27.10.2014 Aufrufe

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktsfach Physik und Anwendungen der Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerpunktsfach</strong> <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Wärmelehre<br />

Temperatur<br />

Energiebetrachtung<br />

Ideales Gas<br />

Wärmekraftmaschinen<br />

Kältetechnik<br />

Definition, Wärmeausdehnung<br />

Wärme, Arbeit, innere Energie, Energieerhaltung,<br />

Erster <strong>und</strong> Zweiter Hauptsatz<br />

Zustandsgleichung, Gasgesetze<br />

Maxwell-Boltzmann-Geschwindigkeitsverteilung<br />

2<br />

( v berechnen, Unterschiede zu v, v<br />

w<br />

)<br />

Kreisprozesse <strong>und</strong> Wirkungsgrad<br />

Idealer Wirkungsgrad, Carnotprozess<br />

Wärmepumpe, Kühlschrank<br />

Elektrodynamik<br />

Ruhende Ladungen<br />

Bewegte Ladungen im Leiter<br />

Magnetismus<br />

Bewegte Ladungen in Fel<strong>der</strong>n<br />

Induktion<br />

Kondensator <strong>und</strong> Spule<br />

Wechselstromkreis<br />

Elektrischer Schwingkreis<br />

Coulombkraft, elektrisches Feld, Influenz<br />

Spezielle elektrische Fel<strong>der</strong> – homogen, punktförmig<br />

Potential, Spannung<br />

Strom, Ladungsträgerdichte, Drift- & Signalausbreitungsgeschwindigkeit,<br />

elektrischer Wi<strong>der</strong>stand, Material- <strong>und</strong> Temperaturabhängigkeit,<br />

Ohmsches Gesetz,<br />

Parallel- <strong>und</strong> Reihenschaltungen,<br />

Energie <strong>und</strong> Leistung im geschlossenen Stromkreis<br />

Magnetisierung <strong>und</strong> Curietemperatur (Phänomene),<br />

magnetisches Feld<br />

Kraft im elektrischen Feld, Lorentzkraft<br />

Fadenstrahlrohr, Elektronenstrahlröhre<br />

Vergleich <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong><br />

Magnetischer Fluss, Induktionsspannung, Lenzsche Regel,<br />

Prinzip Elektromotor, Generator, Transformator<br />

Laden, entladen, Polarisation, Kapazität,<br />

Magnetfeld, Induktivität, C <strong>und</strong> L als Wi<strong>der</strong>stände mit<br />

sinusförmigem Wechselstrom<br />

Phasenverschiebungen, Resonanz für in Reihe geschaltete<br />

Spule <strong>und</strong> Kondensator<br />

Schwingungsgleichung nach Thomson, Entstehung <strong>und</strong><br />

Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung<br />

Spektrum elektromagnetischer Strahlung<br />

Schwingungen<br />

Harmonische Schwingung<br />

Gedämpfte Schwingung<br />

Erzwungene Schwingung<br />

Differentialgleichung, Kinematische Gesetze, Pendelarten<br />

(Fe<strong>der</strong>- , Fadenpendel)<br />

Überlagerung (Schwingungsrichtung parallel, senkrecht)<br />

Dämpfungsarten, Kinematik <strong>der</strong> linearen Dämpfung<br />

Resonanz (Amplitude <strong>und</strong> Phase), Rückkopplung<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Stoff Matura 2007 Seite 2/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!