25.10.2014 Aufrufe

Wettbewerbsergebnisse 2006/2007 (PDF) - BDA Hessen

Wettbewerbsergebnisse 2006/2007 (PDF) - BDA Hessen

Wettbewerbsergebnisse 2006/2007 (PDF) - BDA Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kritische und künstlerische Auseinandersetzungen<br />

Kritisch- und humorvollkünstlerische<br />

Auseinandersetzungen<br />

mit der Architektur<br />

und ihrem Einfluss auf die<br />

Menschen und das gesellschaftliche<br />

Miteinander.<br />

Dimension des Bauens<br />

Thorsten Schlüter<br />

Fürst-Johann-Ludwig-Schule<br />

Hadamar<br />

Grundkurs Kunst<br />

Gerhard Scholz (Oberstudienrat)<br />

Die Arbeit zeigt, wie weit sich die<br />

futuristisch anmutende, virtuelle<br />

Architektur von Großprojekten<br />

von der tatsächlichen Situation auf<br />

der „Standard-Baustelle“ entfernt<br />

hat, die durch Handwerk und Material<br />

geprägt wird. Die Unordnung der<br />

realen Baustelle kontrastiert mit<br />

der sterilen, virtuellen Architektur<br />

in der Mitte des Monitors.<br />

Die Jury: Dem Verfasser gelingt es,<br />

die Entfremdung der verschiedenen<br />

Entstehungsphasen von Architektur<br />

– von der Entwurfsidee bis zur<br />

realen Umsetzung – vorbildlich<br />

darzustellen. Zurück bleiben<br />

Betroffenheit und Nachdenklichkeit.<br />

RaumNot.PlatzAngst<br />

Simon Delp, Carmen Feinweber,<br />

Tanja Fuhrmann, Ariane Lüsse,<br />

Justina Paulus, Marc Schindler,<br />

Patric Scordialo, Marius Wilsch<br />

Schulzentrum Marienhöhe<br />

Darmstadt<br />

Grundkurs Kunst<br />

Anne Eßer (Studienrätin)<br />

Hintergrund-Collagen zeigen unterschiedliche<br />

räumliche Situationen<br />

der menschlichen Umgebung, in die<br />

Figuren und Gegenstände eingesetzt<br />

werden. Hintergründe können ausgetauscht,<br />

Elemente immer wieder<br />

neu angeordnet und so vielfältig<br />

miteinander in Beziehung gesetzt<br />

werden.<br />

Die Jury: Die Arbeit besticht durch<br />

ihre einfache, gerade deshalb sehr<br />

gute Idee: die variable Abbildung<br />

der vielfältigen, assoziativen und<br />

komplexen Beziehungen zwischen<br />

Mensch und Umwelt.<br />

Reflecting Reality<br />

Iman Idrisi, Christina Kaiser<br />

Max-Planck-Schule<br />

Rüsselsheim<br />

Grundkurs Kunst<br />

Sylvia El Karz (Studienrätin)<br />

Ein komplett verspiegelter und<br />

damit quasi unendlicher Raum regt<br />

den Betrachter – unterstützt durch<br />

gezielte Licht- und Toneffekte –<br />

dazu an, sich mit der Realität der<br />

eigenen Wahrnehmung und mit<br />

der eigenen Person auseinander zu<br />

setzen.<br />

Die Jury: Die Arbeit überzeugt<br />

durch die individuelle Interpretation<br />

des Themas. Sie setzt sich in<br />

überzeugender Art und Weise mit<br />

den existenziellen Beziehungsfragen<br />

„Wer bin ich?“ und „Was ist real?“<br />

auseinander.<br />

Beziehungsgeflecht<br />

Christina Flecke<br />

Wilhelmsgymnasium<br />

Kassel<br />

Leistungskurs Kunst<br />

Kerstin Porsche (Studienrätin)<br />

Vielschichtige zwischenmenschliche<br />

Beziehungen wie Mutterliebe,<br />

Freundschaft, Eifersucht, Familie,<br />

Liebe und Hass wurden fotografisch<br />

dokumentiert und mit einfachen<br />

Bauklötzchen in architektonische<br />

Entsprechungen transferiert.<br />

Die Jury: Die Stärken der Arbeit<br />

liegen in der Subtilität, Konsequenz<br />

und Eigenständigkeit, mit der<br />

komplexe, zwischenmenschliche<br />

Beziehungen in spannungsreiche<br />

Raumkonfigurationen übertragen<br />

werden.<br />

Zwischenmenschliche<br />

Zurückhaltung<br />

Katharina Klanke, Tobias Müller<br />

Jakob-Grimm-Schule<br />

Kassel<br />

Leistungskurs Kunst<br />

Maria João Ventura (Studienrätin)<br />

Menschliche Körper interpretieren<br />

kommunikative Verhaltensweisen<br />

durch ihre Position im Raum<br />

und zueinander sowie durch den<br />

bewussten Einsatz von Gegenlicht.<br />

Sehnsucht nach Nähe und Ferne<br />

stehen sich gegenüber und lösen<br />

sich in sich selbst auf.<br />

Die Jury: Der Beitrag zeichnet<br />

sich durch seinen experimentellen<br />

Charakter und die Vielfalt der<br />

choreografischen Inszenierung<br />

räumlicher Aspekte aus. Bemerkenswert<br />

sind die konsequente<br />

Umsetzung und die Gegenlichtaufnahmen.<br />

Elementarteilchen<br />

Saskia Drebes, Christian Hohmann,<br />

Jana Malucha<br />

Jakob-Grimm-Schule<br />

Kassel<br />

Leistungskurs Kunst<br />

Maria João Ventura (Studienrätin)<br />

Immer gleiche Teile, spielerisch in<br />

Verbindung gebracht, bilden immer<br />

andere Strukturen, Körper und<br />

Räume. Die Bandbreite reicht von<br />

chemischen Clustern über Muster<br />

bis hin zu architektonischen<br />

Modellen, die die Prinzipien serielltechnischer<br />

architektonischer<br />

Konstruktionen zeigen.<br />

Die Jury: Die Stärke der Arbeit liegt<br />

in der didaktisch-analytischen<br />

Auseinandersetzung mit Systemen<br />

und ihren Möglichkeiten. Die<br />

stilistischen Mittel Schwarz-Weiß-<br />

Fotografie und Modellbau werden<br />

gekonnt eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!