25.10.2014 Aufrufe

8. Berlin-Brandenburger MNU-Kongress: VORTRÄGE (LISUM ...

8. Berlin-Brandenburger MNU-Kongress: VORTRÄGE (LISUM ...

8. Berlin-Brandenburger MNU-Kongress: VORTRÄGE (LISUM ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>8.</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>MNU</strong>-<strong>Kongress</strong>: VORTRÄGE (<strong>LISUM</strong>: Nummer 10.2-608)<br />

9.00<br />

bis<br />

9.30<br />

9.30<br />

bis<br />

10.30<br />

Hörsaal 1A<br />

Hauptvortrag:<br />

(fachübergreifend)<br />

Donnerstag, 23.09.2010<br />

Eröffnung durch den Vorsitzenden des Vereins <strong>MNU</strong> <strong>Berlin</strong>-Brandenburg, Dr. Thomas Kirski<br />

Begrüßung durch das Präsidium der Freien Universität <strong>Berlin</strong><br />

Patrick Voss – de Haan (freier Wissenschaftsjournalist): Physik auf der Spur – Naturwissenschaften in der Kriminaltechnik<br />

11.00<br />

bis<br />

12.30<br />

13.30<br />

bis<br />

14.45<br />

14.45<br />

bis<br />

16.00<br />

16.00<br />

bis<br />

17.15<br />

Mathematik (HS 2) Physik (HS 1B) Chemie (HS 1A) Biologie (L113*) Informatik (L115*)<br />

Dr. Martina Lenze (FU<br />

<strong>Berlin</strong>):<br />

Differenzierung –<br />

Anregungen für den<br />

Mathematikunterricht<br />

Dr. Andreas Pallack:<br />

Kann das denn wahr<br />

sein? – Klassische Irrtümer<br />

und andere Unterrichtsideen<br />

Holger Wiesing:<br />

Analytische Geometrie<br />

verstehen - Einsatzmöglichkeiten<br />

von<br />

3D-Geometriesoftware<br />

Dr. Andreas Gundlach:<br />

Analysis im Grundkurs<br />

nach Wegfall der 11.<br />

Klasse<br />

Prof. Dr. Leopold Mathelitsch,<br />

Institut für Physik, Universität Graz,<br />

Regionales Fachdidaktikzentrum<br />

Physik:<br />

Akustische Phänomene<br />

Prof. Dr. Piet<br />

Brouwer, FU <strong>Berlin</strong>:<br />

Wie die<br />

Quantenmechanik<br />

'unlösbare'<br />

Aufgaben lösen<br />

könnte<br />

KL25/134<br />

Dr. Rolf Winter,<br />

Uni Potsdam:<br />

Wie die Welt ins<br />

Wohnzimmer<br />

kommt – so funktioniert<br />

modernes<br />

Fernsehen<br />

Marc Müller, Nico Westphal,<br />

Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong>,<br />

Didaktik der Physik:<br />

Beugungseffekte mit Kerzen<br />

ausmessen - Neue Ideen für den<br />

Optikunterricht ab Klasse 10<br />

Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön,<br />

Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong>, Didaktik<br />

der Physik:<br />

Ist das hydrostatische Paradoxon<br />

paradox?<br />

Eine energetische Betrachtung<br />

Dr. Sabine Streller,<br />

FU <strong>Berlin</strong>:<br />

Der gehörnte Roggen – Ein<br />

chemischer Blick auf den<br />

Isenheimer Altar<br />

Mittagspause<br />

Professor Dr. Ingo Eilks,<br />

Universität Bremen:<br />

Der Klimawandel vor Gericht –<br />

Bewertungskompetenz<br />

entwickeln in einem<br />

gesellschaftskritischproblemorientierten<br />

Ansatz<br />

Prof. Dr. Ulrich Abram,<br />

FU <strong>Berlin</strong>, Institut für Chemie<br />

und Biochemie:<br />

Streichhölzer, rote Krebse und<br />

brennendes Mehl – Anschauliche<br />

Chemie aus dem Alltag<br />

Dr. Harald Paland,<br />

Humboldt-Gymnasium, <strong>Berlin</strong>:<br />

Blau: Isatis, die Madonna, Anilin,<br />

der Himmel und blue jeans<br />

Ulrich Wahn, Charité, <strong>Berlin</strong>:<br />

Allergische Erkrankungen im<br />

Kindes- und Jugendalter -<br />

eine Epidemie des 21.<br />

Jahrhunderts?<br />

Prof. Dr. Jens Krause:<br />

Kollektives Verhalten und<br />

Schwarmintelligenz<br />

Juliane Grünkorn,<br />

FU <strong>Berlin</strong>:<br />

„School’s Next Top MODELL“<br />

Dr. Michael Weigend,<br />

Universität Münster:<br />

Wie erklärt man, wie ein<br />

Computer funktioniert?<br />

Visualisierung in der<br />

technischen Informatik<br />

Dr. Dieter Engbring,<br />

Universität Paderborn:<br />

Kontextuelle Informatik<br />

als Element der<br />

Schulinformatik<br />

Maria Knobelsdorf,<br />

FU <strong>Berlin</strong>:<br />

Welche Erlebnisse und<br />

Erfahrungen bringen SuS in<br />

den Informatikunterricht<br />

ein?<br />

Prof. Dr. Ira Diethelm,<br />

Universität Oldenburg:<br />

Der Modellversuch InTech<br />

ab ca. 16.50:<br />

Alle Dozenten:<br />

Abschlussdiskussion


<strong>8.</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>MNU</strong>-<strong>Kongress</strong>: VORTRÄGE (<strong>LISUM</strong>: Nummer 10.2-608)<br />

9.00<br />

bis<br />

10.30<br />

Freitag, 24. September 2010<br />

Mathematik (HS 2) Physik (HS 1B) Chemie (HS 1A) Biologie (L113*) Astronomie (L115*)<br />

Christine Meyer, Günther<br />

Dreeßen-Meyer:<br />

Analysis in Klasse 10 und<br />

im Grundkurs -<br />

Differenzial - und<br />

Integralrechnung ohne<br />

Grenzwerte<br />

Prof. Dr. Dietmar Höttecke,<br />

Universität Hamburg:<br />

Experimentieren in der<br />

Forschung und im Physikunterricht<br />

– ein Vermittlungsversuch<br />

zwischen ungleichen<br />

Geschwistern<br />

Prof. Dr. Rühl,<br />

FU-<strong>Berlin</strong> - Physikalische Chemie:<br />

Nanopartikel: Grundlagen,<br />

Chancen und Risiken<br />

Prof. Dr. Jochen Meier,<br />

Max-Delbrück-Centrum für<br />

Molekulare Medizin:<br />

Dopamin – Das Zünglein an<br />

der Waage<br />

Dietmar Fürst, Archenhold-<br />

Sternwarte <strong>Berlin</strong>:<br />

Schläft unsere Sonne?<br />

oder:<br />

Der verzögerte Start in den<br />

neuen Aktivitätszyklus!<br />

10.45<br />

bis<br />

12.00<br />

Peter Baumann, <strong>Berlin</strong>:<br />

Die Beschäftigung mit<br />

Preis- und Mengenschwankungen<br />

kann bis<br />

zur Produktregel führen<br />

Prof. Dr. Thomas Naumann,<br />

Deutsches Elektronen-<br />

Synchrotron DESY, Zeuthen:<br />

Der Urknall im Labor<br />

- Physik am LHC<br />

Prof. Dr. Claus Bolte, PD Dr.<br />

Pastille, FU <strong>Berlin</strong>, Didaktik der<br />

Chemie:<br />

Sprachliche Heterogenität und<br />

Kompetenzförderung im<br />

naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

Dr. Jens Dernedde, Charité,<br />

Universitätsmedizin:<br />

Warum weiße Blutzellen<br />

manchmal schleichen - der<br />

Weg aus dem Blutgefäß zum<br />

Herd der Entzündung<br />

PD Dr. Felix Lühning, Leiter<br />

der Archenhold-Sternwarte<br />

<strong>Berlin</strong>:<br />

Positionsastronomie<br />

Mittagspause – 12.40 Uhr: Mitgliederversammlung (HS 1A)<br />

13.00<br />

bis<br />

14.15<br />

14.15<br />

bis<br />

15.30<br />

15.30<br />

bis<br />

16.45<br />

Dr. Döring:<br />

Anregungen für das<br />

Arbeiten mit dem dynamischen<br />

Geometriesystem<br />

„Geogebra“<br />

H. Langlotz:<br />

Das Projekt CuBaLiBra<br />

Dr. Thomas Kirski, <strong>Berlin</strong>:<br />

Vom Nutzen hyperreeller<br />

Zahlen<br />

Prof. Dr. Horst Schecker,<br />

Universität Bremen, Inst. für Didaktik<br />

der Naturwissenschaften:<br />

Schülervorstellungen und<br />

Lernschwierigkeiten im<br />

Physikunterricht<br />

Prof. Dr. Otto Lührs, <strong>Berlin</strong>,<br />

Science on Stage Deutschland:<br />

Vom Staub zum Licht<br />

Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis,<br />

Matthias Rang, Leuphana Univ.<br />

Lüneburg, Didaktik der Physik:<br />

Komplementäre Phänomene<br />

geben viele Antworten - Neue<br />

Experimente für den Optikunterricht<br />

ab Klassenstufe 9<br />

Elke Gutsch,<br />

Emil-Fischer-Gymnasium, <strong>Berlin</strong>:<br />

Experimentelles Arbeiten in der KO<br />

an Beispielen der Elektrochemie,<br />

der Kinetik und des Chemischen<br />

GG’s<br />

Prof. Dr. Volkmar Dietrich,<br />

Universität Potsdam:<br />

Ständig unter Strom - moderne<br />

Brennstoffzellen und ihre<br />

Anwendung<br />

Uwe Sudaszewski:<br />

Mal was anderes: ein<br />

Seminarkurs<br />

Naturwissenschaften<br />

Dr. Ole Müller, Frankfurt (Oder):<br />

Postglaziale Invasion<br />

aquatischer Neozoen und ihr<br />

ökologischer Einfluss auf<br />

limnische Ökosysteme<br />

Dr. Alan Harris, Inst. für Planetenforschung<br />

DLR <strong>Berlin</strong>:<br />

Gefahr erkannt, Gefahr<br />

gebannt ?<br />

Astronomische Beobachtung<br />

von erdnahen Asteroiden<br />

Dr. Ruth Titz-Wieder,<br />

Institut für Planetenforschung<br />

DLR <strong>Berlin</strong>:<br />

Extrasolare Planeten –<br />

Suche, Ergebnisse, Ausblick<br />

*) Seminarzentrum (bei der Mensa) Anmeldung: über www.mnu-bb.de Anmeldeschluss: 15. September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!