30.11.2012 Aufrufe

Vortrags-Programm - Berlin-Brandenburger Landesverein MNU

Vortrags-Programm - Berlin-Brandenburger Landesverein MNU

Vortrags-Programm - Berlin-Brandenburger Landesverein MNU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.00<br />

bis<br />

9.30<br />

9.30<br />

bis<br />

10.30<br />

11.00<br />

bis<br />

12.30<br />

13.30<br />

bis<br />

14.45<br />

14.45<br />

bis<br />

16.00<br />

16.00<br />

bis<br />

17.15<br />

9. <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>MNU</strong>-Kongress: PROGRAMM (LISUM: Nummer 11.2-345)<br />

Donnerstag, 8. September 2011<br />

Eröffnung durch den Vorsitzenden des Vereins <strong>MNU</strong> <strong>Berlin</strong>-Brandenburg, Dr. Thomas Kirski<br />

Hörsaal 1a Begrüßung durch das Präsidium der Freien Universität <strong>Berlin</strong><br />

Hauptvortrag: Prof. Dr. Gerald Langner, TU-Darmstadt (Neuroakustik): Die neuronalen Grundlagen der Wahrnehmung von Tonhöhe und Harmonie<br />

(fachübergreifend)<br />

Mathematik (HS 1b) Physik (HS 2) Chemie (HS 1a) Biologie (L 113*) Informatik (L 115*)<br />

Herr Witte:<br />

<strong>Berlin</strong>er<br />

Mathematikmuseum<br />

Dr. Karl-Heinz Keunecke,<br />

Angelika Reiß:<br />

Mit Simulationen zur<br />

Eulerschen Zahl<br />

Andreas Kamrad und<br />

Mitarbeiter Cornelsen-<br />

Verlag:<br />

Mathematikunterricht mit<br />

interaktiven Whiteboards<br />

– ein Praxisbericht<br />

Sven Zimmerschied:<br />

Entdecken, Anwenden,<br />

Differenzieren ganz<br />

einfach? -<br />

Mathematikunterricht in<br />

Notebookklassen<br />

*) Seminarzentrum (bei der Mensa)<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim<br />

Schlichting, Uni Münster:<br />

Man kann sich nicht nur auf das<br />

Denken verlassen –<br />

Freihandversuche zwischen<br />

Alltag und Physikunterricht<br />

Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön,<br />

HU <strong>Berlin</strong>:<br />

Fliegen - Vom Phänomen zur<br />

physikalischen Beschreibung<br />

Marc Müller & Nico Westphal,<br />

HU <strong>Berlin</strong>:<br />

Was bleibt vom Drehimpuls,<br />

wenn er erhalten bleibt?<br />

Prof. Dr. Gottfried Merzyn,<br />

Göttingen:<br />

Interesse für<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

Prof. Dr. Volkmar Dietrich,<br />

Potsdam:<br />

Färben von Lebensmitteln -<br />

Betrugsversuch oder<br />

Notwendigkeit?<br />

Mittagspause<br />

HS des Instituts für Biologie,<br />

Chemie, Pharmazie,<br />

Fabeckstraße 34 – 36<br />

Dr. Johann Spandl, FU-<strong>Berlin</strong>:<br />

REDOX – CHEMIE in der<br />

Schule<br />

Dr. Harald Paland,<br />

Humboldt-Gymnasium, <strong>Berlin</strong>:<br />

Ein Seminarkurs<br />

Pharmakologie und<br />

Toxikologie<br />

Prof. Dr. H. Leonhardt,<br />

Biozentrum Ludwig<br />

Maximilians Universität<br />

München:<br />

Epigenetik<br />

Prof. Dr. H. Herzel (Institute<br />

for Theoretical Biology <strong>Berlin</strong>,<br />

Charité und HU):<br />

Biologische Rhythmen –<br />

Genregulation und<br />

mathematische Modelle<br />

Dr. D. Besser (Max Delbrück<br />

Center for Molecular<br />

Medicine):<br />

Stammzellenforschung<br />

Dr. Babette Pribbenow:<br />

Zentralabitur im Fach Biologie<br />

Maria Knobelsdorf, Freie<br />

Universität <strong>Berlin</strong>:<br />

Welche Erlebnisse und Erfahrungen<br />

bringen Schülerinnen und<br />

Schüler in den Informatikunterricht<br />

ein?<br />

Malte Hornung, FU <strong>Berlin</strong>:<br />

Ich weiß was du letzten Sommer<br />

getan hast! Handy & Co: Technik,<br />

Chancen und Gefahren -<br />

Unterrichtsentwicklung im MI.Lab<br />

Kerstin Strecker, Max-Plank-<br />

Gymnasium Göttingen:<br />

Informatik integrativ in den<br />

Naturwissenschaften - Ein<br />

Unterrichtsversuch in Klasse 5


9.00<br />

bis<br />

10.30<br />

10.45<br />

bis<br />

12.00<br />

13.00<br />

bis<br />

14.15<br />

14.15<br />

bis<br />

15.30<br />

15.30<br />

bis<br />

16.45<br />

9. <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>MNU</strong>-Kongress: PROGRAMM (LISUM: Nummer 11.2-345)<br />

Freitag, 9. September 2011<br />

Mathematik (HS 1b) Physik (HS 2) Chemie (HS 1a) Biologie (L 113*) Astronomie (L 201*)<br />

Raum: KL 25/134<br />

Helmut Wunderling:<br />

Differenzieren ganzrationaler<br />

Funktionen<br />

ohne Grenzwert<br />

Raum: KL 25/134<br />

Prof. Oellrich:<br />

Algebra für Einsteiger -<br />

die Zopfgruppe<br />

Frau Dr. Göckel:<br />

Lernen – Ein individueller<br />

Prozess<br />

Frau Nordheimer:<br />

Mathematik?<br />

Beziehungen? Halt?<br />

Beziehungshaltigkeit …<br />

Stephanie Schiemann,<br />

Netzwerkbüro Schule-<br />

Hochschule, DMV:<br />

Spannende Mathe-News<br />

und Tipps für den<br />

Unterricht<br />

Dr. Rolf Treusch,<br />

DESY, Hamburg:<br />

Röntgenlaser ─ vom Traum,<br />

molekularen Biomaschinen in<br />

Echtzeit bei der Arbeit zuzusehen<br />

Prof. Dr. Leopold Mathelitsch,<br />

Uni Graz, Theodor Duenbostl,<br />

Regionales Fachdidaktikzentrum:<br />

Physik der Sinne<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann,<br />

FH Brandenburg:<br />

High speed – slow motion;<br />

Experimente unter der Lupe<br />

Prof. Dr. Volkhard Nordmeier, FU<br />

<strong>Berlin</strong>:<br />

Muster im Sand und in der Natur<br />

- Freihandexperimente zur Strukturbildung<br />

und Selbstorganisation<br />

Astrid Sunderköter,<br />

Phywe, Göttingen:<br />

Faszination Röntgenstrahlen –<br />

intuitiv und sicher<br />

experimentieren<br />

Dr. Marcus Weber,<br />

Konrad-Suse-Zentrum für<br />

Informationstechnik (ZIB):<br />

Mit Mathematik heilen<br />

Prof. Claus Bolte, FU <strong>Berlin</strong>,<br />

Didaktik der Chemie:<br />

PROFILES: Ein innovatives,<br />

transeuropäisches Kooperationsprojekt<br />

für Lehrkräfte der<br />

naturwiss. Unterrichtsfächer<br />

Mittagspause<br />

fachübergreifend<br />

Sigrun Albert, <strong>Berlin</strong>:<br />

Arbeitsmaterialien für Schüler<br />

und Lehrer nach Bedarf<br />

individuell gestalten<br />

Prof. Dr. H. Kettenmann (Max<br />

Delbrück Center for Molecular<br />

Medicine):<br />

Gliazellen und ihre Funktionen<br />

im Gehirn<br />

Dr. O. Gutscher (Schüler-<br />

Experimental-labor Cottbus):<br />

Anschauliche Biologie aus<br />

dem Alltag<br />

Dr. A. Werner (Exploratorium<br />

Potsdam):<br />

Wir können fünf Geschmacksrichtungen<br />

unterscheiden –<br />

aber warum? (Anschauliche<br />

und einfach nachvollziehbare<br />

Experimente)<br />

*) Seminarzentrum (bei der Mensa)<br />

Anmeldung: über www.mnu-berlin.de Anmeldeschluss: 2. September 2011<br />

Dr. Hans-Erich Fröhlich, Leibniz-<br />

Institut für Astrophysik Potsdam:<br />

Die dunklen Seiten des Kosmos<br />

Prof. Dr. Dieter B. Herrmann,<br />

<strong>Berlin</strong>:<br />

ANTIMATERIE in Labor und<br />

Universum –<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Dr. Ruth Titz-Wieder, Institut für<br />

Planetenforschung DLR <strong>Berlin</strong>:<br />

Auf der Suche nach extrasolaren<br />

Planeten – der neue Stand der<br />

Forschung<br />

Karsten Markus,<br />

Archenhold-Sternwarte:<br />

Großraumstrukturen im<br />

Universum<br />

Dietmar Fürst, Archenhold-<br />

Sternwarte:<br />

Sind wir allein im All? -<br />

Nach 50 Jahren Suche nach<br />

extraterrestrischem Leben<br />

werden wir immer einsamer!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!