25.10.2014 Aufrufe

30 Jahre Schweizerisches Landesforstinventar - LFI

30 Jahre Schweizerisches Landesforstinventar - LFI

30 Jahre Schweizerisches Landesforstinventar - LFI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb 7 Potenzielle «saproxylische Hotspots» (rot) im Waldareal (gelb). Ergebnis der<br />

Kumulation von 55 modellierten Lebensraumeignungskarten für alt­ und totholzabhängige<br />

Fledermaus­, Vogel­, Amphibien­ und Reptilien­, Insekten­, Mollusken­, Pilz­ und<br />

Flechtenarten (Quelle: Bütler et al 2006).<br />

Diskussion<br />

Offensichtliche Zusammenhänge zwischen<br />

der aktuellen Verbreitung einzelner saproxylischer<br />

Arten und dem Vorkommen spezifischer Lebensraumindikatoren<br />

gemäss <strong>LFI</strong> sind eher selten zu beobach­<br />

ten. Ein Grund liegt wohl in der beschränkten Repräsentativität<br />

der Artkartierungen. Tatsächlich sind<br />

systematisch erhobene Artkartierungen die Ausnahme.<br />

Bei den meisten Artendatenbanken handelt<br />

es sich um die Kumulation von Fundmeldungen, wobei<br />

sich intensiveres Suchen in gewissen beliebten<br />

Gebieten in einer Häufung von Daten zeigen kann.<br />

Ein anderer Grund kann in der geringen Rasterdichte<br />

und den kleinen Probeflächen des <strong>LFI</strong> liegen. Mit<br />

der Kumulation von (potenziellen) Arealen mehrerer<br />

saproxylischer Arten in Hotspots und der Kumulation<br />

von Lebensraumindikatoren im Strukturindex<br />

des <strong>LFI</strong> stehen aber robuste Instrumente für das<br />

Lebensraum­ und Artenmanagement zur Verfügung.<br />

Die Daten des <strong>LFI</strong>3 belegen, dass alte und zudem<br />

seit mindestens <strong>30</strong> <strong>Jahre</strong>n nicht mehr genutzte<br />

Wälder eindeutige Hotspots für saproxylische Arten<br />

sind. Die Totholzvorräte liegen hier im Bereich der<br />

20 bis 70 m 3 pro Hektare, die als Schwellenwerte für<br />

das Vorkommen von anspruchsvollen Arten gelten<br />

(Müller & Bütler 2010). Frisch genutzte Bestände weisen<br />

deutlich weniger Totholz auf. Am grössten ist<br />

das Gefälle diesbezüglich im Areal der Buchenwälder,<br />

wo auch die meisten saproxylischen Arten ihr<br />

Hauptareal haben. In den letzten zehn <strong>Jahre</strong>n genutzte<br />

Bestände auf Buchenwaldstandorten weisen<br />

Totholzvolumen<br />

Alle Bestände<br />

Bestände mit nutzung in den<br />

letzten 10 <strong>Jahre</strong>n<br />

Bestände älter als 120 <strong>Jahre</strong> und<br />

nutzung vor mehr als <strong>30</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

waldgesellschaften Holzfestigkeit m 3 /ha ± % m 3 /ha ± % m 3 /ha ± %<br />

Buchenwälder Frisch-/Hartholz 12 8 10 10 27 33<br />

Morsch/Moder/Mull 4 11 3 16 8 51<br />

Total 16 7 13 9 34 31<br />

Tannen-Buchen-wälder Frisch-/Hartholz 20 9 20 14 25 29<br />

Morsch/Moder/Mull 6 10 4 17 14 28<br />

Total 26 8 24 12 39 24<br />

Tannen-Fichten-wälder Frisch-/Hartholz 22 11 26 18 31 26<br />

Morsch/Moder/Mull 10 12 7 23 19 26<br />

Total 32 9 33 16 50 22<br />

Fichtenwälder Frisch-/Hartholz 16 10 13 21 23 21<br />

Morsch/Moder/Mull 10 10 5 26 14 20<br />

Total 26 8 18 19 37 18<br />

Arven- und<br />

Frisch-/Hartholz 9 17 15 69 12 27<br />

Lärchenwälder<br />

Morsch/Moder/Mull 7 18 6 61 13 29<br />

Total 15 14 21 58 25 24<br />

Föhrenwälder Frisch-/Hartholz 15 18 17 33 19 51<br />

Morsch/Moder/Mull 9 19 10 39 18 45<br />

Total 24 16 27 29 37 44<br />

Übrige Laubwälder Frisch-/Hartholz 13 8 13 14 14 31<br />

Morsch/Moder/Mull 5 11 3 20 16 37<br />

Total 18 7 16 13 <strong>30</strong> <strong>30</strong><br />

Gesamt Frisch-/Hartholz 15 4 15 6 22 11<br />

Morsch/Moder/Mull 6 4 4 8 14 11<br />

Total 22 3 19 5 36 9<br />

Tab 4 Totholzvolumen (Mittelwerte in m 3 /ha; Standardfehler in %) im <strong>LFI</strong>3 nach Holzfestigkeit, Anzahl <strong>Jahre</strong>n seit dem letzten Eingriff und Bestandesalter.<br />

Auswertungseinheit: zugänglicher Wald ohne Gebüschwald<br />

Schweiz Z Forstwes 162 (2011) 9: 312–325<br />

connAissAnces<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!