuS/Ges<strong>und</strong>heit/Umwelthygiene__Umweltmediz<strong>in</strong>/<br />

Services__Formulare/Lufthygiene/509RW_MV.pdf) [Zugriff: 15.04.2009]<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 437 26.11.2009 15:08:29


438 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Diox<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>e<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.3.<br />

häufigste Vorkommen l enthalten <strong>in</strong> polychlorierten Biphenylen (PCB), Pentachlorphenol (PCP), Flugasche,<br />

Br<strong>an</strong>drückständen, Kieselrot, Chlorbleiche; Entstehung bei Kabelverschwelung<br />

Gehalt im Material<br />

l ppb- bis ppm-Bereich<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l chronisch toxisch<br />

l krebserzeugend (2,3,7,8-TCDD) (K2)<br />

l fortpl<strong>an</strong>zungsgefährdend (2,3,7,8-TCDD) (R3)<br />

l neurotoxisch<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l bioakkumulierend (Anreicherung im Fettgewebe)<br />

wichtige Regelwerke<br />

l Nutzerschutz:<br />

– BGA<br />

– BBodSchV<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV<br />

– TRGS 524<br />

– TRGS 557<br />

– BGR 128<br />

– VdS 2357<br />

Richtwerte/Grenzwerte l BGA:<br />

– Vorsorgewert: 0,5 pg TEQ pro m 3 Raumluft<br />

– Interventionswert: 5 pg TEQ pro m 3 Raumluft<br />

l BBodSchV:<br />

– K<strong>in</strong>derspielplätze: 100 ng TEQ/kg<br />

– städtische Gebiete: 1.000 ng TEQ/kg<br />

– Industriegebiete: 10.000 ng TEQ/kg<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

l entweder Entsorgung als PCB-haltiger Abfall oder als PCP-haltiges Holz oder konzentrationsabhängig<br />

Verbrennung nach b<strong>und</strong>esländerspezifischen Regelungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Hausmüll- oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sonderabfallverbrennungs<strong>an</strong>lage<br />

l Diox<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>e kommen fast ausschließlich partikelgeb<strong>und</strong>en vor.<br />

Besonderheiten<br />

BBodSchV B<strong>und</strong>es-Bodenschutz- <strong>und</strong> Altlastenverordnung (BBodSchV) v. 12.07.1999, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 36,<br />

16.07.1999, S. 1554<br />

BGA B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsamt 1992, nach Rotard, W.: PCDD <strong>und</strong> PCDF <strong>in</strong> Br<strong>an</strong>drückständen. Bewertung der<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Risiken <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung der Schadensfälle. In: Technische Überwachung 33 (1992),<br />

Nr. 5, S. 185–191, hier S. 189; Bless<strong>in</strong>g, R.: Polychlorierte Diox<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>e <strong>in</strong> öffentlichen <strong>Gebäuden</strong>.<br />

In: Gefahrstofffe – Re<strong>in</strong>haltung der Luft 57 (1997), Nr. 7, S. 305–309, hier S. 306<br />

BGR 128<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt<br />

I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

pg Picogramm; 1 pg = 10 –12 g<br />

ppb parts per billion; 1 ppb entspricht 0,0000001 % oder z. B. 0,001 mg/kg oder 0,001 ml/m 3<br />

ppm parts per million; 1 ppm entspricht 0,0001 % oder z. B. 1 mg/kg oder 1 ml/m 3<br />

TCDD Tetrachlordibenzodiox<strong>in</strong><br />

TEQ Toxizitätsäquivalent (toxic equivalent)<br />

TRGS 524 TRGS 524 Technische Regeln für Gefahrstoffe – S<strong>an</strong>ierung <strong>und</strong> Arbeiten <strong>in</strong> kontam<strong>in</strong>ierten Bereichen<br />

(1998-03), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong><br />

Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

TRGS 557<br />

VdS 2357<br />

TRGS 557 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Diox<strong>in</strong>e (2008-08), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS),<br />

Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

VdS 2357 (05) Richtl<strong>in</strong>ien zur Br<strong>an</strong>dschadens<strong>an</strong>ierung (2007-04), Gesamtverb<strong>an</strong>d der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e. V. (GDV), Köln<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 438 26.11.2009 15:08:29


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

439<br />

Flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (VOC)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.6.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Farben, Lacke, Anstriche, Klebstoffe, Gr<strong>und</strong>ierungen<br />

l Funktion: Lösemittel, Lösungsvermittler, Verdünnung<br />

Gehalt <strong>in</strong> der Raumluft l bis > 10.000 µg/m 3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l Reizungen der Atemwege<br />

l Kopfschmerzen<br />

l Geruchsbelastungen<br />

wichtige Regelwerke –<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Ad-hoc-AG IRK/AOLG, 2008<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Materialuntersuchungen (zur Quellensuche)<br />

l Lüften<br />

l Entfernung der Quellen<br />

Entsorgung –<br />

Besonderheiten<br />

Ad-hoc-AG IRK/AOLG, 2008<br />

l Besonders hohe Konzentrationen können auftreten, wenn Produkte, die nur für den<br />

Außenbereich geeignet s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

Richtwerte für die Innenraumluft. Letzte Änderung: 16.12.2008 [onl<strong>in</strong>e]. Dessau-Roßlau:<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt, 2008. Internet: http://www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de/ges<strong>und</strong>heit/<br />

<strong>in</strong>nenraumhygiene/richtwerte-irluft.htm [Zugriff: 14.04.2009]<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 439 26.11.2009 15:08:29


440 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Formaldehyd<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.5.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Holzwerkstoffe, Möbel aus Sp<strong>an</strong>platten, Tabakrauch<br />

l Funktion: Best<strong>an</strong>dteil von B<strong>in</strong>demitteln für Holzwerkstoffe<br />

Gehalt <strong>in</strong> der Raumluft l bis > 200 µg/m 3<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l krebserzeugend<br />

l Reizungen der Augen, Schleimhäute <strong>und</strong> Atemwege<br />

l Kopfschmerzen<br />

l GefStoffV<br />

l ChemVerbotsV<br />

l BGA, 1992:<br />

– 0,1 ppm (124 µg/m 3 )<br />

l WHO, 2000:<br />

– Richtwert: 100 µg/m 3<br />

l AGÖF, 2008:<br />

– Orientierungswert: 30 µg/m 3<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Materialuntersuchungen (zur Quellensuche)<br />

l Erhöhung der Luftwechselrate, Verr<strong>in</strong>gerung der Raumtemperatur <strong>und</strong> der relativen<br />

Luftfeuchte<br />

l Entfernung der Quellen<br />

l dampfdiffusionsdichte Beschichtung oder Bekleidung der Quellen<br />

l Bekleidung der Quellen mit Schafwollvlies<br />

Entsorgung –<br />

Besonderheiten<br />

l Besonders hohe Konzentrationen können <strong>in</strong> älteren Fertighäusern auftreten.<br />

AGÖF, 2008<br />

BGA, 1992<br />

AGÖF-Orientierungswerte für flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> der Raumluft. Fassung<br />

10.10.2008 [onl<strong>in</strong>e]. Spr<strong>in</strong>ge-Eldagsen: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft ökologischer Forschungs<strong>in</strong>stitute,<br />

2008. Internet: http://agoef.de/agoef/oewerte/photoarchiv/pdfs/AGOEF_Orientwerte [Zugriff:<br />

18.03.2009]<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsamt: Zur Gültigkeit des 0,1-ppm-Wertes für Formaldehyd. In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

35 (1992), Nr. 9, S. 482–483<br />

ChemVerbotsV Verordnung über Verbote <strong>und</strong> Beschränkungen des Inverkehrbr<strong>in</strong>gens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen<br />

<strong>und</strong> Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung – Chem-<br />

VerbotsV) v. 14.10.1993, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 54, 20.10.1993, S. 1720<br />

GefStoffV<br />

WHO, 2000<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt<br />

I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

Air Quality Guidel<strong>in</strong>es for Europe. 2. Aufl. Kopenhagen: World Health Org<strong>an</strong>ization, Regional Office<br />

for Europe, 2000 (WHO Regional Publications, Europe<strong>an</strong> Series 91)<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 440 26.11.2009 15:08:29


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

441<br />

Hausschwamm <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere Holz zerstörende Pilze<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.6.<br />

häufigste Vorkommen l Gebäudeteile mit verbautem Holz oder Holzwerkstoffen <strong>und</strong> erhöhter Feuchte (z. B.<br />

durch bauphysikalische Mängel, unzureichenden oder fehlenden Feuchteschutz,<br />

<strong>und</strong>ichte Dächer), Holz <strong>und</strong> <strong>an</strong>dere cellulosehaltige Materialien <strong>in</strong> feuchten Keller<strong>und</strong><br />

Lagerräumen<br />

Gehalt im Material –<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l ggf. E<strong>in</strong>sturzgefahr<br />

l allergenes Potenzial, wenn Fruchtkörper mit Sporen vorh<strong>an</strong>den s<strong>in</strong>d<br />

wichtige Regelwerke l DIN 68800-1 bis -5<br />

l WTA-Merkblatt 1-2-05/D<br />

l DIN EN 350-2<br />

l DIN EN 460<br />

l GefStoffV (bei Anwendung von Holzschutzmitteln)<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

–<br />

l Bestimmung des Schadenserregers <strong>und</strong> des Befallsausmaßes, meist verb<strong>und</strong>en mit<br />

Bauteilöffnungen<br />

S<strong>an</strong>ierung l Vorgehen gemäß DIN 68800-4<br />

l Sicherungsmaßnahmen<br />

l Ausbau befallenen Materials (E<strong>in</strong>haltung der geforderten Sicherheitsabstände)<br />

l ggf. Mauerwerksbeh<strong>an</strong>dlung<br />

l chemischer Holzschutz<br />

l ggf. Sonderverfahren (z. B. im Denkmalschutz)<br />

l Ermittlung <strong>und</strong> Beseitigung der Ursache erhöhter Feuchte<br />

l Trocknung<br />

Entsorgung<br />

l Deponierung bzw. Verbrennung<br />

l Beachtung der AltholzV bei zusätzlicher Belastung durch Chemikalien<br />

l Wiederverwendung von Materialien ausschließen<br />

Besonderheiten<br />

l Aufgr<strong>und</strong> der Feuchtee<strong>in</strong>wirkung treten zusätzlich zu Holz zerstörenden Pilzen auch<br />

häufig Schimmelpilze <strong>und</strong> Bakterien auf, die fachgerecht zu s<strong>an</strong>ieren s<strong>in</strong>d.<br />

l Der Echte Hausschwamm entwickelt sich bevorzugt versteckt <strong>in</strong> luftberuhigten<br />

Räumen (z. B. h<strong>in</strong>ter W<strong>an</strong>dverkleidungen oder <strong>in</strong> Zwischendecken). Er k<strong>an</strong>n Schüttungsmaterialien,<br />

Mauerwerk, Versorgungsk<strong>an</strong>äle u. Ä. durchwachsen <strong>und</strong> sich über<br />

weite Strecken ausbreiten.<br />

l Bei Befall durch Echten Hausschwamm Meldepflicht <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Sachsen<br />

(St<strong>an</strong>d: 2008)<br />

AltholzV<br />

DIN 68800-1<br />

DIN 68800-2<br />

DIN 68800-3<br />

DIN 68800-4<br />

E DIN 68800-5<br />

DIN EN 350-2<br />

DIN EN 460<br />

GefStoffV<br />

Verordnung über Anforderungen <strong>an</strong> die Verwertung <strong>und</strong> Beseitigung von Altholz (Altholzverordnung<br />

– AltholzV) v. 15.08.2002, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 59, 23.08.2002, S. 3302<br />

DIN 68800-1:1974-05 Holzschutz im Hochbau; Allgeme<strong>in</strong>es<br />

DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau<br />

DIN 68800-3:1990-04 Holzschutz; Vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

DIN 68800-4:1992-11 Holzschutz; Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze<br />

<strong>und</strong> Insekten<br />

E DIN 68800-5:1990-01 Holzschutz im Hochbau; Vorbeugender chemischer Schutz von<br />

Holzwerkstoffen<br />

DIN EN 350-2:1994-10 Dauerhaftigkeit von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten – Teil 2: Leitfaden für<br />

die natürliche Dauerhaftigkeit <strong>und</strong> Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von besonderer<br />

Bedeutung <strong>in</strong> Europa<br />

DIN EN 460:1994-10 Dauerhaftigkeit von Holz <strong>und</strong> Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit<br />

von Vollholz – Leitfaden für die Anforderungen <strong>an</strong> die Dauerhaftigkeit von Holz für<br />

die Anwendung <strong>in</strong> den Gefährdungsklassen<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)<br />

v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

WTA-Merkblatt 1-2-05/D WTA-Merkblatt 1-2-05/D Der Echte Hausschwamm – Erkennung, Lebensbed<strong>in</strong>gungen,<br />

vorbeugende Maßnahmen, bekämpfende chemische Maßnahmen, Leistungsverzeichnis<br />

(2005), Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Bauwerkserhaltung <strong>und</strong><br />

Denkmalpflege e. V., München<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 441 26.11.2009 15:08:29


442 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Künstliche M<strong>in</strong>eralfasern (KMF) – Altprodukte<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.3.2.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Baustoff <strong>und</strong> Ausbaumaterial, Spritzbr<strong>an</strong>dschutzisolierung, Wärmedämmmaterial im<br />

Bereich der Haustechnik<br />

l Funktion: Schallschutz, Wärmeschutz, Br<strong>an</strong>dschutz<br />

Gehalt im Material –<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l je nach K<strong>an</strong>zerogenitäts<strong>in</strong>dex krebserzeugende Wirkung (K2) oder Verdacht auf<br />

krebserzeugende Wirkung (K3)<br />

l reizend<br />

l GefStoffV<br />

l TRGS 521<br />

l BGR 128<br />

l Zwiener, 1997 (Empfehlungen):<br />

– < 500 Produktfasern pro m 3 :<br />

nicht erhöht bis ger<strong>in</strong>gfügig erhöht; ke<strong>in</strong> H<strong>an</strong>dlungsbedarf<br />

– 500–1.000 Produktfasern pro m 3 :<br />

mäßig erhöht; Prüfung weiterer Maßnahmen oder Durchführung von M<strong>in</strong>derungsmaßnahmen<br />

– > 1.000 Produktfasern pro m 3 :<br />

deutlich erhöht; Prüfung <strong>und</strong> ggf. Beseitigung von Mängeln (S<strong>an</strong>ierung)<br />

l Materialuntersuchungen mit Bestimmung des K<strong>an</strong>zerogenitäts<strong>in</strong>dexes<br />

l Beurteilung des E<strong>in</strong>bauzust<strong>an</strong>ds<br />

l ggf. Raumluftmessungen<br />

l Ausbau<br />

l <strong>in</strong> Ausnahmefällen Sicherungsmaßnahmen durch räumliche Trennung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170603*:<br />

<strong>an</strong>deres Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe<br />

enthält<br />

Besonderheiten<br />

l Krebserzeugende KMF-Produkte s<strong>in</strong>d visuell nicht von neuen, nicht krebserzeugenden<br />

Produkten (ab 1. Juni 2000 zugelassene Produkte) zu unterscheiden.<br />

BGR 128<br />

GefStoffV<br />

TRGS 521<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt<br />

I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

TRGS 521 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Abbruch-, S<strong>an</strong>ierungs- <strong>und</strong> Inst<strong>an</strong>dhaltungsarbeiten<br />

mit alter M<strong>in</strong>eralwolle (2008-02), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt<br />

für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

Zwiener, 1997 Zwiener, Gerd: H<strong>an</strong>dbuch Gebäude-<strong>Schadstoffe</strong> für Architekten, Sachverständige <strong>und</strong> Behörden.<br />

Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, 1997<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 442 26.11.2009 15:08:29


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

443<br />

Kupfer<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.2.2.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l ger<strong>in</strong>ge Toxizität<br />

l Risikogruppe: Säugl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– BGR 128<br />

Richtwerte/Grenzwerte l Tr<strong>in</strong>kwV 2001:<br />

– 2 mg/l<br />

l Wasserleitungen, Kabel, Anstriche, Holzschutzmittel, Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmittel<br />

l Funktion: Baustoff, Legierungsbest<strong>an</strong>dteil, Biozid, vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Wasseruntersuchungen<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau <strong>und</strong>/oder Re<strong>in</strong>igung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l verschiedene Abfallschlüssel (je nach Herkunft <strong>und</strong> Material)<br />

l u. a. 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

l Aufnahme von Kupfer vor allem über Nahrung <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

l Insbesondere <strong>in</strong> neuen <strong>Gebäuden</strong> ist die E<strong>in</strong>haltung des Tr<strong>in</strong>kwassergrenzwerts zu<br />

überprüfen, wenn das Tr<strong>in</strong>kwasser e<strong>in</strong>en niedrigen pH-Wert aufweist.<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Tr<strong>in</strong>kwV 2001 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001) v. 21.05.2001, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 24, 28.05.2001, S. 959<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 443 26.11.2009 15:08:29


444 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Legionellen<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.4.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Wasser aus Wassererwärmern, Duschen, Whirlpools, Klima<strong>an</strong>lagen, Kühltürmen,<br />

Bewässerungs<strong>an</strong>lagen<br />

Gehalt –<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l Erkr<strong>an</strong>kung durch Inhalation von Aerosolen (Pontiac-Fieber, Legionellose)<br />

wichtige Regelwerke l DVGW-Arbeitsblatt W 551<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l < 100 Keime pro 100 ml Wasser<br />

l mikrobiologische Untersuchung des Wassers<br />

l Des<strong>in</strong>fektion<br />

Entsorgung –<br />

Besonderheiten l Abtötung der Legionellen durch Erwärmen des Wassers auf 70 °C<br />

DVGW-Arbeitsblatt W 551 DVGW-Arbeitsblatt W 551 Tr<strong>in</strong>kwassererwärmungs- <strong>und</strong> Tr<strong>in</strong>kwasserleitungs<strong>an</strong>lagen;<br />

Technische Maßnahmen zur Verm<strong>in</strong>derung des Legionellenwachstums; Pl<strong>an</strong>ung, Errichtung,<br />

Betrieb <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung von Tr<strong>in</strong>kwasser-Installationen (2004-04), Deutsche Vere<strong>in</strong>igung<br />

des Gas- <strong>und</strong> Wasserfaches e. V., Bonn<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 444 26.11.2009 15:08:30


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

445<br />

L<strong>in</strong>d<strong>an</strong> (γ-HCH)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.1.3.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Anstriche, Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel, Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

l Funktion: Insektizid, vorbeugender chemischer Holzschutz, Pfl<strong>an</strong>zenschutz<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l hohe akute Toxizität<br />

l krebserzeugend im Tierversuch (K3)<br />

l neurotoxisch<br />

l nierenschädigend<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– PCP-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

– Richtwerte, 2005<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– BGR 128<br />

l Richtwerte, 2005:<br />

– Richtwert I (vorläufig): 0,1 µg/m 3<br />

– Richtwert II (vorläufig): 1 µg/m 3<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Primärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

l Abfallschlüssel 170603*:<br />

Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält<br />

Besonderheiten<br />

l Die Höhe der L<strong>in</strong>d<strong>an</strong>-Raumluftkonzentration ist temperaturabhängig.<br />

l Mit der Anwesenheit von α-HCH <strong>und</strong> -HCH ist zu rechnen.<br />

l L<strong>in</strong>d<strong>an</strong>-belastete Raumluft führt zu Sek<strong>und</strong>ärkontam<strong>in</strong>ationen von Bauteilen <strong>und</strong><br />

Materialien der Raumausstattung. Daraus resultieren hohe Anforderungen <strong>an</strong> die<br />

Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> die Ausführung der S<strong>an</strong>ierung.<br />

BGR 128<br />

HCH<br />

PCP-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

Hexachlorcyclohex<strong>an</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe <strong>und</strong><br />

Bauteile <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong>, Fassung Oktober 1996 [onl<strong>in</strong>e]. Projektgruppe „<strong>Schadstoffe</strong>“ der Fachkommission<br />

Baunormung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der für das Bau-, Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen<br />

zuständigen M<strong>in</strong>ister der Länder (ARGEBAU), 1996. Internet: http://www.gewerbeaufsicht.badenwuerttemberg.de/servlet/is/16493/6_3.pdf<br />

[Zugriff: 21.04.2009]<br />

Richtwerte, 2005 Richtwerte für die Innenraumluft <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern. St<strong>an</strong>d: September 2005 [onl<strong>in</strong>e].<br />

Schwer<strong>in</strong>: Sozialm<strong>in</strong>isterium Mecklenburg-Vorpommern, 2005. Internet: http://www.lagus.<br />

mv- regie rung.de/l<strong>an</strong>d-mv/LAGuS_prod/LAGuS/Ges<strong>und</strong>heit/Umwelthygiene__Umweltmediz<strong>in</strong>/<br />

Services__Formulare/Lufthygiene/509RW_MV.pdf) [Zugriff: 15.04.2009]<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 445 26.11.2009 15:08:30


446 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Mikrobielle flüchtige org<strong>an</strong>ische Verb<strong>in</strong>dungen (MVOC)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.2.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt <strong>in</strong> der Raumluft<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l <strong>in</strong> der Innenraumluft bei mikrobiellen Kontam<strong>in</strong>ationen<br />

l bei Kontam<strong>in</strong>ationen: unterer ng/m 3 -Bereich bis unterer µg/m 3 -Bereich<br />

l H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>konzentration: bis 50 ng/m 3 für E<strong>in</strong>zelverb<strong>in</strong>dungen<br />

l Geruchsbelastungen<br />

l schleimhautreizend<br />

l k<strong>an</strong>n Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörungen auslösen<br />

l nicht toxisch bei Inhalation (ges<strong>und</strong>heitliche Bedeutung <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> jedoch<br />

noch weitgehend unbek<strong>an</strong>nt)<br />

wichtige Regelwerke –<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

–<br />

l Bewertung noch ungeklärt<br />

l S<strong>an</strong>ierung wegen Geruchsbelastungen erforderlich<br />

l je nach Schadensausmaß unterschiedlicher Aufw<strong>an</strong>d<br />

l Entfernung der verursachenden mikrobiellen Kontam<strong>in</strong>ationen (vgl. Schimmelpilze)<br />

Entsorgung –<br />

Besonderheiten<br />

l Da e<strong>in</strong>ige MVOC sich auf Baumaterialien oder E<strong>in</strong>richtungsgegenständen niederschlagen,<br />

k<strong>an</strong>n auch nach e<strong>in</strong>er S<strong>an</strong>ierung der Quelle Geruch auftreten.<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 446 26.11.2009 15:08:30


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

447<br />

Pentachlorphenol (PCP)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.1.2.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Anstriche, Injektionen, Konservierungsmittel, Pfl<strong>an</strong>zenschutzmittel, Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

l Funktion: Fungizid, vorbeugender chemischer Holzschutz, Schwammsperrmittel<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heits risiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l bis mehrere 1.000 mg/kg<br />

l krebserzeugend (K2)<br />

l erbgutverändernd<br />

l fruchtschädigend<br />

l starke akute Toxizität<br />

l neurotoxisch<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l Nutzerschutz:<br />

– PCP-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

– Ad-hoc-AG IRK, 1997<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV (<strong>in</strong>sbesondere Anh<strong>an</strong>g IV Nr. 12)<br />

– BGR 128<br />

l PCP-Richtl<strong>in</strong>ie:<br />

– Interventionswert <strong>in</strong> Wohnungen, K<strong>in</strong>dertagesstätten u. Ä.: 1 µg/m 3 , wenn > 70 µg<br />

PCP pro l Blut (Serum) oder > 40 µg PCP pro l Ur<strong>in</strong><br />

– Interventionswert <strong>in</strong> sonstigen Aufenthaltsräumen: 1 µg/m 3<br />

– Vorsorgewert/S<strong>an</strong>ierungszielwert: 0,1 µg/m 3<br />

l Ad-hoc-AG IRK, 1997:<br />

– Richtwert I: 0,1 µg/m 3<br />

– Richtwert II: 1 µg/m 3<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Hum<strong>an</strong>-Biomonitor<strong>in</strong>g<br />

l Primärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

l Abfallschlüssel 170603*:<br />

Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält<br />

Besonderheiten<br />

l Die Höhe der PCP-Raumluftkonzentration ist temperatur- <strong>und</strong> feuchteabhängig.<br />

l Mit der Anwesenheit von Diox<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Fur<strong>an</strong>en ist zu rechnen.<br />

l PCP-belastete Raumluft führt zu ggf. erheblichen Sek<strong>und</strong>ärkontam<strong>in</strong>ationen von<br />

Bauteilen <strong>und</strong> Materialien der Raumausstattung. Daraus resultieren hohe Anforderungen<br />

<strong>an</strong> die Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> die Ausführung der S<strong>an</strong>ierung.<br />

Ad-hoc-AG IRK, 1997 Ad-hoc-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamtes <strong>und</strong> des Ausschusses für Umwelthygiene (AUH) der Leitenden Mediz<strong>in</strong>albeamt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -beamten der Länder (AGLMB): Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol.<br />

In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt 40 (1997), Nr. 7, S. 234–236<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit –<br />

Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004,<br />

B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

PCP-Richtl<strong>in</strong>ie Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe <strong>und</strong><br />

Bauteile <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong>, Fassung Oktober 1996 [onl<strong>in</strong>e]. Projektgruppe „<strong>Schadstoffe</strong>“ der Fachkommission<br />

Baunormung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der für das Bau-, Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen<br />

zuständigen M<strong>in</strong>ister der Länder (ARGEBAU), 1996. Internet: http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16493/6_3.pdf<br />

[Zugriff: 21.04.2009]<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 447 26.11.2009 15:08:30


448 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Polychlorierte Biphenyle (PCB)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.2.<br />

häufigste Vorkommen l Dichtmassen, Anstriche, Kunstharze, Klebstoffe, Kondensatoren, Tr<strong>an</strong>sformatoren<br />

l Funktion: Weichmacher, Flammschutzmittel, Dielektrikum<br />

Gehalt im Material<br />

l bis > 50 % (Dichtmassen)<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken l chronisch toxisch<br />

l Verdacht auf krebserzeugende Wirkung (K3)<br />

l fortpl<strong>an</strong>zungsgefährdend (R2)<br />

l neurotoxisch<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l bioakkumulierend (Anreicherung im Fettgewebe)<br />

wichtige Regelwerke l Nutzerschutz:<br />

– PCB-Richtl<strong>in</strong>ien 1993, 1994, 1996<br />

– Ad-hoc-AG IRK, 2007<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV (<strong>in</strong>sbesondere § 11)<br />

– BGR 128<br />

Richtwerte/Grenzwerte l PCB-Richtl<strong>in</strong>ien 1993, 1994, 1996:<br />

– Vorsorgewert/S<strong>an</strong>ierungszielwert: 300 ng/m 3<br />

– Interventionswert: 3.000 ng/m 3<br />

l Ad-hoc-AG IRK, 2007:<br />

– Bei Anstrichen mit hochchlorierten PCB s<strong>in</strong>d bei > 1.000 ng/m 3 <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

> 10 ng PCB 118 pro m 3 umgehend expositionsm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen zu ergreifen.<br />

l PCBAbfallV:<br />

E<strong>in</strong>stufung als gefährlicher Abfall: 50 mg/kg<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ie­<br />

l Raumluftmessungen<br />

rungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau, Beschichtung<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170902*:<br />

Bau- <strong>und</strong> Abbruchabfälle, die PCB enthalten<br />

Besonderheiten<br />

l Die Höhe der PCB-Raumluftkonzentration ist stark temperaturabhängig.<br />

l PCB-belastete Raumluft führt zu ggf. erheblichen Sek<strong>und</strong>ärkontam<strong>in</strong>ationen von Bauteilen<br />

<strong>und</strong> Materialien der Raumausstattung. Daraus resultieren hohe Anforderungen<br />

<strong>an</strong> die Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> die Ausführung der S<strong>an</strong>ierung.<br />

Ad-hoc-AG IRK, 2007 Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltb<strong>und</strong>esamtes <strong>und</strong><br />

der obersten L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsbehörden: Ges<strong>und</strong>heitliche Bewertung diox<strong>in</strong>ähnlicher polychlorierter<br />

Biphenyle <strong>in</strong> der Innenraumluft. In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt – Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsschutz 50 (2007), Nr. 11, S. 1455–1466<br />

BGR 128<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 23.12.2004,<br />

B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

PCBAbfallV Verordnung über die Entsorgung polychlorierter Biphenyle, polychlorierter Terphenyle sowie<br />

halogenierter Monomethyldiphenylmeth<strong>an</strong>e (PCB/PCT-Abfallverordnung – PCBAbfallV)<br />

v. 26.06.2000, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 28, 29.06.2000, S. 932<br />

PCB-Richtl<strong>in</strong>ie 1993 Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung PCB-belasteter Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong><br />

(PCB-Richtl<strong>in</strong>ie). Erlass des M<strong>in</strong>isteriums für L<strong>an</strong>desentwicklung, Wohnen, L<strong>an</strong>dwirtschaft, Forsten<br />

<strong>und</strong> Naturschutz v. 25.10.1993, Staats<strong>an</strong>zeiger für das L<strong>an</strong>d Hessen, Nr. 47, 22.11.1993, S. 2848<br />

PCB-Richtl<strong>in</strong>ie 1994 Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung PCB-belasteter Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong>,<br />

Fassung September 1994 [onl<strong>in</strong>e]. Projektgruppe „<strong>Schadstoffe</strong>“ der Fachkommission Baunormung<br />

der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der für das Bau-, Wohnungs- <strong>und</strong> Siedlungswesen zuständigen<br />

M<strong>in</strong>ister der Länder (ARGEBAU), 1994. Internet: http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/<br />

content /stmi/bauen/recht<strong>und</strong>technik<strong>und</strong>baupl<strong>an</strong>ung/_bautechnik/ges<strong>und</strong>heit_umwelt/pcb_<br />

richtl<strong>in</strong>ie.pdf [Zugriff: 21.04.2009]<br />

PCB-Richtl<strong>in</strong>ie 1996 Richtl<strong>in</strong>ie für die Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung PCB-belasteter Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile <strong>in</strong> <strong>Gebäuden</strong><br />

(PCB-Richtl<strong>in</strong>ie NRW), Fassung Juni 1996. R<strong>und</strong>erlaß des M<strong>in</strong>isteriums für Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

v. 03.07.1996 (II B4-476.101), M<strong>in</strong>isterialblatt für das L<strong>an</strong>d Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, Nr. 52,<br />

09.08.1996, S. 1260<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 448 26.11.2009 15:08:30


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

449<br />

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.1.4.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Dichtungsbahnen, Dachbahnen, Bodenbeläge, Klebstoffe, Bautenschutz, Anstriche,<br />

Vergussmassen, Spachtelmassen<br />

l Funktion: Abdichtung gegen Feuchte, Holzschutz<br />

Gehalt im Material l Ste<strong>in</strong>kohlenteer: > 30 %<br />

l Asphaltfußbodenplatten: ca. 1,6 %<br />

l Teerklebstoffe: 5–20 %<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

l zahlreiche krebserzeugende Verb<strong>in</strong>dungen<br />

l erbgutschädigend<br />

l immuntoxisch<br />

l lebertoxisch<br />

l schleimhautreizend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– Sagunski/Heger, 2004<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– GefStoffV<br />

– BGR 128<br />

l Sagunski/Heger, 2004:<br />

– Richtwert I: 2 µg Naphthal<strong>in</strong> pro m 3<br />

– Richtwert II: 20 µg Naphthal<strong>in</strong> pro m 3<br />

l Bewertung der gesamten PAK-Konzentration nach Toxizitätsäquivalenten<br />

l expositionsm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen <strong>in</strong> Wohnungen empfohlen, wenn > 1 mg<br />

Benzo[a]pyren pro kg Frischstaub oder > 20 mg PAK pro kg Frischstaub<br />

l Hausstaubuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Wischproben nach Br<strong>an</strong>dschäden<br />

l Primärquellen: Ausbau, ggf. E<strong>in</strong>kapselung<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

Entsorgung l Abfallschlüssel 170301*:<br />

kohlenteerhaltige Bitumengemische<br />

l Abfallschlüssel 170303*:<br />

Kohlenteer <strong>und</strong> teerhaltige Produkte<br />

l Abfallschlüssel 170106*:<br />

Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik mit schädlichen Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

l Abfallschlüssel 170204*:<br />

Glas, Kunststoff <strong>und</strong> Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche<br />

Stoffe verunre<strong>in</strong>igt s<strong>in</strong>d<br />

Besonderheiten<br />

l PAK s<strong>in</strong>d visuell nicht von teerfreien Bitumenprodukten zu unterscheiden.<br />

l PAK besitzen z. T. e<strong>in</strong>en charakteristischen Geruch.<br />

BGR 128 BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit –<br />

Kontam<strong>in</strong>ierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

GefStoffV<br />

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)<br />

v. 23.12.2004, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 74, 29.12.2004, S. 3758<br />

Sagunski/Heger, 2004 Sagunski, H.; Heger, W.: Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthal<strong>in</strong>. In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsforschung – Ges<strong>und</strong>heitsschutz 47 (2004), Nr. 7, S. 705–712<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 449 26.11.2009 15:08:30


450 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Quecksilber<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.2.3.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

l bis mehrere 100 mg/kg<br />

l hohe Toxizität<br />

l neurotoxisch<br />

l nierenschädigend<br />

l bioakkumulierend<br />

l Nutzerschutz:<br />

– L<strong>in</strong>k, 1999<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001<br />

l Arbeitsschutz:<br />

– TRGS 900<br />

– BGR 128<br />

Richtwerte/Grenzwerte l L<strong>in</strong>k, 1999:<br />

– Richtwert I: 0,035 µg/m 3<br />

– Richtwert II: 0,35 µg/m 3<br />

l Tr<strong>in</strong>kwV 2001:<br />

– 0,001 mg/l<br />

l TRGS 900:<br />

– Arbeitsplatzgrenzwert: 0,1 mg/m 3<br />

l Thermometer, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Anstriche<br />

l Funktion: Bakterizid, Fungizid, Insektizid, Algizid, vorbeugender chemischer Holzschutz<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l Staubuntersuchungen<br />

l Materialuntersuchungen<br />

l Raumluftmessungen<br />

l Primärquellen: Ausbau<br />

l Sek<strong>und</strong>ärquellen: Ausbau<br />

l Sachk<strong>und</strong>e gemäß BGR 128 erforderlich<br />

l verschiedene Abfallschlüssel (je nach Herkunft <strong>und</strong> Material)<br />

l bei Zimmertemperatur flüssiges Metall<br />

l erhöhte Raumluftkonzentrationen <strong>in</strong>sbesondere bei zerbrochenen oder defekten<br />

Geräten<br />

BGR 128<br />

L<strong>in</strong>k, 1999<br />

TRGS 900<br />

BGR 128 Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei der Arbeit – Kontam<strong>in</strong>ierte<br />

Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverb<strong>an</strong>d der gewerblichen Berufsgenossenschaften,<br />

Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ<br />

L<strong>in</strong>k, B.: Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber. In: B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt – Ges<strong>und</strong>heitsforschung<br />

– Ges<strong>und</strong>heitsschutz 42 (1999), Nr. 2, S. 168–174<br />

TRGS 900 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Arbeitsplatzgrenzwerte (2006-01), zuletzt geändert<br />

<strong>und</strong> ergänzt: Geme<strong>in</strong>sames M<strong>in</strong>isterialblatt, Nr. 28, 02.07.2009, S. 605, Ausschuss für Gefahrstoffe<br />

(AGS), Geschäftsführung: B<strong>und</strong>es<strong>an</strong>stalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Dortm<strong>und</strong><br />

Tr<strong>in</strong>kwV 2001 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Tr<strong>in</strong>kwasserverordnung<br />

– Tr<strong>in</strong>kwV 2001) v. 21.05.2001, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 24, 28.05.2001, S. 959<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 450 26.11.2009 15:08:30


5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

451<br />

Schimmelpilze<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.1.<br />

häufigste Vorkommen<br />

Gehalt im Material<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

wichtige Regelwerke<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

l <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> bei Wasser- <strong>und</strong> Feuchteschäden (die meisten Arten kommen überall<br />

<strong>in</strong> der Umwelt vor)<br />

l 10 2 –10 8 KBE pro g<br />

l allergenes Potenzial (Diagnostik abhängig von verfügbaren Testextrakten der Pharma<strong>in</strong>dustrie)<br />

l <strong>in</strong>fektiös (nur wenige Arten <strong>und</strong> nur bei stark immungeschwächten Menschen)<br />

l tox<strong>in</strong>ogenes Potenzial (von Schimmelpilzen erzeugte Mykotox<strong>in</strong>e können je nach<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Bioaeroslen vorkommen, allerd<strong>in</strong>gs nicht <strong>in</strong> akut toxischen<br />

Mengen)<br />

l BioStoffV<br />

l BGI 858<br />

l VDI 4300 Blatt 10<br />

l LGA BW, 2004<br />

l LGA BW, 2006<br />

l UBA, 2002<br />

l UBA, 2005<br />

l VDI 4252 Blatt 2<br />

l VDI 4253 Blatt 2<br />

–<br />

l Kontam<strong>in</strong>ationen durch Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> s<strong>in</strong>d aus hygienischer Sicht<br />

nicht tolerierbar <strong>und</strong> müssen entfernt werden (Vorsorgepr<strong>in</strong>zip aufgr<strong>und</strong> schwieriger<br />

Risikobewertung).<br />

l Bagatellschäden: <strong>in</strong> Eigenarbeit möglich, Des<strong>in</strong>fektion<br />

l ausgedehnte Wasser- <strong>und</strong> Feuchteschäden: durch Fachfirmen<br />

l Rückbau <strong>und</strong> Austausch von Gewerken: durch Fachfirmen mit qualifiziertem Personal,<br />

S<strong>an</strong>ierungskonzept <strong>und</strong> Begründung erforderlich<br />

l Tr<strong>an</strong>sport stark kontam<strong>in</strong>ierter Baumaterialien <strong>in</strong> fest verschlossen Behältern oder<br />

Umhüllungen, um Kontam<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> zu vermeiden<br />

l ke<strong>in</strong>e getrennte Entsorgung erforderlich, da Schimmelpilze auf Baumaterialien <strong>in</strong><br />

der Regel zu Umweltarten der Risikogruppe 1 gehören, also ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>fektiöses Material<br />

darstellen; nach Des<strong>in</strong>fektion ist Entsorgung über Bauschutt oder entsprechende<br />

Müllsorten ausreichend<br />

l Es s<strong>in</strong>d staubm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen zu treffen <strong>und</strong> es ist Schutzkleidung zu verwenden,<br />

da sich durch Staubfreisetzung hohe Schimmelpilzkonzentrationen <strong>in</strong> der<br />

Atemluft bilden können.<br />

BGI 858<br />

BGI 858 H<strong>an</strong>dlungs<strong>an</strong>leitung: Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der<br />

Gebäudes<strong>an</strong>ierung (2006-10), Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berl<strong>in</strong><br />

BioStoffV Verordnung über Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen<br />

(Biostoffverordnung – BioStoffV) v. 27.01.1999, B<strong>und</strong>esgesetzblatt I, Nr. 4, 29.01.1999, S. 50<br />

KBE<br />

koloniebildende E<strong>in</strong>heit (Mikroorg<strong>an</strong>ismen, die auf e<strong>in</strong>em Kulturmedium durch Vermehrung<br />

jeweils 1 Kolonie bilden)<br />

LGA BW, 2004 Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> – Nachweis, Bewertung, Qualitätsm<strong>an</strong>agement. Abgestimmtes<br />

Arbeitsergebnis des Arbeitskreises „Qualitätssicherung – Schimmelpilze <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong>“ am<br />

L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt Baden-Württemberg. 14.12.2001 (überarbeitet Dezember 2004). Stuttgart:<br />

L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt Baden-Württemberg, 2004<br />

LGA BW, 2006 H<strong>an</strong>dlungsempfehlung für die S<strong>an</strong>ierung von mit Schimmelpilzen befallenen <strong>Innenräumen</strong>.<br />

2., überarb. Aufl., Juni 2006. Stuttgart: Regierungspräsidium Stuttgart, L<strong>an</strong>desges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Baden-Württemberg, 2006<br />

UBA, 2002 Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung von Schimmelpilzwachstum<br />

<strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong> („Schimmelpilz-Leitfaden“). Berl<strong>in</strong>: Umweltb<strong>und</strong>esamt, 2002<br />

UBA, 2005 Leitfaden zur Ursachensuche <strong>und</strong> S<strong>an</strong>ierung bei Schimmelpilzwachstum <strong>in</strong> <strong>Innenräumen</strong><br />

(„Schimmelpilz-S<strong>an</strong>ierungsleitfaden“). Dessau: Umweltb<strong>und</strong>esamt, 2005<br />

VDI 4252 Blatt 2 VDI 4252 Blatt 2:2004-06 <strong>Erfassen</strong> luftgetragener Mikroorg<strong>an</strong>ismen <strong>und</strong> Viren <strong>in</strong> der Außenluft<br />

– Aktive Probenahme von Bioaerosolen – Abscheidung von luftgetragenen Schimmelpilzen auf<br />

Gelat<strong>in</strong>e/Polycarbonat-Filtern<br />

VDI 4253 Blatt 2 VDI 4253 Blatt 2:2004-06 <strong>Erfassen</strong> luftgetragener Mikroorg<strong>an</strong>ismen <strong>und</strong> Viren <strong>in</strong> der Außenluft<br />

– Verfahren zum kulturellen Nachweis der Schimmelpilz-Konzentrationen <strong>in</strong> der Luft – Indirektes<br />

Verfahren nach Probenahme auf Gelat<strong>in</strong>e/Polycarbonat-Filtern<br />

VDI 4300 Blatt 10 VDI 4300 Blatt 10:2008-07 Messen von Innenraumluftverunre<strong>in</strong>igungen – Messstrategien zum<br />

Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 451 26.11.2009 15:08:30


452 5 <strong>Schadstoffe</strong> kompakt<br />

Taubenkot<br />

Zu Details siehe Kapitel 2.4.5.<br />

häufigste Vorkommen<br />

l Dachböden, leer stehende Häuser <strong>und</strong> Fabrikhallen, Bahnhöfe, Brückenkästen<br />

Gehalt im Material –<br />

Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

l <strong>in</strong>fektiös (Durchfallerkr<strong>an</strong>kungen, Ornithose)<br />

l allergenes Potenzial<br />

wichtige Regelwerke l BGI 892<br />

Richtwerte/Grenzwerte<br />

(Innenräume)<br />

Risikobewertung/Feststellung<br />

der S<strong>an</strong>ierungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

S<strong>an</strong>ierung<br />

Entsorgung<br />

Besonderheiten<br />

–<br />

l In von Menschen bewohnten <strong>Gebäuden</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> Arbeitsbereichen muss Taubenkot<br />

entfernt werden.<br />

l Quellen: Beseitigung<br />

l betroffene Flächen: Des<strong>in</strong>fektion<br />

l Sammlung <strong>in</strong> stabilen Behältern sowie Kennzeichnung der Behälter<br />

l b<strong>und</strong>esländerspezifische Entsorgungsregelungen<br />

l Es s<strong>in</strong>d staubm<strong>in</strong>dernde Maßnahmen zu treffen, da sich durch Staubfreisetzung<br />

hohe Keimgehalte <strong>in</strong> der Atemluft bilden können.<br />

BGI 892 BGI 892 Ges<strong>und</strong>heitsgefährdungen durch Taubenkot. H<strong>an</strong>dlungs<strong>an</strong>leitung zur Gefährdungsbeurteilung<br />

nach Biostoffverordnung (BioStoffV) (2004-05), Tiefbau-Berufsgenossenschaft, München<br />

<strong>Schadstoffe</strong>.<strong>in</strong>db 452 26.11.2009 15:08:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!