26.10.2014 Aufrufe

Einsatzplan Heliport Stand 01 06 2010 Revision2 02.2011

Einsatzplan Heliport Stand 01 06 2010 Revision2 02.2011

Einsatzplan Heliport Stand 01 06 2010 Revision2 02.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

<strong>Einsatzplan</strong><br />

für den Zivilflugplatz<br />

<strong>Heliport</strong><br />

LKH - Feldkirch<br />

ICAO – Kennung<br />

LOIF<br />

Feldkirch<br />

Zivilflugplatzhalter:<br />

Vorarlberger Krankenhaus-Betriebs-Gmbh<br />

Carinagasse 47<br />

A-6800 Feldkirch<br />

Betreiber:<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

Carinagasse 47- 49<br />

A-6800 Feldkirch<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 1 von 11<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch, Carinagasse 47, A-6800 Feldkirch, Telefon 05522/303-4000; Fax 05522/303-7560; e-mail: wirtschaftsdirektion@lkhf.at<br />

DVR Nr. 0576280 Bankverbindung: Vlbg. Landes- und Hypothekenbank Feldkirch, Konto Nr. 221175115 (BLZ 58000)


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhalt<br />

Ausgabe<br />

vom<br />

Seite<br />

1. Deckblatt 05/07/20<strong>06</strong> 1<br />

2. Inhaltsverzeichnis 05/07/20<strong>06</strong> 2<br />

3. Allgemeines 05/07/20<strong>06</strong> 3<br />

Revision 1<br />

17.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>0<br />

4. Alarmstufen und Alarmzeichen 05/07/20<strong>06</strong> 3<br />

5. Einsatzkräfte 05/07/20<strong>06</strong> 4<br />

6. Zur Mitwirkung am Such und Rettungsdienst<br />

in Betracht kommende Stellen<br />

Revision 2<br />

25.02.2<strong>01</strong>1<br />

3<br />

4<br />

05/07/20<strong>06</strong> 4<br />

7. Verfügbare Hilfs-/ Rettungsmittel 05/07/20<strong>06</strong> 5<br />

8. Aufgabenverteilung 05/07/20<strong>06</strong> 5-7<br />

Anlage I: Lageplan - Unterbringung der<br />

Hilfs-/ Rettungsmittel<br />

Revision 1<br />

17.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>0<br />

7<br />

05/07/20<strong>06</strong> 8<br />

Anlage II: Übersichtsplan - Flugplatzgrenzen,<br />

innerer und äußererRettungsbereich<br />

Maßstab 1:2000<br />

17/05/2<strong>01</strong>0 9<br />

Anlage III: Notfallkonzept 05/07/20<strong>06</strong> 10-11<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 2 von 11


3. Allgemeines:<br />

a) Der vorliegende <strong>Einsatzplan</strong> bezweckt die Sicherstellung eines raschen und wirksamen<br />

Einsatzes bei Flugnotfällen im Flugplatzrettungsbereich des Zivilflugplatzes des<br />

Landeskrankenhaus Feldkirch mit dem Rufzeichen<br />

und dem location indicator<br />

„<strong>Heliport</strong> LKH-Feldkirch“<br />

„LOIF“<br />

Ein Flugnotfall ist gem. § 2 der Zivilluftfahrt-Vorfall-und –Notfall-Maßnahmen-Verordung<br />

(ZNV) dann gegeben, wenn ein Luftfahrzeug vermisst wird, einen Unfall erlitten hat oder auf<br />

andere Weise in Not geraten ist.<br />

b) Der Flugplatzrettungsbereich ist in einen inneren (Piste, Sicherheitsstreifen und<br />

Abstellposition = <strong>Heliport</strong> Feldkirch) und äußeren Rettungsbereich (Grenzen<br />

LKH- Feldkirch) geteilt.<br />

c) Gemäß § 21 ZFBO wird der <strong>Einsatzplan</strong> im Patientenübergaberaum, beim<br />

Informationsdienst und in der Verwaltungsdirektion aufgelegt.<br />

4. Alarmstufen und Alarmzeichen:<br />

1. Bereitschaftsstufe<br />

Stichwort „Bereitschaftsalarm“<br />

(gilt nur für die eingeteilten Einsatzkräfte auf dem Flugfeld)<br />

Auslösung durch den Einsatzleiter oder dessen Stellvertreter;<br />

a) Vor der Landung mit angemeldeten, beobachteten oder vermuteten technischen<br />

Störungen, die jedoch in der Regel der Durchführung einer sicheren Landung keine<br />

ernsten Schwierigkeiten bereiten bzw. bei denen eine Notlandung nicht<br />

wahrscheinlich ist.<br />

b) Vor Abflug und Landungen von Luftfahrzeugen bei<br />

Ungünstigen Wetterverhältnissen (z.B. Föhn)<br />

Ungünstiger Pistenbeschaffenheit (z.B. Eis- und Schneeglätte,...)<br />

Flügen, die mit besonderen Gefahren verbunden sind<br />

2. Notstufe<br />

Stichwort „Großalarm“<br />

(gilt für alle Einsatzkräfte)<br />

Auslösung durch den Einsatzleiter oder dessen Stellvertreter<br />

a) Vor Landungen mit nicht angemeldeten, beobachteten oder vermuteten technischen<br />

Störungen, die einen Luftfahrzeugunfall befürchten lassen, bzw. bei denen eine<br />

Notlandung wahrscheinlich ist, sofern nicht mit dem Bereitschaftsalarm das<br />

Auslangen gefunden werden kann.<br />

b) Vor jedem unvermeindlichen Luftfahrzeugunfall und nach jedem Luftffahrzeugunfall.<br />

Anmerkung: Im Zweifelsfall ist immer die höhere Alarmstufe auszulösen.<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Revision 1 17.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>0 Seite 3 von 11


5. Einsatzkräfte:<br />

1. Einsatzleiter<br />

Der Einsatzleiter (bzw. sein Stellvertreter) ist ein zur Leitung von Such- und<br />

Rettungsmaßnahmen im Flugplatzrettungsbereich Beauftragter des Flugplatzhalters,<br />

der von der Austro Control GmbH oder unter deren Aufsicht entsprechend zu schulen<br />

ist.<br />

Jede Neubestellung und Aberufung des Flugbetriebsleiters oder seiner Stellvertreter<br />

ist der Behörde binnen einer Woche ab Neubestellung oder Abberufung zu melden.<br />

2. Einsatz- und Bereitschaftspersonal<br />

Eingeteiltes Personal für die Durchführung von Rettungsmaßnahmen, besonders zur<br />

Brandbekämpfung und für die Bergungsmaßnahmen, sowie in Erster Hilfe geschult;<br />

ist dem diensthabenden Einsatzleiter unterstellt.<br />

3. Liste der Einsatzleiter und Stellvertreter<br />

Tel.: 0043 (0)5522303-0, Notruf Klappe 1000<br />

Einsatzleiter<br />

Stellvertretung<br />

Dirschl Manfred<br />

Bächle Christian<br />

Eberhart Mitterer Silke<br />

Gohm Andrea<br />

Hager Wolfgang<br />

Markac Robert<br />

Matt Martin<br />

Mauerhofer Bernd<br />

Nachbaur Maria Aloisia<br />

Schuler Günter<br />

Tangl Dieter<br />

6. Zur Mitwirkung am Such und Rettungsdienst in Betracht kommende Stellen:<br />

Rettungs und Feuerwehrleitstelle (RFL) 05522/2<strong>01</strong><br />

Polizeiinspektion Feldkirch – 133<br />

Feuerwehr – 122<br />

Rotes Kreuz – 144<br />

Österr. Bergrettungsdienst – 05522/3505<br />

<br />

Such- und Rettungszentrale RCC-ACG Wien (Rescue Coordination Center),<br />

1036 Wien, Schnirchgasse 11<br />

Tel.: 051703-7777 und/ oder <strong>01</strong>/7988380 (24 Stunden Hotline)<br />

<br />

6020 Innsbruck, Fürstenweg 18<br />

Tel.: 051703-7777<br />

Flugrettung des BMI, Abt. II/21<br />

1040 Wien, Am Hof 4<br />

Tel.: <strong>01</strong>/53126-3400<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Revision 2 25 02.2<strong>01</strong>1 Seite 4 von 11


7. Verfügbare Hilfs-/ Rettungsmittel – im Patientenübergaberaum:<br />

Erste-Hilfe Ausrüstung:<br />

Feuerlöschmittel:<br />

Ölbindemittel:<br />

Bergewerkzeug:<br />

Plane:<br />

Brandschutzdecke<br />

1 Sanitätskasten für Erste Hilfe<br />

(weiters die Mittel der unmittelbar danebenliegenden<br />

Unfallambulanz)<br />

2 Trockenfeuerlöscher á 6 kg<br />

Löschwasseranschluss D (außen)<br />

(weiters 500 kg Trockenschaum im Feuerwehrgeräteraum)<br />

Gesamtmenge 100 l/kg, Conex WB1<br />

Einbrechwerkzeug (Brecheisen, Blechschere<br />

Axt, Spaten etc.)<br />

3 x 3m große quadratische Plane in signalroter Farbe,<br />

welche in ihren beiden Diagonalen 0,5m breite gelbe<br />

Balken aufweist. Diese Plane ist immer dann, wenn der<br />

Flugplatz aus technischen oder organisatorischen Gründen<br />

nicht benutzbar ist, auf der Piste auszulegen.<br />

Wandschrank mit Decken<br />

2 Krankentransportwagen<br />

8. Aufgabenverteilung für die am Such- und Rettungsdienst mitwirkenden Stellen:<br />

1. Einsatzleiter bzw. Stellvertreter<br />

Der Einsatzleiter bzw. dessen diensthabender Stellvertreter ist für die rasche und wirksame<br />

Durchführung von Such- und Rettungsmaßnahmen für Luftfahrzeuge, die im Flugplatzrettungsbereich<br />

während der Betriebszeit des Hubschrauberflugplatzes <strong>Heliport</strong> LKH-<br />

Feldkirch in Flugnot geraten sind, verantwortlich.<br />

a) Der Einsatzleiter oder dessen Stellvertreter muß während der Betriebszeit des<br />

Flugplatzes auf diesem anwesend und jederzeit erreichbar sein.<br />

b) Er ist verpflichtet, jeweils vor Betriebsbeginn die verfügbaren Feuerlöscher und<br />

Rettungsmittel sowie ggf. Alarmeinrichtungen zu überprüfen. Alle einen Einsatzfall<br />

betreffenden ein- und ausgehenden Meldungen, Gespräche und Anordnungen sind<br />

mit der entsprechenden Zeitangabe in einem Protokoll einzutragen.<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 5 von 11


c) Der Einsatzleiter hat, sobald er von einem Flugnotfall Kenntnis erlangt,<br />

- die zur Mitwirkung am Such- und Rettungsdienst in Betracht kommenden Stellen<br />

zu alarmieren,<br />

- der Austro Control GmbH als Such- und Rettungszentrale ehestmöglich Meldung<br />

zu erstatten,<br />

- stichwortartige Führung eines Protokolls mit Namen und Uhrzeit über verständigte<br />

Institutionen und über getroffene Maßnahmen.<br />

2. Einsatz und Bereitschaftspersonal<br />

Das eingeteilte Einsatzpersonal hat<br />

a) Bei Stichwort „Bereitschaftsalarm“ sich einsatzklar zu machen, bereit zu halten und<br />

auf weitere Anordnungen des Einsatzleiters zu warten.<br />

b) Bei Stichwort „Großalarm“<br />

Je nach Anordnung des Einsatzleiters<br />

- sofort zum Einsatzort auszurücken und<br />

- die erforderlichen Such-, Rettungs-, Feuerlösch- und Bergungs-maßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

Wenn bei einem Unfall/Vorfall im Bereichs des <strong>Heliport</strong> eine Person verletzt wird, ist nach<br />

dem von dem Krankenhaus erlassenen Notfallkonzept der jeweils im Westbereich<br />

zuständige Anästhesist und Anästhesieschwester/pfleger mit der Telefonnummer 2000, zu<br />

verständigen<br />

Wenn entsprechend mehr und schwere Verletzte und/oder ein Geräteschaden mit<br />

Brandgefahr oder Ausbruch gegeben ist, ist der diensthabende Anästhesist (Anästhesie-<br />

Koordinator - Tel.Kl. 1480) zu verständigen, der den Katastrophenplan (Alarmierungsstufen,<br />

Einberufung von Personal, Umstellung des Betriebes) entsprechend dem Ereignis auslöst,<br />

der Flugplatzbetriebsleiter (Tel. Kl. 1000 = Informationsdienst) löst den Brandschutzplan<br />

aus.<br />

Damit werden einerseits die medizinischen Rettungs- und Behandlungskapazitäten des LKH<br />

Feldkirch und des Roten Kreuzes aktiviert und andererseits Betriebsfeuerwehr und<br />

technischer Dienst des LKH Feldkirch und in weiterer Folge Ortsfeuerwehr Tisis und weitere<br />

Feuerwehren.<br />

3. Den vom Einsatzleiter gem. Alarmstufen alarmierten Organen des öffentlichen<br />

Sicherheitsdienstes und der Hilfs- und Rettungsorganisationen obliegt im Rahmen ihrer<br />

Dienst- und Organisationsvorschrift die entsprechende Mitwirkung und Hilfeleistung bei<br />

den erforderlichen Such-, Rettungs-, Feuerlösch- und Bergungsmaßnahmen.<br />

4. Der Einsatzleiter hat alle am Such- und Rettungsdienst mitwirkenden und um<br />

Hilfeleistung ersuchten Stellen zu verständigen, wenn ihre Hilfeleistung nicht mehr<br />

erforderlich ist.<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 6 von 11


5. Eingesetzte Such- und Rettungsmannschaften haben gemäß § 21 ZNV darauf Bedacht<br />

zu nehmen, daß an der Unfallstelle keine Veränderungen vorgenommen werden, die<br />

eine amtliche Untersuchung erschweren könnten. Von den Rettungsarbeiten<br />

abgesehen, dürfen an der Unfallstelle Veränderungen nur vorgenommen werden,<br />

soweit dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Andere Veränderungen dürfen erst<br />

vorgenommen werden, wenn die für die gesetzlichen Untersuchungen zuständigen<br />

Stellen sie für zulässig erklärt hat (Freigabe des Bruches).<br />

6. Verantwortliche Piloten, Halter von Zivilflugplätzen, Zivilluftfahrzeughaltern und Organe<br />

des öffentlichen Sicherheitsdienstes sind gem. § 15 ZNV verpflichtet, der Austro Control<br />

GmbH unverzüglich fernmündlich, fernschriftlich oder auf dem Funkwege alle<br />

Wahrnehmungen zu melden, die zur Annahme berechtigen, daß sich ein Luftfahrzeug in<br />

Flugnot befindet.<br />

Die Meldungen haben insbesondere zu enthalten:<br />

a) Das Stichwort „Flugnot“<br />

b) Die Angaben, wann und wo das in Flugnot befindliche Luftfahrzeug gesichtet wurde,<br />

oder wann und wo es sich zum Zeitpunkt befunden hat, in dem die letzte Nachricht<br />

von ihm eingelangt ist.<br />

c) Die Art des Flugnotfalles<br />

d) Sonstige wichtige Umstände, welche die Auffindung des Luftfahrzeuges erleichtern<br />

können (z. B. Angaben über Type und Kennzeichen des Luftfahrzeuges, über<br />

Flugrichtung und Flughöhe, etc.)<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Revision 1 17.<strong>06</strong>.2<strong>01</strong>0 Seite 7 von 11


Anlage I: Lageplan – Unterbringung der Hilfs-/ Rettungsmittel<br />

Auflistung und Lagerung der Rettungsmittel:<br />

Erste-Hilfe Ausrüstung:<br />

Feuerlöschmittel:<br />

Ölbindemittel:<br />

Bergewerkzeug:<br />

1 Sanitätskasten für Erste Hilfe<br />

(weiters die Mittel der unmittelbar danebenliegenden<br />

Unfallambulanz)<br />

2 Trockenfeuerlöscher á 6 kg<br />

Löschwasseranschluss D (außen)<br />

(weiters 500 kg Trockenschaum im Feuerwehrgeräteraum)<br />

2 Säcke á 100 Liter Conex WB1<br />

Einbrechwerkzeug (Brecheisen, Blechschere<br />

Axt, Spaten etc.)<br />

Plane:<br />

3 x 3m große quadratische Plane in signalroter Farbe, welche in<br />

ihren beiden Diagonalen 0,5m breite gelbe Balken aufweist. Diese Plane ist immer dann, wenn der<br />

Flugplatz aus technischen oder organisatorischen Gründen nicht benutzbar ist, auf der Piste<br />

auszulegen.<br />

Brandschutzdecke, Wandschrank mit Decken, 2 Krankentransportwagen;<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 8 von 11


Anlage II: Übersichtsplan - Flugplatzgrenzen, innerer und äußerer Rettungsbereich<br />

Platzhalter für den Übersichtsplan<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 9 von 11


Anlage III: Notfallkonzept<br />

Notfallkonzept<br />

Regelung zur raschen Versorgung und Betreuung von medizinischen Notfällen im Hause<br />

und im unmittelbaren Krankenhausareal.<br />

1. Alarmierung<br />

a) Hausbereich:<br />

Im Hausbereich (umfassend das Hauptgebäude mit den Bettentrakten Ost,<br />

Mitteltrakt, West, ZRI, Pathologie, PHH,Multifunktionales Gebäude mit Tiefgarage)<br />

erfolgt die Alarmierung des zuständigen Notfallteams mit der Notfallnummer<br />

Klappe 2000 (auf den Festnetzapparaten mit Taste NOTFALL)<br />

und zwar wie folgt:<br />

1. Der Notrufauslöser drückt am Apparat die Taste Notruf (alternativ die Nummer<br />

2000).<br />

2. Es kommt folgender Text zur Ansage: „Wollen sie wirklich einen Notruf<br />

auslösen, so drücken sie die Taste 3 und bleiben bitte am Apparat“<br />

3. Anschließend hat der Notrufauslöser die Möglichkeit, die Taste 3 zu drücken ,<br />

es folgt der Text "das Notfallteam wird gerufen, bitte bleiben sie am Apparat",<br />

(es muss zwingend am Apparat geblieben werden, bis das Notfallteam das<br />

Gespräch entgegennimmt!)<br />

oder er beendet das Gespräch mit Auflegen bzw. das Gespräch wird nach<br />

zweimaligem Ansagen des Textes von selbst abgebrochen<br />

4. Die Alarmmeldung wird am Alarmserver protokolliert.<br />

b) Krankenhausareal:<br />

Bei einem Notfall außerhalb des Hauses im Krankenhausareal<br />

(Haupteingang mit Vorplatz, Parkplätze, Kindergarten, KPS) erfolgt die Alarmierung über<br />

die Rettungsleitstelle, Telefon-Nr. 144 (Notarztwagen Rotes Kreuz).<br />

2. Notfallteams<br />

Die Zuständigkeit innerhalb des Hauses ist aufgeteilt nach den Bereichen Ost und<br />

West. Mit Wahl der Klappe 2000 (oder Notfalltaste) wird der Ruf über die<br />

Telefonanlage automatisch richtig zugeordnet.<br />

Notfallteam West:<br />

AnästhesistIn von der IBST<br />

und Sr./Pfl. von der IBST<br />

Zuständig für Einsatzbereiche: Trakt West, ZRI, Pathologie<br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 10 von 11


Notfallteam Ost:<br />

AnästhesistIn aus AN-Bereich OST<br />

und Sr./Pfl. aus dem AN-Bereich OST<br />

Zuständig für Einsatzbereiche: Trakt Ost, Mitteltrakt,<br />

Multifunktionales Gebäude mit<br />

Tiefgarage, Personalhochhaus<br />

Notfallkompetenz<br />

Die alleinige Notfallkompetenz liegt beim Anästhesisten des Notfallteams.<br />

3. Ausrüstung<br />

Die Pflegeabteilungen und Funktionsabteilungen sind mit einer Notfalltasche oder<br />

Notfallwagen mit einheitlich definierter<br />

Grundausstattung ausgerüstet.<br />

Die Notfalltaschen/-wagen der IBST, CCU/Interne, Pädiatrie – Überwachungsstation<br />

sind mit jeweils zusätzlichen Fachspezifikas ausgestattet.<br />

Die Vollständigkeit, Funktionstüchtigkeit und allfällige Produktablaufdaten der<br />

Taschen/Wagen werden vom notfallbeauftragten Pfleger monatlich überprüft und<br />

erforderlicher Austausch vorgenommen.<br />

Die Zusammensetzung der Notfalltaschen/Wagen wird vom notfallbeauftragten Pfleger<br />

in Abstimmung mit dem notfallbeauftragten Arzt nach Bedarf angepasst.<br />

4. Notfallbeauftragte<br />

Leiter der Anästhesieabteilung: Wird als Notfallbeauftragter für ärztliche und<br />

organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit dem Notfallkonzept bestellt.<br />

Abteilungspfleger Anästhesie: Wird als Notfallbeauftragter für pflegerische und<br />

organisatorische Aufgaben im Zusammenhang mit dem Notfallkonzept bestellt.<br />

Feldkirch, 05.07.20<strong>06</strong><br />

<strong>Einsatzplan</strong> <strong>Heliport</strong> LKHF Ausgabe vom 05.07.20<strong>06</strong> Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!