24.10.2014 Aufrufe

Urs Frey Heiko Bergmann St. Gallen, 15. April 2005 - Aargauischer ...

Urs Frey Heiko Bergmann St. Gallen, 15. April 2005 - Aargauischer ...

Urs Frey Heiko Bergmann St. Gallen, 15. April 2005 - Aargauischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweizerischer Anwaltsverband (SAV), <strong>St</strong>udie Praxiskosten<br />

Hintergrund: Die <strong>St</strong>udie Praxiskosten<br />

Das Schweizerische Institut für Klein‐ und Mittelunternehmen an der Universität<br />

<strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> (KMU‐HSG) führte zwischen August 2004 und Februar <strong>2005</strong> im Auftrag<br />

des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV) eine schriftliche Erhebung bei dessen<br />

Mitgliedern durch. Im Hinblick auf eine optimale Repräsentativität und Verlässlichkeit<br />

der <strong>St</strong>udie wurden 2000 der insgesamt 7116 im Juni 2004 aktiven Mitglieder<br />

des Verbandes angeschrieben.<br />

Die <strong>St</strong>udie verfolgte die Ziele, die <strong>St</strong>ruktur der Verbandsmitglieder bzw. deren<br />

Firmen aufzudecken sowie finanz‐ und leistungswirtschaftliche Kennzahlen zu<br />

ermitteln. Die <strong>St</strong>udie soll hierbei sowohl gesamtschweizerisch als auch regional<br />

ein repräsentatives Bild zeichnen. Eine besondere Berücksichtigung erfahren diejenigen<br />

Mitglieder des SAV, die Mandate mit amtlicher Verteidigung und unentgeltlicher<br />

Rechtsvertretung (d.h. forensisch amtliche Tätigkeit) führen.<br />

Aus den insgesamt 7116 Mitgliedern des SAV, die Anfang Juni 2004 aktiv waren,<br />

wurde eine Zufallsstichprobe von 2000 Personen gezogen. Diese 2000 Personen<br />

erhielten jeweils einen vierseitigen Fragebogen mit dem Titel „Umfrage Praxiskosten<br />

des Schweizerischen Anwaltsverbandes (vertraulich)“. Insgesamt erhielt das<br />

KMU‐HSG 707 ausgefüllte und verwertbare Fragebogen zurück, was einer Rücklaufquote<br />

von 35,4% entspricht. Angesichts der Zusammensetzung des Rücklaufs<br />

ist von einer guten Repräsentativität der Erhebung auszugehen.<br />

Sämtliche eingegangene Fragebogen wurden vor ihrer endgültigen Erfassung<br />

durch Mitarbeiter des KMU‐HSG einer Vollständigkeits‐ und Plausibilitätskontrolle<br />

mit allfälligen Nachtelefonaten unterzogen. Die Dateneingabe erfolgte parallel<br />

durch zwei verschiedene Personen des KMU‐HSG. Durch einen elektronischen<br />

Abgleich der beiden Datensätze konnten Differenzen aufgedeckt werden, die anschliessend<br />

bereinigt wurden. Vor der Auswertung führte das KMU‐HSG seinerseits<br />

noch verschiedene Querkontrollen durch, die wiederum zu Nachtelefonaten<br />

führten.<br />

Angesichts der Höhe und <strong>St</strong>ruktur des Rücklaufes sowie der umfassenden Qualitätskontrollen<br />

ist von einer hohen statistischen Verlässlichkeit der aggregierten<br />

Auswertung auszugehen. Bezogen auf das Totalsegment von 707 Fragebogen unterliegen<br />

die ausgewiesenen Ergebnisse einer statistischen Unschärfe (d.h. einem<br />

Vertrauensbereich) von rund +/‐ 3,5%.<br />

Die Erhebung ist repräsentativ und statistisch verlässlich bezüglich der Mitglieder<br />

des Schweizerischen Anwaltsverbands und nicht generell bezüglich aller Anwälte<br />

in der Schweiz.<br />

© Schweizerisches Institut für Klein‐ und Mittelunternehmen an der Universität <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!